Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen An der Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1

2 Agenda der Einführungstage (I) Zeit Montag ( ) Person Raum 9:00 inoffizielle Begrüßung Tutoren Vorraum HS III 10:00 Begrüßung & Vorstellung des Studiengangs Prof. Spieth 11:00 Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne Prof. Spieth 12:00 Gruppenfoto + gemeinsame Mittagspause 13:00 Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website SV 13:30 Vorstellung des Fachbereichs 07 Fachschaft FB 07 14:00 Vorstellung des VWI Tutoren/ VWI-Vorstand 14:30 bis 18:30 HS III HS III Kennenlernspiele mit Campusralley Tutoren Campus anschließendes Treffen ab 20 Uhr im Ulenspiegel TIM, Alumnis, WINGs, Tutoren Abendprogramm Ulenspiegel 2

3 Agenda der Einführungstage (II) Zeit Dienstag ( ) Person Raum 10:00 Vorstellung der technischen Fachrichtungen (Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau) Prof. Bangert, Prof. Racky, Prof. Brückner- Foit 11:30 Rund um s Studium (inkl. ProStudium) Tutoren HS III 12:00 gemeinsame Mittagspause 13:00 Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen Parallel: Mastereinführung Tutoren / TIM 14:30 bis 18:00 Stadtrallye VWI und Tutoren Abendprogramm WING Party ab 20 Uhr im goldenen Hirsch TIM, Alumnis, WINGs, Tutoren siehe unten Stadt Goldener Hirsch Georg-Forster-Str. 4, R Elektrotechnik Georg-Forster-Str. 4, R Bauingenieurwesen Georg-Forster-Str. 4, R Master Hörsaal III - Maschinenbau 3

4 Agenda der Einführungstage (III) Zeit Mittwoch ( ) Person Raum 10:30 Aus dem Alltag eines Wirtschaftsingenieurs Mareen Reuber, Dr. Christoph HS III Pohl 12:00 gemeinsame Mittagspause 13:00 Aus dem Alltag eines Wirtschaftsingenieurs Karsten Lang HS III 13:30 Podiumsdiskussion Referenten, Verena Joachim, SV HS III +++ÄNDERUNG+++ Wir beginnen am Mittwoch erst um 10:30 Uhr 4

5 Agenda der Einführungstage Montag Dienstag Mittwoch 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 5

6 Agenda der Einführungstage Montag Dienstag Mittwoch 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 6

7 STUDIENGANGSLEITUNG 7

8 Studiengangsleiter Univ.- Prof. Dr. Patrick Spieth Fachgebiet für Technologie- und Innovationsmanagement Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen Kleine Rosenstraße 3, Raum 2011 (4.OG) Tel.:

9 STUDIENBERATUNG 9

10 Studentische Studienberatung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen studentische Studienberatung: Friederich Berken Simon Budde 10

11 Studentische Studienberatung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Sie finden die Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen im ServiceCenter der Studienberatungen des FB 07, Nora-Platiel-Str. 4, 1. OG, Raum Kontakt: Sprechstunde: während des Semesters: Mittwochs 13:00 bis 15:00 Uhr 11

12 STUDIERENDENVERTRETUNG 12

13 Die Studierendenvertreter sind studentische Ansprechpartner bei Fragen und Problemen bilden die studentische Vertretung im Prüfungsausschuss der WINGs nehmen an zwei PA-Sitzungen pro Semester teil werden in der Vollversammlung der WINGs für ein Jahr gewählt sind immer zu zweit halten Kontakt und Rücksprache zu den Studiengängen des FB07 13

14 Kontaktaufnahme Studierendenvertretung Kontakt: Annika Vöckel: Yannik Hoeder 14

15 Studierendenvertreter im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Sie finden die Studierendenvertreter des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im WING Raum, Moritzstraße 2, Etage 3, Raum Sprechstunde: während des Semesters: Donnerstags 14:00 bis 16:00 Uhr 15

16 PRÜFUNGSAUSSCHUSS 16

17 Der Prüfungsausschuss Wirtschaftsingenieurwesen setzt sich wie folgt zusammen vorsitzender Professor: Prof. Dr. Spieth, Patrick (FB 07) Professoren: Prof. Dr.-Ing. Bangert, Axel (FB 16) Prof. Dr. Brückner-Foit, Angelika (FB 15) Prof. Dr.-Ing. Racky, Peter (FB 14) Prof. Dr.-Ing. Spang, Konrad (FB 15) Prof. Dr. Seuring, Stefan (FB 07) wissenschaftliche Mitarbeiter: Studierendenvertreter: Dr.-Ing. Lothar Schreiber Dipl.-Wirtsch.-Ing. Verena Joachim, M.Sc. Annika Vöckel Yannik Hoeder 17

18 TUTOREN 18

19 Tutoren Im Rahmen der Einführungswoche betreuen Sie als Tutoren: Mark Vonhof, Annika Vöckel, Adrian Cada, Marcel Lang, Simon Budde, Richard Schmitz, Melisa Muller, Friederich Berken, Patricia Heß, Luis Beckmann, Claudio Najar und Yannik Hoeder Gemeinsam mit den Tutoren lernen sie wichtige Themen der Studienorganisation an der Uni Kassel kennen. Dazu gehören: Erstellung der Stundenpläne Moodle-Benutzung Nutzung des HIS Campusrundgang VWI & Fachschaft 19

20 ÜBERBLICK ÜBER DEN STUDIENGANG 20

21 Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Beteiligte Fachbereiche 21

22 Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen teilt sich in zwei berufsqualifizierende Studienstufen Akademischer Grad: Master of Science (M.Sc.) Integrationsfächer Wirtschaftswissenschaften Masterarbeit 4 Monate Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Akademischer Grad: Bachelor of Science (B.Sc.) Zweiter Studienabschluss: drei Semester (90 Credits) Bachelorarbeit 8 Wochen BPS 16 Wochen Erster Studienabschluss: sieben Semester (210 Credits) Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften 22

23 Die drei technischen Fachrichtungen im B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen 23

24 Anzahl der Erstsemester in den drei technischen Fachrichtungen zum WS 15/16 Bauingenieurwesen 30 Elektrotechnik 17 Maschinenbau 134 zzgl. 70 Studierende im Master 24

25 Agenda der Einführungstage Montag Dienstag Mittwoch 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 25

26 DIE STUDIENPLÄNE 26

27 Semester Musterstudienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen Energietechnik / Werkstoffe & Konstruktion / Produktionstechnik & Arbeitswissenschaft Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) 30 CP VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Recht für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Schlüsselkompetenzen (6 CP) QM I (3CP) PM I (3 CP) Wahlpflichtbereich: Integration (12 CP) Menschliche Zuverlässigkeit (3 CP) Arbeitswissenschaft (3 CP) Wahlpflichtbereich: Maschinenbau (12 CP) Energie Werkstoffe Produktion 30 CP 30 CP IV III II Rechnungswesen II Volkswirtschaftslehre II (6 CP) Produktions- Statistik (6 CP) (6 CP) technik für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Betriebswirtschaftslehre III (6 CP) Betriebswirtschaftslehre II (6 CP) Volkswirtschaftslehre I (6 CP) Mathematik II (9 CP) Rechnungswesen I (6 CP) Konstruktionstechnik I (6 CP) FT (6 CP) Energieeffiziente Produktion (3 CP) Werkstofftechnik (6 CP) Thermodynamik 1 (4 CP) ETE 1 (2 CP) Technische Mechanik II (5 CP) 30 CP 28 CP 31 CP I Betriebswirtschaftslehre I (6 CP) Mathematik I (9 CP) Computer Aided Design (5 CP) Technische Mechanik I (5 CP) Grundlagen der Programmierung (6 CP) 31 CP 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP 30 CP Credits Legende Wirtschaftswissenschaften Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden QM = Qualitätsmanagement PM = Projektmanagement CP = ECTS-Credits FT = Fertigungstechnik ETE = Elektrotechnik und Elektronik Stand: Mai

28 Musterstudienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) 30 VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Schlüsselkompetenzen (6 CP) QM I (3 CP) PM I (3 CP) Wahlpflichtbereich: Integration (12 CP) Bachelor - Projekt (6 CP) Baubetrieb (6 CP) Wahlpflichtbereich: Bauingenieurwesen (12 CP) Geotechnik (3 CP) IV Rechnungswesen II (6 CP) Volkswirtschaftslehre II (6 CP) Baubetriebs-wirtschaft (6 CP) Massivbau (6 CP) 24 III Betriebswirtschaftslehre III (6 CP) Volkswirtschaftslehre I (6 CP) Rechnungswesen I (6 CP) Statistik (6 CP) Baustatik I (6 CP) Grundlagen konstruktiver Ing.-Bau (3 CP) 33 II I Betriebswirtschaftslehre II (6 CP) Betriebswirtschaftslehre I (6 CP) Recht für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Baukonstruktion (6 CP) Werkstoffe des BW (6 CP) Mechanik II (6 CP) Mechanik I (6 CP) Legende 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP 30 CP Wirtschaftswissenschaften Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik/ Methoden CP = ECTS-Credits QM = Qualitätsmanagement PM = Projektmanagement Credits Stand: Mai

29 Musterstudienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) 30 VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Schlüsselkompetenzen (6 CP) QM I (3 CP) PM I (3 CP) Wahlpflichtbereich: Integration (12 CP) Menschl. Zuverlässigkeit (3 CP) Arbeitswissenschaft (3 CP) Wahlpflichtbereich: Elektrotechnik (12 CP) Grundlagen Energietechnik (6 CP) IV Rechnungswesen II (6 CP) Volkswirtschaftslehre II (6 CP) Grundlagen Regelungstechnik (6 CP) Signalübertragung (9 CP) 27 III Betriebswirtschaftslehre III (6 CP) Volkswirtschaftslehre I (6 CP) Statistik (6 CP) TS im Zustandsraum (4 CP) DST WING (3 CP) Grundlagen Programmierung (6 CP) 31 II I Betriebswirtschaftslehre II (6 CP) Betriebswirtschaftslehre I (6 CP) Recht für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Rechnungswesen I (6 CP) Analysis (11 CP) Lineare Algebra (7 CP) Grundlagen der Elektrotechnik II (Wechselstromlehre) (9 CP) Grundlagen der Elektrotechnik I (Gleichstromlehre) (11 CP) Legende 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP 30 CP Wirtschaftswissenschaften Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden CP = ECTS-Credits DST WiIng = Diskrete Schaltungstechnik für Wirtschaftsingenieure TS = Technische Systeme Credits ETP = Elektrotechnisches Praktikum QM = Qualitätsmanagement PM = Projektmanagement Stand: Mai

30 Prüfungsordnung und Modulhandbuch ÜBERBLICK ÜBER DIE WAHLBEREICHE DES STUDIUMS 30

31 Bsp.: Musterstudienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen Energietechnik / Werkstoffe & Konstruktion / Produktionstechnik & Arbeitswissenschaft Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) 30 CP VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Recht für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Schlüsselkompetenzen (6 CP) QM I (3CP) PM I (3 CP) Wahlpflichtbereich: Integration (12 CP) Menschliche Zuverlässigkeit (3 CP) Arbeitswissenschaft (3 CP) Wahlpflichtbereich: Maschinenbau (12 CP) Energie Werkstoffe Produktion 30 CP 30 CP IV III II Rechnungswesen II Volkswirtschaftslehre II (6 CP) Produktions- Statistik (6 CP) (6 CP) technik für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Betriebswirtschaftslehre III (6 CP) Betriebswirtschaftslehre II (6 CP) Volkswirtschaftslehre I (6 CP) Mathematik II (9 CP) Rechnungswesen I (6 CP) Konstruktionstechnik I (6 CP) FT (6 CP) Energieeffiziente Produktion (3 CP) Werkstofftechnik (6 CP) Thermodynamik 1 (4 CP) ETE 1 (2 CP) Technische Mechanik II (5 CP) 30 CP 28 CP 31 CP I Betriebswirtschaftslehre I (6 CP) Mathematik I (9 CP) Computer Aided Design (5 CP) Technische Mechanik I (5 CP) Grundlagen der Programmierung (6 CP) 31 CP 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP 30 CP Credits Legende Wirtschaftswissenschaften Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden QM = Qualitätsmanagement PM = Projektmanagement CP = ECTS-Credits FT = Fertigungstechnik ETE = Elektrotechnik und Elektronik Stand: Mai

32 Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften beim B.Sc. 1. Finance, Accounting, Controlling and Taxation 2. Management und Marketing 3. Wirtschaftsinformatik, Supply Chain- und Innovationsmanagement 4. Umwelt und Nachhaltigkeit 5. Economic Behaviour and Governance Studierende wählen einen Schwerpunkt. Innerhalb des Schwerpunkts sind die Pflichtfächer im Umfang von 12 Credits zu belegen. 32

33 Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (I) Für die technischen Wahlpflichtmodule muss der/die Studierende einen Studienverlaufsplan im betreuenden Fachbereich vorlegen. Der Studienplan für den Wahlpflichtbereich muss zuerst von der Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen freigegeben werden. Dazu wird der erstellte Plan per E- Mail an gesendet. Ein standardisiertes Formular steht online zum Download bereit. 33

34 Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (II) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Ablauf zur Genehmigung des Studienverlaufsplans (I): 1. Schritt: Download des Formulars. 2. Schritt: Auswahl von technischen Fächern mit Bachelorniveau aus den Auswahllisten der Fachrichtungen in den Studienverlaufsplan eintragen. Die Auswahllisten stehen auf der Studiengangshomepage im Bereich Informationen und Downloads zur Verfügung. 3. Schritt: Studienverlaufsplan per an die Studiengangsberatung senden. 4. Schritt: Die Studiengangsberatung prüft den Studienverlaufsplan und gibt per das OK. 34

35 Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (III) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Ablauf zur Genehmigung des Studienverlaufsplans (II): 5. Schritt: Genehmigung durch den/die Fachrichtungsvorsitzende/n in einem persönlichen Gespräch: Maschinenbau: Vertiefung Werkstoffe u. Konstruktion: Prof. Dr. Brückner-Foit, Vertiefung Produktionstechnik: Prof. Dr. Wenzel, Vertiefung Energietechnik: Prof. Dr. Hesselbach, Bauingenieurwesen: Prof. Dr. Racky, Elektrotechnik: Prof. Dr. Bangert. 6. Schritt: Abgabe des unterzeichneten Originals bei der Studienberatung zur Unterschrift durch den Prüfungsausschussvorsitzenden (Prof. Dr. Spieth). 7. Schritt: Weitergabe des genehmigten Studienverlaufsplans an das Prüfungsamt (durch die Studienberatung). 35

36 Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (IV) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Ausfüllen des Studienverlaufsplans: Daten des Studierenden Versionsnummer des Studienverlaufsplans (1, 2, 3 ) Eingabe Wahlpflichtfach und Veranstaltungsnummer sowie Dozent und Credits Ausweisen des Studienniveaus (B.Sc./M.Sc.) Das Feld Grundlage von ist nur im Master relevant, wenn eine Bachelorveranstaltung belegt werden soll Gesamtzahl der Credits: 12 CP Unterschrift Verantwortliche/r Fachrichtung Unterschrift Vorsitzender des Prüfungsausschusses 36

37 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (I) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Wann muss der Studienverlaufsplan erstmalig bei der Studienberatung eingereicht werden? Der Studienverlaufsplan dient der korrekten Auswahl der technischen Wahlpflichtmodule. Folglich muss der Studienverlaufsplan vor dem Belegen des jeweiligen Moduls erstellt werden (z.b. zum Semesterbeginn). Eine beliebige Belegung von Modulen rechtfertigt nicht, diese im Nachhinein als technische Wahlpflichtmodule anerkannt zu bekommen! 37

38 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (II) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Kann der Studienverlaufsplan nochmals geändert werden? Sollte ein Fach nicht stattfinden, ein Dozentenwechsel vorliegen oder sollte sich das Interesse des/der Studierenden im Laufe des Studiums ändern, so ist eine Anpassung des Plans möglich. Zum Ändern ihres Studienverlaufsplans reichen Sie bitte die neue Version bei der Studienberatung per ein. Bei geringen Änderungen (<50 %) ist nur die Unterschrift von Prof. Dr. Spieth nötig. Der Fachbereichsverantwortliche muss nicht noch einmal unterzeichnen. Bereits belegte und im unterschriebenen Studienverlaufsplan festgehaltene Module, bei denen schon die Prüfung abgelegt wurde, können nicht mehr getauscht werden. 38

39 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (III) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Was muss bei der Auswahl von Veranstaltungen beachtet werden? Im technischen Wahlpflichtbereich dürfen ausschließlich technische Veranstaltungen eingebracht werden. Bei der Auswahlliste der Fachrichtung Maschinenbau muss deshalb folgendes beachtet werden: Nicht-technische Module, die in dieser Liste mit (I) gekennzeichnet sind (IFA-Module), dürfen nicht gewählt werden. Zudem gilt für die Fachrichtung Maschinenbau, dass ausschließlich Module aus einem der Schwerpunkte Werkstoffe und Konstruktion, Produktionstechnik und Arbeitswissenschaften oder Energietechnik gewählt werden dürfen. 39

40 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (IV) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Wie gehe ich vor, wenn im Modulhandbuch andere Angaben sind als im HIS oder als in den technischen Wahlpflichtlisten der Fachbereiche (Maschinenbau, E- Technik oder Bau- Ing.)? Änderungen im Modulhandbuch sind nicht ohne Weiteres möglich. Aktuellste Informationen darüber, ob eine Veranstaltung in einem bestimmen Semester angeboten wird, sind deshalb dem HIS zu entnehmen. Diese technischen Auswahllisten sind eine Übersicht, deren Aktualität nicht immer gewährleistet werden kann. Auch hier sollte das HIS hinzugezogen werden, um zu überprüfen, ob eine bestimmte Veranstaltung im jeweiligen Semester auch tatsächlich angeboten wird. 40

41 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (V) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Muss ein bestimmter technischer Schwerpunkt innerhalb meiner gewählten Fachrichtung für den Studienverlaufsplan genommen werden? Es wird empfohlen, sich auf einen Schwerpunkt festzulegen (z.b. Siedlungswasserwirtschaft bei Bauingenieurwesen). Im Bereich Maschinenbau müssen die Veranstaltungen aus einem der drei Schwerpunkte Werkstoffe & Konstruktion, Produktionstechnik & Arbeitswissenschaft oder Energietechnik gewählt werden. Die zur Verfügung stehenden Schwerpunkte innerhalb der Fachrichtungen sind in den Modulhandbüchern der einzelnen Fachrichtungen und in den WING Modulhandbüchern aufgeführt. Es gilt: Über die Anerkennung entscheiden die Fachbereichsverantwortlichen und der Prüfungsausschuss des WING Studiengangs. 41

42 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (VI) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Wie verbindlich sind die Angaben im Studienverlaufsplan zu den Semestern, in denen ich gewisse Module belegen möchte? Der/die Studierende muss bei der Erstellung des Studienverlaufsplans nicht verbindlich angeben, in welchem Semester er/sie ein Modul belegen möchte! Wichtig ist für den Studienverlaufsplan lediglich, dass die gewählten Module Bachelorniveau haben, dass sie technisch sind und dass die Summe der gewählten Module 12 CP beträgt. Bei der Studienplanung sollte beachtet werden, dass manche Module nur im Sommersemester und manche nur im Wintersemester angeboten werden. 42

43 Zusätzliche Angebote neben technischen und wirtschaftlichen Fächern 6 Credits aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen: Methodenkompetenz Tutorentätigkeit Sprachen Kommunikationskompetenz Organisationskompetenz fächerübergreifende Studien 12 Credits aus dem Integrationsbereich Qualitätsmanagement Projektmanagement Mensch-Maschine-Systeme Arbeits- und Organisationspsychologie Technologie- und Innovationsmanagement Ausführliche Informationen zu den wählbaren Fächern in den jeweiligen Bereichen finden sie auf der Homepage des Studiengangs in den entsprechenden Listen, die zum Download bereitstehen. 43

44 Gewichtung der Modulnoten für den B.Sc. Studienabschluss Wirtschaftsingenieurwesen Die Gewichtung der Endnote im Bachelor of Science erfolgt gemäß dem Studienaufwand der einzelnen Module und setzt sich zusammen aus: den Leistungen der Grundlagenmodule (40%), den Leistungen der Aufbaumodule (40%), der Leistung in der Bachelorarbeit (20%). (Zu der Note der Bachelorarbeit zählt auch ein Kolloquium.) ( 10 Absatz 3 der Prüfungsordnung) 44

45 STUDIUM IM PRAXISVERBUND 45

46 Konzept des Studiums im Praxisverbund Zwei Qualifikationen in nur sieben Semestern 1. staatlich anerkannter IHK-Ausbildungsberuf in Abhängigkeit von der gewählten Fachrichtung 2. Universitätsabschluss: B.Sc. Wirtschaftsingenieur/in durch die Wahl einer (von drei) Fachrichtung Maschinenbau Elektrotechnik Bauingenieurwesen und durch die effiziente Verzahnung von Theorie in Praxis. Universität Kassel Unternehmen Berufsschule 46

47 Ablauf des Studiums im Praxisverbund 7. Semester 6. Semester 5. Semester 5. Praxisphase (ca. 35 Wochen) 4. Semester 4. Praxisphase (ca. 8 Wochen) 3. Semester 3. Praxisphase (ca. 13 Wochen) 2. Semester 2. Praxisphase (ca. 8 Wochen) 1. Semester 1. Praxisphase (ca. 8 Wochen) Bachelorarbeit / BPS IHK-Abschlussprüfung (Zeitpunkt abhängig von Berufsschule und Unternehmen) 47

48 Agenda der Einführungstage Montag Dienstag Mittwoch 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS- LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 48

49 Studienorganisation Wie finde ich mich an der Uni zurecht?

50 Studienorganisation Wie komme ich an Informationen? Wo finde ich meine Vorlesungen? Wie melde ich mich zu den Klausuren an? Wie komme ich an meine Unterlagen? 50

51 Säulen der Informationsverteilung offiziell VWI Hochschulgruppe Kassel Fachgebiet Technologie und Innovationsmanagement inoffiziell 51

52 Säulen der Informationsverteilung offiziell TIM WING Webseite Uni Account HISPOS Moodle ITS Cloud 52

53 Säulen der Informationsverteilung offiziell TIM WING Webseite Uni Account HISPOS Moodle ITS Cloud Über Google: Wing Uni Kassel 1. Link 53

54 WING Webseite Informationen zum Studiengang Studienaufbau Prüfungsordnung und Modulhandbuch -Verteiler Wirtschaftsingenieurwesen Downloads Kontakt 54

55 Der Weg zur WING Webseite 55

56 Der Weg zur WING Webseite eiche/ueberblick.html Über den Reiter Studium auf der Webseite des FB 07 Wirtschaftswissenschaften gelangt ihr zu den Informationsseiten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. 56

57 WING Webseite Bachelor udium/bachelorstudiengaenge/wii ng-bachelor.html 57

58 WING Webseite Master udium/masterstudiengaenge/wii ng-master.html 58

59 WING Webseite Über das Menü sind der Studienaufbau, die Prüfungsordnung, das Modulhandbuch, Kontaktdaten und viele weitere Informationen zu finden. 59

60 WING Webseite Auf der WING Webseite sind alle notwendigen Informationen und Formulare als Download verfügbar. 60

61 Mailverteiler Anmeldung für den - Verteiler Wirtschaftsingenieurwesen, um alle wichtigen Informationen vom TIM zu erhalten. 61

62 Säulen der Informationsverteilung offiziell TIM WING Webseite Uni Account HISPOS Moodle ITS Cloud 62

63 Uni Account Internet, WLAN und VPN an der Uni Nutzung der Pool-Rechner Speicherplatz auf dem Server elearning Moodle schwarzes Brett Veranstaltungs-und Prüfungsverwaltung (HISPOS) Internet-Zugang in den Studentenwohnheimen 63

64 Passwort ändern 64

65 Passwort ändern alle Passwörter laufen nach 180 Tagen ab Passwörter werden im Identitätsmanagement gepflegt jeder Benutzer bekommt insgesamt fünf s, die auf das ablaufende Passwort hinweisen 65

66 Passwort ändern 66

67 adresse vergeben < einen besser les-und merkbaren -Alias einrichten 67

68 umleiten 1. Logge dich mit deinem Uni-Account im Webmaildienst an ( 2. Klicke oben auf -Kontrolle. 3. Im oberen Bereich -Weiterleitung kannst du im Feld Alle Nachrichten Umleiten an: die -Adresse eingeben, an die deine Uni-Accout-Mails umgeleitet werden sollen. Trage die -Adresse ein, die du regelmäßig verwendest. 4. Setze Häkchen bei Aktivieren und An: und Cc: Felder beibehalten. 5. Klicke auf den grünen Aktualisierungsbutton oberhalb des Feldes. 68

69 umleiten

70 umleiten

71 Säulen der Informationsverteilung offiziell TIM WING Webseite Uni Account HISPOS Moodle ITS Cloud 71

72 HISPOS Vorlesungsverzeichnis Personensuche Klausuranmeldung Leistungsübersicht 72

73 Wie finde ich meine Veranstaltungen? VORLESUNGSVERZEICHNIS

74 HISPOS 74

75 Veranstaltungen 75

76 Suche nach Veranstaltungen 76

77 Titel der Veranstaltung 77

78 Vorlesung VWL II suchen 78

79 Vorlesung VWL II suchen 79

80 Vorlesung VWL II suchen 80

81 Wie finde ich Personen? PERSONENSUCHE

82 Personen 82

83 Suche nach Personen 83

84 Nachname der Person 84

85 Prof. Dr. Voßkamp suchen 85

86 Prof. Dr. Voßkamp suchen 86

87 Prof. Dr. Voßkamp suchen 87

88 Wie melde ich mich zu Klausuren an? KLAUSURANMELDUNG

89 Klausuranmeldung 89

90 Anmeldedaten 90

91 Klausuranmeldung 91

92 Meine Funktionen 92

93 Prüfungsverwaltung 93

94 Leistungen an- und abmelden 94

95 Anmeldebestätigung 95

96 Auswahl 96

97 Menü 97

98 Auswahl Wirtschaftswissenschaften 98

99 Erweitertes Menü 99

100 Auswahl 100

101 Klausuranmeldung 101

102 Prüfung anmelden 102

103 Anmeldebestätigung 103

104 Anmeldebestätigung 104

105 Prüfungsverwaltung 105

106 Info über angemeldete Leistungen 106

107 Leistungsübersicht 107

108 Säulen der Informationsverteilung offiziell TIM WING Webseite Uni Account HISPOS Moodle ITS Cloud 108

109 Moodle Vorlesungsunterlagen Kursinformationen Anmeldung zu den Tutorien Forum Teilnehmerliste Achtung: nicht jeder Dozent benutzt Moodle 109

110 Wo finde ich meine Vorlesungsunterlagen? MOODLE LERNPLATTFORM

111 Moodle 111

112 Moodle 112

113 Moodle - Anmeldung 113

114 Moodle - Kursbereichübersicht 114

115 Moodle - Vorlesung Rewe II suchen Den zugehörigen Kursbereich auswählen. Dieser lautet in unserem Fall FB07 Wirtschaftswissenschaften 115

116 Moodle - Vorlesung Rewe II suchen Den zugehörigen Kursunterbereich auswählen. Dieser lautet in unserem Fall IBWL Institut für Betriebswirtschaftslehre. 116

117 Moodle - Vorlesung Rewe II suchen Eine passende Kurskategorie auswählen. Dieser lautet in unserem Fall WiSe 2015/

118 Moodle - Vorlesung Rewe II suchen 118

119 Moodle - Einschreibung Die meisten Kurse sind passwortgeschützt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung vom Dozenten bekannt gegeben. 119

120 Moodle - Vorlesung Rewe II suchen Alternative: direkte Suche über die Suchfunktion 120

121 Moodle - Kursinformationen Unter Teilnehmer/innen ist eine Liste mit allen Teilnehmern zu finden. 121

122 Säulen der Informationsverteilung offiziell TIM WING Webseite Uni Account HISPOS Moodle ITS Cloud 122

123 ITS Cloud Bereitstellung von Online-Speicher Datenablage auf den Servern des ITS rechtssicherer Raum Informationen und Anmeldung unter: 123

124 Säulen der Informationsverteilung offiziell VWI Hochschulgruppe Kassel Fachgebiet Technologie und Innovationsmanagement inoffiziell 124

125 Der Arbeitsraum der Wirtschaftsingenieur- Studierenden Allen Wirtschaftsingenieurstudenten steht ein Arbeitsraum zur Verfügung. Der Raum befindet im Incon- Gebäude, Raum Anfahrtsskizze: 125

126 Der Arbeitsraum der Wirtschaftsingenieur- Studierenden Kontakt zu Studenten aus allen Semestern Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Studenten Lernmöglichkeiten Internetzugang Kontaktaufnahme zur VWI HG Kassel Kaffee, Tee etc. 126

127 Öffnungszeiten des WING Arbeitsraums Zeit Dienstag Mittwoch Donnerstag 8 10 Uhr - Mark Uhr Richard Luis Melisa Uhr Christopher - Ersti-Beauftragte: Carlotta, Jonas Uhr Claudio - SV: Yannik, Annika Uhr Adrian

128 Agenda der Einführungstage Montag Dienstag Mittwoch 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 128

129 Willkommen an der Universität Kassel Vorstellung der studentischen Selbstverwaltung Asta, Stupa Fachschaft 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

130 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

131 AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) Exekutive Vertritt die Uni Kassel nach außen Vgl. mit Kommunalverwaltung bestehend aus verschiedenen Referaten laut Satzung min. 5 Referate/ max. 8 Referate Aktuell 7 Referate Mitglieder des AStAs dürfen nicht Mitglied im StuPa sein Verhandlungen bezüglich Semesterticket etc Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

132 Fachschaft WiPäd=Wirtschaftspädagogen Bpäd=Berufspädagogen 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

133 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

134 Interessenvertretung Studienbedingungen Schnittstelle Fachbereich Beschwerdemanagement Prüfungsordnungen Klausurverkauf 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

135 Interessenvertretung Studienbedingungen Schnittstelle Fachbereich Beschwerdemanagement Prüfungsordnungen Klausurverkauf 4. Prüfungsversuch Abschaffung Minuspunkte Zus. Lehrveranstaltungen Diplomverlängerung Bezahlung von HiWi s Tutorienkontingent Amtsärztl. Attest 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

136 Interessenvertretung Studienbedingungen Schnittstelle Fachbereich Beschwerdemanagement Prüfungsordnungen Klausurverkauf 4. Prüfungsversuch Abschaffung Minuspunkte Zus. Lehrveranstaltungen Diplomverlängerung Bezahlung von HiWi s Tutorienkontigent Amtsärztl. Attest Befreiung Amtsärztl. Attest Entzerrung Klausurenphase Erweiterung Veranstaltungsangebot Kommunikationseffizienz 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

137 Interessenvertretung Studienbedingungen Schnittstelle Fachbereich Beschwerdemanagement Prüfungsordnungen Klausurverkauf 4. Prüfungsversuch Abschaffung Minuspunkte Zus. Lehrveranstaltungen Diplomverlängerung Bezahlung von HiWi s Tutorienkontigent Amtsärztl. Attest Befreiung Amtsärztl. Attest Entzerrung Klausurenphase Erweiterung Veranstaltungsangebot Kommunikationseffizienz Mitgestaltung Studienbedingungen Berufungskommission Einblick Organisation FB Ehrenamtl. Engagement Informationsaustausch Networking 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

138 Fachbereichsrat (FBR) Gremium aus 7 Professoren, 3 Studierenden und 3 wissenschaftlichen Mitarbeitern oberstes Organ des Fachbereichs beschließt Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, alles, was euch betrifft! jährliche Wahlen 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

139 Prüfungsausschüsse (PA) existieren im Normalfall separat für jeden Studiengang 6 Professoren, 2 Studierende und 2 wissenschaftliche Mitarbeiter Änderungen der Prüfungsordnung, Einzelfälle, Härtefälle 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

140 Lernt uns kennen! Fachschaftsraum: Nora-Platiel-Straße 4, R 0216 Alle 2 Wochen Montag 18h im Fachschaftsraum Fachschaft Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

141 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Habt Ihr noch Fragen? 2015 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

142 Agenda der Einführungstage Montag Dienstag Mittwoch 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 145

143 Willkommen zu den Einführungstagen

144 Wer wir sind Vision: Wir sind der Begleiter aller Kasseler WING-Studierenden zu einem aktiven Studentenleben und dem Einstieg in die Berufswelt. 147

145 Was wir machen 148

146 Unser Wingraum 149

147 WINGraumzeiten 150

148 VWI-Cloud 151

149 Unser Netzwerk Studentische Vertretung Alumni Studien- Beratung Science Park VWI Studiengangsleitung Unternehmen Fachschaft 152

150 Der VWI-Dachverband Förderung des Berufes des Wirtschaftsingenieurs gegründet 1932 Sitz in Berlin > 5000 Mitglieder

151 Der VWI-Dachverband 154

152 Ersti-Tutoren 155

153 Ersti-Beauftragte Wingraumzeit: Donnerstag Uhr Mail-Adresse: Bowling-Abend: Dienstag,

154 Mitglied werden Kontakte zu Kommilitonen aus allen Semestern Kontakte in die Wirtschaft deutschlandweite Vernetzung Organisation und Teilnahme an Events VWI-Owncloud Vergünstigungen und Voranmeldungen 157

155 WING-Weekend Haus am See Bis zu 36 Personen 2 Übernachtungen Vollverpflegung Workshops & Seminare Partys 158

156 Wer uns unterstützt 159

157 Hier gibt es Informationen Unsere Homepage: VWI Hochschulgruppe Kassel e.v. 160

158 Agenda der Einführungstage Montag Dienstag Mittwoch 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 161

159 CAMPUSRALLYE UND ABENDPROGRAMM 162

160 CampusRallye und Abendprogramm : Kennenlernspiele und Campusrallye mit den Tutoren Treffpunkt: Vor Hörsaal : Treffen im Ulenspiegel Goethestraße Kassel Haltestellen: Tram 7 Goethestraße Tram 4 & 8 Querallee 163

161 Agenda der Einführungstage (II) Zeit Dienstag ( ) Person Raum 10:00 Vorstellung der technischen Fachrichtungen (Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau) Prof. Bangert, Prof. Racky, Prof. Brückner- Foit 11:30 Rund um s Studium (inkl. ProStudium) Tutoren HS III 12:00 gemeinsame Mittagspause 13:00 Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen Parallel: Mastereinführung Tutoren / TIM 14:30 bis 18:00 Stadtrallye VWI und Tutoren Abendprogramm WING Party ab 20 Uhr im goldenen Hirsch TIM, Alumnis, WINGs, Tutoren siehe unten Stadt Goldener Hirsch Georg-Forster-Str. 4, R Elektrotechnik Georg-Forster-Str. 4, R Bauingenieurwesen Georg-Forster-Str. 4, R Master Hörsaal III - Maschinenbau 164

162 Agenda der Einführungstage Montag Dienstag Mittwoch 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 165

163 Vorstellung der Fachrichtungen Prof. Dr.- Ing. Axel Bangert Fachgebietsleiter FB 16 Fachgebiet Mikrowellenelektronik Prof. Dr. rer. nat. Angelika Brückner- Foit Fachgebietsleiterin FB 15 - Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr.- Ing. Peter Racky Fachgebietsleiter FB 14 - Institut für Baubetriebswirtschaft Die Präsentationen zur Vorstellung der jeweiligen Fachrichtung finden Sie im Downloadbereich der WING Homepage 166

164 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Vorstellung der Fachrichtung Elektrotechnik Einführungstage des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Axel Bangert 13. Oktober

165 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Leitung des Fachbereichs / Dekanat Dekan Prof. Dr. sc. techn. Dirk Dahlhaus Prodekan Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Börcsök Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Peter Zipf 168

166 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Standort Wilhelmshöher Allee Distanz: 2,7 km Strab: 10 min Rad: 15 min Auto: 14 min zu Fuß: 34 min B A ca Studierende Fläche: m 2 169

167 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Abschlüsse und Fachgebiete Der Fachbereich 16 bietet den Studierenden innerhalb der Bereiche Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik folgende Abschlüsse an: Bachelor of Science Master of Science Der Fachbereich 16 besteht aus 28 Fachgebieten mit ca. 200 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern: 14 Fachgebiete der Elektrotechnik 14 Fachgebiete der Informatik 170

168 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Fachgebiete der Elektrotechnik Anlagen- und Hochspannungstechnik Digitaltechnik Elektrische Energieversorgungssysteme Elektrische Maschinen und Antriebe Energiemanagement und Betrieb el. Netze Fahrzeugsysteme und Grundlagen der ET Kommunikationstechnik Messtechnik Mikrowellenelektronik Nachrichtentechnik Regelungs- und Systemtheorie Technische Elektronik Theorie der ET und Photonik Windenergiesysteme Prof. Dr.-Ing. A. Claudi Prof. Dr.-Ing. P. Zipf Prof. Dr.-Ing. habil. P. Zacharias Prof. Dr.-Ing. Marcus Ziegler Prof. Dr.-Ing. M. Braun Prof. Dr.-Ing. L. Brabetz Prof. Dr.-Ing. K. David Prof. Dr.-Ing. P. Lehmann Prof. Dr.-Ing. A. Bangert Prof. Dr. sc. techn. D. Dahlhaus Prof. Dr.-Ing. O. Stursberg Prof. Dr. rer. nat. H. Hillmer Prof. Dr. sc. techn. B. Witzigmann Prof. Dr. rer. nat. C. Hoffmann 171

169 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Fachgebiete der Informatik Formale Methoden und SW-Verifikation Industrielle Ökologie und technol. Wandel Intelligente eingebettete Systeme Praktische Informatik/Datenbanken Programmiersprachen/-methodik Rechnerarchit. und Systemprogramm. Sichere Rechentechnik Software Engineering SW-Technik für Ubiquitous Computing Anw. Technische Informatik Theoretische Informatik Umweltsystemtechnik Verteilte Systeme Wissensverarbeitung Prof. Dr. M. Lange Prof. Dr.-Ing. M. Hiete Prof. Dr. rer. nat. B. Sick Prof. Dr. rer. pol. L. Wegner Prof. Dr. rer. nat. C. Fohry Prof. Dr.-Ing. habil J. Börcsök Prof. Dr. M. Schwarz Prof. Dr. rer. nat. A. Zündorf Prof. Dr. A. Wacker Prof. Dr.-Ing. D. Wloka Prof. Dr. rer. nat. F. Otto Prof. Dr. rer. nat. J. Alcamo Prof. Dr. rer. nat. K. Geihs Prof. Dr. rer. nat. G. Stumme 172

170 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Schwerpunkte Elektrische Energiesysteme Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Informations- und Kommunikationstechnik Elektronik und Photonik 173

171 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Forschung und Lehre Forschung Lehre Forschungsund Industrieprojekte Professor Leitung Vorlesungen Wiss. Mitarbeiter Promotion Übungen Projekte Studierende Praktika Abschlussarbeiten 174

172 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Lehrveranstaltungsstruktur Vorlesungen Übungen Praktika 175

173 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Aufteilung der Lehre Vorlesungen wird (üblicherweise) von Professorin oder Professor gehalten vorlesungsbegleitend werden oft Skripte oder Folien verteilt Übungen Vertiefung und theoretische Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte wird (üblicherweise) von Tutoren (Studierenden) oder wissenschaftlichen Mitarbeitern gehalten Praktika praktische Anwendung der in der Vorlesung und Übung vorgetragenen Inhalte 176

174 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Mitwirkung an Forschung Abschlussarbeit In jedem Fachgebiet des Fachbereichs möglich Wissenschaftliche Anwendung des im Studium erlernten Stoffs Projekte Anwendung und Vertiefung von Wissen Studentische Hilfskraft Mitarbeit an Forschungsprojekten eines Fachgebiets 177

175 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Studentische Hilfskräfte Was macht eine studentische Hilfskraft? Mitarbeit an aktuellen wissenschaftlichen Themen des Fachgebiets Erstellen von Präsentationen, Vorlesungsmaterial, u.v.m. Vorteile Praktische Anwendung des Erlernten Lernen von Inhalten, die über Vorlesung hinaus gehen Vorteil bei Bewerbungen Hilfskraft-Jobs werden bezahlt Wo finde ich Hilfskraftstellen? bei den Fachgebieten eigener Wahl informelle Bewerbung (Sprechstunde, Kontakt zu Mitarbeitern, ) 178

176 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Vergleich Organisationsstruktur Schule - Studium Schule Schüler müssen aktiv am Unterricht teilnehmen. Lehrer animieren Schüler zur aktiven Teilnahme am Unterricht. Lehrer kontrollieren die Leistung während des Unterrichts. Hausaufgaben müssen erarbeitet werden. Kontrolle und Motivation durch Lehrer Studium Schule Schüler Studierende müssen können aktiv aktiv am Unterricht an teilnehmen. Vorlesung teilnehmen. Professor Lehrer animieren fordert Studierende Schüler zur aktiven (i.d.r.) nicht Teilnahme zur aktiven am Unterricht. Teilnahme auf. Lehrer Professor kontrollieren kontrolliert die die Leistung während des der Vorlesung Unterrichts. nicht. Hausaufgaben Es gibt keine Hausaufgaben. müssen erarbeitet werden. Reine Selbstkontrolle und Selbstmotivation der Studierenden!! 179

177 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Studienplan Bachelor W.-Ing. / Fachrichtung ET (aus: P. Spieth, 2015_05_13_Informationstag_neuer_Studiengang_WING.pdf, ) 180

178 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Modulhandbuch 181

179 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Wahlpflichtbereich Bachelor 182

180 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Wahlpflichtbereich Bachelor (Sommer) (aus: P. Spieth, 2013_09_09_WING_FR_E-Technik_Technische Wahlpflichtmodule.pdf, ) 183

181 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Wahlpflichtbereich Bachelor (Winter) (aus: P. Spieth, 2013_09_09_WING_FR_E-Technik_Technische Wahlpflichtmodule.pdf, ) 184

182 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Studienplan Master W.-Ing. / Fachrichtung ET (aus: P. Spieth, 2015_05_13_Informationstag_neuer_Studiengang_WING.pdf, ) 185

183 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Prüfungsordnung Bachelor/Master ET 186

184 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Allgemeine Bestimmungen 187

185 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Auf Wiedersehen und 188

186 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik alles Gute! Ich wünsche Ihnen einen guten Start und ein erfolgreiches Studium! 189

187 Vorstellung der Fachrichtungen Prof. Dr.- Ing. Axel Bangert Fachgebietsleiter FB 16 Fachgebiet Mikrowellenelektronik Prof. Dr. rer. nat. Angelika Brückner- Foit Fachgebietsleiterin FB 15 - Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr.- Ing. Peter Racky Fachgebietsleiter FB 14 - Institut für Baubetriebswirtschaft Die Präsentationen zur Vorstellung der jeweiligen Fachrichtung finden Sie im Downloadbereich der WING Homepage 190

188 Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

189 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

190 Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen AMPA VPUW (IBSD) (IBW) (IKI) (IfV) (IWAU) (IfGG) Institut für Baustatik und Baudynamik Institut für Bauwirtschaft Institut für Konstruktiven Ingenieurbau Institut für Verkehrswesen Institut für Wasser, Abfall und Umwelt Institut für Geotechnik und Geohydraulik Baustatik (Wackerfuß) Baubetriebswirtschaft (Racky) Bauwerkserhaltung und Holzbau (Seim) Bau und Erhaltung von Verkehrswegen (Mollenhauer) Abfalltechnik (Urban) Geotechnik (Reul) Baumechanik/ Baudynamik (Kuhl) Bauorganisation und Bauverfahren (Franz) Stahl- und Verbundbau (Dorka) Verkehrstechnik/ Transportlogistik (Hoyer) Siedlungswasserwirtschaft (Frechen) Geohydraulik/ Ingenieurhydrologie (Koch) Bauinformatik (Sharmak) Massivbau (Fehling) Verkehrsplanung/ Verkehrssysteme (Sommer) Wasserbau und Wasserwirtschaft (Theobald) Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie (Middendorf) Vermessung (Fletling) Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Bringezu) U N I K A S S E L V E R S I T Ä T 193 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

191 Konstruktiver Ingenieurbau U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

192 Konstruktiver Ingenieurbau U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

193 Verkehrswesen U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

194 Wasserbau U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

195 Wasserbau U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

196 Baubetrieb und Baumanagement U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

197 Vier Ebenen eines Bauprojektes Juristische Ebene Ökonomische Ebene U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

198 Typische Themen von Abschlussarbeiten am IBW Verfahrens- und Kostenvergleich für die Herstellung von Abwasserleitungen in offener und geschlossener Bauweise Entwurf eines Prozessmodells für die Kalkulation der Gebäudetechnik im Rahmen des schlüsselfertigen Hochbaus Umwandlung einer ehemals gewerblich genutzten Gebäudegruppe in eine Wohnimmobilie unter Berücksichtigung verschiedener Finanzierungs-varianten Entwicklung einer Lean-Construction-Scorecard zur Steuerung und Optimierung von Bauprozessen U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

199 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

200 Campus Holländischer Platz U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

201 Geb. Ingenieurwissenschaften III am Blauen Tor U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

202 Absolventen/Studienanfänger Bauingenieurwesen U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

203 Schülerverhalten versus Studierendenverhalten Typisches Schülerverhalten, das Sie sich so schnell wie möglich abgewöhnen sollten: Die Scheu, gegenüber den Lehrenden aufzufallen. Die Initiative immer von den Lehrenden zu erwarten. Darauf zu warten, dass man über alles Nötige informiert wird. Für sich selbst und den eigenen Lernfortschritt nur bedingt Verantwortung zu übernehmen. Als Zeithorizont nur von Klausur zu Klausur zu denken. Vor sich her zu schieben, bestimmten Stoff zu lernen, bis es fast ist. zu spät Das Studium als lästige Pflicht, Freizeit dagegen als Erfüllung persönlicher Wünsche voneinander zu trennen. Quelle: IWBB Bielefeld, 2005 U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

204 Schülerverhalten versus Studierendenverhalten Notwendiges Studierendenverhalten, das Sie sich so schnell wie möglich angewöhnen sollten: Intellektuelle Neugier, Wissensdurst entwickeln. Aktiv Informationen sammeln, auf die Lehrenden zugehen. Verantwortung für den persönlichen Lernfortschritt übernehmen. Selbstverantwortung bedeutet auch, sich um die äußeren Bedingungen des Lernens zu kümmern. Prüfungen dienen dem Schutz der Menschen, die später von Ihnen fachlich abhängig sind. Für diese tragen Sie eine Verantwortung. Fragen, fragen, fragen! Quelle: IWBB Bielefeld, 2005 U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

205 Herzlich willkommen und viel Erfolg! U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

206 Agenda der Einführungstage Montag Dienstag Mittwoch 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 209

207 Rund um s Studium Tipps und Tricks von Studenten für Studenten 210

208 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 211

209 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 212

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen 2 Beispiel: Musterstudienplan B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau ab dem WS

Mehr

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung.

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung. Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations-

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Stand: November 2012 Univ.-Prof.

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Wahlpflichtbereich B.Sc. Wing Fachrichtung Bauingenieurwesen 12 Credits Semester Summe:

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau 2 Historische Entwicklung Bauingenieurausbildung 1747: Gründung

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

StudAssist: Aufbau eines webbasierten. ti Betreuung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt. Univ.-Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

StudAssist: Aufbau eines webbasierten. ti Betreuung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt. Univ.-Prof. Dr. Jan Marco Leimeister StudAssist: Aufbau eines webbasierten Assistenzsystems t zur Unterstützung tüt der studentischen ti Betreuung Dipl.-Ing. Michael Domhardt René Wegener, M. Sc. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt Fachgebiet

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Stand der Informationen: Oktober 2009 Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT!

07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT! 07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT! DAS DAVID-GILLY-INSTITUT PERSONEN AUFGABEN UND STRUKTUR David-Gilly-Institut Personen Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler Geschäftsführender

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie Prof. Dr. Maragreta Heilmann Teresa M.Sc. Marco, M.Sc. Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - und Informatik Arbeitsgruppe

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Stand 08.08.11 Univ.-Prof.

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen Fassung: 27.11.2014 / Bl Antrag auf Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen (gem. 20 der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master an der Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Informationen für Erstsemester Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Inhaltsverzeichnis Uni-Account E-Mail Ilias Lernplattform QIS/LSF Vorlesungsverzeichnis Stundenplan

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04. Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015 Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015 1 OBaS Inhalt Teil 1: Prüfungsordnung wie studiert man? Studium wie studierst du? Teil 2: Gremien

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Agenda 1. Bisheriger Aufbau des Studiengangs 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Master

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

BAPS Basel Psychologie Studien

BAPS Basel Psychologie Studien Was ist BAPS? BAPS ist eine Onlinedatenbank zum Verwalten von Studien. Ab diesem Semester werden Studien online auf BAPS ausgeschrieben. Dir als StudentIn gibt die BAPS Datenbank eine Übersicht über alle

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Studium der Elektrotechnik und Informatik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel

Studium der Elektrotechnik und Informatik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel Studium in Kassel Studium der Elektrotechnik und Informatik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel Prof. Dr.-Ing. Peter Zipf - Studiendekan Worum geht es heute? Wie funktioniert

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs Hinweise zur Nutzung des E-Learning System Blackboard (Teil 1) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs 1. Was ist Blackboard? Das

Mehr

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen FAQ Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen Ich kann mich nicht einloggen 2 Wie kann ich die hinterlegte E-Mail Adresse in meinem Account ändern 2 Wie funktioniert die Bestellung 2 Wo kann ich

Mehr