Das Lindenblatt Seniorenresidenz Lindenpark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Lindenblatt Seniorenresidenz Lindenpark"

Transkript

1 Das Lindenblatt Seniorenresidenz Lindenpark Mai / Juni

2 Inhaltsverzeichnis Ein Wort zuvor 3 Wir begrüßen unsere neuen Bewohner 5 Zum Geburtstag 6 Motto des Monats 7 Gedächtnistraining 8 Schwedenrätsel 9 Monatsplan Mai 10 Wochenendveranstaltungen 11 Monatsplan Juni 12 Wochen- und Gruppenangebote 13 Einladung zum Johanniter- Infotag 14 Mitarbeiter stellen sich vor 15 Christian Möller ist Ansprechpartner für die Auszubildenden im Lindenpark 15 Veranstaltungen im Rückblick 16 Frühlingsfest im Lindenpark 16 Geselliger Nachmittag mit Pastor Roos April Boys Day Jungen-Zukunftstag im Lindenpark 19 Bewohnerbeirat 20 Wahlergebnis Dies und das 22 Schrebergärten 22 Auflösung der Rätsel 23 In stiller Anteilnahme 24 Impressum Herausgeber: Seniorenresidenz Lindenpark, Esmarchstraße 22 / 24, Elmshorn Telefon: 04121/ 809-0, Fax: 04121/ info-elmshorn@jose.johanniter.de Redaktionsteam: Martina Bieller-Großkopf, Nadine Maas Quellen: eigenes Bildmaterial Erscheinungsweise: 6 x im Jahr, 130 Hefte Druck: System-Copie OHG, Altdorfer Str. 2, Landshut 2

3 Ein Wort zuvor Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Förderer, Freunde, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ich möchte mich Ihnen heute gerne als neue Leitung des Sozialen Dienstes vorstellen. Mein Name ist Anna Hassel, ich bin gebürtige Mainzerin und somit Frohnatur, 32 Jahre alt, und ich lebe und wirke nun seit knapp drei Jahren im schönen Hamburg. Für Senioren arbeite ich seit Begonnen habe ich während meines Studiums als Aushilfe in einem Pflegeheim in Mainz, nach meiner Diplomierung im Bereich soziale Arbeit ging es weiter im Sozialdienst des Zentrums für Menschen mit Demenz in Wiesbaden. In Hamburg arbeitete ich dann in einem Betreuungsverein, in dem ich Fortbildungen zum Thema Betreuungsrecht und Demenz hielt, in der Beratung tätig war und selbst gesetzliche Betreuungen führte. Auch in meiner Freizeit setze ich mich kreativ als Kulturgeragogin mit Kunst- und Kulturprojekten für Menschen mit Demenz ein. So habe ich zusammen mit anderen Engagierten 2013 den Verein Kultur(er)Leben Hamburg e.v. gegründet und mit diesem schon so manche inspirierende und lehrreiche Projekte ins Leben rufen dürfen. Die Arbeit für Senioren mit und ohne Demenz ist für mich persönlich eine große Bereicherung. Ich glaube daran, dass es unerlässlich ist, für die Zukunft Projekte und Modelle zu entwickeln, die auf fördernder Ebene, aber auch kommunikativ unter allen Generationen gemeinsam funktionieren um einen Ort zu schaffen, an dem sich jeder wohl und zu Hause fühlt und an dem das Miteinander von Herzen kommt. Sprechen Sie mich jederzeit gerne persönlich an. Ich freue mich auf Sie. Anna Hassel Leitung Sozialer Dienst 3

4 Im Juni Ich wünsche dir, dass nach schweren Zeiten ein Sonnenstrahl auf dich fällt und dich ermutigt den Kopf zu heben. Fotos: Wodicka Im Mai Ich wünsche dir, dass der Tag dich freundlich in Empfang nimmt, als seiest du an jedem Morgen so neugeboren wie er. Ich wünsche dir, dass der Gesang der Amsel in deinen Ohren zu klingen beginnt, als singe Gott selbst dir ein Liebeslied Tina Willms Damit das, was blühen will, sich entfalten kann, knittrig, filigran und umwerfend schön wie ein Klatschmohn am Wegesrand. aus: Tina Willms, Aufblühen und leben, Verlag am Eschbach

5 Wir begrüßen unsere neuen Bewohner Herzlich Willkommen! Wir wünschen Ihnen eine angenehme und vor allem kurze Eingewöhnungszeit sowie alles Gute in Ihrem neuen Zuhause. Als der Marienkäfer in den Spiegel schaute, entdeckte er kleine Falten um die Augen herum. Wohl zuviel gelacht? Oder zu lange in der Sonne gesessen? meinte die Schnecke spöttisch. Warum nicht beides auf einmal? lächelte der Marienkäfer sonnendurchtränkt. Barbara Robra Foto: Okapia 5

6 Zum Geburtstag Herzlichen Glückwunsch Renate Schneider Ingeborg Rademann Ursula Scheike Gerda Wrage Michael Christiansen Ingeborg Prosser Helene Lullies Karlheinz Biegler Irmgard Schünemann Eggert Küllmey Ilse Beilicke Renate Keinhörster Käthe Bock Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Juni Juni Juni Juni Ich wünsche dir den Mut zuzugreifen, wenn der Tisch des Lebens reich gedeckt vor dir steht. Du darfst dich freuen. Du darfst genießen. Und wenn du dann aufstehst, dann strahlt dein Lächeln aus in die Welt. Du teilst aus, was dir geschenkt wurde und spürst, wie reich es dich macht. aus: Tina Willms, Einer sei an deiner Seite, Verlag am Eschbach 2014 Foto: Lotz 6

7 Motto des Monats Mai 01. Mai Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung. Er ist in Deutschland, Österreich, Teilen der Schweiz und vielen anderen Staaten gesetzlicher Feiertag. Die Evangelische Kirche in Deutschland feiert den Ersten Mai als Bitttag um gesegnete Arbeit. In Reaktion auf die vielfach sozialistisch ausgerichtete Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts wurde der 1. Mai von Papst Pius XII. (Amtszeit von 1939 bis 1958) zum Gedenktag Josef des Arbeiters erklärt. Der Ehemann Mariens und Nährvater Jesu war laut der Bibel als tektôn (Bauhandwerker) tätig und gilt traditionell als Patron der Arbeiter. 04. Mai Der Florian, der Florian noch einen Schneehut tragen kann. Foto: epd bild Der Märtyrer ist der Heilige der Bayern, Österreicher, Böhmen und Ungarn. Im 15.Jahrhundert wurde er zum Patron gegen Feuergefahr und Hochwasser auserkoren. Später wählte man den Wasserkübelmann zum Schutzheiligen der Feuerwehr. Außerdem ist Florian Patron der Kaminkehrer, der Schmiede, Seifensieder, Hafner, Bierbrauer und Böttcher (Fassbinder) sowie Schutzheiliger gegen Dürre, Sturm und für das Heilen von Brandwunden Mai Die Eisheiligen Je nach Region werden die "Eisheiligen" Pankratius, Servatius und Bonifatius auch "die drei Gestrengen", "Eismänner" oder "gestrenge Herren" genannt. Gemeint ist die letzte mögliche Kälteperiode mit Nachtfrostgefahr um Mitte Mai - was der Vorsichtige weiß und den Leichtsinnigen (nachher) ärgert. "Die Eisheiligen abwarten" sagen erfahrene Gärtner, das heißt, mit dem Auspflanzen von Sommerblumen und der Aussaat von empfindlichen Sämereien bis Mitte Mai abzuwarten. Früher schützte man die Gärten, Äcker und Weingärten mit zu dieser Zeit entzündeten Feuern, um diese durch den Rauchnebel, der sich über die Blüten und Triebe legte und die Wärme vor Frost zu schützen. Langjährige Wetterbeobachtungen zeigen jedoch, dass ein Temperatursturz häufig erst um den 20. Mai auftritt. 7

8 Gedächtnistraining Verbinden Sie die passenden zusammengesetzten Wörter! Garten Sonnen Liege Baum Frühjahrs Mai Grill baum arbeit putz zange haus brand wiese Enträtseln Sie den Buchstabensalat GATNISNAHJO = Johannistag GÖCKLAIMCHEN = BLÜSCHKIRTE VATTAGER MAUBLAPFE FAHRHEMMILT STINGPFEN BRONNENSAND ZAIENMEIT EMANONE DIMMSCHWAB NÖWELHANZ LATENGRAUBE = = = = = = = = = = = 8

9 Schwedenrätsel 9

10 Monatsplan Mai Termine im Mai 2015 Veranstaltungen Montag Montag Montag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Dienstag Mittwoch Freitag :00 15:00 Uhr ab 15:30 Uhr 19:00-20:00 Uhr 14:00-15:00 Uhr 14:30-15:30 Uhr 15:15-16:15 Uhr 19:00-20:00 Uhr 14:30-16:00 Uhr 10:00 11:00 Uhr 14:30-16:00 Uhr Bewohnerbeirat Konferenzraum Das Modemobil kommt zu Besuch Cafeteria Frühlingsabend mit Musik mit Frau Horst, Cafeteria Plattdüütsche Stünn mit Frau Delissen Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Essensbesprechung Konferenzraum Märchenstunde mit Frau Bandelmann Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 DVD-Abend Andrea Berg Konzert mit Herrn Fehlhaber, Cafeteria Wir tanzen in den Mai Tanzmusik für Dich und Mich - mit Olga Albrecht, Cafeteria Biblisches Gespräch mit Pastor Roos Andachtsraum Wohnbereich 2 Geburtstagsfeier des Monats Wir gratulieren den Geburtstagskindern des Monats Mai, Cafeteria 10

11 Wochenendveranstaltungen Termine im Mai 2015 Angebote am Wochenende Samstag Sonntag Samstag Samstag Samstag, Samstag Gedächtnistraining mit Petra Tonn Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Literaturcafé mit Herrn Gildemeister Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Kreatives Gestalten mit Nadine Maas Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Anagramm Das lange Wort mit Petra Tonn Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Gesellige Runde mit Anna Hassel Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Gedächtnistraining mit Petra Tonn Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Am werden die Geburtstagsfeiern der Monate Juni und Juli gemeinsam gefeiert. Wochenendveranstaltungen Termine im Juni 2015 Angebote am Wochenende Auch an den Wochenenden im Juni werden wie gewohnt Gruppenangebote stattfinden. Die genauen Daten und Uhrzeiten entnehmen Sie den Aushängen im Haus ab 01. Juni

12 Monatsplan Juni Termine im Juni 2015 Veranstaltungen Montag Mittwoch Dienstag Freitag Sonntag Montag Mittwoch Donnerstag Dienstag :00-15:00 Uhr 10:00-10:45 Uhr 15:00-16:00 Uhr ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen 15:00-16:00 Uhr 14:00-15:00 Uhr 10:00-10:45 Uhr 19:00-20:00 Uhr 14:30-16:00 Uhr Bewohnerbeirat Konferenzraum Gottesdienst mit Abendmahl mit Pastor Roos Andachtsraum Wohnbereich 2 Geselliger Nachmittag mit Pastor Roos Cafeteria Chor aus Raisio Cafeteria Literaturcafé mit Herrn Gildemeister Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Plattdüütsche Stünn mit Frau Delissen Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Gottesdienst mit Pastor Roos Andachtsraum Wohnbereich 2 DVD-Abend André Rieu auf Schönbrunn mit Herrn Fehlhaber, Cafeteria Musikcafé mit Olga Albrecht, Cafeteria Volkstümliches Konzert Mittwoch Mittwoch Samstag Dienstag Biblisches Gespräch mit Pastor Roos Andachtsraum Wohnbereich 2 Märchenstunde mit Frau Bandelmann 15:15-16:15 Uhr Sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 10:00-16:00 Uhr Johanniter-Infotag 14:30-15:30 Uhr Essensbesprechung im Konferenzraum, Cafeteria 12

13 Wochen- und Gruppenangebote Regelmäßige Aktivitäten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 15:00-16:00 Uhr 10:00-10:45 Uhr 11:00-11:30 Uhr 15:00-16:00 Uhr 15:15-16:15 Uhr Singkreis mit Gunda Horst Cafeteria Bingo mit Petra Tonn Cafeteria Gedächtnistraining sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Gottesdienst/Biblisches Gespräch mit Dr. Johannes Roos Termine: siehe Monatsplan Andachtsraum Wohnbereich 2 Gymnastik mit dem EMTV sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Literaturkreis mit Nadine Maas sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Bingo mit Petra Tonn Cafeteria Musikgruppe mit Franziska Ott und Anna Hassel sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Gymnastik mit Antje Gerhardt Cafeteria Herrenfrühstück sozialer Gruppenraum Wohnbereich 4 Informativ: Neben den täglichen Gruppenangeboten finden nach Ansage Einzelangebote sowie auf unserem behüteten Bereich Begleitungen der Mahlzeiten statt. 13

14 Einladung zum Johanniter- Infotag Am Samstag, den 27. Juni laden wir Sie herzlich zu unserem zweiten Johannitertag in die Seniorenresidenz Lindenpark Elmshorn ein. Wir beginnen den Tag mit einem feierlichen Gottesdienst mit Abendmahl. Danach wird es wie im letzten Jahr viele Informationen über unsere Einrichtung und unsere Arbeit geben. Nutzen Sie diese Gelegenheit und machen Sie sich ihr eigenes Bild vom Lindenpark. Wir beginnen um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst mit Abendmahl, der bei gutem Wetter im Innenhof stattfinden wird. Ab 11:30 Uhr finden Sie verschieden Infostände in der Eingangshalle. Unser Sozialer Dienst, der Bewohnerbeirat, sowie der Ambulanter Besuchs- und Hospizdienst der Johanniter Unfallhilfe präsentieren sich und stehen für ihre Fragen, Anregungen und Gespräche zur Verfügung. Außerdem bieten wir Ihnen Hausführungen an. In unserer Cafeteria bewirtet Sie unsere Küche ab 12:00 Uhr mit einem leckeren Eintopf à la Lindenpark und ab 14:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Ende gegen 16:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Martina Bieller-Großkopf Einrichtungsleitung 14

15 Mitarbeiter stellen sich vor Christian Möller ist Ansprechpartner für die Auszubildenden im Lindenpark Christian Möller arbeitet als Pflegefachkraft auf Wohnbereich drei und ist dort auch stellvertretende Wohnbereichsleitung. Eigentlich habe ich eine Ausbildung zum Koch gemacht., berichtet er. Während dieser Zeit war er ein halbes Jahr in Österreich und ein halbes Jahr auf Sylt. Nachdem Zivildienst in einem Seniorenheim hat er sich nochmal neu orientiert und eine Altenpfleger-Ausbildung absolviert. Seit September 2013 ist er im Lindenpark tätig und die Arbeit hier bereitet ihm viel Spaß. Ich kenne die Kollegen schon lange und fühle mich in diesem Team sehr wohl., sagt Christian Möller. Auch viele Bewohner, die schon lange im Lindenpark wohnen, kenne ich von Anfang an und habe dadurch eine gute Beziehung zu ihnen. Steckbrief Alter: 28 Jahre Wohnort: Elmshorn Lebenspartnerschaft, zwei Kinder (Zwillinge) Hobbies: Konzerte, Tennis, Familie Lieblingsessen: Rinderfilet mit Steinpilz Risotto Seit Oktober besitzt Christian Möller den Praxisanleiterschein. Das heißt, dass er nun Ausbilder und Ansprechpartner für alle Auszubildenden im Hause ist. Er hat ein Ausbildungskonzept geschrieben, in dem festgehalten ist, wie das Haus die praktische Ausbildung für die Azubis gestaltet. Ab Mai wird es einen Auszubildenden- Stammtisch geben, der dem Austausch der Azubis dienen soll und auf dem kleine Fortbildungen stattfinden werden. Außerdem wird es einmal im Jahr einen Auszubildenden-Tag geben mit allen Azubis und der Pflegedienstleitung Inken Albertsen. Dieser Tag soll das Gemeinschaftsgefühl stärken und dem besseren Kennenlernen dienen. 15

16 Veranstaltungen im Rückblick Frühlingsfest im Lindenpark Nachdem wir aufgrund des Umbaus in der Cafeteria das Fest verschieben mussten fiel der Termin auf den 17. April. Glücklicherweise war der Aufzug im Neubau nach längerem Ausfall auch wieder in Betrieb und so stand unserer Feier nichts mehr im Weg. Unser Ergotherapeut, Andreas Kneußel unterhielt uns mit Liedern zum Zuhören und Mitsingen. Er wanderte mit seiner Gitarre durch die Reihen und erreichte so alle Gäste. Unterstrichen wurde die Musik durch Digitale Bilder, die auf zwei Leinwände projektiert wurden. Außerdem hatte ein Kaninchenzüchter zu aller Freude einen Streichelzoo aufgebaut. Die Bewohnerinnen und Bewohner waren begeistert! 16

17 Veranstaltungen im Rückblick Die Küche hatte ein herrliches Kuchenbuffet aufgebaut und jeder konnte sich seinen Kuchen auswählen. Unsere Sozialpädagogin, Nadine Maas trug mit Frühlingsgedichten zur Unterhaltung bei. 17

18 Veranstaltungen im Rückblick Geselliger Nachmittag mit Pastor Roos Am Dienstag, den lud Pastor Roos alle Bewohnerinnen und Bewohner zu einem Geselligen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen in die Cafeteria ein. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und soll künftig das regelmäßige Veranstaltungsprogramm des Lindenparks bereichern. 18

19 Veranstaltungen im Rückblick 23. April Boys Day Jungen-Zukunftstag im Lindenpark Ein Schüler des Gymnasiums Elsensee in Quickborn nutzte die Möglichkeit, für einen Tag in die Arbeit des Begleitenden Dienstes hinein zu schnuppern. Jungen lernen am Boys Day vor allem Berufe aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Erziehung kennen - Berufe, in denen ihr Geschlecht jeweils noch unterrepräsentiert ist. Ziel ist es, den Jungen ein breites Berufsspektrum aufzuzeigen und ihnen faire Chancen für ihre Zukunft zu ermöglichen. Betreut von drei MitarbeiterInnen des Sozialen Dienstes Nadine Maas, Michael Krumlinde und Angela Hoyer durfte Julian in der Alltagsgestaltung mitwirken. Am Vormittag wurde gemeinsam mit den Senioren Bingo gespielt. Nach dem Mittagessen stand Spazierengehen auf dem Plan. Julian ist gemeinsam mit Mitarbeiter Michael Krumlinde und drei Bewohnern nach draußen an die frische Luft gegangen. Am Nachmittag war dann das allseits beliebte Kegeln angesagt. Gemeinsam mit Nadine Maas und Angela Hoyer wurde die Cafeteria zur Kegelbahn. Dabei hatten alle viel Spaß und es wurde viel gelacht. Am späten Nachmittag verabschiedete sich Julian. Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen trat er die Heimreise an. Die Bewohner freuen sich auf weitere Besuche. 19

20 Bewohnerbeirat Wahlergebnis 2015 Von 142 Wahlberechtigten Bewohnern haben 57 Bewohner mit 280 gültigen Stimmen an der Wahl teilgenommen. 1. Vorsitzender Stellvertreterin Uwe Fehlhaber Frieda Rahn Angehöriger Wohnbereich 3 Hans-Joachim Vogel Gisela Schulz Karin Stoffregen Wohnbereich 2a Angehörige Angehörige Staats Tantau Wohnbereich 3 Ursula Radewahn Wohnbereich 5a 20 Die Amtsperiode des Beirats dauert zwei Jahre. Der Beirat tagt regelmäßig jeden 1. Montag im Monat und ist erreichbar über die Rezeption: oder mobil:

21 21

22 Dies und das Schrebergärten Im Frühling drängt es uns alle hinaus in die Natur, die nach aus dem Winterschlaf erwacht. Alles fängt an zu sprießen und zu blühen. Es ist auch die Zeit, in der in den Schrebergärten wieder die Saison beginnt. Klaus Richter hat uns deshalb zum Thema einiges zusammengetragen: Die Schrebergärten bekamen ihren Namen nach dem Arzt Daniel Schreber ( ). Dieser Arzt errichtete in Leipzig öffentliche Spielplätze. Später wurden um den Schreberplatz, also dem öffentlichen Spielplatz, Gartenbeete hergerichtet, die sich im Laufe der Jahre dann zu Kleingärten mit Gartenlauben entwickelten. Im Schrebergarten werden oft angepflanzt: Blumen, Zierpflanzen, Gemüse, Obststräucher und Obstbäume. Die Schrebergärten werden als Parzelle vom jeweiligen Schrebergartenverein gegen Zahlung einer Jahrespacht und einer festgelegten Anzahl von Gemeinschaftsarbeitsstunden an interessierte Personen langfristig vergeben. Die Schrebergartenparzellen sind meistens durch Hecken oder niedrige Zäune begrenzt. Der Schrebergartennutzer hat die Vereinsordnung einzuhalten und sollte sich in die Gartengemeinschaft mit dem zugehörigen Gesellschaftsleben einbringen können. In der heutigen Zeit finden auch zahlreiche ausländische Bürger Interesse an Schrebergärten, um sich mit selbstgezogenen Natur-produkten zu versorgen. Sie bereichern durch ihren Kulturkreis auch das Vereinsleben. 22

23 Auflösung der Rätsel Schwedenrätsel Gedächtnistraining: Wörter verbinden Garten --- arbeit Sonnen --- brand Liege --- wiese Baum --- haus Frühjahrs--- putz Mai --- baum Grill --- zange Buchstabensalat GÖCKLAIMCHEN = MAIGLÖCKCHEN BLÜSCHKIRTE = KIRSCHBLÜTE VATTAGER = VATERTAG MAUBLAPFE = APFELBAUM FAHRHEMMILT = HIMMELFAHRT STINGPFEN = PFINGSTEN BRONNENSAND = SONNENBRAND ZAIENMEIT = MAIENZEIT EMANONE = ANEMONE DIMMSCHWAB = SCHWIMMBAD NÖWELHANZ = LÖWENZAHN LATENGRAUBE = GARTENLAUBE 23

24 In stiller Anteilnahme verabschieden wir uns von unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Wenn die Füße zu müde sind, die Wege zu gehen. Die Augen zu trübe, die Erde zu sehen. Wenn das Altsein nur Last und Leid, dann sagt der Herr: Komm zu mir, jetzt ist es Zeit Seit kurzem liegt in der Eingangshalle ein Kondolenzbuch auf. Es bietet jedem die Möglichkeit sich mit persönlichen Worten von unseren verstorbenen Bewohnerinnen und Bewohnern zu verabschieden. Scheuen Sie sich nicht davon Gebrauch zu machen. 24

25 Unser Anspruch ist, den von uns betreuten Menschen ein (er)lebenswertes Zuhause mit qualifizierter Pflege zu bieten. ND - Norddeutsche Seniorendienste gemeinnützige GmbH Seniorenresidenz Lindenpark Esmarchstraße 22/ Elmshorn Telefon / Telefax / info-elmshorn@jose.johanniter.de Homepage 25

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr