Mädels! Macht, was in euch steckt! ist eine Kampagne des Kompetenzzentrums. die Sache sportlich. oft nur selbst nicht zu.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mädels! Macht, was in euch steckt! ist eine Kampagne des Kompetenzzentrums. die Sache sportlich. oft nur selbst nicht zu."

Transkript

1 Gefördert durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU Mädels! Macht, was in euch steckt! ist eine Kampagne des Kompetenzzentrums Frau & Beruf (agentur mark GmbH) und besteht aus 10 großen, kostenlos ausleihbaren Displays. Infotelefon: Mädels! Macht, was in euch steckt! heißt also: Sucht Euch einen Beruf, der zu Euch passt und geht Euren Weg. Holt euch dabei Unterstützung und seht die Sache sportlich. Was haben eine Zerspanungsmechanikerin, eine Malerin und eine Bauingenieurin gemeinsam? Richtig: einen Beruf, den bisher noch wenige Mädchen ausüben. Dabei sind die Chancen in diesen Berufen sehr gut, vor allem bei uns im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie bieten oft deutlich bessere Verdienstmöglichkeiten und sind weder langweilig, noch eintönig! Und übrigens, Mädchen sind nicht weniger technisch begabt als Jungs, sie trauen sich das oft nur selbst nicht zu. Eine Kampagne, die Mut macht. Auch im Ennepe-Ruhr-Kreis! was in euch steckt! Mädels! Macht, Mit freundlicher Unterstützung durch: Herausgegeben vom Netzwerk W(iedereinstieg) EN Familienkalender für den Ennepe-Ruhr-Kreis

2 Familienkalender 2015 für den Ennepe-Ruhr-Kreis Der Jahreskalender, der alle Termine vereint: die der Familienmitglieder und die in den Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises. Mit Highlights von Witten bis Schwelm, Eindrücken wichtiger Feste und interessanter Orte und Infos über Themen, die Familien bewegen wie Kinderbetreuung, Ausbildung, Anlaufstellen für Alleinerziehende, Vereinbarkeit von Beruf und Familie u.v.m. Diesen Kalender möchte das Netzwerk W(iedereinstieg) im Ennepe-Ruhr-Kreis Ihnen an die Hand (und an die Wand) geben. Für eine starke und glückliche Familie! Das Netzwerk W(iedereinstieg) Ennepe-Ruhr ist ein Zusammenschluss vieler regionaler Institutionen, die sich für den Wiedereinstieg von Frauen ins Erwerbsleben und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie engagieren - seit 2009 insbesondere auch für die Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege. Das Netzwerk ist Teil der Landesinitiative Netzwerk W ( und wird koordiniert von der Demografiebeauftragten des Ennepe-Ruhr-Kreis, Christa Beermann, Tel.: 02336/ , C.Beermann@en-kreis.de; Informationen auch unter Hilfe im Notfall 112 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 110 Polizei Krankentransportleitstelle Ärztlicher Bereitschaftsdienst (abends, an Wochenenden und Feiertagen) Auskunft zum zahnärztlichen Notdienst, oder in den kostenlosen Wochenblättern Ihrer Stadt Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Es bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit unter der Nummer anonym und sicher beraten zu lassen. und Telefonseelsorge, 24 Stunden täglich, kostenlos Giftnotruf, 24 Stunden täglich erreichbar. Unter ww.gizbonn.de gibt es auch einen Ratgeber, welche alltäglichen Dinge gefährlich sein können. Impressum Inhalt: Arbeitsgruppe Alleinerziehende des Netzwerk W(iedereinstieg) EN: Cordula Buchgeister (HAZ Arbeit + Zukunft, Hattingen), Christel Hofschröer (Stadt Gevelsberg), Sabine Neuhaus (Jobcenter EN), Rita Miegel (VHS Ennepe-Ruhr-Süd), Bettina Schneider (agentur mark, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Märkische Region), Petra Siemens (QuaBeD), Maria Brandt (VHS WWH), Petra Bedow (EN-Kreis), Annette Carl-Sackel (AWO EN) Koordination: Sabine Neuhaus, Beauftragte für Chancengleichheit beim Jobcenter EN Fotos: Stadt Hattingen, Stadt Gevelsberg, Stadt Ennepetal, Stadt Breckerfeld (Christof Wippermann), Stadt Hattingen, fotolia.de, istockphoto.com, AWO EN, agentur mark GmbH, AWO Familienzentrum Annen, HAZ Arbeit + Zukunft (Hattingen), ProCity Gevelsberg e.v. / r.b. Layout: DIA ggmbh Druck: Scholz Druck und Medienservice, Dortmund Auflage: Stück Redaktion: Susanne Effert, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwelm unter Mitwirkung der Arbeitsgruppe Alleinerziehende und der Koordinatorin Christa Beermann des Netzwerk W EN Kalender erhältlich bei: Sabine Neuhaus, Sachgebiet Eingliederungsmaßnahmen Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt/ Projektkoordinatorin Ennepe-Ruhr-Kreis Jobcenter EN, Nordstraße 21, Schwelm Tel.: in das Erwerbsleben und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es ist Teil der Landesinitiative Netzwerk W. Im Ennepe-Ruhr-Kreis verbinden die Akteurinnen und Akteure das Thema Wiedereinstieg mit zentralen Fragen des Demografischen Wandels. Herausgegeben vom Netzwerk W(iedereinstieg) EN Weitblick und Vielfalt Das Netzwerk W Ennepe-Ruhr engagiert sich für den Wiedereinstieg von Frauen Netzwerk W(iedereinstieg) im Ennepe-Ruhr-Kreis denn die Zukunft braucht mehr Frauen Mit freundlicher Unterstützung durch: Gar nicht still und schon gar nicht Reserve! Weitere Informationen und Downloads von Dokumentationen und Broschüren bei: Christa Beermann Demografiebeauftragte für den Ennepe-Ruhr-Kreis und Koordinatorin des Netzwerk W Tel.: / C. Beermann@en-kreis.de Stichwort Demografie Informationen zur Landesinitiative Netzwerk W unter: Stand: Mai 2013 Das Aktiv Netzwerk dabei sind: W(iedereinstieg) Arbeitsagentur EN engagiert Hagen/Beauftragte für den Wiedereinstieg für Chancengleichheit; von Frauen ins Erwerbsleben AWO EN; DRK und Witten; die Vereinbarkeit Ennepe-Ruhr-Kreis von Beruf und mit Familie. Partner/-innen: der Demografiebeauftragten, Arbeitsagentur Hagen/Beauftragte der Gleichstellungsstelle für Chancengleichheit; und AWO dem EN; Fachbereich DRK Witten; Ennepe-Ruhr-Kreis Soziales und Gesundheit; mit der Demografiebeauftragten, Gleichstellungsstellen der Stadt und Gevelsberg, dem Fachbereich der Soziales Stadt Hattingen und Gesundheit; Gleichstellungsstellen der Stadt Wetter/Ruhr; der Stadt HAZ Gevelsberg, Arbeit+Zukunft; der Stadt Hattingen IFAK e.v.; und der IQ Stadt Ruhr; Wetter/ der Gleichstellungsstelle Ruhr; Jobcenter HAZ Arbeit+Zukunft; EN/Koordinierungsstelle; IFAK e.v.; IQ Ruhr; Kompetenzzentrum Jobcenter EN/Zentrale Bereiche; Frau & agentur Beruf Märkische mark/kompetenzzentrum Region; Kompetenzzentrum Frau & Beruf Märkische Frau Region; & Beruf Kompetenzzentrum Mittleres Frau Ruhrgebiet; & Beruf Mittleres Kreishandwerkerschaft Ruhrgebiet; Kreishandwerkerschaft Ennepe-Ruhr; Ennepe-Ruhr; PeSo; PeSo; QuaBeD; QuaBeD; SIHK zu Hagen; VHS VHS Ennepe-Ruhr-Süd; Ennepe-Ruhr-Süd; VHS Witten VHS Wetter Herdecke; Witten Wirtschaftsförderungsagentur Wetter Herdecke; Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur). Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur).

3 Erfolgsfaktor berufliche Weiterbildung Sie sind motiviert und möchten sich beruflich weiter entwickeln? Sie bereiten Ihren beruflichen Wiedereinstieg vor oder möchten nochmal etwas ganz anderes ausprobieren? Es gibt eine Reihe öffentlicher Förder- oder Unterstützungsmöglichkeiten, auch außerhalb der Angebote, die die Agenturen für Arbeit oder das Jobcenter anbieten. Erfahren Sie mehr auf den Infoseiten. Januar Do Neujahr 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 2. KW 6 Di Heilige Drei Könige Ende Winterferien 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 3. KW 13 Di Neu: Programm VHS Witten Wetter Herdecke 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 4. KW 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa Neu: Programm VHS Hattingen 25 So 26 Mo 5. KW 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr 31 Sa Ein guter Vorsatz für 2015: Den schon lange geplanten VHS-Kurs besuchen! Schauen Sie jetzt in die neuen Programme.

4 Infoveranstaltung Teilzeitausbildung am 26. Februar, Uhr Am Walzwerk 19, HAZ Hattingen Februar So 2 Mo 6. KW 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 7. KW 10 Di 11 Mi 12 Do Altweiber 13 Fr 14 Sa Valentinstag One Billion Rising - Aktionstag gegen Gewalt an Frauen in Schwelm 15 So 16 Mo Rosenmontag 8. KW 17 Di Veilchendienstag 18 Mi Aschermittwoch 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 9. KW 24 Di 25 Mi 26 Do Info Teilzeit-Ausbildung, Uhr HAZ, Am Walzwerk 19, Hattingen 27 Fr 28 Sa Teilzeitberufsausbildung Eine Chance für junge Mütter und Väter, pflegende Angehörige und Unternehmen. Familiäre Verantwortung übernehmen und sich beruflich qualifizieren kann gelingen, z.b. mit einer Teilzeitausbildung. Wenn Sie weiterblättern, erfahren Sie Näheres.

5 7. März 2015 Hattingens großer Frühlingsmarkt bei MäckMöbel Uhr / Am Walzwerk 19 März 2015 Berufstätig sein und Kinder großziehen ich will beides Kinder erziehen und berufstätig sein: eine besondere Herausforderung - verlässliche und gute Kinderbetreuung: ein Muss. Durch den Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bieten Kitas, Familienzentren sowie Tagesmütter und Tagesväter Betreuung an. Mehr dazu auf der nächsten Seite. 1 So 2 Mo 10. KW 3 Di 4 Mi 5 Do Start Frauen(wunsch)filmwoche filmriss Kino Gevelsberg 6 Fr Fest zum Internationalen Frauentag, Gevelsberg 7 Sa 8 So Hattingens großer Frühlingsmarkt MäckMöbel, Am Walzwerk 19 Internationaler Frauentag Gevelsberger Frühling 9 Mo 11. KW 10 Di 11 Mi Ende Frauenfilmwoche 12 Do 13 Fr Von Windeln verweht - Kabarett mit Simone Fleck in Wetter 14 Sa Wandern für die Anderen in Breckerfeld 15 So 16 Mo 12. KW 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr Equal Pay Day für Lohngleichheit 21 Sa 22 So 23 Mo 13. KW 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa Kneipennacht: Hattingen Live So Muttentalfest 30 Mo Anfang Osterferien 14. KW 31 Di

6 Weiterbildung Erfolgsfaktor berufliche Weiterbildung Was kann ich tun, wenn ich mich beruflich weiterentwickeln möchte? Mit dem Programm Beratung zur beruflichen Entwicklung unterstützt Sie das NRW-Arbeitsministerium bei Veränderungen im Berufsleben. Dabei werden Sie von qualifizierten Berater/ innen unterstützt, die eigenen Kompetenzen festzustellen, Entwicklungsmöglichkeiten realistisch einzuschätzen und konkrete Schritte einzuleiten. Die Beratung ist sinnvoll, wenn Sie den beruflichen Wiedereinstieg planen, beruflich weiterkommen wollen, Ihre derzeitige Situation nicht mehr zu Ihnen passt oder wenn Sie eine Erstberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen benötigen. Das Angebot ist kostenlos. Förderung von Weiterbildung mit dem Bildungsscheck NRW: Berufsrückkehrende sowie Unternehmen und ihre Beschäftigten in NRW erhalten mithilfe des Bildungsschecks bei der Planung und Finanzierung von Weiterbildung Unterstützung, z.b. mit branchenspezifischen Schulungen, Sprach- und EDV Kursen oder Kommunikations- und Führungsseminaren. Gefördert werden Weiterbildungs- und Prüfungskosten mit 50% bis maximal (Stand: 08/2014). zu den oben genannten Programmen Beratung zur beruflichen Entwicklung und Bildungsscheck agentur mark GmbH, Johanna Muhl / Bettina Nehles, Handwerkerstr.11, Hagen, Tel , nehles@agenturmark.de Arbeitgeber Südwestfalen e.v., Uta Kressin, Körnerstr. 25, Hagen, Tel , u.kressin@agsw.de Südwestfälische Industrie- & Handelskammer zu Hagen, Klaus Panic, Eugen-Richter-Str.110, Hagen, Tel , panic@sihk.i-s-o.net VHS Ennepe-Ruhr-Süd, Kaiserstr. 69, Schwelm, Carola Kracht, , kracht@vhs-en-sued.de VHS Ennepe-Ruhr-Süd, Mittelstr , Gevelsberg, Gabriele Wilkes-Homberg / Irmgard Hanowski-Kraetzer, Tel , , wilkeshomberg@vhs-en-sued.de, hanowski@vhs-en-sued.de Die VHS Ennepe-Ruhr-Süd bietet auch eine Beratung zum Thema Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen an. Weitere Informationen und Ansprechpartner/innen zu Beratung und Bildungsscheck unter Tel.: Vereinbarkeit Familie und Beruf Berufstätig sein und Kinder großziehen ich will beides Wo gibt es Infos zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten? Vor Ort gibt es ausführliche Informationen in Familienzentren. Familienzentren sind Orte für die ganze Familie. Dort erhalten Mütter und Väter einen Überblick über Angebote von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung in ihrem Stadtteil. Sie sind willkommen, finden Austausch, Hilfe und Unterstützung. Tagesmütter und Tagesväter für wen kommen sie in Frage? Für alle, die eine flexible und familiennahe Betreuungsform suchen, eignet sich die Betreuung durch Tagespflegepersonen (Tagesmütter, Tagesväter). Sie ist in drei Formen möglich: im Haushalt der Eltern, im Haushalt der Tagespflegeperson oder in anderen geeigneten Räumen (z.b. Großtagespflegestelle). Eltern können zwischen Kindertagespflege und Kindertageseinrichtung wählen. Und wenn das Kind in die Schule geht wie steht es dann mit der Betreuung? Auch dann hört die Betreuung nicht auf. Gerade in den Ferien kann sie zum Problem werden oder auch am Nachmittag. Angebote von Stadtranderholung über Ganztagsbetreuung in der Schule bis zu Jugendzentren können den Alltag mit Heranwachsenden erleichtern. Familienzentren im EN-Kreis Breckerfeld AWO Familienzentrum Breckerfeld, Jakobusweg 1, Tel Ennepetal AWO Familienzentrum Oberbauer, Siegerlandstr. 8, Tel Familienzentrum Ennepetal, Gasstr. 10, Tel Familienzentrum Ev. Kindergarten Sterntaler, Dr. Sieckermann-Weg 2-4, Tel Ev. Familienzentrum Rüggeberg, Severinghauser Str. 12 a, Tel Witten Städt. Kindertageseinrichtung Luisenstraße, Luisenstr. 4, Tel Ev. Tageseinrichtung für Kinder Märkische Straße, Märkische Str. 9, Tel Familienzentrum AWO Kita Witten-Annen, Willy-Brandt-Str. 1, Tel Familienzentrum Maria Hilf, Holzkampstr. 7a, Tel Familienzentrum im Diakoniewerk Ruhr, Pferdebachstr. 39, Tel /-2745 Familienzentrum Integrative Tageseinrichtung Lebenshilfe Witten e.v., Wannen 81, Tel Waldorf-Familienzentrum, Billerbeckstr. 40, Tel Kath. Familienzentrum St. Marien, Marienplatz 4, Tel Ansprechpersonen zur Kindertagespflege (Tagesmütter/Tagesväter) finden Sie bei den städtischen Jugendämtern, an manchen Orten hat das Jugendamt andere Institutionen mit der Beratung beauftragt. AWO Servicestelle Kindertagespflege, Hauptstr. 13, Witten, Tel / , Offene Sprechstunde: Di 9-12 Uhr, Do Uhr; servicestelle@awo-en.de, VHS Ennepe-Ruhr-Süd, Familienagentur 24, Britta Voet, Mittelstraße 86 88, Gevelsberg, Tel / , vo@vhs-en-sued.de, Ansprechperson für Schulkind-Betreuung AWO KidS & KinGs (Tagespflege) Neuenlander Str. 1-5, Gevelsberg, Tel Ansprechpersonen bei den Jugendämtern für Kindertagespflege & für Betreuung von Schulkindern und Jugendlichen Ennepetal und Breckerfeld Bettina Rohlmann, Tel , brohlmann@ennepetal.de Diana Rudloff-Heiner, Tel , drudloff@ennepetal.de Was bieten die Volkshochschulen an? Das Programm der Volkshochschulen umfasst Angebote zur sprachlichen und beruflichen Bildung, zur kulturellen, gesundheitlichen und politischen Fortbildung. Es gibt auch Angebote zur Integration für Menschen mit Migrationshintergrund. Oft können in der Abendschule viele oder sogar alle Schulabschlüsse nachgeholt werden. Bei allen Fragen der Weiterbildung können Sie die Beratung in der VHS kostenlos in Anspruch nehmen. Volkshochschulen VHS Ennepe-Ruhr-Süd (Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm, Sprockhövel), Das neue Programm 2015/2016 erscheint am 26. Juni VHS Witten-Wetter-Herdecke, Das neue Programm erscheint am VHS Hattingen, Das neue Programm erscheint am Infos im Netz Auf gibt es nützliche Infos, z.b. Beratungsstellen, Fördermöglichkeiten und Kursdatenbanken Teilzeitberufsausbildung Wie und für wen? Auszubildende, die aufgrund familiärer Verpflichtungen keine Vollzeitausbildung machen können, dürfen unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildung in Teilzeit absolvieren. In der Praxis bedeutet das für duale Ausbildungen (in Betrieben mit Besuch der Berufsschule), dass die Ausbildungszeit auf täglich 6 bzw. wöchentlich 30 Stunden (75%) reduziert wird. Die Berufsschule wird zu 100% besucht. Die Ausbildungsvergütung kann angepasst werden (in der Regel 75%). Bei rein schulischen Ausbildungen sieht das anders aus, hier wird bei Teilzeitausbildung automatisch die Ausbildungsdauer verlängert. Infoveranstaltungen zu Teilzeitausbildung , Uhr, HAZ, Hattingen, Am Walzwerk 19, Tel , Uhr, VHS Gevelsberg, Mittelstr , Tel Ansprechpartnerin im Bündnis Teilzeitausbildung EN Sandra Schäfer, SIHK, 02331/ , sandra.schaefer@hagen.ihk.de Cordula Buchgeister, HAZ Arbeit + Zukunft, Hattingen, 02324/591195, buchgeister@haz-net.de Ansprechpartnerin Teilzeitberufsausbildung in der Altenpflege Frau Plith, AWO EN, 02332/ Infos im Netz alle.pdf, Stichwort Netzwerk: Flyer Teilzeitausbildung EN Gevelsberg AWO Familienzentrum Silschede, Kaltenhof 2, Tel Familienzentrum AWO-Kindertageseinrichtung, Schultenstr. 16,Tel Städt. Familienzentrum Habichtstraße, Habichtstr. 26, Tel Kath. Familienzentrum St. Engelbert, Rosendahlerstr. 8, Tel Ev. Kinder- und Familienzentrum Vogelnest Bredderbruchstr. 29, Tel Hattingen Familienzentrum St. Christophorus, Bahnhofstr. 23a, Tel Städt. Familienzentrum Südstadt, Südring 10, Tel Familienzentrum Holthausen, Lehmkuhle 1, Tel Familienzentrum, Jugendherbergstr. 10, Tel Herdecke Familienzentrum, Spinngasse 1, Tel Familienzentrum GVS Kirchende, Zum Kuckuck 2, Tel Familienzentrum Ende-Nord des GVS, Sperlingsweg 9, Tel Verbund-Familienzentrum Nacken und Vinkenberg, Ringstr. 60a, Tel Schwelm AWO Familienzentrum Am Loh, Friedrich-Ebert-Str. 46, Tel Familienzentrum, Blücherstr. 18, Tel Familienzentrum AWO Zamenhof, Zamenhofweg 8, Tel Verbund-Familienzentrum der Stadt Schwelm, Markgrafenstr. 18 a, Tel / Kath. Familienzentrum Schwelm, Marienweg 5, Tel Sprockhövel AWO Familienzentrum Blumenhaus, Am Blumenhaus 64, Tel Familienzentrum und Kita Hauptstraße, Hauptstr. 8,Tel Familienzentrum und Kindergarten Löwenherz e.v. im KAZ-Sprockhövel, Bahnhofstr. 7, Tel , Städtische Natur-Kita und Familienzentrum Schee Elberfelder Str. 38, Tel Wetter AWO-Kindertageseinrichtung-Wengern, Am Brasberg 103, Tel Familienzentrum Kinderarche, Grundschötteler Str. 50, Tel Familienzentrum Fröbelhaus, Sunderweg 20, Tel Familienzentrum Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, Haus Hove 5, Tel Gevelsberg Iris Puppik, Tel , iris.puppik@stadtgevelsberg.de Hattingen Yvonne Janssen, Tel , y.janssen@hattingen.de Herdecke Jugendamt, Tel oder oder , jugendamt@herdecke.de Schwelm Christiane Rath, Tel , rath@schwelm.de Sprockhövel Barbara Kondziela-Neiß, Tel , Barbara.Kondziela-Neiss@sprockhoevel.de Wetter Elvira Ahlburg-Lemke, Tel , elvira.ahlburg-lemke@stadt-wetter.de Witten Frau Sasse, Tel , jugendhilfe-und-schule@stadt-witten.de Angebote für Kinder und Jugendliche Jugendzentren werden oft von den Städten betrieben. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der Stadtverwaltung Ihres Wohnortes. Einige der weiteren Angebote finden Sie hier: Blaues Kreuz, Projekt XtraDry, Römerstraße 10, Schwelm, (Angebote für Kinder, Kinderstunde, Hausaufgabenhilfe, Projektwochen, Villafrühstück für Eltern, Angebote für Jugendliche, Café XtraDry) Deutscher Kinderschutzbund Ovb Schwelm, Kaiserstraße 75, Schwelm, Tel , (Schul- und Lernhilfe, Spielgruppen, Kindernester, Starke Eltern-Starke Kinder, Kleiderstube, Kind und Krankenhaus, Babysittervermittlung) Deutscher Kinderschutzbund Ovb Witten, Konrad-Adenauer- Straße 17C, Witten, Tel Deutscher Kinderschutzbund Ovb Hattingen & Sprockhövel, Friedrichstr. 2, Hattingen (u.a. Beratung für Kinder und Jugendliche: Mo Uhr, Starke Eltern-Starke Kinder Kurse), www. kinderschutzbund-hattingen.de Café Sprungbrett, Suchtmittelfreier Treffpunkt, Steinhagen 19, Hattingen Infos im Netz Online Beratung zur Kindertagespflege aktionsprogramm_kindertagespflege/e2407/index_ger.html telefonische Beratung Kindertagespflege unter 0800/ Di 8-14 Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Jugendzentren online suchen:

7 April 2015 am ist Girls & Boys Day Melde Dich an unter: oder 1 Mi 2 Do 3 Fr Karfreitag 4 Sa Ostersamstag Pessach (jüdischer Feiertag) 5 So Ostersonntag 6 Mo Ostermontag 15. KW 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr Ende Osterferien 11 Sa 12 So 13 Mo 16. KW 14 Di 15 Mi 16 Do Bunter Salon zur Rente (19.00 Uhr) VHS Gevelsberg Bürgerzentrum 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di Familien mit Handicap Manche Menschen kommen mit einer Behinderung zur Welt, andere erkranken an einer schweren Krankheit, die zu dauerhaften Beeinträchtigungen führt, andere werden durch einen Unfall so schwer 17. KW verletzt, dass dauerhafte Einschränkungen bleiben. Was Sie tun können oder wer Sie unterstützen kann, erfahren Sie auf den Infoseiten. 22 Mi 23 Do Girls & Boys Day 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 18. KW 28 Di 29 Mi 30 Do Walpurgisnacht - Tanz in den Mai Ennepetaler Bahnhof

8 Wie klappt der Wiedereinstieg in den Beruf? Nach der Familienphase wieder in den Beruf einsteigen dafür gibt es viele Gründe: Den Familienunterhalt sichern, nicht den beruflichen Anschluss verlieren, Freude an beruflicher Tätigkeit, soziale Kontakte. Erfahren Sie auf den Infoseiten, wo und wie Sie aktiv werden können. Mai Fr Tag der Arbeit Hattinger Maifest 2 Sa Hattinger Maifest 3 So Hattinger Maifest 4 Mo Beginn: Kulinarischer Altstadtmarkt in Hattingen 19. KW 5 Di 6 Mi Bunter Salon zu Männerbildern Stadtbücherei Haßlinghausen 7 Do Ende: Kulinarischer Altstadtmarkt in Hattingen 8 Fr 9 Sa 10 So Muttertag 11 Mo 20. KW 12 Di 13 Mi Beginn: Herdecker Maiwoche 14 Do Christi Himmelfahrt Beginn Himmelfahrtskirmes Witten 15 Fr Internationaler Tag der Familie Boulevard in Gevelsberg 16 Sa Boulevard in Gevelsberg Ende: Herdecker Maiwoche 17 So Boulevard in Gevelsberg 18 Mo Ende Himmelfahrtskirmes Witten 21. KW 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa Das Fest auf dem Boulevard in Gevelsberg 15. bis 17. Mai So Pfingstsonntag 25 Mo Pfingstmontag 22. KW 26 Di Pfingstferien 27 Mi 28 Do 29 Fr Ausbildungsmesse Hagen 30 Sa Bauern- und Erlebnismarkt Ennepetal Rüggeberg (bis ) 31 So Trödelmarkt in Haßlinghausen Portal der Agentur für Arbeit u.a. zum Thema Wiedereinstieg

9 Beruf & Pflege zu vereinbaren - das ist eine ganz schöne Herausforderung! Auf dem Portal finden Sie Unterstützungsangebote und alltagstaugliche Tipps für pflegende Beschäftigte Selbstbestimmt leben bis ins hohe Alter Früh informieren, selbst entscheiden! Wie Sie, Ihre Eltern oder Angehörige im Alter leben wollen oder Vorsorge für die Pflege treffen, sind wichtige Themen für die ganze Familie. Auf den Infoseiten des Kalenders finden Sie Informationen zu Pflegeberatung und Wohnformen. Juni Mo 23. KW 2 Di 3 Mi 4 Do Fronleichnam 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 24. KW 9 Di 10 Mi Info Berufsrückkehrende (09.30 Uhr) Bürgerhaus Wetter (Ruhr) 11 Do 12 Fr 13 Sa Beginn Voerder Kirmes 14 So 15 Mo 25. KW 16 Di Ende Voerder Kirmes 17 Mi 18 Do 19 Fr Wittener Nacht der Ausbildung 20 Sa Extraschicht Nacht der Industriekultur 21 So Internationales Freundschaftsfest Fußgängerzone Ennepetal 22 Mo 26. KW 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr Beginn Kirmes Gevelsberg Neu: Programm VHS EN Süd 27 Sa Siebenschläfer 28 So 29 Mo Anfang Sommerferien 27. KW 30 Di Ende Kirmes Gevelsberg ab dem 26. Juni 2015 ist Gevelsberger Kirmes

10 Familien mit Handicap Kaum ein Wort kann die Gemüter so erhitzen wie Behinderung oder behindert. Pflegewissen Wer, wo, was? Ihr Pfad zur digitalen Servicemappe: arbeiten-pflegen-leben.de Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was bedeutet eine Behinderung für mich und meine Familie? Sie finden auf zahlreichen Infoseiten im Internet Antworten auf offene Fragen. Warum ist es wichtig, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen? Nur mit einer festgestellten Schwerbehinderung können viele Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch genommen werden. Lassen Sie daher auch bei Kindern feststellen, wie groß die gesundheitliche Einschränkung ist. Frühförderung für wen und wann? Im EN-Kreis können Eltern sich an eine von vier Einrichtungen wenden, wenn sie sich zwischen Geburt und Schuleintritt ihres Kindes um dessen Entwicklung sorgen oder von ihrer/m Kinderarzt/-ärztin, Therapeuten/in, Mitarbeiter/in im Kindergarten auf mögliche Entwicklungsverzögerungen hingewiesen werden. Psychologische Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche Tel Frühförderung Ennepetal Cordula Bauschke-Bertina, Tel , Frühförderung Gevelsberg AWO Unterbezirk Ennepe-Ruhr, Tel , Frühförderung Witten Lebenshilfe, Tel , U. Vorthmann, Tel , Was ist Inklusion? Jeder Mensch hat ein Recht auf Inklusion, also darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. Im Alltag geht es darum, Menschen mit Behinderung ohne Einschränkung teilhaben zu lassen. Dazu gehört, dass möglichst alle Kinder mit Behinderung eine Regelschule besuchen können. Das betrifft aber auch weitere Bereiche wie z.b. Arbeit, Freizeit, Mobilität, Wohnen und Bildung. Was ist leichte Sprache? Für Menschen mit Lern- oder geistiger Behinderung ist die Sprache in Nachrichten oder Broschüren oft nicht gut zu verstehen. Daher gibt es Nachrichten und auch Bücher und Broschüren in leicht verständlicher Sprache. Büro für leichte Sprache: Tel Selbsthilfegruppen ist das was für mich? In Selbsthilfegruppen unterstützen Betroffene sich gegenseitig und helfen sich so. Sie wirken Vereinzelung und Ausgrenzung entgegen, von denen Behinderte und Langzeitkranke oft bedroht sind. In den Gruppen erfahren Menschen Solidarität, sie fühlen sich auf- und ernst genommen. Berufstätig mit Handicap wo bekomme ich Unterstützung? Menschen mit Behinderung wollen berufliche Träume genauso verwirklichen wie Menschen ohne Behinderung. Oftmals ist die Ausgangslage jedoch viel schwieriger. Gute Beratung kann helfen, den Blickwinkel mehr auf die vorhandenen Fähigkeiten zu legen und neue Chancen zu eröffnen. Infos im Netz vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales von der Aktion Mensch auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit Integration und Soziales steht ein Ratgeber für Menschen mit Schwerbehinderung kostenlos zur Verfügung. Auf den Seiten finden sich spezielle Angebote für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Auf unter Bürgerservice den Punkt Information A-Z anklicken, dort zu Ausstellung von Ausweisen und Bescheinigungen nach dem Schwerbehindertenrecht. unter Register A-Z sind dort auch die Beratungsangebote der Städte zu finden Wiedereinstieg Wie klappt der Wiedereinstieg in den Beruf? Sie möchten nach einer Familienpause erwerbstätig werden und mit ihrem Partner/Ihrer Partnerin gemeinsam den Familienunterhalt sichern & für das Alter vorsorgen? Oder Sie sind gut ausgebildet und möchten neben der Familie auch den beruflichen Anschluss nicht verlieren? Vielleicht haben Sie auch ganz einfach Freude am Berufsleben, weil Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zeigen können und es soziale Kontakte mit sich bringt? Werden Sie beruflich aktiv! Nehmen Sie die bestehenden Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten in Anspruch! Haushalt, Kinder und Beruf unter einen Hut bringen: Familienunterstützende Dienstleistungen: 20 Prozent der Arbeitskosten für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Pflege- und Betreuungsleistungen können von der Steuerschuld abgezogen werden. Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit Hagen für Berufsrückkehrende: jeden 1. Donnerstag im Monat von 9 bis ca. 12 Uhr in Hagen, Körnerstr , Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme kostenlos. Sondertermine Ennepe-Ruhr-Kreis Juni 2015, Uhr, Bürgerhaus in Wetter, Kaiserstraße132, Wetter (Ruhr), Anmeldung: (Frau Noll); 28. Oktober 2015, Uhr, VHS Ennepe Ruhr Süd, Mittelstraße 86, Gevelsberg Flyer mit Informationen und den Terminen 2015 erhältlich bei: Regine Bleckmann, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Tel / , Hagen.BCA@arbeitsagentur.de Beratung zur beruflichen Entwicklung Auch die kostenlose Beratung zur beruflichen Entwicklung kann helfen, den beruflichen Wiedereinstieg zu planen. Infos zu den örtlichen Beratungsstellen finden Sie im vorliegenden Kalender, nach dem Monatsblatt März unter der Überschrift Weiterbildung. Beruf & Pflege vereinbaren Selbstbestimmt leben... Meine Arbeit ist mir wichtig. Die Pflege zuhause auch. Viele Frauen und Männer versorgen Eltern, Schwiegereltern oder Partner/innen und viele von ihnen (vor allem Frauen) sind doppelt im Einsatz zuhause und am Arbeitsplatz. Ein Engagement, das körperlich und seelisch fordert und oft belastend ist. Gefragt sind intelligente Vereinbarkeitslösungen in Betrieben und passgenaue Unterstützungsangebote zur Pflege vor Ort. Wo kann ich mich beraten lassen, wenn Eltern oder andere Angehörige pflegebedürftig werden? Und was kommt auf die Angehörigen und die Betroffenen zu? Die Begriffe Pflegestufe, Pflegegeld, Tages- und Nachtpflege, teilstationäre, Kurzzeit- und stationäre Pflege, Pflegekasse hat man alle schon mal gehört, aber was sie im Einzelnen bedeuten, wissen viele nicht. Antworten geben die Pflegeberatungsstellen vor Ort. Viele Senioren und Seniorinnen möchten ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen - auch wenn sie hilfe- und pflegebedürftig werden. Unterstützt werden sie dabei durch ambulante, teilstationäre, stationäre und Kurzzeitpflege. Weiterhin fördern auch Angebote des Servicewohnens, Hausnotrufanbieter und Mahlzeitendienste das eigenständige und würdevolle Leben in der vertrauten Umgebung. Gibt es außer Pflegeheimen noch andere Wohnformen für Ältere? Senioren-Wohngemeinschaften Es gibt Senioren-Wohngemeinschaften, in denen leben ältere Menschen zusammen in einer Wohnung ohne auf Privatsphäre und Eigenständigkeit zu verzichten. Jede/r hat ein eigenes Zimmer, Küche und Bad werden meist gemeinsam genutzt. Neben den Vorteilen einer häuslichen Gemeinschaft wie Gesellschaft und gegenseitige Hilfe kann Leben in einer gemeinsamen Wohnung auch finanziell von Bedeutung sein, da große Wohnungen im Verhältnis zu kleineren oft günstiger sind. Daneben gibt es für Pflegebedürftige ambulant betreute (Demenz-) Wohngemeinschaften, die teilweise dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) unterliegen. Mehrgenerationen(wohn)häuser Ihren Namen haben Mehrgenerationenhäuser durch ihren generationsübergreifenden Ansatz, der davon ausgeht, dass Jüngere und Ältere zusammen in einem Haus leben, eventuell einen Teil der Freizeit gemeinsam gestalten und sich bei Bedarf gegenseitig helfen. Der Austausch und die Hilfe der Generationen untereinander bewahren die Alltagskompetenzen und das Erfahrungswissen, fördern die Integration, stärken den Zusammenhalt und nehmen den Gedanken von Familie neu auf. Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es erst wenige Angebote dazu, unter anderem ein Mehrgenerationenwohnhaus in Hattingen (siehe Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfe (KISS) KISS EN-Süd Tel , kiss-ensued@en-kreis.de KISS Hattingen/Sprockhövel Tel , kiss.hattingen@kirche-hawi.de KISS Witten, Wetter, Herdecke Tel , kiss-witten@paritaet-nrw.org Die Fachstelle Behinderte Menschen im Beruf beim Ennepe- Ruhr-Kreis unterstützt schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen, die berufstätig sind, sowie deren Arbeitgeber. Tel oder Der Integrationsfachdienst für den EN-Kreis ist in Hagen unter Tel zu erreichen. Evangelische Stiftung Volmarstein Die Stiftung in Wetter hat verschiedene Angebote für Menschen mit Behinderung, von Berufsausbildung bis Wohnen Ennepe-Ruhr-Kreis, Integrationsassistenz: Joel Sczesny, , Infos im Netz Wegweiser Berufsrückkehr mit Informationen und Anlaufstellen in der Region für die Beratung zum Wiedereinstieg (Broschüre als PDF-Dokument anzufordern beim Kompetenzzentrum Frau & Beruf Märkische Region unter competentia.info@agenturmark.de oder als Download unter Forum W Die Wiedereinstiegsseite des Landes NRW bietet eine Telefon-Hotline (0211/ , Mo-Fr 8-18 Uhr) und einen hilfreichen Wegweiser: bündelt die Kompetenzen zur Unterstützung der Berufsrückkehr in Nordrhein-Westfalen. Unter finden Sie Infos und Checklisten, die Ihnen helfen, sich und Ihre Familie auf den Wiedereinstieg vorzubereiten. gibt Tipps für ein Gespräch mit dem Arbeitgeber über Elternzeit, Wiedereinstieg und Arbeitszeiten. Haushaltsnahe Dienstleistungen Agentur Hüttenreiniger, HADI Hattinger Dienstleistungsgesellschaft mbh, Am Walzwerk 19, Hattingen, Frank Steffens, Tel , Serviceagentur der QuaBeD, Annenstraße , Witten, Tel , info@serviceagentur-witten.de, Hier finden Sie die Kontaktdaten der Pflegeberatungsstellen, die es in jeder Stadt des EN-Kreises gibt. Leistungen für häusliche oder stationäre Pflege können bei den Pflegekassen beantragt werden. Sie erreichen Ihre Pflegekasse über Ihre Krankenkasse. Infos im Netz bündelt - unter anderem in Form einer digitalen Servicemappe - hilfreiche Infos zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege, erstellt vom Netzwerk Wiedereinstieg im EN-Kreis. ambulante-pflege/senioren-wohngemeinschaft.html (Der Initiativkreis WoGEN engagiert sich im EN-Kreis für gemeinschaftsorientierte Wohnformen. ) Alle guten Dinge sind drei. Alle guten Dinge sind drei. Alle guten Dinge sind drei. Grün, effizient, engagiert! Mehr Infos: AVU-Treffpunkt Telefon: oder ENergie wir denken weiter AVU _Image200x135_LY01.indd :17

11 Juli Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo Internationaler Tag des Kusses 28. KW 7 Di 8 Mi 9 Do Ohne Moos nichts los? Nicht im Ennepe-Ruhr-Kreis! 10 Fr 11 Sa Praktische Tipps für Familien mit geringem Einkommen. Von günstigen Einkaufsmöglichkeiten, Sozialtickets, Hausaufgabenhilfe bis hin zur Schuldnerberatung im Infoteil werden Sie fündig. 12 So 13 Mo 29. KW 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr Ramadan (Zuckerfest) Ennepetaler Ehrenamtstag 18 Sa Ramadan (Zuckerfest) 19 So Ramadan (Zuckerfest) 20 Mo 30. KW 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr Beginn Jakobuskirmes Breckerfeld 25 Sa 26 So Ende Jakobuskirmes Breckerfeld 27 Mo 31. KW 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr

12 Wenn ich mal nicht weiter weiß Viele Probleme und Lebenslagen lassen sich alleine oder innerhalb der Familie meistern. Manchmal brauchen Familienmitglieder aber auch Hilfe und Unterstützung oder sie brauchen einfach mal eine Anregung oder einen Tipp. Ansprechpersonen finden Sie auf den Infoseiten. August und 16. August 2015 Seefest in Wetter 1 Sa 2 So 3 Mo 32. KW 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10 Mo 33. KW 11 Di Ende Sommerferien 12 Mi 13 Do 14 Fr Hattinger Altstadtfest (bis 16. August) 15 Sa Mariä Himmelfahrt Seefest Wetter 16 So Seefest Wetter Gesundheitstag in Ennepetal 17 Mo 34. KW 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 35. KW 25 Di 26 Mi Ausbildungsmesse der Kreisverwaltung im Kreishaus Schwelm 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So 31 Mo 36. KW

13 Zugezogen? Infoveranstaltung Teilzeitausbildung, am , im HAZ Hattingen Zugewandert? Sie sind neu im Ennepe-Ruhr-Kreis? Sie kommen ursprünglich nicht aus Deutschland? Sie suchen Informationen zu Schule, Ausbildung, Beruf und Arbeitsmarkt? Auf unseren Infoseiten werden Sie fündig. September 2015 Die große Ausbildungsmesse EN findet voraussichtlich Ende September statt. Der genaue Termin wird in den Medien bekannt gegeben. 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr Beginn Zwiebelkirmes Witten Beginn Heimatfest Schwelm 5 Sa 6 So Trödelmarkt in Haßlinghausen 7 Mo Ende Zwiebelkirmes Witten 37. KW 8 Di Ende Heimatfest Schwelm 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa Bürgertag Breckerfeld Stadtteilfest Gevelsberg-Berge 13 So Stadtfest Niedersprockhövel Erlebnishandel Gevelsberg 14 Mo Rosch ha-schana (jüdischer Neujahrstag) 38. KW 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 39. KW 22 Di 23 Mi Beginn Opferfest (Islam) Jom Kippur (Judentum) 24 Do 25 Fr 26 Sa Ende Opferfest (Islam) Bauernmarkt Breckerfeld (bis ) 27 So Theaterstück Scivias (19 Uhr) Ev. Kirche Milspe, Ennepetal 28 Mo Laubhüttenfest (jüdischer Feiertag) 40. KW 29 Di 30 Mi Am 26. September 2015: Die lange Nacht der Jugendkultur

14 Unterstützungsangebote für Familien mit geringem Einkommen Ohne Moos nichts los? Nicht im Ennepe-Ruhr-Kreis! Familien brauchen Chancen und Perspektiven Dazu gehört die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben auch wenn das Geld knapp ist. Teils auf Antrag bekommen einkommensschwache Familien Kosten für viele Leistungen erstattet, teils gibt es interessante Angebote, die jede und jeder nutzen kann. Bildungs- und Teilhabepaket Das Bildungs- und Teilhabepaket kommt all denen zugute, die Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Leistungen zum Lebensunterhalt (Sozialgeld), Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder einen Kinderzuschlag erhalten. Erstattet oder bezuschusst werden Kosten für Klassenausflüge und -fahrten, persönlichen Schulbedarf, Schülerbeförderung, Lernförderung, Mittagsverpflegung, Teilnahme an Sport- und Kulturangeboten. Die Förderung erfolgt nicht automatisch: Eltern beantragen die Leistungen für ihre Kinder beim Jobcenter. Sozialticket Für nur 29,90 erhalten beispielsweise Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld ein Monatsticket für Bus und Bahn, für Fahrten im gesamten EN-Kreis. Sozialkaufhäuser & Second Hand Sozialkaufhäuser sind heute kaum noch weg zu denken. Dort gibt es meist gebrauchte und/oder gespendete Waren. Sie bieten eine erschwingliche Einkaufsmöglichkeit für Möbel, Haushaltswaren und Textilien. Tafelläden In Tafelläden werden Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen abgegeben. Gibt es in Deutschland auch Lebensmittel im Überfluss so herrscht dennoch bei vielen Menschen Mangel. Die Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich: Sie sammeln überschüssige, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel und geben diese an Bedürftige weiter. Stadtbüchereien In der Bücherei Ihrer Stadt können Sie nicht nur kostenlos oder zu einem geringen Jahresbeitrag Bücher und Zeitschriften leihen und nutzen, sondern auch z. B. Hörbücher, Filme und Spiele. Finanzielle Probleme und Schulden Hier können Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen helfen. Vorsicht bei kommerziellen Anbietern! Hier im Kalender finden Sie Ansprechpersonen von anerkannten Institutionen, die Ihnen helfen, ohne dabei eigenen Gewinn erzielen zu wollen. Für das Sozialticket und für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket führt der erste Weg zum Jobcenter in Ihrem Wohnort (im Netz zu finden unter Infos zum Sozialticket auch in den VER- und VRR/BOGESTRA-KundenCentern ( und Adressen und Öffnungszeiten der Stadtbüchereien finden Sie im Internet, am besten auf dem Internetangebot Ihres Wohnortes. Frauen & Männer Wenn ich mal nicht weiter weiß muss ich keinen Arbeitskreis gründen, wie es in dem geflügelten Wort heißt. Es gibt Anlaufstellen, die weiter wissen. So wie z.b. Gleichstellungsbeauftragte (oft auch Frauenbeauftragte genannt) der Städte. Die haben einen guten Überblick, was in ihrer Stadt läuft und vermitteln gerne Kontakte und das nicht nur für Frauen. Gleichstellungsbeauftragte Sie finden Sie am besten auf den Internetseiten der Städte unter dem Stichwort Gleichstellung. Erziehungs- und Familienberatungsstellen Ev. Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Birkenstr. 11, Ennepetal, Tel / Caritasverband, Ehe- und Familienberatung Schwelm, August-Bendler-Str. 14, Schwelm, Tel Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Kreisverwaltung Ennepe-Ruhr, Gesundheitshaus Gevelsberg, Hagener Str. 26A, Gevelsberg, Tel Schwangerenkonflikte und Partnerschaftsprobleme pro familia EN-Südkreis, Wilhelmstr. 45, Schwelm, Tel /443640, pro familia Beratungsstelle Witten, Annenstr. 120, Witten, Tel / , Schwangeren- und Familienberatung der Caritas, August-Bendler-Str. 14, Schwelm, Tel /82043 Ev. Beratungszentrum für Schwangerenkonflikte und Partnerschaftsprobleme, Hauptstelle Ennepetal, Birkenstr. 11, Ennepetal, 02333/ , Nebenstelle Witten, Rörchenstr. 10, Witten, 02302/ , Allgemeine Sozialberatung Caritasverband Schwelm, Schwelm, August-Bendler-Str. 14, Tel / Frauen in Notsituationen Frauenhaus EN, Tel / 6292 Frauenberatung EN, Schwelm, Markgrafenstr. 6, Tel / Frauenberatung EN, Witten, Augustastr. 47, Tel / Frauenberatung EN, Hattingen, August-Bebel-Str. 20, Tel / Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (bundesweit, kostenlos, mehrsprachig und anonym, 24h-täglich), Tel Sie haben ein bald schulpflichtiges Kind und benötigen Informationen für die Einschulung? Informationen über das deutsche Schulsystem, über Fördermöglichkeiten für Ihr Kind und über Elterngruppen in Kindertageseinrichtungen erhalten Sie beim Kommunalen Integrationszentrum (Hauptstr. 92, Schwelm, , Wo finden Zugewanderte Beratung? Jugendmigrationsdienste (JMD) unterstützen junge Menschen von 12 bis 27 Jahren und deren Eltern. Sie beraten zu Fragen der Schullaufbahn, der Berufsausbildung und bei allgemeinen Erziehungsproblemen. Die Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zugewanderte unterstützen Menschen über 27 Jahre, die neu hierher kommen oder noch nicht länger als drei Jahre in Deutschland sind. Wo lerne ich Deutsch und besuche Integrationskurse? Fragen Sie nach Integrationskursen in Ihrer Nähe. In den Kursen lernen Sie Deutsch (Grundkenntnisse) und vieles über die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands. Laut Aufenthaltsgesetz gelten unterschiedliche Regeln für Teilnahme und Kosten der Integrationskurse. Sprach- und Integrationskurse bieten u.a. die Volkshochschulen an. Integration bereits im Kindergarten? Jeder Kindergarten setzt andere Schwerpunkte. Aber immer mehr Einrichtungen legen Wert auf Integration im Kindergarten. Wenn Sie gerade auf der Suche nach einem geeigneten Kindergarten sind, sollten Sie vielleicht über einen Schwerpunktkindergarten Sprache & Integration nachdenken. Einige Kindergärten und Grundschulen im Kreis bieten sogenannte Rucksackprojekte an, bei denen Eltern ihre Kinder in ihrer Muttersprache fördern. Online-Informationen für Migrantinnen zu Wegen in den Beruf gibt es unter Agentur für Arbeit Hagen (auch EN-Kreis); Beauftragte für Chancengleichheit (BCA), Tel / , Hagen Jobcenter EN, Beauftragte für Chancengleichheit (BCA), Tel.: , Deutsch lernen mit Kindern im Rucksackprojekt ein Angebot für zugewanderte Eltern in Kindergarten und Grundschule Annette Bußmann, Kommunales Integrationszentrum, Hauptstr. 92, Schwelm, , Anerkennung für Berufe aus Industrie, Handel, Gastronomie und Dienstleistung Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer (SIHK) Kontakt: Diana Zey, Tel / , Erwerbslosenberatungsstellen Diakonie Mark-Ruhr, Arbeitslosenberatungsstelle Schwelm, Kaiserstr , Schwelm 02336/15205 Thomas Chlupatsch, HAZ Arbeit + Zukunft e. V., Arbeitslosenberatung Hattingen, Am Walzwerk 19, Hattingen, 02324/591150, Stephan Schulze-Bentrop, schulze-bentrop@haz-net.de HAZ Arbeit + Zukunft e. V., Arbeitslosenberatung Witten, c/o Mieterverein, Schillerstr. 13, Witten, 02324/591150, Stephan Schulze-Bentrop, schulze-bentrop@haz-net.de Sozialkaufhäuser Kleiderbörse Gevelsberg, Hagener Str. 237, (joomla.drk-gevelsberg.de/angebote/kleiderboerse), Di Uhr, Do Uhr Kinderparadies, Hagenerstr. 161, Gevelsberg, ( VHS Secondhand Laden DIAlog, Mittelstrasse 86-88, Gevelsberg MäckMöbel mit MäckMode/Zwergenland bei HAZ Arbeit+Zukunft ( Am Walzwerk 19, Hattingen, Öffnungszeiten Mo Uhr; Di-Fr Uhr; jeden 1. Sa Uhr Kinderschutzbund Ovb Hattingen & Sprockhövel, Friedrichstr. 2, Hattingen, Mo & Mi Uhr und Uhr, Kinderflohmarkt Kemnadersee, jeden Di 7-14 Uhr (nicht an Feiertagen), Seeseite gegenüber Schwimmbad Heveney Kinder-Kinder, Friedrichstr. 24, Hattingen Die Tankstelle, Sozialkaufhaus, Kaiserstraße 55, Schwelm, Tel Kindersschutzbund Ovb Schwelm, Hauptstr. 147, Schwelm Deutsches Rotes Kreuz Schwelm, Kleiderkammer, Moltkestraße 24, Schwelm Tragbar Witten, Annenstr , Witten, Tel , info@tragbar-in-witten.de CapBaumarkt, Annenstr , Witten, Tel , info@capbaumarkt.de Tafelläden Tafelladen Gevelsberg, Hagener Str. 89, immer Do ab 9.30 Uhr Hattinger Tafel e.v., Nordstr. 16, Hattingen, Tel Der Schwelmer Tafelladen, Kaiserstraße 55, Schwelm Wittener Tafel e.v., Herbeder Straße 22, Witten Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen Schuldnerberatung Hagen und Breckerfeld, Böhmerstr. 19, Hagen, Tel / 23701, sb.hagen@diakonie-online.org Insolvenzberatung Hagen, Wetter und Herdecke, Böhmerstr. 19, Hagen, Tel / , inso.hagen@diakonie-online.org Schuldnerberatung Wetter und Herdecke, Böhmerstr.19, Hagen, Tel / , sb.wetter-herdecke@diakonie-online.org Schuldner- und Insolvenzberatung Schwelm, Gevelsberg, Ennepetal und Insolvenzberatung Breckerfeld, Potthoffstr. 40, Schwelm, Tel / , schuldnerberatung-schwelm@ diakonie-online.org Schuldner- und Insolvenzberatung Witten, Röhrchenstr. 10, Witten, Tel / , schuldnerberatung-witten@ diakonie-online.org Schuldner-und Insolvenzberatung Hattingen, Schulstr. 7, Hattingen, Tel / , sb.hattingen@diakonie-online.org Kinder- und junge Menschen, die sexuell missbraucht werden oder Gewalt zuhause miterleben pro Familia, Kinder- und Jugendschutzambulanz in Schwelm (KIZZ), Wilhelmstr. 45, 02336/443640, en-suedkreis.kizz@profamilia.de Kinderschutzbund Hattingen & Sprockhövel - Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern, Friedrichstr. 2, Hattingen, montags Uhr und nach Vereinbarung; cordula.buchgeister@ kinderschutzbund-hattingen.de Beratung für Männer pro familia EN-Südkreis, Wilhelmstr. 45, Schwelm, Tel /443640, en-suedkreis@profamilia.de pro familia Beratungsstelle Witten, Annenstr. 120, Witten, Tel / , witten@profamilia.de Infos im Netz Onlineberatung für Erwachsene, Kinder und Jugendliche Vielfalt, Multikulti Zugezogen? Zugewandert? Sie sind neu im Ennepe-Ruhr-Kreis? Sie haben internationale Wurzeln und möchten sich orientieren oder einbringen? In den meisten Rathäusern finden Sie Ansprechpersonen und Anlaufstellen für zugewanderte Bürger/innen, die sie willkommen heißen, Ihnen wichtige Kontakte vermitteln oder ihnen zeigen, wo sie mitmachen und sich einbringen können. Fragen Sie nach Integrationsbeauftragten oder Abteilungen zum Thema Integration. Sie haben einen Studien- oder Berufsabschluss? In Deutschland gibt es viele Regelungen zu Bildungs- und Berufsabschlüssen sowie zur Arbeitsaufnahme. Oft unterscheiden sich diese Regelungen von anderen Ländern. Lassen Sie sich beraten! Nehmen Sie Ihre vorhandenen Schul- und Arbeitszeugnisse sowie Nachweise über Aus- und Weiterbildung mit zu Beratungsgesprächen, so geht s schneller. Sie möchten Arbeit aufnehmen? Sowohl in den Agenturen für Arbeit als auch in den Jobcentern gibt es häufig besonders geschulte sogenannte Migrationsbeauftragte. Auch die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) sind gute Anlaufstellen für Informationen und Angebote. Allerdings ist das Jobcenter nur dann für Sie zuständig, wenn Sie Arbeitslosengeld II (Hartz IV) beziehen. Sie möchten Ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen anerkennen lassen? Für die Anerkennung im Ausland erworbener Berufs- und Weiterbildungsabschlüsse sind je nach Beruf die entsprechenden Kammern (z.b. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Notarkammer) zuständig. Eine Beratung und Unterstützung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungs- und Berufsabschlüssen bietet die VHS Ennepe-Ruhr-Süd an: Carola Kracht, Tel , kracht@vhs-en-sued.de Anerkennung für Handwerksberufe Handwerkskammer Dortmund Björn Woywod, Tel , bjoern.woywod@hwk-do.de Jugendmigrationsberatung Jugendmigrationsdienst Ennepe-Ruhr-Kreis (AWO) Mühlenstr. 5 (2. Etage), Gevelsberg, Tel , jmd-suedkreis@awo-en.de, Fax: Migrationsberatung für Erwachsene Deutscher Caritas Verband, Bahnhofstr. 23, Hattingen, Tel , migration@caritas-hattingen.de Deutscher Caritas Verband, Marienplatz 2, Witten, Tel , Christine-Henkel@Caritas-Witten.de Diakonisches Werk Ennepe-Ruhr/Hagen, Tel , zuwanderungsberatung@diakonie-online.org Integrationskursanbieter vor Ort finden Sie in der Online-Datenbank Kostenlose berufsbezogene Deutschkurse, Infos bei der Telefonhotline: 0221/ (Bundesamt für Migration & Flüchtlinge) Deutschkurse vor Ort finden Sie bei den Volkshochschulen oder Wohlfahrtsverbänden (siehe in diesem Kalender im Infoblock Weiterbildung oder im Internet unter Volkshochschulen). Stadtteiltreffs und Elterncafés Ennepetal: Interkulturelles Frauenfrühstück, S. Yildirim/A. Fänger, , faenger@ennepetal.de Gevelsberg: Nachbarschaftstreff Berge und Bürgerhaus Alte Johanneskirche, Regina Potarczyk, , regina.potarczyk@stadtgevelsberg.de Internationales Café-Angebot im Cafe DIAlog in der VHS Gevelsberg, Rita Miegel, Frauencafé in Gevelsberg und weitere interkulturelle Treffpunkte für Frauen, Christel Hofschröer, , christel.hofschroeer@stadtgevelsberg.de Elterncafé des AWO-Jugendmigrationsdienstes Mühlenstr. 5 in Gevelsberg, Marina Böhm, /53, jmd-suedkreis@awo-en.de Hattingen: Interkulturelles Müttercafé im Familienhilfezentrum EN, Treffen Mi Uhr, B.A. Sozialarbeiterin Birgül Simsek, , Sprachen: deutsch/türkisch Schwelm: Müttercafé des Kinderschutzbundes, Claudia Haar, , info@kinderschutzbund-schwelm.de

15 Schule und dann? Ausbildung, Schule, Abitur, Studium, Erfolg, Zukunft, Perspektive, Bewerbung - viele Begriffe stürmen auf Familien mit heranwachsenden Kindern ein: Berufsorientierung nennt sich das. Und die Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle sie beraten, unterstützen und motivieren ihre Kinder. Und auch Sie sollten in Sachen Berufsorientierung immer auf dem neuesten Stand sein. Informieren Sie sich, es gibt viele Möglichkeiten, die Ausbildungsmesse EN ist eine davon. Mehr erfahren Sie auf den Infoseiten. Oktober Okt 2015 / 9.30 Uhr Infoveranstaltung Berufsrückkehrende VHS EN-Süd, Gevelsberg 1 Do 2 Fr Beginn Oktoberfest Herbede Beginn Hattinger Herbstmarkt 3 Sa Tag der Deutschen Einheit 4 So Ende Oktoberfest Herbede Ende Hattinger Herbstmarkt 5 Mo Anfang Herbstferien 41. KW 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 42. KW 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr Ende Herbstferien 17 Sa 18 So 19 Mo 43. KW 20 Di 21 Mi Infoveranstaltung Teilzeit-Ausbildung VHS EN-Süd, Gevelsberg (10 Uhr) 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 44. KW 27 Di 28 Mi Infoveranstaltung Berufsrückkehrende VHS EN-Süd, Gevelsberg (09.30 Uhr) 29 Do 30 Fr 31 Sa Reformationstag Okt 2015 Oktoberfest Herbede

16 7. November Uhr Hattingens großer Adventsbasar bei MäckMöbel November So Allerheiligen 2 Mo Allerseelen 45. KW 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr Allein erziehen ein starkes Stück Familie Für immer mehr Mütter und Väter Alltag: Alleine leben mit Kind oder Kindern. Eine starke Familienform braucht gute Netze! Holen Sie sich wirksame Hilfen zur Entlastung im Alltag auf unseren Infoseiten. 7 Sa Hattingens großer Adventsbasar MäckMöbel, Am Walzwerk 19 8 So Martinsmarkt und Beginn der Woche für Zivilcourage 9 Mo 46. KW 10 Di 11 Mi St. Martin 12 Do 13 Fr Ensemble Draj mit jiddischen Liedern Bunter Salon, Bürgerhaus Gevelsberg 14 Sa 15 So Ende der Woche für Zivilcourage in Gevelsberg 16 Mo 47. KW 17 Di 18 Mi Buß- und Bettag 19 Do Beginn Weihnachtsmarkt Witten Internationaler Männertag 20 Fr 21 Sa 22 So Totensonntag 23 Mo Beginn: Nostalgischer Weihnachtsmarkt Hattingen 48. KW 24 Di 25 Mi Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 26 Do 27 Fr Mondscheinbummel (18.00 Uhr) in Gevelsberg 28 Sa 29 So 1. Advent Kleines Adventsfest Haßlinghausen 30 Mo 49. KW 27. November 2015 Mondscheinbummel in Gevelsberg

17 Gesundheit und Wohlbefinden Gesund sein möchten wir alle - uns wohlfühlen und fit den Anforderungen eines turbulenten Familien- und Arbeitslebens gerecht werden. Auf den Infoseiten gibt es Tipps und Adressen, die helfen können. Dezember Di Welt-AIDS-Tag 2 Mi 3 Do 4 Fr Adventsmarkt Alte Johanneskirche Beginn Weihnachtsmarkt Breckerfeld 5 Sa Adventsmarkt Alte Johanneskirche (Gevelsberg) 6 So Nikolaus / 2. Advent Ende Weihnachtsmarkt Breckerfeld 7 Mo Chanukka (jüdischer Feiertag) 50. KW 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 3. Advent 14 Mo 51. KW 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 4. und 5. Dezember 2015 Adventsbasar in der Alten Johanneskirche Gevelsberg 19 Sa 20 So 4. Advent 21 Mo Winteranfang 52. KW 22 Di Ende: Nostalgischer Weihnachtsmarkt Hattingen 23 Mi Anfang Winterferien 24 Do Heiligabend 25 Fr 1. Weihnachtstag 26 Sa 2. Weihnachtstag 27 So 28 Mo Herdecker Winterzauber 53. KW 29 Di Herdecker Winterzauber 30 Mi 31 Do Silvester Das Netzwerk W. wünscht einen guten Übergang und ein erfolgreiches neues Jahr!

18 Übergang Schule & Beruf Schule und dann? Die Berufswahl gehört sicher zu den zentralen Entscheidungen im Leben. Auf diesem Weg sind Eltern die wohl wichtigsten Berater/innen ihrer Kinder. Und übrigens, Mädchen sind nicht weniger technisch begabt als Jungs, sie trauen sich das oft nur selbst nicht zu. Ermutigen Sie also auch Ihre Töchter, sich über Berufe in Technik, Handwerk und Informatik zu informieren. Denn diese bieten oft die besseren Zukunftsaussichten und Verdienstmöglichkeiten! Auf Ausbildungsmessen gibt es Infos zu Ausbildung, Beruf und Studium. Hier können Kontakte zu echten Unternehmen aus der Region geknüpft und erste Gespräche geführt werden. Bedenken Sie auch: Bei vielen Unternehmen ist die Bewerbung bereits ein Jahr im Voraus einzureichen! Auch die Einschreibefristen an den Unis sind unterschiedlich! In 2015 voraussichtlich Ende September, ab Uhr Große Ausbildungsmesse des Ennepe-Ruhr-Kreises mit rund 140 Unternehmen und Institutionen aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Einzelhandel, Verwaltung, Bildung und Hohschulen. In 2015: 19. Juni, ab Uhr Jährliche Ausbildungsmesse in den Abendstunden auf dem Gelände der Deutschen Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT in Witten, bei der Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte ortsansässige Unternehmen und deren Ausbildungsberufe kennen lernen können. Ausbildungsmesse der Kreisverwaltung In 2015: 26. August, Uhr, Kreishaus Schwelm Neben den klassischen Verwaltungslaufbahnen zählen die Bereiche Fachinformatik und Vermessungstechnik zum Angebot der Kreisverwaltung. Premiere feierte im letzten Jahr die Möglichkeit, in Teilzeit ins Berufsleben einzusteigen. Berufsberatung und Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit Die Agentur für Arbeit bietet kostenfrei und individuell persönliche Beratungsgespräche und Informationen zu mehr als 400 Ausbildungsberufen. Sie hilft bei der Berufswahl und gibt Hinweise zur Selbstinformation. Auch bei Fragen und Problemen während einer bereits begonnenen Ausbildung steht die Berufsberatung begleitend und unterstützend zur Verfügung. Ebenso hilft die Agentur bei der Vermittlung einer passenden Ausbildungsstelle und berät über finanzielle Hilfen. Die Berufsinformationszentren (BIZ) der Agentur für Arbeit stehen allen offen, die sich mit beruflichen Fragen befassen. Hier gibt es persönliche Hilfe und Informationen zu Themen wie Berufsorientierung, berufliche Alternativen, Stellensuche, Bewerbungsverfahren u.a. Einen Beratungstermin können Sie entweder telefonisch (Tel ), persönlich bei den zuständigen Arbeitsagenturen oder online über den E-Service der Agenturen für Arbeit (www. arbeitsagentur.de) vereinbaren. Adressen der Berufsinformationszentren auch unter Weitere Informationsmöglichkeiten (Informationen zur Berufsausbildungsbeihilfe und weiteren Leistungen) (Informationen zum BaföG) (Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr) (Informationen zum Bundesfreiwilligendienst) (Stellenbörse für BFD und FSJ) Allein erziehen ein starkes Stück Familie Nicht immer gewünscht, doch für immer mehr Mütter und Väter Alltag: Alleine leben mit Kind. Eine große Verantwortung, oft mit vielen Hürden. Der Lebensunterhalt will gesichert sein; Unterhaltsansprüche, Sorge- und Umgangsrecht müssen geklärt werden; eine neue LebensperWspektive will aufgebaut und Jobs sowie passende Kinderbetreuungsangebote wollen gefunden werden. Gute Adressen, die Einelternfamilien unterstützen, finden Sie hier: Jugendämter beraten und unterstützen Alleinerziehende, z.b. personelle Unterstützung in besonders belastenden Familiensituationen (Sozialpädagogische Familienhilfe), Beratung bei Fragen zu Erziehung, Partnerschaft, Trennung und Scheidung, bei Fragen zur elterlichen Sorge, des Umgangsrechts und des Kindesunterhalts (auch Unterhaltsvorschussleistungen). Die Kontaktdaten Ihres Jugendamtes finden Sie im Internet auf der Seite Ihres Wohnorts. Auftanken & Austauschen z.b. im Elterncafé im Quartier in Gevelsberg ein Angebot des Netzwerkes Eltern und Kinder im Quartier Christel Hofschröer, , Weitere Anlaufstellen pro familia EN-Südkreis, Wilhelmstr. 45, Schwelm, Tel. 2336/ , pro familia Beratungsstelle Witten, Annenstr. 120, Witten, Tel / , Schuldner-Beratungsstelle der ev. Kirche, Potthofstr. 40, Schwelm, Tel / Schwangeren- und Familienberatung der Caritas, August-Bendler-Str. 14, Schwelm, Tel / Ev. Beratungszentrum (Familien- Paar und Erziehungsberatungsstelle, Schwangerschaftskonfliktberatung), Birkenstr. 11, Ennepetal, Tel / Kinderschutzbund Gevelsberg, Wittener Str. 32, Gevelsberg, Tel / Kinderschutzbund Hattingen & Sprockhövel Frauenberatung EN, in Schwelm, Witten und Hattingen, Gesundheit und Wohlbefinden und im Netz Gesundheit von A Z Arztsuche unter Bewegung und Sport: wichtige Bausteine zum Wohlbefinden. Gemeinsam aktiv sein ist in Gruppen und Vereinen möglich. Eine Übersicht über die Sportvereine im EN-Kreis ist unter zu finden. Bestimmte Kurse werden auch von den Krankenkassen und Volkshochschulen angeboten: Entspannung hilft Stress und Doppelbelastung zu bewältigen. Kurse zur Stressbewältigung werden von den Krankenkassen und Volkshochschulen angeboten. Ernährung, die gesund und ausgewogen ist, ist gerade für Kinder und Jugendliche wichtig. Kurse und Beratung vermitteln Krankenkassen und Volkshochschulen. Wenn aufgrund von Allergien/Unverträglichkeiten eine spezielle Ernährung nötig ist, finanzieren manche Krankenkassen Einzeltermine bei einer Ernährungsberaterin. Erste Hilfe: bei Unfällen, Verletzungen oder Vergiftungen sofort wissen, was zu tun ist. Hierbei helfen Erste-Hilfe-Kurse. Es gibt auch Kurse zu Erster Hilfe am Kind. Kurse finden Sie z.b. hier: Deutsches Rotes Kreuz ( ) Arbeitersamariterbund (EN-Kreis außer Hattingen: Stadt Hattingen: Johanniter ( Regionalverband Ruhr-Lippe) Malteser ( ) Vergiftungen: in NRW ist die Giftnotrufzentrale in Bonn zuständig. Dort gibt es unter einen Ratgeber, welche alltäglichen Dinge gefährlich sein können. Gesundheitsamt: Eine Übersicht über die Aufgaben der Gesundheitsämter unter Aufgabenueberblick html Impfung kann Leben retten. Eine Übersicht, welche Impfungen in welchem Alter durchgeführt werden sollen unter gesundheit/impfen-infektionskrankheiten/impfschutz-fuer.html Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur sind medizinische Vorsorgeoder Rehabilitationsmaßnahmen speziell für Eltern. Beratungsstellen unter Infos im Netz Beruf, Studium und Berufswahl Studieren mit Kind www. bafoeg-aktuell.de/studium/studieren-mit-kind studentenleben-in-nrw/studieren-mit-kind Ausbildungsstellen und Ausbildungsbetriebe ausbildung/lehrstellenboerse/ (Hier gibt es auch eine App fürs Handy) Bewerbung Die Jobcenter im Ennepe-Ruhr-Kreis bieten an unterschiedlichen Standorten ein umfassendes Beratungs- und Qualifizierungsangebot für Alleinerziehende im SGB II Leistungsbezug, Kontakt: Sabine Neuhaus, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Ennepe-Ruhr-Kreis, Jobcenter EN, Nordstraße 21, Schwelm, Tel , s.neuhaus@en-kreis.de Infos im Netz Der Verband allein erziehender Mütter und Väter (VAMV) unterstützt Alleinerziehende durch aktuelle Informationen, professionelle Beratung und engagierte Lobbyarbeit. Wenn Sie Zeit und Lust haben, ehrenamtlich vor Ort eine Kontaktgruppe zu gründen, steht der VAMV ebenfalls unterstützend zur Seite. Tel Internetportal für Alleinerziehende (Austausch & Information) (Onlineportal des Netzwerks MonoMig EN/ Ruhr für Alleinerziehende (Migrantinnen) im Ennepe-Ruhr-Kreis mit Informationen und regionalen Anlaufstellen, Beratungs- und Unterstützungsangeboten) Sucht- und Drogenberatungen bieten mehr als nur Beratung bei Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. Menschen können auch süchtig nach anderen Dingen werden, z.b. dem Internet oder Glücksspielen. Beratungsstellen im EN-Kreis: Breckerfeld Tel Ennepetal Tel Gevelsberg Tel , Mail info@drobs-en.de Hattingen Tel , Mail shz@caritas-hattingen.de Herdecke Tel.: , Mail: via-herdecke@awo-en.de Schwelm Tel: Mail: shz@caritas-schwelm.de Sprockhövel Tel: Wetter Tel.: , Mail: via-wetter@awo-en.de Witten Tel: , Mail suchthilfe-witten@diakonie-online.org Vorbeugung/Prävention hilft, Krankheiten zu verhindern und frühzeitig zu erkennen. Nehmen Sie die kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen für sich und Ihre Kinder in Anspruch! Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrer Krankenkasse. Zähne begleiten den Menschen das ganze Leben lang. Kümmern Sie sich um Ihre Zähne und die Ihrer Kinder. Manche Menschen haben so große Angst vorm Zahnarzt, dass sie nicht zur Behandlung gehen. Einige Zahnärzte und Zahnkliniken haben spezielle Sprechstunden für diese Angstpatienten. Adressen von Zahnärzten sind unter zu finden. Aus Liebe zu Witten: natürlich Ökostrom.

Familienkalender. Gar nicht still und schon gar nicht Reserve! für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Familienkalender. Gar nicht still und schon gar nicht Reserve! für den Ennepe-Ruhr-Kreis Weitere Informationen und Downloads von Dokumentationen und Broschüren bei: Christa Beermann Demografiebeauftragte für den Ennepe-Ruhr-Kreis und Koordinatorin des Netzwerk W Tel.: 0 23 36/93 22 23 C. Beermann@en-kreis.de

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Familienkalender. was in euch steckt! Mädels! Macht, für den Ennepe-Ruhr-Kreis. Auch im Ennepe-Ruhr-Kreis! Eine Kampagne, die Mut macht.

Familienkalender. was in euch steckt! Mädels! Macht, für den Ennepe-Ruhr-Kreis. Auch im Ennepe-Ruhr-Kreis! Eine Kampagne, die Mut macht. Gefördert durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU Mädels! Macht, was in euch steckt!

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk JobKompass RAN Netzwerkpass für Alleinerziehende Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de JobKompass Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk 1 Agentur für Arbeit Solingen Geschäftsstelle Remscheid

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang. Frau auf der Suche nach einem Taxi Moderne Personalpolitik Informationen für Arbeitgeber Ausbildung in Teilzeit Einklinker DIN lang Logo Für die Zukunft planen Seit 2005 besteht die Möglichkeit der Teilzeitberufsausbildung.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe? SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Der Bürgermeister. Antrag auf Aufnahme in den Hort der Stadt Sehnde. Personalien des Kindes. Name, Vorname: Geburtsdatum: Nationalität:

Der Bürgermeister. Antrag auf Aufnahme in den Hort der Stadt Sehnde. Personalien des Kindes. Name, Vorname: Geburtsdatum: Nationalität: Antrag auf Aufnahme in den Hort der Stadt Sehnde AnsprechpartnerInnen Stadt Sehnde - Hort Kunterbunt, Ladeholzstraße, Sehnde-West, Marggrafstraße, Südtorfeld: Simone Pintag - Bolzum, Müllingen, Wehmingen,

Mehr

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket

Bildungs- und Teilhabepaket Bildungs- und Teilhabepaket Bildung, soziale und kulturelle Teilhabe Stadt Wuppertal 1. Allgemeines Durch die Leistungen des zum 01.01.2011 neu eingeführten Bildungs- und Teilhabepaket sollen Kinder, Jugendliche

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Teilzeitausbildung in Freiburg. Ein Leitfaden für Betriebe

Teilzeitausbildung in Freiburg. Ein Leitfaden für Betriebe Teilzeitausbildung in Freiburg Ein Leitfaden für Betriebe 2 Teilzeitausbildung Es lohnt sich! Ihre Vorteile: Teilzeitauszubildende sind besonders motiviert. Sie verfügen auf Grund der geleisteten Familienarbeit

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr