1 Fachvorstellung Uwi 2 Begrüßung und Infos durch die Fachschaft 3 Projektvorstellung LAST WHV. Campus Wechloy. Campus Haarentor, Audimax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Fachvorstellung Uwi 2 Begrüßung und Infos durch die Fachschaft 3 Projektvorstellung LAST WHV. Campus Wechloy. Campus Haarentor, Audimax"

Transkript

1 Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Infoveranstaltung für Erstsemester, Orientierungswoche, Dr. Jürgen Köster (Studienfachberatung) Campus Wechloy Campus Haarentor, Audimax 1 Fachvorstellung Uwi 2 Begrüßung und Infos durch die Fachschaft 3 Projektvorstellung LAST OL WHV

2 o o o o o o o o Umweltwissenschaften in Oldenburg: Profil Umweltnaturwissenschaften o Vermittlung grundlegender praktischer und theoretischer Kenntnisse aus allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen (1. und 2. Semester) breites fachliches Spektrum große Wahlmöglichkeiten Land und Meer o Meeres(umwelt)wissenschaften und/oder Landschaftsökologie/Umweltplanung Anwendung und Forschung o Landschaftsökologie, Umweltvorsorge, Umweltfachplanung und Naturschutz o Meeres- und Küstenforschung, Ökologie, Umweltnaturwissenschaften Umweltwissenschaft als interdisziplinäre Aufgabe Fachwissen und Kommunikationsfähigkeit über Fachgrenzen hinweg Fähigkeit zur Erschießung neuer fachlicher Bereiche breites Lehrangebot wenig Vorschriften große Wahlmöglichkeiten viel Eigeninitiative bei der Planung

3 Allgemeine Studiengangsinfo: Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften o Studiengang getragen von : Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) o Naturwissenschaftliche Grundlagen Pflicht, 1. und 2. Semester Institute für Chemie, Mathematik und Physik o Vertiefung mit umweltwissenschaftlichen Inhalten ab 3. Semester: umfangreiche Wahlmöglichkeiten o Abschlussarbeit: Bachelor-Arbeit (6. Semester)

4 Anorganische Geochemie & chemische Ökologie Marine Mikrobiol. & Ökologie Sediment- Mikrobiol. & Geowissenschaften Theorie & Modellierung Operationelle Ozeanographie Uni OL/AWI BHV Prof. Ingrid Kröncke

5 Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) teilw. Fak VI u.a. Biodiversität und Evolution AG Biodiversität und Evolution der Pflanzen (Albach) AG Biodiversität und Evolution der Tiere (Gerlach) AG Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz) AG Marine Biodiversitätsforschung (Martínez Arbizu) AG Systematik und Evolutionsbiologie (Bininda-Emonds) (ICBM) Landschaftsökologie AG Hydrogeologie/Landschaftswasserhaushalt (Massmann) AG Bodenkunde (Giani) AG Gewässerökologie und Naturschutz (Kiel) AG Landschaftsökologie (Kleyer) AG Vegetationskunde und Naturschutz (Buchwald) AG Angewandte Geographie und Umweltplanung (Mose)

6 Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität gegründet

7 Modulübersicht BSc Uwi Professionalisierungsbereich (insges. 45 KP) Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP pb-module (30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Studien (12 KP) Projektstudie Umweltanalytik pb180 WS12+0 Projektstudie Ozeanographie pb257 WS 5+7 Projektstudie Umweltmodellierung pb182 SS 0/3+0 WS 3/6+6 Grundkompetenzen (je 6 KP) z.b. pb089 SS / pb092 SS12 / pb127 SS pb128 WS / pb132 WS / pb135 WS pb137 WS / pb151 SS / pb186 WS pb187 SS / pb191 SS / pb256 WS3-SS3 weitere pb-module Milieustudie Naturschutz pb181 WS 2+0 SS 10+0 Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Geochemie Geochemie mar240 WS 10+0 Umwelt- & Meereschemie mar245 SS 10+0 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik mar220 SS 5+2 WS 3+0 Umweltmodellierung mar230 SS 5+0 WS 5+0 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS 2+0 WS 2+6 Allgemeine Mikrobiologie mar210 WS 3+7 Marine Ökologie mar250 WS 6+0 SS 1+3 Biotische Ökologie Vegetationsökologie mar140 WS 3+0 SS 7+0 Fließgewässerökologie mar150 WS 1+0 SS 0+9 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS 0+10 Hydrogeologie mar170 WS 4+0 SS 6+0 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5+0 SS2,5+0 Naturschutzplanung mar190 WS Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Organische Chemie für Umweltwissensch. mar101 WS 5+0 SS 0+4 mar110 WS 5+0 SS 4+0 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS 9+0 Mikrobiologie, Zellbiologie mar130 SS 9+0 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS 3+0 SS 0+6 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS 5+0 SS 2+2 Küstengeobiosysteme mar120 WS SS 0+3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht mar080 WS Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Stand: 6/2017 Grundlagen der Chemie mar050 WS 6+6 Physik I für Umweltwissenschaften phy930 WS 4+0 SS 8+0 Mathematik für Umweltwissenschaften mat985 WS 6+0 SS 6+0 Biologie für Umweltwissenschaften mar010 WS 10+0 SS 5+0 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS 7+0 SS 0+5

8 Allgemeine Infos: Module, LV, KP, SWS BSc Studium 6 Semester Bachelorarbeit Kontaktpraktikum 180 Kreditpunkte Ø 30 KP pro Sem Module In versch. Studienbereichen über 1 oder 2 Semester inkl. Semesterferien 1 oder 2 Prüfungsleistungen Klausur, mündl. Prüfung, Bericht, Protokoll (6-) 9-15 Kreditpunkte pro Modul mehrere Lehrveranstaltungen pro Modul VL, Ü, SE, PR, EX s. BPO, Modulhandbuch und StudIP Aktive Teilnahme Präsenzzeit und Selbststudium meist 2-5 Kreditpunkte pro LV 1 Kreditpunkte = 30 h Arbeitszeit z.b. 1 VL = 3 Kreditpunkte/2 Semesterwochenstunden (2x45 min) 15 Termine x 2 SWS = 30 h 60 h Rest

9 1. und 2. Semester 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Biologie für Umweltwissenschaften mar010 WS 10 KP SS 5 KP Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS 7 KP SS 5 KP Mathematik für Umweltwissenschaften mat985 WS 6 KP SS 6 KP Physik I für Umweltwissenschaften phy930 WS 4 SS 8 KP Grundlagen der Chemie mar050 WS 6 KP + 6 KP o Auswahl (nur) bei Übungszeiten und Praktika-Terminen Kombinierbarkeit der Gruppen-Termine beachten! verschiedene Themen im Umweltorientierungspraktikum (in mar020): Küste, Binnen, Plankton, Benthos, Wissenschaftskommunikation o Module über 2 Semester z.t. in der vorlesungsfreien Zeit, z.b. PR Chemie im WS (+SS) und UOP: Umweltorientierungspraktikum im SS o Zusammen 63 Kreditpunkte

10 Wie geht es weiter (Planung Semester) o ab 3. Semester: vielfältige Wahlmöglichkeiten viel Eigeninitiative, für mehrere Semester planen o eigenes Studienziel, Interessen o Praktische Erwägungen und Rahmenbedingungen Arbeitsbelastung, Zeitplanung, Überscheidungen, Teilnahmevoraussetzungen Auslandsaufenthalt? frühzeitig und breit informieren (z.b. Ring-VL Einf. Uwi, Fachschaft, Kolloquien) (mind.) 3 Wahlpflichtmodule (aus 8) (mind.) 3 Akzentuierungsmodule (aus 13) Module im Professionalisierungsbereich (30 KP) wenig Auflagen und formelle Voraussetzungen sehr hohe Wahlfreiheit sehr breites Angebot i. d. R. sollen Pflichtmodule fertig studiert sein Zwei weitere Studiengangsinfos am Ende des 1. Semesters und im 2. Semester

11 Modulübersicht BSc Uwi Professionalisierungsbereich (insges. 45 KP) Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP pb-module (30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Studien (12 KP) Projektstudie Umweltanalytik pb180 WS12+0 Projektstudie Ozeanographie pb257 WS 5+7 Projektstudie Umweltmodellierung pb182 SS 0/3+0 WS 3/6+6 Grundkompetenzen (je 6 KP) z.b. pb089 SS / pb092 SS12 / pb127 SS pb128 WS / pb132 WS / pb135 WS pb137 WS / pb151 SS / pb186 WS pb187 SS / pb191 SS / pb256 WS3-SS3 weitere pb-module Milieustudie Naturschutz pb181 WS 2+0 SS 10+0 Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Geochemie Geochemie mar240 WS 10+0 Umwelt- & Meereschemie mar245 SS 10+0 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik mar220 SS 5+2 WS 3+0 Umweltmodellierung mar230 SS 5+0 WS 5+0 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS 2+0 WS 2+6 Allgemeine Mikrobiologie mar210 WS 3+7 Marine Ökologie mar250 WS 6+0 SS 1+3 Biotische Ökologie Vegetationsökologie mar140 WS 3+0 SS 7+0 Fließgewässerökologie mar150 WS 1+0 SS 0+9 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS 0+10 Hydrogeologie mar170 WS 4+0 SS 6+0 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5+0 SS2,5+0 Naturschutzplanung mar190 WS Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Organische Chemie für Umweltwissensch. mar101 WS 5+0 SS 0+4 mar110 WS 5+0 SS 4+0 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS 9+0 Mikrobiologie, Zellbiologie mar130 SS 9+0 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS 3+0 SS 0+6 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS 5+0 SS 2+2 Küstengeobiosysteme mar120 WS SS 0+3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht mar080 WS Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Stand: 6/2017 Grundlagen der Chemie mar050 WS 6+6 Physik I für Umweltwissenschaften phy930 WS 4+0 SS 8+0 Mathematik für Umweltwissenschaften mat985 WS 6+0 SS 6+0 Biologie für Umweltwissenschaften mar010 WS 10+0 SS 5+0 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS 7+0 SS 0+5

12 Fachnahe PB-Module Akzentsetzung Wahlpflicht Pflicht Semester BSc Umweltwissenschaften - Alle Module (Empfehlungen)

13 Generelles zu den Modulen Pflichtmodule im 1. und 2. Semester Wahlpflicht-, Akzentsetzungsbereich und PB: keine strenge Hierarchie, keine strenge zeitliche Abfolge, teilweise Verschachtelung (s. Semesterempfehlungen) große Module, ca. 2/3 gehen über 2 Semester PB-Module (auch zum Ausgleich der Arbeitsbelastung) rote Fäden : Studienangebote in Schwerpunkten in allen Bereichen Pfade als Orientierungshilfen, Empfehlungen, keine Pflicht Neue Pfade ab WS 2017/18, keine Änderung des Lehrangebotes

14 Studienpfade Zum WS2017/18 neu gestaltet führen auf berufliche oder wissenschaftliche Schwerpunkte hin ausgewählte Vorschläge, keine Pflicht zeigen einige (aber nicht alle) sinnvolle Kombinationen sind zeitlich abgestimmt und erleichtern die Studierbarkeit (Überprüfung auf mögliche Überschneidungen innerhalb der Pfade) aktuelles Studienangebot bietet andere sinnvolle Kombinationen Studium auch außerhalb der Pfade Studienpfade Umweltwissenschaften (ab WS 2017/18) Biogeochemie Modellierung Physikalische Ozeanographie Marine Ökologie Terrestrische Ökologie Geoökologie Landschaftsökologie und Planung In den Pfad-Übersichten: Rot: Kern-Module, dringend empfohlen Blau: Wahl-Module, empfohlen

15 Beispiel: Pfad BIOGEOCHEMIE Professionalisierungsbereich (insges. 45 KP) Bachelorarbeitsmodul bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum prx KP pb-wahlpflichtmodule 30 KP empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Studien (12 KP) Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentsetzungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Projektstudie Umweltanalytik pb180 WS12+0 Geochemie Geochemie mar240 WS 10+0 Umweltchemie mar245 SS 10+0 Projektstudie Ozeanographie pb257 WS 5+7 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik mar220 SS 5+2 WS 3+0 Umweltmodellierung mar230 SS 5+0 WS 5+0 Projektstudie Umweltmodellierung pb182 SS 0/3+0 WS 3/6+6 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS 2+0 WS 2+6 Allgemeine Mikrobiologie mar210 WS 3+7 Marine Ökologie mar250 WS 6+0 SS 1+3 Grundkompetenzen (je 6 KP) z.b. pb089 SS / pb092 SS12 / pb127 SS pb128 WS / pb132 WS / pb135 WS pb137 WS / pb151 SS / pb186 WS pb187 SS / pb191 SS / pb256 WS3-SS3 weitere pb-module Biotische Ökologie Vegetationsökologie mar140 WS 3+0 SS 7+0 Fließgewässerökologie mar150 WS 1+0 SS 0+9 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS 0+10 Hydrogeologie mar170 WS 4+0 SS 6+0 Milieustudie Naturschutz pb181 WS 2+0 SS 10+0 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte mar180 WS 7,5+0 SS 2,5+0 Naturschutzplanung mar190 WS Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Organische Chemie für Umweltwissensch. mar101 WS 5+0 SS 0+4 mar110 WS 5+0 SS 4+0 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS 9+0 Mikrobiologie, Zellbiologie mar130 SS 9+0 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS 3+0 SS 0+6 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS 5+0 SS 2+2 Küstenbiogeosysteme mar120 WS 6+0-SS 0+3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht mar080 WS Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Grundlagen der Chemie mar050 WS 6+6 Physik I für Umweltwissenschaften phy930 WS 4+0 SS 8+0 Mathematik für Umweltwissenschaften mat985 WS 6+0 SS 6+0 Biologie für Umweltwissenschaften mar010 WS 10+0 SS 5+0 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS 7+0 SS 0+5

16 Beispiel: Pfad Biogeochemie Studienmodule BSc Umweltwissenschaften (Stand 7/2017) Pflicht Pflicht KP Modul 1. Sem. 2. Sem. alle 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder 15 mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften 7 0 / 5 12 mar050 Grundlagen der Chemie 6 0 / 6 12 mat985 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem mar101 Organische- und Naturstoff-Chemie mar120 Küstengeobiosysteme mar130 Mikrobiologie und Zellbiologie 9 10 mar160 SP Geoökologie: Akzentuierung Bodenkunde 0 / mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie mar210 SP Meereskunde/ Mikrobio: Allgemeine Mikrobiologie 3 / mar240 SP Geochemie: Geochemie mar 245 SP Geochemie: Umweltchemie pb180 Projektstudie Umweltanalytik 12 6 pb127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen 6 oder 6 oder pb144 Biologie: Technikmodul Biochemie pb Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl px Praxismodul Kontakpraktikum bam Modul BSc-Arbeit 15 rot: dringend empfohlene Kernmodule blau: ergänzende Wahlmodule

17 Professionalisierungsbereich (PB) Bachelorarbeitsmodul (15 KP) Professionalisierungsbereich (45 KP) Praxismodul: Kontaktpraktikum (15 KP) Wahlpflichtmodule (30 KP); empfohlen: Grundkompetenzen 3x6 KP) + 1 Projektstudie (12 KP) Milieustudie Naturschutz Professionalisierungsbereich Projektstudie Umweltmodellierung grundsätzlich frei aus dem Angebot der fachspezifischen Anlagen der Bachelorstudiengänge Überfachliche Angebote der Uni Sprachen Fachnahe Angebote Projektstudie Umweltanalytik Projektstudie Ozeanographie Grundkompetenzen (je 6 KP) Programmierung Datenbanken GIS Verwaltungsrecht Recherchetechniken Soft Skills Wiss. Tauchen Exkursionen Nachhaltigkeit und vieles mehr Prüfungsordnung - Profbereich - Außerschulisches Berufsziel auch anrechenbar: zusätzliche Wahlpflichtmodule und Akzentuierungsmodule, Auslandsstudium

18 Module im Bereich Fachliche Professionalisierung Uwi (Module mit 6 KP) PB 127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen PB 128 Aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes PB 135 Geoinformatik PB 89 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme PB 137 Programmierkurs Umweltwissenschaften PB 151 Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften PB 132 Einführung in die Nachhaltigkeit PB 191 Aufgabenfelder der Nachhaltigkeitswissenschaft PB 209 Kommunizieren in Studium und Beruf PB 211 Organisieren, kooperieren und führen PB 121 Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften PB 278 Unterwasser-Forschungsmethoden in Theorie und Praxis PB 186 Ausbildung zum Forschungstaucher I PB 187 Ausbildung zum Forschungstaucher II Projektstudien (Module mit 12 KP) PB 180 Projektstudie Umweltanalytik PB 181 Milieustudie Naturschutz PB 182 Projektstudie Umweltmodellierung PB 257 Projektstudie Ozeanographie

19 PX Praxismodul: Kontaktpraktikum Intern oder extern möglich, eigene Ideen und Initiative gefragt sinnvoller inhaltlicher Zusammenhang zu den Gegenständen und Zielen des Studiengangs inhaltlicher Zusammenhang mit Bachelorarbeit möglich (aber nicht themengleich) Voraussetzung: Pflichtmodule plus 18 KP Praktikum (14 KP = 420 h) 9 Wochen am Praktikumsort (360 Stunden) in einem Stück oder in Teilen, dann aber innerhalb von 6 Monaten Tätigkeitsbericht (2 4 Seiten) und Praktikumsbericht, ca. 20 Seiten Seminar zum Kontaktpraktikum (1 KP) i.d.r. 4. bis 6. Semester, nach Abschluss des Praktikums Leitfaden Kontaktpraktikum Studiengangsseite auf Modulverantwortlicher: Dr. Holger Winkler (ICBM)

20 Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt o Auslandssemester (meist 3. oder 5. Sem) o ERASMUS Partnerhochschulen (Uwi) in Spanien, Schweden, Norwegen, Großbritannien, sowie Litauen, Österreich, Portugal, Niederlande, Dänemark, Italien, Türkei, Ungarn o ERASMUS Beauftragte: Prof. I. Mose (IBU), Dr. F. Esser (ICBM) o o Andere (Partner-)hochschulen, z.b. Chile, Afrika o International Student Office Ferner im Ausland möglich: o Kontakt-Praktikum o Bachelorarbeit

21 BSc Uwi - und dann? o Berufsqualifizierender Abschluss berufliche Tätigkeit Angestellter oder selbstständiger Berater Ingenieurbüros, Baufirmen, Architekturbüros und Städteplanungsagenturen Ämter, Behörden, öffentlicher Dienst nicht-staatlichen Umweltorganisation (NGO) Umweltbildung, Wissenschaftsjournalismus, politische Verbände o Wenig Daten über Berufseinstieg für Uwi-Bachelor Gute Qualifikation durch mathematisch-naturwiss. Grundlagen Eigene Schwerpunkte entwickeln Kontakte knüpfen Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft & Inst. der deutschen Wirtschaft (2014) von den Unternehmen als vollwertiger akademischer Abschluss akzeptiert ähnliche Einstiegspositionen wie die Masterabsolventen Unternehmen haben mittlerweile deutlich häufiger Bachelorabsolventen eingestellt Besorgnis um die Karrieretauglichkeit des Bachelorabschlusses unbegründet

22 Bachelor of Science 6 Semester Weiter studieren Master of Science 4 Semester Promotion (Dr. rer. nat.) 3 Jahre Umweltwissenschaften Marine Umweltwissenschaften (ICBM) Landschaftsökologie (IBU) Microbiology (englischsprachig) Umweltmodellierung Marine Sensorik Water and Coastal Management (engl.) Sustainability Economics and Management (engl.) oder anderswo Environmental Sciences and Biodiversity Weitere Berufsfelder mit Master oder Promotion Wissenschaft, Forschung

23 StudIP Informationen zur Studienplanung Planung, Veranstaltungsangebot, Anmeldungen, Prüfungsorganisation, aktuelle Informationen u.v.m. Aktuelles Lehrangebot: Lehre Lehrveranstaltungsverzeichnis Modulbeschreibungen und -handbuch in StudIP oder Modulhandbuch (ICBM-Seite) Einzelne Veranstaltungen eines Moduls Umfang und Zeitraum (KP, WS/SS/Block) Lehrende, Modulverantwortliche Inhalt und Ziel Literaturangaben Prüfungsleistungen, akt. Teilnahme etc.

24 Verbindlich: Prüfungsordnungen BSc Uwi Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2017 [pdf] Prüfungsordnung- fachspez. Teil 2017 [pdf] Prüfungsordnung - Profbereich - Außerschulisches Berufsziel 2017 [pdf]

25 Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Informationsquellen und Ansprechpartner Modulverantwortliche und Lehrende Studienfachberatung: Dr. Jürgen Köster, ICBM Kontaktpraktikum: Dr. Holger Winkler, ICBM Akademisches Prüfungsamt BSc Uwi: Frau Helga Kanepitis Akademisches Prüfungsamt Anrechnungen: Herr Wettwer (Frau Antje Beckmann) PLARnet: Anrechnungen außerhochschulisch erworbener (beruflicher) Kompetenzen Fachschaft(srat) Umweltwissenschaften und in StudIP

26 Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Aktive Gestaltung Fachschaft Umweltwissenschaften Fachschaftsrat studentische Gremienvertreter Infos und Hilfe zum Studium und Studienalltag Mitarbeit in Gremien, eigene Umfragen Studiengremium Umweltwissenschaften Organisation des Studienganges Lehrveranstaltungen, Studierbarkeit, Module, etc. 11 Personen, darunter 5 Studierende, Vorsitz Prof. H. Wilkes (ICBM) Universitäre Gremien Studienkommission, Institutsräte, Fakultätsrat, Senat div. Ausschüsse und Kommissionen Lehrevaluation Regelmäßige Evaluation aller Lehrveranstaltungen

27 Vielen Dank! Viel Spaß beim Studium!

28 Fachschaftsrat Umweltwissenschaften

29 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-09:00 Ü: Mathematische 09:00-10:00 PR: 10:00-11:00 11:00-12:00 12:00-13:00 VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL/Ü: Mathematische im Wechsel W Organismische Biologie Kurs A W Ü: Mathematisch e VL: Allgemeine Biologie VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL: Mathematische W VL: Allgemeine Biologie VL: System Erde W Ü: Physik Ü1, Ü2, Ü5, Ü6 13:00-14:00 PR: 14:00-15:00 VL: Physik für Chemiker und UWIs 15:00-16:00 16:00-17:00 17:00-18:00 18:00-19:00 19:00-20:00 Ü: Mathematische PR: Organismische Biologie Kurs B W Mathe- ungerade Wochen W Ü: Mathematisch e Physik- gerade Wochen W PR: System Erde W VL: Physik für Chemiker und UWIs Ü: Physik Ü3, Ü4, Ü7, Ü8 Mathe- ungerade Wochen W Organismische Biologie Kurs C W Bio- wöchentlich W VL: Einführung in die Umweltwissenschaften A (Hörsaal G) SE: Einführung UWI A (Hörsaal G)

30 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-09:00 Ü: Mathematische 09:00-10:00 PR: 10:00-11:00 11:00-12:00 12:00-13:00 VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL/Ü: Mathematische im Wechsel W Organismische Biologie Kurs A W Ü: Mathematisch e VL: Allgemeine Biologie VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL: Mathematische W VL: Allgemeine Biologie VL: System Erde W Ü: Physik Ü1, Ü2, Ü5, Ü6 13:00-14:00 PR: 14:00-15:00 VL: Physik für Chemiker und UWIs 15:00-16:00 16:00-17:00 17:00-18:00 18:00-19:00 19:00-20:00 Ü: Mathematische PR: Organismische Biologie Kurs B W Mathe- ungerade Wochen W Ü: Mathematisch e Physik- gerade Wochen W PR: System Erde W VL: Physik für Chemiker und UWIs Ü: Physik Ü3, Ü4, Ü7, Ü8 Mathe- ungerade Wochen W Organismische Biologie Kurs C W Bio- wöchentlich W VL: Einführung in die Umweltwissenschaften A (Hörsaal G) SE: Einführung UWI A (Hörsaal G)

31 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-09:00 Ü: Mathematische 09:00-10:00 PR: 10:00-11:00 11:00-12:00 12:00-13:00 VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL/Ü: Mathematische im Wechsel W Organismische Biologie Kurs A W Ü: Mathematisch e VL: Allgemeine Biologie VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL: Mathematische W VL: Allgemeine Biologie VL: System Erde W Ü: Physik Ü1, Ü2, Ü5, Ü6 13:00-14:00 PR: 14:00-15:00 VL: Physik für Chemiker und UWIs 15:00-16:00 16:00-17:00 17:00-18:00 18:00-19:00 19:00-20:00 Ü: Mathematische PR: Organismische Biologie Kurs B W Mathe- ungerade Wochen W Ü: Mathematisch e Physik- gerade Wochen W PR: System Erde W VL: Physik für Chemiker und UWIs Ü: Physik Ü3, Ü4, Ü7, Ü8 Mathe- ungerade Wochen W Organismische Biologie Kurs C W Bio- wöchentlich W VL: Einführung in die Umweltwissenschaften A (Hörsaal G) SE: Einführung UWI A (Hörsaal G)

32 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-09:00 Ü: Mathematische 09:00-10:00 PR: 10:00-11:00 11:00-12:00 12:00-13:00 VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL/Ü: Mathematische im Wechsel W Organismische Biologie Kurs A W Ü: Mathematisch e VL: Allgemeine Biologie VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL: Mathematische W VL: Allgemeine Biologie VL: System Erde W Ü: Physik Ü1, Ü2, Ü5, Ü6 13:00-14:00 PR: 14:00-15:00 VL: Physik für Chemiker und UWIs 15:00-16:00 16:00-17:00 17:00-18:00 18:00-19:00 19:00-20:00 Ü: Mathematische PR: Organismische Biologie Kurs B W Mathe- ungerade Wochen W Ü: Mathematisch e Physik- gerade Wochen W PR: System Erde W VL: Physik für Chemiker und UWIs Ü: Physik Ü3, Ü4, Ü7, Ü8 Mathe- ungerade Wochen W Organismische Biologie Kurs C W Bio- wöchentlich W VL: Einführung in die Umweltwissenschaften A (Hörsaal G) SE: Einführung UWI A (Hörsaal G)

33 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-09:00 Ü: Mathematische 09:00-10:00 PR: 10:00-11:00 11:00-12:00 12:00-13:00 VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL/Ü: Mathematische im Wechsel W Organismische Biologie Kurs A W Ü: Mathematisch e VL: Allgemeine Biologie VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL: Mathematische W VL: Allgemeine Biologie VL: System Erde W Ü: Physik Ü1, Ü2, Ü5, Ü6 13:00-14:00 PR: 14:00-15:00 VL: Physik für Chemiker und UWIs 15:00-16:00 16:00-17:00 17:00-18:00 18:00-19:00 19:00-20:00 Ü: Mathematische PR: Organismische Biologie Kurs B W Mathe- ungerade Wochen W Ü: Mathematisch e Physik- gerade Wochen W PR: System Erde W VL: Physik für Chemiker und UWIs Ü: Physik Ü3, Ü4, Ü7, Ü8 Mathe- ungerade Wochen W Organismische Biologie Kurs C W Bio- wöchentlich W VL: Einführung in die Umweltwissenschaften A (Hörsaal G) SE: Einführung UWI A (Hörsaal G)

34 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-09:00 Ü: Mathematische 09:00-10:00 PR: 10:00-11:00 11:00-12:00 12:00-13:00 VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL/Ü: Mathematische im Wechsel W Organismische Biologie Kurs A W Ü: Mathematisch e VL: Allgemeine Biologie VL: Allgemeine und Anorganische Chemie VL: Mathematische W VL: Allgemeine Biologie VL: System Erde W Ü: Physik Ü1, Ü2, Ü5, Ü6 13:00-14:00 PR: 14:00-15:00 VL: Physik für Chemiker und UWIs 15:00-16:00 16:00-17:00 17:00-18:00 18:00-19:00 19:00-20:00 Ü: Mathematische PR: Organismische Biologie Kurs B W Mathe- ungerade Wochen W Ü: Mathematisch e Physik- gerade Wochen W PR: System Erde W VL: Physik für Chemiker und UWIs Ü: Physik Ü3, Ü4, Ü7, Ü8 Mathe- ungerade Wochen W Organismische Biologie Kurs C W Bio- wöchendlich W VL: Einführung in die Umweltwissenschaften A (Hörsaal G) SE: Einführung UWI A (Hörsaal G)

35 Fachschaftstreffen Bei Fragen, Problemen oder Interesse an Fachschaftsarbeit: Jeden Montag um 18:00 Uhr in W /49 (ICBM) Oder per Mail an:

36 Fachschaft Umweltwissenschaften auf StudIP

37 Ersti-Fahrt nach Baltrum Am letzten Novemberwochenende ( ) 40-45, Unterkunft, Fähre, Verpflegung inklusive Anmeldung nächste Woche Mittwoch in der Mathe Vorlesung (10:00-12:00 Uhr) 51 Plätze

38 Kohlfahrt im Januar Voraussichtlich am Samstag, Preis in den letzten Jahren zwischen 20 und 30 Anmeldung per Mail

39 Diese Woche Heute Frühstück Führung über den Campus Wechloy (Gruppennummern auf der Rückseite der Stundenpläne) 19:00 Uhr Spieleabend in W (ICBM) Mittwoch 16:00 Uhr Stadtrallye, Start am Julius-Mosen-Platz 20:00 Uhr Kneipenabend in der Metro, Achternstr. 18 Donnerstag 13:00 Uhr Rallye auf der Dobbenwiese, Lasiusstr. 10 Freitag 09:00 Uhr Einteilung für Organismische Biologie W (Großer Hörsaal)

40 Projektvorstellung "Studienerfolg, Studienfachwechsel und Studienabbruch in Oldenburg" Institut für Sozialwissenschaften

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester 16.6.2016 Dr. Jürgen Köster Stand: Juni 2016, ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen SS2016: UOP und Chemie-(Zusatz)-PR

Mehr

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften, was ist das? Interdisziplinärer Studiengang Naturwissenschaften werden verknüpft Physik Mathe Biologie Chemie Erdkunde Zusammenhänge Professionalisieruns

Mehr

Anlage Ziele des Studiums

Anlage Ziele des Studiums Anlage 7 Fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung für die fachwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ziele des Masterstudiengangs

Ziele des Masterstudiengangs Ziele des Masterstudiengangs Ziel des forschungsorientierten Studiengangs: Vermittlung von Methoden zur Entwicklung von Umweltmodellen, zur Analyse von Umweltdaten und zur Umweltinformatik sowie zur Entscheidungsunterstützung

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

Berufsziel Lehramt Informatik

Berufsziel Lehramt Informatik Berufsziel Lehramt Informatik mit dem Zweifächer-Bachelor Informatik Informationsveranstaltung 14.10.2014 F O L I E 1 Grundlegendes Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische Anlage (11b) für das

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens ferner für alle Studierenden, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Biologie ab Wintersemester 2008/2009 aufgenommen haben. Leistungen, die von

Mehr

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Cottbus, 06. Oktober 2011 Institut für Produktionsforschung INHALT Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Informatik Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik 1 Überblick Berufsaussichten Einige Berufsbilder Was muss man lernen? Wie sieht der Fachbachelor Informatik

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 42/34 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 14. Juli 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im

Mehr

(4) Im Rahmen der Gestaltung der Professionalisierung dürfen durch das Fach bzw. die Fächer Empfehlungen ausgesprochen werden.

(4) Im Rahmen der Gestaltung der Professionalisierung dürfen durch das Fach bzw. die Fächer Empfehlungen ausgesprochen werden. Anlage 3a Professionalisierungsbereich für Studierende mit außerschulischem Berufsziel vom 23.09.2015 - Lesefassung - Übersicht A Präambel B Struktur des Professionalisierungsbereichs C Säulen der Professionalisierung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs. 1 LHG (GBl.

Mehr

Das zentrale Kommunikationsmedium: Stud.ip. Die Bibel : Ihre Prüfungsordnung(en) Das Basiscurriculum (1./2. Semester, Umfang: 30 KP)

Das zentrale Kommunikationsmedium: Stud.ip. Die Bibel : Ihre Prüfungsordnung(en) Das Basiscurriculum (1./2. Semester, Umfang: 30 KP) Erstinformationen für Studierende im B.A. Geschichte (Wintersemester 2013/14) Das zentrale Kommunikationsmedium: Stud.ip In OL wird die Lehr und Lernplattform Stud.ip genutzt (https://elearning.uni oldenburg.de/).

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen

23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen 23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen (1) Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Verkündigungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kraft. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Stand: 23. Oktober 2008 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Im Rahmen des Moduls Wahlbereich/Nebenfächer haben

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOCHEMIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester. Wintersemester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOCHEMIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester. Wintersemester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 1. STUDIENGANG: M.SC. BIOCHEMIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 120 Leistungspunkten (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNG:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Vom 30. Mai 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit der

Mehr

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Biologie zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das "Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen" der Universität

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2013 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie 12. Oktober 2015 Dr. Gabriele Peitz Institut für Psychologie Überblick 1 Begrüßung durch Prof. Dr. C. Niessen 2 Aufbau des Studiums (Teil I) 3 Vorstellung

Mehr

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich). 12.09.2013 Amtliche Mitteilungen/32. Jahrgang 4/2013 462 Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) 1 3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) Gemäß 34, 36 i. V. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Liebe Studieninteressierte,

Liebe Studieninteressierte, Liebe Studieninteressierte, wir freuen uns über Ihr Interesse am Studienangebot der Bergischen Universität Wuppertal! Sie möchten sich einen Eindruck von der Lehre an der Bergischen Universität verschaffen

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 Programm Pharmazeutische Wissenschaften 9:15 h Begrüssung und Einführung durch die Studiendirektorin Prof. Cornelia Halin Winter 9:30 h

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße 30 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

1. Profil des Studiengangs

1. Profil des Studiengangs 1. Profil des Studiengangs Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Geowissenschaften" baut auf einem erfolgreich abgeschlossenen naturwissenschaftlichen Hochschulstudium mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr