Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik (B.Sc.) Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik (B.Sc.) Modulhandbuch"

Transkript

1 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik (B.Sc.) Content Management Version Datum wer was geändert Vester Modulbeschreibungen für BPO-E Vester Software-Design 1 (5122): Literaturhinweise ergänzt (Prof. Korte). Kopfzeile korrigiert Vester Maschinennahe Vernetzung (5137): Modulverantwortlicher und Dozent Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Vester Informatik 1 (5108): Änderung Lehrform in 2 V und 4 P. Datensicherheit (5151): Änderung in 5. Semester. Modulbeschreibung Weitverkehrsnetze (5148) ergänzt. Modulbeschreibung Eingebettete Systeme (5176) ergänzt. Modulbeschreibung Softwarequalitätsmanagement (5149) ergänzt Vester Informatik 2 (5109): Änderung bei Modulverantwortlicher/Dozent. Modulbeschreibungen Mathematik 1 bis 4 aktualisiert.

2 Seite 2 / 55 Inhaltsverzeichnis Die Module sind in alphabetischer Reihenfolge nach der Modulbezeichnung () aufgelistet. Modulbezeichnung Kürzel FNR Seite Betriebswirtschaftslehre BW Bildverarbeitung BV Codierungsverfahren CV Datensicherheit DC Diskrete Signalverarbeitung DS Echtzeit-Datenverarbeitung EZ Eingebettete Systeme ES Elektrische Maschinen 1 EM Elektrische Maschinen 2 EM Elektromagnetische Verträglichkeit EV Elektronik 1 EL Elektronik 2 EL Elektronik 3 EL Entwurf digitaler Systeme ED Funksysteme FS Grundgebiete der Elektrotechnik 1 GE Grundgebiete der Elektrotechnik 2 GE Grundgebiete der Elektrotechnik 3 GE Grundgebiete der Elektrotechnik 4 GE Grundgebiete der Kommunikationstechnik 1 GK Grundgebiete der Kommunikationstechnik 2 GK Hardware-Design 1 HD Hardware-Design 2 HD Hochfrequenztechnik 1 HF Hochfrequenztechnik 2 HF Hörfunk- und Fernsehtechnik HR Informatik 1 IF Informatik 2 IF Informatik 3 IF Leistungselektronik 1 LE Leistungselektronik 2 LE Managementkompetenz MK Maschinennahe Vernetzung MV Mathematik 1 MA Mathematik 2 MA Mathematik 3 MA Mathematik 4 MA Mikrowellentechnik MW Optische Nachrichtentechnik ON Physik 1 PH Physik 2 PH Projektmanagement 1 MPM Regelung elektrischer Antriebe RA Regelungstechnik 1 RT Regelungstechnik 2 RT Sensortechnik ST Software-Design 1 SD Software-Design 2 SD Software-Design 3 SD Softwarequalitätsmanagement SQ Technisches Englisch TE Vertiefungspraktikum VP Weitverkehrsnetze WW

3 Seite 3 / 55 Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftslehre BW Fachnummer FNR: Semester als Lehrbeauftragter Dipl.-Betriebswirt Manfred Koch als Lehrbeauftragter Dipl.-Betriebswirt Manfred Koch Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Wahlpflichtmodul Voraussetzungen: Text für Transcript: Übung / 2 SWS keine speziellen Voraussetzungen Einordnung der BWL in die Gesellschaftswissenschaften erkennen, Kenntnisse über verschiedene Rechtsformen von Unternehmen erlernen, die Organisationsformen des Rechnungswesens erkennen, die Studierenden in die Lage versetzen, den Wertfluss im Unternehmen darzustellen und zu beurteilen. Methoden zur Kostenkalkulation kennen und anwenden und diese Methoden kritisch würdigen. Unterscheidung zwischen BWL (Betriebswirtschaftslehre) und VWL (Volkswirtschaftslehre), Rechtsformen von Unternehmen, Unterrschiede Personen/Kapitalgesellschaften, öffentliche Unternehmensformen. Grundzüge des externen Rechnungswesens, Inventur-Inventar-Bilanz, Verbuchung einfacher Geschäftsvorfälle, Bewertungsansätze in der Bilanz, Abschreibungsverfahren, Jahresabschluss, Gewinn-/ Verlustrechnung, Anhang zur Bilanz. Gewinnermittlung/-srechnungen einzelner Rechtsformen. Interne Rechnungslegung, Betriebsbuchhaltung/Kostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation), Kostenträgerzeitrechnug (Betriebsergebnisrechnung), fixe/proportionale Kosten. Tafel, Folien, Skript. Bestmann, Kompendium der Betriebswirtschaftslehre Wöhe, Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Heinen, Industriebetriebslehre Eisele, Technik des betrieblichen Rechnungswesens Schmolke-Deitermann, Industrielles Rechnungswesen Kilger, Flexible Plankostenrechnung. Business Studies This lecture classifies business studies into social sciences; gives information about legal forms of companies; identifies different types of accountancy; analyzes cashflow of a business; outline methods and appliance of cost accounting as well as impart knowlegde to value those methods

4 Seite 4 / 55 Modulbezeichnung: Bildverarbeitung BV Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr. Volker Lohweg Prof. Dr. Volker Lohweg Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Wahlpflichtmodul Praktikum / 2 SWS Voraussetzungen: Mathematik 1, 2, 3, 4 Grundgebiete der Elektrotechnik 1, 2, 3, 4 Informatik 1, 2, 3 Elektronik 1, 2, 3 Entwurf digitaler Systeme Grundgebiete der Kommunikationstechnik 1 Regelungstechnik 1 Diskrete Signalverarbeitung Verstehen und Anwenden verschiedener Konzepte der Bildverarbeitung und Mustererkennung/ Methodenkompetenz in der Anwendung und eigenständigen Umsetzung verschiedener Aufgabenstellungen auf dem Gebiet. Grundlagen der Bildverarbeitung, physiologische Aspekte, Punktoperationen, Morphologie, objektorientierte Bildverarbeitung, Grundlagen der Mustererkennung, Klassifikatoren und Fuzzy-Systeme, 2D-Transformationen als Merkmalgeneratoren. Projekt und Präsentation, benotet. Datenprojektor, Tafel, Folien, Skript Bildverarbeitung Zamperoni, P.: Methoden der digitalen Bildverarbeitung, Vieweg-Verlag, Abmayer, W.: Einführung in die digitale Bildverarbeitung, Teubner-Verlag, Jähne, B.: Digitale Bildverarbeitung, 3. Auflage, Springer-Verlag, Text für Transcript: Image Processing Goal: Be able to operate with image processing and pattern recognition concepts. Contents: Basic methodologies on 2-D signal processing, spatial domain processing, frequency domain processing, point operations and iconics, filtering and pre processing, segmentation, coding, object oriented image processing, classification concepts, pattern recognition, image processing components and industrial applications. Lab exercises: Design of algorithms with Matlab/ Simulink, Real time design with FPGAs.

5 Seite 5 / 55 Modulbezeichnung: Codierungsverfahren CV Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Wahlpflichtmodul Übung / 1 SWS Praktikum / 1 SWS Voraussetzungen: Grundgebiete der Kommunikationstechnik 1 Text für Transcript: Themenfelder eigenständig erarbeiten und präsentieren. Grundlagen der Informationstheorie, Quellencodierung, Huffmann Codierung, Datenkompressionsverfahren, Arithmetische Codierung, Lempel-Ziv, Jpeg, MP3, Leitungscodierung, NRZ-, AMI-, Manchester Codes, Scrambler, Beispiel ISDN, Kanalcodierung, Codewörter, Hamming-Distanz, Blockcodes, Zyklische Codes, Faltungscodes, Interleaving Verfahren, Codierverfahren in technischen Systemen, Ethernet, CAN, ISDN, GSM, Aufbau von Codern und Decodern mit Matlab/Simulink, Programmierung von Kompression und Dekompression, Messungen an Faltungsencoder/Decoder mit Kanalmodell. Tafel, Folien/Beamer, Rechner-Simulationen. Werner, Martin, Information und Codierung Haykin, Communication Systems Coding Goal: Be able to understand the principles of source coding and channel coding. Contents: introduction to information theory (entropy, transinformation), source coding (Huffmann, Lempel Ziv), channel capacity, channel coding, block codes, linear block codes, cyclic codes (CRC) convolutional coding (Viterby algorithm), Coding in GSM-System, project work to source coding, bit error rate with convolutional coding, simulation of CRC coding.

6 Seite 6 / 55 Modulbezeichnung: Datensicherheit DC Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr. Stefan Heiss Prof. Dr. Stefan Heiss Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Wahlpflichtmodul Praktikum / 2 SWS Voraussetzungen: Informatik 1, Informatik 2 Text für Transcript: Die Studierenden kennen wichtige Eigenschaften und Anwendungsfelder für unterschiedliche Klassen von kryptographischen Algorithmen und Protokollen. Sie verfügen über das zum Verständnis einiger Algorithmen der asymmetrischen Kryptographie (insbesondere von DH- und RSA-Verfahren) benötigte Wissen aus der modularen Arithmetik. Sie besitzen praktische Erfahrungen im Aufbau einer Public-Key-Infrastruktur (PKI), die sie bei der Durchführung eines entsprechenden Projekts erworben haben. Modulare Arithmetik, kryptographische Techniken, symmetrische Blockchiffren, symmetrische Stromchiffren, asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, Signaturverfahren, Schlüsselaustauschverfahren, Hashalgorithmen, kryptographische Protokolle und Sicherheitsinfrastrukturen, PKIs (CAs, X509- Zertifikate, CRLs,...), SSL/TLS, IPsec (ESP, AH, IKE), Verschlüsselung von Dateien (z.b. mit PGP), digitale Signaturen, SIGG-konforme Signaturen mit Signaturkarten (Smardcards), Code Signing (z.b. signierte Applets und Midlets), -Sicherheit (S/MIME), Internet-Sicherheit (HTTPS), VPN-Lösungen. Benotete Präsentation einer Projektarbeit. Bestehen einer benoteten Klausurarbeit. Die Note ergibt sich aus der Note für die Präsentation und der Note für die Klausurarbeit. Tafel, PC-Präsentationen, Vorlesungsskript; Übungen/Projekt am PC. Beutelspacher, A., Schwenk, J., Wolfenstetter K.: Moderne Verfahren der Kryptographie, Vieweg Verlag 2004 Busch, C., Wolthusen S.: Netzwerksicherheit, Spektrum Verlag Cheswick, W. R., Firewalls und Sicherheit im Internet, Addison-Wesley Schneier, B.: Angewandte Kryptographie, Addison-Wesley Schwenk, J.: Sicherheit und Kryptographie im Internet, Vieweg Verlag IT-Security Goal: Students understand basic cryptographic principles and algorithms and are able to deploy a security infrastructure. Contents: Cryptographic algorithms (symmetric and asymmetric ciphers, message digests, signature and key derivation algorithms), cryptographic protocols and infrastructures (TLS, IPsec, PKI's based on X509 certificates), applications (digital signatures, code signing, internet security, VPN's).

7 Seite 7 / 55 Modulbezeichnung: Diskrete Signalverarbeitung DS Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr. Volker Lohweg Prof. Dr. Volker Lohweg Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Pflichtmodul Übung / 1 SWS Praktikum / 1 SWS Voraussetzungen: Mathematik 1, 2, 3, 4 Grundgebiete der Elektrotechnik 1, 2, 3, 4 Informatik 1, 2, 3 Elektronik 1, 2, 3 Entwurf digitaler Systeme Grundgebiete der Kommunikationstechnik 1 Verstehen und Anwenden verschiedener Konzepte der Diskreten Signalverarbeitung. Methodenkompetenz in der Anwendung und eigenständigen Umsetzung verschiedener Aufgabenstellungen auf dem Gebiet. Grundlagen der Signalverarbeitung, Diskrete Fourier-Transformation, Abtastsysteme, Spektralschätzung, 1D- und 2D-FIR-Filter, 1D-IIR-Filter und Wellendigitalfilter, Wavelets, 1D- und 2D Diskrete Spektraltransformationen ( Hadamard-, Cosinus-, Haar-, Zirkular-Transformation). Datenprojektor, Tafel, Folien, Skript Diskrete Signalverarbeitung Götz, H.: Einführung in die digitale Signalverarbeitung, Teubner-Verlag Schüßler, H.W.: Digitale Signalverarbeitung, Springer-Verlag, Kammeyer, K.D.; Kroschel, K: Digitale Signalverarbeitung, Teubner, Oppenheim, A.V; Schafer, R.W.: Discrete-Time Signal Processing, Prentice Hall, Burrus, C. S.; Gopinath, R. A.; Guo, H.: Wavelets and Wavelet Transforms, Prentice Hall, Poularikas, A.; et al.: The Transforms and Applications Handbook, CRC Press and IEEE Press, Text für Transcript: Discrete Signal Processing Goal: Be able to understand basic signal processing concepts and their applications. Contents: Fourier and z-transform as tools for signal processing, spectral analysis with Dirac impulses, 1-D and 2-D FIR filters, and IIR filters, different transforms incl. wavelets. Algorithm design with Matlab/ Simulink.

8 Seite 8 / 55 Modulbezeichnung: Echtzeit-Datenverarbeitung EZ Fachnummer FNR: 5119, Bachelor Mechatronik 4. Semester, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Rolf Hausdörfer Prof. Dr.-Ing. Rolf Hausdörfer Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Automatisierungstechnik, Pflichtmodul Elektrotechnik (Bachelor), Informationstechnik, Wahlpflichtmodul Mechatronik (Bachelor), Wahlpflichtmodul Vorlesung / 1 SWS Praktikum / 3 SWS 210 h = 60 h Präsenz- und 150 h Eigenstudium 7 CR Voraussetzungen: Informatik 3 Die Studierenden sollen die Programmierung echtzeitfähiger maschinennaher Digitalrechner verstehen und anwenden können. Grundbegriffe der Automatisierungstechnik, Technische Prozesse, Prozesskopplung, Steuerung/Regelung, Prozessrechner, Echtzeit-Multitasking- Betriebssystem, Rechtzeitigkeit/Gleichzeitigkeit, Zeit-/Ereignis-Einplanung, Semaphoren, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Programmieren nach IEC 61131, Kooperatives Multitasking, Reglerrealisierung in C, Digitale und analoge Prozessperipherie, Lastenheft und Pflichtenheft für Automatisierungsvorhaben. Tafel, Folien/Beamer, Handouts Goll, Joachim u.a.: C als erste Programmiersprache. Teubner John, K.-H., Tiegelkamp, M.: SPS-Programmierung mit IEC Springer Grötsch, Eberhard: SPS. Oldenbourg Reißenweber, Bernd: Prozessdatenverarbeitung. Oldenbourg Ghassemi-Tabrizi, Ataeddin: Realzeit-Programmierung. Springer Erlenkötter, Helmut: C Programmieren von Anfang an. Rowohlt Text für Transcript: Real Time Systems Contents: basics in automation; real time programming languages; real time computers; programmable controllers; real time operating system.

9 Seite 9 / 55 Modulbezeichnung: Eingebettete Systeme ES Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg, Prof. Dr.-Ing. Thomas Korte, Dipl.-Ing Carsten Diederichs Zurodnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Wahlpflichtmodul Praktikum / 2 SWS Voraussetzungen: Informatik 1, 2, 3 Entwurf digitaler Systeme Text für Transcript: Verstehen und Anwenden verschiedener Konzepte programmierbarer Logik. Methodenkompetenz in der Anwendung und eigenständigen Umsetzung verschiedener Aufgabenstellungen auf dem Gebiet. Das Modul behandelt spezielle eingebettete Systeme, digitale Signal- Prozessoren und applikationsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC). Im Praktikum werden die erworbenen Kenntnisse mit Hilfe der Programmiersprache VHDL vertieft. Insbesondere wird ein tieferer Einblick in die Programmierung so genannter FPGAs gegeben. Diese leistungsstarken Bausteine stellen heute für das Rapid Prototyping (RP) und Produktentwicklung einen Industriestandard dar. Eine besondere Bedeutung kommt dem Konzept System-On- Programmable-Chip (SOPC) zu. Ohne die Realisierung von komplexen Funktionseinheiten in einem integrierten Baustein sind die heutigen Geräte der Telekommunikation oder industrielle Systeme in der Automatisierungstechnik und Mechatronik nicht mehr denkbar. Weitere Themen sind: High Speed Digital Design, serielle Busse, Mikroprozessor-Architektur und die Impulsübertragung auf Leitungen. Tafel, Folien/Beamer, Skript. Herrman, G.; Müller, D.: ASIC - Test und Entwurf. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. München 2004, 1. Auflage. Künzli, M. V.: Vom Gatter zu VHDL - Eine Einführung in die Digitaltechnik. vdf Hochschulverlag der ETH. Zürich Auflage. Scarbata, G.: Synthese und Analyse digitaler Schaltungen. Verlag Oldenbourg. München und Wien 2001, 2. Auflage. Urbanski, K.; Woitowitz, R.: Digitaltechnik. Springer-Verlag. Berlin und Heidelberg 2004, 4. Auflage. Embedded Systems Goal: Be able to balance different ASIC concepts and program FPGAs with VHDL. To understand the challenges of a high speed digital design. Contents: Application Specific Integrated Circuits, Programmable Logic Devices, Field Programmable Gate Arrays, Silicon Road Map, Hardware-Programming Languages, VHDL, Design-Flow, high speed digital design, microprocessor architecture, serial busses.

10 Seite 10 / 55 Modulbezeichnung: Elektrische Maschinen 1 EM1 Fachnummer FNR: 5128, Bachelor Mechatronik 4. Semester, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Matthias Hahn Prof. Dr.-Ing. Matthias Hahn Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtmodul Mechatronik (Bachelor), Wahlpflichtmodul Übung / 1 SWS Praktikum / 1 SWS Voraussetzungen: Mathematik 1, 2, 3, 4 Grundgebiete der Elektrotechnik 1, 2, 3, 4 Physik Der Einsatz von Transformatoren und Gleichstrom-Maschinen in der Automatisierungstechnik wird vorgestellt, wobei die Anwendung der Maschinen im Mittelpunkt steht. Neben der physikalischen Funktionsweise stehen Bauformen und Betriebsvorschriften im Vordergrund. Ziel der Lehrveranstaltung ist, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, die einen Einsatz in einem entsprechenden Aufgabenbereich der Industrie ermöglichen. 1- und 3-Phasen-Transformatoren: Einsatz in der industriellen Praxis, Aufbau und Wirkungsweise, Konstruktion, Betriebsverhalten bei symmetrischer und unsymmetrischer Belastung mit unterschiedlichen Impedanzen, Ersatzschaltbilder und Zeigerdigramme, Normen und Vorschriften. Gleichstrom-Maschinen: Einsatz in der industriellen Praxis, Aufbau und Wirkungsweise, Konstruktion, Betriebsverhalten, Normen und Vorschriften. Tafel, Folien. Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen Hanser Fachbuchverlag. Roseburg, Detlef: Lehr- und Übungsbuch Elektrische Maschinen und Antriebe, Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag Text für Transcript: Electric Machines 1 Goal: Be able to understand the construction, operating mode and working condition of transformers and dc-machines. Contents: construction of transformers and dc-machines, induced voltage in electric machines, operational mode, windings, Buchholz relay protection, design, field generation, electromagnetic force, commutation, field weakening, variable-speed motors, tourque-speed characteristic, rated values, heating by losses.

11 Seite 11 / 55 Modulbezeichnung: Elektrische Maschinen 2 EM2 Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr.-Ing. Matthias Hahn Prof. Dr.-Ing. Matthias Hahn Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtmodul Übung / 1 SWS Praktikum / 1 SWS Voraussetzungen: Elektrische Maschinen 1 Der Einsatz von 3-Phasen Asynchron- und Synchronmaschinen in der Automatisierungstechnik wird vorgestellt, wobei die Anwendung der Maschinen im Mittelpunkt steht. Neben der physikalischen Funktionsweise stehen Bauformen und Betriebsvorschriften im Vordergrund. Ziel der Lehrveranstaltung ist, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, die einen Einsatz in einem entsprechenden Aufgabenbereich der Industrie ermöglichen. 3-Phasen-Asynchronmaschine: Einsatz in der industriellen Praxis, Aufbau und Wirkungsweise, Konstruktion, Kurzschluss- und Schleifringläufermaschinen, Betriebsverhalten im Zusammenwirken mit Arbeitsmaschinen, Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme, Normen und Vorschriften. 3-Phasen-Synchronmaschinen: Einsatz in der industriellen Praxis, Aufbau und Wirkungsweise, Konstruktion, Vollpol-, Schenkelpol- und Reluktanzmaschinen, Betriebsverhalten im Zusammenwirken mit Arbeitsmaschinen, Ersatzschaltbilder und Zeigerdigramme, Normen und Vorschriften. Tafel, Folien. Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen Hanser Fachbuchverlag. Roseburg, Detlef: Lehr- und Übungsbuch Elektrische Maschinen und Antriebe, Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag Text für Transcript: Electric Machines 2 Goal: Be able to understand the construction, operating mode and working condition of asynchronous and synchronous machines. Contents: construction of asynchronous and synchronous machines, induced voltage induction machines, operational mode, windings, design, field generation, dc-, elliptical- and rotary field, field weakening, variable-speed motors, tourque-speed charcteristic, rated values, heating by losses.

12 Seite 12 / 55 Modulbezeichnung: Elektromagnetische Verträglichkeit EV Fachnummer FNR: 5130, Bachelor Mechatronik 6. Semester, 6. Semester Prof. Dr.-Ing. Holger Borcherding Prof. Dr.-Ing. Holger Borcherding, Dipl.-Ing. Holger Bentje Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Wahlpflichtmodul Mechatronik (Bachelor), Wahlpflichtmodul Vorlesung / 3 SWS / maximal 60 Studierende/Gruppe Praktikum / 1 SWS / maximal 15 Studierende/Gruppe Voraussetzungen: Grundgebiete der Elektrotechnik 1, 2, 3, 4 Elektronik 1, 2, 3 Text für Transcript: Die Studierenden erlernen, wie EMV in einer Geräteentwicklung berücksichtigt werden kann. Sie kennen die EMV-Gesetzgebung und können EMV-Normen anwenden. Ursachen elektromagnetischer Störungen (Quellen), Auswirkungen (Senken), Koppelpfade. Lösungen, wie elektromagnetische Störungen verringert werden können, z.b. durch Schirmung und Leistungsverringerung. Lösungen für technische Geräte zur Reduktion der Empfindlichkeit gegen elektromagnetische Störungen. Erhöhung der Störfestigkeit durch Layoutmaßnahmen. Wesentlichen Testverfahren und Normen für EMV-Messungen. Notwendige Prüfungen eines Gerätes für die CE-Zertifizierung. Praktische Versuche für Geräteprüfungen hinsichtlich Störemission und Störfestigkeit. Messung geleiteter und abgestrahlter Störemission. Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladung (ESD), schnelle Transienten (Burst), energiereiche Überspannungen (Surge) und Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen. Tafel, Folien/Beamer, Skript, Vorführungen im Labor Schwab, A.: Elektromagnetische Verträglichkeit, Springer Verlag. Habiger, E.: Elektromagnetische Verträglichkeit, Hüthig Verlag Heidelberg. Franz, J.: Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. Durcansky, G.: EMV-gerechtes Gerätedesign, Franzis. Rodewald, A.: Elektromagnetische Verträglichkeit, Vieweg. Electromagnetic Compability Goal: The students learn how to consider EMC in an electrical design. Contents: Sources of electromagnetic disturbances; coupling paths; shielding; EMC devices; layout aspects; EMC measurement and standards (ESD, Surge, Burst, EMI); CE certifying.

13 Seite 13 / 55 Modulbezeichnung: Elektronik 1 EL1 Fachnummer FNR: 5111, Bachelor Mechatronik 1. Semester, 3. Semester Prof. Dr. Ernst Beckmann, Prof. Dr. Joachim Vester Prof. Dr. Ernst Beckmann, Prof. Dr. Joachim Vester, englische Fachbegriffe, Datenblätter in Englisch Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Pflichtmodul Mechatronik (Bachelor), Pflichtmodul Voraussetzungen: / maximal 80 Studierende/Gruppe Übung / 1 SWS / maximal 40 Studierende/Gruppe Praktikum / 1 SWS / maximal 15 Studierende/Gruppe bzw. / maximal 80 Studierende/Gruppe Übung / 2 SWS / maximal 40 Studierende/Gruppe Grundkenntnisse in Elektrotechnik, Physik, Mathematik entspr. der Zulassungsvoraussetzungen für die Studiengänge Lernziel: Eigenschaften und Bauformen von Bauelementen kennen. Grundschaltungen mit diesen Bauelementen verstehen und berechnen können. englischsprachige Datenblätter von Bauelementen lesen und interpretieren können, Schaltungen berechnen können. Fehler bei typischen Messaufgaben erkennen und vermeiden. Bauelement Widerstand Bauelement Kondensator Halbleitermaterial und Dotierung Bauelement Diode (Z- Diode, Schottky-Diode) Bauelement Bipolar-Transistor BJT Anwendungen und Grundschaltungen mit diesen Bauelementen Tafel, Folien/ Beamer, Anschauungsexemplare, Demo-Messaufbauten Tietze, U., Schenk, Ch., 2002: Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer-Verlag. Böhmer, E. 1998: Elemente der angewandten Elektronik. Vieweg-Verlag. Beuth, K., 2001: Bauelemente. Vogel-Verlag. Text für Transcript: Electronics 1 Goal: Basic knowledge about resistors, capacitors, diodes and bipolar transistors. Be able to analyse circuits consisting of current and voltage sources, resistors, capacitors, diodes and bipolar transistors. Contents: Properties and applications of resistors, capacitors, diodes and bipolar transistors. Difference between voltage and current sources. Basic circuits with resistors, capacitors, diodes bipolar transistors. Transferfunction, basic calculations with complex numbers.

14 Seite 14 / 55 Modulbezeichnung: Elektronik 2 EL2 Fachnummer FNR: 5112, Bachelor Mechatronik 2. Semester, 4. Semester Prof. Dr. Ernst Beckmann, Prof. Dr. Joachim Vester Prof. Dr. Ernst Beckmann, Prof. Dr. Joachim Vester, Prof. Dr. Alexander Puhala, englische Fachbegriffe, Datenblätter in Englisch Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Pflichtmodul Mechatronik (Bachelor), Pflichtmodul Vorlesung / 3 SWS / maximal 80 Studierende/Gruppe Übung / 2 SWS / maximal 40 Studierende/Gruppe Praktikum / 1 SWS / maximal 15 Studierende/Gruppe 210 h = 90 h Präsenz- und 120 h Eigenstudium 7 CR Voraussetzungen: Elektronik 1 Lernziel: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik verstehen und berechnen können. englischsprachige Datenblätter von Bauelementen lesen und interpretieren können, Schaltungen berechnen können. Fehler bei typischen Messaufgaben erkennen und vermeiden. Elektronik 2 ist eine Ergänzung zu Elektronik1 durch weitere Bauelemente und Schaltungen. Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren (MOSFET) Sperrschicht-Feldeffekt-Transistoren (JFET) IGBTs Thyristor Operationsverstärker Digital-Bauelemente ADCs und DACs Optoelektronische Bauelemente Tafel, Folien/ Beamer, Anschauungsexemplare, Demo-Messaufbauten Tietze, U., Schenk, Ch., 2002: Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer-Verlag. Böhmer, E. 1998: Elemente der angewandten Elektronik. Vieweg-Verlag. Beuth, K., 2001: Bauelemente. Vogel-Verlag. Text für Transcript: Electronics 2 Goal: Basic knowledge about JFET, MOSFET, IGBT, Thyristor, OP-Amp, digital devices, AD-, DA-converter, optoelectronic devices. Contents: Properties of and applications and circuits with the above-mentioned devices.

15 Seite 15 / 55 Modulbezeichnung: Elektronik 3 EL3 Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr. Alexander Puhala Prof. Dr. Alexander Puhala Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Pflichtmodul Vorlesung / 3 SWS Übung / 2 SWS Praktikum / 1 SWS 210 h = 90 h Präsenz- und 120 h Eigenstudium 7 CR Voraussetzungen: Mathematik 1, 2, 3, 4 Grundgebiete der Elektrotechnik 1, 2, 3, 4 Elektronik 1, 2 Die Studierenden können bekannte Analysemethoden auf komplexere Schaltungen anwenden und die Ergebnisse als technische Daten funktioneller Blöcke formulieren sowie solche Daten praxiorientiert interpretieren. Sie kennen die als Beispiel dienenden Schaltungen (siehe Inhalt) und sie verstehen deren Funktionsweise. Sie können einige Analyseergebnisse zwecks Dimensionierung umstellen. Signalerfassung: Analogteil, Übertragung, Grenzfrequenz, Anstiegszeit, AD- Umsetzung, Abtastung, S&H, Antialiasing, Triggerung. Signalcharakterisierung: Gleich- und Wechselanteil, Effektivwert, Gleichrichtwert, Synchrongleichrichtung, Spitzenwert, Frequenz, Dauer. Signalerzeugung: Takterzeugung, Multivibratoren, Oszillatoren, PLL, DDS, Verlaufsformung, Rekonstruktion. Auswirkungen der Komponententoleranzen, Abweichungseffekte, Grenzabweichung, Abweichungsverteilung. Tafel, Folien/Beamer, Rechneranwendungen Tietze, U., Schenk, Ch., 2002: Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer-Verlag. Hering, E. 2001, Elektronik für Ingenieure. Springer-Verlag. Text für Transcript: Electronics 3 Goal: ability to analyse more complex circuits, to formulate and interpret their technical data; detail knowledge and understanding of commonly used circuits; ability to use analytic results for some dimensioning purposes. Contents: signal acquisition, analogue transmission, cut-off frequency, rise time, analogue-digital conversion, sampling, anti aliasing; signal characterization, dcand ac-part, rms-, rectified- and peak-value, frequency, duration; signal generation, clock generators, oscillators, PLL, DDS, signal-shaping and - reconstruction; effects of component tolerances.

16 Seite 16 / 55 Modulbezeichnung: Entwurf digitaler Systeme ED Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr. Volker Lohweg Prof. Dr. Volker Lohweg Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Pflichtmodul Praktikum / 2 SWS Voraussetzungen: Mathematik 1, 2, 3, 4 Grundgebiete der Elektrotechnik 1, 2, 3, 4 Informatik 1, 2 Elektronik 1, 2 Eigenständige Entwicklung von kombinatorischen und sequentiellen Schaltungen, Methodenkompetenz im Systementwurf. Einordnung digitaler Systeme, Umgang mit verschiedenen Zahlensystemen und Codes, Berechnung binärer Gleichungen mit Boolescher Algebra, einfache logische Schaltungen verstehen und optimieren, kombinatorische Schaltungen generieren und optimieren, sequentielle Schaltungen generieren und optimieren, Zähler, Teiler, Rechenschaltungen, endliche Automaten (Finite State Machines), programmierbare Logikbausteine. Zuverlässigkeit von digitalen Bauelementen und Schaltungen, redundante Entwurfsmethoden, Functional Safety IEC Projekt und Präsentation, benotet. Datenprojektor, Tafel, Folien, Skript Grundlagen der Digitaltechnik- Verbundstudium NRW, Skript Entwurf digitaler Systeme. Beuth, K.: Digitaltechnik, 12. Auflage, Vogel-Verlag, Würzburg Künzli, M. V.: Vom Gatter zu VHDL - Eine Einführung in die Digitaltechnik, 2. Auflage, vdf Hochschulverlag der ETH, Zürich Herrman, G.; Müller, D.: ASIC - Test und Entwurf, 1. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München Scarbata, G.: Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen, 2. Auflage, Oldenbourg, München und Wien Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiterschaltungstechnik, 12. Auflage, Springer- Verlag, Berlin und Heidelberg Urbanski, K.; Woitowitz, R.: Digitaltechnik, 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg Text für Transcript: Digital Design Goal: Be able to design basic digital circuits with adequate methodologies. Contents: Basic designs of combinatorial logic, optimization methods like K- Map, Quine-McClusky and Espresso, sequential logic design like counters, sequencers and finite state automata, basics on Applications Specific Integrated Circuits and Field Programmable Gate Arrays. Hazard analysis, counters, state machines and basics on VHDL. Reliability of digital circuits, Redundancy design, Functional Safety IEC

17 Seite 17 / 55 Modulbezeichnung: Funksysteme FS Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr.-Ing. Uwe Meier Prof. Dr.-Ing. Uwe Meier, englische Fachbegriffe Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Wahlpflichtmodul / maximal 60 Studierende/Gruppe Übung / 1 SWS / maximal 20 Studierende/Gruppe Praktikum / 1 SWS / maximal 15 Studierende/Gruppe Voraussetzungen: Hochfrequenztechnik 1 Die Studierenden kennen die Komponenten eines Funksystems und deren Eigenschaften. Sie sind in der Lage, für eine bestimmte drahtlose Übertragung ein geeignetes Funksystem auszuwählen und zu betreiben. Sie lernen geeignete Messgeräte kennen und können normgerechte Messungen durchführen. Antennen (Kenngrößen, Bauformen), Funkkanal (ideal, real), digitale Modulationsverfahren (Bandbreite, BER), Multiplexverfahren, Kanalvergabe, Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU), normgerechte Messungen, Messungen an einem digitalen Funksystem Text für Transcript: Tafel, Folien/Beamer, Skript, Messgeräte Detlefsen, J., Siart, U.: Grundlagen der Hochfrequenztechnik. Oldenbourg Sklar, B.: Digital Communications, Prentice Hall Walke, B.: Mobilfunknetze und ihre Protokolle, Teubner Radio Systems Goal: Be able to understand the components of a radio system and its features. Select a radio system for a desired application. Contents: Antennas, ideal and real radio channel, digital modulation focusing on bandwidth and bit error rate, multiplexing and channel allocation, environmental electromagnetic compatibility, normative measurements, antenna and emission measurements, measurements on a digital radio system.

18 Seite 18 / 55 Modulbezeichnung: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 GE1 Fachnummer FNR: 5104, Bachelor Mechatronik 1. Semester, 1. Semester Prof. Dr. B. Kleinemeier Prof. Dr. B. Kleinemeier Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Pflichtmodul Mechatronik (Bachelor), Pflichtmodul Voraussetzungen: Vorlesung / 3 SWS Übung / 1 SWS Grundkenntnisse in Physik und Mathematik entspr. der Zulassungsvoraussetzungen für die Studiengänge Die Module "Grundgebiete der Elektrotechnik 1, 2, 3 und 4 bilden einen zusammenhängenden Modulkomplex und vermitteln das in der heutigen Lehre allgemein akzeptierte Elektrotechnik-Grundwissen. In mehreren Stufen wird bei wachsender Mathematik-Kompetenz in Anlehnung an praktische Anwendungen das Lehrmaterial bis zu den fundamentalen Elektrotechnik-Gesetzen aufgebaut. GE1 vermittelt, ausgehend von der Coulomb- und Lorentzkraft, deduktiv den Weg zu Widerstand, Induktivität und Kapazität. Dabei wird von Anfang an behutsam an die Existenz elektrotechnischer Grundgesetze herangeführt. Gleichstrom, physikalisches Basiswissen, technische Zweipol-Analysen, elektrisches Feld in Isolatoren und Leitern, magnetisches Feld bis zum elementaren Induktionsgesetz. Tafel, Folien/Beamer, Skript Führer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 und 2. München Seidel, Wagner: Allgemeine Elektrotechnik. München Stöcker: Taschenbuch mathematischer Formeln. Frankfurt Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 1. München Text für Transcript: Electrical Fundamentals 1 Basics: Coulomb s force and charge, electrical field strength, potential, voltage, charge transport mechanism, influence of temperature, Ohm s and Kirchhoff s law; classes of oneports, simple direct current networks, introduction to the electric field: electrical induction, dielectrical displacement, isolators, Gaussian flux law, capacity with voltage current-relationship, capacitor networks; introduction to the magnetic field: Lorentz s force on currents and moving charges, magnetic flux density, law of the nonexistence of magnetic charges, magnetic field strength, law of magnetic flux, magnetical field in coils, magnetization of ferromagnetical materials, introduction to electromagnetic induction, self induction, inductivity with voltage current-relationship, inductivity networks.

19 Seite 19 / 55 Modulbezeichnung: Grundgebiete der Elektrotechnik 2 GE2 Fachnummer FNR: 5105, Bachelor Mechatronik 1. Semester, 1. Semester Prof. Dr. B. Kleinemeier Prof. Dr. B. Kleinemeier Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Pflichtmodul Mechatronik (Bachelor), Pflichtmodul Vorlesung / 3 SWS Übung / 1 SWS Voraussetzungen: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Mathematik 1 In diesem Modul wird das für einfrequenten Sinusstrom erforderliche Wissen erarbeitet. Die Studierenden sollen insbesondere Dreiphasenstrom als Pfeiler unserer heutigen Energieversorgung verstehen lernen. Darüber hinaus sollen sie allgemeine Netzwerkanalysen (komplexes Knotenpotentialverfahren) vielseitig praktisch anwenden können. Damit wird Elementarwissen für das Verständnis nachrichtentechnischer Übertragungsketten erarbeitet. Sinusstrom, komplexe Zweipol-Behandlung, symmetrische und unsymmetrische Dreiphasensysteme, allgemeine Netzwerkanalyseverfahren, komplexe Sinusstrom-Berechnung, nachrichtentechnische Übertragungssysteme, Zweitorsysteme, Übertragungsparameter. Tafel, Folien/Beamer, Skript Führer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 und 2. München Seidel, Wagner: Allgemeine Elektrotechnik. München Stöcker: Taschenbuch mathematischer Formeln. Frankfurt 1992 Text für Transcript: Electrical Fundamentals 2 Sinusoidal current: resistance/capacitance/inductance with sinusoidal voltage, complex treatment, complex operators for basic oneports, complex modification of direct current laws, frequency dependence of resistance, complex parameterized curves, resonance effects, compensation of reactance, complex power; three phase systems: generation, symmetrical load, unsymmetrical load; complex linear network analysis: constant and sinusoidal exitation, topological strategic considerations, node potential matrix system, formal rules, network reduction to a twoport and a oneport (Thevenin-Norton-theorem); twoport analysis: different types of twoport equations, frequency transfer and attenuation function, elementary filter types, wave parameters.

20 Seite 20 / 55 Modulbezeichnung: Grundgebiete der Elektrotechnik 3 GE3 Fachnummer FNR: Semester Prof. Dr. B. Kleinemeier Prof. Dr. B. Kleinemeier Zuordnung z. Curriculum: Elektrotechnik (Bachelor), Pflichtmodul Vorlesung / 3 SWS Übung / 1 SWS Voraussetzungen: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Mathematik 1 Mathematik 2 Elektronik 1 In diesem Modul wird auf der Sinusstromanalyse aufgebaut. Es stellt den Transformator als Schlüsselelement der Energieversorgung heraus. Dann werden die Studierenden von den einfrequenten zu den mehrfrequenten periodischen Strömen der Leistungselektronik und der Nachrichtentechnik herangeführt. Danach werden realistische einmalige Vorgänge bei Vorhandensein von konzentrierten Energiespeichern studiert. Transformator: magnetische Kreise, Gegeninduktivität, Übertrager; periodische Vorgänge Fouriertheorie: Fourier-Synthese, komplexe Fourierreihe, Verzerrung von Sinussignalen; einmalige Vorgänge: Kapazität und Induktivität als Energiespeicher, Schaltvorgänge bei Ein- und Zweispeicherschaltungen, Einführung Laplace-Transformation, Sprungantwort. Tafel, Folien/Beamer, Skript Führer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 und 2. München Seidel, Wagner: Allgemeine Elektrotechnik. München Stöcker: Taschenbuch mathematischer Formeln. Frankfurt 1992 Text für Transcript: Electrical Fundamentals 3 Transformer: magnetic circuits, three-phase transformer for energy transmission; nonsinusoidal current: harmonic synthesis, real and complex Fourier series, Fourier analysis, Fourier transform, simple model time functions, harmonic distortion; switching operations: energy storage and state variables, transient behaviour, one-capacitor and one-inductor networks, first order differential equation and its solution, Laplace transformation, transform integral and its rules, correspondence table, oscillation circuit transient, step response function.

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 1 Termin 10, Donnerstag, 18.06.2015 Seite 2 Binär-Codes Grundlagen digitaler

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Artikel 2 Änderung der Studienordnung 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA)

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Die Schulungen der Cisco Academy finden in einem modern ausgestatteten Labor statt. 12 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, an denen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik Modulhandbuch Bachelorstudiengang Elektrotechnik (B.Sc.) Bachelorstudiengang Technische Informatik (B.Sc.) Seite 2/86 Content Management Ver. Datum

Mehr

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Elektrotechnik Versuchsanleitung zum Laborpraktikum Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen Versuch EB03 Bipolartransistoren Digitale

Mehr

Aktuelle Modulhandbücher der Informationssicherheit und Kryptographie

Aktuelle Modulhandbücher der Informationssicherheit und Kryptographie Aktuelle Modulhandbücher der Informationssicherheit und Kryptographie BA4INF008 - IT-Sicherheit I: Einführung in die Informationssicherheit Häufigkeit des Angebots: jedes Jahr (Sommersemester) Die Vorlesung

Mehr

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Lineare Codes. Dipl.-Inform. Wolfgang Globke. Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 19

Lineare Codes. Dipl.-Inform. Wolfgang Globke. Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 19 Lineare Codes Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 19 Codes Ein Code ist eine eindeutige Zuordnung von Zeichen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Übergangsbestimmungen Masterstudien 2013 Version 27.8.2013 Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Vorbemerkung: Mit 1.10.2013 gibt es die neuen Masterstudien Energie- Automatisierungstechnik,

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Ein (7,4)-Code-Beispiel

Ein (7,4)-Code-Beispiel Ein (7,4)-Code-Beispiel Generator-Polynom: P(X) = X 3 + X 2 + 1 Bemerkung: Es ist 7 = 2^3-1, also nach voriger Überlegung sind alle 1-Bit-Fehler korrigierbar Beachte auch d min der Codewörter ist 3, also

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology vom 2. Oktober 2013 Es sind Wahlpflichtmodule

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen Y Diagramm Verhaltens Beschreibung Struktur Beschreibung z.b. Vout =Vin/2 Analog: Teiler Digital: Schieberegister Widerstand oder Mosfet

Mehr

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Module Angewandte Informatik 1. Semester

Module Angewandte Informatik 1. Semester Module Angewandte Informatik 1. Semester Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 1 BWL1 Martin Hübner Martin Hübner, Wolfgang Gerken Deutsch Kreditpunkte 6 CP (= 180h) - Rechtliche, finanzielle und organisatorische

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Dr. Norbert Spangler Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail n.spangler@fbi.h-da.de n.spangler@t-online.de http://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/spangler-norbert.html Grundlagen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Finden Sie mit der AllatNet Recruiting Division Ihren Traum Job.

Finden Sie mit der AllatNet Recruiting Division Ihren Traum Job. Automotive, Nachrichtentechnik und weiteren Industriezweigen, erweitern wir Ihre Karrieremöglichkeiten Hardwareentwickler analoge Schaltungen (m/w) Referenz HW 2014 AS: Einsatzort: München, Stuttgart,

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Studienempfehlung bei Studienbeginn zum Sommersemester Die im Curriculum für die Masterstudiengänge ausgewiesene Studienstruktur bezieht sich auf einen Studienbeginn zum Wintersemester. Es besteht jedoch

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr