Auftakt zur Umsetzung am 12. Mai 2016, Bürgerhaus Eching Dr. Serafin von Roon, Corinna Steinert FfE GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftakt zur Umsetzung am 12. Mai 2016, Bürgerhaus Eching Dr. Serafin von Roon, Corinna Steinert FfE GmbH"

Transkript

1 Energienutzungsplan für die Gemeinde Eching Auftakt zur Umsetzung am 12. Mai 216, Bürgerhaus Eching Dr. Serafin von Roon, Corinna Steinert FfE GmbH 1

2 Gliederung 1. Ist-Zustands-Analyse Endenergie- & Primärenergieverbrauch Treibhausgasbilanz Erzeugung durch Erneuerbare Energien Untersuchung der Liegenschaften und des Fuhrparks Fragebogen-Auswertung 2. Potenzial-Analyse Einspar- und Effizienzpotenzial (Fortschreibung bis 25) Ausbaupotenzial Erneuerbarer Energien 3. Maßnahmen 2

3 3 Ist-Zustands-Analyse Zusammenfassung

4 Verbrauch in GWh/a Verbrauch in GWh/a Endenergieverbrauch der Gemeinde Eching 4 Gesamtverbrauch: 396 GWh/a Strom: 93 GWh/a Verkehr: 113 GWh/a Wärme: 19 GWh/a Der Hauptanteil des Verbrauchs liegt im Wärmebereich! % 67% FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_157 Strom- und Wärmeverbrauch Endenergie - Stand 215 Strom Wärme Hinweise: Witterungsbereinigte Daten, Quellen: Begehungsdaten Gemeinde Eching; Kaminkehrerdaten Stand 215, Steag-Fernwärme Stand 214, Gasabsatz SWM Stand 214, Solarthermie und Heizstrom FfE-Datenbank Stand 213, Daten der Gemeinde Eching Stand 213, Strromverbrauch Bayernwerk Stand % 29% 48% FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_156 Gesamter Endenergieverbrauch Stand 215 Strom Verkehr Wärme Hinweise: Witterungsbereinigte Daten, Quellen: Begehungsdaten Gemeinde Eching 215; Kaminkehrerdaten Stand 215, Fahrzeugbestand Destatis 215, Steag- Fernwärme Stand 214, Gasabsatz SWM Stand 214, Solarthermie und Heizstrom FfE-Datenbank Stand 213, Daten der Gemeinde Eching Stand 213, Strromverbrauch Bayernwerk Stand 213 Der Verkehrssektor wird im Folgenden nicht mehr näher betrachten!

5 Wärme- und Stromverbrauch nach Sektoren & Energieträgern (Endenergie) 15% 41% 53% 2% 1% 19 GWh/a 1% 19 GWh/a Wärmeverbrauch nach Energieträgern 214/215 38% 46% Erdgas Heizöl Fernwärme (Biomasse-HKW) Biomasse (Scheitholz, Pellet, Hackschnitzel) Solarthermie Heizstrom (WP, NSH) Flüssiggas Sonstige (nicht spezifizierter Brennstoff) Wärmeverbrauch nach Sektoren Endenergie Stand: 215 Private Haushalte Wirtschaft (Gewerbe und Industrie) Kommunale Liegenschaften Hinweise: Witterungsbereinigte Daten, Quellen: Begehung Gemeinde Eching, 215; Kaminkehrerdaten Stand 215, Steag-Fernwärme 214, Gasabsatz SWM 214, Solarthermie und Heizstrom FfE-Datenbank Stand 213 FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_12 Als Energieträger dominieren Heizöl, Erdgas und Fernwärme Beim Wärmeverbrauch liegt der Haupt-Anteil im Wirtschaftssektor Beim Stromverbrauch liegt der Haupt-Anteil im Sektor Industrie & Gewerbe (Großverbraucher) 1% 93 GWh 21% 8% Stromverbrauch nach Sektoren Endenergie Stand: 213 Private Haushalte davon Speicherheizungen davon Wärmepumpen Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (Kleingewerbe) Industrie & Gewerbe (Großverbraucher) 5 Hinweise: Witterungsbereinigte Daten, Quellen: Begehungsdaten Gemeinde Eching 215, Kaminkehrerdaten 215, Steag-Fernwärme 214, Gasabsatz SWM 214, Solarthermie und Heizstrom FfE- Datenbank Stand 213 FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_154 69% Landwirtschaft Straßenbeleuchtung FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_152

6 Wärmeverbrauch in GWh/a nach Energieträgern Wärmeverbrauch und Wärmedichte (Endenergie) Getrennt nach Ortsteilen % 33% FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_153 Sonstige (nicht spezifizierter Brennstoff) Flüssiggas Heizstrom (WP, NSH) Solarthermie Biomasse (Scheitholz, Pellet, Hackschnitzel) Fernwärme (Biomasse-HKW) % 47% 4% 81% Heizöl Erdgas Hinweise: Witterungsbereinigte Daten, Quellen: Begehung Gemeinde Eching, 215; Kaminkehrerdaten Stand 215, Steag-Fernwärme 214, Gasabsatz SWM 214, Solarthermie und Heizstrom FfE-Datenbank Stand 213 Ortesteile im Gemeindegebiet Eching 6

7 Primärenergieverbrauch in GWh Primärenergieverbrauch in GWh Primärenergiebilanz Treibhausgasbilanz Primärenergieverbrauch (mit D-Mix) Gutschrift) 56% 51% 44% 49% Strom Strom (EE)* (D-Mix)* Strom Wärme (D-Mix)** Wärme * D-Mix = Primärenergiefaktor * Anteil des deutschlandweiten der Stromerzeugung Mix der aus Stromerzeugung erneuerbaren Energien wurde zur (EE) Berechnung in Eching, der verwendet hier zur Verdeutlichung mit einem Primärenergiefaktor von bewertet wurde **D-Mix = Primärenergiefaktor des deutschlandweiten Mix der Stromerzeugung wurde zur Berechnung verwendet 5% 16. t CO 2,äq Gemeinde Eching - CO 2,äq -Emissionen Gesamt 214/215 (CO 2 -Äquivalente inkl. Vorketten) 5% Wärme Strom Eching (214): 7,9 tco 2,äq /Kopf Bayern (21): 7,4 tco 2,äq /Kopf DE (211): 11,2 tco 2,äq /Kopf FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_159 Energienutzungsplan_mbH_16 214/215 FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_162 Gemeinde Eching - CO 2,äq -Emissionen Wärme 214/215 (CO 2 -Äquivalente inkl. Vorketten) 7 49% 4% 174 GWh 47% Gemeinde Eching - Primärenergieverbrauch Wärme 213 Erdgas (inkl. Flüssiggas) Heizöl Biomasse (Scheitholz, Pellet, Hackschnitzel) Heizstrom (Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen) 55% 3% 53. t CO 2,äq 4% Erdgas (inkl. Flüssiggas) Heizöl Solarthermie Fernwärme (Biomasse-Heizkraftwerk) Biomasse (Scheitholz, Pellet, Hackschnitzel) Heizstrom (Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen) FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_158 FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_161

8 Anteile in Prozent Verbrauch in kwh pro Person und Jahr Kennzahlen-Vergleich (Auswahl) Einordnung der Gemeinde Eching Stromverbrauch Privater Haushalte pro Einwohner Wärmeverbrauch Privater Haushalte pro Einwohner Strom- und Wärmeverbrauch privater Haushalte pro Einwohner Strom Wärme Deutschland (213) Bayern (214) keine Angabe FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_164 LK Freising (212) 8 Eching (214/215) 7 6 Quellen: DE: destatis, BMWi; BY: destatis, StMWi; LK Freising: destatis, Landkreis; Eching: destatis, ENP 68 Anteil Erneuerbarer Energie-Erzeugung am Stromverbrauch 8 Anteile Erneuerbarer Energien an der Strom- bzw. Wärmeerzeugung Strom: Wärme Deutschland (213) 34 Bayern (214) k.a. FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_163 LK Freising (212) Eching (214/215) Anteil Erneuerbarer Energie-Erzeugung am Wärmeverbrauch Quellen: DE: destatis, BMWi; BY: destatis, StMWi; LK Freising: destatis, Landkreis; Eching: destatis, ENP

9 Stromerzeugung aus EE in GWh Wärmeerzeugung EE in GWh Erneuerbare Energien Erzeugung im Gemeindegebiet Strom aus EE (Bayernwerk,Steag) Wärme aus EE (Steag, BAFA, DB, VNB) % 4% 3% 1% 23% 24% 24% 27%,1%,2%,2% 72% 71% 72% 72% FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_ Gas & Brennstoffe (EEG) Solar (EEG Photovoltaik) Sonstige KWK (dezentral) Biomasse-Heizkraftwerk (STEAG, KWK)* *Rechnerischer Anteil der Stromerzeugung des Biomasse- Heizkraftwerks der Steag, die Eching zugeordnet werden kann; Berechnung für 214 Quellen: Bayernwerke 214, eigene Berechnungen nach Steag % 4% 12% 8% FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_149 Erneuerbare Wärmeerzeugung Stand 215 Wärmepumpen (WP) Solarthermie Biomasse (Scheitholz, Pellet, Hackschnitzel) Fernwärme (Biomasse- HKW) Hinweise: Witterungsbereinigte Daten, Quellen: Biomasse BAFA-Daten Stand 215, Steag-Fernwärme aus Biomasse 214, Solarthermie und Wärmepumpen FfE-Datenbank Stand 213 Gesamtstromverbrauch: 93 GWh EE-Anteil: 17 GWh Anteil am Stromverbrauch: 18 % Gesamtwärmeverbrauch: 19 GWh EE-Anteil: 4 GWh Anteil am Wärmeverbrauch: 21 % 9

10 Verbrauch in GWh Verbrauch in MWh Liegenschaften der Gemeinde Eching Strom-, Wärmeverbrauch und Straßenbeleuchtung Hauptanteil des Verbrauchs liegt im Wärmebereich Stromverbrauch Liegenschaften Stromverbrauch Straßenbeleuchtung 1 Prozentualer Anteil der Liegenschaften im Vergleich zur gesamten Gemeinde: Stromverbrauch: 1,1% Wärmeverbrauch: 1,4% ,1 2,7 Kommunale Liegenschaften und Straßenbeleuchtung 454 FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_115 Verbrauch der Kommunalen Liegenschaften (213) und der Straßenbeleuchtung (211) FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_116 Gesamtes Gemeindegebiet Eching Wärmeverbrauch Liegenschaften (witterungsbereinigt) Hinweise: Witterungsbereinigte Daten, Quellen: Liegenschaften Gemeinde Eching 213, Straßenbeleuchtung Gemeinde Eching 211 Stromverbrauch (inkl. Straßenbeleuchtung) Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Hinweise: Witterungsbereinigte Daten, Quellen: Begehungsdaten Gemeinde Eching 215, Steag-Fernwärme 214, Gasabsatz SWM 214, Solarthermie und Heizstrom FfE- Datenbank Stand 213, Liegenschaften Gemeinde Eching 213, Straßenbeleuchtung Gemeinde Eching 211, Stromverbrauch Bayernwerk 213

11 tco 2 pro Jahr Wärmeverbrauch in kwh/m² wurde inzwischen neu gebaut Liegenschaften der Gemeinde Eching & Fuhrpark Weitere Auswertungen (Auswahl) Wärmeverbrauch der Liegenschaften pro m² - Jahr Witterungsbereinigter Wärmeverbrauch pro m² Nettogrundfläche im Jahr Hinweise: -NGF von Bauhof, Kiga So und JuZ berechnet -keine Daten zur VHS Roßbergerstraße -bei Musikschule keine Daten zum Jahr 213 -bei Schule Danzigerstraße ab 26 andere NGF als FW Eching Bürgerhaus Rathaus Musikschule Kiga Sonnenblume Schule Nelkenstr. JuZ Fach Turnhalle Kiga Sternschnuppe VHS Nelkenstr. Haus des Kindes Schule Danzigerstr. FW Dietersheim Bauhof ,5 FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_146 FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_ Umstellung der Fuhrparks auf E-Mobilität Kraftstoff (Benzin/Diesel) 3,2,3 Strom (D-Mix) Elektromobilität Strom aus EE (Wind & PV)

12 Auswertung der Fragebogen (Auswahl) für Privathaushalte und Unternehmen 12

13 Fragebogen-Aktion: Private Haushalte Umfrage zur Energienutzung in der Gemeinde Eching ~2.5 Adressen/Haushalte in der Gemeinde Eching, 181 Fragebogen wurden ausgefüllt Rücklaufquote ~ 7 % 2% 6% 2% 1% 8% 181 Fragebogen Energieträgerverteilung Privater Haushalte nach Anzahl der Heizungsanlagen (Auswertung der Fragebogen) 3% Heizöl Gas Fernwärme Wärmepumpe/Pellets/ Scheitholz Elektroheizung (Nachtspeicherheizung) Sonstige Daten zu - Baujahr - Wohnfläche - Personen im Haushalt - Heizung - Energieverbrauch - Einsatz erneuerbarer Energien - Dämmmaßnahmen - Sonstige Dämmmaßnahmen Austausch des Heizkessels Austausch der Fenster 51% keine Angabe Nachträgliche Sanierungsmaßnahmen Ja Nein/keine Angabe FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_184 Ja in % 8% 11% 41% Dämmung der Außenwand % 13 Dämmung des Daches % FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_17

14 Wärmeverbrauch in kwh/m² Fragebogen-Aktion: Unternehmen 1% Energieträgeraufteilung Unternehmen (Auswertung der Fragebogen) Umfrage zur Energienutzung bei Unternehmen der Gemeinde Eching 38% Erdgas Heizöl 193 Unternehmen wurden seitens der Gemeinde kontaktiert, 22 Fragebogen wurden ausgefüllt Rücklaufquote: ~ 11 % 2% 16 GWh/a 59% Fernwärme Biomasse Daten zu - Baujahr - Fläche (gesamt/beheizt) - Anzahl der Mitarbeiter - Stromverbrauch - Wärmebedarf - eingesetzte Energieträgern FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_185 Wärmeverbrauch Wirtschaft pro Fläche und nach Jahren (Auswertung der Fragebogen) FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_

15 15 Potenzial-Analyse Zusammenfassung

16 Einsparpotenzial Fortschreibungsszenarien 1) Kontinuitätsszenario Strom: Steigerung der Effizienz entspricht der historischen Entwicklung Wärme: historische Sanierungsquote mit Sanierung nach gesetzlichen Vorgaben 2) Erhöhte Technikeffizienz Strom: beste verfügbare Technik bei Neuanschaffung oder Ersatz von Geräten Wärme: Verdopplung der Sanierungsquote mit Sanierung nach gesetzlichen Vorgaben 16 3) Umweltbewusstes Handeln Strom: beste verfügbare Technik bei Neuanschaffung oder Ersatz von Geräten + bewusstere und sparsamere Nutzung von Energie Wärme: Verdopplung der Sanierungsquote mit Sanierung nach Vorgaben an den Neubau

17 Stromverbrauch bis 25 in GWh/a Stromverbrauch bis 25 in GWh/a Einsparpotenzial Eching Fortschreibung in 3 Szenarien Stromverbrauch Szenario 1 moderater Anstieg im Großgewerbe-/Industrie-Bereich, Wirtschaftswachstum Szenario 2 & 3 kein großer Unterschied mehr Unterschiede in den Sektoren! Einsatz neuester Technik ist wichtig! 12 1 Industrie GHD Privat 12 1 Industrie GHD Privat Hinweis: GHD = Gewerbe, Handel, Dienstleistungen FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_ Szenario 2 - Erhöhte Technikeffizienz *Gewerbe, Handel, Dienstleistungen FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_ Szenario 3 - Umweltbewusstes Handeln *Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

18 Wärmeverbrauch bis 25 in GWh/a Wärmeverbrauch bis 25 in GWh/a Wärmeverbrauch bis 25 in GWh/a Einsparpotenzial Eching Fortschreibung in 3 Szenarien Wärmeverbrauch 2 18 Wirtschaft Privat Szenario 1 moderate Einsparung Szenario 2 & 3 kein großer Unterschied mehr FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_ Szenario 1 - Kontinuitätsszenario Hauptsache es wird überhaupt saniert! Nach welchem Sanierungsstandard ist weniger wichtig! Wirtschaft Privat Wirtschaft Privat Hinweis: Wirtschaft = Industrie + Gewerbe FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_ Szenario 2 - Erhöhte Technikeffizienz FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_ Szenario 3 - Umweltbewusstes Handeln

19 Potenzial zum Ausbau Erneuerbarer Energien (Kartenauswahl) Potenzial für weitere Nahwärmenetze 19

20 Strom Wärme Genutztes und Ungenutztes Potenzial Erneuerbarer Energien Wärmepumpen* 1% 151 GWh/a Biomasse (Wärme) 1% Genutztes Potenzial Solarthermie** Biomasse (Strom) Photovoltaik (Freiflächen & Parkplätze) Photovoltaik (Aufdach)*** 15% 15% 1% Ungenutztes Potenzial *Dieses Potenzial entspricht dem Wärmeverbrauch abzgl. vorhandener erneuerbarer Wärmeerzeugung **Dieses Potenzial enstpricht dem Szenario"Deckung des gesamten Warmwasserbedarfs" ***Hier wurde zur Berücksichtigung der Dachflächenkonkurrenz das Potenzial der Solarthermie abgezogen FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_ Energieertrag (Strom / Wärme) in GWh/a 2 Hinweis: Es handelt sich, wenn nicht anders angegeben, um das technische Potenzial auf den vorhandenen (Eignungs-) Flächen.

21 Verbrauch/Erzeugung in GWh/a Zusammengefasstes Potenzial STROM Einsparung & Ausbau Erneuerbare Strom 18% Anteil Erneuerbare am Stromverbrauch Stand 213/214 Konventionelle Energieträger Erneuerbarer Anteil* *rechnerischer Anteil; entspricht der erneuerbaren Stromerzeugung innerhalb des Gemeindegebiets Eching Konventionelle Erzeugung Heute: 76 GWh Erneuerbare Erzeugung Heute: 17 GWh SUMME Heute: 93 GWh % Szenario 25 FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_181 Anteil Erneuerbare am Stromverbrauch Szenario Potenzial Einsparung (SZ 2 bis 25): 17 GWh Potenzial Ausbau Erneuerbare (alle Dächer mit PV): 51 GWh

22 Verbrauch/Erzeugung in GWh/a Zusammengefasstes Potenzial WÄRME Einsparung & Ausbau Erneuerbare Wärme 21% FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_155 Anteil Erneuerbare am Wärmeverbrauch Stand 214/215 Konventionelle Energieträger Erneuerbarer Anteil* *rechnerischer Anteil; entspricht der erneuerbaren Wärmeerzeugung innerhalb des Gemeindegebiets Eching Konventionelle Erzeugung Heute: 15 GWh Erneuerbare Erzeugung Heute: 4 GWh SUMME Heute: 19 GWh % Szenario 25 FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_182 Anteil Erneuerbare am Wärmeverbrauch Szenario Potenzial Einsparung (SZ 2 bis 25): 84 GWh Potenzial Ausbau Erneuerbare (SZ 2 - Solarthermie): 49 GWh

23 23 Detailbetrachtung ausgewählter Maßnahmen

24 Handlungsoptionen der Gemeinde 24 Eigene Liegenschaften Eigener Wirkungskreis (z.b. Stadt-/Gemeindewerke) Politische Einflussnahme Gemeinde als Motivator & Unterstützer

25 Ausgewählte Maßnahmen zur Detail-Betrachtung Folgende Maßnahmen wurden mit der Gemeinde Eching abgestimmt und einer Detail-Betrachtung unterzogen: 1. Ausbau des Fernwärmenetzes der Steag 2. Nutzung des PV-Potenzials der gemeindlichen Liegenschaften 3. Installation einer PV-Anlage auf dem sanierten Rathaus 4. Beitritt zum Klimaschutzbündnis Landkreis Freising 5. Vortragsreihe zum Thema Energie (zunächst 3 Termine) Übernahme der Trägerschaft für ein Energieeffizienz-Netzwerk für Industrie- und Gewerbebetriebe

26 Ausbau des Fernwärmenetzes der Steag 26

27 Kosten in Tausend Kosten in Tausend Ausbau des Fernwärmenetzes der Steag V1: Trassenlänge: m Wärmebedarf: MWh/a -2-4 Vergleich FW vs. Dezentraler Kessel aus Kundensicht V2: Trassenlänge: 1.65 m Wärmebedarf: MWh/a + ggf. Neubau-Gebiet V3: Trassenlänge: m Wärmebedarf: MWh + Neubau-Gebiet Nach näherer Prüfung von V3 wurden folgende Schwierigkeiten festgestellt: 27 Schachtbauwerke, Kanäle Gasleitung Reihenhäuser der Lena-Christ-Str. relativ weit entfernt für Anschlussleitungen Barwert der Zahlungen (Dezentraler Kessel) Barwert der Zahlungen (Fernwärme (Kunde)) diskontierte Zahlungsflüsse (Dezentraler Kessel) diskontierte Zahlungsflüsse (Fernwärme (Kunde)) Jahre FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_135 Vergleich zw. 1% und 5% Anschlussgrad Barwert der Zahlungen (Fernwärmenetz (Var 3)) Barwert der Zahlungen (Fernwärmenetz (Var 3, 5% Anschluss)) diskontierte Zahlungsflüsse (Fernwärmenetz (Var 3)) diskontierte Zahlungsflüsse (Fernwärmenetz (Var 3, 5% Anschluss)) Jahre FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_134

28 Nutzung des PV-Potenzials der gemeindlichen Liegenschaften Abschätzung auf Basis der nutzbaren Dachflächen Berechnung auf Basis der Gebäude-Grundflächen Berücksichtigung von Dachart (Satteldach, Flachdach) Dachaufbauten Verschattung Dachausrichtung Potenzielle installierte Leistung bei Nutzung aller Flächen: 1,5 MW p Günzenhausen Dietersheim 28 Potenzieller Gesamtertrag bei Nutzung aller Flächen: 1,8 GWh/a

29 Kosten in Euro ( ) Photovoltaik-Anlage auf dem sanierten Rathaus Eching 1.. Aufsummierte Kosten über 2 Jahre* Das Rathaus soll in naher Zukunft saniert werden Als zusätzliche Maßnahme wir eine PV- Anlage vorgeschlagen Beispielrechnung: Anlage mit 45 kw p Kosten: PV-Anlage: 58.5 PV+Batteriespeicher: Wartungskosten Investitionskosten Energiekosten *Diskontierung aller Geldflüsse auf den heutigen Zeitpunkt **Erfahrungswerte vergleichbarer Anlagen - Reale Werte hängen von Verbraucher-Lastgang und PV-Anlagengröße ab PV-Ertrag: kwh/a Stromverbrauch Rathaus: ~181.5 kwh/a Ohne PV-Anlage FfE GemEch-2#A Energienutzungsplan_mbH_129 Mit PV-Anlage (6%** Eigenverbrauch) Mit PV & Speicher (1%** Eigenverbrauch) Ohne PV-Anlage PV mit Speicher Anteil Eigenstromnutzung % 6 % 1 % Rentabilität nach wievielen Jahren? Vorbildwirkung mit Energyfox / Solarfox Displays zur Visualisierung von Leistungsdaten/ Ertragsdaten/ Funktion von Erneuerbaren Energien Fördermöglichkeit über die BAFA: maximale Förderhöhe beträgt netto 1.2 (Hard-/Software, Installationskosten); Gefördert werden z.b. Rathäuser, Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindergärten, Bauhöfe, gemeinnützige Einrichtungen,

30 Beitritt zum Klimabündnis Landkreis Freising & Vortragsreihe zum Thema Energiesparen Zwei Maßnahmen die direkt mit dem Abschluss des ENP in die Umsetzung gehen können: Beitritt zum Klimabündnis Landkreis Freising: Die Gemeinde Eching tritt dem Klimabündnis Landkreis Freising offiziell bei und stimmt damit folgendem zu: Teilnahme an (mindestens) 2 Treffen pro Jahr Jährliche Erstellung eines Energieberichts (Inhalte sind in erster Linie Verbrauchsdaten zu den eigenen Liegenschaften) Jährliche Berichterstattung im Gemeinderat zu den Aktivitäten des Klimabündnisses Erster Termin der Vortragsreihe Energie : Die Gemeinde Eching veranstaltet eine Veranstaltungsreihe zum Thema Energiesparen mit zunächst 3 Terminen: Erster Vortrag zusammen mit der Ergebnis-Vorstellung ENP Zielgruppe sind alle interessierten BürgerInnen der Gemeinde Eching 3

31 Übernahme der Trägerschaft für ein Lernendes Energieeffizienz-Netzwerk (EEN) Die Gemeinde Eching übernimmt die Trägerschaft eines EEN Teilnehmenden Betriebe sparen durchschnittlich 1% Energie / CO 2 über die gesamte Laufzeit des Netzwerks Verdoppelung der Steigerung ihrer Energieeffizienz gegenüber dem Durchschnitt der Industrie 31 Beispiel: Energieverbrauchsentwicklung des Netzwerks München-Oberbayern

32 Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Am Blütenanger München Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung! Dr.-Ing. Serafin von Roon Dipl.-Geogr. Corinna Steinert

Energienutzungspläne für Kommunen Am Beispiel der Gemeinde Eching

Energienutzungspläne für Kommunen Am Beispiel der Gemeinde Eching Energienutzungspläne für Kommunen Am Beispiel der Gemeinde Eching Informationstreffen des Klimaschutzbündnisses Landkreis Freising, am 2. Juni 216 Klosterbibliothek Landratsamt Freising Vortrag von Dipl.-Geogr.

Mehr

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries 26. Oktober 216 Sitzung des Umweltausschusses des Landkreises Donau-Ries Vortrag von Dr. Ing. Serafin von Roon, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Energieverbrauchsdaten 215 (Stand: September

Mehr

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Auftaktveranstaltung am 12. April 2012 Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Ergebnispräsentation Cham, den 20.09.2013 Sitzung des Kreistages 1 Gliederung 1. Ist-Zustands-Analyse

Mehr

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992 Markt Schöllnach Allgemeine Daten Einwohner 4.958 Fläche [ha] 3.992 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,24 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Gemeinde Eching. Energienutzungsplan

Gemeinde Eching. Energienutzungsplan Gemeinde Eching Energienutzungsplan Energienutzungsplan für die Gemeinde Eching Endbericht FfE, Februar 2016 Energienutzungsplan für die Gemeinde Eching Auftraggeber: FfE-Auftragsnummer: Bearbeiter/in:

Mehr

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761 Markt Winzer Allgemeine Daten Einwohner 3.818 Fläche [ha] 2.761 Flächenanteil am Landkreis 3,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,38 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032 Gemeinde Künzing Allgemeine Daten Einwohner 3.139 Fläche [ha] 4.32 Flächenanteil am Landkreis 4,7 % Einwohnerdichte [Einw./ha],78 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] Gemeinde Auerbach Allgemeine Daten Einwohner 2.172 Fläche [ha] 2.48 Flächenanteil am Landkreis 2,8 % Einwohnerdichte [Einw./ha],9 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077 Gemeinde Wallerfing Allgemeine Daten Einwohner 1.362 Fläche [ha] 2.77 Flächenanteil am Landkreis 2,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196 Markt Metten Allgemeine Daten Einwohner 4.373 Fläche [ha] 1.196 Flächenanteil am Landkreis 1,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 3,66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948 Gemeinde Bernried Allgemeine Daten Einwohner 4.933 Fläche [ha] 3.948 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,25 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Gemeinde Stephansposching

Gemeinde Stephansposching Gemeinde Stephansposching Allgemeine Daten Einwohner 3.51 Fläche [ha] 4.468 Flächenanteil am Landkreis 5,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha],68 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr:

Mehr

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044 Gemeinde Otzing Allgemeine Daten Einwohner 1.981 Fläche [ha] 3.44 Flächenanteil am Landkreis 3,5 % Einwohnerdichte [Einw./ha],65 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 1 Gliederung 1. Motivation 2. Vorstellung: Energienutzungsplan und Masterplan

Mehr

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%]

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%] Gemeinde Außernzell Allgemeine Daten Einwohner 1.48 Fläche [ha] 2.413 Flächenanteil am Landkreis 2,8 % Einwohnerdichte [Einw./ha],58 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739 Gemeinde Oberpöring Allgemeine Daten Einwohner 1.142 Fläche [ha] 1.739 Flächenanteil am Landkreis 2, % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien inklusive Industrie. Anteil am

Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien inklusive Industrie. Anteil am Stadt Plattling Allgemeine Daten Einwohner 12.882 Fläche [ha] 3.537 Flächenanteil am Landkreis 4,1 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 3,64 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de   Ansprechpartner: Ulrich Claas Schulstraße 13 15 65474 Bischofsheim Telefon 06144 404 0 gemeindeverwaltung@ bischofsheim.de www.bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas Einwohner 12.660 Fläche km² 9,02 Betriebe 833 Beschäftigte

Mehr

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner Stadthausplatz 1 64579 Gernsheim Telefon 06258 108 0 stadtverwaltung@gernsheim.de www.gernsheim.de Ansprechpartner: Einwohner 9.785 Fläche km² 40,11 Betriebe 947 Beschäftigte am Arbeitsort 3.241 Wohngebäude

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61. Marktplatz 4 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 83 0 pressestelle@ruesselsheim.de www.ruesselsheim.de Ansprechpartner: Reinhard Ebert Einwohner 61.591 Fläche in km² 58,29 Betriebe 3.739 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13. Mörfelder Str. 33 65451 Kelsterbach Telefon 06107 773 1 info@kelsterbach.de www.kelsterbach.de Ansprechpartner: Josef Hofmann Einwohner 13.688 Fläche km² 15,37 Betriebe 1.075 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720 Stadt Deggendorf Allgemeine Daten Einwohner 31.727 Fläche [ha] 7.72 Flächenanteil am Landkreis 9,% Einwohnerdichte [Einw./ha] 4,11 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 energieverbrauch

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13. Herrngasse 3 65468 Trebur Telefon 06147 208 0 gemeinde@trebur.de www.trebur.de Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky Einwohner 13.212 Fläche in km² 50,14 Betriebe 1.093 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Gemeinde Durach Energiebilanz 8. 6. 4.. 8. 6. 4. Endenergie 4 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare Sektoren

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 STUDIE IM AUFTRAG DER STADT ROSENHEIM AP1 BESTANDSANALYSE ZUSAMMENFASSUNG ÖFFENTLICHER BERICHT 19. Dezember 2011 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

1. Fachgespräch Verkehr, 22. Oktober 2012

1. Fachgespräch Verkehr, 22. Oktober 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München mit den 5 beteiligten Gemeinden Baierbrunn, Gräfelfing, Kirchheim b. München, Schäftlarn, Unterföhring 1. Fachgespräch Verkehr, 22. Oktober 2012 Ludwig

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch 2.24 Gemeinde Waltenhofen Energiebilanz 25. 2. 15. 1. 5. Endenergie 214 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare

Mehr

Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt

Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt Ingenieurbüro Schirmer Architekturbüro K. Holger Keß Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt - Abschlusspräsentation - Gliederung Ergebnisse der Bestandsaufnahme Ergebnisse der Potenzialanalyse Vorstellung

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Inhalte der Präsentation 1. Was bedeutet die Meilensteinplanung für Vaterstetten? 2. Mögliche Szenarien der Meilensteinplanung für Vaterstetten 3. Umsetzungsbeispiel

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2015 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Schafft Pullach die Energie- Vision?

Schafft Pullach die Energie- Vision? Schafft Pullach die Energie- Vision? Was bisher geschah 1997 Beitritt zum Klimabündnis 1999 CO 2 -Studie 2005 Geothermische Fernwärme 2006 Beschluss zum Beitritt EnergieVision des Landkreises 2012 Klimaschutz(teil)konzept

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza! Allgäuer Energietag, 16. August 2018 Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza! Energiewende Unterallgäu 2 Quelle: Autor: eza! Energiewende Unterallgäu Nordwest

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Regionalverband FrankfurtRheinMain

Kommunaler Energiesteckbrief Regionalverband FrankfurtRheinMain Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Auftaktveranstaltung im Rahmen der Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation der IHK am 29. Oktober 2009 Dipl.-Ing. T. Gobmaier

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze 1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze Elektromobilität Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor PRESSEMITTEILUNG des Landratsamtes Bayreuth Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor Im Landkreis Bayreuth werden bilanziell 1 bereits 57 Prozent

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Wie bekomme ich ein Kraftwerk

Wie bekomme ich ein Kraftwerk Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Energieentwicklungsplan Innsbruck Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Gemeinderat 14.04.2011: IEP Warum ein IEP? Erarbeitung Ergebnisse der Phase 1 Ist-Situation Szenarien Potenziale Zielsetzung

Mehr

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung

Mehr

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des: 06. April 2016 Gemeinde Raisting Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung Im Auftrag der Regierung von Oberbayern 3-PSS / Projektgruppe Energie innovativ - regional Maximilianstraße 39 80534 München

Mehr

Energieverbrauchserhebung

Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 60,7 % Danke für die tolle Mitarbeit! Kenndaten Gemeinde Kefermarkt Stand 2001 und aktualisiert Einwohner 2184 Haushalte gesamt 811 davon private

Mehr

Vorstellung Energieatlas Landkreis Erding. Gemeinde Moosinning

Vorstellung Energieatlas Landkreis Erding. Gemeinde Moosinning Vorstellung Energieatlas Landkreis Erding Gemeinde Moosinning 14. März 2017 Michael Perzl Fachberater Energiemanagement Landratsamt Erding Grundlage Oberstes Ziel der bayerischen Energiepolitik ist eine

Mehr

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung: Energiebericht 2015 Stadt Kelheim Stadtratsitzung: 24.10.2016 Leitbild: Klimaschutz-Ziele: Städtische Liegenschaften: Verringerung CO2-40% bis 2020 Versorgungsanteil Erneuerbare Energien 100 % bis 2030

Mehr