Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc)"

Transkript

1 Campus Wechloy Campus Haarentor, Audimax Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Infoveranstaltung für Erstsemester, Orientierungswoche, Dr. Jürgen Köster (Studienfachberatung) OL WHV

2 Umweltwissenschaften in Oldenburg: Profil o o o o o o o Umweltnaturwissenschaftliche Ausbildung Verknüpfung mit Meeresumweltwissenschaften und/oder Landschaftsökologie/Umweltplanung Vermittlung grundlegender praktischer und theoretischer Kenntnisse aus allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen (1. und 2. Semester) Anwendung und Forschung - Land und Meer Umweltvorsorge, Umweltfachplanung und Naturschutz Meeres- und Küstenforschung, Ökologie, Umweltnaturwissenschaften Umweltwissenschaft als interdisziplinäre Aufgabe Fachwissen und Kommunikationsfähigkeit über Fachgrenzen hinweg Fähigkeit zur Erschießung neuer fachlicher Bereiche breites Lehrangebot - wenig Vorschriften viel Eigeninitiative bei der Planung

3 Allgemeine Studiengangsinfo: Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften o Studiengang getragen von : Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) o Naturwissenschaftliche Grundlagen Pflicht, 1. und 2. Semester Institute für Chemie, Mathematik und Physik o Vertiefung ab 3. Semester: umfangreiche Wahlmöglichkeiten o Abschlussarbeit: Bachelor-Arbeit (6. Semester)

4 Anorganische Geochemie & chemische Ökologie Marine Mikrobiol. & Ökologie Sediment- Mikrobiol. & Geowissenschaften Theorie & Modellierung Operationelle Ozeanographie Uni OL/AWI BHV Prof. Ingrid Kröncke

5 Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) teilw. Fak VI (ICBM) Biodiversität und Evolution AG Biodiversität und Evolution der Pflanzen (Albach) AG Biodiversität und Evolution der Tiere (Gerlach) AG Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz) AG Marine Biodiversitätsforschung (Martínez Arbizu) AG Systematik und Evolutionsbiologie (Bininda-Emonds) Landschaftsökologie AG Hydrogeologie/Landschaftswasserhaushalt (Massmann) AG Bodenkunde (Giani) AG Gewässerökologie und Naturschutz (Kiel) AG Landschaftsökologie (Kleyer) AG Vegetationskunde und Naturschutz (Buchwald) AG Angewandte Geographie und Umweltplanung (Mose)

6 Allgemeine Infos: Module, LV, KP, SWS BSc Studium 6 Semester Bachelorarbeit Kontaktpraktikum 180 Kreditpunkte Ø 30 KP pro Sem Module In versch. Studienbereichen 1 oder 2 Semester inkl. Semesterferien 1 oder 2 Prüfungsleistungen Klausur, mündl. Prüfung, Bericht, Protokoll 6-15 Kreditpunkte pro Modul mehrere Lehrveranstaltungen pro Modul VL, Ü, SE, PR, EX Aktive Teilnahme meist 2-5 Kreditpunkte pro LV Präsenzzeit und Selbststudium 1 Kreditpunkte = 30 h Arbeitszeit z.b. 1 VL = 3 Kreditpunkte/2 Semesterwochenstunden (2x45 min) 15 Termine x 2 SWS = 30 h 60 h Rest

7 BSc Uwi Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Professionalisierungsbereich (45 KP) Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Projektstudien (12 KP) Milieustudie Naturschutz PB KP: WS2-SS10 Projektstudie Umweltmodellierung PB KP: SS3+WS9 Projektstudie Umweltanalytik PB KP: WS12 Projektstudie Ozeanographie PB KP: WS12 Fachliche Professionalisierung Uwi 10 Module (je 6 KP), 1 Modul (12 KP) Sprachen Überfachliche Professionalisierung Bachelor-Angebot der Uni Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Biotische Ökologie Vegetationsökologie mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie mar150 WS1-SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikrobiologie mar210 WS10 Marine Ökologie mar250 WS6-SS4 Geochemie Geochemie mar240 WS10 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung mar230 SS5-WS5 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS10 Hydrogeologie mar170 WS4-SS6 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung mar190 WS10 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS3-SS6 Mikrobiologie, Zellbiologie mar130 SS9 Organische Chemie für Umweltwiss. mar101 WS5-SS4 mar110 WS5-SS4 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS5+SS4 Küstengeobiosysteme mar120 WS6+SS3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Biologie für Umweltwissenschaftler mar010 WS10-SS5 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS7-SS5 Mathematik für Umweltwissenschaftler mat985 WS6-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler phy930 WS4-SS8 Grundlagen der Chemie mar050 WS6+6

8 1. und 2. Semester 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Biologie für Umweltwissenschaftler mar010 WS10-SS5 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS7-SS5 Mathematik für Umweltwissenschaftler mat985 WS6-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler phy930 WS4-SS8 Grundlagen der Chemie mar050 WS6+6 o Auswahl (nur) bei Übungszeiten und Praktika-Terminen Kombinierbarkeit der Gruppen-Termine beachten! verschiedene Themen im Umweltorientierungspraktikum (in mar020): Küste, Binnen, Geowissenschaften, Plankton, Benthos, Wissenschaftkommunikation o Module über 2 Semester z.t. in der vorlesungsfreien Zeit, z.b. PR Chemie im WS, UOP: Umweltorientierungspraktikum im SS o Zusammen 63 Kreditpunkte

9 Wie geht es weiter (Planung Semester) o ab 3. Semester: vielfältige Wahlmöglichkeiten viel Eigeninitiative, für mehrere Semester planen o eigenes Studienziel, Interessen o Praktische Erwägungen und Rahmenbedingungen Arbeitsbelastung, Zeitplanung, Überscheidungen, Teilnahmevoraussetzungen Auslandsaufenthalt? frühzeitig und breit informieren (mind.) 3 Wahlpflichtmodule (aus 8) (mind.) 3 Akzentuierungsmodule (aus 12) Module im Professionalisierungsbereich (30 KP) wenig Auflagen und formelle Voraussetzungen sehr hohe Wahlfreiheit sehr breites Angebot i. d. R. sollen Pflichtmodule fertig studiert sein weitere Studiengangsinfos am Ende des 1. Semesters und im 2. Semester

10 BSc Uwi Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Professionalisierungsbereich (45 KP) Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Projektstudien (12 KP) Milieustudie Naturschutz PB KP: WS2-SS10 Projektstudie Umweltmodellierung PB KP: SS3+WS9 Projektstudie Umweltanalytik PB KP: WS12 Projektstudie Ozeanographie PB KP: WS12 Fachliche Professionalisierung Uwi 10 Module (je 6 KP), 1 Modul (12 KP) Sprachen Überfachliche Professionalisierung Bachelor-Angebot der Uni Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Biotische Ökologie Vegetationsökologie mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie mar150 WS1-SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikrobiologie mar210 WS10 Marine Ökologie mar250 WS6-SS4 Geochemie Geochemie mar240 WS10 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung mar230 SS5-WS5 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS10 Hydrogeologie mar170 WS4-SS6 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung mar190 WS10 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS3-SS6 Mikrobiologie, Zellbiologie mar130 SS9 Organische Chemie für Umweltwiss. mar101 WS5-SS4 mar110 WS5-SS4 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS5+SS4 Küstengeobiosystem mar120 WS6+SS3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Biologie für Umweltwissenschaftler mar010 WS10-SS5 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS7-SS5 Mathematik für Umweltwissenschaftler mat985 WS6-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler phy930 WS4-SS8 Grundlagen der Chemie mar050 WS6+6

11 Studienpfade und Schwerpunkte führen auf berufliche oder wissenschaftliche Schwerpunkte hin ausgewählte Vorschläge, keine Pflicht zeigen einige (aber nicht alle) sinnvolle Kombinationen sind zeitlich abgestimmt und erleichtern die Studierbarkeit (Überprüfung auf mögliche Überschneidungen innerhalb der Pfade) aktuelles Studienangebot bietet Kombinationen, die bisher nicht in Form von Studienpfaden ausgearbeitet sind Etablierte Studienpfade Umweltwissenschaften Analytik Mikrobiologie Modellierung Landschaftsökologie Ökologie & Planung Modellierung Geoökologie Andere Variationen, z.b. Analytik + Mikrobio Mikrobio + Analytik Marine Geoökologie mit Exkursionen Andere Schwerpunkte, z.b. Ökologie Ozeanographie Nachhaltigkeit (im PB, in Fak II: zulassungsbeschränkt).

12 Beispiel: Umweltwissenschaften Studienpfad Modellierung Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss mar050 Grundlagen der Chemie 5 7 phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss. 5 7 mar935 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss. 6 6 mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften 7 5 mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung 9 mar110 Physik II für Umweltwissenschaftler 5 4 mar101 Organische Chemie für Umweltwissenschaftler mar120 Küstengeobiosysteme mar220 SP Umweltphysik/Modellierung: Umweltphysik 7 3 mar230 SP Umweltphysik/Modellierung: Umweltmodellierung 5 5 mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie mar200 SP Meereskunde Mikrobio: Biol. Meereskunde/Mikrobielle Ökologie mar250 SP Meereskunde/ Mikrobio: Marine Ökologie mar240 SP Geochemie: Geochemie 10 2 PB 182 Projektstudie Umweltmodellierung 3 9 PB 137 Programmierkurs Umweltwissenschaften 6 PB Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl 6 6 PM Praxismodul Kontakpraktikum 5 10 BAM Modul BSc-Arbeit 15 Wahlpflicht/Akzentuierung/PB verschnitten VL-Zeit und VL-freie Zeit beachten Auswahl!

13 Professionalisierungsbereich (PB) und BSc-Arbeit Bachelorarbeitsmodul: Bachelorarbeit (12 KP, max. 4 Mon.), Seminar (3 KP) Professionalisierungsbereich (45 KP) Praxismodul: Kontaktpraktikum (15 KP) Wahlpflichtmodule (30 KP); empfohlen: Grundkompetenzen 3x6 KP) + 1 Projektstudie (12 KP) Milieustudie Naturschutz 12 KP Projektstudie Umweltmodellierung 12 KP Projektstudie Umweltanalytik 12 KP Projektstudie Ozeanographie 12 KP Fachliche Professionalisierung Uwi je 6 KP Professionalisierungsbereich grundsätzlich frei aus dem Angebot der fachspezifischen Anlagen der Bachelorstudiengänge Überfachliche Angebote der Uni Sprachen Fachnahe Angebote Prüfungsordnung - Profbereich - Außerschulisches Berufsziel 2015 auch anrechenbar: zusätzliche Wahlpflichtmodule und Akzentuierungsmodule, Auslandsstudium pb089 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme pb092 Freilandmethoden in der Biologie (12 KP) pb127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen pb128 Aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes pb135 Geoinformatik A pb137 Programmierkurs Umweltwissenschaften pb151 Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften pb186 Ausbildung zum Forschungstaucher I pb187 Ausbildung zum Forschungstaucher II pb256 Aquatische Lebensräume

14 Module im Bereich Fachliche Professionalisierung Grundkompetenzen (u.a.) Uwi PB 089 SS6 / PB127 SS6 /PB132 WS6 (Module mit 6 KP) PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 PB 127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 PB 128 Aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes PB 135 Geoinformatik PB 89 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme PB 137 Programmierkurs Umweltwissenschaften PB 151 Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften PB 132 Einführung in die Nachhaltigkeit PB 191 Aufgabenfelder der Nachhaltigkeitswissenschaft PB 209 Kommunizieren in Studium und Beruf PB 211 Organisieren, kooperieren und führen PB 121 Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften PB 278 Unterwasser-Forschungsmethoden in Theorie und Praxis PB 186 Ausbildung zum Forschungstaucher I PB 187 Ausbildung zum Forschungstaucher II Projektstudien (Module mit 12 KP) PB 180 Projektstudie Umweltanalytik PB 181 Milieustudie Naturschutz PB 182 Projektstudie Umweltmodellierung PB 257 Projektstudie Ozeanographie

15 BSc Uwi Professionalisierungsbereich (45 KP) Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Projektstudien (12 KP) Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils Durchgehende 10 KP aus Angebote mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) thematisch oder fachlich zusammenhängender Module ( rote Fäden ) 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Milieustudie Naturschutz PB KP: WS2-SS10 Biotische Ökologie Vegetationsökologie mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie mar150 WS1-SS9 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS3-SS6 Mikrobiologie, Zellbiologie mar130 SS9 Projektstudie Umweltmodellierung PB KP: SS3+WS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikrobiologie mar210 WS10 Marine Ökologie mar250 WS6-SS4 Organische Chemie für Umweltwiss. mar101 WS5-SS4 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP Projektstudie Umweltanalytik PB KP: WS12 Geochemie Geochemie mar240 WS10 mar110 WS5-SS4 Projektstudie Ozeanographie PB KP: WS12 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung mar230 SS5-WS5 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS5+SS4 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS10 Hydrogeologie mar170 WS4-SS6 Küstengeobiosysteme mar120 WS6+SS3 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung mar190 WS10 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Biologie für Umweltwissenschaftler mar010 WS10-SS5 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS7-SS5 Mathematik für Umweltwissenschaftler mat985 WS6-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler phy930 WS4-SS8 Grundlagen der Chemie mar050 WS6+6

16 PX Praxismodul: Kontaktpraktikum Intern oder extern möglich, eigene Ideen und Initiative gefragt sinnvoller inhaltlicher Zusammenhang zu den Gegenständen und Zielen des Studiengangs inhaltlicher Zusammenhang mit Bachelorarbeit möglich (aber nicht themengleich) Voraussetzung: Pflichtmodule plus 18 KP Praktikum (14 KP = 420 h) 9 Wochen am Praktikumsort (360 Stunden) in einem Stück oder in Teilen, dann aber innerhalb von 6 Monaten Tätigkeitsbericht (2 4 Seiten) und Praktikumsbericht, ca. 20 Seiten Seminar zum Kontaktpraktikum (1 KP) i.d.r. 4. bis 6. Semester, nach Abschluss des Praktikums Leitfaden Kontaktpraktikum Studiengangsseite auf Modulverantwortlicher: Dr. Thomas Badewien

17 Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt o Auslandssemester (meist 3. oder 5. Sem) o Partnerhochschulen (Uwi) in Spanien, Schweden, Norwegen, Großbritannien ( ERASMUS), sowie Litauen, Österreich, Portugal, Niederlande, Dänemark, Italien, Türkei, Ungarn o ERASMUS Beauftragte: Prof. I. Mose (IBU), Dr. F. Esser (ICBM) o Ferner im Ausland möglich: o Kontakt-Praktikum o Bachelorarbeit

18 und dann?: Studienziele Bachelor Uwi o Berufsqualifizierender Abschluss berufliche Tätigkeit o Konsekutive Masterstudiengänge Marine Umweltwissenschaften (ICBM) Landschaftsökologie (IBU) o Andere Master-Studiengänge in Oldenburg, u.a. Marine Sensortechnik (ICBM) Microbiology (ICBM) Umweltmodellierung (ICBM) Water and Coastal Management (WiWi, Fak. II) Sustainability Economics and Management (WiWi, Fak. II) oder anderswo o Fernziel Promotion (Forschung)

19 StudIP Informationen zur Studienplanung Planung, Veranstaltungsangebot, Anmeldungen, Prüfungsorganisation, aktuelle Informationen u.v.m. Aktuelles Lehrangebot: Lehre Veranstaltungsverzeichnis studium-und-lehre studiengaenge umweltwissenschaften-bsc studieren studienmodule Modulbeschreibungen in StudIP oder Modulhandbuch (jeweils zum aktuell) Einzelne Veranstaltungen eines Moduls Umfang und Zeitraum (KP, WS/SS/Block) Lehrende, Modulverantwortliche Inhalt und Ziel Literaturangaben Prüfungsleistungen, akt. Teilnahme etc.

20 Aktuelle Hinweise VL Einführung in die Umweltwissenschaften: Beginn erst am wegen renovierung von Hörsaal G, Doppeltermine am und (10-13ct und 14-17ct) Kürzlich erfolgte Änderungen mar220 Umweltphysik: neue Inhalte von ICBM-AGs (Ozeanographie und marine Sensorik), alte Angebote aus Physik ggf. für den Profess-Bereich mar250 Marine Ökologie: neue Struktur (WS: 2 VL, SS: 1 UE, SE) pb 278 Unterwasser-Forschungsmethoden in Theorie und Praxis neu beinhaltet Wiss. Schorcheln pb127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen: doppelt belegbar bei unterschiedlichen Inhalten (1 EX, 1 SE, 1 Exkursionsbericht) Detaillierte Infos: Modulbeschreibungen in StudIP und Modulhandbuch (jeweils zum aktualisiert)

21 Verbindlich: Prüfungsordnungen BSc Uwi Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2016 [pdf] Prüfungsordnung- fachspez. Teil 2015 [pdf] Prüfungsordnung - Profbereich - Außerschulisches Berufsziel 2015 [pdf]

22 Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Informationsquellen und Ansprechpartner Modulverantwortliche und Lehrende Studienfachberatung: Dr. Jürgen Köster, ICBM Kontaktpraktikum: Dr. Thomas Badewien, ICBM Akademisches Prüfungsamt BSc Uwi: Frau Oxana Wolf Akademisches Prüfungsamt Anrechnungen: Frau Antje Beckmann Fachschaft(srat) Umweltwissenschaften

23 Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Aktive Gestaltung Fachschaft Umweltwissenschaften Fachschaftsrat studentische Gremienvertreter Infos und Hilfe zum Studium und Studienalltag Mitarbeit in Gremien, eigene Umfragen Studiengremium Umweltwissenschaften Organisation des Studienganges Lehrveranstaltungen, Studierbarkeit, Module, etc. 11 Personen, darunter 5 Studierende, Vorsitz Prof. Wilkes (ICBM) Universitäre Gremien Studienkommission, Institutsräte, Fakultätsrat, Senat div. Ausschüsse und Kommissionen Lehrevaluation Regelmäßige Evaluation aller Lehrveranstaltungen

24 Vielen Dank! Viel Spaß beim Studium!

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester 16.6.2016 Dr. Jürgen Köster Stand: Juni 2016, ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen SS2016: UOP und Chemie-(Zusatz)-PR

Mehr

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften, was ist das? Interdisziplinärer Studiengang Naturwissenschaften werden verknüpft Physik Mathe Biologie Chemie Erdkunde Zusammenhänge Professionalisieruns

Mehr

Anlage Ziele des Studiums

Anlage Ziele des Studiums Anlage 7 Fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung für die fachwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Ziele des Masterstudiengangs

Ziele des Masterstudiengangs Ziele des Masterstudiengangs Ziel des forschungsorientierten Studiengangs: Vermittlung von Methoden zur Entwicklung von Umweltmodellen, zur Analyse von Umweltdaten und zur Umweltinformatik sowie zur Entscheidungsunterstützung

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1 Geltungsbereich 2 Studienziele 3 Studieninformation, Zulassungsvoraussetzungen und Zulassung 4 Studienbeginn

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Cottbus, 06. Oktober 2011 Institut für Produktionsforschung INHALT Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens ferner für alle Studierenden, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Biologie ab Wintersemester 2008/2009 aufgenommen haben. Leistungen, die von

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

(4) Im Rahmen der Gestaltung der Professionalisierung dürfen durch das Fach bzw. die Fächer Empfehlungen ausgesprochen werden.

(4) Im Rahmen der Gestaltung der Professionalisierung dürfen durch das Fach bzw. die Fächer Empfehlungen ausgesprochen werden. Anlage 3a Professionalisierungsbereich für Studierende mit außerschulischem Berufsziel vom 23.09.2015 - Lesefassung - Übersicht A Präambel B Struktur des Professionalisierungsbereichs C Säulen der Professionalisierung

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen

23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen 23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen (1) Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Verkündigungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kraft. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Informatik Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik 1 Überblick Berufsaussichten Einige Berufsbilder Was muss man lernen? Wie sieht der Fachbachelor Informatik

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena Stefan Jahr Markus Ganter Inhalt Zugangsvoraussetzungen Kern- und Ergänzungsfächer Studiumsaufbau Studiumsablauf Zugangsvoraussetzungen Abitur,

Mehr

Das zentrale Kommunikationsmedium: Stud.ip. Die Bibel : Ihre Prüfungsordnung(en) Das Basiscurriculum (1./2. Semester, Umfang: 30 KP)

Das zentrale Kommunikationsmedium: Stud.ip. Die Bibel : Ihre Prüfungsordnung(en) Das Basiscurriculum (1./2. Semester, Umfang: 30 KP) Erstinformationen für Studierende im B.A. Geschichte (Wintersemester 2013/14) Das zentrale Kommunikationsmedium: Stud.ip In OL wird die Lehr und Lernplattform Stud.ip genutzt (https://elearning.uni oldenburg.de/).

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen Studienordnung der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Geowissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 4. Januar 2012 Gemäß 3 Abs. 1 i.v. mit 34 Abs. 3 Satz 1 Thüringer

Mehr

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs. 1 LHG (GBl.

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften 2278 Freitag, den 23. November 2012 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften für das innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 7. März

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich). 12.09.2013 Amtliche Mitteilungen/32. Jahrgang 4/2013 462 Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Aufbau eines Studiengangs Beispiel: 2 Fächer Bachelor - Kernfach Bachelor- Arbeit 6. Semester

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2012 Ausgegeben Karlsruhe, den 27. September

Mehr

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) 1 3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) Gemäß 34, 36 i. V. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Vom 30. Mai 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit der

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Stand: 23. Oktober 2008 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Im Rahmen des Moduls Wahlbereich/Nebenfächer haben

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Biologie zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das "Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen" der Universität

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Berufsziel Lehramt Informatik

Berufsziel Lehramt Informatik Berufsziel Lehramt Informatik mit dem Zweifächer-Bachelor Informatik Informationsveranstaltung 14.10.2014 F O L I E 1 Grundlegendes Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische Anlage (11b) für das

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth* Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie 12. Oktober 2015 Dr. Gabriele Peitz Institut für Psychologie Überblick 1 Begrüßung durch Prof. Dr. C. Niessen 2 Aufbau des Studiums (Teil I) 3 Vorstellung

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 42/34 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 14. Juli 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Der Fachbereichsrat 2 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 4. Juli 2012 gemäß 87 Absatz 1

Mehr

Prüfungsplan Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik

Prüfungsplan Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Prüfungsplan - Stand 01.02.201 Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung Modulcode Modulname Semester Credits Art PL Dauer/ Umfang PL Prüfungszeitraum Gewichtung PL für Modulnote Pflichtmodule LV-RECHT-T-10

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Interdisziplinäre Ausbildung in der Meeresforschung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Prof. Dr.

Interdisziplinäre Ausbildung in der Meeresforschung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Prof. Dr. Standort Oldenburg Standort Wilhelmshaven Interdisziplinäre Ausbildung in der Meeresforschung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Prof. Dr. Helmut Hillebrand Important times to be an

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, 2.11.2009 Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein 2 Gliederung 1. Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium an der WWU 2. Überschneidungsfreiheit

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Studien- und Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter

Mehr

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner Anhang zu 2, 4, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Philosophie und Philologie M. A. Philosophie (Stand 31.03.2011) A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 4) 1. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr