Jahrbuch Standort Meschede

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrbuch 2012. Standort Meschede"

Transkript

1 Jahrbuch 2012 Standort Meschede

2 Impressum Herausgeber: Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Der Präsident Lindenstraße Meschede 2 Leitung: Prof. Dr. Bernd Filz Redaktion: Dipl.-Ing. Jens Briel Jennifer Furmaniak, M.A. Dipl.-Geogr. Steffen Grauer Dipl.-Kfm. Christian Klett Kathrin Kutz, B.A. Anny Langhammer, B.A. Tobias Vonstein, B.Eng. Anzeigen / Finanzierung: Bettina von Baudissin, MBA Layout / Satz: Jurij Klar Druck: Vorsmann Druck und Verlag GmbH, Balve Kontakt: jahrbuch.mes@fh-swf.de Berichtszeitraum: 1. Oktober 2011 bis 30. September 2012 Meschede, 2012

3 Inhalt Vorwort des Dekans... 6 Entwicklung des Standorts Herzliches Willkommen für Erstsemester...10 Zehn Jahre Fachhochschule Südwestfalen...12 Imagefilm Fachhochschule Südwestfalen...14 Personelle Veränderungen...15 Abschlussarbeiten Berichte aus den Lehreinheiten Elektrotechnik Kooperationen...58 Entwicklungen in Studium und Lehre...63 Ex curriculum...68 Mitwirkung in Ausschüssen und Fachverbänden, Vorträge, Veröffentlichungen...70

4 Maschinenbau Kooperationen mit Industrie und Institutionen...76 Entwicklungen in Forschung und Lehre...84 Messen und Kongresse Wirtschaft, International Management with Engineering Exkursionen, Kooperation mit Industrie, Kommunen und Schulen...90 Entwicklungen in Studium und Lehre Ex curriculum Mitwirkung in Ausschüssen und Fachverbänden, Vorträge, Veröffentlichungen Internationales Berichte aus Veranstaltungen Wie eng wird es auf dem Campus? Mescheder Hochschulreferate Themenwoche»Ökologie, Ökonomie und Technik im Einklang« Info-Tag für Schüler Kinder-Uni Summer School Gute Berufschancen für Technik und Wirtschaft Mulitmedia Woche...132

5 Berichte der Institutionen Neuigkeiten aus dem Breitbandkompetenzzentrum NRW HSK.i Neues aus dem Institut für Innovationen radiofh! - Neues im Radio der Fachhochschule in Meschede Institut für Verbundstudien Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen Evangelische und Katholische Hochschulgemeinde (EKHG) Meschede Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede Nachrufe Herzlichen Dank Sponsoren

6 Vorwort zum Jahrbuch 2012 Prof. Dr. Jürgen Bechtloff 6 Als letzte Erweiterungsbaumaßnahme konnte in diesem Jahr die Erweiterung der Bibliothek abgeschlossen werden. Seit dem Frühjahr stehen auf 250 Quadratmetern hochwertige Lesearbeitsplätze und drei kleine Gruppenarbeitsräume zur Verfügung. Mit diesen neuen Flächen ist der Standort Meschede für die nächsten Jahre bestens aufgestellt. Der Personalaufbau wurde weitergetrieben, um der enormen Überauslastung zu begegnen. Zwei Neuberufungen verstärken den Fachbereich weiter. Weitere Berufungsverfahren sind gestartet. Die Besetzung einiger Stellen gestaltet sich zunehmend schwierig, da der Fachkräftemangel auch bei der Hochschule angekommen ist. Der Masterstudiengang»Informations- und Kommunikationssysteme und deren Management«konnte im Juni erfolgreich akkreditiert werden. Die Studierendenzahlen in den Präsenzstudiengängen haben sich aufgrund der nicht verlängerten Bewerbungsfrist auf dem hohen Niveau des Vorjahres stabilisiert. Es wurden 480 Studierende eingeschrieben. Der Ausbau des ausbildungs- und berufsbegleitenden Studienangebotes (paralleles Studienmodell) entwickelt sich

7 hervorragend weiter. Dies bedingt seitens der Hochschulleitung und der WGS (Wissenschaftlichen Genossenschaft Südwestfalen eg) seit Anfang dieses Jahres Überlegungen zur Neuaufteilung der Aufgaben zwischen der Fachhochschule und der WGS. Insbesondere die Betreuung der Bildungspartner wird als zentrale Aufgabe in die Hochschule verlagert. So werden die Voraussetzungen geschaffen, das Wachstum des Parallelen Modells in der Hochschule mit mehr Ressourcen zu entwickeln. Zudem soll das Modell auch innerhalb der Hochschule in weiteren Fachbereichen umgesetzt werden. Diese Neustrukturierung ist mit Beginn des Wintersemesters 2012/13 abgeschlossen. Die hier zu leistenden Aufgaben werde ich gemeinsam mit meinem Kollegen Prof. Dr. Paul Gronau ab dem Wintersemester 2012/13 wahrnehmen. In dieser neuen Funktion kann ich allerdings die Leitung des Fachbereiches in der Rolle des Dekans nicht mehr wahrnehmen. Daher kann ich das»staffelholz des Dekaneamtes«weiterreichen an Frau Prof. Dr. Monika Reimpell, die am 1. Oktober 2012 als neue Dekanin gewählt wurde. Ich wünsche ihr und den beiden Prodekanen Prof. Dr. Stefan Breide und Prof. Dr. Christoph Sommer alles Gute für die kommende Amtszeit. 7 Amtsübergabe in Meschede. (von links): Prof. Dr. Stephan Breide, Prof. Dr. Jürgen Bechtloff, Prof. Dr. Monika Reimpell und Prof. Dr. Christoph Sommer

8

9 Entwicklung des Standorts

10 Herzliches Willkommen für Erstsemester 10 Neu eingeschriebene Studenten bei ihrer Begrüßung im Hörsaal der FH Südwestfalen in Meschede 480 neu eingeschriebene Studierende kann die Fachhochschule Südwestfalen in Meschede zum Beginn des Wintersemesters 2012/13 begrüßen. Die Zahl der Einschreibungen ist damit wie auch schon im Vorjahr überdurchschnittlich hoch. Trotzdem findet jeder Student einen Platz im Hörsaal. In der Mehrzahl der Studiengänge in Meschede geht es für die Erstsemester nahezu familiär zu. Für die Elektrotechnik verzeichnet die Einschreibestatistik 55 neue Studierende. In International Management with Engineering sind es 61, im Maschinenbau 86, bei den Wirtschaftsingenieuren 60 und in den Masterstudiengängen sogar nur 15. Lediglich im Bachelor-Studiengang Wirtschaft kommt eine größere Anzahl zusammen: 203 Studierende müssen sich hier Hörsaal und Dozenten teilen.

11 Dekan Prof. Dr. Jürgen Bechtloff hieß die neuen Studierenden am 28. September herzlich willkommen. Ihm schlossen sich Vertreter der Stadt Meschede, der Agentur für Arbeit, der Hochschulgemeinde und der Studierendenschaft an. Andreas Marx vom Stadtmarketing Meschede überbrachte Grüße vom Bürgermeister:»Wir freuen uns sehr, dass Sie ein Stück Ihres Lebens in Meschede verbringen möchten und wir wünschen Ihnen, dass Sie sich hier wohlfühlen«. Zum Schluss der Veranstaltung gab es für die Studierenden Donuts von der Hochschulgemeinde und ein Überraschungspaket vom Stadtmarketing. Neben Informationen über Meschede und Umgebung sowie einem Gutscheinheft enthielt dies auch Kostproben der Brauerei Veltins. So sagt man in Meschede eben»herzlich willkommen«. 11 Zwei von 480 neuen Studierenden in Meschede: Nina Gerull aus Soest und Denise Dinunno aus Neuenrade

12 Zehn Jahre Fachhochschule Südwestfalen 12 Am 1. Januar 2002 war es soweit: Aus der Märkischen Fachhochschule und den Abteilungen Meschede und Soest der Universität-Gesamthochschule Paderborn wurde die Fachhochschule Südwestfalen. Mit dem Zusammenschluss begann für den Hochschulstandort Meschede eine rasante Entwicklung. Die Anzahl der in Meschede eingeschriebenen Studierenden stieg von damals 563 auf heute im Wintersemester 2012/13. Prof. Dr. Jürgen Bechtloff hat im Jahr 2002 das Amt des Dekans am Standort Meschede übernommen. Er sieht drei wesentliche Ursachen für den starken Anstieg der Studierendenzahl in diesen zehn Jahren. Zum einen wurde mit Gründung der Fachhochschule Südwestfalen im Jahr 2002 der Studiengang Wirtschaft eingerichtet. Durch Zusammenführung mit den Lehreinheiten Elektrotechnik und Maschinenbau entstand der heutige gemeinsame Fachbereich»Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften«. Der Wirtschaftsstudiengang wie auch die interdisziplinären Studiengänge im Wirtschaftsingenieurwesen sind sehr beliebt. Zum zweiten wurden während der Gründungsphase der Hochschulneubau und die Errichtung eines Mensagebäudes verhandelt.»die alte und marode Bausubstanz der ehemaligen Ingenieurschule musste weg, um Platz für zusätzliche Labore, Hörsäle und Mitarbeiterbüros zu schaffen. Sonst wäre ein Wachstum nicht möglich gewesen«, so Prof. Dr. Jürgen Bechtloff wurde der sogenannte»ersatzneubau«fertiggestellt folgte bereits der Erweiterungsbau. Den Abschluss der aktuellen Baumaßnahmen bildete 2012 der Bibliotheksanbau.

13 Der dritte Grund ist die Entwicklung des sogenannten»parallelen Studienmodells«. Die Mescheder Studiengänge können seit 2004 auch bei Bildungspartnern der Hochschule ausbildungs- und berufsbegleitend studiert werden, beispielsweise seit 2006 bei der Verwaltungsund Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland. Aktuell nutzen rund 2000 Studierende dieses Angebot. Den Zusammenschluss zur Fachhochschule Südwestfalen bewertet der scheidende Mescheder Dekan deshalb positiv:»wir haben damit den Hochschulstandort Meschede sichern und nachhaltig entwickeln können« Jahre Fachhochschule Südwestfalen

14 Imagefilm Die Fachhochschule Südwestfalen stellt sich vor 14 Dass die Fachhochschule bei ihrem Weg in die Zukunft auf ein stabiles und rundum anerkanntes Fundament bauen kann, belegt der Imagefilm»Wir geben Impulse«, der beim Neujahrsempfang zur Uraufführung kam. Darin loben die Studierenden beispielsweise den schnellen und unkomplizierten Kontakt zu den Professoren und die Professoren beispielsweise die extrem gute Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft. Und ob es in Soest wie im Film behauptet tatsächlich den schönsten Campus Deutschlands gibt? Das Gegenteil ist zumindest noch nicht bewiesen. Der Film kann auf der Webseite ( unter:»überuns/unserprofil/imagefilm«angesehen werden.

15 Personelle Veränderungen André Münzberg, B.Eng. Seit dem 4. Oktober 2011 ist André Münzberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Lehrgebieten Ingenieurmathematik, Physik und technische Thermodynamik tätig. Zu seinem Aufgabenbereich gehören die Leitung und Organisation von Übungen, die Betreuung von Übungen und Praktika, die Leitung von Tutorien und die fachliche Betreuung von Studierenden. Nach seinem Abitur und der Absolvierung des Grundwehrdienstes in Augustdorf, absolvierte André Münzberg sein Maschinenbaustudium an der TU Ilmenau. Seit dem Wintersemester 2008/09 studiert er an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede im Studiengang Maschinenbau. 15 Andreas Wehling Andreas Wehling ist seit dem 15. Oktober 2012 im Technischen Servicedienst der Fachhochschule in Meschede als Elektriker tätig. Nach seiner Ausbildung als Elektriker wurde er 1998 von seinem Lehrbetrieb übernommen und arbeitete dort bis zum Jahr Zu seinem Aufgabengebiet an der FH gehören unter anderem die Instandhaltung elektrischer Anlagen und die Wartung der Multimediaanlagen.

16 Anny Langhammer, B.A. Seit dem 1. November 2011 ist Anny Langhammer als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule beschäftigt. Ihrer Tätigkeit an einem Forschungsprojekt des In-Instituts HSK.i folgte im März 2012 ihre Beschäftigung bei Prof. Dr. Thomas Schönfelder im Bereich Industriebetriebslehre. Neben der Unterstützung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen sowie der Mithilfe bei der Erstellung von Lernunterlagen ist sie für die fachliche Betreuung von Studierenden zuständig. 16 Anny Langhammer absolvierte 2010 ihr Wirtschafts- Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Im Anschluss daran hat sie ihr Masterstudium, ebenfalls im Studiengang Wirtschaft, aufgenommen. Nina Luttermann Nina Luttermann nahm ihre Beschäftigung an der Fachhochschule Südwestfalen bereits im Jahr 2003 auf. In Iserlohn war sie im Dezernat 1 (SG 1.1 Organisation und Innerer Dienstbetrieb) tätig. Nach ihrer dreijährigen Elternzeit unterstützt sie seit dem 1. November 2011 als Mitarbeiterin das Studierenden Servicebüro an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede.

17 Alexander Becker Seit Februar 2012 ist Alexander Becker für die Vorlesungs- und Prüfungsplanung an der Fachhochschule zuständig. Vor seiner Tätigkeit in Meschede hat er im Juli 2011 erfolgreich seine Ausbildung zum Bürokaufmann in Olsberg absolviert. 17 Prof. Dr. Martin Botteck Seit März 2012 hat Prof. Dr. Martin Botteck die Professur für das Fachgebiet Kommunikationstechnik am Standort Meschede übernommen. Prof. Dr. Botteck ist gebürtiger Dortmunder und arbeitete bereits nach seiner Promotion 1993 im Nokia Konzern. Für Nokia war er in der Konzernforschung quer durch Europa tätig und arbeitete letztlich als Entwickler bei Nokia Mobile Phones. Schon vor seinem Antritt als Professor für Kommunikationstechnik stand Martin Botteck mit der Fachhochschule Südwestfalen in Form von Gremienarbeit, Zusammenarbeit in der Forschung und Vermittlung von Praktikanten in Kontakt.

18 Prof. Dr. Susanne Leder Seit dem Sommersemester 2012 lehrt sie als Professorin an der Fachhochschule Südwestfalen im Fachgebiet Tourismusmanagement. 18 Bereits seit 22 Jahren ist Susanne Leder im Tourismusbereich tätig. Nach ihrer Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau studierte sie Geographie mit Ausrichtung Tourismus an der Universität Paderborn. Dort arbeitete sie anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Tourismus. Im Jahr 2006 übernahm sie das Wandermarketing und später die Geschäftsführung des Tourismusverbandes der Region Müllerthal im luxemburgischen Echternach. Sie schrieb zudem zahlreiche Fachartikel und hatte einen Lehrauftrag an der Universität Trier. In der Lehre legt sie Wert darauf, dass die Studierenden die erlernten theoretischen Grundlagen in der Praxis anwenden, weshalb sie auch Exkursionen veranstaltet. Dafür müssen die Studierenden gelegentlich zu Wanderschuhen greifen, denn neben weiteren Tourismusthemen interessiert sich die Professorin insbesondere für den Natur- und Wandertourismus. Christopher Ganseforth, B.A. Seit dem 1. April 2012 ist Christopher Ganseforth als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet von Prof. Dr. Jacobs tätig. Nach seinem Abitur im Jahr 2006 leistete er seinen Zivildienst ab, um im Anschluss an der Fachhochschule Südwestfalen sein Bachelorstudium International Management with

19 Engineering zu beginnen. Dieses schloss er 2011 erfolgreich ab und arbeitete danach zunächst als Mitarbeiter im Qualitätswesen bei der Kostal Automobil Elektrik in Lüdenscheid. Sein Aufgabenbereich als wissenschaftlicher Mitarbeiter findet sich in den Bereichen Produktion, Organisation und Effizienzlabor wieder. Zusätzlich absolviert Christopher Ganseforth sein Masterstudium (Wirtschaft) an der FH Südwestfalen. Lisa Stieren, B.A. Ihre Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Tourismusmanagement und Marketing an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede trat Lisa Stieren am 1. April 2012 an. Sie unterstützt den Arbeitsbereich von Prof. Dr. Leder. Zu ihren Aufgaben gehören die fachliche und inhaltliche Betreuung von Studierenden im Rahmen von Projekten und Hausarbeiten, die Mithilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, sowie die Assistenz bei der Konzepterstellung für einen touristischen Studiengang. Lisa Stieren hat ihr Bachelorstudium des Internationalen Tourismus Managements an der Heidelberg International Business Academy absolviert. Seit dem Sommersemester 2011 studiert sie an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede Wirtschaftswissenschaften im Masterstudiengang und hat in diesem Jahr parallel dazu ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin aufgenommen. 19

20 Anne-Maria Ilgenstein 20 Seit dem 1. Mai 2012 ist Anne Ilgenstein wissenschaftliche Mitarbeiterin, nachdem sie bereits einen Monat zuvor als Studentische Hilfskraft an der Fachhochschule gearbeitet hatte. Die gebürtige Thüringerin absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Automobilkauffrau, bevor sie das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena aufnahm. Während ihres Studiums war Anne Ilgenstein als kaufmännische Angestellte für das Unternehmen SixStarsCars tätig. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelorstudiums im März dieses Jahres folgte der Umzug ins Sauerland und die Aufnahme der Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Entrepreneurship, das sich momentan noch im Aufbau befindet. Zu ihren Aufgaben zählen u. a. die Mithilfe bei der Erstellung von Lehr-und Lernunterlagen, die Unterstützung in der akademischen Gründungsförderung sowie die Vermittlung von Gründungsinteressierten an Beratungsinstitutionen außerhalb der Hochschule. Seit dem Sommersemester 2012 hat Frau Ilgenstein parallel zu ihrer Tätigkeit an der Hochschule den Masterstudiengang Wirtschaft an der FernUniversität Hagen aufgenommen. Dipl.-Kffr. Birgit Schulte Als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Entrepreneurship an der Fachhochschule Südwestfalen ist Birgit Schulte seit dem 01. Mai 2012 in Meschede tätig. Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau studierte sie Wirtschaftswissenschaften an der

21 Universität-GH Paderborn. Sie beendete ihr Studium im Mai 1995 mit dem Abschluss Diplom-Kauffrau. Im Anschluss folgte eine Beschäftigung als Assistentin der Geschäftsführung in einem neu gegründeten Unternehmen, wo sie unter anderem für den Aufbau des Controllings sowie für die Einführung der Produktionsprogrammplanung zuständig war. Nach der Familiengründung und der Geburt von zwei Söhnen arbeitete sie in einem kleinen Unternehmen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Nun freut sich Birgit Schulte als Lehrkraft auf ein neues Tätigkeitsfeld mit spannenden Themen und vielen menschlichen Kontakten. Dipl.-Kffr. Marion Becker 21 Seit dem ist Marion Becker als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Teilzeit für den weiterbildenden Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft zuständig. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in der Koordination des Studiengangs sowie der Betreuung der Studierenden am Standort Meschede. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau war sie einige Zeit bei der Deutschen Post AG im Schalterdienst beschäftigt. Danach absolvierte sie an der Fachhochschule Bielefeld den Verbundstudiengang BWL/ Wirtschaftsrecht. Bereits während des Studiums sammelte sie erste Berufserfahrung in der Weiterbildung. Sie unterrichtete Erwachsene und Jugendliche in verschiedenen Bildungseinrichtungen und auch die Lehrgangsverwaltung gehörte zu ihrem Aufgabenfeld. Ferner arbeitete sie seit 2008 im Beschäftigtentransfer, wo sie hauptsächlich Bewerbungscoachings durchführte und in der Beratung tätig war. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin freut sich Marion Becker besonders auf viele neue Studierende, die den Verbundstudiengang mit Leben füllen. Frau Becker ist verheiratet und hat einen Sohn.

22 Michael Baumhöfer, B.A. 22 Am 1. Juni 2012 trat Michael Baumhöfer seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Personalmanagement bei Prof. Dr. Filz an. Bevor er sein Wirtschaftsstudium im Dezember 2011 an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede abschloss, absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann und war anschließend im Personalwesen studienbegleitend tätig. Zu seinen Aufgaben gehören, neben der Betreuung von Studierenden im Rahmen von Projektund Abschlussarbeiten, die Mithilfe und Unterstützung bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterial sowie von Lehrveranstaltungen. Parallel zu seiner Tätigkeit an der Fachhochschule absolviert Herr Baumhöfer seit August 2012 ein Masterstudium an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Dortmund. Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kottmann Seit Mitte Juni ist Klaus Kottmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede im HSK.i (Institut für Innovationen) tätig. Er betreut bei Prof. Dr. Wolfgang Wiest das Projekt des Wärmesenkenkatasters für den Hochsauerlandkreis und weitere Kreise der Region Südwestfalen im Bereich der Energieeffizienz. Die hierbei ermittelten Wärmesenken und regenerativen Wärmequellen werden entsprechend analysiert, Einsparpotentiale aufgezeigt und evtl. Synergie-Effekte mit relevanten Ansprechpartnern aus der Industrie (potentielle Verbraucher und Wärmequellen-Betreibern) geführt.

23 Herr Kottmann arbeitet gerne an diesem umfangreichen, interessanten und zukunftsweisenden Projekt. Als gebürtiger Hammer absolvierte er erst eine Ausbildung als Maschinenschlosser. Anschließend hat er sein Studium an der Fachhochschule in Soest im Fachbereich Maschinenbau mit der Fachrichtung Fertigungstechnik als Dipl.-Ing. (FH) erfolgreich abgeschlossen. Klaus Kottmann hat in verschiedenen Firmen der Automobilindustrie jeweils in gehobenen Positionen als technischer Leiter, Betriebsleiter oder auch als Projektmanager gearbeitet. Die Hauptschwerpunkte lagen dabei in der Fertigungsplanung, -steuerung und -0ptimierung, so wie der Qualitäts- und Arbeitssicherheit. 23 Dipl.-Math. Beate Vedder-Stute Beate Vedder-Stute ist seit dem 1. Juli 2012 als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Wirtschaftsmathematik tätig. Nach dem Abitur, einer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der WGZ Bank eg in Düsseldorf und einer anschließenden Tätigkeit im Controlling studierte Beate Vedder-Stute an der Bergischen Universität in Wuppertal Mathematik mit dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften. Ihre Diplomarbeit schrieb sie im Fachgebiet Graphentheorie. Nach dem Studium arbeitete sie bei der TARGO Bank in Düsseldorf im Kreditbereich, wo ihre Tätigkeiten im Bereich Scoring und Datenanalyse lagen. Beate Vedder-Stute freut sich sehr darauf, mit den Studierenden mathematische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften zu erarbeiten.

24 Dipl.-Kffr. (FH) Manja Graewe 24 Seit September 2012 ist Manja Graewe als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Marketing an der Fachhochschule tätig. Zu ihren Aufgaben gehören, neben der fachlichen Betreuung von Studierenden im Rahmen von Marktforschungsprojekten sowie Semesterarbeiten, die Mithilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterial sowie die Unterstützung von Lehrveranstaltungen, insbesondere in der Zusammenarbeit mit den externen Bildungsträgern. Die gebürtige Mecklenburgerin hat im Oktober 2006 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing und Personalmanagement an der Fachhochschule Merseburg in Sachsen-Anhalt abgeschlossen. Danach war sie bis August 2012 als kaufm. Angestellte bei der METHAL in Halle/Saale beschäftigt. Sven Hoheisel Am 1. August 2012 hat Sven Hoheisel seine Ausbildung zum IT Systemelektroniker an der Fachhochschule Südwestfalen in Kooperation mit der Uniserve GmbH aus Meschede begonnen. Im Labor von Prof. Dr. Stefan Breide ist er in der Unterstützung des Fachbereichs bei technischen Fragestellungen im Einsatz. Die Betreuung des neuen Auszubildenden wurde von Klaus Sonnenkemper übernommen.

25 Aynur Keskin, B.Eng. Aynur Keskin ist seit dem 1. August 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fertigungstechnik beschäftigt. Nach ihrer Ausbildung zur Industriemechanikerin und ihrer Familiengründung studierte sie an der Fachhochschule Dortmund Maschinenbau. Zu ihren Aufgaben als wissenschaftliche Mitarbeiterin gehört die Betreuung von Praktika für die Vorlesung Grundlagen der Fertigungstechnik Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Jessica Jansen Seit Mitte August 2012 ist Jessica Jansen als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Logistik bei Prof. Dr. Gronau tätig. Nach ihrer Ausbildung zur Tischlerin, beendete Frau Jansen 2010 ihr Studium zur Diplom-Wirtschaftsingenieurin für Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft/Logistik an der Jade-Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/ Elsfleth, Fachbereich Seefahrt in Elsfleth, mit einer Diplomarbeit bei der JadeWeserPort Realisierungsgesellschaft in Wilhelmshaven. Der Schwerpunkt ihrer jetzigen Tätigkeiten im Fachbereich Logistik liegt in der Mithilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien sowie Betreuung und Anleitung Studierender im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten.

26 Laura Breider, B.A. 26 Laura Breider ist seit September 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Neil Davie im Lehrgebiet Englisch tätig. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Unterstützung von Lehrveranstaltungen sowie die Mithilfe bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterial. Darüber hinaus unterstützt sie die fachliche Betreuung von Studierenden. Nach ihrer Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin für Englisch und Spanisch erwarb sie den Bachelor of Arts (Hons) an der University of Wales Institute Cardiff. Ihre Bachelorarbeit mit dem Thema»The importance of crosscultural communication for business success. A case study of a German entrepreneur in Shanghai«schrieb sie zusammen mit der Firma Global X in Shanghai. Derzeit absolviert Laura Breider den Masterstudiengang Wirtschaft an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede. Prof. Dr. Christina Krins Seit dem 1. September 2012 hat Prof. Dr. Christina Krins die Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement am Standort Meschede übernommen. Mit dem Lehrgebiet Personalmanagement wird sie die Fächer Personalmanagement und -führung sowie Schlüsselqualifikationen vertreten. Ihr Engagement in der Forschung gilt der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Gestaltungsansätze im Personalmanagement basierend auf einer anwendungsorientierten empirischen Methodik.

27 Im Anschluss an ihr Studium an der Universität Wuppertal war Christina Krins wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg- Essen, wo sie 2007 promovierte. Seit 2007 ist sie als freiberufliche Unternehmensberaterin in den Geschäftsfeldern Personalentwicklung und Befragung von Wissensträgern tätig wurde sie an der FOM-Hochschule für Oekonomie & Management zur Professorin berufen. Neben ihrer Lehrtätigkeit in den Bereichen Personalmanagement und Organisation forschte Christina Krins an der FOM in den Themengebieten Personalmanagement im demografischen Wandel sowie Qualifizierungs- und Kompetenzmanagement. Anfang 2012 übernahm sie die kommissarische Leitung des»kompetenzcentrum für Statistik und Empirie«der FOM. Den Ruf an die Fachhochschule Südwestfalen hat Christina Krins gerne angenommen. Sie schätzt die gewachsenen, professionellen Strukturen sowie die innovative Lehrphilosophie der Hochschule und freut sich darauf, ihre Kompetenzen in ein spannendes Tätigkeitsfeld einzubringen sowie auf eine gute Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Hochschule. 27 Dipl.-Betriebsw. (FH) Ralf Dreisewerd Seit dem 1. September 2012 ist Ralf Dreisewerd als Lehrkraft für besondere Aufgaben tätig. Ralf Dreisewerd wurde in Schloß Holte-Stukenbrock geboren und lebt heute mit seiner Frau und zwei Kindern in Dortmund. Nach seiner Ausbildung als Industriekaufmann und erfolgreich absolviertem Studium des Faches Wirtschaft an der FH Bielefeld folgte eine Phase als Marketingmanager. Anschließend wagte er den Schritt in die Selbständigkeit als Marketingberater und Lehrbeauftragter für Marketing und Betriebswirtschaftslehre. Nachdem Ralf Dreisewerd seit dem Jahr 2009 im Franchise-Studium

28 an der Technischen Akademie Wuppertal das Fach Marketing vertritt, blickt er nun mit Freude und Neugier auf seine neuen Aufgaben am Lehrstuhl von Prof. Dr. Anne Jacobi. Anoush Hope-Fischer, M.Sc. 28 Anoush Hope-Fischer joined the English Department as a Lehrkraft für besondere Aufgaben on September 1st A native of the island of Barbados, she completed her undergraduate studies at the University of the West Indies, Cave Hill Campus in 1992 and worked both in the Ministry of Health and Ministry of Education in Barbados, until she was awarded a National Development Scholarship to pursue post-graduate studies at the City University of New York where she graduated with a Master of Science degree in Education in Anoush Hope-Fischer migrated to Germany in 2001 and has spent the past 11 years teaching English in various contexts including at the University of Siegen.»My major areas of interest are both intercultural communication and written forms of expression in the context of International Business and I am very much looking forward to facilitating the Business English courses in Meschede this year«. Dipl.-Geogr. Alexandra Morgenbrod Seit dem 1. September 2012 verstärkt die gebürtige Sauerländerin Alexandra Morgenbrod als Lehrkraft für besondere Aufgaben den Bereich Tourismusmanagement.

29 Alexandra Morgenbrod beendete ihr Studium der Geographie an der Universität Trier mit den Schwerpunkten Fremdenverkehr, Tourismusmanagement und Ethnologie 2006 mit dem Abschluss Diplom. Berufliche Stationen waren neben der Veranstaltungsplanung der Landesgartenschau Bingen 2008 GmbH das Stadtmarketing Mannheim, wo Frau Morgenbrod für die touristische Vermarktung der Stadt zuständig war. Neben ihrer Berufstätigkeit hat sie das Fernstudium»Modernes Tourismusmarketing«beim IST Studieninstitut abgeschlossen. 29

30 Personalzugänge vom bis zum Name Akad. Grad/ Titel Eintritt Bemerkung Münzberg, André B.Eng Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ries Wehling, Andreas SG 3.7 Elektriker 30 Hotes, Dennis B.A Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jacobi Langhammer, Anny B.A Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Scheunemann Luttermann, Nina nichtwiss. Mitarbeiterin im SG 2.4 Becker, Alexander Dekanatsassistenz Reckin, Yvonne nichtwiss. Mitarbeiterin im SG 3.7 Wende, Eric Fachinformatiker Systemintegration Botteck, Martin Professor Dr Lehrgebiet: Kommunikationsdienste und -anwendungen Leder, Susanne Professorin Dr Lehrgebiet: Tourismusmanagement und Marketing Ganseforth, Christopher B.A Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jacobs Stieren, Lisa B.A Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Leder Ilgenstein, Anne-Maria Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mittelstädt

31 Schulte, Birgit Dipl.-Kffr Lehrkraft für besondere Aufgaben Entrepreneurship Becker, Marion Dipl.-Kffr Wiss. Mitarbeiterin im Weiterbildenden VbStG TBW Meschede Baumhöfer, Michael B.A Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Filz Kottmann, Klaus Dipl.-Ing. (FH) Wiss. Mitarbeiter HSK.I Vedder-Stute, Beate Dipl.-Math Lehrkraft für besondere Aufgaben Wirtschaftsmathematik Graewe, Manja Dipl.-Kffr. (FH) Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. A. Jacobi Hoheisel, Sven Auszubildender, IT-System-Elektroniker 31 Keskin, Aynur B.Eng Wiss. Mitarbeiter Fertigungstechnik Jansen, Jessica Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Gronau Breider, Laura B.A Wiss. Mitarbeiterin bei Neil Davie, B.A. (Hons) Krins, Christina Professorin Dr Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement Dreisewerd, Ralf Dipl.-Betriebsw. (FH) Lehrkraft für besondere Aufgaben Marketing Hope-Fischer, Anoush Morgenbrod, Alexandra M.Sc Lehrkraft für besondere Aufgaben Englisch Dipl.-Geogr Lehrkraft für besondere Aufgaben Tourismusmanagement

32 Personalabgänge vom bis zum Name Akad. Grad/ Titel Eintritt Bemerkung Dauer, Maria nichtwiss. Mitarbeiterin im SG 2.4 Stork, Christin nichtwiss. Mitarbeiterin in der Bibl. 32 Harpeng, Theresia Wiss. Mitarbeiterin Weiterbildender VbStG TBW Besse, Andreas Wiss. Mitarbeiter BWL Nerz, Klaus-Peter Professor Dr Lehrgebiet Prozessdatenverarbeitung Maiworm, Carolyne-Janet Wiss. Mitarbeiterin Controlling Enz, Matthias Dipl.-Geogr Wiss. Mitarbeiter HSK.I Rettler, Marius Ende der Ausbildung Dykes, Euan nichtwiss. Mitarbeiter (Konstruktionstechnik und CAD) Kröger, Michael nichtwiss. Mitarbeiter in der DVZ Rothfritz, Wolfgang Lehrkraft für besondere Aufgaben Wirtschaftsenglisch Köster, Katrin Wiss. Mitarbeiterin Logistik Mense, Carsten Dr Lehrkraft für besondere Aufgaben Werkstoffkunde

33 Abschlussarbeiten Prämierungen Der Preis des Vereins der Freunde und Förderer der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede e. V. der besten Abschlussarbeiten für das Jahr 2011 wurde auf der Mitgliederversammlung an folgende Absolventen verliehen: Ingo Neitemeier Bachelor of Engineering:»Vorstellung und Anwendung der Wertstrommethode im Prüfzentrum eines Herstellers von Schweißzusatzwerkstoffen«33 Michael Rademacher Bachelor of Engineering:»Langstrecken-WLAN-Verbindungen für Wireless Mesh-Netzwerke«Sophia Reck Bachelor of Arts:»Entwicklung eines Bewertungsschemas zur Evaluierung von zwei SAP Planungslösungen«Christoph Schilberg Bachelor of Arts:»Konzeptionierung eines nachhaltigen Qualitätsmanagements für Stammdaten am Beispiel der RÜTGERS Group«

34 Abschlussarbeiten vom bis Name, Thema, Datum Abu Al Haijaa, Sami: Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel Copack GmbH & Co., Betreuer Jacobi 34 Adam, Kevin: Produktionsoptimierung im Bereich der mechanischen Bearbeitung, Alfawaire, Fieras: Die systemtragenden Prinzipien des deutschen Steuerrechts und deren Verletzung in den Steuergesetzen, Schönfelder Knobloch Ali, Alessandra: Chancen und Risiken bei der Auslagerung der Fuhrparkverwaltung am Beispiel des Unternehmens Atos in Deutschland, Bohlmann Antonjuk, Konstantin: Konzept eines Lastenheftes für die Beschaffung von Dienstleistungen bei der Continental AG, Schönfelder Aßhoff, Carsten: Sicherheitsnachweis gegen Entgleisen von Zweiwegefahrzeugen, Klein Balkenhol, Florian: Entwicklung eines DSP-basierten Mess- und Analysesystems für den automobilen Audiobereich, Hahn Bauerdick, Eva: Die Entwicklung eines Benchmarkingkonzepts für die WARSTEINER Brauerei Haus Cramer KG in Warstein, Klett Baumeister, Fabian: Konzeption einer Balanced Scorecard zur Erfolgssteuerung einer Entwicklungsabteilung am Beispiel der Hella Fahrzeugkomponenten GmbH Bremen, Baumgartner, Stefan: Verbesserung der Kommunikation und Kooperation im IT-Projektgeschäft durch Toolunterstützung Google Wave als Möglichkeit der Verbesserung für kleine und mittlere Projekte der SIS D PRO CRM CT 2, Baumhöfer, Michael: Rolle und Interventionsmöglichkeiten der Personal- und Organisationsentwicklung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitern, Waldkirch Reimpell Berghoff

35 Name, Thema, Datum Becker, Alexander: Versuchsreihen zur Erprobung der Legierung A201 bezüglich gießtechnischer Parameter zur Reduzierung der Warmrissneigung an generischen Bauteilen, Becker, Annette: Analyse der Personalführung in Deutschland und Amerika und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Führungskräfte, Betreuer Hagebölling Filz Becker, Gisela: Entwicklung und Umsetzung einer Geschäftsidee in einem mittelständischen Unternehmen unter dem Aspekt der Finanzierung, Klett Becker, Peter: Konzeption und Implementierung eines autonom betriebsfähigen elearning Systems für das Weiterbildungsinstitut»Plan B Bildung«in Arnsberg-Neheim, Samanpour Beil, Sarah-Lena: Konzepterstellung für ein Vertriebscontrolling für Scholpp Kran & Transport GmbH, Beisenkroll, Stefanie: Analyse und Verbesserung der Geschäftsprozesse zwischen Einkauf, Qualitätsmanagement und Konstruktion am Beispiel eines Maschinen- und Anlagenbauunternehmens, Berg, Philipp: Wertanalyse der Common Rail Speichereinheit mit Anbau an mittelschnelllaufenden 4-Takt Großdieselmotoren, Burgfeld- Schächer Bohlmann Jacobs 35 Bergen, Eleonore: Chancen und Risiken der Anwendung des Intrapreneurship als Managementmethode eine kritische Betrachtung, Klett Berlinger, Christoph: Produktionsoptimierung an Mehrspindeldrehautomaten Minimierung der Rüstzeit, Oevenscheidt Beuermann, Jens Martin: Analyse internationaler Telekommunikationsmärkte im Hinblick auf die Breitbandversorgung und Vergleich mit dem Telekommunikationsmarkt von Deutschland, Binkowski, Heike: Erstellung eines Berichtswesens zur regionalen und globalen Vertriebssteuerung in einem Maschinenbauunternehmen für Investitionsgüter, Breide Bohlmann Bleitner, Lisa: Betriebswirtschaftliche Analyse neuer Bildgebungsverfahren in der Gastroenterologie eine Fallstudie für Siemens Healthcare, Jacobi? Thema? Blum, Pascal: Entwicklung eines strategischen Marketing-Konzeptes am Beispiel der Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbh, Hölker Bodden, Benjamin: Herausforderungen des Empfehlungsmarketings durch Social Media in Handelsunternehmen, Hölker

36 Name, Thema, Datum Bödefeld, Frank: Die Immobilienblase in China und die Gefahren für den heimischen Finanzsektor, Betreuer Betz Böttger, Stefanie: Implementierung eines Konzepts für Mitarbeitergespräche in kleinund mittelständischen Unternehmen am Beispiel der Technischen Akademie Wuppertal e. V., Bremerich, Florian: Entwicklung des Arbeitsangebotes im Hochsauerlandkreis bis 2030 und mögliche Auswirkungen, Klett Ehret Brieden, Jean-Marc: Apps im mobilen Marketing, Hölker 36 Brittner, Andreas: Bedeutung und Wirkung von Messeauftritten im Rahmen von Marketing-Maßnahmen im öffentlichen Sektor, Britze, Benjamin: Die Verringerung von unternehmensinternen s durch die Einführung eines Enterprise Social Networks am Beispiel des Projekts Zero beim Unternehmen Atos, Brüggemann, Jan-Peter: Steuerung und Automatisierung eines Teilbelagprüfstandes, Leder, S. Samanpour Oevenscheidt Brüggemann, Janina: Konzeptentwicklung für eine Wasserrecyclinganlage eines mobilen Hochdrucksystems zur Straßenaufbereitung, Scheunemann Bücher, Max: Erstellen eines Fertigungskonzeptes für die Nacharbeit thermogeformter Kunststoffteile (PMMA/PC), Oevenscheidt Bünermann, Claus: Konzeption eines Controllings bei der Aufwind Nuevas Energieas S.L.U., Burgfeld- Schächer Buskühl, Dominik: Analyse der logistischen Abläufe und anschließende Prozess- und Arbeitsplatzoptimierung im Paketversand des westeuropäischen HUB der TA Hydronics Gruppe, Butake, Kiyeh Bolang: Corporate Entrepreneurship: Anforderungen, Einflussgrößen und Nützlichkeit, Gronau Klett Cremer, André: Kennzahlenorientiertes Supply Chain Controlling in der Produktion der Trilux Medical GmbH & Co. KG, Zirbs Didam, Stephan: Verbesserung einer Stift-Leiter Befestigung in einer 63A Steckvorrichtung, Stolp

37 Name, Thema, Datum Ding, Nan: BMW in China Analyse und Kritik der aktuellen und künftigen Marketing- Strategien, Betreuer Klett Dramski, Natalie: Analyse und Optimierung der Beschaffungslogistik unter Berücksichtigung der Prinzipien des Bosch Produktionssystems Lieferantenintegration am Beispiel des Automobilzulieferers Robert Bosch Produktie N.V. Tienen, Belgien, Dreier, Stefan: Optimierung des Kühlsystems für die induktive Vergütung von hochbeanspruchten Ventilfedern, Gronau Oevenscheidt Dümpelmann, Christopher: Validierung einer Querlenker FEM-Berechnung für die Lastfälle Knicken und Kollabieren, Klein Emde, Patrick Lukas: Integrated Manufacturing in der Engineer-to-order Industrie - Anwendung einer Methode zur Prozessanalyse und -optimierung im Umfeld des Product Lifecycle Management, Emde, Sabrina: Integration & Auswirkungen sozialer Netzwerke im Onlinevertrieb und deren Bedeutung am Beispiel von Facebook bei der ATELCO Computer AG, Jacobs Breide 37 Engel, Adrian Bernhard: Geomarketing Die Bedeutung der räumlichen Dimension für den Vertriebserfolg anhand eines Praxisbeispiels des Unternehmens Dr. C. Soldan, Sommer, A. Enz, Matthias Rolf: Untersuchungen zum Transient-Hot-Point Messverfahren zur Bestimmung von Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit, Scheunemann Ernesti, Lars: Analyse der Energiemodellregionen in der BRD, Scheunemann Feller, Simon: Marktorientierte Unternehmensführung für Existenzgründer/junge Unternehmen, Klett Fieber, Rafael: Konzeption einer Lieferantenbewertung am Beispiel der Hoffmeier Industrieanlagen GmbH & Co. KG, Bohlmann Figgen, Fabian: Ein systematisches Konzept zur Einbeziehung der Mitarbeiter bei Umsetzung neuer Abrechnungsprozesse bei kommunalen Versorgern dargestellt am Beispiel des Projektes G685 der Stadtwerke Hamm, Findel, Hendrik: Konzepterstellung eines zentralen Usermanagements für Teamcenter im IEC Programm, Hölker Henke Fischer, Michael: Analyse der operativen Informationslogistik am Beispiel von kleinen Infrastrukturprojekten bei Fujitsu Technology Solutions, Gronau

38 Name, Thema, Datum Föllmer, Chris: Analyse zur Substitution von konventionellen Kunststoffen durch Biokunststoffe bei der Herstellung elektrotechnischer Produkte, Betreuer Sommer, C. Franke, Timo: Anforderungen des amerikanischen Regelwerks für Medizinprodukte, Hipp 38 Frauen, Björn: Einführung eines Innovationsmanagements beim Software-Hersteller HDP Innovation für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger in Deutschland, Friedrich, Franziska: Anpassung der SAP Prozesse des Sales and Distribution Moduls an die Anforderungen der Siemens Corporate Supply Chain Management Policy anhand des SAP Implementierungsplans am Beispiel des Produktgeschäftes des GREEN Templates für Siemens Renewable Energy, Frieling, Tobias: IT-Sicherheitskonzept für ein mittelständisches Unternehmen am Beispiel der C. D. Wälzholz KG, Henke Samanpour Breide Fröhling, Christiane: Optimierung der Auftragsorganisation in der Fertigung in einem mittelständischen Unternehmen, Schönfelder Füser, Melanie: Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben und deren Wirkungen auf die durch den demografischen Wandel verursachten Probleme des deutschen Arbeitsmarktes, Ganseforth, Christopher: Analyse und Optimierung des Materialflusses einer Produktfamilie am Beispiel der Gebr. Echtermann GmbH & Co. KG, Ehret Gronau Greaves, Volker: Entwicklung eines Maßnahmenkonzeptes zur Steigerung der Stakeholderzufriedenheit im Rahmen von DWH/BI-Projekten bei der arvato AG, Samanpour Greifenstein, Christian: Erstellung eines modellhaften Planungstools zur Analyse der Auswirkungen von neuen Kundenprojekten auf die Lagerauslastung am Beispiel eines Werks der Automobilzulieferindustrie, Greßner, Iven: Planung eines Messeauftritts am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens, Gronau Klett Grönert, Stefan: Risikomanagement in Projekten, Stehling Grotzki, Nadine: Coaching als Maßnahme bei Veränderungen von Organisationen: Besonderheiten, Methoden und Erfolgsfaktoren, Berghoff Haas, Reiner: FMEA für eine Pressautomation an einer Stufenpresse, Stolp

39 Name, Thema, Datum Hagenberg, Silke: Optimierung des Durchsatzes von nichtrostenden Edelstählen an der Kaltbandlinie hinsichtlich Leistungs- und Qualitätsaspekten, Betreuer Sommer, C. Hahn, Sebastian Maarten: Strategien und Maßnahmen der Relationship-Marketing für Finanzdienstleister mit Fokus auf dem Ziel der Kundenbindung abwandergefährdeter Kunden dargestellt am Beispiel der Dortmunder Volksbank eg, Hammad, Ramona: Machbarkeitsanalyse einer Geschäftsidee zum Thema»Mobile Pflege und Betreuung für Muslime«, Ehret Klett Hanemann, Christian: Untersuchungen zur Betriebsfestigkeit der Pressverbindung von Kettengliedern aus hochfesten Werkstoffen, Klein Hartung, Ricarda: Strategische Markenführung vor dem Hintergrund der Kommunikationspolitik im B to B Handel, Hausdorf, Karl-Jorit: Die Bedeutung von Marketing Performance Measurement und Management in der Theorie und in der Praxis am Beispiel der Fujitsu Technology Solutions GmbH, Hecker, Manuel: Analyse und Bewertung der Steuerung in einem Feuerwehr-Löschfahrzeug im Hinblick auf sicherheitsrelevante Funktionen, Breide Jacobi Bechtloff 39 Hecker, Sebastian: Implementierung einer Mittelwert-Prozessregelkarte im Federwindeprozess für Ventilfedern, Oevenscheidt Heeck, Monika: Forschung und Design Entwicklung eines pneumatischen Wasserstoff und Flock Beseitigungssystems einer Elektrolyse Einheit einschließlich der Konzept und Design Erforschung eines pneumatischen Wasserkühlsystems für ein Wasserrecyclingsystem, Heid, Christian: Konstruktion einer rotierenden Tankreinigungsdüse, Scheunemann Scheunemann Heimes, Sarah: Entwicklung und Konstruktion eines dreistufigen Filtersystems für die Aufbereitung und Wiederverwertung von zurückgewonnenem bitumenhaltigen Schmutzwasser, Heinemann, Jenny: Leserreisen als Kundenbindungsinstrument am Beispiel der Firma»Westfälischer Anzeiger Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG«, Stolp Gronau Heinrich, Konstantin: Programmierung eines hardwareunabhängigen Modbus-RTU- Stack in der Programmiersprache C, Hahn Hilber, Tobias: Blended Learning unter besonderer Berücksichtigung von Mobile Learning am Beispiel der Fachhochschule Südwestfalen und deren Bildungspartnern, Stehling

40 Name, Thema, Datum Hillebrand, Jens: Planung, Durchführung und Bewertung eines KVP-Workshops im Fertigungsbereich der ABB AG, Brilon Fachbereich Produktionswirtschaft, Betreuer Jacobs Hillebrand, Tom: Die Analyse von Ursache-Wirkungsbeziehungen zur Ermittlung von Zielkonflikten einer Balanced Scorecard am Beispiel einer Balanced Scorecard der End User Services der Atos IT Solutions and Services, Hoffmann, Canan: Produktmanagement für ein mittelständisches Unternehmen dargestellt am Beispiel eines Sanitärherstellers, Burgfeld- Schächer Klett Hoffmann, Marc: Unterstützung von Existenzgründungen durch Kreditinstitute Analyse und Optimierung der Businessplan-Vorlage der Sparkasse Arnsberg-Sundern, Klett 40 Homringhaus, Steffen: Effiziente Flächennutzung für Produktion und Logistik bei einem Unternehmen des VIA Verbundes, Hoppe, Daniel: Untersuchung von Studienergebnissen durch Verwendung uni- und multivariater Analysemethoden unter Berücksichtigung der Ableitung betriebswirtschaftlicher Implikationen am Beispiel einer empirischen Untersuchung des Beratungsbedarfs von Jungunternehmen, Horsthemke, Peter: Deckungsbeitragsrechnung im Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel der Ventilatorenfabrik Oelde GmbH, Jacobs Jacobi Burgfeld- Schächer Hübner, Nadine: Benchmarking Die Entwicklung eines Prozessmodells für die»küchenwelt Müller GmbH«, Klett Hüftlein, Jonas: Entwicklung und Einführung einer Prozessoptimierung zur Beantragung von Stammdaten bei der Atos IT Solutions and Services GmbH, Bohlmann Hütter, Sarah: Untersuchung der Haupteinflussfaktoren auf die verformungsinduzierte Martensitschalenbildung an Ventilfedern im Kugelstrahlprozess, Sommer, C. Hüttmann, Jens: Validierung des Programms Weld-Planner, Hipp Isaak, Katharina: Incoming Tourismus in der Region Erfurt-Weimar Chancen für die Region am Beispiel des Flughafens Erfurt-Weimar, Leder, A. Janzen, Eduard: Bewertung des Lagerbestands bei der»bpw Fahrzeugtechnik«und Erstellung von Optimierungsmöglichkeiten auf Grundlage einer ABC-XYZ-Analyse, Schönfelder Janzen, Tommy: Auswahl eines Konzepts für ein Backup Rechenzentrum der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft unter Berücksichtigung des BSI Standards 100-4, Samanpour

41 Name, Thema, Datum Jäschke, Andreas: Entwicklung, Struktur und Chancen eines internetbasierten Stromproduktes Durchführung eines Benchmarks sowie einer SWOT-Analyse am Beispiel der Strommarke»Rheinpower«der Stadtwerke Duisburg, Jeroch, Julia: Social Media Marketing in der Luftfahrtbranche Empirische Analyse am Beispiel des Flughafen Erfurt-Weimar, Betreuer Leder, A. Leder, A. Jolk, Alexander: Einführung eines effizienten Personalcontrollings bei der der KIK Textilien und Non-Food GmbH, Breide Jürgensmeier, Ralf: Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung der Finanzmärkte Deutschlands Lösungsansätze und ihre Auswirkungen, Ehret Kaczykowski, Andreas: Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Bewerberauswahlverfahren anhand praxisnaher Fallbeispiele, Kahler, Daniel: Auswertung einer Messebeteiligung im Rahmen des Messecontrollings dargestellt an einer Messeteilnahme eines mittelständischen Unternehmens aus der Elektroindustrie, Kaiser, Maria: Der Einfluss von Tablet-PCs auf unser Lernverhalten, Pohlmann Sommer, A. Stehling 41 Kampmann, Christina: Eine kritische Bewertung von anonymen Bewerbungen im Rekrutierungsprozess zur Optimierung von Personalentscheidungen, Berghoff Karasovski, Oksana: Analyse der Geschäftschancen deutscher Unternehmen in den Baltischen Staaten, Klett Karrasch, Benedikt: Entwicklung und Konstruktion eines einstufigen Getriebes zur Drehzahl- und Drehmomentübersetzung einer Wasserkraftturbine, Stolp Karwey, Mathis: Untersuchung der mechanischen Belastung von Brennstoffzellenmembranen in Testzellen durch auftretenden Anpressdruck, Klein Kastellan, Nicolas: Bedeutung und Erfolgsfaktoren von Marken sauerländischer Familienunternehmen, Jacobi Kathol, Jens: Weiterentwicklung eines Programms zur Berechnung von Axiallaufrädern mit verwundenen Schaufeln durch Einbindung der Winkelübertreibung, Scheunemann Kehl, Alexander: Festigkeitsberechnung einer Strangpressmatrize mit Catia V5, Klein

42 Name, Thema, Datum Kersting, Anne: Das 360 -Feedback als Instrument der Personalführung, Betreuer Breide Kersting, Timo: Auswirkungen innermotorischer Maßnahmen zur Zwangsregeneration von Dieselpartikelfiltern auf das Verschleißverhalten der Motormechanik, Scheunemann Kickeritz, David: Das Siemens»Supply Chain Finance«Programm Kritische Analyse des aktuellen Status und der Weiterführungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Übernahme der Siemens IT Solutions and Services GmbH durch Atos Origin, Kirschenmann, Eduard: Implementierung eines Beschwerdemanagements zur Qualitätssteigerung bei Wincor Nixdorf, v. Baudissin Sommer, A. 42 Klutki, Melanie: Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Personalbeurteilungssystems am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens im Kunststoffbereich, Knaus, Melanie: Bewertung der Atos IT Solutions and Services GmbH anhand des Discounted Cash Flow-Verfahrens, Filz Waldkirch Koch, Martin: Situationsanalyse der Tourismuswirtschaft in der Ferienregion»Rund um den Hennesee«, Jacobi Koch, Sabrina: Wege der Finanzierung für Familienunternehmen am Beispiel der Firma Albers, Klett Köhne, Denise: CUP&CINO Coffee-House-Konzept im Franchise System Businessplan für die Breite Straße in der Stadt Köln, Klett Konrad, Melanie: Online-Marketing Konzept für die Digital Signage Software»Easy Viewing«, Hölker Körber, Julius: Einflussanalyse der»fmea-quality Chain«auf die internen Fehlleistungen im Herstellungsprozess und die Entwicklung eines Entscheidungsinstrumentes zur priorisierten Fehlerbeseitigung, Kortum, Tobias: Optimierung der Reisekostenrichtlinie und -abrechnung am Beispiel der Inlandsgesellschaften der Warsteiner Gruppe Haus Cramer KG, Burgfeld- Schächer Burgfeld- Schächer Köster, Björn Christian: Das Nachhaltigkeitsprinzip Am Beispiel Ecolab Inc., Klein Krähling, Matthias: Analyse und Verbesserung der Fehlerquote der Wertpapierberatungsprotokolle am Beispiel der Sparkasse Unna, Hipp

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Akademischer Grad Dauer Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen - Frauenstudienangebot Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH / Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Studieren neben dem Beruf Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Das Studium auf einen Blick Vier Jahre studieren zwei Abschlüsse: Bachelor of Arts (B. A.) Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie Duale Studiengänge an der DHBW Bachelor of Engineering Holz- und Kunststofftechnik Bachelor of Engineering Internationales Technisches Vertriebsmanagement Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT THEORIE UND PRAXIS ideal verzahnt STUDIENANGEBOTE auf einen Blick DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder Nach dem Abi stehen viele Schüler

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2011 Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten

Mehr

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Angebot-Nr. 00245546 Angebot-Nr. 00245546 Bereich Studienangebot Preis Preisinfo Hochschule 9.410,00 (MwSt. fällt nicht an) Die

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Friedhelm Loh Group Rudolf Loh Straße 1 D-35708 Haiger Phone +49(0)2773 924-0 Fax +49(0)2773 924-3129 E-Mail: info@friedhelm-loh-group.de

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel Hochschulwelt Duale Studiengänge Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar in Kassel Herausforderungen Wissensgesellschaft Wandel des Qualifikationsniveaus Zum Erreichen des Barcelona-Ziels (3% BIP

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

www.komm-doch-zur-rente.de

www.komm-doch-zur-rente.de www.komm-doch-zur-rente.de Impressum Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6 67346 Speyer Telefon: 06232 17-0 www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de E-Mail: service@drv-rlp.de

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Bewerberprofil ID 3408. Herr S. P. M.Sc. in Logistik. Fragen zum Bewerber: 1/5

Bewerberprofil ID 3408. Herr S. P. M.Sc. in Logistik. Fragen zum Bewerber: 1/5 Personal für SCM & Logistik Consultants & Interim Manager Bewerberprofil ID 3408 Herr S. P. M.Sc. in Logistik Fragen zum Bewerber: Logistic Experts Baecker & Partner Personalberatung Martin Baecker 57078

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen ESF Bayern - Wir investieren in Menschen. Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen Wir interessieren uns dafür, wie Universitätsabsolventen

Mehr

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010.

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010. Bildelement: Hörsaal Szene Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010 Bildelement: Logo STUDIUM IN DER REGION Info-Nachmittage im BiZ vom 11. November bis

Mehr

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Start Up Factory Pilotvorhaben zur Gründerförderung httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Ralf.Steinmetz@KOM.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 166151

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Seminarthemen WS 2013/2014

Seminarthemen WS 2013/2014 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2013/2014 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Der Einsatz von Social

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, der Ihnen hier vorliegende InformationsFlyer entspricht strukturell und inhaltlich dem gegenwärtig laufenden Studienkonzept. Wir sind aktuell damit

Mehr