Kett-Pädagogik (Ganzheitlich-Sinnorientierte Pädagogik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kett-Pädagogik (Ganzheitlich-Sinnorientierte Pädagogik)"

Transkript

1 Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Kett-Pädagogik (Ganzheitlich-Sinnorientierte Pädagogik) Fort- und Weiterbildungsseminare im Bildungsprogramm Foto: Antje Buggisch Für Pädagoginnen und Pädagogen im Elementar- und Primarbereich - in Kindergarten und Volksschule

2 Die Ganzheitlich-Sinnorientierte Pädagogik (GSP) führt ab heuer einen neuen Namen sie heißt: Kett-Pädagogik. Was ist ihr Ansatz? Unser pädagogisches Handeln in der Schule bzw. im Kindergarten ist im Wesentlichen eine Beziehungsarbeit. Ich begegne dem Kind, wir treten in Verbindung. Wir sind verbunden in einer Gemeinschaft, wir sind eingebunden in ein großes Ganzes. Ich denke nach über das eigene Ich. In der Kett-Pädagogik werden diese Beziehungen besonders in den Blick genommen. Diese Verbindung zum ICH zum DU zur WELT und zu GOTT wird bei jedem Thema reflektiert und erfahrbar gemacht. Auch in diesem Programm wollen wir anhand verschiedener Themen und Inhalte, die für Kinder relevant sind, diesen Weg aufgreifen. Wir hoffen, dass für jede und jeden etwas Ansprechendes dabei ist! Wir freuen uns auf bereichernde Begegnungen und schöne Stunden miteinander! Elfriede Posch Koordinatorin für Kett-Pädagogik an der KPH-ES Die Fortbildungs-Seminare: B4-11 Wer teilt, der wird froh Wir erleben im Erzählen, Spielen und Gestalten die Kraft der Erzählungen. Ein Bodenbild im Sinne der Ganzheitlich-Sinnorientierten Pädagogik macht den Kernsatz sichtbar. Folgende Brotgeschichten werden ganzheitlich sinnorientiert erschlossen: Das Rosenkind Die Brotstunde Der selbstsüchtige Riese Das Wunder der Brotvermehrung Referentin: Astrid Vantsch und GSP-Assistenz Lienz, Bildungshaus Osttirol Termin: Samstag, :00 17:00

3 B4-12 Mitten in der Nacht ist ein Stern erwacht Dem Geheimnis von Advent und Weihnachten wollen wir ganzheitlich sinnorientiert nachgehen und mit passenden (Bibel-)Geschichten zeigen, wie dies mit Kindern erlebt werden kann. Maria sagt Ja Avarizzo mit dem steinernen Herzen (Hl. Nikolaus) Einen Stern entdecken und ihm folgen Geeignet für den Einsatz in der Volksschule und im Kindergarten. Referentinnen: Hemma Zingerle, Sabine Marberger Zams Termin: Dienstag, :00 18:15 B4-13 Gott schickt uns einen Engel Verschiedene Elemente aus der Kett-Pädagogik begleiten die Kinder durch die Adventzeit. Himmel, Sterne, Licht und Dunkelheit prägen die weihnachtlichen Bildgestaltungen; weihnachtliche Engelsgeschichten bilden einen Schwerpunkt des Seminars. Referentin: Astrid Vantsch und GSP Assistenz Breitenwang, Pfarrstadel Termin: Samstag, :00 16:00 B4-14 In einem Haus zuhause sein Herzensbildung mit Elementen, Liedern, Geschichten und Bildgestaltungen der Ganzheitlich-Sinnorientierten-Pädagogik nach Franz Kett. Durch Werte wie Achtsamkeit, Wertschätzung und Entschleunigung erleben die Kinder eine Praxis der Beziehung. Referentin: Astrid Vantsch und GSP Assistenz Kindergarten Tarrenz Termin: Samstag, :00 16:00

4 B4-15 Geschichten, die stark machen! Kraftvolle Geschichten, die stark machen. Kinder treten durch einfache Gesten und Körperbewegungen in Szenen ein und verinnerlichen sie mit allen Sinnen. Während des Erzählens wird der Schauplatz gestaltet, es entsteht ein Gruppenbild der Geschichte. So werden Herz, Hand und Verstand angesprochen, Einstellungen ausgebildet und Haltungen umgesetzt. Referentin: Astrid Vantsch und GSP Assistenz Lienz, Bildungshaus Osttirol Termin: Samstag, :00 17:00 B4-16 Geschichten, die sagen: Gott schaut auf dich! Geborgenheit können Kinder auch durch Geschichten erfahren, die das Vertrauen nähren. Hinter allem steht eine große Liebe, die es gut mit dir meint. Wertvolle Lebens-Geschichten aus dem Alten Testament (z.b. Noah unter dem Regenbogen, der Hirtenjunge David) werden ganzheitlich sinnorientiert erschlossen. Referentin: Astrid Vantsch und GSP Assistenz Breitenwang, Pfarrstadel Termin: Samstag, :00 16:00 B4-17 Viele Religionen eine Sehnsucht In der Schule findet sich eine Pluralität von Weltanschauungen und Religionen. Wie ist ein Miteinander möglich? Wie kann man Toleranz, interreligiöse Beziehung und Verständigung zwischen den Religionen leben? An diesem Nachmittag wollen wir ganzheitlich sinnorientiert den Weg der Toleranz gehen, mit Hilfe der Geschichte von den drei goldenen Ringen (die Ringparabel von Lessing), mit biblischen Texten und kreativer Eigengestaltung. Und wir wollen den Blick richten auf die tiefe, menschliche Sehnsucht nach einem gelingenden, guten Leben, die uns alle eint. Referentinnen: Brigitte Gleirscher und Judith Jetzinger Schwaz, Pfarre St. Barbara Termin: Dienstag, :00 18:15

5 B4-18 Du siehst nur mit dem Herzen gut Achtsamkeit mit der Natur, mit den Kleinen und Schwachen will gelernt sein. Anhand von zwei Beispielen wollen wir diese Wert-Haltung reflektieren und vertiefen. Der Hl. Franziskus - seine Entwicklung, Jugendjahre, Wandlung und Begegnung mit Gott in allem, was lebt. Das Märchen von der Bienenkönigin erzählt von der Beziehung des Menschen mit der Natur und allem Lebendigem. Innerlich sind die Schöpfung und der Mensch verbunden und aufeinander verwiesen. Und es erzählt auch, dass uns das, was wir achten, schützen und mit dem Herzen anschauen, später zum Heil wird - für unser Leben. Referentinnen: Beate Spöck und Brigitte Gleirscher Innsbruck, Neururerhaus, Aula Termin: Donnerstag, :00 18:15 B4-19 Du siehst nur mit dem Herzen gut Text siehe B4-18 Referentinnen: Beate Spöck und Brigitte Gleirscher Lienz, Bildungshaus Osttirol Termin: Donnerstag, :00 18:15 B4-20 Es schläft ein Lied in allen Dingen Lebendige Lieder und heilsames Singen, verknüpft mit praktischen Gestaltungen der Kett-Pädagogik, bilden einen Schwerpunkt zum Themenbereich: Grenzen überwinden und Fluchtgeschichten, die stark machen. Referentin: Kerstin Lermer Innsbruck, Neururerhaus, Aula Termin: Freitag, :00 18:30 und Samstag, :00 16:00 B3-03b Das Vater Unser kindgerecht vermitteln (2. LAG Landeck) Herr, lehre uns beten! Diese einfache Frage der Jünger an Jesus beantwortet er so: Wenn ihr betet, so sprecht: Vater im Himmel, geheiligt werde dein Name! Ausgehend vom Blick auf den, der uns das Vater-unser-Gebet gelehrt

6 hat, wollen wir mit Bildern und Geschichten einzelne Bitten des Gebetes für Kinder ganzheitlich erschließen. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name Vater unser im Himmel, dein Reich komme Vater unser im Himmel, gib uns das tägliche Brot. Die GSP-Einheiten sind gut einsetzbar im Religionsunterricht der VS und NMS. Referentin: Elfriede Posch und GSP Assistenz Zams, Katharina-Lins-Schulen, Klostergasse 8 Termin: Mittwoch, :00 18:45 SCHILF / SCHÜLF Angebote für VS-LehrerInnen und ASO-LehrerInnen Mit Schwerpunkt Kett-Pädagogik D1-06 Werteerziehung aktueller denn je?! Anfragen an: irpb.innsbruck@kph-es.at z. Hd. Elfriede Posch KIF / KÜF Angebote für KindergartenpädagogInnen Mit Schwerpunkt Kett-Pädagogik D1-02 Wir schätzen uns wert, weil wir wertvoll sind D1-04 Für das, was uns verbindet, ein Zeichen setzen D1-05 Advent, du himmlische Zeit Anfragen an: irpb.innsbruck@kph-es.at z. Hd. Astrid Vantsch Für AnwenderInnen der Kett-Pädagogik sind diese Veranstaltungen auch interessant: B2-09 Unser Morgenritual. Kommunikativ, spirituell, interreligiös offen Rituale führen zu einer vertieften Wahrnehmung unseres eigenen Selbst. Die Rituale werden angeleitet und es folgen Reflexionen und Erfahrungsaustausch. Mit einer Sammlung von Morgenritualen für jeden Tag im Schuljahr verfügen wir über entsprechende Impulse, um Kinder zu stärken und motiviert in den Schul-Tag zu führen. Referentin: Barbara Maria Urabl Innsbruck, Haus der Begegnung Termin: Samstag, :00 16:00

7 B2-18 Filzkurs für PädagogInnen Wir lernen an diesem Nachmittag das Handwerk des Filzens kennen. Dabei entstehen Filzstücke, die gut als Legematerial geeignet sind, z.b. für GSP Einheiten oder als kleines Geschenk. Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Angemeldeten erhalten vorab genauere Informationen zur Veranstaltung. Referentin: Brigitte Gleirscher Innsbruck, IRPB, Riedgasse 11 Termin: Donnerstag, :00 18:15 Dies ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm des IRPB der KPH-ES. Informationen über unser gesamtes Fortbildungsangebot finden Sie unter: - Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck/Stams Fortbildung: Bildungsprogramm Anmeldung: Über ph-online. Anmeldeschluss: Mail to: irpb.innsbruck@kph-es.at IRPB Innsbruck: Tel / FAX Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung Ihrer Wahl verlässlich an, damit wir Sie im Fall einer Änderung informieren können! Bei manchen Seminaren gilt eine beschränkte Teilnehmerzahl!

8 Die Referentinnen und der Referent: Beate Spöck BEd Religionslehrerin an VS Kursleiterin GSP Brigitte Gleirscher Dipl.-Päd. in Multiplikatorin GSP Hemma Zingerle Dipl.-Päd. in Religionslehrerin an VS Multiplikatorin GSP Judith Jetzinger BEd Schulamt der Diözese Innsbruck Multiplikatorin GSP Sabine Marberger BEd Religionslehrerin an VS Multiplikatorin GSP Fachberatung und GSP - Assistenz Mag. Raimund Wolf GSPTrainer Kerstin Lermer Kindergartenpädagogin GSP Trainerin Mag. a Elfriede Posch Religionspädagogin elfriede.posch@kph-es.at Mag. a Astrid Vantsch Religionspädagogin Kindergartenpädagogin astrid.vantsch@kph-es.at Institut für Kett-Pädagogik e.v.

Fort- und Weiterbildungsseminare im Bildungsprogramm

Fort- und Weiterbildungsseminare im Bildungsprogramm Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Kett- Foto: Beate Spöck Fort- und Weiterbildungsseminare im Bildungsprogramm 2018-19 Für Pädagoginnen

Mehr

Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik (gsp)

Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik (gsp) Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik (gsp) Foto: E. Posch Fort- und Weiterbildungsseminare im Bildungsprogramm

Mehr

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP 2.Teil: Donnerstag, 15.11. Samstag, 17.11.2012 Wien Don Bosco Haus Fotodokumentation 2 / 2012 Fotos: Anita Würkner, Renate Berger Zusammenstellung:

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen 2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen Reflexion Welche Nähe/Distanz, welchen Zugang habe ich selber zur jeweiligen biblischen Erzählung? Wie ist es mir selber beim Erzählen der

Mehr

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Meilensteine des rpg (Religionspädagogisches Gesamtkonzept) Postulat aus dem Jahr 2000 zur Entwicklung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Bildungsprogramm 2018/19 für PädagogInnen in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten

Bildungsprogramm 2018/19 für PädagogInnen in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten Bildungsprogramm 2018/19 für PädagogInnen in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Vorwort Liebe Pädagoginnen

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach... Inhaltsverzeichnis Komm mit in den Religionsunterricht!......... 4 Komm mit wir machen eine Reise!.......... 6 Kapitel 1 Ich bin einmalig.................7 So bin ich.......................... 8 Ich habe

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP 1.Teil: Freitag, 19.10. Sonntag, 21.10.2012 Wien Don Bosco Haus Fotodokumentation 1 / 2012 Fotos: Anita Würkner, Renate Berger Zusammenstellung: Raimund

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. KATHOLISC HE PRIVAT UNIV ER SITÄT L I NZ Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. Lehramt für Katholische Religion / Sekundarstufe Kombination mit Zweitfach Leitgedanke Religion(en) kennen.

Mehr

Der Schöpfungskreis Ein religionspädagogisches Konzept zur Vermittlung biblischer Geschichten von Ulrich Walter Ulrich Walter wurde 1956 im Herzen des Ruhrgebiets geboren. Nach dem Studium der Evangelischen

Mehr

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos Auf der Suche nach der eigenen Position traditionell galt l kirchlich sozialisierte - religiöse Kinder l begegnen im (kirchlichen) Kindergarten l kirchlich

Mehr

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell. Unsere Leitsätze VORWORT Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer Kita

Mehr

Machen Sie mit beim. Projekt Erzählbuch. Neue Geschichten für minichile, 3. Klass-Unti und Club 4. Ihre Geschichten sind gefragt!

Machen Sie mit beim. Projekt Erzählbuch. Neue Geschichten für minichile, 3. Klass-Unti und Club 4. Ihre Geschichten sind gefragt! Machen Sie mit beim Projekt Erzählbuch Neue Geschichten für minichile, 3. Klass-Unti und Club 4 Ihre Geschichten sind gefragt! Meine schönsten Geschichten mit anderen teilen Sie schreiben gern Geschichten?

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Für die Schule bieten die Tankstellen ein ganzheitlich aktivierendes Angebot, das für mehrere Unterrichtseinheit konzipiert ist.

Für die Schule bieten die Tankstellen ein ganzheitlich aktivierendes Angebot, das für mehrere Unterrichtseinheit konzipiert ist. Projekt Tankstelle Materialpakete für Schule und Jugendarbeit Das Projekt TANKSTELLE ist ein Angebot von kj (Katholische Jugend) und IRPB (Institut für religionspädagogische Bildung). Mit seinen zwölf

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde. Präambel Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer KiTa begegnen wir

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4 Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4 Ich bin da 4 Inhalts felder 1. Gemeinschaft erleben 2. Gott hören christliche Grundregeln eines gelingenden Miteinanderlebens nennen und

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen. Du bist ein Mensch und hast viele Fragen. EIN BILD UND VIELE FRAGEN Du fragst nach der Welt: Woher kommt sie und warum gibt es sie? Du fragst nach dem Leben: Warum bin ich da und was ist der Sinn? Du fragst

Mehr

Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh oder vielleicht auch auf Laub gebettet.

Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh oder vielleicht auch auf Laub gebettet. Predigt in der Heiligen Nacht, Lesejahr A Schwäbisch Hall, 24. Dezember 2010 Weihnachtlicher Glanz Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 1. Klasse. Mögliche Teilkompetenzen. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 1. Klasse. Mögliche Teilkompetenzen. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Christvesper um DAZ

Christvesper um DAZ Christvesper 23.12.2015 um 15.30 DAZ 1. Orgelvorspiel / Einzug 2. Begrüßung mit Votum und Wochenspruch Gebet 3. Lied: Ihr Kinderlein kommet EG 43, 1 2 4. Lesung Lukas 2 5. Lied: Ihr Kinderlein kommet EG

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck 2017-2018 Berufseinführung 27./28.02.2018 Einführungstag für alle neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Riedgasse)

Mehr

TagungsInformation. FamilienWoche Spezial. Eine Woche auftanken...

TagungsInformation. FamilienWoche Spezial. Eine Woche auftanken... TagungsInformation Eine Woche auftanken... Für uns Von Ostermontag bis zum folgenden Sonntag lädt das DÜNENHOF-Ferienhotel bei Cuxhaven an der Nordsee zur ein. Erholung, Begegnung und Inspiration für Familien

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen Geist Seele Körper Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen Teil 1: Entgifte deinen Geist! Manchmal lassen wir es zu, dass die kleinsten Dinge, den grössten

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen 1 Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen Vorbereitung: Stuhlkreis - In der Mitte ein großes rundes Tuch mit einem Laib Brot in einer Schale. Einführung: Jesus hat zu seinen Freunden gesagt: So

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std. Leitthema: Orientierung in Raum und Zeit Klasse 1/2 Seite 1 Gemeinschaft und Glauben erfahren I. Quartal 1 8 1a: von sich erzählen: Wer bin ich - was ist mir Jeder von uns ist einmalig und von Gott Vater

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Einzeln und gemeinsam lesen und

Einzeln und gemeinsam lesen und WIR LERNEN VON JESUS UND SUCHEN IHN IM GEBET. Einzeln und gemeinsam lesen und forschen wir in der Bibel, lernen dem Wort Gottes zu vertrauen und es in die Tat umzusetzen und beten in allen Anliegen. Immer

Mehr

Wir sind nur miteinander ein Ganzes LEITBILD. Bahnhofstraße 39a Rieste Tel /58 95 S T. K AT H A R I NA

Wir sind nur miteinander ein Ganzes LEITBILD. Bahnhofstraße 39a Rieste Tel /58 95 S T. K AT H A R I NA Wir sind nur miteinander ein Ganzes KINDERTAGESSTÄTTE S T. K AT H A R I NA KINDERTAGESSTÄTTE Bahnhofstraße 39a 49597 Rieste Tel. 0 54 64/58 95 S T. K AT H A R I NA LEITBILD Die Kindertagesstätte St. Katharina

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Liturgische Aus- und Fortbildung 2016 / 2017

Liturgische Aus- und Fortbildung 2016 / 2017 6020 Innsbruck, Riedgasse 9 0512 2230-4401 abteilung.gemeinde@dibk.at Liturgische Aus- und Fortbildung 2016 / 2017 Grüß Gott! Untenstehend finden Sie / findest du eine Übersicht mit den geplanten Angeboten

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Praxis für Ganzheitliche Spiritualität und Heilung

Praxis für Ganzheitliche Spiritualität und Heilung Praxis für Ganzheitliche Spiritualität und Heilung Roman Grüter, Pfarrer, dipl. theol., Seelsorger und Heiler Gasshof 2, 6014 Littau Tel. 041/250 60 40 Fax 041/250 60 38 Liebe Heilungssuchende, Liebe Interessenten,

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 unverbindliche Informationsveranstaltung für Interessierte des Zertifikatskurses am 15. November 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caritashaus Auf

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth) Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 Schritt 1: Sehen und Erleben 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion... 13 (Matthias Hugoth) 1.1

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Name Bild Standort Religiöse Bildkartensets. Altes/Neues Testament. Die Heilige Messe. Der Sonnengesang. David und Goliat. Der Herr ist mein Hirte

Name Bild Standort Religiöse Bildkartensets. Altes/Neues Testament. Die Heilige Messe. Der Sonnengesang. David und Goliat. Der Herr ist mein Hirte Alphabetische Kurzliste der Bildkartensets Mit den Bildkartensets im DIN-A3-Format für Kinderkirche, Kindergarten und Grundschule erfahren Kinder altersgerecht, fantasievoll und in fröhlicher Gemeinschaft

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Diese Bibel gehört:...

Diese Bibel gehört:... Diese Bibel gehört:......................... Für Lisa Albert Biesinger und Sarah Meine Erst - kom munionbibel unter Mitarbeit von Marlene Fritsch Patmos Verlag Die Verlagsgruppe mit Sinn für das Leben

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Regenbogen 2015/16. Hier finden Sie alle verfügbaren Hefte des Jahrganges 2015/16.

Regenbogen 2015/16. Hier finden Sie alle verfügbaren Hefte des Jahrganges 2015/16. Regenbogen 2015/16 Hier finden Sie alle verfügbaren Hefte des Jahrganges 2015/16. Die Federn des Regenbogenvogels mit Gottesdienstvorschlag und Elternbrief Nummer 1 Bestellnummer: rb01sj1516 Gottes großer

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Schulpastoral. an der PNMS Mayerweckstraße 1

Schulpastoral. an der PNMS Mayerweckstraße 1 Schulpastoral an der PNMS Mayerweckstraße 1 Die Schule kann ( ) zu einem Ort werden, an dem Menschen aus verschiedenen Generationen helfende und heilende Zuwendung aus dem Glauben erfahren. Ausgehend von

Mehr

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2015 2016 1. 7. Klasse

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2015 2016 1. 7. Klasse s Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2015 2016 1. 7. Klasse Liebe Eltern, liebe Erziehende Unser Team begleitet Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht, in welchem sie ermutigt werden zu

Mehr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr Sonntag Maria Januar 1 52. Woche Neujahr Das Gebet lässt den Frieden aufkeimen. Heute am Weltfriedenstag rufen wir aus:»nicht mehr Knechte, sondern Brüder.«Das ist die Botschaft für diesen Tag. Montag

Mehr

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER 33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER TAG 1 Gedanken einer Heiligen: Gott hat die Welt groß genug geschaffen, er wünscht, dass alle Menschenkinder das Licht der Welt erblicken dürfen. (sel. Mutter

Mehr

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:) Adventsgottesdienst Sterne begleiten uns 1 leise Musik zum Stillwerden Begrüßung und Vorstellen Lied: Es ist Advent Liedansage Hinführung: Liebe Schüler, in der Adventszeit haben wir viel über Sterne gesprochen.

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Inhalt. Zur Einführung Grundlagen Wege suchen und Sinn finden Rituale als Wegbegleiter Wege nach innen

Inhalt. Zur Einführung Grundlagen Wege suchen und Sinn finden Rituale als Wegbegleiter Wege nach innen Inhalt Zur Einführung 11 1 Grundlagen 13 1.1 Das Menschenrecht auf Religion 13 1.2 Die Stufen der religiösen Entwicklung 16 1.3 Die Geschichten und Gleichnisse im Alten und Neuen Testament 29 1.4 Das Lebenswissen

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr