Studiengangsübersicht Aktuelles Studienpfade Kontaktpraktikum Auslandssemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengangsübersicht Aktuelles Studienpfade Kontaktpraktikum Auslandssemester"

Transkript

1 Campus Wechloy Campus Haarentor, Audimax Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Studiengangsinfo in Einführung in die Umweltwissenschaften (Ring-VL) Dr. Jürgen Köster (Studienfachberatung) , ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen OL Studiengangsübersicht Aktuelles Studienpfade Kontaktpraktikum Auslandssemester WHV

2 Umweltwissenschaften in Oldenburg: Profil o o o o o o o Umweltnaturwissenschaftliche Ausbildung Verknüpfung mit Meeresumweltwissenschaften und/oder Landschaftsökologie/Umweltplanung Vermittlung grundlegender praktischer und theoretischer Kenntnisse aus allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen (1. und 2. Semester) Anwendung und Forschung - Land und Meer Umweltvorsorge, Umweltfachplanung und Naturschutz Meeres- und Küstenforschung, Ökologie, Umweltnaturwissenschaften Umweltwissenschaft als interdisziplinäre Aufgabe Fachwissen und Kommunikationsfähigkeit über Fachgrenzen hinweg Fähigkeit zur Erschießung neuer fachlicher Bereiche breites Lehrangebot - wenig Vorschriften viele Wahlmöglichkeiten ab 3. Semester viel Eigeninitiative bei der Planung Orientierung in Richtung Meeresforschung oder LÖK möglich

3 Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften o Abschluss: Bachelor of Science (BSc), seit WS 2005/6, Reakkreditierung 2018 o Dauer: 6 Semester 180 Kreditpunkte o Davon 63 KP im 1. und 2. Semester (keine Wahl, außer UOP) Ab 3. Semester: umfangreiche Wahlmöglichkeiten evtl. Auslandssemester Kontaktpraktikum o Abschlussarbeit: Bachelor-Arbeit (6. Semester) o Kreditpunkte: 1 Kreditpunkt = 30 Arbeitsstunden, ca. 30 KP pro Semester Planungsgröße o Verteilung auf Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit beachten o Studiengang getragen von : Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)

4 Anorganische Geochemie & chemische Ökologie Marine Mikrobiol. & Ökologie Sediment- Mikrobiol. & Geowissenschaften Theorie & Modellierung Operationelle Ozeanographie (IBU) Prof. Ingrid Kröncke Uni OL/AWI BHV Assoz. AG: Biodiversität und Evolution der Tiere - Prof. G. Gerlach (IBU) Geplant: Gem. Prof. mit ZMT - Fisch(erei)ökologie AGs Lehre, stud. Hilfskraft, Kontaktpraktikum, Bachelorarbeit Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) seit 2017, im Aufbau, Biodiversität und mariner Naturschutz

5 teilw. Fak VI (ICBM) Biodiversität und Evolution AG Biodiversität und Evolution der Pflanzen (Albach) AG Biodiversität und Evolution der Tiere (Gerlach) AG Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz) AG Marine Biodiversitätsforschung (Martínez Arbizu) AG Systematik und Evolutionsbiologie (Bininda-Emonds) Landschaftsökologie AG Hydrogeologie/Landschaftswasserhaushalt (Massmann) AG Bodenkunde (Giani) AG Gewässerökologie und Naturschutz (Kiel) AG Landschaftsökologie (Kleyer) AG Vegetationskunde und Naturschutz (Buchwald) AG Angewandte Geographie und Umweltplanung (Mose)

6 Allgemeine Infos: Module, LV, KP, SWS BSc Studium 6 Semester Bachelorarbeit Kontaktpraktikum 180 Kreditpunkte Ø 30 KP pro Sem Module In versch. Studienbereichen 1 oder 2 Semester inkl. Semesterferien 1 oder 2 Prüfungsleistungen Klausur, mündl. Prüfung, Bericht, Protokoll 6-15 Kreditpunkte pro Modul mehrere Lehrveranstaltungen pro Modul VL, Ü, SE, PR, EX Aktive Teilnahme meist 2-5 Kreditpunkte pro LV grosse Module (9+10 KP) Oft über 2. Sem. Oft in VL-freier Zeit Präsenzzeit und Selbststudium 1 Kreditpunkte = 30 h Arbeitszeit z.b. 1 VL = 3 Kreditpunkte/2 Semesterwochenstunden (2x45 min) 90 h) Präsenz: 15 Termine x 2 SWS = 30 h 60 h Rest

7 Modulübersicht (ab WS2017/18) Professionalisierungsbereich (insges. 45 KP) Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP pb-module (30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Studien (12 KP) Umweltanalytik pb180 WS12+0 Ozeanographie pb257 WS 5+7 Umweltmodellierung pb182 SS 0/3+0 WS 3/6+6 Grundkompetenzen (je 6 KP) z.b. pb089 SS / pb092 SS12 / pb127 SS pb128 WS / pb132 WS / pb135 WS pb137 WS / pb151 SS / pb186 WS pb187 SS / pb191 SS / pb256 WS3-SS3 weitere pb-module Milieustudie Naturschutz pb181 WS 2+0 SS 10+0 Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Geochemie Geochemie mar240 WS 10+0 Umweltchemie mar245 SS 10+0 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik mar220 SS 5+2 WS 3+0 Umweltmodellierung mar230 SS 5+0 WS 5+0 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS 2+0 WS 2+6 Allgemeine Mikrobiologie mar210/bio265 WS 3+7 Marine Ökologie mar250 WS 6+0 SS 1+3 Biotische Ökologie Vegetationsökologie mar140 WS 3+0 SS 7+0 Fließgewässerökologie mar150 WS 1+0 SS 0+9 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS 0+10 Hydrogeologie mar170 WS 4+0 SS 6+0 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5+0 SS2,5+0 Naturschutzplanung mar190 WS Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Organische Chemie für Umweltwissensch. mar101 WS 5+0 SS 0+4 mar110 WS 5+0 SS 4+0 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS 9+0 Mikrobiologie, X Zellbiologie mar130 SS 9+0 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS 3+0 SS 0+6 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS 5+0 SS 2+2 Küstengeobiosysteme mar120 WS SS 0+3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht mar080 WS Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Stand: 1/2018 Grundlagen der Chemie mar050 WS 6+6 Physik I für Umweltwissenschaften phy930 WS 4+0 SS 8+0 Mathematik für Umweltwissenschaften mat985 WS 6+0 SS 6+0 Biologie für Umweltwissenschaften mar010 WS 10+0 SS 5+0 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS 7+0 SS 0+5

8 (Stand , ohne Gewähr) o o o o o 2. Semester / SS 2018 Biologie (mar010): VL/Ü Formenkenntnis (Flora/Fauna) (5 KP, 4 SWS) 4 Kurse Fauna/Flora (A und B, semesterbegleitend, OL) Flora/Fauna Küste (Block, WHV) (2 Kurse: ) und (sowie 6.7. in Ol: Einführung) OL und WHV nicht kombinierbar Umwelt- und Geowissenschaften (mar020): Umweltorientierungspraktikum insges. 6 UOP, Info am (VL System Erde) A Küste (WHV): , Vorexkursion voraussichtlich! am B Binnen (OL): C Geowiss: , Vorbesprechung am D Plankton: Blockveranstaltung E Benthos: G Wissenschaftskommunikation: Termine wird noch bekanntgegeben (semesterbegleitend) Mathematik (mat985): VL und Ü Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II VL (DI 10-12) und 7 Übungstermine (am Mittwoch zw. 10 und 20 h) Physik (phy930): Physikpraktikum im Modul Physik I für Studierende der Umweltwissenschaften (Basispraktikum), Übungen zu Physik für Studierende Umweltwissenschaften 6 Gruppen: PR am Di, MI oder DO; Übungen am MO, VL am MO und MI Chemie (mar050): VL und Blockpraktikum (entspricht che102) (planmäßig im März. also im 1. Sem), wegen Labor-Umbau: Entscheidung in ca. 2 Wochen, März und September, oder alles ab 10. September Bitte anmelden!

9 Neu: Literaturrecherche und verwaltung 3 Termine: Mo (abh. von Raum, Anfrage läuft) Angebot der Bibliothek (Frau Behrends und Vetter), Initiative der FS Uwi Literaturrecherche Online (VL) - Erste Arbeitsschritte einer Literaturrecherche - ORBISplus/Verbundkatalog/Meta-Katalog (weltweit) - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) - Datenbankinformationssystem (DBIS) - Fachdatenbanken (Bsp. Web of Science) Literaturverwaltung mit EndNote (VL) - Literatur in EndNote aufnehmen/importieren - Gesammelte Literatur organisieren - Literatur zitieren mit dem Plug-In Cite-While-You-Write in Word - Literaturverzeichnisse erstellen - Zitierstile wechseln - Synchronisation von EndNote und EndNote Web - Zusammenarbeiten via EndNote Web Anwendung - Literaturrecherche und Literaturverwaltung (Übung mit Notebooks) Bitte zu dieser Veranstaltung eigene Notebooks mit installiertem Endnote mitbringen. Campus-Lizenzen für Studierende sind vorhanden. (

10 BA UWI SoSe Semester Mo Di Mi Do Fr phy930 K4 Ü1-3 phy930 K4 V Groß phy930 K4 Ü4-6 phy930 K4 S Krüger mat985 K3 V Harmand phy930 K4 PR Grp.1 phy930 K4 PR Grp.2 mat985 K3 Ü 2Grp. mat985 K3 Ü 1Grp. mat985 K3 Ü 2Grp. mat985 K3 Ü 1Grp. mat985 K3 Ü 1Grp. phy930 K4 PR Grp.3 phy930 K4 PR Grp.4 phy930 K4 PR Grp.5 phy930 K4 V Groß mar010 Flo A+B V/Ü Buchwald Dörfler phy930 K4 PR Grp.6 mar010 Fau A V/Ü Kiel mar010 Fau B V/Ü Niedringhaus Stand Jan2018/ohne Gewähr

11 Wie geht es weiter (Planung Semester) ab 3. Semester: vielfältige Wahlmöglichkeiten viel Eigeninitiative eigenes Studienziel, Interessen Individuelle Studienverläufe Praktische Erwägungen und Rahmenbedingungen Arbeitsbelastung (30 KP/Sem), Zeitplanung/ Überscheidungen, Überbelegungen/ max. Teilnehmerzahlen, Teilnahmevoraussetzungen (wenige), Blockkurse/Praktika/Exkursionen etc. in vorlesungsfreier Zeit Frei wählbare pb Module (z.b. überfachliches Angebot, Sprachen) Auslandsaufenthalt? frühzeitig und breit informieren (mind.) 3 Wahlpflichtmodule (aus 8) (mind.) 3 Akzentuierungsmodule (aus 12) Module im Professionalisierungsbereich (30 KP) wenig Auflagen und formelle Voraussetzungen sehr hohe Wahlfreiheit, sehr breites Angebot i. d. R. sollen Pflichtmodule fertig studiert sein weitere Studiengangsinfo gegen Ende des 2. Semesters geplant: , Mo Ankündigung beachten

12 StudIP Informationen zur Studienplanung Planung, Veranstaltungsangebot, Anmeldungen, Prüfungsorganisation, aktuelle Informationen u.v.m. Aktuelles Lehrangebot: Lehre Veranstaltungsverzeichnis studium-und-lehre studiengaenge umweltwissenschaften-bsc studieren module Modulbeschreibungen in StudIP oder Modulhandbuch (jeweils zum aktuell) Einzelne Veranstaltungen eines Moduls Umfang und Zeitraum (KP, WS/SS/Block) Lehrende, Modulverantwortliche Inhalt und Ziel Literaturangaben Prüfungsleistungen, akt. Teilnahme etc.

13 Verbindlich: Prüfungsordnungen BSc Uwi Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2017 [pdf] Prüfungsordnung - fachspez. Teil 2017 [pdf] Prüfungsordnung - Profbereich - Allgemeine Regelungen 2017 [pdf] Prüfungsordnung - Profbereich - Außerschulisches Berufsziel 2017 [pdf]

14 Aktuelles: BPO Änderungen zum WS2017/18 Durch Änderungen im BSc Biologie mar130 (Mikrobiologie, Zellbiologie) entfällt mar210 (Allg. Mikrobiologie) wird zu Wahlpflichtmodul bio265 (9KP) mar250 (Marine Ökologie): 2 von 3 VL Pflicht, dazu Ü/SE Zusätzliches Angebot: Literaturrecherche und verwaltung (3 Termine, voraussichtlich MO 10-12) Weitere Hinweise zu Modulen: mar220 Umweltphysik = (physikal.) Meereskunde/Ozeanographie: Angebote von ICBM-AGs: Physikal. Ozeanographie und Marine Sensorik PB127: Umweltwissenschaftliche Exkursionen, Doppelbelegung mit zwei inhaltlich unterschiedlichen Exkursionen möglich PB278: Modul Unterwasser Forschungsmethoden in Theorie und Praxis inkl. wiss. Schnorcheln, WS und SS (begrenzte Teilnehmerzahl: 10 pro Semester

15 Modulübersicht (ab WS2017/18) Professionalisierungsbereich (insges. 45 KP) Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP pb-module (30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Studien (12 KP) Umweltanalytik pb180 WS12+0 Ozeanographie pb257 WS 5+7 Umweltmodellierung pb182 SS 0/3+0 WS 3/6+6 Grundkompetenzen (je 6 KP) z.b. pb089 SS / pb092 SS12 / pb127 SS pb128 WS / pb132 WS / pb135 WS pb137 WS / pb151 SS / pb186 WS pb187 SS / pb191 SS / pb256 WS3-SS3 weitere pb-module Milieustudie Naturschutz pb181 WS 2+0 SS 10+0 Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Geochemie Geochemie mar240 WS 10+0 Umweltchemie mar245 SS 10+0 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik mar220 SS 5+2 WS 3+0 Umweltmodellierung mar230 SS 5+0 WS 5+0 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS 2+0 WS 2+6 Allgemeine Mikrobiologie mar210/bio265 WS 3+7 Marine Ökologie mar250 WS 6+0 SS 1+3 Biotische Ökologie Vegetationsökologie mar140 WS 3+0 SS 7+0 Fließgewässerökologie mar150 WS 1+0 SS 0+9 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS 0+10 Hydrogeologie mar170 WS 4+0 SS 6+0 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5+0 SS2,5+0 Naturschutzplanung mar190 WS Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Organische Chemie für Umweltwissensch. mar101 WS 5+0 SS 0+4 mar110 WS 5+0 SS 4+0 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS 9+0 Mikrobiologie, X Zellbiologie mar130 SS 9+0 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS 3+0 SS 0+6 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS 5+0 SS 2+2 Küstengeobiosysteme mar120 WS SS 0+3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht mar080 WS Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Stand: 6/2017 Grundlagen der Chemie mar050 WS 6+6 Physik I für Umweltwissenschaften phy930 WS 4+0 SS 8+0 Mathematik für Umweltwissenschaften mat985 WS 6+0 SS 6+0 Biologie für Umweltwissenschaften mar010 WS 10+0 SS 5+0 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS 7+0 SS 0+5

16 Stand: 1/2018 Pflicht Wahlpflicht Akzentuierung n Professionalisierung Kontaktpraktikum Bachelorarbeit KP Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 15 mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss mar050 Grundlagen der Chemie phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss mar935 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem mar080 Umweltplanung und Umweltrecht 9 9 mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung 9 9 mar101 Organische Chemie für Umweltwissenschaften mar110 Physik II für Umweltwissenschaftler mar120 Küstengeobiosysteme mar130 Mikrobiologie und Zellbiologie 9 10 mar140 SP Biotische Ökologie: Vegetationsökologie mar150 SP Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie mar160 SP Geoökologie: Akzentuierung Bodenkunde mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie mar180 SP Umweltplanung/Umweltrecht: Raumnutzungskonflikte mar190 SP Umweltplanung/Umweltrecht: Naturschutzplanung mar200 SP Meereskunde/ Mikrobio: Biol. Meereskunde/Mikrobielle Ökologie mar210 SP Meereskunde/ Mikrobio: Allgemeine Mikrobiologie bio mar250 SP Meereskunde/ Mikrobio: Marine Ökologie mar220 SP Umweltphysik/ Modellierung: Umweltphysik mar230 SP Umweltphysik/ Modellierung: Umweltmodellierung mar240 SP Geochemie: Geochemie mar240 SP Geochemie: Umweltchemie?? 12 PB180 Umweltanalytik PB 181 Milieustudie Naturschutz PB 182 Umweltmodellierung PB 257 Ozeanographie 12 6 PB 135 Geoinformatik A 6 oder 6 6 PB 137 Programmierkurs Umweltwissenschaften 6 oder 6 6 PB 127 Freilandökologische und umweltplanerische Exkursionen 6 oder 6 oder 6 6 PB 151 angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften 6 6 PB 128 Aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes 6 oder 6 6 PB 186 Ausbildung zum Forschungstaucher I 6 oder 6 6 PB 187 Ausbildung zum Forschungstaucher II 6 oder 6 6 PB 89 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme 6 6 PB 278 Unterwasser Forschungsmethoden 3 o. 3 o. 3 6 PB 256 Aquatische Lebensräume PB 132 PP Nachhaltigkeit: Einführung in die Nachhaltigkeit 6 6 PB 191 PP Nachhaltigkeit: Aufgaben-/ und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften 6 6 PB144 Biologie: Arbeitstechniken der Biochemie (?) 6 6 PB, PB127 weitere PB Module nach Wahl, Exkursionen 6 oder 6 oder 6 oder 6 BSc Umweltwissenschaften - Alle Module ab WS2018/19 (Empfehlungen)

17 Modulübersicht (ab WS2017/18) Professionalisierungsbereich (insges. 45 KP) Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP pb-module (30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Studien (12 KP) Umweltanalytik pb180 WS12+0 Ozeanographie pb257 WS 5+7 Umweltmodellierung pb182 SS 0/3+0 WS 3/6+6 Grundkompetenzen (je 6 KP) z.b. pb089 SS / pb092 SS12 / pb127 SS pb128 WS / pb132 WS / pb135 WS pb137 WS / pb151 SS / pb186 WS pb187 SS / pb191 SS / pb256 WS3-SS3 weitere pb-module Milieustudie Naturschutz pb181 WS 2+0 SS 10+0 Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Geochemie Geochemie mar240 WS 10+0 Umweltchemie mar245 SS 10+0 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik mar220 SS 5+2 WS 3+0 Umweltmodellierung mar230 SS 5+0 WS 5+0 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS 2+0 WS 2+6 Allgemeine Mikrobiologie mar210 WS 3+7 Marine Ökologie mar250 WS 6+0 SS 1+3 Biotische Ökologie Vegetationsökologie mar140 WS 3+0 SS 7+0 Fließgewässerökologie mar150 WS 1+0 SS 0+9 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS WS Hydrogeologie Hydrogeologie mar170 mar170 WS4-SS6 WS 4+0 SS 6+0 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5+0 SS2,5+0 Naturschutzplanung mar190 WS Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Organische Chemie für Umweltwissensch. mar101 WS 5+0 SS 0+4 mar110 WS 5+0 SS 4+0 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS 9+0 Mikrobiologie, X Zellbiologie mar130 SS 9+0 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS 3+0 SS 0+6 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS 5+0 SS 2+2 Küstengeobiosysteme mar120 WS SS 0+3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht mar080 WS Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Stand: 6/2017 Grundlagen der Chemie mar050 WS 6+6 Physik I für Umweltwissenschaften phy930 WS 4+0 SS 8+0 Mathematik für Umweltwissenschaften mat985 WS 6+0 SS 6+0 Biologie für Umweltwissenschaften mar010 WS 10+0 SS 5+0 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS 7+0 SS 0+5

18 Modulwahl Die Module sind in den meisten Fällen frei wähl- und kombinierbar, meist Empfehlungen, selten formelle Voraussetzungen Detailinfos in den Modulbeschreibungen (StudIP) und im Modulhandbuch In Zweifelfällen: sprechen Sie mit den Modulverantwortlichen oder den Lehrenden StudIP: Bitte Austragen aus Veranstaltungen! Engpässe: evtl. erst im Folgesemester, frühzeitig klären Wartelisten und Auswahlverfahren unterschiedlich Klare Regelungen einfordern

19 Studienpfade führen auf berufliche oder wissenschaftliche Schwerpunkte hin ausgewählte Vorschläge, keine Pflicht zeigen exemplarisch einige (aber nicht alle) sinnvolle Kombinationen sind zeitlich abgestimmt und erleichtern die Studierbarkeit (Überprüfung auf mögliche Überschneidungen) aktuelles Studienangebot bietet Kombinationen, die bisher nicht in Form von Studienpfaden ausgearbeitet sind Neue Studienpfade (ab WS2017/18) Biogeochemie Umweltmodellierung Ozeanographie Marine Ökologie Terrestrische Ökologie Geoökologie Landschaftsökologie und Planung In den Pfad-Übersichten: Rot: Kern-Module, dringend empfohlen Blau: Wahl-Module, empfohlen Andere Schwerpunkte können über Professionalisierungbereich, Kontaktpraktikum und/oder Bachelor- Arbeit selbst gestaltet werden z.b. Nachhaltigkeit (in Fak II, zulassungsbeschränkt, pb-programm 18 KP) Umweltbildung (Fachdidaktiken)

20 Beispiel: BIOGEOCHEMIE Professionalisierungsbereich (insges. 45 KP) Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP pb-wahlpflichtmodule (30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Studien (12 KP) Umweltanalytik pb180 WS12+0 Ozeanographie pb257 WS 5+7 Umweltmodellierung pb182 SS 0/3+0 WS 3/6+6 Grundkompetenzen (je 6 KP) z.b. pb089 SS / pb092 SS12 / pb127 SS pb128 WS / pb132 WS / pb135 WS pb137 WS / pb151 SS / pb186 WS pb187 SS / pb191 SS / pb256 WS3-SS3 weitere pb-module Milieustudie Naturschutz pb181 WS 2+0 SS 10+0 Kerncurriculum (120 KP) Geochemie Umweltphysik/ Modellierung Meereskunde/ Mikrobiologie Biotische Ökologie Geoökologie Umweltplanung/ Umweltrecht 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Geochemie mar240 WS 10+0 Umweltchemie mar245 SS 10+0 Umweltphysik mar220 SS 5+2 WS 3+0 Umweltmodellierung mar230 SS 5+0 WS 5+0 Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS 2+0 WS 2+6 Marine Ökologie mar250 WS 6+0 SS 1+3 Vegetationsökologie mar140 WS 3+0 SS 7+0 Fließgewässerökologie mar150 WS 1+0 SS 0+9 Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS 0+10 Hydrogeologie mar170 WS 4+0 SS 6+0 Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5+0 SS2,5+0 Naturschutzplanung mar190 WS Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Organische Chemie für Umweltwissensch. mar101 WS 5+0 SS 0+4 mar110 WS 5+0 SS 4+0 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS 9+0 Allgemeine Mikrobiologie bio WS 3+7 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS3+0 SS 0+6 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS 5+0 SS 2+2 Küstenbiogeosysteme mar120 WS 6+0 SS 0+3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht mar080 WS Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Stand: 6/2017 Grundlagen der Chemie mar050 WS 6+6 Physik I für Umweltwissenschaften phy930 WS 4+0 SS 8+0 Mathematik für Umweltwissenschaften mat985 WS 6+0 SS 6+0 Biologie für Umweltwissenschaften mar010 WS 10+0 SS 5+0 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS 7+0 SS 0+5

21 Beispiel: GEOÖKOLOGIE Professionalisierungsbereich (insges. 45 KP) Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx KP pb-module (30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 Studien (12 KP) Umweltanalytik pb180 WS12+0 Ozeanographie pb257 WS 5+7 Umweltmodellierung pb182 SS 0/3+0 WS 3/6+6 Grundkompetenzen (je 6 KP) z.b. pb089 SS / pb092 SS12 / pb127 SS pb128 WS / pb132 WS / pb135 WS pb137 WS / pb151 SS / pb186 WS pb187 SS / pb191 SS / pb256 WS3-SS3 weitere pb-module Milieustudie Naturschutz pb181 WS 2+0 SS 10+0 Kerncurriculum (120 KP) Geochemie Umweltphysik/ Modellierung Meereskunde/ Mikrobiologie Biotische Ökologie Geoökologie Umweltplanung/ Umweltrecht 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Geochemie mar240 WS 10+0 Umweltchemie mar245 SS 10+0 Umweltphysik mar220 SS 5+2 WS 3+0 Umweltmodellierung mar230 SS 5+0 WS 5+0 Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie mar200 SS 2+0 WS 2+6 Marine Ökologie mar250 WS 6+0 SS 1+3 Vegetationsökologie mar140 WS 3+0 SS 7+0 Fließgewässerökologie mar150 WS 1+0 SS 0+9 Akzentuierung Bodenkunde mar160 WS 0+10 Hydrogeologie mar170 WS 4+0 SS 6+0 Raumnutzungskonflikte mar180 WS7,5+0 SS2,5+0 Naturschutzplanung mar190 WS Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Organische Chemie für Umweltwissensch. mar101 WS 5+0 SS 0+4 mar110 WS 5+0 SS 4+0 Mehrdim. Analysis und Modellierung mar090 WS 9+0 Allgemeine Mikrobiologie bio265 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar060 WS 3+0 SS 0+6 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem mar070 WS 5+0 SS 2+2 Küstenbiogeosysteme mar120 WS 6+0 SS 0+3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht mar080 WS Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Stand: 6/2017 Grundlagen der Chemie mar050 WS 6+6 Physik I für Umweltwissenschaften phy930 WS 4+0 SS 8+0 Mathematik für Umweltwissenschaften mat985 WS 6+0 SS 6+0 Biologie für Umweltwissenschaften mar010 WS 10+0 SS 5+0 Umwelt- und Geowissenschaften mar020 WS 7+0 SS 0+5

22 Beispiel: Pfad Biogeochemie (ab WS2018/19) KP Modul 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder 9 mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem mar101 Organische- und Naturstoff-Chemie mar120 Küstengeobiosysteme bio265 Allg. Mikrobiologie 3/6 10 mar160 SP Geoökologie: Akzentuierung Bodenkunde 0 / mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie mar200 SP Meeresk/Mikrobio: Biol. Meereskunde/Mikrob. Ökologie mar240 SP Geochemie: Geochemie mar 245 SP Geochemie: Umweltchemie pb180 Umweltanalytik 12 6 pb127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen 6 oder 6 oder pb144 Biologie: Technikmodul Biochemie pb Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl 3 15 px Praxismodul Kontakpraktikum bam Modul BSc-Arbeit 15 Stand: 1/2018, ohne Gewähr

23 Beispiel: Pfad Landschaftsökologie und Planung KP Modul 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder 9 mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem mar080 Umweltplanung und Umweltrecht 9 9 mar120 Küstengeobiosysteme mar140 SP Biotische Ökologie: Vegetationsökologie mar150 SP Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie mar180 SP Umweltplanung/Umweltrecht: Raumnutzungskonflikte mar190 SP Umweltplanung/Umweltrecht: Naturschutzplanung pb181 Milieustudie Naturschutz pb089 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme 6 6 pb127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen 6 oder 6 oder 6 oder 3 6 pb135 Geoinformatik 6 oder 6 6 pb Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl 3 15 px Praxismodul Kontakpraktikum bam Modul BSc-Arbeit 15 Stand: 1/2018, ohne Gewähr

24 Professionalisierungsbereich (PB) und BSc-Arbeit Bachelorarbeitsmodul: Bachelorarbeit (12 KP, max. 4 Mon.), Seminar (3 KP) Professionalisierungsbereich (45 KP) Praxismodul: Kontaktpraktikum (15 KP) Wahlpflichtmodule (30 KP); empfohlen: Grundkompetenzen 3x6 KP) + 1 (12 KP) Milieustudie Naturschutz 12 KP Umweltmodellierung 12 KP Umweltanalytik 12 KP Ozeanographie 12 KP Fachliche Professionalisierung Uwi je 6 KP Professionalisierungsbereich grundsätzlich frei aus dem Angebot der fachspezifischen Anlagen der Bachelorstudiengänge Überfachliche Angebote der Uni Sprachen Fachnahe Angebote Prüfungsordnung Prof-Bereich - Außerschulisches Berufsziel auch anrechenbar: zusätzliche Wahlpflichtmodule und Akzentuierungsmodule (bis 18KP), Auslandsstudium pb089 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme pb135 Geoinformatik A pb127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen pb256 Aquatische Lebensräume pb128 Aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes pb137 Programmierkurs Umweltwissenschaften pb151 Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften pb092 Freilandmethoden in der Biologie (12 KP) pb278: Unterwasser-Arbeitsmethoden pb186 Ausbildung zum Forschungstaucher I pb187 Ausbildung zum Forschungstaucher II

25 Module im Bereich Fachliche Professionalisierung Uwi (Module mit 6 KP) PB 127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen PB 128 Aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes PB 135 Geoinformatik PB 89 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme PB 137 Programmierkurs Umweltwissenschaften PB 151 Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften PB 132 Einführung in die Nachhaltigkeit PB 191 Aufgabenfelder der Nachhaltigkeitswissenschaft PB 209 Kommunizieren in Studium und Beruf PB 211 Organisieren, kooperieren und führen PB 121 Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften PB 278 Unterwasser-Forschungsmethoden in Theorie und Praxis PB 186 Ausbildung zum Forschungstaucher I PB 187 Ausbildung zum Forschungstaucher II n (Module mit 12 KP) PB 180 Umweltanalytik PB 181 Milieustudie Naturschutz PB 182 Umweltmodellierung PB 257 Ozeanographie

26 PX Praxismodul: Kontaktpraktikum eigene Ideen und Initiative gefragt intern oder extern möglich (Firmen, Forschungsinst., Ämter etc.) sinnvoller inhaltlicher Zusammenhang zu den Gegenständen und Zielen des Studiengangs inhaltlicher Zusammenhang mit Bachelorarbeit möglich (aber nicht themengleich, interdisziplinär) Voraussetzung: Pflichtmodule plus 18 KP Praktikum (14 KP = 420 h) 9 Wochen am Praktikumsort (360 Stunden) in einem Stück oder in Teilen, dann aber innerhalb von 6 Monaten Tätigkeitsbericht (2 4 Seiten) und Praktikumsbericht, ca. 20 Seiten Seminar zum Kontaktpraktikum (1 KP) i.d.r. 4. bis 6. Semester, nach Abschluss des Praktikums Leitfaden Kontaktpraktikum Studiengangsseite auf Modulverantwortlicher: Dr. Holger Winkler, z.zt. Vertreten durch Dr. Th. Badewien

27 PX Praxismodul: Kontaktpraktikum MV (Winkler) DozentIn in OL DozentIn in OL DozentIn in OL MV (Winkler) Seminar-Teilnahme

28 Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt o Auslandssemester (meist 3. oder 5. Sem) o Partnerhochschulen (Uwi) in Spanien, Schweden, Norwegen, Großbritannien ( ERASMUS), sowie Litauen, Österreich, Portugal, Niederlande, Dänemark, Italien, Türkei, Ungarn o Auf Eigeninitiative andere Länder: Kenia, Chile, Kanada o ERASMUS Beauftragte Uwi: Prof. I. Mose (IBU), Dr. F. Esser (ICBM) o ISO - International Student Office o Ferner im Ausland möglich: o Kontakt-Praktikum o Bachelorarbeit Mobilitätszuschuss über Fakultät V: 500 Euro

29 Auslandssemester mit ERASMUS+ o Partnerhochschulen (Uwi) in Spanien, Schweden, Norwegen, Großbritannien, Litauen, Österreich, Portugal, Niederlande, Dänemark, Italien, Türkei, Ungarn o Begrenztes Kontingent o Antrag finanzielle Unterstützung, keine Studiengebühren o Organisation des Studiums: learning agreement (vor-während-nach) o Z.T. spezielle Lehrangebote/Programme (z.b. Fjorde in Sogndal, Norwegen) o Angebot prüfen, Prüfungen machen, Transcript of records o Für alle: Anrechnungen (über Prüfungsamt und Fachstudienberatung): Anerkennung eines Oldenburger Moduls Als Auslandsmodul: im PB mit Originaltitel KP-Zahl beachten, i.d.r. Prüfungsleistung und Note erforderlich In OL: große Module (9-10 KP) über zwei Semester Was gibt es? Was will/kann ich in OL noch machen? Was habe ich schon gemacht? Individuelle Betrachtung der Anrechnungen

30 BSc Uwi - und dann? o Berufsqualifizierender Abschluss berufliche Tätigkeit Angestellter oder selbstständiger Berater Ingenieurbüros, Baufirmen, Architekturbüros und Städteplanungsagenturen Ämter, Behörden, öffentlicher Dienst nicht-staatlichen Umweltorganisation (NGO) Umweltbildung, Wissenschaftsjournalismus, politische Verbände o Wenig Daten über Berufseinstieg für Uwi-Bachelor Gute Qualifikation durch mathematisch-naturwiss. Grundlagen Eigene Schwerpunkte entwickeln Kontakte knüpfen Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft & Inst. der deutschen Wirtschaft (2014) von den Unternehmen als vollwertiger akademischer Abschluss akzeptiert ähnliche Einstiegspositionen wie die Masterabsolventen Unternehmen haben mittlerweile deutlich häufiger Bachelorabsolventen eingestellt Besorgnis um die Karrieretauglichkeit des Bachelorabschlusses unbegründet

31 Weiter studieren Bachelor of Science 6 Semester Master of Science 4 Semester Promotion (Dr. rer. nat.) 3 Jahre Umweltwissenschaften Marine Umweltwissenschaften (ICBM) Landschaftsökologie (IBU) Microbiology (engl.) Umweltmodellierung Marine Sensorik Water and Coastal Management (engl.) Sustainability Economics and Management (engl.) oder anderswo Environmental Sciences and Biodiversity Forschungsprojekte Weitere Berufsfelder mit Master oder Promotion Wissenschaft, Forschung

32 Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Informationsquellen und Ansprechpartner Modulverantwortliche und Lehrende Studienfachberatung: Dr. Jürgen Köster, ICBM Kontaktpraktikum: Dr. Holger Winkler, ICBM Akademisches Prüfungsamt BSc Uwi: Frau Helga Kanepitis Akademisches Prüfungsamt Anrechnungen: Herr Wettwer Prüfungsausschuss Uwi: Prof. R. Rabus (Vors.) PLARnet: Anrechnungen außerhochschulisch erworbener (beruflicher) Kompetenzen Fachschaftsrat Umweltwissenschaften und in StudIP Stand 1/2018

33 Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Aktive Gestaltung Fachschaft Umweltwissenschaften Fachschaftsrat studentische Gremienvertreter Infos und Hilfe zum Studium und Studienalltag Mitarbeit in Gremien, eigene Umfragen Studiengremium Umweltwissenschaften Organisation des Studienganges Lehrveranstaltungen, Studierbarkeit, Module, etc. 11 Personen, darunter 5 Studierende, Vorsitz Prof. Wilkes (ICBM) Universitäre Gremien Studienkommission, Institutsräte, Fakultätsrat, Senat div. Ausschüsse und Kommissionen Lehrevaluation Regelmäßige Evaluation aller Lehrveranstaltungen

34 Viel Spaß beim Studium!

Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc)

Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) http://www.luftbildblogger.de Campus Wechloy Campus Haarentor, Audimax Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Infoveranstaltung für Erstsemester, Orientierungswoche, 11.10.2016 Dr.

Mehr

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester 16.6.2016 Dr. Jürgen Köster Stand: Juni 2016, ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen SS2016: UOP und Chemie-(Zusatz)-PR

Mehr

1 Fachvorstellung Uwi 2 Begrüßung und Infos durch die Fachschaft 3 Projektvorstellung LAST WHV. Campus Wechloy. Campus Haarentor, Audimax

1 Fachvorstellung Uwi 2 Begrüßung und Infos durch die Fachschaft 3 Projektvorstellung LAST WHV. Campus Wechloy. Campus Haarentor, Audimax http://www.luftbildblogger.de Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Infoveranstaltung für Erstsemester, Orientierungswoche, 10.10.2017 Dr. Jürgen Köster (Studienfachberatung) Campus

Mehr

Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Umweltanalytik

Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Umweltanalytik Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Umweltanalytik mar100 Organische Chemie für Umweltwissenschaftler 5 4 mar120 Küstengeobiosysteme 6 3 mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung 9 1

Mehr

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften, was ist das? Interdisziplinärer Studiengang Naturwissenschaften werden verknüpft Physik Mathe Biologie Chemie Erdkunde Zusammenhänge Professionalisieruns

Mehr

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Dr. Jürgen Köster (ICBM); Studienfachberatung BSc Uwi Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Übersicht

Mehr

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - 1. Ziel des Studiums (1) Im Studiengang erwerben die Studierenden die erforderlichen fachlichen,

Mehr

Fach Bachelor Umweltwissenschaften

Fach Bachelor Umweltwissenschaften Fach Bachelor 1. Ziele Die Meeres und Umweltwissenschaft ist einer von acht Forschungsschwerpunkten der Universität Oldenburg. Mit dem Bachelor Studiengang wurde in diesem Bereich ein grundständiger Studiengang

Mehr

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 22.09.2016 - Lesefassung - 1. Ziel des Studiums (1) Im Studiengang erwerben die Studierenden die erforderlichen fachlichen,

Mehr

Anlage Ziele des Studiums

Anlage Ziele des Studiums Anlage 7 Fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung für die fachwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 16.08.2012 mit einer redaktionellen Änderung vom 09.08.2013 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik (Fach-Bachelor) vom 22.09.2016 - Lesefassung - 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik gegenwärtig

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik gegenwärtig

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg!  1 Herzlich willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! www.studium.uni-oldenburg.de 1 2-Fächer-Bachelor LA Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Aufbau Ihres Studiums 2 Stundenplan erstellen 3

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 76/ Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 2. November

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben; Fachspezifische Anlage für das Fach Physik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2007/08 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verleiht im Fach Physik

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

a) Im Hinblick auf den Übergang in ein wissenschaftlich orientiertes Masterstudium der Biologie:

a) Im Hinblick auf den Übergang in ein wissenschaftlich orientiertes Masterstudium der Biologie: Anlage 5 b Fachspezifische Anlage für das Fach Biologie (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verleiht im Fach Biologie

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 10. Oktober 2016 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (AMB 125/2015 mit Änderungen AMB 64/2016) Kernfach

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Wer sind wir? WS 2014/15

Wer sind wir? WS 2014/15 Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling NN Biologiedidaktik Dr. D. Lange Dr. habil.

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang GEOGRAPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften hat am 04.12.2013 den

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Informationsmöglichkeiten/ Studienberatung/ Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses Dr. Jürgen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 16/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Biologie I und Biologie II Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP Inhalt Grundlegendes Module Bachelorarbeit 30 KP (BBS) 60 KP Jörn Syrbe (Department für ) Berufsziel Lehramt 11. Oktober 2016 Grundlegendes Grundlegendes How to I Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 05. Oktober 2015 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (SO/PO 2015) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung Zweitfach

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2018/19

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2018/19 Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2018/19 Stand: 16.10.2018 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de 1 Informationen

Mehr

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018 O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018 INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOÖKOLOGIE FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR-, UMWELT- UND GEOWISSENSCHAFTEN 1KIT KIT Die Universität Forschungsuniversität

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18 Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18 Stand: 12.09.2017 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de 1 Informationen

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Kirsten Fittinghoff (Stand WS 2018/19) Agenda 1 Struktur an der HHU 2 Ansprechpartner im Fach 3 Informationsquellen

Mehr

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt. Ausführungsbestimmungen zur APB Seite 1 Ausführungsbestimmungen des Fachbereiches Biologie zum Studiengang Bachelor of Science Biologie zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik 16. Oktober 2012 Übersicht 1. Was ist Mathematik? 2. Informationen zum Studium Was ist Mathematik? Mathematik... ist eine wunderbare Landschaft, die es zu entdecken

Mehr

Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc)

Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Herzlich Willkmmen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Infveranstaltung für Erstsemester, Orientierungswche, 6.10.2015 Begrüßung: Prf. Dr. Bernd Blasius (Direktr ICBM) Studiengangsinf: Dr. Jürgen Köster

Mehr

Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) Stand: ab WiSe 2018/19

Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) Stand: ab WiSe 2018/19 Bachelorarbeit (12 KP) + begleitende LV () und Fauna und Fauna Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) 1 aus bio255, bio265, bio275, bio285,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie vom 03. Februar 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Fahrplan für heute Oktober 2017 Einführungsveranstaltung Warberg Erstsemester

Fahrplan für heute Oktober 2017 Einführungsveranstaltung Warberg Erstsemester Fahrplan für heute Begrüßung und Vorstellung! Zeitplan/Lageplan auf der Burg! Was machen Biologen? Allgemeines zum Biologie-Studium in BS! Ablauf und Struktur des Biologie-Studiums! 11.-13. Oktober 2017

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Amtliche Mitteilung 18/2012

Amtliche Mitteilung 18/2012 Amtliche Mitteilung 18/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Pharmazeutische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Wege im weiteren Studienverlauf Informationstag für Studierende am FTSK 17. Januar 2018

Wege im weiteren Studienverlauf Informationstag für Studierende am FTSK 17. Januar 2018 Wege im weiteren Studienverlauf Informationstag für Studierende am FTSK 17. Januar 2018 Informationsveranstaltung zum Bachelor Sprache, Kultur, Translation 1. Sprachenübergreifende Pflichtmodule Modul

Mehr

Ziele des Masterstudiengangs

Ziele des Masterstudiengangs Ziele des Masterstudiengangs Ziel des forschungsorientierten Studiengangs: Vermittlung von Methoden zur Entwicklung von Umweltmodellen, zur Analyse von Umweltdaten und zur Umweltinformatik sowie zur Entscheidungsunterstützung

Mehr

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften. Dr. Miriam Pott, Dr. Robert Klapper

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften. Dr. Miriam Pott, Dr. Robert Klapper Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften Dr. Miriam Pott, Dr. Robert Klapper Wir wünschen Ihnen ein FROHES NEUES JAHR! Sie befinden sich hier 11.01.18 Nach dem

Mehr

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen in ausgewählten Teilgebieten der Chemie und ihrer Vermittlung erhalten;

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen in ausgewählten Teilgebieten der Chemie und ihrer Vermittlung erhalten; Anlage 6 b Fachspezifische Anlage für das Fach (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Für das 90-KP-Studienprogramm verleiht die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig 4/25 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig Vom 11. Januar 2007 Aufgrund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007 Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007 Die Übergangsbestimmungen von FPO 2007 nach FPO 2015 sind in FPO 2015 19 geregelt. Hier finden Sie weitere Hinweise zum Übergang:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017 Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 13 vom 31.7.017 - Seite 55-51 Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam Vom 15. Februar 017

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP Zweites Fach: 60 KP Professionalisierungsbereich:

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept. Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.2008) Studienplan für das bisherige Bakkalaureatsstudium (630) (7.

Mehr

Einführung Master Marine Umweltwissenschaften

Einführung Master Marine Umweltwissenschaften Einführung Master Marine Umweltwissenschaften Cora Kohlmeier Important times to be an environmental scientist Rockström et al. 2009 Nature Warum MARINE Umweltwissenschaften? Das Meer ist bedeutend 71%

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER R BACHELOR Kernfach Physik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN, HÖHERES LEHRAMT AN GYMNASIEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung des Prüfungsamtes 3. Vorstellung der Fachschaft

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie Studiendekanat Studiendekan Prof. Dr. Dieter Heineke Studiendekan der Biologischen Fakultät Studienbüro Dr. Anke Schürer (Bachelor) Dr.

Mehr