BA Museologie und materielle Kultur (HF 120 ECTS): Lehrangebot im SoSe 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BA Museologie und materielle Kultur (HF 120 ECTS): Lehrangebot im SoSe 2012"

Transkript

1 BA Museologie und materielle Kultur (F 10 ECTS): Lehrangebot im SoSe 01 Mon., , 10-1 Uhr, Raum im Fak I : Einführung ins Sommersemester Don., , 18-0 Uhr, S 4 im Philo.geb.: Vorstellung des Lehrangebots im 01/13 1. STUDIENJAR (1. +. SEMESTER): PFLICTBEREIC (PB) 1/ Museologie und Museumsgeschichte 1/ (04-Mus-MuG) 1/ Sammeln (04-Mus-Sam) 1/ /SS Ausstellen (04-Mus-Ausst) /SS /SS Forschen und Dokumentieren /SS (04-Mus-For) Unit bzw. Lvst. V- S ECTS Prüf.- Einführung in die wissenschaftliche Museologie V/Ü K/IR num. Museumskonzepte und S/Ü 3 R num. internationale Entwicklungen Kulturtechnik Sammeln S/Ü 3 R num. Sammlungsmanagement Ausstellungstheorie und Museumsanalyse Ausstellungsdesign und Museumsarchitektur Werkstoffe und Formen im Überblick Objektbestimmung und Objektdokumentation Ü (W) IR b/nb S/Ü 3 R mit Aktuelles : V-Nr., und Titel der num S: Methoden und Forschungsfelder der Museologie: Museums- und Ausstellungsanalyse (Fackler/Menke, Parallelgruppen, mit fakult. Lektüreübung) Ü (W) (3) b/nb Ü: The Power of Display: Szenographie und Architektur bei Ausstellungen (Fackler) V/Ü 3 R mit num S: Elfenbein, Böttgersteinzeug, Bakelit Werkstoffe im Überblick (Menke) Ü (W) b/nb Ü: Einführung in die Inventarisierung (Menke, vorr. mit Begleittutorium) Do 1-14 Do 10-1 Mi 8-10 Do Verf.geb. Phi. STUDIENJAR ( SEMESTER): PFLICTBEREIC (PB) Unit bzw. Lvst. V- S ECTS Prüf.- 3/ Vermitteln (04-Mus-Verm) 3/ 3/ Materielle Kultur (04-Mus-MatKult) 3/ 4/SS Medien- und Kommunikationsstrategien 4/SS (04-Mus- MedKom) 4/SS 4/SS 4/SS Materialität der Dinge 4/SS (04-Mus-Mat) Museumspädagogik, Museumsdidaktik, Museumssoziologie Prakt. Kulturvermittl. in Museen und Ausstellungen Einführung in die Erforschung materieller Kultur Dinge und Musealien als Bedeutungsträger Medien- und Komm.- strategien in Museen und Ausstellungen Schriftl. Kommunik. und Schreibwerkstatt Visuelle Kommunikation Elektronische Medien im Museum Prinzipien der Materialanalyse Werkstoffe und Formen Teil 1 S/Ü b/nb Ü/R 3 FK/MA /BV V/Ü K/IR num. S/Ü 3 R num. Aktuelles : V-Nr., und Titel der num R: Projektlernen - Konzeption einer museumspädagogischen Themenführung mit Lehrplanbezug am Beispiel Kunstmuseum (Maidt) R: KunstKiste: Methoden der Kunstvermittlung im Museum (Doll-Gerstendörfer) V/S/Ü num S: Medien und Medialität im Museum (Fackler) oder Ü (W) Ü: Besucherorientiert und doch wissenschaftlich exakt Texte in Museen und Ausstellungen (Menke) Ü (W) 1 1 num Ü: Digitale Medien und visuelle Kommunikation (Findeiss/Kunstreich, Workshop als Blockveranst. WO nach Absprache mit den Teilnehmern) Ü (W) Ü: Mit den Ohren sehen: Audio-Guides und örstationen (Pellengahr, Workshop wie oben) V/Ü b/nb Ü: Naturwissenschaftliche Methoden im Dienst der Erforschung von Museumsobjekten Prinzipien der Materialanalyse (Menke) S/Ü 3 R mit num S: Musealien aus Keramik, Glas und Stoff drei museumsrelevante Werkstoffgruppen eingehender betrachtet (Menke) Don Block Don Block Mo 8-10 Biblu Seminarz Mo 1-13 Mo Mo Di 10-1 Di 8-10

2 5/ Kulturmanagement 5/ (04-Mus-Kult) 5/ Akuelle Tendenzen der Museumsforschung 6/SS (04-Mus-MuF) 5/ Forschendes Ausstellen 6/SS (04-Mus-Prax) 6/SS Bewahren und Kulturgüterschutz (04-Mus-BKgs) 6/SS 6/SS BA-Thesis (04-Mus-BA) 3. STUDIENJAR ( SEMESTER): PFLICTBEREIC (PB) Unit bzw. Lvst. V- S ECTS Prüf.- Aktuelles : V-Nr., und Titel der Museums- und Kulturmanagement V/S/Ü 3 R num. Marketing, Public Relation, V/S/Ü K/IR num. Öffentlichkeitsar- beit Museumslandschaften Ü 3 MB/IR/ b/nb : Ü: Mehrtagesexkursion nach Österreich (z.b. als große Exkursion) EP (Graz, Wien, Linz) mit Workshop von Dr. Gottfried Fliedl im Joanneum Graz (für Studie- rende aller ) Aktuelle Debatten und V/S/ IR/ b/nb Forschungen Ü/K mgp Ausstellungspraxis R WB b/nb Teil 1 Ausstellungspraxis num. Teil R 3 AE/OP /MR/ VK Bewahren und Kulturgüterschutz (Aufbewahren, Restaurieren, präventive Konservierung) V/S/Ü 3 mgp b/nb Werkstoffe und Formen S/Ü IR num. Teil 10 Thesis num..-9. Juli / ASQL: 41-IK-GW1: Basismodul Informationskompetenz für Studierende der Geisteswissen-schaften 1/ Wissenschaftliche Arbeitstechniken 1/ (04-Mus-ASQ) 1-6 Praktikum (04-Mus-FSQ) ALLGEMEINE UND FACSPEZIFISCE SCLÜSSELQUALIFIKATIONEN (ASQ/FSQ) Unit bzw. Lvst. V- S ECTS Prüf.- Aktuelles : V-Nr., und Titel der Ü 0, : Informationskompetenz für Studierende der Geisteswissenschaften, Basiskurs (Maibach, da bislang kein spezieller Museologie-Kurs angeboten wird, kann der Kurs für das jeweilige Nebenfach besucht werden) Wissenschaftliches Recherchieren und Schreiben Vermittlungs- und Präsentationstechniken Praktikum (Praktikum im Museumsbereich im Umfang von insgesamt ca. 10 Wochen, z.b. in ferien, kann auch getrennt an Museen absolviert werden., vorherige Absprache mit den verantwortlichen Dozenten) Ü/T 1 TT b/nb Ü/T 1 1 b/nb P 15 PB b/nb : P: Praktikum (FSQ) (Fackler) verschiedene Blocktermine, siehe sb@home 4

3 1-6 Praktikum im Museums- oder Kultursektor (04-Mus-Pr) 1-6 Praxiseinheit Kultur- und Wissenschaftsbetrieb (04-Mus-KuWi) 1-6 Praxiseinheit Forschungsbetrieb (04-Mus- WALPFLICTBEREIC (WPB) - EIGENE ANGEBOTE DER MUSEOLOGIE Unit bzw. Lvst. V- S ECTS Prüf.- Praktikum im Museumsoder Kultursektor (Praktikum im Museums- oder Kultursektor im Umfang von ca. 4 Wochen, z.b. in den ferien. Praktikumsplätze sind in Absprache mit den verantwortlichen Dozenten selbst zu suchen) Aktuelles : V-Nr., und Titel der P 5 PB b/nb : P: Praktikum im Museums- oder Kultursektor (Fackler) Mitarbeit im Wissenschaftsbetrieb der Museologie oder im Kulturbetrieb (Dauer ca. 4 Wochen, auch in ferien zu absolvieren. Praktikumsplätze sind in Absprache mit den verantwortlichen Dozenten selbst zu suchen, werden in geringer Zahl aber auch in der Museologie angeboten) P 5 PB b/nb : P: Mitarbeit im Wissenschaftsbetrieb der Museologie oder im Kulturbetrieb (Fackler) Forschungs-Kolloquium Ü/K WB b/nb 1-6 ForPrax) Museumsspezifische Tagung oder Workshop (Teilnahme in Absprache mit den verantwortlichen Dozenten an einer selbst auszuwählenden museumsspezifischen Tagung oder einem museologischen Workshop im Umfang von ca. Tagen (Medienbericht als Tagungsrezension) 1-6 Exkursion (Teilnahme an Exkursionen außerhalb der besuchten Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. Tagen) Ü/W MB/IR b/nb E 1 b/nb s. Aushänge 5 WALPFLICTBEREIC (WPB) - ANGEBOTE ANDERER FÄCER (NÄERE INFOS JEWEILS DORT) Se- Fach mes- ter Europ. Ethn. / Volkskunde Klass. Archäologie* Klass. Archäologie* 04-EEVK-MKM: Materielle Kultur und Museologie 04-EEVK-MKM: Materielle Kultur und Museologie 04-KA-GzKA1/-1 (nur im ) 04-KA-AnTe/-1 Teilmodul, Bez., o.ä. V- S ECTS Aktuelles : V-Nr., und Titel der zu belegenden Lehrveranstaltung, Dozent 04-EEVK-MKM-1: Ausstellungspraxis (insgesamt 5 ECTS) jeweils im SoSe: 04-EEVK- MKM-: Museologie u. Ausst.wesen ( S, ECTS) + im : 04-EEVK-MKM-3: Materielle Kultur u. Popularästhetik ( S, 3 ECTS) Grundzüge der Klassischen Archäologie 1: Einführung in den geographischen Raum der Klassischen Archäologie Antike Technik: Werkstoffkunde / andwerk / Logistik Ü/R R: Main und Meer - Recherchen zur und Einblicke in die Landesausstellung 013 des auses der bayerischen Geschichte in Schweinfurt (Fackler / Riepertinger, semestriges Ausstellungsprojekt mit der Museologie) S : Das Kulturgeschichtliche von Ofen und erd in Mitteleuropa (Bedal) : Dinge des ländlichen Alltags andwerk und Landwirtschaft (May) : Kircheninventar von der Gotik bis zur Gegenwart (Wagner) V T S T S: Antike Bronzetechnik: erstellungstechniken und Kunstwerke ( Özen- Kleine) (ohne Gewähr) Do und Block, ÜR 0 im Phil.-geb. Vorbespr Vorbespr Mo 18-0 Mi 1-14 Angebot zu erfragen bei: sandra.zipprich@stud-mail.uniwuerzburg.de S Kulturgeschichtliche Grundlagen 1: Christliche Ikonographie (Friedrich) Kunstgeschichte* 04-KA-MusIn1/-1 Studentische Museumsinitiative 04-KGBA-Kul: Kulturgesch. Grundlagen 04-KGBA-BMEp: Epochen der Kunstgesch. V auptvorlesung: Die Bildkünste Italiens im Zeitalter Dantes (Dombrowski) Di 10-1 ÜR 18/Philgeb. Do 8-10 S /Philgeb. 6

4 04-KGBA-ASQL- WT: Wissenschaftsterminologie Philosophie und Religion* Kunstgeschichte* 06-PRB-GrRP: Grundlagen der Religionswissenschaft (nur ) 06-PRB-PhGKP: Philosophische Grundlagen der Kulturwissenschaften (nur ) 06-B-P-1: Philosophische Grundlagen der Geistes-, Sozial- und umanwissenschaften 06-PRB- RelGeKP: Religiöse Gegenwartskultur 06-PRB-RGP: Religionsgeschichte 06-PRB-GrRP-1: Klassiker der Religionswissenschaft 06-PRB-RelGeKP-1: Religiöse Gegenwartskultur S Wissenschaftsterminologie (Friedrich) S Mo ÜR 18/Philgeb.. S : Religionen vor Ort (Fügman) Mo PRB-RGP-: Weltreligionen V : Einführung in die Religionsgeschichte: Zen (Barth) Die * = Die hier angegebenen Module und Lehrveranstaltungen (jeweils 5 ECTS, Dauer: 1- ) sind bislang nicht Bestandteil der aktuellen Fassung der gültigen Fachspezifischen Bestimmungen und Studienfachbeschreibung zum BA-Studiengang Museologie und materielle Kultur. Deren Revision bzw. Erweiterung im Wahlfpflichtbereich ist jedoch geplant, so dass dann (nicht früher!) bereits vorab erbrachte Leistungen im Wahlfpflichtbereich im Gesamtumfang von max. x 5 ECTS verbucht werden könnten. Bitte lassen Sie hierzu den entsprechenden Laufzettel (omepage oder Sekretariat) von den Dozenten ausfüllen. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht allerdings nicht. Weitere Angebote sind in Vorbereitung. 7 inweise Obige Informationen verstehen sich als Empfehlungen auf der Basis des sog. Idelatypischen Studienverlaufplans und sind rechtlich unverbindlich. Die Einhaltung dieses Idealtypischen Studienverlaufsplans wird nachdrücklich empfohlen, da nicht in jedem alle Lehrveranstaltungen angeboten werden können, ist aber letztlich nicht zwingend, sofern die Mindestanforderungen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) eingehalten werden: bis Ende des. Fachsemesters mind. 5 ECTS im PB, bei Nichterreichen bis Ende des 3. FS 7 ECTS im PB. Belegung, Anmeldung, Studienberatung Nähere Informationen zu den oben genannten Lehrveranstaltungen (Inhalte, Räume, Zeiten) finden sich unter der jeweiligen siebenstelligen Vorlesungsnummer unter sb@home oder als download auf der omepage der Professur für Museologie und materielle Kultur ( unter der Rubrik Studium. Die Anmeldung hierfür erfolgt mittels der angegebenen Vorlesungsnummern unter sb@home (bei Problemen Dozenten bitte direkt anmailen oder bei der Studienberatung nachfragen). 1. Anmeldefrist: : Platzvergabe nach dem Losverfahren, d.h. der Anmeldezeitpunkt spielt keine Rolle. Die verbleibenden freien Plätze können danach in der. Anmeldefrist belegt werden.. Anmeldefrist: :00: : Vergabe der restliche Teilnehmerplätze nach dem Windhundverfahren, d.h. an diejenigen, die sich zum frühesten Zeitpunkt innerhalb des angegebenen Zeitraums eingetragen haben. Bitte bedenken Sie, dass Sie maximal Mal in einer Lehrveranstaltung fehlen dürfen. Bei Mehrfacheintragungen behalten wir uns Streichungen vor. Dies kann dazu führen, dass Sie dann an einer Lehrveranstaltung teilnehmen müssen, deren Besuch Sie gar nicht eingeplant hatten oder die sich mit einem anderen Termin überschneidet. Tragen Sie sich bitte daher nur für diejenige Lehrveranstaltung ein, die Sie tatsächlich besuchen möchten! Und wer ohne vorherige Abmeldung beim Dozenten nicht an der ersten Sitzung teilnimmt, kann nur noch in begründeten Ausnahmefällen und nach persönlicher Rücksprache in die jeweilige Lehrveranstaltung aufgenommen werden. Anschrift: Universität Würzburg, Institut für deutsche Philologie, Professur für Museologie, Oswald-Külpe-Weg 86, D Würzburg (= Verfügungsgebäudes der Phil. Fak. I auf dem Campus ubland Nord), Studienberatung: Prof. Dr. Guido Fackler, Tel. 0931/ , guido.fackler@uni-wuerzburg.de, im : Do 14:30-15:30, Raum Sekretariat: Katja Seidler-Fehler, Raum 1.016, Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do: Rubriken und Abkürzungen - V-: der Lehrveranstaltung, bei mehreren Alternativen (z.b. V/Ü) wird näheres zu beginn und in sb@home bekannt gegeben: E = Exkursion K = Kolloquium P = Praktikum R = Projekt, Projektarbeit S = Seminar T = betreutes Tutorium Ü = Übung V = Vorlesung Ü (W) = Übung, auch als Workshop in Form einer ein-/mehrtägigen Blockveranstaltung, auch extern - Importe: Import-Module oder -Lehrveranstaltungen anderer Fächer oder der UB sind kursiv gesetzt - Prüfungsarten: bei Angabe mehrerer Alternativen (z.b K/R) wird näheres zu beginn bekannt gegeben: 8

5 Schriftliche Prüfungen: EP = Ergebnisprotokoll: ca. 8 S., kein Verlaufs-/Inhaltsprotokoll! = ausarbeit: Verschriftlichung des zuvor mündliche gehaltenen Referatsthemas im Umfang von 10 S., Abgabe in den ferien K = Klausur: ca minütig MB = Medienbericht: publikationsfäh. Ausstellungs-/Museuems-/Tagungsrezension, Exkursionsber., ca. 5 S. PB = Praktikumsbericht: pro Praktikumswoche ca. 1 S. Thesis = Bachelor- bzw. Abschlussarbeit: ca S. Text TT = Take-ome-Test: klausurähnliche Aufgabe, die zu ause zu lösen ist, Bearbeitungsdauer ca. 3 Stunden Mündliche Prüfungen: mgp = mündliche Gruppenprüfung: ca. 60 Min. (bei 3 ECTS) bzw. ca. 30 Min. (bei ECTS) IR = Impulsreferat: mündlich gehalten, ca. 15 Min., mit 1seit. Thesenpapier R = Referat: mündlich gehalten, ca. 30 Min., mit seit. Thesenpapier WB = Werkstattbericht: Impulsreferat über eigene Forschungen (z.b. Recherchen zu Ausstellung, BA-Thesis), ca. 15 Min., mit 1seit. Thesenpapier Praktische Prüfungen: AE = Ausstellungseinheit: Rechercheergebnisse zu einer Ausstellungseinheit in Form von Katalogbeitrag (ca. 3 S.), Ausstellungstext (ca. 1 S.), Literaturverzeichnis, Exponattabelle und Foto-CD BV = Begleitveranstaltung: Konzept einer Begleitveranstaltung zu einer Ausstellung (ca. 3-5 S.), praktische Durchführung, Evaluierung FK = Führung: Konzept für eine Führung (ca. 3-5 S.), praktische Durchführung, Evaluierung MA = museumspädagogischen Angebot: Konzept eins museumspädagogischen Angebots (ca. 3-5 S.), praktische Durchführung, Evaluierung MR = Medienreport: medienfähiges Format wie Drehbuch, örfunk-/tv-bericht u.ä. im Umfang von ca. 5 Min mit Pressemeldung ca. 1 S. OP = Objektpräsentation: ca. 5 Min. als Multimedia, PowerPoint, Film u.ä., mit Pressemeldung ca. 1 S. ÜA = Übungsaufgaben: während der Lehrveranstaltung oder von einer Sitzung zur nächsten VK = Vermittlungskonzept: Konzept einer Führung oder Konzept eines Begleitprogramms oder Flyer mit, Plakat, jeweils mit Pressemeldung ca. 1 S. WO = Workshop-Organisation: inkl. Vorbereitung, Durchführung, Moderation, Evaluierung - : erfolgt durch jeweiligen Dozent, wird zu Gesamtnote pro Modul bzw. Teilmodul verrechnet: num. = numerische (1; 1,3; 1,7 usw. bis 4,0; schlechter als 4,3 ist durchgefallen); b./n.b. = bestanden oder nicht bestanden, keine numerische - : Fachsemester mit Angabe /SoSe aufgrund des idealen Studienverlaufplans - Modul: offizielle Modulbezeichnung mit Kurzbezeichnung - Unit: Inhaltliche Kurzbezeichnung der Unterrichtseinheit, d.h. eine inhaltlicher Platzhalter für die konkrete Lehrveranstaltung - : Ungterrichtszeiten und -räume der jeweiligen Lehrveranstaltungen nach dem zum 010/11 eingeführten Zeitfensterschema - S: Anzahl S pro Lehrveranstaltung - ECTS: Anzahl der in dieser Lehrveranstaltung bzw. in diesem Modul zu erwerbenden ECTS-Punkte, 1 ECTS = workload von 5-30 Zeitstunden 9 Struktur und Gliederung des BA-Studiengangs Museologie und materielle Kultur Das Museologie-Studium im F 10 ECTS gliedert sich in vier Bereiche: den Pflichtbereich (PB), den Wahlpflichtbereich (WPF), die Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ) und die Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen (FSQ). Diese Bereiche bestehen aus unterschiedlichen Modulen. Die inhaltlichen Schwerpunkte, Lehrveranstaltungen und Prüfungen der Module sind in den Modulbeschreibungen niedergelegt. Die Professur für Museologie ist dem Institut für deutsche Philologie der Philosophischen Fakultät I angeliedert. Sie ist im 1. Stock des Verfügungsgebäudes der Phil. Fak. I auf dem Campus ubland Nord untergebracht (Räume , Seminarraum 1.009). Die Postanschrift lautet: Universität Würzburg, Institut für deutsche Philologie, Professur für Museologie, Oswald-Külpe-Weg 86, D Würzburg, Studienfach Museologie und materielle Kultur Bereiche: Pflichtbreich (PB) + Wahlpflichtbereich (WPB) + allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) + fachspez. Schlüsselqualifikationen (FSQ) Module, erstrecken sich über 1- Unit, steht im Modulhandbuch stellvertretend für die Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen/Lvst., in sb@home nach siebenstelligen Nummern aufgelistet 10

BA Museologie und materielle Kultur (HF 120 ECTS): Lehrangebot im WS 2011/12

BA Museologie und materielle Kultur (HF 120 ECTS): Lehrangebot im WS 2011/12 BA Museologie materielle Kultur (F 20 ECTS): Lehrangebot im 20/2 -Einführung BA-Studiengang Museologie materielle Kultur für alle Studierenden: Mon., 7.0.20, 4-6 Uhr im Seminarraum der Museologie (0.009

Mehr

Lehrveranstaltungen im WS 2012/13 mit Studienverlaufs-/Modulplan

Lehrveranstaltungen im WS 2012/13 mit Studienverlaufs-/Modulplan Lehrveranstaltungen im WS 2012/13 mit Studienverlaufs-/Modulplan Einführungen und separate Termine Einführungsveranstaltung Museologie (0406701) Studienplanberatung für Erstsemester Nachtreffen Österreich-

Mehr

Europäische Ethnologie / Volkskunde MA 2 Hauptfächer 45 PO 2016 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie / Volkskunde MA 2 Hauptfächer 45 PO 2016 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie / Volkskunde MA 2 Hauptfächer 45 PO 2016 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das W 2017/2018 (tand: 6. Juli 2017,

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das WS 2017/18 (Stand: 14. September

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das WS 2014/15 (Stand: 18. September 2014, ohne Gewähr)

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das WS 2016/17 (Stand: 27. September

Mehr

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2013 Verwendete

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Vor- und Nachname Anschrift mail und Tel.Nr.

Vor- und Nachname Anschrift mail und Tel.Nr. Checkliste für den Nachweis museologischer Kompetenzen für die Bewerbung um einen Studienplatz im MA-Studiengang Museum und alte Kulturen / Museum and Ancient Cultures Vor- und Nachname Anschrift mail

Mehr

mit Lehrangebot für das WS 2017/18 (Stand: 14. September 2017, ohne Gewähr)

mit Lehrangebot für das WS 2017/18 (Stand: 14. September 2017, ohne Gewähr) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich, da Revision noch in Genehmigungsphase) mit Lehrangebot

Mehr

mit Lehrangebot für das WS 2016/17 (Stand: 27. September 2016, ohne Gewähr)

mit Lehrangebot für das WS 2016/17 (Stand: 27. September 2016, ohne Gewähr) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich, da Revision noch in Genehmigungsphase) mit Lehrangebot

Mehr

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Europäische Ethnologie / Volkskunde Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde Europäische Ethnologie / Volkskunde im Rahmen der modularisierten Lehramts-Studiengänge LA GS

Mehr

Studienverlaufsplan. Kunstgeschichte BA HF 85. (Stand ) Basismodul Epochen der Kunstgeschichte 1 (Vorromanik und Romanik)

Studienverlaufsplan. Kunstgeschichte BA HF 85. (Stand ) Basismodul Epochen der Kunstgeschichte 1 (Vorromanik und Romanik) Studienverlaufsplan Kunstgeschichte BA HF 85 (Stand 4.07.03) FS Veranstaltungsart BMEp BMEp- BMEp-V BMEp- BMEp-S BMEp-S BMEp-S3 BMPro BMPro- BMPro-S BMPro-T 4-IK- Philfak Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname

Mehr

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Europäische Ethnologie / Volkskunde Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde Europäische Ethnologie / Volkskunde im Rahmen der modularisierten Lehramts-Studiengänge LA GS

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich!

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich! Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich!) mit Lehrangebot für das 018/19 (tand: 10. Oktober 018, ohne

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Europäische Ethnologie / Volkskunde Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde Europäische Ethnologie / Volkskunde im Rahmen der modularisierten Lehramts-Studiengänge LA GS

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das W 2017/18 (tand: 14. eptember

Mehr

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Europäische Ethnologie / Volkskunde Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde Europäische Ethnologie / Volkskunde im Rahmen der modularisierten Lehramts-Studiengänge LA GS

Mehr

Europäische Ethnologie / Volkskunde

Europäische Ethnologie / Volkskunde Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde Europäische Ethnologie / Volkskunde im Rahmen der modularisierten Lehramts-Studiengänge LA GS

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich) mit Lehrangebot für das oe 019 (tand: 19. Februar 019, ohne

Mehr

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Studienverlaufsplan. Kunstgeschichte BA HF 120. (Stand ) Kurzbezeichnung SWS ECTS P/WPF/SQL. Teilmodul P KG

Studienverlaufsplan. Kunstgeschichte BA HF 120. (Stand ) Kurzbezeichnung SWS ECTS P/WPF/SQL. Teilmodul P KG Studienverlaufsplan Kunstgeschichte BA HF 0 (Stand 4.07.03) FS Veranstaltungsart BMGrEp BMEp- BMEp-V BMGrEp- BMEp-S BMGrEp-3 BMEp-S BMGrEp-4 BMEp-S3 BMPro BMPro- BMPro-S BMPro-T Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname

Mehr

MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17

MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17 MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17 Der zum WS 2016/17 eingeführte MA-Studiengang Sammlungen

Mehr

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das oe 018 (tand: 15. März 018, ohne

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA NF 60 Prüfungsordnung 015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das oe 016 (tand: 16. März 016, ohne

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das W 2014/15 (tand: 18. eptember 2014, ohne Gewähr) 1/W

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich!

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich! Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich!) mit Lehrangebot für das W 2018/19 (tand: 10. Oktober 2018,

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2016 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 Prüfungsordnung 2013 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das o 2018 (tand: 22. März 2018,

Mehr

AB AC AD E F A A C AB AC A F AD F AA FAD AD E AD A A C A E A E A AC AA C F A A A E A CAB AC A AC A E A A AD A A A A

AB AC AD E F A A C AB AC A F AD F AA FAD AD E AD A A C A E A E A AC AA C F A A A E A CAB AC A AC A E A A AD A A A A Philosophische Fakultät I Institut für Deutsche Philologie Professur für Museologie AB C CDEF C C AB AC AD E F A A C AB AC A F AD F AA FAD AD E AD A A C A E A E A AC AA C F A A A E A CAB AC A AC A E A

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Studienverlaufsplan. Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 (Stand ) Veranstaltungsart

Studienverlaufsplan. Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 (Stand ) Veranstaltungsart tudienverlaufsplan Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 (tand 10.10.2012) F Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname W ECT P//QL veranstaltende Lehreinheit Prüfungsnummer Veranstaltungsart

Mehr

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung 2015

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung 2015 Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich, da Revision noch in Genehmigungsphase!) mit Lehrangebot

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehraebot für das 2011 (tand: 5. April 2011, ohne Gewähr) 1/W 04-EEVK-Einf:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Latein als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Dauer (Sem) Punkte. TN und Auswahl WS Grundbegriffe der Germanistik V+Ü 5 1 NUM Klausur (ca. 90 Min.) Regelmäßige Teilnahme 1

Dauer (Sem) Punkte. TN und Auswahl WS Grundbegriffe der Germanistik V+Ü 5 1 NUM Klausur (ca. 90 Min.) Regelmäßige Teilnahme 1 Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Studienfach Germanistik als Fremdsprachenphilologie mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 0 n) (Verantwortlich: Inhaber/-in des Lehrstuhls für deutsche

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Privatrecht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Museologie und materielle Kultur

Museologie und materielle Kultur Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehraebot für das W 2011/12 (tand: 26. Juli 2011, ohne Gewähr) 1/W 04-EEVK-Einf:

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Pädagogik als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

MA-Studiengang Museum und alte Kulturen / Museum and Ancient Cultures

MA-Studiengang Museum und alte Kulturen / Museum and Ancient Cultures MA-Studiengang Museum und alte Kulturen / Museum and Ancient Cultures (HF 120 ECTS, Museums- + Altertumswissenschaften, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17 Der 2015/16 eingeführte MA-Studiengang Museum

Mehr

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Italienisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 -Punkten) Vom 7. August 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/162

Mehr

How To Pass A Spainisch Course

How To Pass A Spainisch Course Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Vom 4. Juli 208 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/208-40)

Mehr

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das oe 2017 (tand: 7. März 2017,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Englisch als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Philosophie&Religion

Philosophie&Religion PHILOSOPHIE&RELIGION KONZEPT Philosophie&Religion Religionswissenschaft Kulturwissenschaft Philosophie Methodische Grundlagen Theoriemodelle Religionsgeschichte Islam Buddhismus... Systematische RW Mythostheorien

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (/) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 20 -Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2.

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1. Museologie & Museumswissenschaft

1. Museologie & Museumswissenschaft Museum Studieren an der Uni Würzburg: Studienangebot & Außenwirkung von Guido Fackler Miltenberg, 17. Oktober 2017 1. Museologie & Museumswissenschaft Museologie & Museumswissenschaft an der Uni Würzburg

Mehr

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Archäologische Wissenschaften im Ein-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich unverbindlich) mit Lehrangebot für das oe 2019 (tand: 19. Februar 2019, ohne

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das oe 2016 (tand: 16. März 2016,

Mehr

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Katholisch-Theologische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 9. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-136)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 n) vom 5. Juli 2017 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-41)

Mehr

Semesterbroschüre WS 2018/19

Semesterbroschüre WS 2018/19 Philosophische Fakultät Institut für Deutsche Philologie Museologie und Museumswissenschaft Semesterbroschüre WS 2018/19 MA-Exkursion nach Straßburg und Workshop in Baden-Baden; Eröffnung der Wanderausstellung

Mehr

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 75 Prüfungsordnung 2015 auf der Basis des Idealtypischen tudienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich) mit Lehrangebot für das oe 2018 (tand: 22. März 2018,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2011 Verwendete

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-95)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 4. April 2016 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-62)

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Historische Hilfswissenschaften (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Historische Hilfswissenschaften (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Historische Hilfswissenschaften (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-66)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 204 (Fundstelle:

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) 1 Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf Vorlage Stand 06.05.2015 Aufgrund von Art.

Mehr

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Informationsveranstaltung Studiengangrevision zum Wintersemester 2015/ Juli 2015

Informationsveranstaltung Studiengangrevision zum Wintersemester 2015/ Juli 2015 Informationsveranstaltung Studiengangrevision zum Wintersemester 2015/16 8. Juli 2015 Hintergründe Neue, rechtlich verbindliche Vorgaben der Kultusministerkonferenz machen eine universitätsweite Revision

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr