a k t u e l l Nr. 5 Mai 2015 Gemeinderat und Verwaltung 3 Schule 11 Pfarrei 14 Vereine/Gewerbe 16 Parteien 37 Verschiedenes 39

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a k t u e l l Nr. 5 Mai 2015 Gemeinderat und Verwaltung 3 Schule 11 Pfarrei 14 Vereine/Gewerbe 16 Parteien 37 Verschiedenes 39"

Transkript

1 A.Z.B Nottwil Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Nottwil Nr. 5 Mai 2015 Nottwil Petra Dirscherl / pixelio.de a k t u e l l Aus dem Inhalt: Gemeinderat und Verwaltung 3 Schule 11 Pfarrei 14 Vereine/Gewerbe 16 Parteien 37 Verschiedenes 39

2 Wichtige Termine im Monat Mai 2015 Sonntag, 10. Mai 2015 Montag, 18. Mai Wahlgang Neuwahl des Regierungsrates Gemeindeversammlung Notfallnummern innerhalb der Gemeinde Nottwil Arzt Dr. med. Othmar Zimmerli und med. pract. Patrick Aregger Alters- und Pflegeheim Zentrum Eymatt Fahrdienst Spitex-Verein Buttisholz/Nottwil Gemeinde Kaspar Käslin, Gemeinderat Ressort Finanzen Jagdaufseher Alois Furrer Krankenmobilien Samariterverein, Evelyn Peter Mahlzeitendienst Zentrum Eymatt Pfarramt römisch-katholisch Sekretariat Gemeindeleiter a. I. Hans Schelbert Pfarramt evangelisch-reformiert Gemeindeleiter Sekretariat, Sursee Sozialamt Spitexdienste Spitex-Verein Buttisholz/Nottwil SPZ Nottwil Wespen-/Hornissennest Josef Keller, Studenhof Zahnarztpraxis Nottwil Dr. Sven Winkler allgemeine Notfallnummern Ärztlicher Notfalldienst (Fr / Minute) Dargebotene Hand 143 Feuerwehr 118 Polizei 117 Rega 1414 Sanität 144 Sozial-BeratungsZentrum SoBZ Sursee Spital Luzern Spital Sursee Toxikologisches Informationszentrum (Vergiftungsnotfälle) 145 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Mo Di Mi Do Fr Uhr / Uhr Uhr / Uhr Uhr / Uhr Uhr / Schalter geschlossen Uhr / Uhr Am Donnerstagnachmittag sind die Schalter geschlossen. Der Telefondienst bleibt aufrecht erhalten. Nach telefonischer Vereinbarung sind wir auch gerne ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da. Tel Fax gemeinde@nottwil.ch Internet: Haftungsausschluss Die Gemeinde Nottwil übernimmt keine Haftung für die im Nottwil aktuell enthaltenen Beiträge (insbesondere nicht im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen). Die Namen der Verfasser sind bei den eingereichten Texten anzugeben, ansonsten können diese nicht publiziert werden. Druckfehler Druckfehler, die den Sinn und Zweck des Inserates nicht verändern, werden nicht entschädigt. Impressum Nottwil aktuell Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Nottwil Herausgeber: Gemeinde, Schule, Pfarrei, Parteien, Vereine und Private von Nottwil Redaktionsteam: Sabine Binder, Adrian Egli, Tom Estermann, Ursula Hüsler, Georges Stalder Redaktionsadresse: Ursula Hüsler-Schild, Stockschürli, 6207 Nottwil, Tel , aktuell@nottwil.ch Einsendung: Vorlage unter in der Rubrik aktuelles Redaktionsschluss: Donnerstag, 21. Mai 2015, Uhr, Einsendungen nach dem Einsendeschluss können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

3 Gemeinderat und Verwaltung Nottwil aktuell 3 Informationen des Gemeindepräsidenten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Gerne informiere ich Sie über den Stand laufender Geschäfte und Projekte. Jahresabschluss 2014; Wir dürfen Ihnen einen hocherfreulichen Jahresabschluss präsentieren. Der Betriebsgewinn beläuft sich im Jahre 2014 auf CHF Budgetiert war ein Verlust von CHF Hinzu kommen noch die ausserordentlichen Nachbelastungen aus den Spezialfinanzierungen Wasser und Abwasser im Umfang von CHF Daraus resultiert ein Unternehmensgewinn von CHF Die Strategie des Gemeinderates mit dem moderaten und qualitativen Wachstum fängt an Früchte zu tragen. So konnte die Steuerkraft pro Einwohner und Steuereinheit von CHF im Jahre 2013 auf CHF im Jahre 2014 inkl. Landverkäufen erhöht werden. Auch ohne Einfluss der Landverkäufe konnte die Steuerkraft erhöht werden. Im Gegenzug konnten die Ausgaben nur mit einer kleinen Abweichung auf Budgetkurs gehalten werden. Das gute Resultat und die Zukunftsaussichten werden den Gemeinderat veranlassen, die Steuerpolitik zu überdenken und allenfalls im Jahre 2016 einen Steuerrabatt zu gewähren. Alle Details zum Jahresabschluss können Sie auf der Gemeinde-Homepage: Rubrik Politik, Gemeindeversammlung und oder aus der Kurzbotschaft für die Gemeindeversammlung vom 18. Mai 2015 entnehmen. Altersgerechte und hindernisfreie Wohnungen (AWONO AG); Der architektonisch interessante und schöne Bau gliedert sich ideal in die Gesamtüberbauung Sonnenrain ein. Die 25 Wohnungen können ab dem 1. Mai 2015 bezogen werden. Sämtliche 2.5 Zimmerwohnungen konnten relativ schnell vermietet werden. Es stehen noch ein paar 3.5 Zimmerwohnungen zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Karin Bernasconi unter der Tel.-Nr Mit der Realisierung der altersgerechten und hindernisfreien Wohnungen kann der eigentliche Alterscampus umgesetzt werden. Dies entsprach einem grossen Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger. Die Nähe zum Zentrum Eymatt bietet viele Vorteile. Ein ausgewogenes Dienstleistungspaket (Mahlzeiten, Aktivierung, Wäsche, Notorganisation usw.) kann in Anspruch genommen werden. Die Pflegeleistungen werden von der Spitex erbracht. Am Abend kann auf eine private Spitex-Organisation zurückgegriffen werden und in der Nacht stehen für Notfälle das Pflegepersonal des Zentrums Eymatt zur Verfügung. Zukunft Zentrum Eymatt; Nachdem die vom Gemeinderat beantragte Verselbständigung an der Gemeindeversammlung vom 27. November 2014 grossmehrheitlich angenommen wurde, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Ab dem 1. Januar 2016 soll das Zentrum Eymatt in der neuen Rechtsform (gemeinnützige Aktiengesellschaft) geführt werden. Als wichtiger Schritt galt die Wahl des Verwaltungsrates. Dem Gemeinderat schien es wichtig zu sein, dass die Bereiche Langzeitpflege, Hotellerie, Finanzen und Immobilien kompetent vertreten sind. Auf das Inserat bewarben sich insgesamt 25 sehr gut qualifizierte Personen aus der näheren Umgebung, aber auch aus anderen Deutschschweizer Kantonen. Der Gemeinderat konnte aus diesen Bewerbungen den fünfköpfigen Verwaltungsrat wählen. Gemeinderätin Renée Sigrist wird in dieser Ausgabe die gewählten Mitglieder des Verwaltungsrates und den Verwaltungsratspräsidenten vorstellen. Schulraumerweiterung; Der Souverän stimmte an der Gemeindeversammlung vom 27. November 2014 der Variante Neubau auf der Parzelle Nr (Walter Bachmann) zu. Der Gemeinderat entschied sich für einen Studienauftrag, der die Erweiterung der Schulanlage für den aktuell notwendigen Bedarf abdeckt, aber auch aufzeigt, wie sich spätere Bedürfnisse auf der vorgesehenen Parzelle geschickt realisieren lassen. In einem ersten Schritt konnten sich Architekturbüros mit entsprechender Qualifikation für eine Teilnahme am Studienauftrag bewerben. Aus über 70 Bewerbungen wählte die vom Gemeinderat eingesetzte Fachjury sechs Architektur- Teams aus. Diese erarbeiten bis am 25. Juni 2015 ein Projekt. Die Jury wird im Anschluss die Projektstudien nach verschiedenen Kriterien beurteilen. Ende Juni / Anfangs Juli ist eine öffentliche Besichtigung der Projektstudien geplant. Das Siegerprojekt wird dann weiter bearbeitet, so dass Sie im Herbst 2015 über den Baukredit an der Urne befinden können. Im Vorfeld zur Urnenabstimmung wird ein Informationsanlass durchgeführt, worin die Gesamtsicht aller baulichen Massnahmen, inkl. Sanierungen bestehender Bauten aufgezeigt wird. Bauliches; Die Baubewilligung Rössli liegt vor. Der Investor plant in Bälde den Abriss und in der Folge soll mit dem Neubau begonnen werden. Das Ziel ist, Ende 2016 / Anfangs 2017 die neue Liegenschaft in Betrieb zu nehmen. Der gewünschte Radweg Nottwil Neuenkirch liegt im Topf A und sollte demnächst einer Vernehmlassung unterbreitet werden. Der Radweg sollte im Jahr 2017 realisiert werden. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Gemeinderat wünscht Ihnen eine schöne und erlebnisreiche Sommerzeit. Herzliche Grüsse Walter Steffen, Gemeindepräsident

4 4 Nottwil aktuell Gemeinderat und Verwaltung Gemeinde Nottwil Bauwesen Eingereichte Gesuche: - Kaufmann Armin und Sibille, St. Erhard / Neubau Einfamilienhaus mit angebautem Autounterstand, Parz. 1212, Obereystrasse 11 Erteilte Bewilligungen: - Blum Herbert, St. Margrethen / Erweiterung Balkone, Parz. 715, St. Margrethen - Breu Marco und Eliane, Panoramaweg 2 / Anbau Sitzplatzüberdachung, Parz. 1071, Panoramaweg 2 - Brunner Christoph und Manuela, Höflimatte 2 / Einbau Balkonverglasung, Parz. 913, Höflimatte 2 - Garbely Reto und Silvia, Oberdorfstrasse 18b / Einbau Sitzplatzverglasung, Parz. 1110, Oberdorfstrasse 18b - Reist Aurelia, Höflimatte 2 / Einbau Balkonverglasung, Parz. 913, Höflimatte 2 - Savic Darko und Rogenmoser Karin, Sursee / Neubau Einfamilienhaus mit angebautem Autounterstand, Parz. 1188, Hübelirain 20 - Schnyder Samuel und Duss Schnyder Patricia, Luzern / Neubau Einfamilienhaus mit angebauter Garage, Parz. 1174, Hübelirain 28 - Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Guido A. Zäch Strasse 10 / Neubau Brücke Sportplatz, Parz. 373, SPZ - Sidler & Co. Nottwil, Kantonsstrasse 37 / Einbau Balkonverglasungen, Parz. 1138, Gewerbestrasse 11 - Sidler & Co. Nottwil, Kantonsstrasse 37 / Sanierung Betonanlage, Parz. 740, Kantonsstrasse 37 - Vogler Rainer und Sabrina, Storenhof 3 / Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerkleinwohnung, Parz. 1231, Rütelibachstrasse 2 Sanierung Oberarigstrasse Seit Anfang März 2015 werden an der Oberarigstrasse bauliche Sanierungsmassnahmen von der Firma Schumacher+Partner AG in Dagmersellen ausgeführt. Die Bauarbeiten dauern bis Ende Juni Zwangsläufig ist mit gewissen Unannehmlichkeiten und Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Bauunternehmung ist jedoch gehalten, die Behinderungen auf ein vertretbares Minimum zu reduzieren. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Handänderungen - Brunner Franz, Obereystrasse 2 an Flucher Thomas und Bühlmann Flucher Monika, Eichmatt 8b, Parz (unüberbautes Land), Rüteliweidstrasse 3 - Brunner Franz, Obereystrasse 2 an Kaufmann Armin und Sibille, St. Erhard, Parz (unüberbautes Land), Obereystrasse 11 - Brunner Franz, Obereystrasse 2 an Vogler Rainer und Sabrina, Storenhof 3, Parz (unüberbautes Land), Rütelibachstrasse 2 - Erbengemeinschaft Erwin Fallegger sel. an Engisch Renate, Ittigen, Parz (Wohnung), Kleinfeld 1 - Erbengemeinschaft Anton Zimmermann sel. an Alvarez Pepe Adalberto und Lea, Emmenbrücke, Parz (unüberbautes Land), Oberarigstrasse - Erbengemeinschaft Anton Zimmermann sel. an Kuprecht Beat und Li Qiu, Geuensee, Parz. 518 (unüberbautes Land), Oberarigstrasse - Marfurt Franz, Oberdorfstrasse 6a an Schär Michael, Sursee, Parz (unüberbautes Land), Panoramaweg 14 Publikation von Zivilstandsereignissen entfällt Durch eine Änderung der internen Prozesse zwischen dem regionalen Zivilstandsamt Sursee und der Einwohnerkontrolle können die Zivilstandereignisse aus Datenschutzgründen nicht mehr veröffentlicht werden. Infolge eidgenössisch definierter elektronischer Meldeverfahren können die betroffenen Personen nicht mehr durch das regionale Zivilstandsamt Sursee angefragt werden, ob sie mit einer Publikation einverstanden sind. Bis anhin waren Publikationswünsche für die ortsüblichen Publikationsorgane jeweils auf den Papiermeldungen vermerkt. Für die Gemeindekanzlei ist somit nicht mehr klar, ob Zivilstandspublikationen gewünscht werden oder nicht. Aus Datenschutzgründen wird deshalb die Publikation in den ortsüblichen Publikationsorganen eingestellt. Wir bitten Sie um Verständnis. Begrüssung unserer Neuzuzüger In der Zeit vom 22. März bis 21. April 2015 haben sich in Nottwil angemeldet: - Bättig Jeanine, Bühlstrasse 37 - Beck Andrea, Studenweg 9 - Bucher Christoph, Rösslimatte 8 - Bürli Judith, Oberdorfstrasse 20 - Di Labio Margrit, Sonnenrain 1 - Dittmar Benjamin und Aleksandra, Gewerbestrasse 4b - Kaufmann Ramon, Studenweg 1 - Knecht Marcel, Bühlstrasse 37 - Krebs Peter, Schmiedmatte 3

5 Gemeinderat und Verwaltung Nottwil aktuell 5 - Portmann Céline, Schoren - Schär Christoph, Schoren - Waller Tanja, Zentrum Sagi - Wigger Kathrin, Bühlstrasse 33 - Zemp Sybille, Rösslimatte 8 Wir heissen alle Neuzuzüger herzlich willkommen. Personelles Austritte Folgende Personen treten aus dem Dienst der Gemeinde Nottwil aus: - Tilla Garn, Seeparkstrasse 9; Mitarbeiterin Pflege, Zentrum Eymatt - Daniela Huber-Brun, Nebikon; Mitarbeiterin Pflege (Nachtwache), Zentrum Eymatt - Karin Rademaker, Schötz; Fachfrau FA SRK (Nachtwache), Zentrum Eymatt Der Gemeinderat dankt den austretenden Personen für ihren Einsatz und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. Dienstjubiläen Am 1. Mai 2015 feiern Marius Christ, Geschäftsführer/Leiter Finanzen und Steuern sowie Marcel Kunz, Leiter Steueramt/AHV-Zweigstelle, das 5. Dienstjubiläum bei der Gemeinde Nottwil. Der Gemeinderat Nottwil gratuliert den Jubilaren zu ihren Arbeitsjubiläen herzlich und dankt für die langjährige kollegiale Zusammenarbeit und den Einsatz für die Gemeinde Nottwil. Wir freuen uns auf eine weitere wertvolle Zusammenarbeit. Benützung Schwimmhalle SPZ Öffnungszeiten Mittwoch Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Uhr Uhr NEU Uhr NEU Uhr NEU Uhr Uhr Regionale und Nationale Feiertage gelten nicht als Sonntage. Öffnungszeiten wie folgt: 14. Mai 2015 (Christi Himmelfahrt): Uhr Ausfalldatum: 25. Mai 2015 (Pfingstmontag) Abstimmungswesen Am Sonntag, 10. Mai 2015 findet folgende Wahl statt: - 2. Wahlgang Neuwahl des Regierungsrates für die Amtsdauer Stimmberechtigt: Stimmberechtigt sind Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben, nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden und spätestens am 5. Mai 2015 ihren politischen Wohnsitz geregelt haben. Urnenbüro: Sonntag, 10. Mai 2015: Uhr Die letzte Leerung des Briefkastens erfolgt um Uhr. Wichtig! Bitte unterzeichnen Sie bei der brieflichen Stimmabgabe Ihren Stimmrechtsausweis. Ihre Stimme ist sonst ungültig. Gemeindeversammlung vom 18. Mai 2015 Am Montag, 18. Mai 2015 um Uhr findet die ordentliche Gemeindeversammlung statt. Traktanden: 1. Kenntnisnahme vom Jahresbericht Verwaltungsrechnung 2014 der Einwohnergemeinde 2.1 Genehmigung der einzelnen Rechnungen: a) der Laufenden Rechnung b) der Investitionsrechnung c) der Bestandesrechnung 2.2 Beschlussfassung über die Verwendung des Ertragsüberschusses der Laufenden Rechnung 2.3 Wahl der externen Revisionsstelle 3. Nottwiler Auslese; Zustimmung zum Konzept 4. Teilrevision Ortsplanung; Änderung des Zonenplanes Siedlung und Ergänzung des Bau- und Zonenreglementes Nachnutzung Militärspital 5. Schulraumerweiterung; Information Gesamtübersicht 6. Informationen über laufende Projekte 7. Verschiedenes/Anregungen aus der Bevölkerung Die Botschaft wird rechtzeitig an alle Haushaltungen zugestellt. Stimmberechtigt sind Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben, nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden und spätestens am 13. Mai 2015 ihren politischen Wohnsitz geregelt haben. Der Gemeinderat freut sich auf Ihr Erscheinen. Im Anschluss an die Gemeindeversammlung wird ein Apéro offeriert.

6 6 Nottwil aktuell Gemeinderat und Verwaltung Das Team Zentrale Dienste und Soziales und das Team Bauamt stellen sich vor Die Mitarbeiter der Zentralen Dienste kümmern sich engagiert um die vielfältigen Anliegen der Bevölkerung und geben fachkundig Auskunft am Schalter und am Telefon. Das Bauamt-Team berät Sie kompetent in planerischen, technischen und baurechtlichen Fragen im Hoch- und Tiefbau. Wir freuen uns, Ihnen diese Teams näher vorzustellen. Karin Schwegler-Oberli Gemeindeschreiber- Substitutin (Teilzeit) wohnhaft in Egolzwil bei der Gemeinde seit März 1997 verheiratet, 1 Kind (Elias 4 Jahre) Hobbies: Familie, Sport Patricia Bühlmann Verwaltungsangestellte wohnhaft in Nebikon bei der Gemeinde seit August 2013 ledig Hobbies: Musizieren in der Feldmusik Nebikon, Sport, Motorrad fahren, Freunde treffen Georges Stalder Abteilungsleiter Zentrale Dienste und Soziales / Gemeindeschreiber wohnhaft in Nottwil bei der Gemeinde seit Juli 1979 verheiratet, 3 Söhne und 4 Enkelkinder Hobbies: Familie, Sport allgemein, Musik hören Irene Ineichen-Winiger Gemeindeschreiber- Substitutin (Teilzeit) wohnhaft in Eich bei der Gemeinde seit März 2011 verheiratet, 2 Kinder (Linda 2 Jahre, Anja 7 Monate) Hobbies: Familie, Sport, Freunde Nadine Brun In Ausbildung (3. Lehrjahr) wohnhaft in Ruswil bei der Gemeinde seit August 2012 ledig Hobbies: Fitness, Sportverein Ruswil Walter Trachsel Bautechniker (Teilzeit) wohnhaft in Oberkirch bei der Gemeinde seit April 2015 verheiratet, 2 Kinder (Thomas 25 Jahre und Markus 23 Jahre) Hobbies: Blasmusik, Schiessen, Skifahren, Tauchen Stephanie Ruckstuhl Verwaltungsangestellte wohnhaft in Sursee bei der Gemeinde seit Dezember 2013 ledig Hobbies: Turnverein Sursee, Pilates, Reisen, Lesen Othmar Frei Abteilungsleiter Bau und Werke / Bautechniker wohnhaft in Egolzwil bei der Gemeinde seit Februar 2007 verheiratet, 2 Kinder (Manuel 21 Jahre und Yanick 18 Jahre) Hobbies: Blechblasmusik, Biken Öffentliche Plätze in der Frühlings- und Sommerzeit Der Frühling hat bereits einige schöne Tage mit sich gebracht und lockte viele Leute nach draussen. Bei der Gemeindeverwaltung sind Reklamationen eingegangen, dass im Gebiet Bahnhof / Seebadi / Bootsplätze laute Musik abgespielt und Feuer entfacht wurden. Ebenfalls ist viel Abfall liegen geblieben. Wir bit-

7 Gemeinderat und Verwaltung Nottwil aktuell 7 ten alle Einwohner, aufeinander Rücksicht zu nehmen und die öffentlichen Plätze sauber zu hinterlassen. Bitte passen Sie die Lautstärke an, entfachen Sie keine Feuer und werfen Sie den Abfall in die bereitgestellten Abfalleimer. Nur so können wir alle vom schönen Erholungsgebiet unserer Gemeinde profitieren. Planung für den Schulhaus-Neubau Zur ersten Vorentscheidung (Präqualifikation) reichten über 70 Bewerber ihre Dossiers ein. Darin mussten die Teilnehmer darlegen, welche Referenzen für Bauten in vergleichbaren Dimensionen und Komplexität sie ausweisen konnten. Am 8. April 2015 konnte die Jury aus dem breiten Teilnehmerfeld sechs Architektenteams auswählen und dem Gemeinderat vorschlagen; diese werden zum eigentlichen Studienauftrag eingeladen. Jedes präqualifizierte Team, das eine von der Jury zugelassene Projektstudie (nach SIA 143 Art. 3.3) einreicht, wird pauschal mit Fr entschädigt. Die sechs Architektenteams hatten am 22. April 2015 die Möglichkeit, mit der Jury eine Besichtigung des bestehenden und künftigen Schulgeländes vorzunehmen und nach einer ersten Begehung Fragen zu stellen. So besteht eine grosse Sicherheit, dass die Teams die gestellte Aufgabe effizient erfüllen können und die spezifischen Erwartungen der Gemeinde umgesetzt werden. Bis 12. Juni 2015 werden alle Teams ihre Arbeiten einreichen. Die Beurteilung der eingereichten Projektstudien erfolgt am 25. Juni Geplant ist anschliessend eine öffentlich Besichtigung der eingereichten Modelle und Pläne mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und Inputs abzugeben. Zentrum Eymatt AG; Verwaltungsrat gewählt Am 27. November 2014 sagten die Stimmbürger zur Verselbständigung des Zentrums Eymatt deutlich ja. Jetzt ist der Verwaltungsrat bestimmt. Der Gemeinderat wählte an seiner Sitzung vom 8. April 2015 Urs Masshardt zum Verwaltungsratspräsidenten und vier weitere Personen als Mitglieder. Die Verwaltungsratssuche begann Ende Januar mit der Ausschreibung der Mandate. Insgesamt haben sich 25 ernsthafte Interessenten und Interessentinnen aus der näheren Umgebung, aber auch aus anderen Deutschschweizer Kantonen beworben. Bei der Vorselektion und den Bewerbungsgesprächen war es dem Gemeinderat ein Anliegen, dass die Kompetenzen Langzeitpflege, Hotellerie, Finanzen und Immobilien angemessen vertreten waren. Im Weiteren legte er Wert auf Freude und Interesse an Alterspolitik, volks- und betriebswirtschaftliches Verständnis, Führungs- und Management-Erfahrung, Entschlussfähigkeit und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Schliesslich waren neben den fachlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen auch eine Sozialkompetenz und persönliche Integrität weitere wichtige Kriterien. Dem Verwaltungsrat gehören folgende fünf Personen an: Pius Bernet, MBA, Egolzwil Urs Masshardt, Betriebsökonom, Nottwil Esther Peter-Spengeler, dipl. Pflegefachfrau HF, Nottwil Renée Sigrist Disler, dipl. Personalfachfrau, Nottwil, Vertreterin Gemeinderat Werner Steiger, dipl. Heimleiter, Luzern Urs Masshardt Verwaltungsratspräsident Urs Masshardt, 55jährig, ist designierter Verwaltungsratspräsident. Seit 2007 ist er Direktor der Hotel&Gastro Union. Während seiner beruflichen Laufbahn war er unter anderem von 1991 bis 2000 Leiter Service Center Schweiz und Leiter Information und Organisation bei Coop Zürich. Von 2001 bis 2007 war er als Leiter Betrieb Mitglied der Geschäftsleitung BERNMOBIL, ehemals städtische Verkehrsbetriebe Bern. Urs Masshardt bringt Erfahrungen aus verschiedenen Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandaten mit, unter anderem VR-Mitglied SUVA (mit Einsitz in der FIKO und der MVK), VR-Mitglied der Hotel Montana AG Luzern, Stiftungsratspräsident der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern, Stiftungsrat und Mitglied des Anlageausschusses der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Zürich, Mitglied der Plenarkommission des L- GAV (Gesamtarbeitsvertrag des Hotel- und Gastgewerbes). Ausserdem engagierte er sich während mehreren Jahren als Prüfungsexperte I-CH (ICT-Branche) sowie als Prüfungsexperte an der AKAD und WISS in den Fächern Organisationslehre, Projektmanagement und Change Management. Pius Bernet Pius Bernet, 57jährig, arbeitet seit 2009 als Finanzchef der Schweizer Paraplegiker- Gruppe in Nottwil. Er verfügt über eine grosse Erfahrung als Finanzchef, Geschäftsführer, Revisor und Controller in verschiedenen nationalen und internationalen Firmen. Ausserdem hat er Einsitz in verschiedenen Fachkommissio-

8 8 Nottwil aktuell Gemeinderat und Verwaltung nen, beispielsweise Swiss GAAP FER, und Verwaltungsräten. Pius Bernet absolvierte die HWV Luzern sowie diverse Weiterbildungen, u.a. dipl. Controller SIB, dipl. IFRS/IAS Accountant, dipl. Verbands-/NPO Manager VMI Universität Fribourg, MBA in Nonprofit- Management Universität Fribourg. Esther Peter-Spengeler Esther Peter-Spengeler, 49jährig, arbeitet seit 1994 im Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, seit 2009 als Leiterin Pflegestation im Jobsharing. Davor war sie Leiterin Pflegedienst im Alters- und Pflegeheim St. Martin Sursee. Ihre Ausbildung als Krankenschwester HF erhielt sie in Sursee und Olten. Im Jahre 2008 bildete sie sich zur Pflegefachfrau HöFa I weiter, mit Fachvertiefung Pflege chronisch kranker Menschen absolvierte sie das Nachdiplomstudium Master in Management im Sozial- und Gesundheitsbereich an der HSLU. Renée Sigrist Disler Renée Sigrist Disler, 53jährig, wurde 2006 in den Gemeinderat, Ressort Soziales, gewählt. Seit 2012 trägt sie im Gemeinderat die Verantwortung für das Zentrum Eymatt und ist Delegierte im Vorstand des Spitex- Vereins Buttisholz-Nottwil. Ausserdem engagiert sie sich in der Verbandsleitung des Gemeindeverbandes Kindesund Erwachsenen-SchutzBehörde und Sozial- BeratungsZentrum der Regionen Hochdorf und Sursee. Renée Sigrist arbeitet als HR Fachfrau und Berufsbildnerin im Campus Sursee. Werner Steiger Werner Steiger, 65jährig, war von 2001 bis zu seiner Pension im Februar 2015 Zentrumsleiter des Betagtenzentrums Staffelnhof Littau/Luzern. In dieser Zeit erfolgte die Gesamtsanierung des Betagtenzentrums und per 1. Januar 2010 die Integration des Betagtenzentrums Staffelnhof in die Heime und Alterssiedlungen der Stadt Luzern (HAS). Davor arbeitete Werner Steiger als Heimleiter/Leiter Dienste bei der Schwesterngemeinschaft St. Anna. Er bildete sich unter anderem als Sozialpädagoge, Sozialarbeiter und im Projektmanagement weiter. Seine Erfahrung stellte er als Prüfungsexperte und Fachdozent bei CURAVIVA Luzern zur Verfügung. Von 2002 bis 2007 war er Präsident der Luzerner Altersheimleiter- Konferenz LAK. Verselbständigungsprozess in vollem Gang In den nächsten Wochen wird sich der designierte Verwaltungsrat auf seine Tätigkeit vorbereiten und ab August 2015 den Projektausschuss Zukunft Zentrum Eymatt ablösen. Die Zentrum Eymatt AG wird ab 1. Januar 2016 selbständig und operativ sein. Zentrum Eymatt Ausstellung Die Vernissage und somit die Eröffnung der Ausstellung In The Mood war ein voller Erfolg. Die Werke von Gaby Rohrer haben eine grosse Ausstrahlungskraft und weckten ein grosses Interesse. Viele Personen wohnten der Vernissage bei und genossen die Stimmung (in the Mood) in der Eymatt. Es ist schön, können wir so kraftvolle Bilder in der Eymatt zeigen. Bis am 30. Mai 2015 bietet sich noch immer die Möglichkeit, die tollen Bilder zu bestaunen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Hühner Nicht wunschgemäss verlief das Schlüpfen der Hühner. Als sich die Eier kurz vor Ostern noch immer nicht regten, bahnte sich bereits an, dass die diesjährige Ostern ohne kleine Bibeli vonstatten gehen würde. Als sich der Verdacht bestätigte, nahmen kurzfristig junge Kaninchen den vorgesehenen Platz der Hühner ein. Die verspielten Kaninchen zogen sofort viel Aufmerksamkeit auf sich und liessen die Hühner fast schon vergessen. Aber schlussendlich ergab sich für die Eymatt doch noch die Möglichkeit Bibeli aufzunehmen. Diese kann man nun schon von Weitem hören und ihre golden glänzenden Federn betrachten.

9 Gemeinderat und Verwaltung Nottwil aktuell 9 Osterhasengiessen Ein weiteres Highlight vor Ostern war das eigenhändige Giessen von Schokoladenhasen. Erneut bot uns das Seminarhotel Sempachersee diese Möglichkeit. Dabei konnten die Bewohnerinnen und Bewohner die flüssige Schokolade in die vorgefertigten Formen giessen und anschliessend individuell verzieren. Somit erhielt jeder seinen ganz persönlichen Osterhasen, der hinzu noch eine kleine Köstlichkeit war. B. Isenegger, M. Gisler, J. Jost, R. Büchler Tanznachmittag Egal ob Sie nach längerer Pause wieder einmal das Tanzbein schwingen möchten oder gar nicht genug vom Tanzen bekommen können, so sollten Sie am Donnerstag 21. Mai 2015 in der Eymatt vorbei schauen. Denn zwischen und Uhr veranstalten wir einen Tanznachmittag, bei dem jeder herzlich willkommen ist. Für die passende Stimmung sorgt Pauliero, der dank seiner zahlreichen Auftritte im Zentrum Eymatt bereits bestens mit unserem Heim vertraut ist und weiss, wie man das Publikum zum Tanzen animiert. Seniorenmittag Wir laden Sie ein, am Seniorentisch Platz zu nehmen. Dienstag, 12. und 27. Mai 2015 Das Essen wird um Uhr serviert. Für Fr servieren wir Ihnen Suppe, Salat, Hauptgang, Dessert und einen Kaffee. (Die Getränke, ausser Wasser, werden separat verrechnet.) Bunt in den Frühling Ein weiteres Kunstobjekt stellt das Fahrrad beim Eingang zum Zentrum Eymatt dar. Das bunte Strickwerk haben wir unseren Strickdamen zu verdanken, die hingebungsvoll ihrer Arbeit nachgehen. Wir freuen uns, wenn viele Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit nutzen, in angenehmer Atmosphäre, am Seniorenmittag dabei zu sein. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner und wir schätzen die Besuche sehr. Ihre Anmeldungen nehmen wir gerne bis zum Vortag unter Telefon entgegen.

10 10 Nottwil aktuell Gemeinderat und Verwaltung AWONO ERSTVERMIETUNG Altersgerechtes und hindernisfreies Wohnen am Sonnenrain 1 in Nottwil direkt bei der Bushaltestelle Eymatt, Nottwil Das Mehrfamilienhaus mit total 25 Wohnungen (2.5- und 3.5- Zimmerwohnungen) und der Einstellhalle ist per 1. Mai 2015 bezugsbereit. Als Mieter haben Sie die Möglichkeit, individuelle Dienstleistungen des direkten Nachbarn Zentrum Eymatt in Anspruch zu nehmen. Es sind noch 3.5-Zimmerwohnungen zu mieten. Interessiert? Miete Wohnung Fr / HK/NK akonto Fr / Einstellhallenplätze à Fr Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: AWONO AG, Karin Bernasconi, Tel / awono@bluewin.ch

11 NA Mai 2015_Layout :18 Seite 11 Schule Nottwil aktuell 11 Schule Nottwil Geschichten und Erlebnisse der 2. Klassen Beim Sätzchen schreiben sind wir schon ziemlich gut. Nun sind wir bereits dabei, Geschichten und Erlebnisse festzuhalten. Fleissig notieren die Lernenden ihre Fantasiegeschichten, Wochenendabenteuer und Bildergeschichten. Wir möchten Ihnen diese Geschichten nicht vorenthalten.

12 12 Nottwil aktuell Schule Schulleitung Klassenzuteilung für das Schuljahr 2015/2016 Kindergarten Klasse KG A KG B KG C Klassenlehrperson Franziska Fuhrer Angela von Wyl Yvonne Steiner Primarschule Klasse Klassenlehrperson Klasse / Lehrperson im SJ 14/15 Sekundarschule 1a Helen Breitenmoser Kindergarten A / B / C / D 1b Bernadette Herguedas Kindergarten A / B / C / D 1c Barbara Peter Kindergarten A / B / C / D 2a Miriam Leuppi 1a / Miriam Leuppi 2b Marcel Trunz 1b / Marcel Trunz 3a Franziska Räber 2a / Helen Breitenmoser 3b Andrea Liem 2b / Bernadette Herguedas 3c Patricia Duss Schnyder 2c / Barbara Peter 4a Claudia Arnold 3a / Claudia Arnold 4b Ursula Hodel 3b / Ursula Hodel 5a Christoph Basler 4a / Andrea Liem 5b Nieves Fellmann 4b / Bettina Wolf 6a Melanie Willimann 5a / Melanie Willimann 6b Christian Arnold 5b / Christian Arnold 6c Lara Brun 5c / Lara Brun Klasse Klassenlehrperson Klasse / Lehrperson im SJ 14/15 ISS 1.1 Willi Meier Klassen 6a / 6b ISS 1.2 Martina Schnieper Klassen 6a / 6b ISS 2.1 Jolanda Jurt ISS 1.1 Jolanda Jurt ISS 2.2 Daniel Jutz ISS 1.2 Daniel Jutz Fachpersonen (in alphabetischer Reihenfolge): Kathrin Aerne, Anita Akermann, Ruth Bachmann, René Baumeler, Benno Blöchliger, Jacqueline Bucher, Nicole Bussmann, Patricia Epp, Monika Fischer, Mariette Gabriel, Alexandra Hügi, Gaby Kindler, Vreni Kottmann, Nadja Leuenberger, Luzia Meier Hurni, Astrid Meyer, Susann Meyer, Cornelia Oppliger, Niculina Perl, Erwin Peter, Margrith Rüttimann, Nathalie Schärli, Irma Schoch, Margrit Stutz, Andrea Weingartner, Helene Weingartner, Mirjam Wermelinger, Beat Wicki, Jasmin Willisegger, Bettina Wolf, Larissa Wyss Schulsozialarbeit: Schulsekretariat: Tagesstrukturen: Alexandra Schwegler Beatrice Roth Susanne Brunner, Regula Güntensperger, Claudia Zemp

13 Schule Nottwil aktuell 13 Musikschule Nottwil Anlässe der Musikschule im Mai und Juni 2015 Maiandacht Gottesdienstmitgestaltung Sonntag 3. Mai 2015 / Uhr Kirche Nottwil Anmeldeschluss Musikschule Montag 4. Mai 2015 Sekretariat Musikschule Konzert Klarinettenensemble Donnerstag 14. Mai 2015 / Uhr Europaplatz Luzern Dances in Konzert Donnerstag 14. Mai 2015 / Uhr KKL Luzern Gemeindeversammlung Musikalische Umrahmung Montag 18. Mai 2015 / Uhr Zentrum Sagi Nottwil Pfingstkonzert Big Beginnersband Sonntag 24. Mai 2015 / Uhr Pfarreiheim Ruswil Anfängerkonzert Mittwoch 27. Mai 2015 / Uhr Singsaal Schulhaus Pfäfferbänd Nottwil Teilnahme Jugendmusikfest Samstag 30. Mai 2015 Sempach Klarinettenensemble Gala for Youth Mittwoch 3. Juni 2015 Sempach Jahreskonzert Freitag 12. Juni 2015 / Uhr Zentrum Sagi Nottwil Konzert Adiemus Donnerstag 25. Juni 2015 / Uhr Pfarrkirche Sempach Konzert Adiemus Freitag 26. Juni 2015 / Uhr Pfarrkirche Nottwil Musikplausch BBFN Samstag 27. Juni 2015 / Uhr St. Margrethen Nottwil Nicht vergessen!!! Anmeldeschluss Schuljahr 2015/16 Montag, 4. Mai 2015

14 14 Nottwil aktuell Pfarrei Seelsorge im SPZ 07. Mai Uhr Gottesdienst in italienischer Sprache (Donnerstag) mit Don Mimmo 14. Mai Uhr Kath. Gottesdienst mit Kommunion (Auffahrt) mit Renate Förster, kath. Theologin 24. Mai Uhr Ref. Pfingst-Gottesdienst (Sonntag) mit Pfrn. Ursula Walti 31. Mai Uhr Eucharistiefeier (Sonntag) mit Pfr. Edi Birrer Die Gottesdienste finden im Raum der Stille des SPZ statt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern! Dank allen mütterlichen Menschen Ein herzliches Dankeschön all den Frauen, die für ihre Arbeit keine Wertschätzung erhalten und trotzdem nicht aufgeben. Danke all den Menschen, die sich mit ihren mütterlichen Eigenschaften für eine bessere Welt engagieren. Ich wünsche Ihnen, dass Sie nicht nur am Muttertag ein Dankeschön erhalten. Ich wünsche Ihnen, dass Mutter Geist sie behütet und ihr Herz weitet um zu Lieben und zu Leben. R.Forster, kath.theologin Spz

15 Pfarrei Nottwil aktuell 15 Reformierte Kirche Sursee / Pfarramt oberer Sempachersee Gottesdienste in Sempach, Nottwil und Sursee Monat Mai Sonntag, 3. Mai Sempach, Uhr: Gottesdienst mit Taufe im ref. Kirchenzentrum; Pfr. Ulrich Walther Sursee, Uhr: Gottesdienst mit Taufe in der ref. Kirche; Pfr. Hans Weber Mittwoch, 6. Mai Sursee, Uhr: Seniorengottesdienst im AltersZentrum St. Martin; Pfr. Ulrich Walther Samstag, 9. Mai Sursee, Uhr: Kinder-Gottesdienst "Fiire mit de Chliine" in der ref. Kirche; Pfrn. Anja Kornfeld Sonntag, 10. Mai (Muttertag) Sursee, Uhr: Muttertags-Zmorge im ref. Kirchgemeindehaus Sursee, Uhr: Gottesdeinst in der ref. Kirche; Pfrn. Anja Kornfeld Donnerstag, 14. Mai (Auffahrt) Sursee, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der ref. Kirche; Pfr. Ulrich Walther Sonntag, 24. Mai (Pfingsten) Sempach, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im ref. Kirchenzentrum; Pfr. Hans Weber Sursee, Uhr: Konfirmations-Gottesdienste in der ref. Kirche; Pfr. Ulrich Walther Nottwil: Uhr: Gottesdienst im Raum der Stille, Paraplegiker-Zentrum; Pfrn. Ursula Walti Sonntag, 31. Mai Sursee, Uhr: Gottesdienst mit Taufe in der ref. Kirche; Pfr. Matthias Neugebauer Weitere Anlässe (Konzerte, Gesprächsabende, Jugendgruppen, Ausflüge, Angebote für Kleinkinder, weitere Gottesdienste im übrigen Gemeindegebiet etc.): Reformiertes Pfarramt oberer Sempachersee Pfarrer Hans Weber Büelgass Sempach Tel hans.weber@lu.ref.ch PARKETT NATUR PUR IMMER IM TREND Bodenbeläge & Vorhänge AG Besuchen Sie unseren Showroom Bodenbeläge Parkett Vorhänge Sempachstrasse 5 / 6203 Sempach Station Tel / Fax / KOSTENLOSE HEIMBERATUNG EIGENER VERLEGESERVICE

16 16 Nottwil aktuell Vereine/Gewerbe Feldschützen Nottwil Saisonauftakt mit dem 13. Cupschiessen 24 Schützen trotzten am Samstag 21. Februar der Kälte und dem Schneetreiben und zeigten auf dem Heimstand ihr Können. Spannende, sehr gute und zum Teil knappe Duelle fanden statt. Als Sieger des Siegercups geht Hans Bisang hervor. Der Verlierercup entschied Urs Schaller für sich. Die Erfolge wurden am Abend nach dem Absenden mit einem feinen Raclette gefeiert. Auszug Resultate der Hauptrunde (alle Siegercup erreicht) Matter Josef-Anton 78P.; Bisang Hans, Matter Walter, Sidler Thomas, Gwerder Pascal 75P.; Hüsler Roland, Kunz Herbert, Bienz Martin, Steffen Daniel 73P.; Stutz Beat, Bisang Franz, Kaufmann Reto 72P. Schlussrangliste mit Cupresultaten: Siegercup: Verlierercup: 1. Bisang Hans 1. Schaller Urs 2. Matter Josef-Anton 2. Bisang Josef 3. Matter Walter 3. Vogel Stefan Einzelwettschiessen mit Gruppen-MS Herbert Kunz und Thomas Sidler führen als Kategoriensieger die Einzelranglisten an. Leider ist die 2. Gruppe im D knapp ausgeschieden. Eine Leistungssteigerung müssen in der Zwischenrunde die beiden Gruppen im Feld A erbringen. Feld A: Kunz Herbert 192P.; Bisang Josef, Gwerder Pascal 188P.; Matter Walter 186P.; Stutz Beat 183P.; Matter Josef 182P. (Nottwil 1 914P. und Nottwil 2 908P. ) Feld D: Sidler Thomas 138P.; Hüsler Roland 136P.; Vogel Stefan, Matter Jakob 135P.; Birrer Franz, Schaller Urs 134P. (Nottwil 1 673P. und Nottwil 2 640P. Feldschiessen in Sempach Feldschiessen 68. Amtsschiessen in Ruswil Für einmal stellte sich der Titelverteidiger der vergangenen Jahre, der Schützenverein Ruswil als durchführenden Verein für das traditionelle Amtsschiessen zur Verfügung. Zusammen mit den Zentroniker Wolhusen als durchführender Verein im Bereich Pistole besuchten 365 Amtsschützen den Anlass. Walter Matter verteidigt seinen Titel vom Vorjahr als Vereinsbester mit 96 Punkten. Sehr erfreulich das 94er Resultat mit Tiefschuss 100 unseres Jungschützen Pascal Meyer. Er gewinnt die Jungschützen- Wertung und wurde anlässlich des Absendens in Ruswil geehrt. Auch Josef Bisang erreichte mit 95 Punkten den 3. Podestplatz bei den Veteranen. Dank den allgemein guten Resultaten belegen wir hinter dem Gastgeber SV Ruswil den 2. Vereinsrang. Gratulation! Auszug aus der Rangliste Amtsstich (Vereinsstich): Walter Matter 96P.; Bisang Josef 95P.; Meyer Pascal, Sidler Thomas 94P.; Kunz Herbert 92P.; Matter Josef-Anton, Stutz Beat, Bisang Hans 91P.; Schaller Urs 90P.; Kaufmann Reto, Bienz Martin 89P.; Gwerder Pascal 88P.; Zingg Fred, Prassl René 87P.; Matter Jakob, Bisang Franz 86P.; Hüsler Pius 85P.; Gwerder Franz 80P. Pascal Meyer (Sieger Bild Mitte) Mittwoch, 27. Mai / Uhr Samstag, 06. Juni / Uhr Sonntag, 07. Juni / Uhr Schützenhaus Mussi, Sempach Obligatorisch in Nottwil Mittwoch, 13. Mai (vor Auffahrt) Uhr Schützenhaus Eggerswil Bitte Schiessbüchlein, PISA-Blatt und persönlichen Ausweis mitnehmen!

17 Vereine/Gewerbe Nottwil aktuell 17

18 18 Nottwil aktuell Vereine/Gewerbe NaturRaum Oberer Sempachersee Vogel-Exkursion für Familien und alle Naturinteressierten Sonntag, 3. Mai 2015, Treffpunkt: Uhr Bahnhof Nottwil Dieses Mal wollen wir später als sonst starten! Um Uhr (der S18-Zug aus Luzern kommt um Uhr in Nottwil an) gehen wir vom Bahnhof in Richtung SPZ und spazieren gemütlich, über Hofmatt und Stöcken, in den Nottwilerwald. Von dort kehren wir dann zum Bahnhof zurück, wo wir zwischen und Uhr eintreffen. Unterwegs durchqueren wir verschiedene Lebensräume und beobachten Vögel und andere Tiere. Ausrüstung: Gute Schuhe und ev. Feldstecher. Infos: Silvano Stanga Corinne G. (41), Kundin vom Rotkreuz-Fahrdienst Brauchen Sie einen Chauffeur? Unser Fahrdienst ist für Sie da Schweizerisches Rotes Kreuz Luzern

19 Vereine/Gewerbe Nottwil aktuell 19 Jodlerklub Nottwil Jahreskonzert Jodlerklub Nottwil Im vollbesetzten Sagizentrum fand am 27. und 28. März 2015 das Jahreskonzert des Jodlerklub Nottwil statt. Unter dem Motto Frindschaft wurde das Konzert mit dem gleichnamigen Titel des Jodelliedes von André von Moos eröffnet. Es ist uns gelungen wiederum ein abwechslungsreiches Programm zu präsentieren. Der Jodlerklub unter der Leitung von Urs Erni begeisterte das Publikum mit alt bekannten und fröhlichen Jodelliedern, die mit grossem Applaus belohnt wurden. Mit verschiedenen musikalischen Darbietungen sorgten Freunde und Bekannte von nah und fern, so wie das klubeigene Duett mit ihrem Können für Unterhaltung und Begeisterung. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön all unseren Helfer/innen für die Mithilfe am Konzert, so wie all unseren Gönner und Spender für die finanzielle Unterstützung. Maiandacht in der Flüsskapelle, Nottwil Sonntag, 31. Mai 2015, Uhr Anschliessend Festwirtschaft! Auf Ihren Besuch freut sich der Jodlerklub Nottwil

20 20 Nottwil aktuell Vereine/Gewerbe

21

22 Pfarrei Nottwil Liturgische Feiern Im Monat Mai Freitag, 1. Mai Gottesdienst* im Zentrum Eymatt Samstag, 2. Mai Eucharistiefeier Predigt: Walter Bühlmann Sonntag, 3. Mai Eucharistiefeier Predigt: Walter Bühlmann Eucharistiefeier Oberkirch Taufe von Melina Krummenacher, Augustin-Schallerstr Maiandacht Dienstag, 5. Mai Maiandacht in der Flüsskapelle Donnerstag, 7. Mai Aussetzung und Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Freitag, 8. Mai Eucharistiefeier im Zentrum Eymatt Samstag, 9. Mai Gottesdienst* Predigt: Bruno Hübscher Musikalisch umrahmt von der Feldmusik Sonntag, 10. Mai Muttertag Gottesdienst* Predigt: Bruno Hübscher Musikalisch umrahmt von der Feldmusik anschl. Apéro vom Kirchenrat Gottesdienst* in Oberkirch Am Sonntag, 10. Mai feiern wir Muttertag. Die Feldmusik wird am Vorabendgottesdienst und Sonntag den Gottesdienst musikalisch begleiten. Wir danken allen Müttern für ihre Arbeit in den Familien. Während dem anschliessenden Ständchen der Feldmusik wird vom Kirchenrat ein Apéro serviert. Dienstag, 12. Mai Maiandacht in der Flüsskapelle Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt Weggang von der Kirche auf den Flurbittgang Festliche Eucharistiefeier Predigt: P. J. Ambühl Um Uhr wird mit der grossen Glocke geläutet, wenn der Flurbittgang stattfindet. Freitag, 15. Mai Gottesdienst* im Zentrum Eymatt Samstag, 16. Mai Gottesdienst* in Oberkirch Sonntag, 17. Mai Gottesdienst* Predigt: Hans Schelbert Gottesdienst* in Oberkirch Taufen Maiandacht; gestaltet von der Frauengemeinschaft; musikalisch umrahmt vom Chor Casa musica. Dienstag, 19. Mai Maiandacht in der Flüsskapelle Mittwoch, 20. Mai Eucharistiefeier Donnerstag, 21. Mai Eucharistiefeier im Flüss Freitag, 22. Mai Maiandacht im Zentrum Eymatt Musikalisch begleitet von der Zithergruppe Samstag, 23. Mai Firmung mit Abt Christian Meyer, Kloster Engelberg Einzug mit Seelsorgern, Paten und Feldmusik ab Schulhaus feierlicher Firmgottesdienst Musikalisch umrahmt von der Firmband Am Abend kein Gottesdienst Sonntag, 24. Mai Pfingsten Festgottesdienst mit Eucharistiefeier Predigt: Heinz Hofstetter Pfingstwassersegnung Eucharistiefeier Oberkirch Montag, 25. Mai Pfingstmontag Gottesdienst* Dienstag, 26. Mai Maiandacht In der Flüsskapelle Freitag, 29. Mai Seniorengottesdienst mit Eucharistiefeier im Zentrum Eymatt Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag Familien-Gottesdienst* mit Salzsegnung Mitgestaltet der Sonntigsfiirgruppe Der Kirchenchor singt aus der Kanonmesse von Lorenz Maierhofer Zur Salzsegnung kann Salz mit in die Kirche gebracht werden. Es steht vorne beim rechten Seitenaltar ein Tisch dazu bereit. Anschl. Chilekafi Gottesdienst* in Oberkirch Maiandacht in der Flüsskapelle, gestaltet von der Pfarrei; musikalisch begleitet vom Jodlerklub Nottwil Anschl. gemütliches Beisammensein im Oberarig Vorschau Liturgie Juni Sonntag, 7. Juni Oek. Jodelgottesdienst Mit Seelsorgern der Pfarrei und vom Schweizer- Paraplegiker-Zentrum Jeweils am Montag um 9.00 Uhr ist Rosenkranzgebet im Zentrum Eymatt. Gottesdienst* = Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

23 Mitteilungen Chilekafi Im Monat Mai sind Sie nach dem Gottesdienst vom 31. Mai im Chilekafi im Vikariatshaus herzlich willkommen. Gottesdienste in der Flüsskapelle Zu den Feiern in der Flüsskapelle am DO 21. Mai DO 18. Juni DO 16. Juli DO 20. August, jeweils um SO 13. Sept., (Flüsschilbi) sind alle herzlich eingeladen. Heirat Am Samstag, 18. April haben sich Markus Rosinger und Sunita Rosinger-Müller, Seeparkstr. 1 das JA- Wort gegeben. Wir gratulieren dem Ehepaar herzlich und wünschen ihm viel Glück und Gottes Segen in ihrer Beziehung. Taufen Im April wurden Amelia Hunkeler, Rösslimatte 12; Malea Belle Arnold, Gewerbestr. 7; Tim Blum, Burgacher 6; Florian Daniel Schöpfer, Seeparkstr. 3; Gian Bucher, Figlisberg; Julian Niederberger, Rain; Nora Portmann, Ruswil und Raphael Frey, Schoren durch die Taufe in die Gemeinschaft unserer Pfarrei aufgenommen. Wir wünschen der Tauffamilie und den Paten Gottes Segen auf dem zukünftigen Lebensweg gemeinsam mit dem Neugetauften. Taufsonntage 2015 Wenn Sie Ihr Kind mit einer Taufe in die Gemeinschaft unserer Pfarrei aufnehmen lassen wollen, bieten wir Ihnen folgende Taufsonntage an: 17. Mai / 14. Juni / 5. Juli / 30. Aug. / 13. Sept. / 25. Okt. / 15. Nov. / 6. Dez Anmeldung zu einer Taufe an das Pfarreisekretariat Tel. 041/ Firmung Heilpädagogische Schule Sursee Am 21. März 2015 wurden Schülerinnen und Schüler der HPS gefirmt und konfirmiert. Domherr Jakob Zemp konnte auch Ivo Huber, Grundacherstr. 6 aus Nottwil die Firmung spenden. Herzliche Gratulation! Sitzungen und Anlässe Mai Katecheten FR Sitzungszi. Ministranten FR 08. Mino a Werbung Schule Taizégebet DO Kirche Kirchenrat DI Sitzungszi. Pfarreiteam MI Sitzungszi. Firmlinge FR Kirche Firmung SA Kirche Sunntig-/Chlichender DI Jublanoraum Kirchenopfer im März Mrz. Fastenopfeprojekt Fr /08. Mrz. Insieme Schweiz Fr /15. Mrz. Renov. Loretto-Kapelle Fr Mrz. 1. Fastenopfereinzug Fr Mrz 2. Fastenopfereinzug Fr Personelles Silbernes Priesterjubiläum von Pater Henry Nachträglich gratulieren wir Pater Henry, Indien zu seinem Silbernen Priesterjubiläum, welches er am 23. April 2015 feiern durfte. Wir freuen uns, dass im Herbst Pater Henry als Aushilfe nach Nottwil kommen wird. Er freut sich bestimmt wieder auf viele schöne Begegnungen. Wir danken schon jetzt herzlich für eine freundliche Aufnahme. Frau Silvia Roos macht Spitalbesuche Die Spitalseelsorge ist kantonal geregelt. Bei einem Spitaleintritt wird aber auch danach gefragt, ob man den Namen weitergeben dürfe für einen Besuch vom eigenen Pfarramt. Patientinnen und Patienten im Spital Sursee, welche dies wünschen, werden dann regelmässig von den Pfarreien aus besucht. Gemeindeleiter Hans Schelbert machte dies neben Oberkirch seit letztem Sommer auch für Nottwil. Vom Mai an wird er nun von Silvia Roos in diesem Dienst unterstützt. Neben ihrer Tätigkeit als Katechetin hat sie sich durch verschiedene Weiterbildungen auf diese Aufgabe vorbereitet. Da sie in Oberkirch wohnt, wird sie ebenso die Patientinnen und Patienten von Oberkirch besuchen. Wir danken Silvia Roos für ihre Mithilfe und wünschen ihr gute Begegnungen und Gespräche in ihrem neuen Dienst in der Pfarrei.

24 Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 14. Mai 2015 Am 14. Mai feiern wir Auffahrt. Bei schönem Wetter halten wir am Morgen um Uhr einen Flurbittgang. Er führt von der Kirche über die Grundacherstrasse beim Schwarzholz hinauf nach Huprächtigen und über die Weiherlandschaft Zimmerrüti zurück zur Pfarrkirche. Anschliessend um Uhr feiern wir in der Kirche einen Gottesdienst. Um Uhr wird mit der grossen Glocke geläutet, wenn der Flurbittgang stattfindet. Sonntag, 3. Mai Gestaltet von der Pfarrei Sonntag, 17. Mai Gestaltet von der Frauengemeinschaft jeweils um Uhr in der Pfarrkirche Sonntag, 31. Mai Uhr in der Flüsskapelle Gestaltet von der Pfarrei, musikalisch begleitet vom Jodelclub, anschl. gemütliches Beisammensein im Oberarig In der Flüsskapelle jeweils um Uhr: Dienstag, 5. Mai Dienstag, 12. Mai Dienstag, 19. Mai Dienstag, 26. Mai Gestaltet von Frauen der Kapellgenossenschaft Zu den Maiandachten sind Sie herzlich eingeladen!

25 Unsere Firmanden: - Albisser Michelle, Mühlerain 7 - Bachmann Manuel, Eggerswil - Baumeler Cynthia, Bachweg 10 - Bircher Karin, Eggerswil - Büchler Stefan, Berghüsli - Carlos Julian, Kleinfeld 10 - Dobler Samuel, Studenstr. 3a - Egli Samuel, Figlisberg - Egli Chris an, Zimmerrü - Emmenegger Marc, Wysshüslistr Johann Robin, Kleinfeld 8 - Keller Tim, Oberdorfstr Keller Judith, Studenhof - Leuenberger Muriel, Buchwaldweg 9 - Lujanovic Marina, Eybachallee 7 - Maier Gian Luca, Holunderweg 5 - Mar Natascha, Storenhof 1 - Mi az Raphael, Mühlerain 4 - Planje Gioia, Wysshüslistr Renggli Vanessa, Kantonsstr Rohner Alain, Quellenweg 4 - Roth Corina, Baumgartenweg 6 - Schwegler Jonas, Frohsinn - Sommerhalder Joel, Oberdorfstr S rnimann Mischa, Rösslima e 11 - Troxler Sandro, Oberdorfstr. 18a - Vogel Jana, Eybachweg 4 - Weingartner Andreas, Hupräch gen - Weingartner Alex, Münigen 3, Oberkirch - Widmer Claudio, Obereyma e 1 - Zimmermann Pascal, Rösslima e 4 Firmung 2015 in Nottwil Am Pfingstsamstag, 23. Mai findet um Uhr die Firmung statt. Die Pfarrei heisst Firmspender Abt Christian Meyer, Kloster Engelberg, herzlich willkommen! Liebe Firmanden, liebe Eltern und Verwandte, liebe Pfarreiangehörige Die Jugendlichen haben sich im Laufe des vergangenen Schuljahres auf das Sakrament der Firmung vorbereitet. Der Firmweg hat uns einiges erleben lassen, so konnten wir unseren Mut im Seilpark in Küssnacht unter Beweis stellen und uns fragen, was es so auf sich hat, wenn wir uns dem Seil oder eben Gott anvertrauen dürfen. Gemeinsam durften wir im Alterszentrum Eymatt mit den Senioren Lotto spielen. Mit dem Car haben wir die Psychiatrische Klinik St. Urban besucht, wo uns der Klinikseelsorger Hugo Albisser die psychischen Erkrankungen aufgezeigt hat. Wir haben die Gelegenheit erhalten einem Patienten der Klinik Fragen zu stellen. Wir haben einen Film angeschaut von einem Menschen ohne Hände und Füsse. Wir bewunderten den Mut, die Kraft und die Zuversicht von Nik. Das Vorbereitungswochenende und den Besuch des Firmspenders und der Tag auf dem Jakobsweg stehen noch als weitere Höhepunkte auf dem Programm. Die Krönung dieses Vorbereitungsjahres ist der Firmgottesdienst. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Die Katecheten: Silvia Roos und Roland Grütter

26 Sterbebegleitung in Nottwil und Umgebung Erfahrungsberichte Diakon Bruno Hübscher erzählte aus seiner Sterbebegleitpraxis als Seelsorger sowie seinen diesbezüglichen Erfahrungen in den Philippinen. Er legte den Inhalt des Caritas-Sterbebegleitkurses dar und animierte die Anwesenden, wenn möglich einen solchen zu besuchen, da dies für die persönliche Horizonterweiterung wertvoll sein kann und die Freiwilligenarbeit als Sterbebegleiter/-in sehr wichtig ist. Auch Agnes Birrer, SPITEX-Fachfrau in Buttisholz/Nottwil erzählte von ihren Erfahrungen und von bereichernden Erlebnissen. Auch weitere anwesende Personen erzählten von eindrücklichen Erlebnissen und erörterten die Eigenschaften, die ein guter Sterbebegleiter, bzw. eine gute Sterbebegleiterin mitbringen sollten. Die Anwesenden waren sich einig, dass man dies auch ohne Sterbebegleitkurs machen kann. Empathie und Taktgefühl sind hier wohl entscheidend. Dennoch kann es Sinn machen, in einem Kurs etwas über den Sterbeprozess zu erlernen. Am Freitag, 27. März trafen sich auf Einladung des Pfarreirates von Nottwil 19 Personen im Vikariatshaus, um über die Sterbebegleitung in Nottwil und Umgebung auszutauschen. Es wurde ein guter, motivierender Themenabend mit spannenden Begegnungen. Gruppen kennen und in Kontakt sein Der Abend diente auch als Kennenlern-Möglichkeit für verschiedene Personen rund um den Sempachersee, die sich für die Sterbebegleitung engagieren. So wurden auch Adressen ausgetauscht, damit man sich bei allfälligen Engpässen in der Sterbebegleitung aushelfen kann. Agnes Birrer hat sich bereit erklärt, ab Juni für die Menschen aus Nottwil und Buttisholz die Koordinationsperson in der Sterbebegleitung zu sein. Diakon Bruno Hübscher, der die Diakoniegruppe in Nottwil leitet, wird ihr hierbei zur Seite stehen. Gerne nehmen sie Adressen entgegen von weiteren möglichen Sterbebegleitern und Sterbebegleiterinnen, um ihre Freiwilligenliste noch zu erweitern. Sie freuen sich, wenn dieses Angebot vermehrt bekannt und genutzt wird. Es ist ein kostenloses Angebot, das Angehörige entlastet und bei dem das Sterben zu Hause vermehrt möglich gemacht wird. Kontakt unter: SPITEX BUTTISHOLZ/NOTTWIL Tel (mit Telefonbeantworter) Oder Diakon Bruno Hübscher Tel Natel: Ein Wort von Papst Franziskus "Zum Wunsch nach erfülltem Leben gehört ein unstillbares Verlangen nach Brüderlichkeit, das zu einer Gemeinschaft mit den anderen drängt, in denen wir nicht Feinde oder Konkurrenten sehen, sondern Geschwister, die man aufnimmt und umarmt. Da der Mensch ein relationales Wesen ist, dazu bestimmt, sich im Zusammenhang zwischenmenschlicher Beziehung zu verwirklichen, die auf Gerechtigkeit und Liebe ausgerichtet sind, ist es für seine Entwicklung grundlegend, dass seine Würde, seine Freiheit und seine Autonomie anerkannt und geachtet werden". (Botschaft zum Weltfriedenstag, 1. Januar 2015)

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

und sie reiten wieder

und sie reiten wieder Sponsorenunterlagen Pferdesporttage Burgdorf Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Mai 2015 und sie reiten wieder. Auf der Schütz an den Pferdesporttagen Burgdorf 2015 Ein Fest für Jung und Alt Kontakt Sponsoring:

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012 Roggenburg News Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012 AUS DEM INHALT SEITE Gemeindepräsidium ab 01. Juli 2012 2 Einladung zur Abschiedsparty unseres Gemeindepräsidenten 3 Überparteiliches Komitee für bürgernahe Gerichtsorganisation

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Jona, 2. Dezember 2008. Liebe Freunde von House of Encouragement

Jona, 2. Dezember 2008. Liebe Freunde von House of Encouragement Jona, 2. Dezember 2008 Liebe Freunde von House of Encouragement Grossartige Fortschritte zu vermelden! Das Gebäude unseres ersten Tagesbetreuungszentrums wächst rasch. Auch wenn wir das Zentrum Kerus House

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr