Überblick des Veranstaltungstags
|
|
- Peter Becke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Überblick des Veranstaltungstags 15:00 17:00 Uhr Vortrag Rückblick Netzwerkgrundlagen Grundlagen Funktechnik WLAN Funknetz Technik Verschlüsselung Praktische Übungen 17:00 19:00 Uhr Vortrag Konzepte im Kiezlan Prakische Übungen
3 ..Netzwerktechnik, ein Rückblick.. Vergleiche Unterlagen zur Grundlagenschulung vom Layer 2 MAC Layer Subnetz Switches, Bridges, Hubs Broadcastdomain IP: netmask network broadcast oder auch andere Netzwerkprotokolle Computer sprechen direkt miteinander (Layer2)
4 ..Netzwerktechnik, ein Rückblick.. VLAN Mehrere voneinandergetrennte Netze auf einem Kabel Layer 3 - IP-Routing Nachbarnetz ist über Router (aka Gateway) erreichbar (L3) Vollständige Trennung der Netze Nachbarnetz sieht nur die MAC-Adresse des Routers NAT Umsetzung von privaten RFC1918 Adressen auf z.b. die eine IP-Adresse, die der DSL-Router bei Einwahl vom Provider erhalten hat
5 ..Netzwerktechnik, ein Rückblick.. Sicherheit auf dem Transportlayer ssl / tls VPN Verbinden von Subnetzen über das Internet Verschlüsselung und Authentication Die wichtigsten Standards PPTP, L2TP OpenVPN IPsec
6 ..Netzwerktechnik, ein Rückblick.. Infrastruktur Basisdienste Namensauflösung (DNS) Dienste LAN Druckserver Dateiserver Internet Webserver Mailserver Chatserver u.v.a.m.
7 ..Netzwerktechnik, ein Rückblick Übertragungsmedien Kabel (2-Draht, Ethernet,..) Audiospektrum vs. DSL Licht (LWL / Glasfaser) Funk (z.b. WLAN)
8 Funk im Allgemeinen.. Was sind elektromagnetische Wellen / Frequenzen? Die Existenz von Radiowellen wurde 1864 von James Clerk Maxwell auf Grund theoretischer Überlegungen vorhergesagt und 1888 von Heinrich Hertz experimentell bestätigt. Die erste Funkverbindung gelang Guglielmo Marconi 1896 mit einem Knallfunk_ensender und dem Nachbau eines Empfängers von Alexander Stepanowitsch Popow über eine Entfernung von etwa 5 km.
9
10
11 ..Funk im Allgemeinen Wellenlänge: niedrige Frequenz große Antennen Vergleiche Antenne Mittelwellensender mit SAT-Antenne WLAN oder Handy.
12 Funk als Trägermedium für Information.. Was kann man mit Funk tun? Nachrichten übermitteln Signal ein / ausschalten: Morsen Übertragung von Sprache (analog) MW / KW Rundfunk (AM) UKW Radio WideFM kabellose Mikrofone Amateurfunk, CB-Funk, Betriebsfunk (Taxi,..) BOS, Flugfunk, Seefunk Analoges Fernsehen (terrestr. abgesch.; Satellit)
13 ..Funk als Trägermedium für Information.. Digitale Sprache Handy (GSM, UMTS) DECT Tetra DAB Audio/Video Z.B. Lifeübertragung Ü-Wagen / Satellit Fernsehen DVB-T, DVB-S
14 ..Funk als Trägermedium für Information.. Datenkommunikation WLAN, Bluetooth RFID SRD (z.b. dieser Heizung hier) GPS Verfahren Jeder mit jedem: Mesh Dezidiert: Richtfunkstrecke Nur Hörer (Radio) vs. Bi-Direktional (GSM)
15 ..Funk als Trägermedium für Information Reichweite Abhängig von der Frequenz weltweit (KW, bis 30 MHz), Sichtverbindung (GHz) für Zuhörerkreis geeignete Wahl treffen. Beispiel privates Telefonat: muß nicht direkt weltweit hörbar sein ;) Kabelgebunden (ohne Antenne) DSL, Kabel-TV (DVB-C) Stromleitung (PLC) gänzlich ungeeignet. Stromleitung wird zur langen Sendeantenne!
16 Rechtliche Einordnung.. Allgemeinzuteilung für die Öffentlichkeit / ehem. "ISM" (Industry, Medical, Science) Frequenzen sind NICHT EXCLUSIV, d.h. es gibt hier auch andere Funkdienste, die Schutz vor Störungen genießen In Deutschland koordiniert Bundesnetzagentur unikation/regulierungtelekommunikation/frequenzordnung/allgem einzuteilungen/allgemeinzuteilungen_node.html
17 ..Rechtliche Einordnung.. Vfg. 89/2003, "Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 2,4000 GHz 2,4835 GHz für die Nutzung durch die Allgemeinheit in lokalen Netzwerken; Wireless Local Area Networks (WLANFunkanwendungen)". ANFunkanwendungen/WLANFunkanwendungen_node.html Sendeleistung: 100 mw EiRP Klassisches WLAN
18 ..Rechtliche Einordnung.. Vfg. 8/2006, "Allgemeinzuteilung von Frequenzen in den Bereichen MHz MHz und MHz MHz für Funkanwendungen zur breitbandigen Datenübertragung, WAS/WLAN (Wireless Access Systems including Wireless Local Area Networks)". Sendeleistung: 1 W EiRP Strenge Auflagen h in Europa (Radar-Erkennung, automat. requenzwahl und Leistungsanpassung) Geräte nach a sind nicht zugelassen. Beachte: Indoor- und Outdoor-Bereich! Niemals auf dem Dach auf Frequenzen kleiner 5470 MHz senden!
19 ..Rechtliche Einordnung BFWA (Broadband Fixed Wireless Access) Providerband). Meldepflichtig; nicht für Privatpersonen. Sendeleistung: 4 W EiRP Noch stärkere Auflagen als in Vfg. 8/2006 Normen ETSI (European Telecommunications Standards Institute) 2.4 GHz: WLAN EN GHz 5 GHz: EN Version und bei BFWA EN
20 Einschub Funktechnik.. Sendeleistungen EiRP = Senderleistung + Antennengewinn (ggü. Isotropenstrahler) - Kabelverluste Beispiel: Sender habe 10mW. Antenne hat Gewinn von 11dBi, Kabelverluste 1 db. 10mW * 10 ^ ((10dBi-1dB)/10) = 10 * 10 ^ 1 mw = 10 * 10 mw = 100 mw Betrieb gestattet
21 ..Einschub Funktechnik.. Signalstärke Nimmt im Quadrat zur Entfernung ab Strahlungsintensität 2.4 GHz: 100 mw Leistung hat Strahlungsintensität von 0.19W/m^2. In einem Meter W/m^2. Freifelddämpfung Doppelte Frequenz Halbe Entfernung bei gleicher Leistung. Dafür sind die Antennen kleiner..
22 ..Einschub Funktechnik Dafür sind auf 5 GHz 1 W EiRP genehmigt, statt 100 mw auf 2.4 GHz Empfangsseite: Empfängerempfindlichkeit Antennengewinn Kabelverluste es kommt nicht auf ein lautes Mundwerk an, sondern auf gute Ohren ;) Linkbudgetrechnung Vor Aufbau eines Links planen und rechnen calc.htm
23 Betrachtungen Frequenzen WLAN.. Einordnung im Frequenzspektrum LTE < GSM D-Netz < GSM E-Netze < DECT < UMTS < WLAN 2.4 GHz < LTE < WIMAX < WLAN 5 GHz 2.4 GHz Berechnung Wellenlänge / = 125.0m = 12.5 cm 1/4-Wellenstrahler wäre cm groß Vergleichsfrage: weshalb sind die Antennen am Feuerwehrauto so lang?
24 ..Betrachtungen Frequenzen WLAN.. sehr viele andere WLAN Nutzer andere Nutzer wie Videoübertragung, Babyfon, Mikrowellenherde, Amateurfunk Eigenschaften von Frequenzen ab 1 GHz Reflektion und Mehrwegausbreitung Dämpfung an Wänden Funkfelddämpfung größer für Nutzerzugänge ist 2.4 GHz besser geeignet als 5 GHz
25 ..Betrachtungen Frequenzen WLAN Weshalb ist im GSM auf dem Land die D-NetzVersorgung besser? 5 GHz In diesem Band sehr wenig los gut geeignet für Richtfunkstrecken Bei Richtfunkstrecken höhere Anforderungen an Verfügbarkeit Richtantennen mit gutem Gewinn und geringem Öffnungswinkel gut für Paranoiker inhouse ;)
26 WLAN Physical Layer.. Modulation alter Standard b: DirectSpreadSpektrum 22 MHz breites Signal. Neuer Standard g,a,h: OFDM. 20 MHz breites Signal; 40 MHz: 2*20 MHz bei n. Kanäle (Raster 5 MHz) - vgl. Bandbreite nicht-ueberlappend Kanäle 1, 6, 11 Störungen vermeiden: Planung der Kanäle vs. automatische Kanalwahl
27
28 WLAN Physical Layer Praxis: Spektrum-Analyse mit wi-spy dbx Beispiel Spektrum WLAN-Netze und Mikrowelle Standards b, g, a,h, n - und viele mehr. Z.B. MIMO, wo man das Prinzip der Mehrwegausbreitung und verschiedene Phasenlagen für sich nutzbar macht.
29 WLAN Einfache Nutzbarkeit Wir unterscheiden Accesspoint (AP) sendet Bake (alle 100ms) mit seinem Netzwerknamen (SSID) anderen Parametern (wie z.b. ob verschlüsselt werden soll) Client (STA (Station)) Bucht sich in einen ihr bekannten AP ein. Sie sucht sich dabei den stärksten AP gleichen Namens heraus. Bei mehreren APs gleichen Namens: automatisches Roaming.
30 WLAN Sichere Nutzung.. Unverschlüsselt nicht empfholen! Hinweis auf rechtliche Situation Verschlüsselung WEP gilt heute als unsicher WPA / WPA2-Personal (802.11i) ein gemeinsames Passwort für alle Nutzer Verschlüsselungsstandards TKIP bzw. AES
31 ..WLAN Sichere Nutzung WPA2 Enterprise (802.1x) Nutzername und Passwort zentral verwaltet. Praktisch für Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und Wechsel (Praktikanten, Fluktuation) Autorisierungsprotokolle PEAP oder TTLS Literatur:
32 Willkommen im KiezLAN.. Konzept im Kiezlan Aus Erfahrung KuhFunk lernen schlecht Unverschlüsseltes Konzept aufgeben Konfiguration von VPN-Tunnel stellt Nutzer vor Probleme gut dezidierte Linkstrecken, statt Mesh-Netz. Sehr stabil Netzbereiche mit Routing und Bridging
33 ..Willkommen im KiezLAN.. Design im KiezLan Zuführung der Daten über eine dezidierte verschlüsselte Richtfunkstrecke Nutzerzugang: Accesspoint mit 2 Netzwerknamen (SSIDs): KiezLAN-Info unverschlüsselt. Man kann nur eine einzige Webseite aufrufen: eine Hilfeseite zum KiezLAN KiezLAN verschlüsselt
34 ..Willkommen im KiezLAN Zugangspassworte Für Jedermann RubbelCode Nutzername Gast / Passwort Kiezlan Beachte: Auch wenn mehrere Gäste das selbe Passwort verwenden, so ist trotzdem jede WLAN-Verbindung separat verschlüsselt (Teil des Standards) Nutzername xxxxx / Passwort xxxxx IN-Berlin e.v. Teilnehmer Nutzername / Passw. xxx
35 EOF Ich hoffe es war für jeden etwas interessantes dabei. Bei Fragen: an Die Folien finden sich auch unter und dürfen frei weitergegeben werden Vielen Dank für's Interesse! privacy is not a crime ;) (Copyright:2011 Thomas Osterried, IN-Berlin e.v., Kiezlan Projekt Moabit-OST. Lizenz: CC-BY-SA)
Netzwerk- und Funktechnik II
Netzwerk- und Funktechnik II Thomas Osterried e.v. Vortragsreihe im Rahmen des am 22.10.2011 Lizenz: CC-BY-SA Version 2011-20-21-a Überblick des Veranstaltungstags Netzwerk- und Funktechnik II 15:00 16:30
l Wireless LAN Eine Option für Firmennetzwerke der Druckereibranche? WLAN Eine Option für Unternehmen? Komponenten eines WLAN-Netzwerks
l Wireless LAN Eine Option für Firmennetzwerke der Druckereibranche? BU Wuppertal FB E 2005 Jens Heermann Svend Herder Alexander Jacob 1 WLAN Eine Option für Unternehmen? Vorteile durch kabellose Vernetzung
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:
2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als
Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!
Wireless LAN Goodbye Kabelsalat! Übersicht - Einführung Einführung Verwendungszweck Geschichtliches Übersicht - Theoretische Grundlagen Einführung Theoretische Grundlagen Standards Modulation Topologie
WLAN. Aus einem Forum:
WLAN England. Die Nutzung von drahtlosem Internet in Schulen soll vorerst aufgeschoben werden, denn nach Aussagen der Lehrer könnten die Kinder dadurch Gesundheitsrisiken ausgesetzt sein. Elektrosmog und
Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002
Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung
Breitbandige Datenfunklösungen für den ÖPNV
Breitbandige Datenfunklösungen für den ÖPNV Wireless LAN (WLAN) Mehr Einsatz von Standards mehr Nutzen im Betrieb und bei der Fahrgastinformation Das itcs im Wandel itcs-seminar, 22. und 23. Oktober 2014
Wireless LAN. nach IEEE 802.11
Wireless LAN nach IEEE 802.11 Entstanden im Rahmen der Vorlesung LNWN II im Sommersemester 2002 INHALTSVERZEICHNIS 1 WIRELESS LAN NACH DEM IEEE 802.11 STANDARD 3 1.1 IEEE 802.11 3 1.2 IEEE 802.11B 3 1.3
Grundlagen & erste Schritte
Grundlagen & erste Schritte Freies Netz Was ist das? gemeinschaftlich betriebene Infrastruktur (last mile) realisiert mit freien Übertragungstechnologien Einsatz von mesh routing (im speziellen OLSR) in
Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009
Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN Danilo Bürger 07.07.2009 Gliederung MoEvaEon WLAN Standard WLAN Sicherheit 2 MoEvaEon Warum sprechen wir über WLAN? Seit Q3 2007 mehr Notebooks als Desktops
Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung
3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk
WLAN Access Point Reihe 8265
> IEEE 802.11a/b/g oder 802.11n (bis zu 300 Mbit/s) - Standard > Schutzart IP66 > Einsetzbar von -30... +60 C > WLAN oder Wireless-Lösung ganz individuell mit dem Gerät Ihrer Wahl www.stahl.de 06316E00
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD
netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:
1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen
Grundlagen Vernetzung am Beispiel WLAN 1 / 6. Aufbau
Grundlagen Vernetzung am Beispiel WLAN 1 / 6 Peer-to Peer-Netz oder Aufbau Serverlösung: Ein Rechner (Server) übernimmt Aufgaben für alle am Netz angeschlossenen Rechner (Clients) z.b. Daten bereitstellen
Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.
Innovative Breitband-Technologien Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Januar 2008 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation
WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten
WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de Was ist Wireless LAN? Viele Namen, eine Technologie: Funknetzwerk WLAN Wireless LAN WaveLAN IEEE 802.11b 2 Was ist Wireless
Always Best Connected: Das ABC der drahtlosen Kommunikation an der Universität Karlsruhe
Always Best Connected: Das ABC der drahtlosen Kommunikation an der Universität Karlsruhe Vortrag zum Stadtgeburtstag 2004 der Stadt Karlsruhe Prof. Dr. Hannes Hartenstein und Dipl.-Ing. Willi Fries Universität
Wirelss LAN, alle wissen, dass es nicht sicher ist, alle wollen es, was nun?
Wirelss LAN, alle wissen, dass es nicht sicher ist, alle wollen es, was nun? Dipl.-Math. Wilfried Gericke IT-Verantwortlicher Wireless LAN, alle wissen, dass es nicht sicher ist, alle wollen es, was nun?
Technik mobiler Kommunikationssysteme
Technik mobiler Kommunikationssysteme Mobilfunk ist für viele Menschen heute zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Auch mobile Datendienste erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Aber wie funktionieren
Das Netzwerk einrichten
Das Netzwerk einrichten Für viele Dienste auf dem ipad wird eine Internet-Verbindung benötigt. Um diese nutzen zu können, müssen Sie je nach Modell des ipads die Verbindung über ein lokales Wi-Fi-Netzwerk
WLAN. Gerhard Kafka. Technik, Standards, Planung und Sicherheit für Wireless LAN ISBN 3-446-22734-2. Inhaltsverzeichnis
WLAN Gerhard Kafka Technik, Standards, Planung und Sicherheit für Wireless LAN ISBN 3-446-22734-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22734-2 sowie
David Indermühle 25.November 2012
1.Was ist ein WLAN WLAN ist die Abkürzung für Wireless Local Area Network auf Deutsch drahtloses lokales Netzwerk. Es ist ein Funknetz. In einigen Ländern wird auch der Begriff WI-FI dafür verwendet. Im
57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien
57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich
FunkLAN an der Uni des Saarlandes. Alfred Neisius
FunkLAN an der Uni des Saarlandes Alfred Neisius FunkLAN Überblick und Technik Das FunkLAN Projekt an der UdS Sicherheit im FunkLAN Funkstrahlung Neue Techniken Funklan an der Uni des Saarlandes Folie
Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende, Berlin, 04. September 2009 Chancen und Risiken der Digitalen Dividende Frequenzen
WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst
Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?
Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun?
am 20. April 2013 in Ludwigshafen Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun? Joachim Lehnert Leiter der Abteilung Technik der Landeszentrale
Was ist Mobilkommunikation
Inhaltsverzeichnis Vorlesung Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik I 1. 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere drahtlose Zugangstechniken WLAN, WIMAX, Bluetooth,
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Dipl.-Inf. (FH) Hendrik Busch PING e.v. Revision 8, 31.8.2006
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken Dipl.-Inf. (FH) Hendrik Busch PING e.v. Revision 8, 31.8.2006 Was ist Wireless LAN? Viele Namen, eine Technologie Funknetzwerk WLAN Wireless LAN WaveLAN IEEE
Wireless Local Area Networks
Wireless Local Area Networks Übersicht über die verfügbaren WLAN- Technologien = Dr. Gerhard Kadel T-Systems Nova, Technologiezentrum Abteilung Lokale Breitband-Funknetze 16. Januar 2003 . Inhalt. 1. WLAN
Elektromagnetische Wellen
4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung
WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1
WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8
Linux for Beginners 2005
Linux for Beginners 2005 Mit Linux ins Netz Modem-, ISDN-, DSL-Konfiguration Martin Heinrich obrien@lusc.de Agenda Technik Konfiguration Test Fehlersuche Sicherheit Router 2 Verschiedene Techniken POTS
Technischer Überblick Hamnet
Technischer Überblick Hamnet Inhalt Konzept von Hamnet Verwendete Technik bei den Knoten Technik für den Benutzer zu Hause Anwendungen 2 von 32 Hamnet als Nachfolger von Packet-Radio ) Beginn des Packet-Radio
Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN)
Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN) Um Ihre Drahtlosverbindung (WLAN) abzusichern, müssen Sie die Verschlüsselung im Router konfigurieren. Ein ungesichertes WLAN kann dazu führen, dass
Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN)
Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN) Um Ihre Drahtlosverbindung (WLAN) abzusichern müssen Sie die Verschlüsselung im Router konfigurieren. Ein ungesichertes WLAN kann dazu führen, dass
Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen
Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg
Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen
Begrüßung Tinc VPN-Daemon Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze Dominik George OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen 9. November 2013 1 / 17 Begrüßung Dominik George (Nik, Natureshadow) 23 Jahre alt
Pierre-Marcel. Barkhoff
Pierre-Marcel Barkhoff Inhalt 1. Was ist WLAN? 2. Geschichtliche Entwicklung 3. IEEE 802.11x Standards 4. Geschwindigkeit und Reichweite 5. Verwendete Technologien 6. Topologien 7. Hardware 8. Sicherheit
Was ist Mobilkommunikation
Inhaltsverzeichnis Vorlesung Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik I 1. Mobilitätsunterstützung im Internet 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere drahtlose Zugangstechniken
DSL für Volzum. Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde DSL Technologien Volzum Net (Funk) Diskussion
DSL für Volzum DSL für Volzum Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde DSL Technologien Volzum Net (Funk) Diskussion Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde Machbarkeitsstudie durch ein Planungsbüro Nächstes
LEDs Stromversorgung WLAN Link/Aktivität LAN Link/Aktivität Link/Aktivität
Wireless 150N Outdoor Range Extender / Access Point Mehrere SSIDs, Wireless Client isolation, Bridge, Repeater, WDS, Passives PoE, integrierte 12dBi-Antenne Part No.: 525497 Merkmale: Bis zu 150 Mbit/s
Hamnet mit Ubiquiti-Hardware
Hamnet mit Ubiquiti-Hardware Was geht und was nicht Dipl.-Ing. Ralf Wilke DH3WR 11.5.2013 HAMNET-Workshop Aachen Inhalt Vorstellung Dozent / AFU-Gruppe RWTH Aachen Übersicht Ubiquiti Produkte Einsatzgebiete
Aktuelle. Wireless LAN Architekturen
Aktuelle Wireless LAN Architekturen Peter Speth Kellner Telecom www.kellner.de 17. November 2003 / 1 WLAN Evolution Gestern punktuelle Erweiterung des kabelgebundenen Netzwerkes Bis zu 10 Accesspoints
WLAN Router sicher konfigurieren
WLAN Router sicher konfigurieren Linux User Group Schwabach http://lusc.de 21. April 2007 Gliederung 1 Bedrohungen 2 3 Vorraussetzungen Bedrohungen Vortrag WLAN Karten und Treiber zu Netzwerkprotokollen
Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger
Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig
Die Strukturen von WLan-Netzwerken
Die Strukturen von WLan-Netzwerken Ein WLan-Netzwerk ist ein räumlich begrenztes drahtloses Netzwerk, das über eine Luftschnittstelle Funksignale für die Kommunikation verwendet. Dabei kann ein WLan- Netzwerk
Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM
Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Quelle: Prof. Dr. Alexander Schill TU Dresden, Lehrstuhl Rechnernetze http://www.rn.inf.tu-dresden.de 13.02.2002 1 Drahtlose lokale Netze, WLAN 13.02.2002
Vfg 40/2010. 1. Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)
Vfg 40/2010 Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite für nicht näher spezifizierte Anwendungen; Non-specific Short Range Devices (SRD) Auf Grund des 55
Hamnet mit Ubiquiti-Hardware
Hamnet mit Ubiquiti-Hardware Was geht und was nicht Dipl.-Ing. Ralf Wilke DH3WR 29.6.2012 HAMNET-Workshop Dormagen Inhalt Vorstellung Dozent / AFU-Gruppe RWTH Aachen Übersicht Ubiquiti Produkte Einsatzgebiete
Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen
BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz
Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu
Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004
Secure Mobile Computing
Secure Mobile Computing Secorvo Security Consulting GmbH fox@secorvo.de Seite 1 Secure Mobile Computing! Mobile Kommunikation " Zunehmende Verbreitung nicht-leitungsgebundener Kommunikations-Endgeräte
1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN
1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN V0.0 Seite 1 1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN Beschreibung von Antennen und Funk (RF Radio Frequency) Grundsätzliches Diagramm von RF Übertragungssystemen: Ein Funksystem
Wireless N 300Mbps Access Point
Wireless N 300Mbps Access Point WL0053 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Inbetriebnahme 4.0 Netzwerk Konfiguration 5.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise
Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik
Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)
A7. Digitale Rundfunktechnik
A7. Digitale Rundfunktechnik A7.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A7.2 Aktuelle Standards A7.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik
WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015. Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService
WLAN Best Practice Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015 Willi Bartsch Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService Ein Unternehmen der EnBW Agenda WLAN Anforderungen Umfeldanalyse Ausblick
Anleitung zur Einrichtung des Repeatermodus (DAP-1360)
Anleitung zur Einrichtung des Repeatermodus (DAP-1360) Verbinden Sie Ihren Computer mit der LAN Buchse des DAP-1360 wie es in der Installationsanleitung (Quick Installation Guide) beschrieben ist. Sie
Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen
Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen Das vorliegende Faktenblatt beinhaltet technische Informationen zum Mobilfunk im Allgemeinen und zu Antennen im Speziellen. Es erklärt die technischen Grundbegriffe
Störungen durch Mobiltelefone
2014 Störungen durch Mobiltelefone Spack Karin Witschi Electronic AG 08.05.2014 Störungen verursacht durch Mobiltelefone Kundeninformation / DH Alle Witschi Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die EMV
Business Wireless Lösungen
Business Wireless Lösungen Christoph Becker Senior Consultant Business Development & Product Marketing Management D-Link WLAN Lösungen Wireless Switch Solutions DWS-4026 und DWS-3160 Wireless Controller
W E B I N A R S 08.05.2015. WLAN - Best Practice. About InfoComm International. Steffen Mayer COMM-TEC. InfoComm International Membership
W E B I N A R S Steffen Mayer Housekeeping This session is being recorded Offers 1 CTS renewal units (RUs) please allow 2 business days for RUs to appear on transcript Access previous webinar recordings
Merkmale: Spezifikationen:
High-Power Wireless AC1200 Dual-Band Gigabit PoE Access Point zur Deckenmontage Rauchmelderdesign, 300 Mbit/s Wireless N (2,4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5 GHz), WDS, Wireless Client Isolation, 26 dbm
Internet via WLAN in Schönberg (1)
Internet via WLAN in Schönberg (1) Versorgungsweg: Meerane, Neue Bibliothek (DSL-Anschluß) Meerane, Volkshaus (Administration) Pfaffroda, Wasserturm (Verteilung) Kirchen Pfaffroda, Schönberg, Tettau und
Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN)
Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN) Um Ihre Drahtlosverbindung (WLAN) abzusichern, müssen Sie die Verschlüsselung im Router konfigurieren. Ein ungesichertes WLAN kann dazu führen, dass
Ausbaustufe II des WLAN Netzes im Lehrter Kiez
Ausbaustufe II des WLAN Netzes im Lehrter Kiez Thomas Osterried IN-Berlin e.v. thomas@in-berlin.de http://www.in-berlin.de/ Pressekonferenz zur Einweihung der Ku)(Funk Linkstrecke zum Bezirksamts- Hochhaus
ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck
W-LAN einrichten Access Point Konfiguration Diese Anleitung gilt für den Linksys WAP54G. Übersicht W-LAN einrichten... 1 Access Point Konfiguration... 1 Übersicht... 1 Vorbereitung... 1 Verbindung aufnehmen...
Rundfunkübertragungsnetze und plattformen: Neue Erlösquellen neue Bottlenecks?
Wir gestalten Zukunft - mit Ihnen und für Sie! Rundfunkübertragungsnetze und plattformen: Neue Erlösquellen neue Bottlenecks? Dr. Klaus Illgner-Fehns Direktor und Geschäftsführer Wir gestalten Zukunft
1. Wireless Switching... 2. 1.1 Einleitung... 2. 1.2 Voraussetzungen... 2. 1.3 Konfiguration... 2. 2. Wireless Switch Konfiguration...
Inhaltsverzeichnis 1. Wireless Switching... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 1.3 Konfiguration... 2 2. Wireless Switch Konfiguration... 3 2.1 Zugriff auf den Switch... 3 2.2 IP Adresse ändern...
Bedienungsanleitung und Datenblatt OAPN
Bedienungsanleitung und Datenblatt OAPN Wireless Bridge/Router 2,4/5 GHz, a/b/g/n Gerätetyp: Wireless Lan Router/ Access-Point outdoor mit 100 Mbit Ethernet Anschluss Seite 1 von 6 Hochleistungssystem
Installationsanleitung zum Access Point Wizard
Installationsanleitung zum Access Point Wizard Folgende EDIMAX Access Points werden unterstützt: EW-7416APn EW-7415PDn EW-7209APg EW-7206APg Basis Setup: 1) Aktualisieren sie die Firmware ihres Access
Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus
Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einführung Seite 3 Aufbau des Netzwerkes Seite 4 Einrichtung des 1. DAP-2553 Seite 5 Einrichtung des 1. DAP-2553 (2) Seite
Kabellos ins Internet WLAN macht`s möglich
Kabellos ins Internet WLAN macht`s möglich Linux-Infotag Augsburg 2007 Karsten Nordsiek Kabellos ins Internet - Linux-Infotag Augsburg 2007 1 Am Anfang war Der Nettzwerg Kabellos ins Internet - Linux-Infotag
WLAN Angriffsszenarien und Schutz. OSZ IMT - FA16 Jirka Krischker & Thomas Roschinsky
Gliederung WLAN Angriffsszenarien und Schutz Begriffliches Entdecken eines WLANs Schwachstellen und deren Beseitigung Konzeption einer WLAN-Architektur Implementieren der WLAN-Architektur in ein vorhandenes
Virtual Access Points Michael Roßberg
Virtual Access Points Michael Roßberg Übersicht Einleitung Definition und Motivation 802.11 Management Implementierungstechniken Zusammenfassung Quellen Einleitung 802.11 einer der erfolgreichsten Standards
WLAN-Technologien an der HU
WLAN-Technologien an der HU 1. Technik, Abdeckung, Verfahren 2. Gegenwärtige Sicherheitstechnologien 3. Authentifizierung 802.1x, Verschlüsselung WPA/WPA2 4. Authentifizierung und Verschlüsselung mit IPSec-VPN
WLAN-Hotspots. Medienengineering Teledienste Prüfung Light. Ronald Nitschke Sebastian Ziegel Christian Loclair. www.802.11b. 802.11b.de.ms.de.
WLAN-Hotspots Medienengineering Teledienste Prüfung Light Ronald Nitschke Sebastian Ziegel Christian Loclair www.802.11b 802.11b.de.ms.de.ms Überblick IEEE 802.11b/g Roaming Motivation für Hotspots Anbieter
Virtuelle Präsenz. Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik. Xu,Wenjia. Sicherheit und Privatsphäre 1
Virtuelle Präsenz Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik Xu,Wenjia Sicherheit und Privatsphäre 1 Überblick Privatsphäre Standard im Bereich WLAN WEP - Wired Equivalent Privacy Sicherheit in WLAN Netzwerken
... einfacher, schneller, besser bintec WLAN Controller
... einfacher, schneller, besser Geeignet für Netzwerke mit 2-150 Access Points Integrierte HotSpot-Funktionalität Permanente Überwachung der Funktionalität Performance Management durch Lastausgleich Höchste
Einführung in die. Netzwerktecknik
Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle
Mobile Zugänge. WLAN Lehrräume - Tagungen
Mobile Zugänge zum Netz der Universität Bayreuth aus öffentlich zugänglichen Bereichen WLAN Lehrräume - Tagungen Mobile Zugänge in öffentlichen Bereichen Entwicklung des Campus-Netzes 1999 Vernetzung der
54 Mbit OpenWRT Dual-Radio Outdoor WLAN Basis
www.ddlx.ch ALLNET ALL0305 54 Mbit OpenWRT Dual-Radio Outdoor WLAN Basis OpenWRT Betriebssystem wetterfestes IP68 Gehäuse 2 Funkmodule mit 2,4 und 5 GHz integrierter Blitzschutz www.allnet.de Der ALLNET
Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung
1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und
Arbeitskreis Security
Arbeitskreis Security Positionspapier IEEE 802.1X BGNW Herbsttagung, 25. November 2005 Inhalt IEEE 802.1X im Überblick Problembereiche Standpunkt 1 Status von IEEE 802.1X Grundprinzip von IEEE 802.1X Dem
ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König
Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung Werner A. König ZuiScat - Inhalt 2 Funkbasierte Technologien Marktsituation Anwendungsdomänen Satellit WLAN UMTS WiMAX
WLAN im Fokus. Unternehmenspräsentation I 1
WLAN im Fokus Unternehmenspräsentation I 1 WLAN im Fokus I 2 Agenda Aktuelle Bedrohungsszenarien im WLAN-Umfeld Neue Standards und Trends Vergleich der Lösungen Cisco, Juniper, Aerohive, Aruba WLAN im
1.1 SIF - Bestehende Konfiguration nicht konvertiert. 1.2 Email Alert - Alert nicht funktionsfähig. 1.3 Ethernet - MAC-Adresse ignoriert
Read Me Systemsoftware 7.8.7 PATCH 3 Diese Version unserer Systemsoftware ist für alle aktuellen Gateways außer den WLAN-Serien verfügbar: Folgende Änderung wurden vorgenommen: 1.1 SIF - Bestehende Konfiguration
VirtualPrivate Network(VPN)
Deine Windows Mobile Community VirtualPrivate Network(VPN) Yves Jeanrenaud yjeanrenaud, pocketpc.ch VPN-Grundlagen Geräte aus einem Netz in ein anderes, inkompatibles, Netz einbinden: VPN-Tunnel Verschiedene
HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS)
HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS) [Voraussetzungen] 1. DWS-3024/3024L/4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und höher
INFORMATIONEN ZUM SETUP
TEW-817DTR (V1.0R) INFORMATIONEN ZUM SETUP UPC-Strichcode 710931160642 Video Seite des Produkts Weitere Bilder Alternativer Produktname Wesentliche Suchbegriffe Abmessungen des Geräts Gewicht des Geräts
Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS
Talk No. 4 Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Stefan Mehr Stefan Schlegel Thomas Mazhuancherry Supervisor: David Hausheer WLAN - Übersicht WLAN Übersicht Standards Erweiterungen von 802.11 Physical Layer
Wireless Local Area Network (WLAN)
Regionale Lehrerfortbildung Wireless Local Area Network (WLAN) Eine Einführung in die WLAN-Technologie Autoren: T. Ramsayer / D. Stephan Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11
Modulaion Frequenzlagen modulaion Ampliudenmodulaion requenzechnik Digiale Modulaion OFDM CDMA Marin Werner WS 2010/11 Marin Werner, 11.11.2010 1 Frequenzlagen in der Nachrichenechnik sym. NF Kabel sym.
Merkmale: Spezifikationen:
1200AC Wireless Dual-Band Router 300Mbit/s Wireless N (2.4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5GHz), 2T2R MIMO, QoS, 4 Port Gigabit LAN Switch Part No.: 525480 Merkmale: Einrichtung Ihres drahtlosen Dual-Band-Netzwerks
Fachbereich Medienproduktion
Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo