Bericht des Bildungsverbands. Personalleitertagung Innendienst 26. April 2018 Heidelberg Dr. Katharina Höhn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht des Bildungsverbands. Personalleitertagung Innendienst 26. April 2018 Heidelberg Dr. Katharina Höhn"

Transkript

1 Bericht des Bildungsverbands Personalleitertagung Innendienst 26. April 2018 Heidelberg Dr. Katharina Höhn

2 Studie Kompetenzlabor Wie arbeitet die Versicherungswirtschaft in 202X? Seite 2

3 3 Welche digitalen Kompetenzen sollen unsere Azubis zukünftig drauf haben?

4 Wir packen gerade Zusatzmodule für Azubis Digitale Kompetenzen IT-Grundlagen/Grundverständnis Digitale Kommunikation Data Analytics IT-/ Cybersecurity Wissensmanagement & Kollaboration Prozessmanagement & Changemanagement IT-Schnittstellen-Management Seite 4

5 Digitale Kompetenzen nicht nur für Azubis Unsere Personae Führungskraft / PersonalerIn Hier machst Du Dich selbst schlau, damit du deine Leute digital voranbringen kannst! Azubi Probier s einfach aus mit Spaß zum Erfolg! SachbearbeiterIn Bleib erfolgreich, sei neugierig! VermittlerIn Zünde die nächste Erfolgsstufe mit der Digitalisierung! 5

6 Zielgruppe Sachbearbeiter Charakteristik: Pflichtbewusst, gewissenhaft, loyal, mag Routine, konservativ, Fachspezialist, entscheidet nicht so gerne Hobbies: Schaut Fußball, Stammtisch mit Horst, Gartenarbeit, fährt Kombi, wählt CSU Helmut Schneider, 53 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Sachbearbeiter, langjährig in Position Digitalisierung? Das betrifft mich nicht mehr. Digitale Affinität: Niedrig Durchschnittlich Hoch Bedürfnisse Kein oder wenig Bedürfnis nach Auseinandersetzung oder Information mit dem Thema Hürden Ich bin bisher auch ganz gut ohne ausgekommen Ich habe Angst mich mit etwas Neuem auseinanderzusetzen Proaktive Weiterbildung? Das ist doch nicht notwendig. Kommunikationsziele Gefühl vermitteln, dass die Veränderung auch ihn betreffen ohne ihm Angst zu machen Bedeutung der Digitalisierung aufzeigen sowohl übergreifend als auch für seinen Arbeitsalltag ohne zu überfordern Wertschätzende und sanfte Einstiege schaffen, um Interesse zu wecken ihm ein gutes Gefühl zu geben Ziele für Helmut Inhalte lesen und anschauen Wiederkommen Weitersagen Benachrichtigung bei neuen Contents Seite 6

7 discover digital! So kann unsere Plattform aufgebaut sein Ankommen und erkunden Sich testen und ausprobieren informieren Online lernen Blended / Präsenz lernen lernen Seite 7

8 8

9 Versicherungsausbildung ist attraktiv und führt Dich weiter, so wie Du willst. 7 Klassisches Drei- Abschlüsse-Modell Studium Neues ApS-Modell Bachelor Betriebswirt 3 2 Fachwirt IHK- Fachwirt optional BWV interne Kompetenzfeststellung AiS-Modell 1 Jahre Ausbildung Ausbildung Studium Ausbild. Integration der Fachwirt- Kurse regionaler BWV Seite 9

10 Studienorte Studienorte der Semester 1 bis 3 im Rahmen der BWV-Fachwirtfortbildungen (oder medienunterstütztes DVA-Studium von überall möglich) Studienorte der Semester 4 bis 8 (akkreditierter B.A. Insurance Management der TH Köln) Köln München Berlin Stuttgart Dortmund Frankfurt Zusätzlich mögliche Hochschulstandorte für das Studium in den Semestern 4 bis 8 Hamburg Oldenburg Coburg Mittweida Hannover Seite 10

11 ApS Ausbildung plus Studium Doppelt praktisch: Ausbildung und Bachelorstudium verbinden Seite 11 / Deutsche Versicherungsakademie (DVA) / Institut für Versicherungswesen der FH Köln

12 12 Lust oder Last? Weiterbildung nach IDD

13 Seite 13

14 Seite 14

15 Seite 15

16 Noch kurz was zu uns 16

17 Interessenvertretung Bildungsangebote

18 18

19 Wir setzen uns für Sie ein! Dr. Katharina Höhn Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v Seite

20 Seite

21 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Weyh Geschäftsführer Seite

22 Was hat Digitalisierung mit der Bildung zu tun? Seite 22

23 Tätigkeitsprofile der Zukunft/ benötigte Kompetenzen Seite 23

24 Was machen wir daraus? Konzeption des Moduls digitale Kompetenzen für die Versicherungswirtschaft Zielgruppe: alle Tätigkeitsprofile Konzeption des Moduls Kompetenzen für die IT- Schnittstellenfunktionen Zielgruppe: KVF/ Tätigkeitsprofil IT-Schnittstellenmanager Seite 24

25 Ausgangslage Die Debeka ist auf der Suche nach einem Studienmodell, das folgenden Ansprüchen gerecht wird: Professionalisierung der Mitarbeiter im Vertrieb durch akademische Weiterbildung Gewinnung junger Menschen, die sich neben einer Ausbildung für ein Studium interessieren Versicherungsfachlicher Bezug Kurze Studiendauer bei hoher Qualität Reduzierung der Abbruchquoten durch flexible Abschlussmöglichkeiten und Online-Anteile Zentrale Steuerung mit zentralem Ansprechpartner Seite 25

26 Wie stellen uns eine Kampagne vor Unterstützung der Branche bei der Bewältigung ihrer zentralen Herausforderungen Interne Entwicklung zukünftiger Kompetenzen (vs. Rekrutierung auf dem knappen Arbeitsmarkt) Sichern der Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen (durch Erhalt des versicherungsfachlichen Know How und Ausbau von zukünftig notwendigen Kompetenzen) Förderung der Beschäftigungsfähigkeit (durch Sensibilisierung von Mitarbeitern und gezielte Weiterbildung) Versicherungswirtschaft als Arbeitgeber Employer Branding stärken Seite 26

27 Design-Thinking-Workshop im Februar: Welche Plattform wollen wir bauen? Seite 27

28 Zielgruppe PersonalerIn/AusbilderIn/Führungskraft Charakteristik: Nahbar, fürsorglich, kämpferisch, glaubt an horizontale Strukturen Hobbies: Wandern, Sprachreisen, Kochen, Familie Sabine Schall, 45 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Personalerin Die Digitalisierung hat eine große Bedeutung. Ich bin mir nur selbst im Umgang mit vielen Dingen noch so unsicher. Digitale Affinität: Niedrig Durchschnittlich Hoch Bedürfnisse Als Person, die das Wissen weiter vermittelt, möchte ich kompetent und selbstsicher mit diesem Thema umgehen. Ich brauche einen Wegweiser und wünsche mir Methoden/Skills, die ich erlernen und weitergeben kann. Hürden Ich fühle mich oft unsicher, da mir selbst Know-How an manchen Stellen fehlt Ich will sicher sein, erst mal selbst alles gut zu können Ich mache mir Sorgen, die Erwartungshaltungen nicht zu erfüllen. Ich habe Angst, nicht alle mitnehmen zu können Kommunikationsziele Sicherheit geben, Digitalkompetenz ausbauen, so dass sie dann auch vermittelt werden kann Inspiration und Hilfestellung geben Ziele für Helmut Follower (z.b. Blog) Inhalte teilen Anmeldung zu Seminaren Weiterleitung zu Weiterbildungsangeboten Feedback & Bewertung Kontaktaufnahme Seite 28

29 Zielgruppe Azubi Henrik-Luca Singelmann 20 Jahre, Single Azubi Ich finde (technische) Veränderungen gut. Neue Technik will ich immer sofort haben. Ich probier die dann einfach aus. Digitale Affinität: Bedürfnisse Ich möchte lernen, wann und wo ich will Ich sehe die digitale Welt als wichtigen Bestandteil meines Lebens und habe ein großes natürliches Interesse daran Ich möchte offen und selbstbewusst meine Meinung sagen Ich möchte neue Methoden, Tools und Arbeitsweisen ausprobieren. Hürden es kann langweilig sein von Älteren (oder etablierten Einrichtungen) zu lernen Können die mir wirklich was Neues bieten? Was ich noch nicht kenne? Charakteristik: offen, selbstbewusst, neugierig, cool, ehrgeizig, reflektiert Niedrig Durchschnittlich Hoch Kommunikationsziele Neugier wecken, Spaß vermitteln, zum Ausprobieren ermutigen Gefühl von Freiheit und Flexibilität vermitteln Bedeutung von stetiger Weiterbildung als Karrierefaktor herausstellen Hobbies: Sport, Freunde treffen, Netflix, Youtube und Kino, Burger essen Ziele für Helmut Motiviert werden, Lernmodule zu absolvieren (digital/präsenz) Inhalte teilen UGC einstellen mit Voting Tools ausleihen Seite 29

30 Zielgruppe VermittlerIn Marc Schleier 40 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Vertriebler Weiterbildung? Kann ich damit mehr verkaufen? Digitale Affinität: Bedürfnisse Wenig Bedürfnis nach Auseinandersetzung oder Information mit dem Thema (Zeit & Selbsteinschätzung) Weiterbildung muss anrechenbar sein Wenn ich dafür Zeit investiere, muss mir das helfen mehr zu verkaufen Hürden Druck seine Ziele zu erreichen Ich möchte mich ohne großen zeitlichen Aufwand weiterbilden. Zeit ist Geld. Charakteristik: extrovertiert, direkt, kommunikativ, hält was auf sich, Networker, Macher, stark kompetitiv Hobbies: Sport und Fitness, Autos, Mallorca, Wein, Familie Niedrig Durchschnittlich Hoch Kommunikationsziele Anreizsystem klar erkennbar machen Bedeutung von Weiterbildung klar machen für die Erreichung seiner Ziele und Bildungspunkte Ziele für Helmut Weiterempfehlung der Seite Motivieren, Lerncontents zu absolvieren oder anzuschauen Neue Form des Kundendialogs (Skype) Infos geben über Gut Beraten (Bildungspunkte) Success Stories bieten Wettbewerb oder Ranking Seite 30

31 Übergreifende Botschaft der Zielgruppen Sachbearbeiter Bleib erfolgreich, sei neugierig! Personalerin / Ausbilderin Wir geben dir Orientierung & Sicherheit damit du deine Leute digital voranbringen kannst! Azubi Mit Spaß zum Erfolg. Vertriebler Zünde die nächste Erfolgsstufe mit der Digitalisierung! Seite 31

32 Vorteile Seite

33 Diese Themen beschäftigen uns gerade Förderung der Berufsbildung im Versicherungswesen und verwandter Gebiete auf der Grundlage von Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Bildungspolitik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) Verzahnung berufliche und akademische Bildung Der Verband entwickelt und gibt Lehr-, Lern- und Informationsmittel heraus, um die Bildungsmaßnahmen in der Versicherungswirtschaft nach möglichst einheitlichen Kriterien durchführen zu können. Der Verband setzt sich für die Sicherung und den Nachweis eines hohen fachlichen Qualifikationsstandards der im Versicherungswesen und verwandten Gebieten tätigen Personen ein. Zu diesem Zweck organisiert der Verband Prüfungen und erarbeitet Richtlinien, die der Ausbildung und der Verleihung von Gütesiegeln zugrunde gelegt werden. IDD- Umsetzung und gutberaten 2.0 Kompetenzen Digitalisierung Proximus 4 Der Verbandszweck wird weiter verwirklicht durch die Koordination der überbetrieblichen Bildungsaktivitäten im Bildungsnetzwerk für die Versicherungswirtschaft. Qualitätssicherung von Bildungskonzepten, -produkten und dienstleistungen für die Versicherungswirtschaft und deren Partner. Strategieumsetzung Bildungsnetzwerk Marktforschung zum BWV Der Verband informiert und berät alle mit der Aus- und Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft befassten Institutionen und Personen. Neuposition Außenauftritt BWV Verband Projekt Neupositionierung Fachwirt Seite 33

Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20.

Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20. Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20. November 2017 Bildungsarchitektur Seite 2 Herausforderungen Versicherungswirtschaft

Mehr

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft Eine Branche macht Bildung 2 Schon während der Ausbildung stellen Sie die Weichen für die Zukunft

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. "Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen." (Antoine de Saint-Exupéry) Liebe Leserin,

Mehr

Ihr Weg an die Spitze Akademische Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft

Ihr Weg an die Spitze Akademische Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft Ihr Weg an die Spitze Akademische Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft Eine Branche macht Bildung 2 Ob Bachelor oder Master: Hochschulabsolventen sind in der Versicherungswirtschaft gefragt Bachelor-

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen

Mehr

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Vertriebsführungskräfte

Mehr

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) Regional Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) Spezialwissen für ein komplexes Beratungsfeld Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen für umfassendes Spezialwissen Die Spezialistenstudiengänge

Mehr

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) Regional Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) Private und gesetzliche Versicherungen im Umbruch Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen für umfassendes Spezialwissen Die

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Regional Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Blended-Learning-Lehrgang mit passgenauer Ausrichtung auf das eigene Berufsfeld Unser Angebot für Sie Kompaktes Blended-Learning Modell,

Mehr

Technischer Underwriter

Technischer Underwriter Regional Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA) Spezialwissen zur Einschätzung von Industrie- und Gewerberisiken Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen

Mehr

Technischer Underwriter

Technischer Underwriter Regional Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA) Spezialwissen zur Einschätzung von Industrie- und Gewerberisiken Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Die Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft gut beraten

Die Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft gut beraten Die Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft gut beraten Start: 01.01.2014 Wolfgang Schwarzer 23. November 2015 gut beraten die beteiligten Verbände Forderungen aus IMD II (Vermittlerrichtlinie)

Mehr

Spezialist/-in Schaden (DVA)

Spezialist/-in Schaden (DVA) Regional Spezialist/-in Schaden (DVA) Erweiterte Kompetenz im Bereich der Schadenregulierung und Leistung Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen für umfassendes Spezialwissen Die Spezialistenstudiengänge

Mehr

Haftpflicht Underwriter (DVA) Spezialwissen zu Haftungsmodellen im privaten und gewerblichen Bereich

Haftpflicht Underwriter (DVA) Spezialwissen zu Haftungsmodellen im privaten und gewerblichen Bereich Haftpflicht Underwriter (DVA) Spezialwissen zu Haftungsmodellen im privaten und gewerblichen Bereich Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen für umfassendes Spezialwissen Die Spezialistenstudiengänge

Mehr

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK. Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK. Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Die Weiterbildung mit Zukunftsgarantie Mit Inkrafttreten

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren. Albert Schweitzer Liebe Leserin, lieber Leser,

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, Herbstzeit, Erntezeit. Auch in der Bildungsarbeit unserer Branche können wir Früchte ernten.

Mehr

Spezialist/-in Schaden (DVA)

Spezialist/-in Schaden (DVA) Regional Spezialist/-in Schaden (DVA) Erweiterte Kompetenz im Bereich der Schadenregulierung und Leistung Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen für umfassendes Spezialwissen Die Spezialistenstudiengänge

Mehr

Personal/Arbeitgeber 2025

Personal/Arbeitgeber 2025 Personal/Arbeitgeber 2025 (1) Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber Was macht uns attraktiv? Je nach Zielgruppe unterschiedlich bedeutsam und je nach Land mehr oder weniger zutreffend Internationalität

Mehr

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge Projektinformation Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge November 2018 Isabell Grella Ein Gemeinschaftsprojekt Förderung durch Entwicklung und Durchführung durch

Mehr

Daten & Fakten - für Berufstätige Bachelor of Arts

Daten & Fakten - für Berufstätige Bachelor of Arts Daten & Fakten - für Berufstätige Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate Präsenztage: - 48 Präsenztage ca. alle 8 Wochen / von Do - So Abschluss: 180 ECTS - staatlich anerkannt - FIBAA-akkreditiert Starttermine:

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Didacta und der Girls' und Boys' Day öffnen in den nächsten Wochen ihre Pforten -

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Zukunft empfängt man am besten mit offenen Armen und mit offenen Augen! Ob es gleich

Mehr

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Satzung Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Arabellastraße 29 81925 München Telefon 089 922001-830 Telefax 089 922001-844 www.bwv.de SATZUNG 1 Name, Tätigkeitsbereich, Sitz,

Mehr

Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt

Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt Dr. Michael Fübi Präsident Verband der TÜV Achim Berg Präsident Bitkom Pressekonferenz Berlin, 19. November 2018 Alle sind sich einig: Weiterbildung ist wichtig!

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, Ferien, das kommt vom lateinischen feriae und im alten Rom wurden an diesen Festtagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 von :36. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis.   1 von :36. Liebe Leserin, lieber Leser, Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, das Jahr 2017 klopft bereits leise an die Tür, aber vorher gibt es noch den Dezember-Newsletter

Mehr

Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Ihr Beruf fordert Sie. Fördern Sie Ihre Karriere. Bildung zahlt sich aus, Fortbildung noch viel mehr. Denn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 von :55. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis.   1 von :55. Liebe Leserin, lieber Leser, Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, bewegte Zeiten: Eine überarbeitete Auflage des Bands Steuerung und Führung im Unternehmen

Mehr

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK. Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung 34 f GewO

Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK. Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung 34 f GewO Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Die Vermittlerqualifizierung zur Erlangung der IHK-Sachkundeprüfung 34 f GewO Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Die Weiterbildung mit Zukunftsgarantie

Mehr

Warum die HAK/HAS deine Schule ist

Warum die HAK/HAS deine Schule ist weil du in der HAK/HAS Spaß hast! weil du dich neben dem Lernen richtig auspowern kannst! weil du digitales Mediendesign lernst und als zukünftiger Eventmanager alles gestalten kannst! weil du in der HAK/HAS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 von :44. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis.   1 von :44. Liebe Leserin, lieber Leser, Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, wir dürfen die letzten Sommertage genießen, während das Bildungsjahr 2016/2017 mit Höchstgeschwindigkeit

Mehr

6 bildungspolitik Aktivitäten auf nationaler und auf europäischen Ebene

6 bildungspolitik Aktivitäten auf nationaler und auf europäischen Ebene 6 bildungspolitik Aktivitäten auf nationaler und auf europäischen Ebene diese seite Das richtige Maß zwischen berufspraktischer und akademischer Bildung für die Assekuranz auszuloten, darum ging es in

Mehr

DUALER STUDIENGANG VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT EIN STARKES DOPPEL STUDIUM UND AUSBILDUNG

DUALER STUDIENGANG VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT EIN STARKES DOPPEL STUDIUM UND AUSBILDUNG DUALER STUDIENGANG VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT EIN STARKES DOPPEL STUDIUM UND AUSBILDUNG DAS BIETEN WIR WELCHE VORTEILE HABEN SIE? Im Dualen Studium Versicherungswirtschaft verbinden Sie Theorie und Praxis.

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Daten & Fakten - für Berufstätige

Daten & Fakten - für Berufstätige Daten & Fakten - für Berufstätige Studiendauer: Regelstudienzeit beträgt 36 Monate Abschluss: staatlich anerkannt und FIBAA-akkreditiert Starttermine: Jährlich zum Mai, September und November Präsenztage:

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, da sind wir wieder für Sie mit News rund um die Bildung für unsere Branche der erste Newsletter

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management

Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management München Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management Duales Studium am Standort München Informationen für Unternehmenspartner Hier könnte Ihr Logo stehen Werden Sie Partner im dualen Studium Insurance

Mehr

Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung

Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung Werden Sie zum gefragten Experten für die Arbeitswelten der Zukunft. Ihre Zukunft: Arbeitswelten neu erfinden Die Arbeitswelt verändert sich rapide. Denn

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, mit unserem letzten Newsletter 2018 verbinden wir unsere besten Wünsche zur Weihnachtszeit

Mehr

DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH HR-CONSULTING. Unternehmensberatung für Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Employer Branding

DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH HR-CONSULTING. Unternehmensberatung für Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Employer Branding DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH HR-CONSULTING Unternehmensberatung für Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Employer Branding IHRE WELT IM FOKUS Mögliche Handlungsfelder und Herausforderungen, die sich

Mehr

beeboys - stock.adobe.com RKW Unternehmenswerkstätten Digitalisierung

beeboys - stock.adobe.com RKW Unternehmenswerkstätten Digitalisierung beeboys - stock.adobe.com RKW Unternehmenswerkstätten Digitalisierung RKW - BUNDESWEITES NETZWERK FÜR UNTERNEHMEN Einzelbetriebliche Unterstützung durch Beratung Weiterbildung Information Überbetriebliche

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 6 10.08.2015 14:32 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, August = Sommer = Newsloch. Nein, von Pause ist in der Bildungsarbeit

Mehr

Webrepublic: Wir zeigen, was wir drauf haben!

Webrepublic: Wir zeigen, was wir drauf haben! Webrepublic: Wir zeigen, was wir drauf haben! Dem jungen Schweizer Start-Up Webrepublic AG kann in Sachen SEM und SEO keiner etwas vormachen. Mit einzigartigem strategischem und technischem Know-How sowie

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

T eilnehmer mit Studium

T eilnehmer mit Studium T eilnehmer mit Studium Was haben Sie studiert (Studiengang/Fachrichtung)? 2. Welchen akademischen Grad besitzen Sie Be G ru W es t 1. Bachelor Diplom Master Doktor 3. Welche Studienform (Teilzeitstudium,

Mehr

DAS Marketingportal für Versicherungsvermittler. Deutsches Institut für Marketing

DAS Marketingportal für Versicherungsvermittler. Deutsches Institut für Marketing DAS Marketingportal für Versicherungsvermittler Der Versicherungsmarkt verändert sich Viele Menschen informieren sich über Versicherungen heute online, suchen aber einen regionalen Partner für die Betreuung

Mehr

Professional E-Commerce Manager

Professional E-Commerce Manager Berufliche Weiterbildung Informationen & aktuelle Termine: Professional E-Commerce Manager Certified Berufsbild mit Zukunft. Praxisorientiert. Kleine Gruppen. Erfahrene Referenten. Ihre berufliche Weiterbildung

Mehr

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Schnuppertage in LSA-Agenturen Ziel des vorliegenden Papiers Eine Empfehlung für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen.

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet (2002) Umsetzung Kommunalnet

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Das Genie entdeckt die Frage, das Talent beantwortet sie. Karl Heinrich Waggerl Liebe Leserin, lieber Leser, Discover

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, nach eisigen Temperaturen rüstet sich nun hoffentlich der Frühling zum Aufbruch. Freilich

Mehr

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019.

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. IHK. Die Weiterbildung. AZUBI-Akademie der IHK-Weiterbildung Ziel der Akademie ist es, junge Leute während ihrer Ausbildungsphase mit gezielten Weiterbildungsangeboten

Mehr

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Tanja Meyer 18.05.2017 1 Übersicht Zur Geschichte des Projekts und wie ist es politisch

Mehr

Voraussetzungen Ausbildungsablauf und -inhalte Zukunftsperspektiven

Voraussetzungen Ausbildungsablauf und -inhalte Zukunftsperspektiven Du musst kein ASTRONAUT sein, um ganz nach oben zu kommen. Voraussetzungen Ausbildungsablauf und -inhalte Zukunftsperspektiven Was macht ein Steuerfachangestellter? Als Steuerfachangestellter blickst du

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einladung Ausbildung in zwei Stufen Kurze Produktzyklen, Variantenvielfalt und hohe Qualitätsanforderungen zwingen zu einer verbesserten Produktqualität.

Mehr

JUNG ENGAGIERT ZUVERLÄSSIG

JUNG ENGAGIERT ZUVERLÄSSIG JUNG ENGAGIERT ZUVERLÄSSIG azubijump macht Ihre Auszubildenden fit für das Berufsleben vom ersten Ausbildungstag bis zur erfolgreichen Abschlussprüfung azubijump Sprung in die Zukunft UNZUFRIEDENHEIT VORBEUGEN

Mehr

Gute Gründe ESB-PARTNER. zu werden

Gute Gründe ESB-PARTNER. zu werden Gute Gründe ESB-PARTNER zu werden Sehr geehrte Damen und Herren, Gerne möchten wie Sie als Partner der ESB Europäische Sponsoring-Börse gewinnen! Bereits über 100 Unternehmen aus der Sponsoring-, Eventund

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN

AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN Berufsausbildung bei BHS Corrugated Die richtige Entscheidung für Ihre erfolgreiche Zukunft! ... DER WELTMARKTFÜHRER AUS DER OBERPFALZ! >>> BHS WELLPAPPENANLAGE Die Welt der BHS

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, wir hoffen, sie hatten einen guten Start ins Jahr 2015. Wir freuen uns, Sie in gewohnter

Mehr

1. EINE NEUE BILDUNGSARCHITEKTUR IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT?

1. EINE NEUE BILDUNGSARCHITEKTUR IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT? VORSTELLUNG DER PRAXISBEISPIELE EINFÜHRUNG IN DIE WERKSTATTGESPRÄCHE Prof. Dr. Dieter Euler 1. EINE NEUE BILDUNGSARCHITEKTUR IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT? 2. STUDIENINTEGRIERENDE BERUFSAUSBILDUNG IN

Mehr

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie - Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie Kooperation zwischen: Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.v. + Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Köln Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 5 01.07.2015 12:35 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Juli-Ausgabe blickt auf eine für die Branche bedeutende Veranstaltung

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. Wirtschaft. Technik. Zukunft. E-Learning in der beruflichen Weiterbildung Carmen Dahlitz Agenda Was ist eigentlich e-learning? IHK@hoc Aufbau / Zusammenschluss Vorteile von e-learning Best Practice Gepr.

Mehr

Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK. Individuell zur erfolgreichen Sachkundeprüfung

Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK. Individuell zur erfolgreichen Sachkundeprüfung Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK Individuell zur erfolgreichen Sachkundeprüfung Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK Eine Qualifikation mit Zukunftsgarantie Die regionalen Berufsbildungswerke

Mehr

consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung

consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung Qualität in der Hochschulbildung sichern und weiterentwickeln durch professionelle Beratung FIBAA Consult

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management

Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management München Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management Duales Studium am Standort München Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts Ihre Vorteile Vier Jahre, zwei Abschlüsse Innerhalb von vier Jahren erwerben

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Handlungsfelder der Personalarbeit

Handlungsfelder der Personalarbeit Handlungsfelder der Personalarbeit Dipl. Ing. Janina Czernin Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke Frankfurt 2. Juni 2016 Design der Untersuchung Dampfendes Brötchen 2 Ziel der Untersuchung Ziel ist es, nachhaltige

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE DEINE GASTRONOMISCH- KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG: KARRIERE GEHT: VON DER AUSBILDUNG INS RESTAURANT MANAGEMENT. ZUM FACHMANN/ZUR FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE (FASY).

Mehr

Boxenstopp Digitalisierung Industrie 4.0. Workshop zum Einstieg in die Digitalisierung Ihres Unternehmens in der Investitionsgüterbranche

Boxenstopp Digitalisierung Industrie 4.0. Workshop zum Einstieg in die Digitalisierung Ihres Unternehmens in der Investitionsgüterbranche Boxenstopp Digitalisierung Industrie 4.0 Workshop zum Einstieg in die Digitalisierung Ihres Unternehmens in der Investitionsgüterbranche Boxenstopp Digitalisierung Workshop-Ablauf Was nehme ich konkret

Mehr

Hochschulstudium Westerwald

Hochschulstudium Westerwald Hochschulstudium Westerwald Eine Initiative des Westerwaldkreises und der ADG Business School Gemeinsam Talente finden, qualifizieren und binden. WISSENSWERTES ZUR ADG BUSINESS SCHOOL AUF EINEN BLICK DIE

Mehr

Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche! Oder doch nicht?

Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche! Oder doch nicht? Kienbaum Communications Freiburg,. Januar 0 Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche! Oder doch nicht? Was verschiedene Mitarbeiter-Generationen von einem attraktiven Arbeitgeber erwarten Drei Generationen

Mehr

Learn-Share-Train-Cooperate -Lernen in digitalen Zeiten

Learn-Share-Train-Cooperate -Lernen in digitalen Zeiten Learn-Share-Train-Cooperate -Lernen in digitalen Zeiten Digitalisierung Initiative Neue Qualität der Arbeit 1.Agile Organisationen Agile Organisation ist die Reaktion auf die VUCA-World: volatility, uncertainty,

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems AG IT-Ausbildung oder duales IT-Studium Position: IT-Talent (m/w/d) Merkmal: Karrierestarter Jetzt einloggen! Die Postbank Systems AG ist einer

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Arbeit und Qualifizierung in der digitalen Welt

Arbeit und Qualifizierung in der digitalen Welt Arbeit und Qualifizierung in der digitalen Welt Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 17. November 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Mehr Wachstum und Jobs und eine ganz neue Lernkultur Auswirkungen der

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Social mcmuenchen #mcmuc. Alexander Wunschel Geschäftsführender Vorstand Marketing Club München

Social mcmuenchen #mcmuc. Alexander Wunschel Geschäftsführender Vorstand Marketing Club München Social Media @ mcmuenchen #mcmuc Alexander Wunschel Geschäftsführender Vorstand Marketing Club München Vorüberlegungen Vorüberlegungen 1. Was wollen wir erreichen? > Clubziel / Marketingziele / Kommunikationsziele

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 Dipl.-Biol. Thomas Weise M.A. 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung Projekt: ProAW

Mehr

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Isabella Fackler, Msc, MEd Die Autorin hat knapp 10 Jahre als gruppenführende Kindergartenpädagogin gearbeitet. Nach einem

Mehr