Brot 2015/16. VHS Lahr. Themen-Schwerpunkt. Herbst / Winter September bis Februar. Lahr. Ettenheim. Friesenheim. Kappel - Grafenhausen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brot 2015/16. VHS Lahr. Themen-Schwerpunkt. Herbst / Winter September bis Februar. Lahr. Ettenheim. Friesenheim. Kappel - Grafenhausen."

Transkript

1 VHS Lahr Lahr Ettenheim Friesenheim Kappel - Grafenhausen Kippenheim Mahlberg Meißenheim Ringsheim / Rust Schwanau Seelbach / Schuttertal Themen-Schwerpunkt Brot 2015/16 Herbst / Winter September bis Februar

2 Inhalt VHS Spezial Gesundheit Computer - Beruf 04 Schwerpunktthema Brot 06 Exkursionen 07 Reisen 08 Vorträge 11 Junge VHS 30 Vorträge 31 Vorbeugen - Heilen Entspannung - Massage 32 Yoga - Qigong - Tai Chi 34 Bewegung - Ausgleich 37 Kochen - Ernährung 39 Flüssige Genüsse Internationale Küche 49 Schlüsselqualifikationen 50 Kaufmännische Kurse SAP Anwenderschulungen 51 EDV-Basiskurse Windows - Microsoft Office 53 Internet Digitale Bildbearbeitung ipad & iphone 54 Android Tablet & Smartphone Kurse für Ältere und Jüngere Mensch - Gesellschaft - Umwelt 15 Politik - Gesellschaft 16 Geschichte 17 Länder - Kulturen 18 Betriebsbesichtigungen Verbraucherfragen 19 Erziehungsfragen 20 Psychologie - Persönlichkeit 21 Agenda-Kino Garten - Heilpflanzen - Sterne 22 NABU - VHS Kultur - Gestalten 23 Mit der VHS unterwegs 24 Kulturabende 25 Literatur - Schreiben Literatur am Vormittag Musik 26 Tanzen 27 Fotografie Zeichnen - Malen 28 Kreatives Gestalten Nähen - Häkeln 29 Mode - Stil Deutsch als Fremdsprache 40 Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz 41 Deutsch als Fremdsprache Deutschprüfungen Sprachen 42 Englisch 44 Französisch 45 Italienisch 46 Spanisch 47 Weitere Sprachen Arabisch Polnisch Portugiesisch Schwedisch Türkisch Gebärdensprache Schulabschlüsse 48 Abendrealschule Abendgymnasium Außenstellen 55 Ettenheim 63 Friesenheim 68 Kappel-Grafenhausen 71 Kippenheim 74 Mahlberg 78 Meißenheim 81 Ringsheim / Rust 84 Schwanau 88 Seelbach / Schuttertal Organisation 03 Impressum 91 Europäischer Referenzrahmen 92 Allgemeine Geschäftsbedingungen 95 Anmeldung

3 Unser neues Programm Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen das neue VHS Programm für Herbst und Winter 2015/16 präsentieren zu können. Als neue Leiterin war ich sehr neugierig, wie sich das Programm entwickeln und wie das Ergebnis schließlich aussehen würde. Dieses Programm ist ein Gemeinschaftsprodukt vieler Beteiligter, die mit ihren Ideen und Anregungen dafür gesorgt haben, dass eine wunderbare Mischung aus Neuem und Bewährten dabei herausgekommen ist. Nehmen Sie sich die Zeit, stöbern Sie durch das Heft oder im Internet und lassen Sie sich auch durch die Veranstaltungshinweise auf unserem Blog neugierig machen. Wir haben für dieses Semester Brot als Themenschwerpunkt gewählt. Brot ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Menschheit. Die Vielfalt kennt nahezu keine Grenzen. In Deutschland gibt es derzeit rund 600 verschiedene Brotsorten. Aber Brot steht auch sinnbildlich für unsere Nahrung. Dabei geht es von der religiösen Bedeutung bis hin zu sozialen Verantwortung. Die VHS weist auf die Bedeutung und die Vielfältigkeit diese Themas hin. Geschichtliche Meilensteine erinnern uns immer wieder daran, dass auch die große Politik unser Leben beeinflusst. Mit der Ausstellung Der Weg zur Deutschen Einheit und dem Vortrag von Dr. Michael Walter zum Jahr der Deutschen 1989/1990 wollen wir auf 25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung aufmerksam machen. Daneben finden Sie interessante Exkursionen, umfangreiche Kreativangebote, spannende Kochkurse und viele Bewegungs- und Entspannungsangebote. Es fehlen natürlich auch nicht die Sprachangebote und die Kurse für die betriebliche Praxis. Es ist für alle Interessierten etwas dabei. Und falls doch etwas fehlt, nehmen wir Ihre Anregungen gerne auf. Sprechen Sie uns an. Zum Schluss möchte ich allen Danken, die es mir leicht gemacht haben in der VHS in Lahr anzukommen. Ich freue mich, mit dem Team der VHS, den Außenstellenleitungen und den Dozentinnen und Dozenten, Ihnen auch in Zukunft, weiterhin ein ansprechendes Programm bieten zu können. Herzliche Grüße Carmen Wenkert

4 Die Volkshochschule Lahr Leitung Kontakt Allgemeine Geschäftsbedingungen Carmen Wenkert M.A. Gesundheit, Ernährung / Natur und Umwelt Studienreisen / Zweiter Bildungsweg Volkshochschule Lahr Kaiserstraße Lahr Kursfreie Zeiten Verwaltung Regina Buchmiller Catherine Delherm Barbara König Kurt Löffler Hildegard Scherrmann Petra Springmann Ella Eberling (Vor Ort: Otto-Hahn-Realschule) Fachbereiche Die AGB finden Sie am Ende des Hefts. 3. Oktober 2015 (Tag der Deutschen Einheit) November 2015 (Herbstferien) 23. Dezember Januar 2016 (Weihnachten/Neujahr) Tel / Fax / vhslahr@lahr.de Öffnungszeiten Montag 9:00-12:00 Uhr Dienstag 9:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Mittwoch 9:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 9:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Freitag 9:00-12:00 Uhr Claudia Allgeier Verbraucherfragen / Entspannung - Massage / Online Anmeldung Arbeit und Beruf Dörte Janzen Mensch-Gesellschaft-Umwelt Kultur-Gestalten Anette Zimpelmann Integrationsprojekte / Sprachen VHS-Gutscheine Erhalten Sie gegen Barzahlung in der Geschäftsstelle Lahr und den Außenstellen Dozentenvertretung Ettenheim, Friesenheim, Kappel-Grafenhausen. Marie-Luise Wiechers und Angela Lorch Buslinien Durch bewegliche sowie zusätzliche Ferientage können sich örtliche Unterschiede ergeben. Näheres wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldung und Kursbeginn Die VHS Lahr benachrichtigt Teilnehmende, wenn der Kurs bei Anmeldung bereits voll belegt ist, bei Terminveränderungen sowie bei Kursausfall. Beratung Welcher Kurs ist der richtige für Sie? Nutzen Sie die Möglichkeit zur persönlichen/ telefonischen Beratung in der VHS Lahr, Kaiserstraße 41, während des gesamten Semesters zu unseren Öffnungszeiten. Das nächste Programmheft erscheint am 30. Januar Haltestelle Lammstraße, alle Linien Parkmöglichkeiten Parkdeck Turmstraße (1 Gehminute) 2 Hint. Reihe: Kurt Löffler, Claudia Allgeier, Regina Buchmiller Mittlere Reihe 1: Petra Springmann, Carmen Wenkert, Anette Zimpelmann Mittlere Reihe 2: Catherine Delherm, Hildegard Scherrmann, Barbara König Vordere Reihe: Ella Eberling, Dörte Janzen

5 Die Außenstellen der VHS Lahr VHS Ettenheim VHS Kippenheim Heike Labusga Sigrid Obert Carl-Hermann-Jägerstraße Ettenheim Tel / vhs-ettenheim@lahr.de Bachgasse Kippenheim Tel / vhs-kippenheim@t-online.de VHS Ringsheim / Rust Esther Dixa Schwarzwaldstraße 7a Ringsheim Tel / Esther@Dixa.de VHS Friesenheim VHS Mahlberg Klostermattenstraße Friesenheim Tel / vhs-friesenheim@lahr.de Hauptstraße Mahlberg Tel / vhs-mahlberg@web.de Ahornweg Schwanau Tel / vhs-schwanau@lahr.de VHS Kappel-Grafenhausen VHS Meißenheim Britta Elsing VHS Seelbach / Schuttertal Joh.-Andr.-Silberm.-Straße Meißenheim Tel / Litschentalstraße Seelbach Tel / Mobil / vhs-meissenheim@t-online.de vhs-seelbachschuttertal@lahr.de Marie-Luise Wiechers Andrea Schaub Siggi Köbele Rosenweg Kappel-Grafenhausen Tel / VHS Schwanau Sabine Doufrain Kerstin Volk Die Volkshochschule Lahr ist Mitglied im VHS-Verband Baden-Württemberg und im Netzwerk Fortbildung. Impressum Auflage Exemplare Erscheinungsdatum 12. September 2015 Herausgeber Stadt Lahr Amt für außerschulische Bildung Volkshochschule Kaiserstraße Lahr Foto- und Bildnachweis Umschlag U1, U2, S.1, S.2: Ronald Buck, S.6: roxymjones/pixabay.de, S.7: fancycrave1/pixabay. de, S.8: Günther Wolf-Melcher, S.9: Norbert Klein, S.9: Neubeck, S.10: Istock, Bernd Tacke, S.11: Dieter Marx, S.13,17,25,32,42,44,50,51: Istock, S.45,46: Stadt Lahr, S.55: Stadt Ettenheim, S.63: Gemeinde Friesenheim, S.68: Gemeinde Kappel-Grafenhausen, S.71: Gemeinde Kippenheim, S.74: Stadt Mahlberg, S.78: Gemeinde Meißenheim, S.81 Gemeinde Ringsheim, S.84: Gemeinde Schwanau, S.88: Gemeinde Schuttertal Verantwortlich für den Inhalt Carmen Wenkert M.A. Konzeption Gestaltung Satz Ronald Buck Design, Lahr Druck Freiburger Druck GmbH & Co. KG Lörracherstr. 3, Freiburg 3

6 Schwerpunktthema Barbara König, Sheepsheadway Themen-Schwerpunkt Brot Unser täglich Brot Faire Ernährung "Satt ist nicht genug!" Eine Kooperation mit dem Eine-Welt-Laden -Ettenheim Volker Erbacher Mittwoch, 14. Oktober 2015, 19:00-20:30 Uhr Ettenheim, Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16 S.55 Fair kochen (8-12 J.) In der Region unterwegs Schwieriges Brot Die Bäckerei Baumert - Ein Besuch in der Backstube Mehr Wohlbefinden durch richtige Ernährung Dienstag, 6. Oktober 2015, 18:00-20:00 Uhr Treffpunkt: Bäckerei Baumert, Im Oberdorf 3, Friesenheim S.63 Mehl ist nicht gleich Mehl Möhringers Backstube In Zusammenarbeit mit dem Weltladen Esperanza. Dienstag, 3. November 2015, 10:00-13:00 Uhr Lahr, VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche S.14 Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19:30-21:45 Uhr Treffpunkt: Ettenheim-Altdorf Jakob-Dürrse-Str. 12 Genug für alle? - (Globale) Ernährung zwischen Überfluss und Mangel Freitag, 30. Oktober 2015, 14:00-15:30 Uhr Treffpunkt: Neuried, Kraftwerkstr. 1 Für Jugendliche und Erwachsene Eine Kooperation von VHS und Weltladen Esperanza, Lahr. Gefördert von DVV International, dem Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkhochschulverband. Dr. Susann Reiner Mittwoch, 18. November 2015, 19:00-20:30 Uhr Lahr, VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Vortragsraum S.15 S.55 Biogasanlage Neuried: Wie wird aus Mais Gas? S.18 Getreide, Mehl, Müsli - Rubin Mühle Donnerstag, 12. November 2015, 17:00-19:15 Uhr Treffpunkt: Lahr-Hugsweier, Hugsweierer Hauptstr. 32 S.18 Märchen vom Brot - Fahrt zum Ehrethof Elisabeth Ehret Dienstag, 17. November 2015, 19:00-22:00 Uhr Treffpunkt: Ehrethof, Hohberg-Niederschopfheim, Hauptstr. 35a S.24 Betriebsbesichtigung: Hummelmühle-Mühlebach GmbH 4 Samstag, 5. Dezember 2015, 15:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Hummelmühle-Mühlebach GmbH, Dörlinbachergrundstr. 10, Ettenheimmünster S.55 Dr. Petra Wiesenberg Mittwoch, 7. Oktober 2015, 19:00 Uhr Lahr, VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Vortragsraum, Lahr S.30 Wenn Essen zum Problem wird Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten Dr. Silke Bauer Montag, 19. Oktober 2015, 19:00 Uhr Rathaussaal Meißenheim, Rathausstr. 10 S.78 Wenn Brot zum Problem wird Dagmar Scharff Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19:00-21:15 Uhr Lahr, VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Raum 1.07 S.31

7 Schwerpunktthema Brot geniessen Brotgenuss für Einsteiger Sabine Finkbeiner-Obert Montag, 26. Oktober 2015, 18:30-21:30 Uhr Schule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Franz Boomers Freitag, 2. Oktober 2015, 19:00-22:00 Uhr Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. S.90 Franz Boomers Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19:00-22:00 Uhr Förderschule Ried, Kürzell, Westendstr. 17 S.79 Keine Angst vor Hefeteig S.66 Brot und Brotaufstriche Kochdemonstration Tipps und Tricks vom Bäckermeister Hans-Dieter Busch Freitag, 6. November 2015, 19:00-21:15 Uhr Ringsheim, Karl-Person-Schule S.82 S.66 Brotgenuss für Einsteiger Sabine Finkbeiner-Obert Donnerstag, 15. Oktober 2015, 19:00-22:00 Uhr Schule Meißenheim, Hauptstr. 31 S.79 Brot und Brotaufstriche für viele Gelegenheiten - Kochdemonstration S.72 Gefüllte Brote Marianne Wacker Dienstag, 20. Oktober 2015, 18:30-21:30 Uhr Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche S.60 Franz Boomers Mittwoch, 20. Januar 2016, 19:00-22:00 Uhr Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen, Schulstr. 7, Vordereingang S.70 Brot und Brötchen und was obendrauf Martina Kempe Donnerstag, 28. Januar 2016, 19:00-22:00 Uhr Schule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche S.77 Brot geniessen Vegetarische Brot-Aufstriche Brot backen für Kinder (8-12 J.) Sabine Finkbeiner-Obert Montag, 2. November 2015, 14:30-17:30 Uhr Lahr, VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche S.14 Unser täglich Brot - selbst gebacken Fair kochen (8-12 J.) Weltladen Esperanza Dienstag, 3. November 2015, 10:00-13:00 Uhr Lahr, VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche S.14 Marianne Wacker Donnerstag, 12. November 2015, 18:00-21:00 Uhr Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen, Schulstr. 7, Vordereingang S.69 Ernährungszentrum Südl. Oberrhein Dienstag, 13. Oktober 2015, 19:00-22:00 Uhr Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle Ernährungszentrum Südl. Oberrhein Montag, 19. Oktober 2015, 19:00-22:00 Uhr Schule Kippenheim, Untere Hauptstr. 26 S.76 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Franz Boomers Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19:00-22:00 Uhr Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Elmar Zeiser Donnerstag, 12. November 2015, 18:00-21:45 Uhr Ringsheim, Karl-Person-Schule S.83 Badische Küche mit Pfiff Tim Santo Mittwoch, 18. November 2015, 18:30-21:30 Uhr Lahr, VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche S.38 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Franz Boomers Freitag, 20. November 2015, 19:00-22:00 Uhr Schule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche Brot backen für Kinder (8-12 J.) Sabine Finkbeiner-Obert Mittwoch, 4. November 2015, 14:30-17:30 Uhr Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche S.62 Adventliches Backen im "Süßen Löchle" (6-10 J.) S.76 Freundeskreis Süßes Löchle e. V. Samstag, 5. Dezember 2015, 10:00-13:00 Uhr Lahr, Café Süßes Löchle, Friedrichstr. 14 S.16 5

8 VHS Unterwegs VHS unterwegs Bei allen Veranstaltungen ist, wegen begrenzter Platzzahl, eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie aus den Ankündigungstexten. Samstag, 19. September 2015, 19:00 Uhr Tour historique de la ville pour les francophones et les amoureux de la langue française Samstag, 10. Oktober 2015, 15:00 Uhr S.45 S Taubergießen - Mit Boot und Fisch Sonntag, 20. September 2015, 9:00-15:00 Uhr S.81 Den Langenhard mit allen Sinnen erleben NABU Sonntag, 20. September 2015, 14:00-17:00 Uhr S.22 Oktober Pilzwanderung im Sulzbachtal NABU Termin wird noch bekannt gegeben S.22 Weltkulturerbe Völkinger Hütte Russland zu Gast in Baden-Baden eine besondere Stadtführung Freitag, 9. Oktober 2015, 9:45 Uhr S.63 Naturkundliche Führungen für Groß und Klein finden Sie unter NABU und VHS auf S. 22 und unter Junge VHS ab S. 11. Mittwoch, 28. Oktober 2015, 18:00 Uhr Mehl ist nicht gleich Mehl Möhringers Backstube Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19:30 Uhr November Samstag, 10. Oktober 2015, 8:00-18:00 Uhr S.78 Wohnen statt Kanonen Tagesfahrt in Lahr und Freiburg Freitag, 30. Oktober 2015, 14:00 Uhr S.74 S.18 S.55 S.18 Getreide, Mehl, Müsli - Rubin Mühle Donnerstag, 12. November 2015, 17:00 Uhr S.18 An- und Abmeldeschluss: Freitag, Samstag, 10. Oktober 2015, 8:30 Uhr S Märchen vom Brot - Fahrt zum Ehrethof Kräuterwanderung für die ganze Familie Exkursion zum Mineralien- und Mathematikmuseum in Oberwolfach Eine Kooperation von VHS Kehl-Hanauerland, VHS Lahr und dem Projekt Viel-Stimmig! der Stadt Lahr An- und Abmeldeschluss: Mittwoch, 21. Oktober 2015, 13:15 Uhr S.16 S.63 THW - Das Technische Hilfswerk Lahr bietet Einblick Archäologische Exkursion zum Mont St. Michel Die Bäckerei Baumert - Ein Besuch in der Backstube Dienstag, 6. Oktober 2015, 18:00 Uhr Samstag, 24. Oktober 2015, 8:30 Uhr Biogasanlage Neuried: Wie wird aus Mais Gas? Samstag, 10. Oktober 2015, 14:00 Uhr S.23 Exkursion zur Burgenstraße bei Eguisheim In Kooperation mit der VHS Offenburg. Anmeldeschluss: Samstag, 10. Oktober 2015, 7:30 Uhr S Straßburg mit dem Fahrrad - Exkursion entlang der Festungs-Straße Sonntag, 4. Oktober 2015, 8:00 Uhr 6 A historic tour of the town for native and second language English speakers Samstag, 10. Oktober 2015, 15:00 Uhr S.43 Découvrez Lahr en français September Sterne des Sommer- und Herbsthimmels (von 8-99 J.) Discover Lahr A historic tour of the town S.74 Europarat und Europarlament Besuch in Straßburg Russland zu Gast in Baden-Baden Stadtführung in russischer Sprache Freitag, 23. Oktober 2015, 9:45 Uhr S.63 Das ZAK-Verfahren auf dem Kahlenberg Freitag, 23. Oktober 2015, 14:00-16:15 Uhr S.81 Skulpturen erzählen Geschichte(n) Tagesfahrt nach Straßburg Eine Kooperation der VHS Lahr und VHS KehlHanauerland. Anmeldung nur bei der VHS Lahr. An- und Abmeldeschluss: Samstag, 24. Oktober 2015, 9:20-17:20 Uhr S.24 Dienstag, 17. November 2015, 19:00 Uhr Sonntag, 22. November 2015, 11:00 Uhr S.24 S.63 Dezember Betriebsbesichtigung: Hummelmühle-Mühlebach GmbH Samstag, 5. Dezember 2015, 15:00 Uhr S.55 Metz - die Schöne an der Mosel In Kooperation mit der VHS Kehl-Hanauerland und der VHS Offenburg. An- und Abmeldeschluss: Samstag, 5. Dezember 2015, 6:30 Uhr S.24 Januar 2016 Geführte Schneeschuhwanderung (ab 14 J.) - Naturpark Feldberg Sonntag, 17. Januar 2016, 7:00 Uhr S.36

9 VHS-Reisen VHS-Reisen 2016 Beratungsabend zum Semesterprogramm Sie interessieren sich für unsere Reisen? Melden Sie sich bei uns und Sie erhalten den kompletten Reiseprospekt kostenlos und unverbindlich. Sie finden die jeweilige Reisebeschreibung auch im Internet unter Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Angeboten haben oder nicht wissen, ob ein Kurs der passende für Ihr Lerninteresse ist, können Sie unser Serviceangebot nutzen. Wir bieten vor Semesterbeginn einen Beratungsabend im "Haus zum Pflug" an. Von 16:00 bis 18:00 Uhr können Sie sich von VHS-Mitarbeiterinnen zu allen geplanten Veranstaltungen unverbindlich beraten lassen. Auch die Sprachenberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch findet zu diesem Termin statt. Außerdem ist unser Anmeldebüro zu diesen Zeiten geöffnet, falls Sie sich gleich einen Kursplatz sichern wollen. Dienstag, 22. September 2015, 16:00-18:00 Uhr VHS-Zentrum zum "Pflug", Foyer, Kaiserstr. 41, Lahr Kostenfrei Irish nature - English language Kurs/Programm: Gerd und Renate Neubeck Reisetermin: 15. bis 24. April 2016 (10 Tage) Reiseveranstalter : Neue Wege GmbH, Niels-BohrStraße 22, Euskirchen. Irish nature - das ist die reizvolle Berg- und Küstenlandschaft im Südwesten der "Grünen Insel", in der das milde Golfstromklima für eine üppige Vegetation sorgt und wo Zeugnisse uralter Kulturen quasi wie Pilze aus dem Boden wachsen (Steinkreise, Menhire, Ringforts). English language - das ist ein intensiver Sprachkurs verknüpft mit Sprach-"Anlässen" beim Shopping, PubBesuch oder bei Ausflügen, der das "Land-Programm" zu einem effektiven Sprachtraining erweitert (geeignet zum Ausbau von Grundkenntnissen bzw. zur Wiederauffrischung "bracher" Sprachkenntnisse). Ein in Irland lebendes deutschstämmiges Lehrerehepaar bietet auf der eigenen Farm Unterkunft, landestypische Kost und Programmbetreuung. Südwest-Irland Eine Reise an den Rand Europas Kurs / Programm: Gerd und Renate Neubeck Reisetermin: 10. bis 19. August 2016 (10 Tage) Reiseveranstalter : Neue Wege GmbH, Niels-BohrStraße 22, Euskirchen. West Cork gehört zu den von Klima und Golfstrom mit am begünstigsten Landschaften Irlands mit haushohen Rhododendrenbüschen und endlosen Fuchsienhecken. Im Kontrast zu dem sanften Grün steht oft die wild zerklüftete "Old red Sandstone" Berglandschaft der Halbinsel Beara, Sheepshead und Iveragh. Eingebettet in diese Landschaft haben Steinkreise, Menhire und Steinreihen fast ungestört die Jahrtausende überdauert. Auch die tiefe Spiritualität der frühchristlichen Mönche ist zu spüren an erhabenen Plätzen wie in der Einsiedelei St. Finbars im Gougane Barra Nationalpark. Bei dieser exklusiven Reise in einer kleinen Gruppe lernen Sie Kultur und Natur unter fachkundiger Begleitung kennen und werden im Gästehaus einer Demeter-Farm individuell betreut und kulinarisch verwöhnt. 7

10 Vorträge Vorträge - Filme "Satt ist nicht genug!" September/Oktober Impfen im Erwachsenenalter? Montag, 21. September 2015, 19:00 Uhr Dr. Iris Lubrick-Birkner S.30 Vom Elbflorenz Dresden zur Oberlausitz Freitag, 2. Oktober 2015, 19:00 Uhr Günther Rentschler S.17 Falls nicht anders angegeben finden die Veranstaltungen in der Volkshochschule in Lahr, Kaiserstr. 41, Vortragsraum, statt. Warum ist die Justiz so ungerecht? Dienstag, 6. Oktober 2015, 19:00 Uhr Rechtsanwalt Jürgen Brinkmann Mehr Wohlbefinden durch richtige Ernährung Mittwoch, 7. Oktober 2015, 19:00 Uhr Dr. Petra Wiesenberg Ein Rückblick auf das "Jahr der Deutschen 1989/90" Freitag, 9. Oktober 2015, 19:00 Uhr Dr. Michael Walter Agenda-Kino: Leben mit der Energiewende 3 - selber machen Montag, 12. Oktober 2015, 19:00 Uhr S.18 S.30 S.16 S.21 Aus Schreibstube und Kochtopf Mittwoch, 14. Oktober 2015, 19:00 Uhr Manfred Hammes 8 S.31 S.24 S.55 Für immer aufgeräumt - Ordnung ohne Stress Mittwoch, 14. Oktober 2015, 19:00 Uhr Karin Beckendorff-Dierberger Friesenheim; Sternenberghalle, Seiteneingang Fallen beim Gebrauchtwagenkauf Mittwoch, 14. Oktober 2015, 19:30 Uhr Rechtsanwalt Jürgen Brinkmann Kappel-Grafenhausen; Rathaus Grafenhausen, Bürgersaal Wenn Essen zum Problem wird Von der Würde gesehen und gehört zu werden - Trialog ist möglich Dienstag, 13. Oktober 2015, 19:00 Uhr Michael Götz-Kluth Mittwoch, 14. Oktober 2015, 19:00 Uhr Volker Erbacher Ettenheim; Rathaus Bürgersaal Montag, 19. Oktober 2015, 19:00 Uhr Dr. Silke Bauer Meißenheim; Rathaussaal Meißenheim S.63 Deportation der Badischen Juden nach Gurs Montag, 19. Oktober 2015, 19:00 Uhr Norbert Klein Mit der Sonne zum eigenen Strom Dienstag, 20. Oktober 2015, 19:00 Uhr Michael Mathuni Legasthenie: Lese- und Rechtschreibschwäche S.68 Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19:00 Uhr Eva-Maria Deutschmann S.17 S.18 S.19 Leinen los - von Frankfurt am Main bis an die Donau nach Passau S.78 Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19:00 Uhr Bernd Tacke Friesenheim; Sternenberghalle S.63

11 Vorträge Mit dem VHS-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten über aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Aktionen Ihrer VHS per Persönliches Wachstum Montag, 26. Oktober 2015, 19:00 Uhr Dieter Hirsmüller Ettenheim; Rathaus, Bürgersaal Wie Kinder besser schlafen (TEE um fünf) Montag, 26. Oktober 2015, 20:00 Uhr Beate Werner Lahr; Kindertagesstätte am Schießrain Arbeitsrecht von A-Z Dienstag, 27. Oktober 2015, 19:00 Uhr Rechtsanwältin Natalia Graff S.55 S.19 S.18 Leinen los - von Passau bis ins DonauDelta Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19:00 Uhr Bernd Tacke Ist Alzheimer ein unvermeidbares Schicksal? Mittwoch, 28. Oktober 2015, 20:00 Uhr Dr. Michael Nehls Friesenheim; Sternenberghalle S.17 S.63 Leinen los - von Frankfurt am Main bis an die Donau nach Passau Freitag, 30. Oktober 2015, 19:30 Uhr S.68 Bernd Tacke Kappel-Grafenhausen; Rathaus Kappel, Bürgersaal November Arbeit als Quelle des Glücks - Warum Freimaurer in einem Tempel arbeiten. Via de la Plata - von Sevilla nach Santiago de Compostela Die Pubertät - Konflikte verstehen, Lösungen finden Agenda-Kino: Chasing Ice Arbeitsrecht von A-Z Montag, 23. November 2015, 19:00 Uhr Dr. Hubert Baumann Donnerstag, 5. November 2015, 20:00 Uhr S.16 Klaus-Jürgen Grün Lahr; Freimaurerloge Friedrichstraße 9 am Urteilsplatz Montag, 9. November 2015, 19:00 Uhr S.21 Achtsamkeit Mittwoch, 11. November 2015, 19:00 Uhr Günther Wolf-Melcher Friesenheim; Sternenberghalle S.64 Resilienz - Wie stärke ich Mädchen und Jungen im Alter von drei bis sechs Jahren Donnerstag, 12. November 2015, 19:00 Uhr Silvia Neumeister/Claudia Ohnemus Rund um die Geburtshilfe Donnerstag, 12. November 2015, 19:30 Uhr Monika Treick / Dr. med. Daniel Pfisterer Lahr; Klinikum Lahr, Hörsaal Südbau S.20 S.19 Freitag, 13. November 2015, 19:00 Uhr S.88 Günther Wolf-Melcher Seelbach/Schuttertal; Schulzentrum; Musiksaal Raum 7 S.68 Freitag, 13. November 2015, 19:30 Uhr Rechtsanwältin Natalia Graff Kappel-Grafenhausen; Rathaus Kappel, Bürgersaal Kuba - die Perle der Karibik Sonntag, 15. November 2015, 19:30 Uhr Heinrich Dixa Ringsheim/Rust; Ringsheim, Bürgerhaus Achtsamkeit - Auswege aus dem Stress Dienstag, 17. November 2015, 19:30 Uhr Günther Wolf-Melcher Ringsheim/Rust; Ringsheim, Rathaus S.81 Venenerkrankungen - Krampfadern Trauma und Alter Dienstag, 24. November 2015, 19:00 Uhr Elfriede Marino S.81 S.11 S.20 S.30 S.31 Weltumseglung - allein in 1064 Tagen um die Welt Donnerstag, 26. November 2015, 19:00 Uhr Dieter Marx Genug für alle? - (Globale) Ernährung zwischen Überfluss und Mangel Mittwoch, 18. November 2015, 19:00 Uhr Dr. Susann Reiner Donnerstag, 19. November 2015, 19:00 Uhr Sabine Zeller Märchen von Hiwe und Driwe Freitag, 27. November 2015, 19:00 Uhr Sabine Ziegler (Anmeldung erforderlich) S.18 S.25 Falls nicht anders angegeben finden die Veranstaltungen in der Volkshochschule in Lahr, Kaiserstr. 41, Vortragsraum, statt. 9

12 Vorträge Dezember Rund um die Geburtshilfe Donnerstag, 3. Dezember 2015, 19:30 Uhr Monika Treick / Dr. med. Daniel Pfisterer Lahr; Klinikum Lahr, Hörsaal Südbau Rund um die Geburtshilfe S.19 S.55 Januar/Februar Rund um die Geburtshilfe Donnerstag, 7. Januar 2016, 19:30 Uhr Monika Treick / Dr. med. Daniel Pfisterer Lahr; Klinikum Lahr, Hörsaal Südbau Straßen und Plätze in Lahr - Teil 2 Montag, 11. Januar 2016, 19:00 Uhr Norbert Klein Rückenschmerz was hilft? Mittwoch, 13. Januar 2016, 19:00 Uhr Georg Supp S.19 S.17 S.31 Agenda-Kino: Ankommen in der Fremde - Filmabend Mittwoch, 20. Januar 2016, 19:00 Uhr Via de la Plata - von Sevilla nach Santiago de Compostela Donnerstag, 21. Januar 2016, 19:30 Uhr Günther Wolf-Melcher Ringsheim/Rust; Ringsheim, Rathaus S.21 S.81 Greenpeace präsentiert - Naturwunder Erde Donnerstag, 21. Januar 2016, 19:30 Uhr Markus Manthe Lahr, Haus zum Pflug, Kaiserstr. 41, Pflugsaal S.18 Regeln und Grenzen in der Erziehung (TEE um fünf) S.19 Dienstag, 26. Januar 2016, 17:00 Uhr Bernd Thormann Lahr; Katholischer Kindergarten St. Raphael, Bergstr. 83 Zufriedenheit Mittwoch, 27. Januar 2016, 19:00 Uhr Günther Wolf-Melcher Lahr im Mittelalter Donnerstag, 28. Januar 2016, 19:00 Uhr Thorsten Mietzner S.20 S.16 Falls nicht anders angegeben finden die Veranstaltungen in der Volkshochschule in Lahr, Kaiserstr. 41, Vortragsraum, statt. 10 Netzwerk Gesundheit - Themenabend S.19 Termin wird noch bekannt gegeben Andalusien - bekannte und versteckte Pfade Mittwoch, 9. Dezember 2015, 19:30 Uhr Dr. Karl-Ludwig Fischborn Ettenheim; Winefeldsaal Donnerstag, 4. Februar 2016, 19:30 Uhr Monika Treick / Dr.med. Daniel Pfisterer Lahr, Klinikum Lahr, Hörsaal Südbau Ein Abend mit historischen Instrumenten Günther Bläsi Seelbach/Schuttertal; Glatzenmühle S.88 Thema und Termin werden noch bekannt gegeben Ettenheim, Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16 S.55

13 Junge VHS Junge VHS in Lahr Verantwortung für die Welt Genug für alle? - (Globale) Ernährung zwischen Überfluss und Mangel (ab 12 J.) In der Diskussion um Ernährung steht bei uns die Frage der Gesundheit meist im Vordergrund. Sogenannte Superfoods erobern den Markt, und auch Bio-Lebensmittel werden häufig eher als Beitrag zu einer vermeintlich gesünderen Ernährung betrachtet, weniger als Beitrag zu einer ökologischen Wirtschaftsweise. In einer globalisierten Welt haben Entscheidungen hinsichtlich unserer Ernährung jedoch sehr weitreichende Auswirkungen und beeinflussen sowohl das Klima als auch die ökologischen und sozialen Bedingungen weltweit. Welchen Einfluss hat die Ernährung auf unseren ökologischen Fußabdruck? Wie haben wir mit unseren Entscheidungen Einfluss auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzenten unserer Lebensmittel hier vor Ort aber auch weltweit? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Diesen Fragen widmet sich der Abend. Verantwortungsbewusste Ernährung, die im Dreiklang Öko-RegioFair verankert ist, und dabei ökologische und soziale Alternativen zum globalisierten Mainstream aufzeigt, findet in letzter Zeit zunehmend Anhänger. Von solidarischer Landwirtschaft über Urban Gardening und Essbare Städte bis zu Fairem Handel wächst die Landschaft der nachhaltigen Alternativen. Diese bieten meist nicht nur nachhaltig produzierte Lebensmittel, sondern auch soziale Gemeinschaft und eine Pause vom Alltag. Eine Kooperation von VHS und Weltladen Esperanza, Lahr. Gefördert von DVV International, dem Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkhochschulverband Fair kochen (8-12 J.) In Zusammenarbeit mit dem Weltladen Esperanza. Wir kochen mit fair gehandelten Produkten leckere Gerichte aus fernen Ländern. Es gibt eine Vor-, Haupt- und Nachspeise, die wir anschließend gemeinsam essen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdose Weltladen Esperanza Dienstag, 3. November 2015, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche 18,50 EUR (inkl. Naturalkosten) Magnetwerkstatt (ab 8 J.) Was haben Nord- und Südpol mit einem Magneten zu tun? Welches ist der größte Magnet, was sind Feldlinien, und wie sieht ein Elektromagnet aus? Finde es heraus in der Magnetwerkstatt. Am Ende nimmst Du ein selbst gebautes Experiment mit nach Hause. Bitte mitbringen: Buntstifte, Schreibzeug, Schere, Kleber, langes Lineal und ein kleines Vesper Elisabeth Gerber Samstag, 24. Oktober 2015, 10:00-12:15 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Raum ,50 EUR (inkl. 5,- EUR Material) (min. 8/max. 10 Teiln.) Für Entdecker Sterne des Sommer- und Herbsthimmels (von 8-99 J.) Wir werden mit der Beobachtung der zunehmenden Mondsichel beginnen, uns dann dem nahe stehenden Ringplaneten Saturn zuwenden, und dann die reichhaltige Milchstraße nach Nebeln und Sternhaufen absuchen. Kinder bitte nur zusammen mit Erwachsenen anmelden. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung verschoben. Dies wird im Internet unter zeitnah bekannt gemacht. Bitte mitbringen: Warme Kleidung, heiße Getränke, evtl. ein Fernglas. Treffpunkt: Langenhard vor dem Freizeithof. Elektrowerkstatt (ab 8 J.) Wie bringt man Glühlämpchen zum Leuchten, und was ist ein Stromkreis? Dies und vieles mehr erfahrt ihr in der Elektrowerkstatt. Am Ende nehmt ihr den selbst gebauten Stromkreis mit nach Hause. Bitte Schreibzeug, Buntstifte, Schere, Lineal und ein kleines Vesper mitbringen Elisabeth Gerber Samstag, 21. November 2015, 10:00-12:15 Uhr 14,50 EUR (inkl. Material) (min. 8/max. 10 Teiln.) Christian Flick Samstag, 19. September 2015, 19:00-22:00 Uhr Langenhard, Freizeithof 10,- EUR (Anmeldung erforderlich) Viele weitere Angebote für Kinder und Jugendliche finden Sie in den VHS-Außenstellen ab S. 55. Dr. Susann Reiner Mittwoch, 18. November 2015, 19:00-20:30 Uhr Eintritt frei 11

14 Junge VHS Natur-Erlebnisse Natur-Erlebnisse für Kinder von 4 bis 8 Jahren und ihre Eltern Kinder und Eltern erleben gemeinsam bei den Veranstaltungen die Natur mit allen Sinnen. Sie werden die Natur nicht durchwandern, sondern an unterschiedlichen Plätzen oder bei kleinen Spaziergängen Tiere oder Lebensräume näher kennen lernen Stacheln auf vier Beinen Wenn es Nacht wird auf der Burg werden viele Bewohner erst wach. Auch wir werden mit offenen Augen und Ohren gemeinsam wie die Tiere ohne eine Taschenlampe durch den Wald zur Burg aufsteigen. Kinder und Eltern erleben gemeinsam bei dieser Veranstaltung die Natur mit allen Sinnen. Eine erwachsene Begleitperson ist erforderlich. Birgit Reckenfelderbäumer Treffpunkt: Höhenparkplatz Schönberg 7,- EUR Samstag, 12. Dezember 2015, 18:00-20:00 Uhr Igelkinder sind jetzt häufig erst sechs Wochen alt und müssen schnell dick werden, denn bald steht der Winter vor der Tür. Wie wir allen großen und kleinen Igeln im Herbst dickwerden helfen können, wie sie leben und was sie brauchen, damit sie sich in unserem Garten wohlfühlen, erfahrt Ihr an diesem Sonntag Erlebnis - Ferien Hakenschnabel und greifende, scharfe Krallen haben sie alle, nur gehen die einen am Tag, die anderen in der Nacht auf Beutejagd. Auch sonst gibt es noch eine Menge, was Uhu und Adler und ihre kleineren Verwandten unterscheidet. Aber was ist überhaupt ein Greifvogel? Welche gibt es hier in Deutschland und wo leben sie? Wer dies alles erfahren und erforschen möchte, der ist in diesem Ferienprogramm genau richtig. Materialkosten bitte bar entrichten. Birgit Reckenfelderbäumer Sonntag, 11. Oktober 2015, 11:00-13:00 Uhr Lahr, BINE, Schillingsweg 2/2 7,- EUR Nussdetektive Haselnüsse schmecken nicht nur uns. Eichhörnchen, Mäuse, Haselnussbohrer und Haselmaus haben die braune Nuss zum Fressen gerne und lassen uns Menschen häufig nur die harte Schale übrig. Die aber verrät uns, wer die Nuss vernascht hat Birgit Reckenfelderbäumer Sonntag, 25. Oktober 2015, 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben 7,- EUR Was machen die Tiere im Winter? Schlafen? Für viele von ihnen trifft das sicher zu. Aber viele Tiere bleiben wach und suchen nicht nur geduldig nach etwas Fressbarem, sondern haben noch ganz andere Dinge im Kopf. Was, wird heute verraten! Birgit Reckenfelderbäumer Sonntag, 15. November 2015, 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Ecke Hohbergweg/Feuerwehrstraße 7,- EUR Samstag, 16. Januar 2016, 18:00-20:00 Uhr Uhu, Adler und Co. - Greifvögel am Tag und in der Nacht (7-10 J.) Birgit Reckenfelderbäumer Montag bis Freitag, 2. bis 6. November 2015, 5x jeweils 10:00-14:00 Uhr Lahr, BINE, Schillingsweg 2/2 73,50 EUR (zzgl. 10,- EUR Materialkosten) (min. 9/max. 9 Teiln.) Verzauberter Wald - kreativ entdecken (6-10 J.) Wir entdecken gemeinsam den herbstlichen Wald mit seinen Farben und Formen und tauchen ein in die Welt der Zauberwesen. Durch das eigene kreative Tun inmitten der Natur begegnen wir dem Wald einmal anders und lassen unserer Fantasie freien Lauf beim Gestalten. Gerne mit Eltern und Großeltern. In Kooperation mit der Ökologiestation auf dem Langenhard Thea Roll / Juliane Hensel Samstag, 17. Oktober 2015, 13:30-17:30 Uhr Langenhard, Freizeithof 13,50 EUR Licht und Dunkel - mit selbstgebauten Fackeln durch die Nacht (8-13 J.) Wir stellen selbst Fackeln aus Naturmaterialien her und machen uns anschließend mit unseren Fackeln auf den Weg durch die Dunkelheit. Nach unserer Rückkehr zünden wir mit unseren Fackeln ein Lagerfeuer an und beschließen den Abend gemütlich mit Stockbrot und Punsch. Gerne mit Eltern und Großeltern. In Kooperation mit der Ökologiestation auf dem Langenhard. Naturalkosten bitte bar entrichten Thea Roll / Juliane Hensel Samstag, 14. November 2015, 15:00-18:00 Uhr Lahr, Langenhard, Freizeithof 10,- EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Naturalkosten) Nachts auf dem Langenhard für Kinder Diese Nachtwanderung führt über den Langenhard. Wir wollen einige Tiere kennenlernen, die im Dunkeln aktiv sind. In Kooperation mit dem NABU Nadja Böllinger / Tanja Frey Freitag, 6. November 2015, 18:00-21:00 Uhr Lahr, Langenhard, Freizeithof 4,- EUR (2,- EUR für NABU-Mitglieder) Einsteiger-Kletterkurs (8-13 J.) Bei diesem Kurs am Battertfelsen geht es auf leichten Kletterrouten in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteigerfelsens. Da dies jeder Teilnehmer alleine schaffen wird, wird die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nicht zuletzt bietet sich dabei ein traumhafter Blick auf Baden-Baden. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse sowie die Handhabung der Sicherheitsausrüstung vermittelt. Krönender Abschluss ist das Abseilen vom Fels. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Gemeinsame Teilnahme von Eltern mit ihren Kindern möglich - dies bei der Anmeldung bitte angeben! Mitzubringen: Regenjacke, Rucksack, Proviant, Sonnencreme, Kopfbedeckung und Turnschuhe. Kletterausrüstung wird gestellt. (Verbindlicher Ersatztermin bei Schlechtwetter: Sonntag, 18. Oktober 2015). Die Outdoorschule meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per bei den Teilnehmenden mit Infos zum Ablauf der Veranstaltung und zum genauen Treffpunkt bzw. Anfahrt. Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung möglichst Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy), sowie die -Adresse an. Bitte prüfen Sie unbedingt ihre s zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie keine oder einen Telefonanruf bis zwei Tage vor Kursbeginn erhalten, dann melden Sie sich bitte telefonisch beim Veranstalter Treffpunkt: Ebersteinburg bei Baden-Baden, Eingang Hotel Wolfsschlucht. Genaue Infos und Wegbeschreibung telefonisch am Donnerstag vor Veranstaltung, da wetterabhängig. Veranstalter: Outdoor-und Schneesportschule Black Forest Magic Feldberg/Freiburg. Es gelten die Bedingungen dieses Veranstalters! ( Thomas Bührer Sonntag, 11. Oktober 2015, 8:30-13:00 Uhr Outdoor- und Schneesportschule Black Forest Magic Feldberg/Freiburg 45,- EUR 12

15 in den Ferien Der Selbstschutzkurs für Jungen und Mädchen ist so aufgebaut, dass Kindern Mut gemacht wird und diese in ihrem Selbstvertrauen gestärkt werden. Auf spielerische Weise werden wichtige Dinge vermittelt wie Nein und Stopp zu sagen und sich damit vor Grenzüberschreitungen zu schützen. Auch die eigenen Stärken und Schwächen sollen wertgeschätzt werden. Durch Bewegungsspiele, Übungen und Rollenspiele wird u.a. der Umgang mit Gefahrensituationen und das kraftvolle Einsetzen der Stimme gelernt. Ein gesunder Obstteller steht in der Pause bereit. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, Vesper und reichlich zu trinken. Bitte holen Sie Ihr Kind nach der Veranstaltung pünktlich ab! KUMUteam Gewaltprävention Montag, 2. November 2015, 9:30-14:30 Uhr 23,- EUR Kreatives Töpfern für Kinder (ab 7 J.) Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: vom kleinen Igel bis zur großen Ritterburg. Wir töpfern Tierfiguren, Spielsachen, Gartendeko oder auch der Jahreszeit Entsprechendes. Eigene Ideen oder angebotene Anregungen werden umgesetzt. Abrechnung der Material- und Brennkosten nach Verbrauch am Ende des Kurses. Kosten für Ton und Schrühbrand bitte bar entrichten. Schnitzen und Drechseln (8-12 J.) Der Kurs führt in die Grundlagen des Schnitzens und Drechselns ein. Themen: Sicherheit mit dem Messer, Ziehmesser, Schnitzesel, Drechseln an der Wipp-Drechselbank. Unterschiedliches kann entstehen: Pilze, Tanzknöpfle, Kreisel, Tiere, Spazierstöcke. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro. Bitte mitbringen: Alte Kleidung, Getränk. Materialkosten bitte bar entrichten Michael Kempf Mittwoch, 16:30-18:30 Uhr ab Mittwoch, 7. Oktober 2015, 2 x Jugendbegegnungsstätte Schlachthof, Dreyspringstr ,- EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten) Laubsäge Grundkurs (8-12 J.) Die Laubsäge ist für erste Holzarbeiten sehr geeignet. Im Kurs lernt man die richtige Technik und kann Sterne oder weihnachtlicher Fensterschmuck aus Sperrholz aussägen. Bitte mitbringen: Getränk, alte Kleidung. Ein Laubsägeset kann man selbst mitbringen, gegen 3,-EUR ausleihen oder zum Selbstkostenpreis beim Dozenten kaufen. Materialkosten bitte bar entrichten Michael Kempf Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr ab Mittwoch, 25. November 2015, 4 x VHS-Zentrum zum Pflug, Foyer, Kaiserstr ,- EUR (zzgl. ca. 6,- bis 8,- EUR Materialkosten) Sandra Wiegert Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1 28,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.) (zzgl. Kosten für Ton und Schrühbrand: 4,30 EUR pro kg Ton plus Kosten für Glasur nach Verbrauch.) Filzen für Kinder (ab 8 J.) Aus bunten Wollfasern filzen wir in Nassfilztechnik allerlei schöne Dinge. Zauberstifte, Jonglierbälle, ein Springseil und vieles mehr sind möglich. Ihr lasst euren Gestaltungswünschen freien Lauf und erhaltet eure eigenen unverwechselbaren Einzelstücke Bitte mitbringen: alte Handtücher. in den Herbstferien Dienstag und Mittwoch, 3./4. November 2015 jeweils 14:00-17:00 Uhr in den Weihnachtsferien Diana Seidel Samstag, 31. Oktober 2015, 10:00-12:15 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Raum ,50 EUR (inkl. Material) Erstes Nähen für Grundschulkinder (7-10 J.) In diesem Kurs lernen Kinder den ersten Umgang mit der Nähmaschine. Es wird ein Stiftemäppchen genäht. Nähmaschinen sind vorhanden. Material und Stoffe können bei der Dozentin gekauft werden. Materialkosten bitte bar bei der Dozentin entrichten. Junge VHS Selbstsicher - ein Selbstschutzkurs (8-11 J.) Annette Fliehler Samstag, 10. Oktober 2015, 10:00-12:30 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Raum ,- EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten) (min. 5/max. 6 Teiln.) Erstes Nähen (ab 10 J.) In diesem Kurs lernen Kinder den ersten Umgang mit der Nähmaschine. Es wird ein Stiftemäppchen mit Reißverschluss genäht. Nähmaschinen sind vorhanden. Materialkosten bitte bar bei der Dozentin entrichten Annette Fliehler Samstag, 10. Oktober 2015, 13:30-16:00 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Raum ,- EUR (zzgl. ca. 6,- EUR Material) Loop, Mütze/Armstulpen nähen (ab 10 J.) Wir nähen aus kuscheligem Material einen Loop, eine Mütze und die dazu passenden Armstulpen. Eine Nähmaschine ist für jeden vorhanden. Materialkosten bitte bar bei der Dozentin entrichten Annette Fliehler Samstag, 21. November 2015, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Raum ,- EUR (zzgl. ca. 8,50 EUR Material) Viele weitere Angebote für Kinder und Jugendliche finden Sie in den VHS-Außenstellen ab S Donnerstag und Freitag, 7./8. Januar 2016 jeweils 14:00-17:00 Uhr Bei Kursen mit 1-5 Terminen und Wochenendseminaren können Sie sich bis eine Woche vor dem 1. Termin kostenfrei bei der VHS abmelden. Achten Sie auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen am Ende des Heftes. Filzen für Weihnachten (ab 8 J.) Rechtzeitig vor dem ersten Advent filzen wir aus bunten Wollfasern in Nassfilztechnik verschiedene weihnachtliche Kleinigkeiten. Ihr lasst euren Gestaltungswünschen freien Lauf. Es entstehen schöne Christbaumkugeln oder Teelichthalter und vieles mehr. Das Ergebnis könnt ihr dann verschenken oder doch lieber selbst behalten? Bitte mitbringen: alte Handtücher Diana Seidel Samstag, 28. November 2015, 15:00-17:15 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche 15,50 EUR (inkl. Material) 13

16 Junge VHS Küchen-ABC Brot backen für Kinder (8-12 J.) Brot was ist da eigentlich drin? Woraus wird es gemacht und wo kommt es her? Diesen spannenden Fragen gehen wir nach, backen Brot und Brötchen, rühren leckere Brotaufstriche dazu und schon können wir gemeinsam Abendbrot essen. Bitte mitbringen: Geschirtuch, Schürze falls vorhanden. Kinderkochclub (6-12 J.) Erst kochen, dann essen - das macht Spaß! Wir probieren einfache Hauptgerichte, Desserts u.v.m. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Vorratsdose Eva Danner Donnerstag/Freitag, 7./8. Januar 2016 jeweils 14:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche 29,- EUR (inkl. Naturalkosten) Sabine Finkbeiner-Obert Montag, 2. November 2015, 14:30-17:30 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche 15,- EUR (inkl. Naturalkosten) Drachenfutter und Feensterne (6-10 J.) Habt ihr schon mal Räuber-Ringe gebacken oder Rotkäppchen-Muffins? Oder Drachenfutter und Feensterne? Das und andere tolle Rezepte backen wir zusammen an diesem märchenhaften Nachmittag. Auf alle, die mitmachen, wartet eine kleine Überraschung. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Dose Simone Blieffert Donnerstag, 5. November 2015, 14:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche 14,50 EUR (inkl. Naturalkosten) Weihnachtsbäckerei (6-10 J.) Wir backen zusammen Plätzchen und anderes weihnachtliches Gebäck. Ein Nachmittag voller Spaß, Weihnachtsduft und Vorfreude! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Dose für Plätzchen mitbringen Simone Blieffert Samstag, 21. November 2015, 14:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche 14,50 EUR (inkl. Naturalkosten) Fair kochen (8-12 J.) In Zusammenarbeit mit dem Weltladen Esperanza. Wir kochen mit fair gehandelten Produkten leckere Gerichte aus fernen Ländern. Es gibt eine Vor-, Haupt- und Nachspeise, die wir anschließend gemeinsam essen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdose Weltladen Esperanza Dienstag, 3. November 2015, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lehrküche 18,50 EUR (inkl. Naturalkosten) Adventliches Backen im Süßen Löchle (6-10 J.) Was kann stimmungsvoller sein, als in der alt-ehrwürdigen Konditorei-Backstube des Cafés Süßes Löchle weihnachtliches Backwerk zu fabrizieren? Welche Sorten wir backen werden, verraten wir noch nicht, aber wir versprechen klassische Rezepte, die auch zuhause gelingen. In Kooperation mit dem Freundeskreis Süßes Löchle. Bitte mitbringen: Schürze, Dose für Gebäck. Naturalkosten bitte bar entrichten Freundeskreis Süßes Löchle e. V. Samstag, 5. Dezember 2015, 10:00-13:00 Uhr Café Süßes Löchle, Friedrichstr. 14 Kostenfrei (Spende zum Erhalt der Backstube erbeten) zzgl. 5,- EUR Naturalkosten Nicht nur für die Schule PC für Kids (8-10 J.) Kinder ohne oder mit geringer PC-Erfahrung lernen auf spielerische Weise den Umgang mit dem Computer. Mit Word werden Briefe, Einladungen und Visitenkarten erstellt. Der Umgang mit Grafiken, Cliparts und der Einsatz eines Zeichenprogramms wird geübt Christian Pfitzner Montag-Mittwoch, November 2015, 3x jeweils 14:00-16:15 Uhr 46,50 EUR Internet für Kids (8-10 J.) Kinder erfahren in diesem Kurs, wie man im Internet auf Informationen und Spiele zugreift, ohne sich in der Vielfalt der Angebote zu verlieren. Sie lernen spezielle Suchmaschinen für Kinder kennen, besuchen Seiten für Spiele, Hobbys und Schule. Außerdem bekommen sie Tipps für den sicheren Umgang mit dem Internet, um ohne Gefahren im Web surfen zu können. Die Kinder lernen auch den Recherche-Katalog der Mediathek kennen, um erfolgreich Medien für Freizeit und Schule zu suchen Christian Pfitzner Donnerstag, 5. November 2015, 14:00-16:15 Uhr 15,50 EUR PowerPoint 2010 für Schüler (12-14 J.) Zur Unterstützung von Präsentationen in der Schule z.b. für GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) kann PowerPoint eine wertvolle Hilfe sein. Die Schüler lernen die Bedienung von PowerPoint und üben den sinnvollen Aufbau einer Präsentation. Verhaltensweisen beim Vortrag werden besprochen und trainiert Mit dem VHS-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten über aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Aktionen Ihrer VHS per Lars Holey Freitag, 23. Oktober 2015, 15:00-18:00 Uhr Samstag, 24. Oktober 2015, 9:00-12:00 Uhr 41,50 EUR PC-Tastschreiben für Kinder in den Ferien (9-12 J.) Fast alle Schüler verbringen viel Zeit am Computer, um Texte einzugeben. Wer das 10-Finger-Tastschreiben erlernt, spart Zeit und macht weniger Fehler als beim 2-Finger-Suchsystem. Kursziele sind: Buchstabenreihen einschließlich Großschreibung und Satzzeichen (ohne Ziffern und Sonderzeichen). Bitte mitbringen: Buntstifte Christel Mossmann Montag-Freitag, November 2015, 5x jeweils 10:00-11:45 Uhr 33,50 EUR (inkl. 8,50 EUR für Buch) 14

17 Gesellschaft - Umwelt Mensch - Gesellschaft - Umwelt Politik-Gesellschaft Politik-Gesellschaft Geschichte Länder-Kulturen Betriebsbesichtigungen Verbraucherfragen Erziehungsfragen Psychologie-Persönlichkeit Agenda-Kino Garten-Heilpflanzen-Sterne NABU-VHS Sicherheit für Frauen Der Kurs vermittelt an drei Abenden Grundlagen der Selbstverteidigung und schafft eine gute Basis für mehr Sicherheit im Alltag. Gleichzeitig werden hilfreiche Tipps zum richtigen Umgang mit kritischen Situationen gegeben. In Theorie (erster Abend) und Praxis (zweiter und dritter Abend) werden den Teilnehmerinnen erste Kenntnisse und Grundlagen der Selbstverteidigung vermittelt. Typische und effektive Verhaltensweisen werden besprochen, rechtliche Aspekte der Selbstverteidigung thematisiert und Vermeidungsstrategien erläutert. Der praktische Teil umfasst u.a. die Bereiche Distanzen, Ausweichen, Schutzhaltung, Schlag- und Tritttechniken und einfache Umwerftechniken. Das Training wird von Ralf Ave und Gudrun Heckle geleitet. Gudrun Heckle ist seit 25 Jahren im Kampfsport aktiv und seit 10 Jahren Selbstverteidigungs-Trainerin für Frauen. Ralf Ave ist seit über 40 Jahren im Kampfsport aktiv und bietet seit über 30 Jahren Selbstverteidigungsseminare für Frauen an, gleichzeitig ist er Fachlehrer bei der Hochschule der Polizei. Eine Kooperation von Stadt Lahr und Polizei im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sicherheit im Quadrat Ralf Ave / Gudrun Heckle Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr ab Donnerstag, 5. November 2015, 3 x Kaufmännische Schulen Lahr, Bergstraße 78 Kostenfrei (Anmeldungen nur beim Rechts- und Ordnungsamt, Tel / ) Genug für alle? - (Globale) Ernährung zwischen Überfluss und Mangel In der Diskussion um Ernährung steht bei uns die Frage der Gesundheit meist im Vordergrund. Sogenannte Superfoods erobern den Markt, und auch Bio-Lebensmittel werden häufig eher als Beitrag zu einer vermeintlich gesünderen Ernährung betrachtet, weniger als Beitrag zu einer ökologischen Wirtschaftsweise. In einer globalisierten Welt haben Entscheidungen hinsichtlich unserer Ernährung jedoch sehr weitreichende Auswirkungen und beeinflussen sowohl das Klima als auch die ökologischen und sozialen Bedingungen weltweit. Welchen Einfluss hat die Ernährung auf unseren ökologischen Fußabdruck? Wie haben wir mit unseren Entscheidungen Einfluss auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzenten unserer Lebensmittel hier vor Ort aber auch weltweit? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Diesen Fragen widmet sich der Abend. Verantwortungsbewusste Ernährung, die im Dreiklang Öko-Regio-Fair verankert ist, und dabei ökologische und soziale Alternativen zum globalisierten Mainstream aufzeigt, findet in letzter Zeit zunehmend Anhänger. Von solidarischer Landwirtschaft über Urban Gardening und Essbare Städte bis zu Fairem Handel wächst die Landschaft der nachhaltigen Alternativen. Diese bieten meist nicht nur nachhaltig produzierte Lebensmittel, sondern auch soziale Gemeinschaft und eine Pause vom Alltag. Eine Kooperation von VHS und Weltladen Esperanza, Lahr. Gefördert von DVV International, dem Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkhochschulverband Dr. Susann Reiner Mittwoch, 17. November 2015, 19:00 Uhr Eintritt frei Mit dem VHS-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten über aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Aktionen Ihrer VHS per www. lahr.de/vhs 15

18 Gesellschaft - Umwelt Ein Rückblick auf das Jahr der Deutschen 1989/90 Vom 40. Jahrestag der DDR-Gründung bis zur deutsch-deutschen Vereinigung Wir müssen uns Gedanken darüber machen, welches Bild von dem Einigungsprozess wir der nächsten Generation, die die Jahre 1989/90 nicht bewusst erlebt hat, vermitteln wollen. (Richard Schröder) 25 Jahre nach dem Mauersturz ist die DDR-Geschichte wissenschaftlich weitgehend aufgearbeitet, und selbst der deutsch-deutsche Einigungsprozess wird bereits zum Untersuchungsgegenstand der Zeitgeschichtsforschung. Zugleich verblasst die Erinnerung an die revolutionären Ereignisse vor einem Vierteljahrhundert bei den Älteren, während die jüngere Generation das Thema oftmals nicht einmal mehr im Geschichtsunterricht behandelt. Der Referent wird uns auf eine unterhaltsame Zeitreise in die Jahre 1989/90 mitnehmen und die damaligen Ereignisse erläutern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sowohl die Zeitzeugen von 1989 als auch die Angehörigen der ersten gesamtdeutschen Generation. In Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Aussenstelle Freiburg. Dr. Michael Walter, Politologe und Zeithistoriker, ist Mitverfasser des Standardwerkes Geschichte der deutschen Einheit Dr. Michael Walter Freitag, 9. Oktober 2015, 19:00 Uhr Eintritt frei Neues aus Ihrer Volkshochschule regelmäßig im VHS-Blog: Der Weg zur deutschen Einheit Ausstellung Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amts. Ausstellungstext und über 150 Fotos und Abbildungen beschreiben, wie die friedliche Revolution in der DDR die deutsche Teilung 1989 unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Schau widmet sich dabei gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung ermöglichten. Dank einer Kooperation mit dem Projekt Gedächtnis der Nation sind in der Ausstellung 18 Videopodcasts mittels QR-Codes abrufbar, in denen Zeitzeugen auf die ereignisreiche Entwicklung im Jahr 1990 zurückblicken. In Kooperation mit der Mediathek September-30. Oktober 2015 Montag bis Freitag, jeweils 9:00-18:00 Uhr Mediathek und VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41 Kostenfrei 16 Arbeit als Quelle des Glücks - Warum Freimaurer in einem Tempel arbeiten Der Vortrag wird die Freimaurerei als ein Symbol präsentieren, dass wir unsere sozialen Bindungen festigen, indem wir tätig sind, ohne einen Lohn dafür zu verlangen. Es schmerzt uns Menschen, wenn wir krank sind und ein netter Pfleger auf die Frage, warum er so freundlich sei, antwortet: Weil ich dafür bezahlt werde. Auch stört es menschliche Beziehungen, wenn wir es nicht verstehen, Geschenke anzunehmen oder zu geben. Mit der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft, die zugleich auch die Entstehung neuer Formen der Arbeit war, bildete sich die Freimaurerei heraus. In ihr treten die Symbole der handwerklichen Arbeit auf, die plötzlich nicht mehr der erwerbsmäßigen Funktion unterworfen sind, sondern die Errichtung eines Tempels der Humanität bedeuten. Der Vortrag wird diesen Sachverhalt erläutern. Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün ist Philosoph an der Goethe-Universität Frankfurt und Vizepräsident des Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft. In Kooperation mit der Lahrer Freimaurerloge Allvater zum freien Gedanken im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gespräche hinterm Rosenbogen Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün Donnerstag, 5. November 2015, 20:00 Uhr Freimaurerloge, Friedrichstraße 9 am Urteilsplatz Eintritt frei Wohnen statt Kanonen - Tagesfahrt in Lahr und Freiburg In Lahr und Freiburg sind ehemalige Kasernenflächen der Kanadier bzw. Franzosen zu neuen beliebten Wohngebieten entwickelt worden. Während in Lahr am Hohbergsee ein klassisches Baugebiet entstanden ist, besuchen in Freiburg Gruppen aus der ganzen Welt den ökologischen Vorzeige-Stadtteil Vauban, in dem bewusst auf ein autoreduziertes Verkehrskonzept mit Bevorzugung von Fußgängern, Radfahrern und ÖPNV gesetzt wurde. Welche Vorteile weisen die jeweiligen Baugebiete auf, worin unterscheiden sie sich? Wir besuchen beide Wohngebiete per Bus und Bahn und erleben eine unterschiedliche Wahrnehmung von Wohnen. Baden-Württemberg-Tickets werden vom Dozenten vorab besorgt. Tickets bitte bar beim Dozenten bezahlen. Gelegenheit zum Mittagessen besteht im Vauban. An- und Abmeldeschluss: Freitag, Helmut Stingl Samstag, 10. Oktober 2015, 8:30-17:00 Uhr Treffpunkt in Lahr am Busbahnhof Schlüssel 10,- EUR (zzgl. 10,- EUR Bus- und Bahnticket bitte vor Ort entrichten.) Europarat und Europaparlament Besuch in Straßburg Beim Besuch des Europarates werden aktuelle Ereignisse wie die bevorstehende Vollmitgliedschaft des Kosovo genauso erläutert wie die Aufgaben der 47 Mitgliedsstaaten von den Anfängen aus dem Jahr 1949 mit 10 Staaten bis heute. Nach einer Pause bei Kaffee und Kuchen geht es von der politischen Institution des Europarates zum Europaparlament. Wie hat sich das Parlament seit den Römischen Verträgen aus dem Jahr 1957 und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft mit sechs Gründerstaaten als wirtschaftliche Macht bis heute mit 28 Vollmitgliedsstaaten entwickelt? Wie wirken sich die Europawahlen und die Wahl des neuen Kommissionspräsidenten auf Europa aus? Beim geselligen Abschluss im s Wacke Hiesel (Selbstzahlung) in Straßburg werden die Eindrücke ausgetauscht. Eine Kooperation von VHS Kehl-Hanauerland, VHS Lahr und dem Projekt Viel-Stimmig! der Stadt Lahr im Rahmen des Programms Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration der Baden-Württemberg Stiftung und dem Ministerium für Integration. Anmeldung nur schriftlich bei der VHS Kehl, kehl-hanauerland@vhs-ortenau.de oder im Internet: Abfahrt in Lahr: 13:15 Uhr, Parkplatz Stadthalle Abfahrt in Kehl: 14:00 Uhr, Bushaltestelle am Läger 1. An- und Abmeldeschluss: Klaus Gras Mittwoch, 21. Oktober 2015, 13:15-22:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle Lahr 32,- EUR (Kosten inkl. Bus, Kaffee und Kuchen, zzgl. Restaurantbesuch) Sie interessieren sich für eine unserer Tagesfahrten? Weitere Angebote finden Sie unter VHS unterwegs auf S.9. Geschichte Lahr im Mittelalter Mittelalter in Lahr: Das sind zum Beispiel die Funde in der Burgheimer Kirche, das Bürgerbuch von 1356 und die Dramatik der Geroldsecker Familiengeschichte. Das ist die Geschichte von alemannischen Dörfern und einer neuen Stadt in Mauern. Häufig wird diese Geschichte heutzutage nicht mehr erzählt. Stadthistoriker Thorsten Mietzner lädt ein zu einem reich bebilderten Rundgang durch 1000 Jahre, in denen Mönche und Ritter, Kriege und Pestzeiten, aber auch bürgerlicher Aufbruch und religiöse Reformen das Bild unserer Heimat bestimmten Thorsten Mietzner Donnerstag, 28. Januar 2016, 19:00 Uhr 3,50 EUR / 2,50 EUR

19 Am jährt sich zum 75. Mal die sogenannte Wagner-Bürckel-Aktion, bei der über Juden aus Baden und der Saarpfalz in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert wurden. Adolf Hitler unterstellte den Gauleitern Robert Wagner (Gau Baden) und Josef Bürckel (Gau Saarpfalz) nach der Eroberung Frankreichs am 2. August 1940 die Gebiete Elsass und Lothringen. Im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens mit Frankreich am 22. Juni 1940 wurde vereinbart, dass alle Juden aus den deutschen Besatzungsgebieten in das Landesinnere von Frankreich deportiert werden sollten. Bis Mitte September 1940 wurden über Juden und missliebige Franzosen aus diesen besetzten Gebieten nach Innerfrankreich deportiert. Das nächste Ziel war, auf Anordnung des Führers, die Gaue Baden und die Saarpfalz judenfrei zu machen, wie es von den Nazis formuliert wurde. In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 1940, zum Abschluss des jüdischen Laubhüttenfests Sukkot, wurde die jüdische Bevölkerung aufgefordert, sich innerhalb kurzer Zeit reisefertig zu machen. Die Odyssee führte Deutsche jüdischen Glaubens nach drei Tagen und vier Nächten nach Gurs im südlichen Frankreich, das noch nicht von der Deutschen Wehrmacht besetzt war. Im Vortrag wird nicht nur auf diese Deportation, sondern auch auf das weitere Schicksal der 116 Personen aus den 8 Orten Lahr, Altdorf, Ettenheim, Friesenheim, Kippenheim, Nonnenweier, Rust, Schmieheim und die heutige Erinnerungskultur eingegangen. In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land Norbert Klein Montag, 19. Oktober 2015, 19:00 Uhr Eintritt frei Straßen und Plätze in Lahr Teil 2 Durch Neubaumaßnahmen und Straßenumgestaltungen veränderte sich die Stadt Lahr in den letzten Jahren in rasanter Weise. Alt-Lahrer, die wieder einmal auf Besuch sind, finden sich teilweise nicht mehr zurecht, staunen aber über die modernere Stadtgestaltung. Mit vielen historischen Aufnahmen, die aktuellen Bildern gegenübergestellt werden, sollen in diesem Vortrag nun die Entwicklungen des Urteilsplatzes, der Friedrich-, Kaiser- und Schillerstraße sowie des Friedrich-Ebert-Platzes vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute aufgezeigt werden. Leider gehen dabei auch alte Bauelemente verloren, wie zum Beispiel bei den Umbaumaßnahmen an den Pferdeställen der Lahrer Artilleriekaserne im Neuwerkhof. Im Vortrag wird gezeigt, wie die Pferdeställe einmal ausgesehen haben Norbert Klein Montag, 11. Januar 2016, 19:00 Uhr 3,50 EUR / 2,50 EUR Straßburg mit dem Fahrrad Exkursion entlang der Festungs-Straße 1871, nach dem deutsch-französischen Krieg, wurde Straßburg vom neu gegründeten Deutschen Reich zur Hauptstadt des Reichslandes Elsaß-Lothringen erklärt. Kaiser Wilhelm I. und später sein Enkel Wilhelm II. setzten auf eine Verteidigungsstrategie, mit der das neue Reichsland gegen eventuelle Angriffe von französischer Seite geschützt wurde. Neben den Festungen Metz und Köln wurde Straßburg nach 1871 zu einer der wichtigsten Festungen im Westen des Deutschen Reiches ausgebaut. So entstand in weitem Umkreis um die Stadt ein Gürtel aus 14 Forts nach dem Einheitsfortsystem von Hans Alexis von Biehler, von denen die meisten heute noch stehen und als monuments historiques eingetragen sind. Auf einem neuen Radweg können diese Forts heute alle angefahren werden. Die Anreise erfolgt individuell mit eigenen Autos mit Fahrradständern und eigenen Fahrrädern. Vom insgesamt 85 km langen Rundweg wird eine Teiletappe von ca. 35 km abgefahren und dabei werden einige der Festungsanlagen besichtigt. Tagesverpflegung ist mitzubringen. In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land und der VHS Offenburg. 8:00 Uhr Treffpunkt auf dem Parkplatz Klostermatte in Lahr Uhr Treffpunkt auf dem Parkplatz beim Fort Rapp in Reichstett. An- und Abmeldeschluss: Länder-Kulturen Vom Elbflorenz Dresden zur Oberlausitz Filmvortrag Dresden ist eine der schönsten Barock-Städte Europas. Einige der berühmten Baumeister Dresdens wie Pöppelmann und Gottfried Semper, die mit der Architektur und Gestaltung dieser Stadt betraut waren, ließen sich vom künstlerischen Schaffen italienischer Baumeister, Maler und Bildhauer inspirieren. Dresden ist heute eine touristisch weltweit bekannte Stadt mit unzähligen Kulturgütern wie dem Zwinger, der Semperoper, der Frauenkirche. Auch die Landschaften Ostsachsens die der Oberlausitz - werden im Film festgehalten. Dort wurden Städte wie Bautzen, Görlitz, Löbau, sowie landschaftliche Schönheiten wie das Zittauer Gebirge besucht. Einigen Naturreservaten galt sein besonderes Interesse, wie das Brutrevier des Seeadlers und der dort wild lebenden Hirsche. Floristische Seltenheiten wie Wildgladiolen und seltene Orchideenarten waren zu entdecken. Der Filmvortrag will dazu anregen, sich mit den Schönheiten Sachsens zu beschäftigen. Gesellschaft - Umwelt Deportation der Badischen Juden nach Gurs Günther Rentschler Freitag, 2. Oktober 2015, 19:00 Uhr 3,50 EUR / 2,50 EUR Norbert Klein Sonntag, 4. Oktober 2015, 8:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Klostermatte in Lahr 15,- EUR (inkl. Eintritt und Unterlagen) Eventuelle Mitfahrer zahlen 6,- EUR an den Fahrer Weltkulturerbe Völkinger Hütte Wussten Sie das: Die Spurweite unserer Eisenbahn haben wir vom Verkehrssystem der alten Römer übernommen! Auch wenn es uns im Alltag nicht bewusst ist: Technik ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, sie ist auch ein unersetzlicher Bestandteil unserer Kultur: Auto, PC, Eisenbahn, moderne Medien! Die wachsende Zahl von Technischen Museen in Europa zeigt dies. Die ehemalige Stahlstadt Völklingen hat nur etwa 100 Jahre lang vom Stahl gelebt, aber ihre Anlagen sind inzwischen als Weltkulturerbe Völklingen moderne Museumsbereiche, wo man nicht nur die Stahlherstellung mit allen Sinnen kennen lernen kann. Auch moderne Kunst, Musik und Events beleben das ehemalige Technologiezentrum Völklingen. In Kooperation mit der VHS Offenburg. Anmeldung nur bei der VHS Offenburg (Veranstalter) mit der Kurs-Nr T unter Telefon , anmeldung@vhs-offenburg.de oder im Internet: Zusteigemöglichkeiten: 7:30 Uhr Lahr, Parkplatz Stadthalle, Kaiserstr :00 Uhr Offenburg, Parkplatz Kulturforum, FranzLudwig-Mersy-Str. Anmeldeschluss: Leinen los - von Passau bis ins DonauDelta Mit einem Flusskreuzfahrtschiff auf der Donau durch zehn Länder bis ans Schwarze Meer zu reisen, darüber berichtet dieser Film von Bernd Tacke. Von der DreiFlüsse-Stadt Passau aus geht es zunächst durch die liebliche Kulturlandschaft der Wachau in die österreichische Kaiserstadt Wien. Weiter führt die Reise in die eindrucksvolle ungarische Kulturmetropole Budapest. Nach dem Besuch der serbischen Hauptstadt Belgrad fährt das Schiff durch die landschaftlich beeindruckende Kataraktenstrecke der Karpaten zum Eisernen Tor, einem der imposantesten Taldurchbrüche Europas. Über die ukrainischen Städte Izmail und Vilkovo wird nach über 2000 km der Schlusshöhepunkt erreicht: das unberührte Biosphärenreservat des Donaudeltas an der Mündung zum Schwarzen Meer Bernd Tacke Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19:00 Uhr 3,50 EUR / 2,50 EUR Noch mehr Reiseberichte und LänderPortraits bieten die VHS-Außenstellen ab S Hans-Peter Schemitz Samstag, 10. Oktober 2015, 7:30-18:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle 65,- EUR (inkl. Busfahrt, Eintritt) 17

20 Gesellschaft - Umwelt Weltumseglung - allein in 1064 Tagen um die Welt Dieter Marx ist allein mit seinem Segelboot, einer Swan 40 Slup, einmal um die Welt gesegelt. In seinem Diavortrag erzählt er von dem Boot, von Einsamkeit, Heimweh, Stürmen, Ängsten und Empfindungen. Von wunderbaren Begegnungen mit den Einwohnern einsamer Südseeinseln, die nur mit dem Boot erreichbar sind. Von der Faszination des Segelns, dem Geruch, der Weite und Stille des Meeres, dem unendlichen Glücklichsein im Einklang mit der Natur. Da Marx diese Reise allein gemeistert und dabei Seemeilen zurückgelegt hat, wurden ihm der Weltumseglerpreis und die Trans-Ocean-Medaille für hervorragende hochseeseglerische Leistungen zuerkannt Dieter Marx Donnerstag, 26. November 2015, 19:00 Uhr 3,50 EUR / 2,50 EUR Greenpeace präsentiertnaturwunder Erde Eine Weltreise voller Bilder, Erlebnisse und Musik In seiner neuen Multimedia-Reportage im Auftrag der Umweltschutzorganisation erklärt Markus Mauthe die Erde als Ganzes. Er hat es geschafft, die unermessliche Vielfalt des Planeten mit der Kamera in Form faszinierender Fotos festzuhalten und relevante Lebensräume in Wasser, Wald, Grasland und Gestein sowie deren Verbindungen untereinander zu zeigen. Neben fundiertem Fachwissen bietet er authentische Geschichten, Anekdoten zum Schmunzeln, haarsträubende Grenzerfahrungen und bewegende Begegnungen mit Mensch und Tier. Untermalt wird die Weltreise durch eigens für die Bilder komponierte Musikpassagen von Kai Arend. Die Multivisionsshow zieht Sie ins Geschehen hinein, wie es ein guter Roman oder Kinofilm vermag. Kommen Sie mit und sehen Sie unsere Erde mit anderen Augen! Während der Pause: Infos zu Greenpeace und Buchverkauf. In Kooperation mit Greenpeace Markus Manthe Donnerstag, 21. Januar 2016, 19:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum Pflug, Kaiserstr. 41, Pflugsaal Eintritt frei (Spenden zugunsten von Greenpeace sind willkommen) Betriebsbesichtigungen Verbraucherfragen THW - Das Technische Hilfswerk Lahr Warum ist die Justiz so ungerecht? Der Klimawandel ist in vollem Gange, Naturkatastrophen wie schwere Stürme und Hochwasser nehmen zu. Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hilft im In- und Ausland, die Folgen zu beseitigen und die Infrastruktur wieder herzustellen. Das THW als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums umfasst ca ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Erfahren Sie mehr über das THW, seine Aufgaben und seine Geschichte! Der Ortsverband Lahr mit rund 35 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und einer Jugendgruppe gibt Ihnen Einblicke in ihren Einsatzalltag und die technische Ausstattung wie z.b. die einzigartige Beleuchtungstechnik mit dem schwebenden HeliumBeleuchtungsballon Dieter Lehmann Mittwoch, 28. Oktober 2015, 18:00-20:00 Uhr Treffpunkt: THW-Ortsverband Lahr, Rainer-Haungs-Str. 22 Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) Biogasanlage Neuried: Wie wird aus Mais Gas? Seit Herbst 2009 betreibt die badenova die Biogasanlage Neuried und erzeugt dabei täglich Kubikmeter Biogas aus regionalen Rohstoffen. Bei einem Rundgang sehen Sie die verschiedenen Herstellungsschritte und erhalten einen Überblick über die Herstellung von Biogas und die Umweltaspekte bei der Erzeugung dieser Energieform Arndt Kurzbach Freitag, 30. Oktober 2015, 14:00-15:30 Uhr Treffpunkt: Neuried, Kraftwerkstr. 1 Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) Getreide, Mehl, Müsli - Rubin Mühle Aus einer kleinen Dorfmühle - die Anfänge lassen sich bis zum Gründer Benedikt Rubin im Jahre 1684 verfolgen - ist ein weit über die Grenzen unserer Region bekanntes Unternehmen geworden. Getreideverarbeitung ist der Sammelbegriff für eine Vielzahl von Produktionsverfahren und Produkten, die in diesem Haus von über 140 Mitarbeitern erbracht werden. Bei dem Betriebsrundgang erhalten Sie einen Einblick in die Verarbeitungsverfahren des Korns. Zur Sicherung der Hygiene werden während des Rundgangs Schutzkittel und Hauben getragen Donnerstag, 12. November 2015, 17:00-19:15 Uhr Treffpunkt: Hugsweier, Hugsweiererhauptstrasse 32 Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) Sie interessieren sich für eine unserer Tagesfahrten? Weitere Angebote finden Sie unter VHS unterwegs auf S Die Justiz, die eigentlich Gerechtigkeit herstellen soll, erscheint in ihren Mechanismen und Ergebnissen oft ungerecht. Um verstehen zu können, was die Justiz leistet und was sie nicht leistet, kann es helfen, einen Einblick in die Funktionsweise der Justiz in Deutschland zu bekommen. Der Vortrag beleuchtet die Arbeitsweise der Justiz und erläutert, warum es zu scheinbar völlig ungerechten Entscheidungen kommen kann. Nicht nur die Strafjustiz, auch die übrigen Bereiche der Justiz werden beleuchtet Rechtsanwalt Jürgen Brinkmann Dienstag, 6. Oktober 2015, 19:00 Uhr 3,50 EUR / 2,50 EUR Arbeitsrecht von A-Z Der Vortrag soll über Rechte und Pflichten der Beteiligten im Arbeitsverhältnis allgemein informieren und aufkommende Fragen beantworten. Wissenswerte rechtliche Zusammenhänge von der Begründung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen sollen vermittelt werden. Ob Leiharbeit, Minijob, Schwerbehinderung, Schwangerschaft etc. für jeden, der sich zum Thema Arbeitsrecht informieren möchte, ist etwas dabei Rechtsanwältin Natalia Graff Dienstag, 27. Oktober 2015, 19:00 Uhr 3,50 EUR / 2,50 EUR Mit der Sonne zum eigenen Strom Photovoltaik lohnt sich trotz sinkender staatlicher Einspeisevergütung durch einen möglichst hohen Eigenverbrauch. Wie das funktioniert und welche zusätzlichen technischen Komponenten sinnvoll und notwendig sind, erklärt Ihnen Michael Mathuni vom E-Werk Mittelbaden bei diesem Vortrag Michael Mathuni Dienstag, 20. Oktober 2015, 19:00 Uhr Eintritt frei

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Einstufungstest. Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Wortteile.

Einstufungstest. Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Wortteile. Universität Heidelberg Internationales Studienzentrum Grammatik (45 Minuten) Einstufungstest Name / Aufkleber Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? - Bäume pflanzen? - Nur noch mit dem Fahrrad auf die Autobahn? - Die Waschmaschine gegen den Fluss nebenan tauschen?

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr