Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen am Samstag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen am Samstag 14.01.2012"

Transkript

1 Jahrgang 35 Freitag, den 13. Januar 2012 Nummer 1/2 Die Poxdorfer Vereine Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen am Samstag Zum Gottesdienst und dem allgemeinen Frühschoppen aller Poxdorfer Vereine sind alle Bürger herzlichst eingeladen. Beginn 9.45 Uhr mit dem Abmarsch vom Rathausplatz zur Kirche. Nach dem Gottesdienst Festzug zum Sportheim und Beginn des Frühschoppens mit musikalischer Begleitung durch die Blaskapelle Poxdorf. Auf Ihren Besuch freuen sich die Poxdorfer Vereinsvorstände. Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Aus dem Fundamt Abgegeben wurden im Fundbüro Effeltrich 1Fahrkarte, 1Fahrrad Christbäume wohin damit Nicht mehr benötigte Christbäume können bis zum an den Sammelstellen, in Effeltrich auf dem Parkplatz (Festplatz) an der Forchheimer Str. und in Poxdorf auf dem Gemeindegrundstück an der Kersbacher Str. (gegenüber dem Wertstoffhof, Rückseite Friedhof) abgelegt werden. Gebühren werden nicht erhoben. Information für Festorganisatoren Aus aktuellem Anlass weist die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich darauf hin, dass Anträge im Zusammenhang mit Veranstaltungen spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin bei uns im Haus eingereicht werden müssen. Wir bitten dies in Zukunft zu beachten. Gemeinde Effeltrich Bürgerversammlung in Effeltrich/Gaiganz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für das abgelaufene Jahr findet die Bürgerversammlung am Donnerstag, dem um Uhr in Effeltrich im Sportheim und am Donnerstag, dem ebenfalls um Uhr in Gaiganz (Feuerwehrhaus) statt. Tagesordnung: 1. Einführung durch Herrn 1. Bürgermeister Schmidt 2. Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten und Aussprache Hierzu ergeht an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzliche Einladung. Schmidt, 1. Bürgermeister Gemeinde Poxdorf Bürgerversammlung in Poxdorf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für das abgelaufene Jahr findet die Bürgerversammlung am Mittwoch, dem um Uhr in Poxdorf im Sportheim statt.

2 Effeltrich -2- Nr. 1/2/12 Tagesordnung: 1. Einführung durch Frau 1. Bürgermeisterin Wiegner 2. Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten und Aussprache Hierzu ergeht an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzliche Einladung. Wiegner, 1. Bürgermeisterin Die Gemeinde Effeltrich gratuliert Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Der Bürgermeister und der Gemeinderat gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit und Wohlergehen Pinsel Maria, Schubertstr. 6 84Jahre Leipelt Anna Maria, Stefan- Zweig- Str. 4 78Jahre Distler Margareta, Bergstr. 6 80Jahre Förtsch Kunigunda, Bergstr Jahre Ritt Reinhold, Beethovenring 20 a 60Jahre Schmidt, 1. Bürgermeister 80. Geburtstag Ihren 80. Geburtstag feierte Anna Drummer in Effeltrich. Die Jubilarin stammt aus Weingarts und kam mit 25 Jahren nach Effeltrich, wo sie heiratete. Drei Kinder, 7 Enkel und 10 Urenkel wünschten ihrer Mutter, Oma und Uroma zu ihrem Jubeltag alles Gute. Solange wie ihre Kinder klein waren, sorgte sie mit Heimarbeit mit für den Lebensunterhalt, bevor sie dann bei Siemens im Unternehmensbereich Medizintechnik in Erlangen bis zu ihrem Ruhestand arbeitete. So gut es geht, versorgt sie sich noch selbst und pflegt ihren Garten. Gerne erinnert sie sich an die Zeiten, wo sie als Wallfahrerin an den Wallfahrten nach Habsberg und Gößweinstein teilnahm. Für die Gemeinde überbrachte Erster Bürgermeister Richard Schmidt die Glückwünsche und für die Kirchengemeinde Pfarrer Albert Löhr. Die örtlichen Gemeinden schlossen sich den Glückwünschen an. 80. Geburtstag Seinen 80. Geburtstag feierte Helmut Mildner in Effeltrich im Kreise von Freunden, Nachbarn und seiner Familie. Der Jubilar ist geboren in Peterdorf im Kreis Johannestal, dem früheren Sudetenland, und kam nach dem Krieg nach Eltersdorf, wo er erst bei Bosch arbeitete, bevor er die Stelle als Hausmeister an der Grundschule in Eltersdorf innehatte bis zu seinem Ruhestand. Seit 1991 lebt er in Effeltrich, wo er für seine Familie und sich ein Haus baute. Ein großes Anliegen ist ihm die gute Nachbarschaft, die er auch pflegt. Zum Schulfest der Grundschule Eltersdorf wird er jedes Jahr eingeladen, denn er ist den Lehrern als ein freundlicher und hilfsbereiter Hausmeister in guter Erinnerung. Diese Einladung nimmt er immer gerne wahr. So war es nicht verwunderlich, das die Lehrerschaft ihm zu seinem Jubeltag die besten Wünsche übermittelte. Ebenso freute sich der Jubilar über die Glückwünsche der Gemeinde, die Erster Bürgermeister Richard Schmidt überbrachte. Auch Pfarrer Albert Löhr wünschte dem Geburtstagskind seitens der Kirchengemeinde alles Gute.

3 Effeltrich -3- Nr. 1/2/12 Die Gemeinde Poxdorf gratuliert Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit und Wohlergehen Drexler Ottilie, Hauptstr Jahre Wiegner, 1. Bürgermeisterin Notrufnummern 110 Polizei (Überfall, Einbruch) 112 Feuerwehr (Brand, Katastrophen) Notfall-Fax für Gehörlose: auch unter 112 Wichtiger Hinweis: Im Falle eines Brandes unbedingt die Rufnummer 112 anwählen. Geben Sie Ihren Namen, den Brandort, die Art des Brandes und ob Personen oder Tiere in Gefahr sind, an. Dies gilt auch, wenn Sie Feueralarm über einen Notrufknopf ausgelöst haben. Die Polizei löst den Feueralarm je nach Alarmstufe in unseren Gemeinden aus. Ärztlicher Notfalldienst Alle ärztlichen Notfalldienste und Rettungsleitstellen sind unter der Rufnummer 112 zu erreichen. Zahnärztlicher Notfalldienst Der Notdienst erstreckt sich auf folgende Behandlungszeit: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 14./ ZÄ Johannsen Yael Honingserstr Langensendelbach Tel /5557 Notdienst der Apotheken 13./ Birken -Apotheke Kleinseebacher Str. 12, Möhrendorf Tel /41844 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/ Ärztlicher Bereitschafsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen die ärztliche Behandlung erfordern und Ihr Hausoder Facharzt nicht erreichbar ist. Bereitschaftdienstzeiten: Mittwoch 13:00 bis Donnerstag 08:00 Uhr Freitag 18:00 bis Montag 08:00 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um 18:00 Uhr bis zum nächsten Werktag 08:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie auch nachts Ihren Arzt an und notieren sich die Telefonnummer, die der Anrufbeantworter für den Notfall nennt. Frauennottelefon 09191/66702 Montag und Mittwoch bis Uhr Elterntelefon Einfach reden können -kostenlos und anonym Kinder in Not Telefon (tgl Std.) Hospiz Verein für den Landkreis Forchheim e. V. Kontaktadressen: Hospiztelefon: Hospizhandy: Opfer-Telefon 0800/ Erreichbarkeit: Montag - Sonntag von 7.00 Uhr Uhr - kostenfrei - kompetente und ehrenamtliche Opferberater für Fragen rund um die Opferhilfe und zum Hilfsangebot des WEISSEN RINGS. Alle Informationen werden absolut vertraulich behandelt. Hilfe bei Suchtproblemen Kreuzbundgruppe Ebermannstadt Mittwoch Uhr und Freitag Uhr Alte Sonderschule (Rot- Kreuz- Räume), Mittelschulweg 11, Tel 09196/ Beratung im Krankenhaus Ebermannstadt jeweils Freitagnachmittag Gespräche sind streng vertraulich! Suchtberatung in Forchheim Die Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke in Forchheim ist unter der Telefonnummer 09191/ zu erreichen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Donnerstag Uhr Telefon Nrn. rund ums Kanalisationsnetz AGV-Mittlere Regnitz Verbandstelefon zu Bürozeiten: 09133/ Kläranlage 09133/ Fax 09133/ Geschäftsführung Notfallrufnummern, Nachts und am Wochenende: Ab bis Morgens Uhr und am Wochenende Fr bis Mo Uhr 0170/ Wasserversorgungs- Zweckverband Leithenberg- Gruppe Tel /13513 Informatives vom Blutspendedienst Im neuen Blutspendemobil Dienstag, den 28. Februar :00-19:00 Uhr Effeltrich Vor dem Gasthof Zur Linde Neunkirchener Str. 5 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, /Reisepass oder Führerschein). Katholische Landvolkbewegung (KLB) Erzdiözese Bamberg Fragen und Formen der sozialen, finanziellen und erbrechtlichen Sicherheit bei Hof-/ Hausübergabe und Hofaufgabe Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) Bamberg lädt herzlich ein zum Hof-/ Hausübergabeseminar von Freitag, 17. Februar bis Samstag, 18. Februar 2012 im Diözesanhaus Vierzehnheiligen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Anmeldeschluss ist der 12. Februar Nähere Informationen erhalten Sie bei der KLB Bamberg, Tel. 0951/ und bei Heinrich und Margarete Stöcklein, Tel. 0951/

4 Effeltrich -4- Nr. 1/2/12 Altbautage Mittelfranken Modernisieren -Energiesparen -Wohlfühlen 25. und 26. Februar 2012, 9.00 bis Uhr Bildungszentrum der Handwerkskammer für Mittelfranken Sieboldstraße 9, Nürnberg kostenloser Shuttle-Bus ab Herrnhütte Eintritt frei! Caritas Forchheim informiert: AUF ZACK Was ist ein P-Konto? AUF ZACK -der Treff für arbeitslose Menschen lädt am Mittwoch, den 25. Januar 2012 von 10:00-12:00 Uhr zu einem Treffen in das Caritashaus ein. Ab 1. Januar 2012 sind Sozialleistungen nicht mehr von der Pfändung geschützt. In diesem Zusammenhang geht es beim nächsten Treffen AUF ZACK darum, was ist ein P-Konto und wem nützt es. Ein Mitarbeiter der Schuldnerberatung wird Informationen geben und Fragen dazu beantworten. Informationen erhalten Interessierte bei der Allgemeinen Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim in der Birkenfelderstraße 15, Forchheim, Telefon: Im Jahr 2012 werden weitere Treffen einmal im Monat stattfinden. Folgende Termine stehen bereits fest: 29. Februar, 28. März, 2. Mai, 6. Juni. Bayerischer Jagdverband e.v. Kreisgruppe Forchheim Sicher zur Jägerprüfung Forchheim. Voraussetzung für eine Zulassung zur Jägerprüfung 2013 ist, dass der Prüfungsbewerber an einem vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Ausbildungslehrgang teilgenommen hat. Im Landkreis Forchheim wird dieser Lehrgang vom Jagdverband Bayern e.v. Kreisgruppe Forchheim durchgeführt. Die Ausbildung erstreckt sich über die zur Prüfung notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse. Ergänzend finden noch Fallen- und Motorsägekurse, jagdliche Ansitze, Teilnahme an Gesellschaftsjagden und Ausbildung im Laserschießkino statt. Der Gesetzgeber fordert 120 Stunden Ausbildung. Wir bieten Ihnen 260 Stunden. Damit ist genügend Zeit für Wiederholung und Festigung des Stoffes gegeben. Der Lehrgang beginnt mit einem Informationsabend am um im Gasthaus Sonne, Kirchehrenbach. Anmeldungen im Lehrgangslokal oder beim Lehrgangsleiter, Helmut Zenker, Anna Leite 6, Weilersbach, Tel: / 95631, Fax: , helmut.zenker@gmx.de Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite. Weitere Information unter Zukunftsberufe für Spezialisten auf der Forchheimer Ausbildungsmesse 2012 Zum 12. Mal findet im Schuljahr 2011/12 die Forchheimer Ausbildungsmesse statt. Unter dem Motto Zukunftsberufe für Spezialisten bietet diese erfolgreiche Plattform jungen Menschen, Eltern und Lehrern wieder umfassende Informationen und Kontakte rund um die Berufswahl. Dazu öffnet am Samstag, den 03. März 2012, von Uhr das Berufliche Schulzentrum Forchheim in der Fritz-Hoffmann-Straße 3 seine Türen. Mehr als 60 Unternehmen, Innungen und Institutionen aus der Region haben ihre Teilnahme zugesagt. In persönlichen Gesprächen am Messestand, Vorträgen und Aktionen helfen sie auf dem Weg durch den Ausbildungsdschungel. Vorgestellt werden Berufe von A wie Altenpfleger/in und Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizung, Klima bis Z wie Zimmerer. Im Mittelpunkt werden diesmal Berufe stehen, die bisher weniger bekannt sind, aber große Zukunftschancen haben. Drei führende Industriebetriebe aus dem Landkreis haben sich dazu ein besonderes Highlight einfallen lassen, bei dem interessierte Schülerinnen und Schüler ihre Talente beweisen können. Lassen Sie sich überraschen. Der Veranstalter, der Arbeitskreis Schule und Wirtschaft, freut sich zusammen mit dem Beruflichen Schulzentrum und dem Landkreis Forchheim auf den Besuch zahlreicher zukünftiger Auszubildender sowie ihrer Familien und Lehrer. Hinweis der Energie-Infostelle des Landkreises Forchheim Verbesserungen bei den Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ab 2012 Investitionszuschüsse für energetische Sanierungen (z. B. bei Wärmedämmung, Fensteraustausch, Heizungserneuerung) steigen Zuschuss für Baubegleitung durch einen Energieberater wird erhöht Programmbedingungen für altersgerechtes Umbauen werden vereinfacht Die KfW-Bankengruppe weitet 2012 die Förderungen für die Sanierung von Wohngebäuden aus. Durch energetische Sanierungen wird die Wohnqualität verbessert und zudem ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Bauherrn die energiesparend modernisieren oder einen effizienten Neubau realisieren möchten, werden weiterhin mit Förderkrediten im Rahmen der Programme Energieeffizient Sanieren und Energieeffizient Bauen unterstützt. Für energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden mit max. zwei Wohneinheiten können private Bauherrn anstelle eines zinsverbilligten Kredits einen Investitionszuschuss bekommen. Die bisherigen Zuschüsse wurden zum in allen Förderstufen um jeweils 2,5 % erhöht. Für Einzelmaßnahmen (z. B. Heizungserneuerung oder Wärmedämmung) gibt es einen Zuschuss in Höhe von 7,5 %bzw. max. bis zu Euro je Wohneinheit. Bei umfassender Sanierung und Erreichen bestimmter KfW-Effizienzhaus-Standards steigen die Zuschüsse auf bis zu 20 % der Investitionssumme, max Euro pro Wohneinheit. Das angestrebte energetische Niveau sowie die geplanten Maßnahmen sind in der Regel bei Antragstellung durch einen Sachverständigen zu bestätigen. Auch die Fachplanung und Begleitung durch einen Energieberater während der Bau- bzw. Sanierungsphase bestehender Gebäude wird gefördert. Der Zuschuss beträgt 50 % der Kosten, seit Januar 2012 max Euro (bei Rechnungsstellung bis Förderhöchstbetrag max Euro). Ab April 2012 kann über das Programm Energieeffizient Sanieren auch ein Zuschuss beantragt werden, wenn bei bestehenden Heizungsanlagen die Wärmeverteilung als Einzelmaßnahme optimiert wird, also z. B. ein hydraulischer Abgleich durchgeführt, die einzelnen Teile der Heizungsanlage aufeinander abgestimmt oder bestehende Pumpen durch Hocheffizienzpumpen ersetzt werden. Das Förderprogramm Altersgerecht Umbauen wird ebenfalls fortgeführt. Mit diesem Kreditprogramm können z. B. der Umbau von Bädern und der

5 Effeltrich -5- Nr. 1/2/12 Einbau von Aufzügen sowie umfassende Modernisierungen finanziert werden, die notwendig sind, um eine Wohnung altersgerecht einzurichten. Wichtige Hinweise zur Antragstellung für alle KfW-Programme: Der Antrag ist grundsätzlich vor Beginn der Handwerkerleistung vor Ort zu stellen - für die Zuschussvariante direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) - für die Darlehensprogramme über die jeweilige Hausbank. Ausnahme: Der Zuschuss für Baubegleitung kann erst im Nachhinein beantragt werden. Weitere Informationen zu allen KfW-Programmen können Sie im Internet unter nachlesen oder beim Infocenter der KfW Bankengruppe unter Telefonnummer 0800 / erfragen. Kostenlose Energiesprechstunde mit individueller Beratung am Donnerstag, 16. Februar 2012 bei der Energie-Infostelle des Landratsamtes Forchheim; Verbesserte Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau ab 2012 Die Energie-Infostelle des Landkreises Forchheim lädt am 16. Februar 2012 zwischen 13 und 17 Uhr wieder zur kostenlosen Energiesprechstunde in die Dienststelle Löschwöhrdstraße 5 in Forchheim ein. An diesem Tag steht als Experte Herr Thomas Koch vom Energieberaternetzwerk der Energieagentur Oberfranken für die individuelle Energiesparberatung (Fördermöglichkeiten, Gebäudesanierung, Heizungstechnik, Wärmedämmung, Erneuerbare Energien, usw.) zur Verfügung. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei der Energie-Info des Landkreises unter Tel / Zusätzlich bietet die Energieagentur unter der Telefonnummer 0180/ eine spezielle Energie-Hotline an. Dort kann man sich von Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag von bis Uhr zu allen Energiefragen informieren. Die Telefonberatung selbst ist kostenfrei, es fällt lediglich eine Telefongebühr in Höhe von 14 Cent pro Minute an. Das Expertenteam der Hotline setzt sich aus Mitarbeitern der Energieagentur sowie unabhängigen Energieberatern zusammen. Auf dem Schulweg angepöbelt zu werden, nicht zu wissen, wie man sich zur Wehr setzen kann, das sind Situationen, die manch ein Junge kennt. In einem geschützten und sicheren Rahmen werden gemeinsam mit den beiden erfahrenen Trainern Lösungen gesucht, die vor allem auf eine innere selbstbewusste Stärkung des Kindes bzw. des Jugendlichen zielen. In dem Kurs wird den Jungen die Möglichkeit geboten, sich mit der eigenen Kraft und den eigenen Grenzen auseinander zu setzen und dies unter anderen in fairen Kampfspielen und Rollenspielen aus zu probieren. Referenten des Kurses sind Michael Posset, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Selbstbehauptungstrainer und Matthias Becker, Dipl. Sozialpädagoge (FH), KJR Forchheim Jungenarbeit Ragazzi Um schriftliche Anmeldung an den KJR Forchheim, Löschwöhrdstraße 5, Forchheim wird bis zum gebeten. Für das Training beträgt der Unkostenbeitrag 40,00 EUR. Nähere Informationen unter 09191/ oder Jungen und Männer: In der Wildnis -inden Bergen Der Kreisjugendring Forchheim lädt in der ersten Osterferienwoche ( ) junge Männer im Alter von Jahren auf eine Berghütte im Dachsteingebirge in Österreich ein. Wir werden gemeinsam fünf Tage auf einer Selbstversorger-Berghütte verbringen. Von dort aus werden wir je nach Wetter zu verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten in der Natur starten. Ob in Hochseilgarten oder im Dunkeln, ob in der Kälte oder in der Wärme, im Tal oder auf dem Gipfel, es geht darum die Herausforderungen allein und zusammen zu meistern und Abenteuer zu bestehen und dabei Mut und Sicherheit zu gewinnen. Sich selbst (neu) erleben, in der Natur und in der Gruppe nur mit Männern Erfahrungen austauschen, gemeinsam schweigen, in Gespräche vertiefen, zusammen kochen, Holz hacken, Feuer machen und vieles, vieles mehr? Verantwortlich für die Freizeit sind Matthias Becker, Dipl. Soz.Päd. (FH), Jungenarbeit beim KJR-Forchheim und Michael Posset, Dipl. Soz.Päd. (FH). Die Freizeit findet vom Sonntag, den bis zum Donnerstag, den statt und kostet 150,00 EUR pro Person. Die Plätze sind begrenzt. Um eine schriftliche Anmeldung bis spätestens Freitag, den an den KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5) wird gebeten. Nähere Informationen unter 09191/ oder Caritasverband für den Landkreis Forchheim e.v. Ökumenischer Sozialladen sucht ehrenamtliche Fahrer Der ökumenische Sozialladen in Forchheim, das Lebensmittelgeschäft von Caritas und Diakonie, sucht dringend ehrenamtliche Fahrer, die ein- bis zweimal die Woche Lebensmittelspenden von Groß- und Einzelhändlern aus der Region mit dem vorhandenen Kühlfahrzeug abholen. Kontakt: Caritasverband Forchheim, Werner Lorenz, Birkenfelderstraße 15, Forchheim, Telefon: Kein Weichei sein -kein Rambo werden! Selbstbehautpungskurs für Jungen von 9-12 Jahren des KJR Forchheim am und Der Kreisjugendring Forchheim bietet am Donnerstag, und Freitag, ein zweitägiges Selbstbehauptungstraining für Jungen im Alter von 9-12Jahren an. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen DONUM VITAE in Bayern e.v. Schwanger -und nun? Informationsnachmittag zu Fragen über gesetzliche Ansprüche wie Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, Kindergeld, Wohngeld, ALG II und Hilfsangebote unserer Stelle und anderer Einrichtungen etc. Zu diesen und anderen Fragen informiert die Schwangerenberatung von Donum Vitae, am Dienstag, , um Uhr, in Ebermannstadt, Zum Breitenbach 4 Um Anmeldung wird gebeten unter Tel / Verhütung ab 40 -ein Problem? Ab dem 40. Lebensjahr stellen Frauen besondere Ansprüche an ihre Verhütung: Hohe Sicherheit!!! Sicher im Hinblick auf die Wirksamkeit, aber auch sicher in Punkto Gesundheit. Welche Möglichkeiten es gibt, darüber spricht am Mittwoch, , Uhr, Frau Dr. med. Claudia van Ackern, Frauenärztin, bei der Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae, Kapuzinerstr. 34, in Bamberg (Eingang Holzmarkt). Um Anmeldung wird gebeten unter Tel

6 Effeltrich -6- Nr. 1/2/12 Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen Anmeldung für das Schuljahr 2012/2013 Informationsabend: Mittwoch, 29. Februar 2012, 19:00 Uhr (Aula) Sie erhalten umfassende Informationen und haben Gelegenheit zu einem Rundgang durch unser Schulhaus und zu Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen. Vom bis , täglich von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, außerdem am Montag, und Donnerstag, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat entgegen. Bringen Sie das Übertrittszeugnis bzw. Zwischenzeugnis und die Geburtsurkunde mit. Das Zeugnis über den Qualifizierenden Hauptschulabschluss muss für die Zweijährige Wirtschaftsschule am 23./ von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr nachgereicht werden. Die Erlanger Wirtschaftsschule führt neben dem vierjährigen Zweig, der mit der 7. Klasse beginnt, auch einen dreijährigen Zweig für Schüler, die gleich in die 8. Klasse eintreten wollen und eine Zweijährige Wirtschaftsschule mit den Jahrgangsstufen 10 und 11. Alle drei Zweige der Wirtschaftsschule führen zum Mittleren Schulabschluss. Wir vermitteln eine umfassende Allgemeinbildung und eine vertiefte berufliche Grundbildung, ausgerichtet auf die Wirtschaftspraxis und auf weiterführende Schulen. Aufgenommen werden Hauptschüler, Gymnasiasten und Realschüler aus Erlangen und den angrenzenden Landkreisen. Für Gymnasiasten und Realschüler ist ein Übertritt in die Wirtschaftsschule auch während des Schuljahres möglich. Über Einzelheiten erhalten Sie telefonische oder am Tag der Anmeldung persönliche Auskunft. D. Weidinger, OStD H. Friedrich, StD Schulleiter Stv. Schulleiter Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen, Artilleriestraße 25, Erlangen, wir-erlangen.de, Tel Fachoberschule Fränkische Schweiz Tag der offenen Tür Die private staatlich anerkannte Fachoberschule fränkische Schweiz in Ebermannstadt mit den Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Gestaltung, sowie Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, veranstaltet am , 9.00 bis Uhr einen Tag der offenen Tür. Neben Aktionen wie Postkartendruck, Portraitzeichnen und Mikroskopieren bietet die Schule offenen Unterricht in verschiedenen Fächern an. Es stehen auch Lehrkräfte, Schüler und Eltern bereit, um über die Schule zu informieren. Die Fachoberschule Fränkische Schweiz gehört zur SeniVita Fachoberschulen gemeinnützige GmbH, die ab dem Schuljahr 2012 / 2013 auch in Höchstadt/ Aisch eine Fachoberschule eröffnen wird. Weitere Informationen unter oder Ohm-Gymnasium Erlangen Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Am Mittwoch, dem 15. Februar 2012 findet um Uhr am Ohm-Gymnasium Erlangen, Am Röthelheim 6, Erlangen, eine Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsmöglichkeiten statt. Das Ohm- Gymnasium bietet zwei Ausbildungsrichtungen an: Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig (zwei Fremdsprachen): Ab 5. Jahrgangsstufe: Englisch oder Französisch Ab 6. Jahrgangsstufe: Latein oder Französisch oder Englisch Ab 8. Jahrgangsstufe: Verstärkt Chemie, Physik, Informatik Sprachlicher Zweig (3 Fremdsprachen): Ab 8. Jahrgangsstufe: Englisch-Latein-Spanisch oder Französisch-Englisch-Spanisch Welche Gründe sprechen für ein frühes Erlernen des Französischen? Warum entscheidet sich knapp die Hälfte aller Ohm-Schüler für Französisch als 1. Fremdsprache? Französisch bietet gleiche Startbedingungen für alle Schüler, im Gegensatz zu Englisch, wo die Schüler je nach Grundschule über oft unterschiedliche Kenntnisse verfügen. Die Schüler können, unbelastet von einer weiteren Fremdsprache, sich gründlich in eine, was den Lerneinsatz anbelangt, sicherlich anspruchsvolle Fremdsprache einarbeiten. Die zweite Fremdsprache Englisch fällt Schülerinnen und Schülern dann viel leichter. Am Ohm-Gymnasium kann zum Abitur auch gleichzeitig das französische Abitur erworben werden ( AbiBac ) Weitere Profilbausteine des Ohm-Gymnasiums: Wahlkurse wie Schüler experimentieren, Jugend forscht, Roboterkursen oder das Jahresprojekt im Deutschen Museum München kennzeichnen das naturwissenschaftliche Profil. Am Ohm-Gymnasium wird ebenso ein Anreicherungsprogramm für besonders begabte Schülerinnen und Schüler wie auch ein Coaching-Konzept zur Erweiterung von Lernkompetenz oder Sozialkompetenz durchgeführt. Die Ausgabe von vier Leistungsbilanzen (Übermittlung aller Einzelnoten), das Elektronische Kommunikationssystem, der Einsatz von Lehrerteams, Jahrgangsschulaufgaben und feste Schulprojekte wie Medienerziehung, Leseförderung und Schüler helfen Schülern stehen für die zeitgemäße Ausgestaltung unserer Schule. Das Ohm-Gymnasium ist eine der größten bayerischen Ausbildungsschulen für junge Gymnasiallehrer mit hohen unterrichtlichen und innovativen Standards. Die Schule pflegt einen Schüleraustausch mit Frankreich, Dänemark, den USA und Quebec. Das Ohm-Gymnasium bietet in einem umfassenden pädagogischen Konzept mit Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung durch pädagogische Fachkräfte eine Offene Ganztagsschule an. In den Partnerschaften mit Siemens, Rehau, der Ohm-Hochschule Nürnberg und Instituten der FAU können unsere Schülerinnen/ Schüler ihre Unterrichtserfahrungen erweitern und vertiefen. Der Wahlunterricht ist fester Bestandteil des Bildungsangebotes: - musischer Bereich: Chor- und Orchesterschulung; Big- Band; Instrumentalunterricht -sprachlicher Bereich: Italienisch; Chinesisch; Vorbereitung auf engl. u. franz. Sprachdiplome - Theaterarbeit: deutsche, englische und französische Theatergruppen - Informatikkurse (z.b. Linux usw., Neue Medien) - naturwissenschaftliche Angebote wie Schulgarten-AG, Jugend forscht oder Experimentieren -Werken und Textiles Gestalten - Sportarbeitsgemeinschaften Schach, Golf, Triathlon, Fußball und Streetdance. Schulleitung und Kollegium freuen sich auf Ihren Besuch und stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Tel /687860, Fax 09131/ , sekretariat@ohm-gymnasium.de, Web: Ilselore Fuchs, StDin

7 Effeltrich -7- Nr. 1/2/12 Staatliche Fachoberschule Forchheim Ausbildungsrichtungen: Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Fritz-Hoffmann-Str. 3, Forchheim Tel k.zuerl@bszfo.de Informationsabend der Fachoberschule Forchheim zum Eintritt in die 11. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2012/2013 Die Fachoberschule Forchheim lädt Schüler und Eltern zu einem Informationsabend am Donnerstag, den , Uhr in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Forchheim ein. Themen des Abends sind Eignung, Aufnahme- und Anmeldungsverfahren, Probezeit, Stundentafeln, fachpraktische Ausbildung, die Besonderheiten der Ausbildungsrichtungen und die Möglichkeiten, die das Fachabitur für Studium und Beruf bietet. Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2012/2013 ist der 5.3. bis Anmeldungen werden Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr und am Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr im Zimmer 010 des Beruflichen Schulzentrums Forchheim entgegen genommen. gez. i.v. H. Bauer, StD weiterer stellv. Schulleiter Kindergarten Effeltrich Waldweihnacht 2011 gespendet wurden. Die Kinder unterhielten die Eltern mit einer weihnachtlichen Darbietung in stiller, gemütlicher Atmosphäre ehe sich das gesellige Beisammensein wieder auflöste und jeder für sich den Berg hinabstieg. Herzlichen Dank gilt Herrn Roland Hetzel, der es ermöglichte die Jagdhütte für diesen Zweck zu nutzen, Herrn Pinzel für das wärmende Lagerfeuer und allen Eltern für die vielen gespendeten Plätzchen. Der Elternbeirat Volksschule Effeltrich Schulanmeldung 2012 Sehr geehrte Eltern der Vorschulkinder, Ihr Kind wird in diesem Jahr schulpflichtig, wenn es bis zum sechs Jahre alt wird oder aber es darf schon in die Schule gehen, wenn es bis zum 31. Dezember 2012 sechs Jahre alt wird. Es ist schön zu sehen wie Kinder wachsen, sich entwickeln und täglich mit Freude Neues dazulernen. Wir möchten mit Ihnen darüber sprechen, wie dieser Prozess in der Schule weitergeführt wird, welchen Anforderungen Ihr Kind gewachsen sein soll und wie wir es gemeinsam begleiten können. Weiter möchten wir Sie über den Ablauf der Schulanmeldung ( ) und die rechtlichen Grundlagen zur Schulpflicht informieren. Wir laden Sie deshalb ganz herzlich ein zu unserem ersten Elternabend am: Donnerstag, 19. Januar 2012, um 19:30 Uhr, im Mehrzweckraum der Schule Effeltrich. Mit freundlichen Grüßen gez. Carola Schmidt, Kindergartenleitung gez. Erika Jordan, Schulleiterin Kurz vor Weihnachten, am , wurde mit den Kindergartenkindern eine Waldweihnacht gefeiert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten einen geeigneten Ort für diese Waldweihnacht zu finden, entschieden sich Elternbeirat und Erzieherinnen für die Jagdhütte oberhalb der Bergstraße. Um Uhr trafen sich etliche Erzieherinnen, Eltern und Kinder, an der Gabelung Bergstraße/Georgengarten, um sich, zunächst bei leichtem Nieselregen, auf eine kleine Wanderung den Berg hinauf zur Jagdhütte zu begeben. Sobald die Fackeln und Taschenlampen in der zunehmenden Dämmerung entfacht wurden, hörte der Regen allerdings auf. Angekommen an der Jagdhütte wurde die Gesellschaft von einem heimeligen Lagerfeuer, das bereits freundlicherweise von Herrn Konrad Pinzel entfacht wurde, empfangen. Der Elternbeirat servierte warme und kalte Getränke und alle naschten von den leckeren Plätzchen und Lebkuchen, die von den Eltern noch am morgen Evang.-Luth. Kirchengemeinde in Effeltrich Gottesdienst in St. Georg Sonntag, Uhr Gottesdienst m. Abendmahl Pfr. Rüstau Veranstaltungen im Gemeindesaal Sprechstunde So., h hkindergottesdienst: Treffen unterm Regenbogen einmal im Monat am 3. Sonntag für 4X 10 Minuten von h. Termine: / / Bitte beachten Sie die Beilage im kommenden Gemeindebrief Pfr. Christel Rüstau /

8 Effeltrich -8- Nr. 1/2/12 Katholische Gottesdienste in Effeltrich (EFF) mit Gaiganz (GAI) und in Poxdorf (POX) vom Januar 2012 Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Tel.-Nr /824): Montag bis Uhr und bis Uhr Mittwoch bis Uhr, Donnerstag bis Uhr und bis Uhr Sonntag, , 2. Sonntag im Jahreskreis POX Uhr Messfeier am Samstag (1. Patinnen Stirnweis u. Brehm u. Angehörige; 2. Karl Nögel zum Jahrtag u. Angehörige; 3. Barbara Bischof zum Jahrtag) EFF 7.15 Uhr Messfeier (1. Eltern u. Angehörige) EFF 9.15 Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst (1. Gertrud Heinlein u. Angehörige; 2. Johann Wisheckel zum Jahrtag, 3. Katharina und Hans Kikinczuk, 4. Norbert, Lorenz und Marga Mohrmann) GAI 7.45 Uhr Rosenkranzgebet GAI 8.15 Uhr Messfeier (1. Zum Dank nach Meinung; 2. Gertraud Wagner u. Angehörige) POX Uhr Wortgottesfeier als Pfarrgottesdienst (1. Ernst Schneider zum Jahrtag u. Angehörige; 2. Maria Ismeier zum Jahrtag u. Josef; 3. Alban u. Anna Zametzer) Parallel dazu ein Kindergottesdienst im Pfarrheim Spruch der Woche: Aus scheinbar schwersten Lasten schafft Gott neue Möglichkeiten. Friedrich von Bodelschwingh Montag, POX Uhr POX Uhr POX Uhr EFF Uhr Stationsgottesdienst freudenreicher Rosenkranz Öffentliche Sitzung des Pfarrgemeinderats Messfeier (1. Barbara, Hans u. Peter Bayer; 2. Muttergottes v.d.i.h.; 3. Anna Förstel zum Jahrtag, Bergstr. 3; 4. Ottilie Bayer zum Jahrtag -nachgeholt vom ) Dienstag, Hl. Antonius, Mönchsvater POX 8.40 Uhr Abfahrt zum Landfrauentag auf Burg Feuerstein EFF/GAI Uhr Stationsgottesdienst EFF Uhr Handarbeitskurs im Pfarrhaus GAI Uhr Messfeier (1. Johann Wieseckel zum Jahrtag; 2. Franz Schmidtlein zum Jahrtag) EFF/POX/GAI Uhr Elternseminar (Pfarrhof): Sakramente -Liebeserklärung Gottes Mittwoch, EFF Uhr POX freudenreicher Rosenkranz keine Messfeier wegen einer Fortbildung Donnerstag, EFF Uhr Seniorentreff POX Uhr Quiltgruppe EFF Uhr Messfeier (1. Eltern u. Angehörige Frömmel, Nögel u. Seuberth; 2. Anna u. Heinz Steinert; 3. Falko Burgard; 4. Agnes, Andreas u. Lucia Kosel u. Angehörige) Freitag, EFF/POX/GAI Uhr Spieleabend ab 9 Jahre im Jugendhaus Effeltrich POX Uhr Frauentreff-Fasching Samstag, Einkehrwochenende Frauenkreis POX Uhr Messfeier am Vorabend (1. Ludwig Gügel zum Jahrtag; 2. Maria Werner zum Jahrtag; 3. Margarete, Josef u. Resi Nögel u. Lydia Pöhlmann) Sonntag, , 3. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Kirchenheizung EFF 7.15 Uhr Messfeier (1. Margareta Reichel u.maria Kaul) EFF 9.15 Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst (1. Barbara u. Georg Heilmann u. Angehörige; 2. Zum Dank Fam. Stark; u. nachgeholt vom 22. Dez: 3. Maria Maywald zum Jahrtag -Stif- tung; 4. Anna Stirnweis zum Jahrtag, Franz, Alfred u. Egon) GAI 8.30 Uhr Rosenkranzgebet GAI 9.00 Uhr Wortgottesfeier (1. GR Georg Jung u. Geschwister; 2. Georg u. Margareta Siebenhaar) POX Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst (1. Eltern Hofmann u. Marsching; 2. Anna Güthlein zum Jahrtag; 3. Franz Falge, Eltern u. Geschwister) Voranzeige: nächste Männerwirtschaft - Donnerstag, 26. Januar Statistischer Rückblick auf das Jahr 2011 a) Effeltrich (1521 Kath.) mit Gaiganz (307 Kath.) -Im vergangenen Jahr wurden in unserer Pfarrei 14 Kinder, davon 5 in Gaiganz getauft. -12 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion. -25 Jugendliche empfingen in Langensendelbach die Firmung u. ein Erwachsener im Advent im Bamberger Dom. - 6 Ehepaare, davon 2 in Gaiganz, schlossen den Bund des Lebens im Sakrament der Ehe. - Der Herr rief 8 Pfarrangehörige, davon ein Mitglied in Gaiganz, zu sich in sein ewiges Reich. - Den Austritt aus der kath. Kirche erklärte eine Person. - Ein Erwachsener trat in die Kirche ein. b) Poxdorf (967 Kath.) -Im vergangenen Jahr wurden 8 Kinder getauft. -12 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion. -7 Jugendliche empfingen in Langensendelbach die Firmung. -2 Ehepaare schlossen den Bund des Lebens im Sakrament der Ehe. 2 Paare heirateten auswärts. -Der Herr rief 6 Pfarrangehörige zu sich in sein ewiges Reich. - Den Austritt aus der kath. Kirche erklärten 4 Personen. Sternsingen in Gaiganz und Ermreus 2012 Damit unsere Sternsinger am Dreikönigstag von Haus zu Haus gehen können, bedarf es so mancher Vorbereitung. Auch danach sind noch Arbeiten zu erledigen wie das Waschen und Ausbessern der Kleidung usw. Allen, die bei der Vorbereitung, Durchführung und danach so tatkräftig mitgearbeitet haben, möchte ich ein ganz großes Vergelt`s Gott sagen. Ohne diese Mitarbeit wäre so manches nicht möglich! Besonders unseren beiden Begleitern der Gruppen auch an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön. Es ist nicht selbstverständlich, sich in dieser Weise zu engagieren. Natürlich sei auch noch einmal den Kindern und Jugendlichen gedankt, die (teilweise schon seit Jahren) ihre Zeit und ihre Kraft einsetzen, um als Sternsinger durch Gaiganz und Ermreus zu gehen und für andere Kinder und Jugendliche in Not Spenden zu sammeln. Sie können uns ein Vorbild sein. Margit Kaiser, Gemeindereferentin Weitere Informationen zu den Pfarrgemeinden siehe unter: bzw.

9 Effeltrich -9- Nr. 1/2/12 Kath. Pfarrei St. Georg Effeltrich Siegerehrung Ballonwettbewerb Pfarrfest 2011 Von den rund 200 Ballons, die am Pfarrfest gestartet und vom kräftigen Wind in nordöstlicher Richtung abgetrieben wurden, sind 15 aufgefunden und ihre Karten ans Pfarramt geschickt worden. Der erste machte schon in Forchheim schlapp. Die übrigen legten zwischen 88 und 398 km zurück. Die Auswertung ergab folgende Platzierung: Edid Werner, Brigitte Werner und Marianne Wagner stehen an erster Stelle. Ihre Ballons wurden von Henry Schoppe in Sonnewalde (398 km) gefunden. Der Ballon des Pfarrgemeinderats legte 353 km bis Schönborn in der Niederlausitz zurück. Die weiteren Namen, Fundorte und Entfernungskilometer: Maike Wagner (Gaunitz, 310); Marina Frank (Geithain, 270); Maliyah Mehl (Hainicken/Sa., 263); Annika Heimann (Glauchau, 221); Marina Frank (Teichwolframsdorf, 200); Hannah Kern (Töpen, 142); Eva Kraus (Mainleus, 88); Maria Götz (Mainleus-Veitlahm, 88); Basti Eberhard (Forchheim, 10). Zwei Karten, die ebenfalls in der Niederlausitz gefunden wurden (353 Km), waren leider ohne Absender. Die Bestplatzierten erhalten vom Pfarrgemeinderat ein kleines Geschenk: Das Ü-Vie-Trio (über vierzig) je eine Flasche Wein. Maike, Marina und Maliyah dürfen sich auf ein Buch freuen, altersgerecht von Dagmar Geisler von unserer Bücherei ausgesucht. Herzlichen Glückwunsch! Eine Bitte an alle, deren Karte zurück geschickt wurde: Bitte bedankt Euch bei den Absendern! Vielleicht legt Ihr eine Ansichtskarte von Effeltrich oder den Kirchenführer bei? Die Empfänger freuen sich bestimmt. Prof. Dr. Heimo Ertl Pfarrgemeinderatsvorsitzender Evang.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf mit Adlitz, Bräuningshof, Hagenau, Langensendelbach, Poxdorf Pfarrerin Barbara Hertel-Ruf, Langensendelbach, Kochfeldstr. 2c Tel.: , Fax: Internet: Die Gottesdienste und Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Stockflethhaus, Langensendelbach, Kochfeldstr. 2c statt. Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst, St. Nikolaus, Baiersdorf (Hertel- Ruf) Uhr Gottesdienst, Stockflethhaus (Hertel-Ruf) ab Uhr Kirchencafé Sonntag, Uhr Gottesdienst, St. Nikolaus Baiersdorf (Förster) Uhr Gottesdienst, Stockflethhaus (Förster) ab Uhr Kirchencafé Donnerstag, Uhr Gottesdienst, Seniorenheim St. Martin Sonstige Veranstaltungen Freitag, Uhr Jugendtreff im Stockflethhaus Montag, Uhr Chorprobe ImPuls, Stockflethhaus Mittwoch, Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Uhr Öku-Arche, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Ökumenische Initiative zur Bewahrung der Schöpfung Freitag, Uhr Meditativer Tanz, Stockflethhaus Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen Montag, Uhr Chorprobe ImPuls, Stockflethhaus Mittwoch, Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Donnerstag, Uhr Bibelabend, Stockflethhaus Die biblischen Psalmen Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat darin zu wohnen... Schon Theresa v. Avila hat von der wohltuenden Wirkung von Bewegung auf Körper und Geist gewusst. In zahlreichen Klöstern, Communitäten und Bildungshäusern finden sich vermehrt Tanzangebote. Was bewegt uns plötzlich dazu, uns zu bewegen? Im Tanzen erfahren wir die harmonisierende Wirkung von Musik und Bewegung. Es ist die Freude, den eigenen Körper zu erfahren und Daseinsfreude zu spüren: Tanz befreit, stärkt, reinigt. Tanz macht lebendig. Tanz verbindet, lässt Gemeinschaft erleben. Tanz öffnet die Tiefen des Inneren und die Türen nach außen. Tanz kann auch Gebet sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu den meditativen Tanzabenden ins Stockflethhaus in Langensendelbach zu kommen. Die Gruppe ist offen und es findet ca. einmal im Monat ein Tanzangebot statt. Am 20. Januar 2012 um 19 Uhr begrüßen wir das neue Jahr tanzend mit Kreistänzen aus unterschiedlichen Kulturen, Gesang, Wort und Stille. Wir tragen leichtes Schuhwerk oder tanzen barfuß. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ansprechpartnerin: Helga Engelhardt, Tel /5463

10 Effeltrich -10- Nr. 1/2/12 Katholische öffentliche Bücherei St. Georg Effeltrich Öffnungszeiten Sonntag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr An den üblichen Öffnungszeiten sind wir unter Tel zu erreichen. Katholische öffentliche Bücherei St. Anna Poxdorf Öffnungszeiten Sonntag Uhr Mittwoch Uhr An den üblichen Öffnungszeiten sind wir unter Tel zu erreichen. Pilates Beginn am Mittwoch, von Uhr 7 Einheiten im Spiegelsaal/Sportheim Übungsleiterin Andrea Tschaikowsky für Vereinsmitglieder beträgt der Kurs 25,00 Euro für Nichtmitglieder 40,00 Euro (die Abgaben für den BLSV sind darin enthalten.) Mindestteilnehmer 8 Da wir das Abzeichen Pro Sport verliehen bekommen haben, wird der Kurs von vielen Krankenkassen mit bis zu 80 %bezuschusst. Eine Teilnehmerurkunde wird nach erfolgreicher Teilnahme ausgestellt. Fragen Sie doch mal bei Ihrer Krankenkasse nach. Weiterhin bieten wir: Gymnastik Am Mittwoch, den um beginnt wieder unsere Gymnastikstunde für Männer und Frauen in der Schulturnhalle Effeltrich. Stepaerobic, Drums Alive und vieles mehr... Übungsleiterin Andrea Tschaikowsky für Vereinsmitglieder kostenlos Nichtmitglieder dürfen gerne zum Schnuppern kommen. Nordic Walking immer montags ab um 8.30 Uhr Treffpunkt Effeltrich, Holzleite am Ortsende Richtung Poxdorf für Vereinsmitglieder kostenlos für Nichtmitglieder 10 Einheiten für 25,00 Euro Effeltrich Schützenvereine Bavaria und Frankonia Effeltrich Freundschaftsschießen An alle Bavaria- und Frankonia-Schützen Zu unseren Freundschaftsschießen möchten wir alle Mitglieder der Schützenvereine Bavaria und Frankonia recht herzlich einladen. Schießtage sind im Vereinsheim der Bavaria am: Mittwoch, Uhr Montag, Uhr Donnerstag, Uhr Die Preisverteilung findet am ab Uhr im Vereinsheim der Bavaria-Schützen statt. Wir bitten um zahlreiche Beteiligung. Schützenverein Bavaria Sauessen Es ist soweit. Die Meistbeteiligungssau, die wir uns beim Preisschießen zum Jubiläum der Frankonia verdient haben, wird verputzt. Herzliche Einladung an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die Tafelrunde, findet in Verbindung mit der Preisverteilung aus unserem Freundschaftsschießen, am Samstag, den ab Uhr, im Vereinsheim statt. DJK-SpVgg Effeltrich Abteilung Gymnastik Wir starten frisch durch. Unser Kursangebot: Sport, Spiel + Spaß Gruppe (Kinderturnen) Es sind wieder Plätze in der Gruppe Kinder von 5-6Jahren frei. Kommt mit euren Eltern nach den Weihnachtsferien mal vorbei und schnuppert. Immer donnerstags von Uhr Uhr. Unsere Übungsleiterin Elke Horsch freut sich auf euch. Gesangverein Effeltrich Treffen zur Wanderung, am Sa., um Uhr in der Prellergasse, bei Wagner Annelies. Kinder- und Jugendchor Unsere erste Singstunde im neuen Jahr ist am Freitag, dem um Uhr. Kommt bitte alle, denn wir möchten am Sa., dem beim großen Kinderchortreffen in Bamberg dabei sein. Wir wurden vom Deutschen Sängerbund dazu eingeladen, was eine große Ehre für uns ist, bei diesem Kinderchorsingen in der Landesgartenschau mitzuwirken. Burschenverein Zufriedenheit Am Sonntag, den , findet das alljährliche Winteraustreiben statt. Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Gasthaus Waldeslust. Zusatz: Die Strohbären treffen sich bereits um 09:00 Uhr. Wer dieses Jahr eine Urkunde für 5-, 10-, 15-, etc. jährige Teilnahme bekommt meldet sich bitte im Voraus bei Tim Adelfinger. Theatergruppe Effeltrich... sichern Sie sich die besten Plätze! Ab sofort startet der Kartenvorverkauf für das Lustspiel Gib dem Affen Zucker in der Sparkasse Effeltrich zu je EUR 6,-. Die Aufführungen des 3-Akters finden jeweils um 19:30 Uhr im Merkelsaal statt am:

11 Effeltrich -11- Nr. 1/2/12 Freitag, Samstag, Samstag, Am Sonntag, spielen wir für Sie um 15:00 Uhr und um 19:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Theatergruppe Effeltrich Poxdorfer Glubberer 07 Fahnenschwenker beim Pokal-Derby FFW Gaiganz Gaiganzer-Winter-Stammtisch Liebe Gaiganzer, nach fast einem dreiviertel Jahr Pause ist es nun wieder soweit. Der Gaiganzer-Winter-Stammtisch geht in seine nächste Runde! Wir laden alle, die sich an ein paar geselligen Stunden erfreuen wollen, am kommenden Sonntag, den um 17 Uhr ins Gaiganzer Feuerwehrhaus ein. Für eine kleine Brotzeit ist ebenfalls wieder gesorgt. Vdk-Ortsverein Effeltrich Der Vdk-Ortsverein Effeltrich lädt seine Mitglieder am Freitag, den 20. Januar 2012 um Uhr zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Zur Post ein. Auf der Tagesordnung sind der Tätigkeitsbericht, Kassenbericht. Außerdem Informationen zum Thema Keiner ist allein - Angehörige selbst pflegen. Haben Sie schon einmal überlegt, ob Sie irgendwann einmal einen Angehörigen pflegen wollen oder sich um ihn kümmern müssen? Für viele von uns ist diese Frage noch weit entfernt, aber für immer mehr rückt sie immer näher. Wir geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fragen der Angehörigenpflege. Poxdorf Das Poxdorfer Lesehaus lädt zu einem Abend über Rainer Maria Rilke ein. Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn 100 Jahre die Erste Elegie von Rainer Maria Rilke. Rezitation, Biografie, Deutung. Einladung zum Rilke-Abend am Samstag, den 21. Januar, 20 Uhr Anmeldungen bis zum 16. Januar 2012 unter Telefon 9434 erbeten! Vor genau einhundert Jahren, am 21. Januar 1912, hat der Dichter Rilke die Reinschrift der ersten von zehn Elegien an seine Gönnerin, die Fürstin Marie von Thurn und Taxis, gesandt. Er hatte sich im Winter 1911 /1912 auf Schloss Duino zurückgezogen. Zunächst entstand, nach zweijähriger Pause, Das Marien-Leben und im Januar 1912 die Erste Elegie. Wir versetzen uns in die Lage des Dichters auf dem Schloss, das die Adria überragte und machen uns ein Bild von seiner Befindlichkeit. Wir hören Auszüge aus seinen Briefen und lesen zusammen die Erste Elegie. Der Abend stellt eine Einführung in das späte Werk des Dichters dar. Rilkes Anliegen war es, die Lage des Menschen in der Welt und im Kosmos schonungslos offenzulegen. Der Eintritt ist frei. Initiator und Veranstalter: Dr. Johannes Heiner, Jahnstraße 25 A in Poxdorf Informationen im Internet: Die Kinder des Fanclubs Poxdorfer Glubberer 07 durften beim Pokal-Derby die großen Fahnenschwenker beim Einlaufen vor dem Spielbeginn mit kleinen Schwenkfahnen begleiten. Für alle ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis. Mitgliederversammlung Zur 4. Mitgliederversammlung der Poxdorfer Glubberer 07 im Sportheim Poxdorf konnte der 1. Vorsitzende Horst Ilgner 65 Mitglieder und Freunde des Clubs begrüßen. In seinem Jahresrückblick berichtete Horst Ilgner von vielen Aktivitäten des Fanclubs im abgelaufenen Jahr. Einer der Höhepunkte war das Sommerfest, das von 130 Mitgliedern sehr gut besucht war. Als Stargast begrüßte Ilgner den Magier Wolfgang Klier, der mit seinen Zaubertricks jung und alt begeisterte. Des Weiteren sagte er, dass der Fanclub an der Aktion der Kulmbacher Brauerei - Sonderkronenkorken sammeln - für das Spiel des Jahres teilnahm. Man konnte mit Deckeln den 4. Platz erreichen und übergab den gewonnen Satz Trikots der 2. Mannschaft des SV Poxdorf. Weiterhin erzählte Ilgner von 12 Auswärtsfahrten im Jahr 2011 und einer gelungen Winterwanderung nach Pinzberg. Ein unvergessliches Erlebnis war für 9 Kinder des Fanclubs das Einlaufen mit den Fahnenschwenkern im easy-credit Stadion am beim fränkischem Derby. Am Schluss gab Horst Ilgner die nächsten anstehenden Termine bekannt, und bedankte sich bei allen Spendern, Gönnern und Freunden des Fanclubs, sowie bei seinen Vorstandsmitgliedern und Kassenprüfern für ihre geleistete Arbeit. Sportverein Poxdorf Jahreshauptversammlung Im Mittelpunkt der Hauptversammlung des Poxdorfer Sportvereins standen Ehrungen sowie Reparaturen an den Gerätschaften der Sportanalage. Vorsitzender Alfred Reck gab einen ausführlichen Rechenschaftsbericht ab. So musste der Hauptregner am vereinseigenen Sportplatz erneuert werden. Der Trainingsplatz wurde im Frühjahr mit Humus ausgebessert und nachgesät. Zweimal gab es wegen starken Regens einen Wassereinbruch im Keller des Sportheimes. Außerdem musste ein neues verstellbares Trainingstor angeschafft werden, da das alte Tor nicht mehr standhielt. Abteilungsleiterin Silvia Debnar von der Damengymnastik hob in ihrem Bericht besonders das Engagement ihrer Übungsleiterinnen hervor. So konnte durch Andrea Tschaikowsky der SVP zum vierten Mal mit dem Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit vom BLSV ausgezeichnet werden. Die Wochenendfahrt führte die Damen im vergangenen Jahr zum zweiten Mal nach Prag.

12 Effeltrich -12- Nr. 1/2/12 Vom Badminton Team, das in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Ebermannstadt in der Bezirksoberliga antritt konnte Michael Bertsch einen 3. Tabellenplatz in der laufenden Saison melden. Ehrungen: Von Links: Michael Stark, Ulrike Hofmann, Irmgard Kauschke, Horst Batz, Sebastian Reck, Angelika Schmolke, Monika Merkel, Florian Stark Impressum 20 Jahre Mitgliedschaft im Verein: Beate Kehm, Horst Meißner, Michael Bertsch, Hans Reck, Peter Werner und Stefan Singer 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein: Yvonne Holland, Heike Niggemann, Gerda Werner, Klaus Roppel, Armin Kohlmann Ehrenmitglied wurden Gühnter Güthlein und Heinz Freund. Für 20 Jahre Vereinsvorsitzender des SVP wurde Alfred Reck geehrt. Schützenverein Edelweiß Poxdorf e.v. Königsproklamation Im Schützenheim fand die diesjährige Königsproklamation der Edelweiß-Schützen statt. Zuvor wurden die amtierenden Könige Willibald Reck, Uschi Steins und Lukas Reck mit einem Schützenzug abgeholt, begleitet von der Blaskapelle Poxdorf und den Böllerschützen. Die anschließende Preisverteilung nahm der Schützenmeister Sebastian Reck vor. Bei den Sachpreisen gab Monika Merkel mit einem 21,88-Teiler den besten Schuss ab. Nachfolgend platziert waren Willibald Reck und Lukas Reck. Auf der Glücksscheibe hatte Stefan Gügel mit einem 20,35-Teiler die ruhigste Hand und siegte somit vor Andreas Stark und Karola Wagner. Die Meisterscheibe gewann Michael Stark mit 99,9 Ringen und verwies Sebastian Reck und Benedikt Kröppel auf die Plätze zwei und drei. Danach wurden die Pokalgewinner bekanntgegeben. Der Schülerpokal wurde Florian Stark überreicht. Den Jugendpokal sicherte sich Michael Stark mit 99,6 Ringen. Es folgten Tobias Reck und Tim Hatscher. Der Pokal in der Damenklasse ging mit 96,4 Ringen an Ulrike Hofmann, gefolgt von Karin Stark und Monika Reck. Wolfgang Hübner erhielt den Pokal in der Schützenklasse, vor Harald Blesel und Alfons Freund. Beim Oldie- Cup siegte Angelika Schmolke vor Gerda Reck und Oswald Schmidt. Nun folgte die Proklamation der neuen Könige, bei der es eine kleine Sensation gab. Hier sorgten nämlich die beiden Vereinsvorstände für eine Überraschung. Denn das Vorstandsduo Horst Batz und Irmgard Kauschke gab die besten Schüsse auf die Königsscheibe ab, so dass sie sich im Jahre 2012 auch noch als Königspaar präsentieren dürfen. Mit einem 133,3-Teiler und einem 48,81- Teiler sicherten sie sich jeweils den Titel. Nachdem das neue Königspaar den Tanz eröffnet hat, verbrachten die Schützen und ihre Gäste noch einen schönen Abend im Schützenheim. Zur guten Stimmung trug die Musikkapelle Willi und sei Buam mit abwechslungsreicher Musik bei. Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Die Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich erscheinen wöchentlich jeweils freitags und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Gunhild Wiegner, Forchheimer Straße 1, Effeltrich Tel / , info@effeltrich.de für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich- Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015 Hallo liebe WSV Fans, auch in den Sommerferien 2015 haben wir uns ein spannendes Programm für Euch überlegt. Wieder gibt es ganz unterschiedliche Angebote, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltungen

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite Wohnungsbaufinanzierung Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite Markus Lücke Berater Wohnungsbaufinanzierung Programm 1. Begrüßung 2. Warum modernisieren

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen Schule macht Energie Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen Energie (be)greifbar machen Projektbeschreibung 1 Wer wir sind Der Verein Kinder sind Gäste, die nach dem Weg

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr