klima:aktiv solarwärme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "klima:aktiv solarwärme"

Transkript

1 klima:aktiv solarwärme KONZEPT FÜR EINE SOLARANLAGE DES Balance Ressort Hotels in Stegersbach Studienersteller arsenal research, Geschäftsfeld Erneuerbare Energietechnologien DI Fritz Brandstetter In Kooperation mit AEE INTEC, Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Institut für Nachhaltige Energietechnologien

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Gegenstand der Studie Ausgangssituation Empfehlungen für die Auswahl eines passenden Hydraulikschemas Auslegung der Kollektorfläche und des Solarspeichervolumens Berechnung der Einsparungen Minimierung der Systemkosten bei Großanlagen Qualitätssicherung Zusammenfassung und Empfehlung Weitere Informationen

3 1 Gegenstand der Studie Ziel dieses Konzeptes ist die Untersuchung unterschiedlich dimensionierter Solarsysteme hinsichtlich ihrer technischen und betriebswirtschaftlichen Eignung für die Unterstützung von Warmwasserbereitung und Beheizung des Balance Ressort Hotels in Stegersbach. Die Untersuchungen basieren auf den von Herrn Mag. Sauer und Hr. Lichtenecker bei der Besprechung am 27. Juni 2008 zur Verfügung gestellten Daten. Untersucht und verglichen werden: Brauchwasser- und Heizwärmebedarf des Balance Ressort Hotels Anlagenhydraulik Ermittlung der solaren Erträge sowie der erreichbaren solaren Deckungsgrade durch eine Computersimulation Kostenabschätzung sowie Informationen zu Förderungsmöglichkeiten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Anlehnung an die VDI2067 Zusätzliche Informationen/Empfehlungen zu o Biomasse o Wohnungsstationen o Wärmerückgewinnung 2 Ausgangssituation Das bestehende Gebäude mit rund 140 Zimmern wird um einen Gebäudeteil mit weiteren 20 Zimmern erweitert. Zusätzlich ist geplant auf dem bestehenden Gebäude einige weitere Appartements zu errichten. Der bestehende Parkplatz wird erweitert die so entstehenden Flächen könnten ebenfalls zur Energiegewinnung genutzt werden. Die Energieversorgung erfolgt derzeit über 2 Gaskessel mit in Summe kw Leistung. Aufgrund der derzeit bereits hohen Auslastung der beiden Gaskessel ist bei der Erweiterung der Flächen ein zusätzlicher Wärmeversorger miteinzuplanen. Über die bestehende Wärmezentrale werden sämtliche Wärmeverbraucher wie die die Fußbodenheizung Klimaanlagen (Zimmer, Hallenbad, Whirlpool) Schwimmbad Innen und Außen Brauchwasser (Zimmer, Küche) Restaurants, Küche Seminarräume versorgt. Da es keine Aufschlüsselung des Gesamtenergieverbrauches auf die einzelnen Verbraucher gibt wird anhand der Verbrauchsdaten eine Abschätzung vorgenommen. Der Energiebedarf des Gebäudes betrug im Jahre 2007 in den Monaten Mai bis September im Durchschnittlich kwh oder pro Tag kwh für die Beheizung der Wellnesseinrichtungen sowie der Warmwasserbereitung. Basierend auf diesen Daten wurden die in den nachfolgenden Seiten beschriebenen Simulationen durchgeführt. 3

4 Zirkulation 3 Empfehlungen für die Auswahl eines passenden Hydraulikschemas In Tourismusbetrieben mit hohen Warmwasserverbräuchen empfiehlt es sich, Zweispeichersysteme (ein Energiespeicher und ein bzw. mehrere trinkwasserführende Bereitschaftsspeicher) einzusetzen. Zweispeichersysteme bestehen aus einem einfachen, unbeschichteten Stahlspeicher als Energiespeicher und einem bzw. mehreren kleinen Bereitschaftsspeicher zur Abdeckung der Spitzenlast. Dieser wird in Abhängigkeit des Bedarfes an Brauchwasser über einen externen Wärmetauscher nach dem Ladespeicherprinzip geladen. Die bestehenden Vorwärme- und Brauchwasserspeicher können für die Solaranlage weiterverwendet werden. Raumheizung Kollektorfeld Energiespeicher T3 Bereitschaftsspeicher Warmwasser T2 Kaltwasser Kessel Solarsysteme die hydraulisch auch in die Raumwärmeversorgung eingebunden werden haben bei gleicher Dimensionierung um bis zu 10% höhere Erträge verglichen mit reinen Warmwasserbereitungsanlagen. Der Grund dafür liegt in der besseren Ausnutzung der solaren Erträge in den einstrahlungsreichen Monaten im Frühjahr und Herbst. Die zusätzlich dazu auftretenden Kosten sind vergleichsweise gering es wird daher empfohlen diese bei der Planung zu berücksichtigen. Ebenfalls zu berücksichtigen ist der Umstand, dass Warmwasserverteilnetze (Zirkulation) auf relativ hohem Temperaturniveau betrieben werden. Wird der Rücklauf der Zirkulationsleitung in den Bereitschaftsspeicher eingebunden, kommt es zu einer permanenten Durchmischung des Speicherinhaltes Kaltwasserzulauf und Zirkulation. Diese Durchmischung stellt für die Solaranlage einen ungünstigen Verbraucher dar. Besser ist es die Zirkulationsverluste über einen weiteren externen Wärmetauscher auszugleichen. 4

5 Warmwasser Kollektorfeld T3 T2 Energiespeicher Bereitschaftsspeicher Zirkulation Raumheizung KW Kessel Noch besser wäre eine Variante die Anwendung im Bereich des Geschosswohnbaus findet. In diesem Fall erfolgt die Wärmeverteilung im Gebäude nur mehr über zwei Leitungen. Bei entsprechender Einregulierung gibt es somit nur mehr eine warme Leitung, damit reduzieren sich die Wärmeverteilverluste im Gebäude vgl. Bestand Vor- und Rücklauf der Fußbodenheizung, der Fan Coils, Zirkulation und Warmwasser. Ein weiterer Vorteil dieses hydraulischen Konzeptes ist die hygienische Warmwasserbereitung. Dafür genügen in den Sommermonaten Vorlauftemperaturen um die C, zusätzlich müssen die Trinkwasserspeicher nicht mehr permanent auf über 60 C gehalten werden (diese könnten mit Ausnahme des Speichers der die Küche versorgt stillgelegt bzw. entsorgt werden. Kollektorfeld Energiespeicher T3 Warmwasser T2 Kaltwasser Warmwasser Kaltwasser Kessel Warmwasser Kaltwasser 5

6 4 Auslegung der Kollektorfläche und des Solarspeichervolumens Allgemeines Die Dimensionierung der Kollektorfläche thermischer Solaranlagen orientiert sich bei Tourismusbetrieben meist am Brauchwasserverbrauch, da durch dessen Kontinuität über das gesamte Jahr eine Abnahme der solaren Wärme garantiert ist. Solaranlagen sind umso wirtschaftlicher, je höher die Kollektoren ausgelastet sind. Bei Vorhandensein von zusätzlichen Wärmeverbrauchern wie Schwimmbecken sollte die Anlagenhydraulik trotzdem so gestaltet werden, dass eine Einbindung der Solarenergie in die Heizwärmeversorgung ermöglicht wird. So können durch geringere Belegung bedingte ungenützte Überschüsse der Solaranlage zur Temperierung des Schwimmbeckens sowie zur Beheizung der Wellnesseinrichtungen verwendet werden. In der Übergangszeit können die Solarerträge direkt die Heizung unterstützen, wodurch eine maximale Ausnutzung der Solaranlage erreicht wird. Zusammengefasst ergeben sich folgende Prämissen für die Dimensionierung der Kollektorfläche: Erzielen von hohen Kollektorlaufzeiten (geringe Stillstandszeiten im Sommer das Maximum der eingestrahlter Solarenergie wird genutzt) Basis für die Dimensionierung ist damit der durchschnittliche Verbrauch an Warmwasser in der Periode Mai bis September Auslegung der Solaranlage mit Dimensionierungsnomogrammen Für die Dimensionierung von Solarsystemen stehen in der Praxis vielfach bewährte Nomogramme zur Verfügung. Die darin ausgewiesene so genannte Auslastung (in Liter Warmwasser mit 60 C pro Quadratmeter Kollektorfläche und Tag) bildet die Basis für die Berechnung der Kollektorfläche der Solaranlage. Wie im Nomogramm ersichtlich wird bei einer Auslastung von etwa 10 l/d mit 60 C und m 2 Kollektorfläche eine nahezu 100% ige Sommerdeckung erreicht. Der empfohlene Auslegungsbereich zur Erreichung eines Kosten-Nutzen-Optimums liegt im gelb ausgewiesenen Bereich. Erfahrungswerte für das optimale Solarspeichervolumen liegen für die in weiterer Folge erwähnten solaren Deckungsgrade von 50 bis 75% bei ungefähr 50 bis 75 Liter pro m² Kollektorfläche. 6

7 Im Fall des Balance Ressort Hotels in Stegersbach kann von einer durchschnittlichen, täglichen Warmwassermenge von rund 100 Kubikmetern mit 60 C ausgegangen werden. Bei Warmwassermengen dieser Größenordnung ist in vielen Fällen die verfügbare Fläche der limitierende Faktor. Sollte sich diese Fläche auf dem bestehenden Gebäude und dem geplanten Zubau nicht unterbringen lassen könnte der geplante Um/Zubau der Parkplätze als weitere Fläche herangezogen werden. In diesem speziellen Fall wurde nicht mit dem Nomogramm gearbeitet da zusätzlich zu dem Warmwasserbedarf in den Zimmern und Wellnesseinrichtungen auch noch die Schwimmbäder mit sehr hohen Verbräuchen zu berücksichtigen sind. Würde mit dem Nomogramm gearbeitet werden würden sich riesige Kollektorflächen ergeben die aufgrund des Platzangebotes nicht zu realisieren wären. Aus diesem Grund wurde eine, bezogen auf den Verbrauch, klein dimensionierte Anlage genauer untersucht Solaranlage mit rund Quadratmeter zur Schwimmbaderwärmung, Warmwasserbereitung und zur Unterstützung der Heizung Aufstellung der Kollektoren möglichst in Richtung Süden, Aufstellwinkel um 30 Der für diese Größenordnung notwendige Solarspeicher sollte ein Volumen von etwa 50 Kubikmeter haben. Für den Speicher sollte gleich in der Planungsphase im Neubau der entsprechende Platz vorgesehen werden. Zusätzlich sollte bereits in der Planungsphase die Überarbeitung der bestehenden Hydraulik/Wärmeverteilung angedacht werden. Die Wärmeverteilung an unterschiedliche Verbraucher (z.b. Schwimmbad mit 34 C Temperaturbedarf, Warmwasserbereitung mit über 60 C,..) über einen zentrale Verteilstation erscheint verbesserungswürdig. Die Zieltemperatur die von den Gaskesseln bereitgestellt werden muss wird von dem Verbraucher mit dem höchsten Temperaturniveau vorgegeben. Damit wird aber den Gasbrennwertkessel die Chance genommen im Brennwertbereich zu arbeiten. Mit einer temperaturorientierten Einbindung in den neu zu errichtenden Pufferspeicher könnten auch mit dieser Maßnahme wesentliche Einsparungen erzielt werden. 7

8 Interpretation der Ergebnisse: Durch die moderate Auslegung wird die Solaranlage sehr gut ausgenutzt. Ersichtlich ist dies am ausgezeichneten Systemnutzungsgrad der Solaranlage von 40 Prozent. Bedingt durch die hohe Auslastung ergeben sich auch hohe Anlagenerträge von über 500 kwh/m². Dieser hohe Ertrag entspricht in unseren Breiten einem sehr guten Wert. und schlagen sich in einer günstigen Wirtschaftlichkeit der Solaranlage nieder, selbst bezogen auf den relativ geringen Gaspreis. Vom gesamten Wärmebedarf (Warmwasser und Heizung) können durch die Solaranlage etwa 15 % gedeckt 1. Damit werden pro Jahr rund Kubikmeter Gas eingespart. Reduktion der CO2 Emissionen: 120 Tonnen jährlich Die vom Solarsystem erbrachten Erträge sowie die solaren Deckungsgrade sind das Ergebnis der mit dem Simulationsprogramm T*SOL durchgeführten Berechnungen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen zur Entscheidungsfindung beitragen, können aber eine gesamtheitliche Detailplanung der solarunterstützten Wärmeversorgungsanlage nicht ersetzen. 1 Das verwendete Simulationstool T*SOL lässt nur gewisse Freiheiten in der Auswahl der Hydraulik, Verbrauscherprofil,.. zu. Aus Erfahrung sind die Erträge aus der Solaranlage durchaus realistisch. 8

9 5 Berechnung der Einsparungen Für die Abschätzung der betriebswirtschaftlichen Sinnhaftigkeit der Solaranlage wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Anlehnung an die VDI 2067 durchgeführt. Rahmenbedingungen: Lebensdauer der Solaranlage 25 Jahre Aktueller Gastarif des Hotels 0,043 /kwh Förderung durch Kommunalkredit Public Consulting 30% plus weitere 5 % bei Durchführung einer weiteren Energiesparenden Maßnahme oder z.b. dem Einsatz von Biomasse Förderinformationen unter Pensionen/Foerderungen/ Energiepreissteigerungen: Dieser Faktor hat natürlich wesentlichen Einfluss auf die Amortisationszeit der Anlage. Ausgehend von den zur Verfügung gestellten Unterlagen ist alleine der Gaspreis von 2007 auf 2008 um rund 16% gestiegen (von 0,037 auf 0,043 pro kwh). In dieser Berechnung wurde ein Energiepreisanstieg von jährlich 5% angenommen. Eckdaten der Wirtschaftlichkeitsberechnung: Systempreis (Planung, Komponenten, Installation) bei günstigen Rahmenbedingungen etwa 500 pro Quadratmeter Kollektorfläche (siehe Diagramm bei Anlagen dieser Größenordnung können bei entsprechender Planung auch niedrigere Systemkosten erreicht werden). 9

10 Die Investitionskosten mit Berücksichtigung der Förderungen für die Solaranlage betragen etwa Bei einem Jahresertrag der Solaranlage von 500 MWh ergibt sich damit bezogen auf den ersetzten Wärmeträger Gas eine jährliche Ersparnis von derzeit Die Solaranlage hat sich durch diese Einsparung in etwa 15 Jahren refinanziert und liefert ab diesem Zeitpunkt für den Rest der etwa 25-jährigen Lebensdauer die Wärme quasi zum Nulltarif. (Vergleich: - Kostengünstigere Anlage mit 450 Kosten je Quadratmeter Kollektorfläche und 7,5% Energiepreissteigerung Amortisationszeit 11 Jahre). 6 Minimierung der Systemkosten bei Großanlagen Die wichtigsten Kriterien für die Minimierung der Systemkosten bei Großanlagen sind im Folgenden zusammengefasst: Durch eine frühzeitige Einbeziehung der Solarplanung in die Gesamtplanung des Neubaus oder der Sanierungsmaßnahmen lassen sich günstige Montagesituationen und kurze Leitungswege sicherstellen. Ausdrückliche Einbeziehung aller Solarmaßnahmen in den Bauzeitplan, um eine optimale Abstimmung der Gewerke zu erreichen und Doppelarbeiten sicher zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig bei allen Maßnahmen zur Gebäudeintegration. Vielfach wird der Kostenvorteil, den z.b. Vormontage bieten kann, durch unnötige Wartezeiten auf der Baustelle wieder zunichte gemacht. Vormontagemöglichkeiten nutzen! Dies gilt insbesondere bei aufgeständerten Kollektoren. Vormontierte Einheiten benötigen einen Kran, der an der Baustelle meist ohnehin vorhanden ist. Oft genug wird aber die Nutzung des Krans nicht 10

11 abgesprochen und er wird vor Anlieferung der Kollektorelemente abgezogen oder abgebaut. Möglichkeiten zur großflächigen Kollektormontage nutzen, vorzugsweise als Gebäudeintegration. Mit den entsprechenden Gutschriften eingerechnet, lassen sich Kostenreduktionen von bis zu 100 /m² erreichen. Bei großflächiger Fassaden- oder Dachintegration vielfach sogar darüber. Einfache, standardisierte Systemschaltungen verwenden mit den vom Hersteller vorgegebenen Komponenten. 7 Qualitätssicherung Bedingt durch die teilweise noch geringe Erfahrung von Professionisten sind bei der Vergabe der Planung und Ausführung von Solaranlagen einige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität anzuraten. Die Qualitätssicherung setzt am Besten bereits bei der Ausschreibung ein. Bestandteil der Ausschreibung können etwa Anforderungen für die zu verwendeten Komponenten, die Inbetriebnahme, Betriebsführung und Wartung sein. Für Solarsysteme existieren einschlägige Normen, auf die Bezug genommen werden kann. Musterausschreibungen mit einer Zusammenstellung der wichtigsten Anforderungen können vom solarwärme Team bereitgestellt werden. Es ist anzuraten, zur Vergleichsmöglichkeit Angebote von verschiedenen Firmen einzuholen. Auf jeden Fall soll das Angebot auch eine Ertragssimulation der Solaranlage auf Basis der zugrunde liegenden Dimensionierung beinhalten. Grundsätzlich sollte auf erfahrene Firmen und Professionisten, die bereits eine Reihe von Referenzanlagen vorweisen können zurückgegriffen werden. Für geprüfte Kompetenz im Solarbereich wurde in Österreich die Marke Zertifizierter Solarwärmeinstallateur bzw. planer eingeführt. Eine Liste der zertifizierten Installateure und Planer und deren Firmen kann auf der Seite bezogen werden. Ertragsgarantien Der Hauptfaktor für die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen ist die Refinanzierung der Anfangsinvestition über die eingesparten Betriebskosten. Je höher die Wärmeerträge der Solaranlage ausfallen, desto mehr Zusatzenergie kann eingespart werden und desto schneller amortisiert sich die Anlage. Der Solarertrag bezogen auf die Kollektorfläche ist somit die wichtigste Kennzahl zur Beurteilung von Solaranlagen. Zur Absicherung besteht die Möglichkeit, vom anbietenden Unternehmen eine vertragliche Garantie eines definierten Solarertrags einzufordern. Der Garantiewert muss dabei auf einer hochwertigen Simulation unter realen Betriebsbedingungen basieren. Erbringt die Solaranlage die vertraglich zugesagten Erträge nicht, wird der Minderertrag auf die Lebensdauer der Solaranlage hochgerechnet und vom Haftrücklass abgezogen. Vorlagen für die Vertragsgestaltung können vom solarwärme Team bereitgestellt werden. Contracting Unter Contracting wird die Drittfinanzierung der Solaranlage durch ein Energiedienstleistungsunternehmen bezeichnet. Der Contractor übernimmt dabei neben der Finanzierung auch die Planung, Errichtung und Betriebsführung der Solaranlage. Der 11

12 Abnehmer bezieht lediglich die Energiedienstleistung solare Wärme zu einem vertraglich definierten Tarif. Grundsätzlich bietet sich der Tourismusbereich aufgrund großer Kollektorflächen und günstiger Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb von Solaranlagen für Contracting geradezu an. Die Anbieter von solarem Contracting sind in Österreich noch relativ dünn gesät und hauptsächlich Energieversorgungsunternehmen, welche die Solaranlage im Verbund mit (einer Sanierung) der gesamten Wärmeerzeugungsanlage anbieten. Es gibt jedoch auch innovative Solarfirmen, die Contractingmodelle anbieten. Auskünfte zu möglichen Anbietern erhalten sie vom solarwärme Team. 8 Zusammenfassung und Empfehlung Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchung ist sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus technischer Sicht die Errichtung einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung, und zur Beheizung der Schwimmbäder zu empfehlen. Aufgrund der energetischen Vorteile ist im Zuge der Planung der Solaranlage auf jeden Fall die Einbindung der Heizung zu prüfen. Österreich hat sich im Kyoto-Protokoll verpflichtet, die Emissionen der Treibhausgase CO 2, CH 4, N 2 O, HFKW, PFKW, und SF 6 von 75 Mio t CO 2 Äquivalent im Basisjahr 1990 um 13 % auf 66 Mio t bis zur Zielperiode zu vermindern. Der weitaus größte Anteil der Emissionen mit 62 Mio t im Jahr 1190 entfällt auf das Treibhausgas CO 2, das unter anderem bei der Verbrennung fossiler Energieträger entsteht. Die Forcierung erneuerbarer und CO 2 - neutraler Energieträger ist daher ein wesentliches Anliegen der österreichischen Klimapolitik. Durch die von der KPC Kommunalkredit Public Consulting sowie des Landes NÖ gewährten Förderungen wird erreicht, dass solar unterstützte Wärmeversorgungseinrichtungen wirtschaftlich mit herkömmlichen Versorgungskonzepten konkurrieren können. 9 Weitere Informationen 9.1. Wohnungsstationen 2 Anbei eine allgemeine Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise von Wohnungsstationen In den ursprünglich aus Skandinavien stammenden Wohnungsstationen sind praktisch alle funktionswichtigen Komponenten für den effizienten und problemlosen Betrieb der Wohnungswärmeversorgung zusammengefasst. Die großen Vorteile hierbei sind die industrielle Fertigung unter höchsten Qualitätskriterien, die platzsparende Ausführung sowie der Einsatz von Komponenten ohne Fremdenergiebedarf. Wurden Wohnungsstationen ursprünglich im Bereich der Fernwärmetechnik eingesetzt, so gibt es in Österreich mittlerweile vier bis fünf Anbieter, die speziell für den Geschosswohnbau entwickelte Produkte offerieren (siehe beispielhaft zwei Anbieter. 2 Quelle: Skriptum zur Solarwärmeausbildung 12

13 Abbildung : Wohnungsstation der Firma Redan Abbildung: Wohnungsstation der Firma Logotherm Abbildung: Wohnungsstation in Unterputzausführung, Produkt Redan Neben der technischen Weiterentwicklung in den letzten Jahren hat sich durch die stark steigende Stückzahl ein Wettbewerb zwischen den Anbietern entwickelt, der auch eine deutliche Reduktion der Investitionskosten für Wohnungsstationen mit sich brachte. Aktuell liegen die Kosten für eine Wohnungsstation mit Standardausrüstung knapp über den Kosten für konventionelle Nachtstromspeicher. Auch die Bauart hat sich durch die große Nachfrage an die Erfordernisse des Geschosswohnbaus angepasst. Mittlerweile verfügbare geringe Bautiefen ermöglichen eine Montage der Stationen sowohl in Badezimmern (siehe Abb. 9.8) als auch in Abstellräumen. In der Praxis Abbildung: Wohnungsstation in Aufputzausführung Produkt Redan durchgesetzt hat sich als Montageplatz aber der Bereich über den Spülkästen der Toiletten. Entscheidend ist hierbei die möglichst kurze Entfernung von der Wohnungsstation zur Zapfstelle bzw. zu den Versorgungsschächten. Ein Unternehmen bietet bereits die Möglichkeit der Unterputzmontage (Tiefe von 100 bis 150 mm, je nach Geometrie) von Wohnungsstationen an. 13

14 In richtig bestückten Wohnungsstationen sind alle Komponenten enthalten, die für die dezentrale Erwärmung des Brauchwassers, für den hydraulischen Abgleich der Raumwärmeversorgung sowie für dauerhaften Betrieb und Wartung benötigt werden. Die zweidimensionale funktionsrichtige Anordnung der Komponenten zeigt das Blockschaltbild. Warmwasser Kaltwasser 45 C 10 C Netz RL C Netz VL 65 C C Heizung RL 65 C Heizung VL 1 Absperrventil 2 Rückschlagklappe 3 Sicherheitsventil 4 Durchflussgesteuerter Temperaturregler 5 Rücklauftemperaturbegrenzer 6 Differenzdruckregler 7 Zählerpassstück 8 Zonenventil 9 Passstück Kaltwasser 10 Zirkulationsbrücke Abbildung: Blockschaltbild zur funktionsrichtigen Anordnung der Komponenten in Wohnungsstationen und Zuordnung typischer Betriebstemperaturen Erwärmung des Brauchwarmwassers Die Erwärmung des Brauchwassers erfolgt über einen Plattenwärmetauscher im Durchflussprinzip. Aufgrund der unmittelbaren Erwärmung des Brauchwassers bei Bedarf, ist eine unbedenkliche Wasserhygiene gegeben. Wenn auch die Leitungslängen zu den Zapfstellen möglichst kurz gehalten werden, kann ein Wachstum von Legionellen praktisch ausgeschlossen werden. Verkalkung des Plattenwärmetauschers wird durch die Begrenzung der Brauchwarmwassertemperatur vermieden. Dies erfolgt durch einen so genannten Proportionalregler, der den Netzvolumenstrom linear an die momentane Zapfmenge anpasst und somit auch die Temperaturregelung des Brauchwassers übernimmt. Der Sollwert der Brauchwassertemperatur kann meist mit einem Proportionalregler eingestellt werden. Eine weitere wichtige Komponente im Zusammenhang mit der Erwärmung des Brauchwassers ist die so genannte Zirkulationsbrücke, die in keiner Wohnungsstation fehlen sollte. Diese dient einerseits der Komfortsteigerung und andererseits der Begrenzung der Rücklauftemperatur. Ohne Zirkulationsbrücke würde im Sommerbetrieb bei zapffreien Zeiten die Netzvorlaufleitung langsam auskühlen, was bei einer nachfolgenden Zapfung längere Wartezeiten bis zur Erreichung der Solltemperatur mit sich brächte. Die Zirkulationsbrücke ermöglicht einen minimalen Durchfluss (Wärmetauscherbypass), der die Netzvorlaufleitung auf Temperatur hält und somit den Komfort sichert. Damit die Rücklauftemperatur nicht ansteigt, muss in diese Bypassleitung ein Rücklauftemperaturbegrenzer eingebaut werden. Besitzt der Begrenzer eine variable Sollwerteinstellung, so ist darauf zu achten, dass dieser richtig eingestellt (35 bis 40 C sind üblich) und zusätzlich plombiert werden sollte. Die wesentlichen Komponenten für die Erwärmung des Brauchwassers sind beispielhaft in dargestellt. 14

15 Hydraulik der Raumwärmeversorgung Für den hydraulischen Abgleich in den Wohnungen sind Differenzdruckventile unerlässlich. In Wohnungsstationen sind diese Regelarmaturen im Kreislauf für die Raumwärmeversorgung Standard. Um unsachgemäßes justieren zu verhindern, werden fix voreingestellte Differenzdruckregler empfohlen. Ein üblicher Wert liegt hier etwa bei 0,1 bar Differenzdruck. Neben dem Einbau eines Differenzdruckreglers hat sich im Kreislauf der Raumwärmeversorgung der Einsatz eines Rücklauftemperaturbegrenzers (wird in den Rücklauf eingebaut) bewährt. Obwohl dieser bei Verwendung eines Differenzdruckreglers und korrekt eingestellter k vs -Einsätze an allen Radiatorarmaturen nicht erforderlich wäre, hat sich diese Sicherheitsarmatur (auch aufgrund der geringen Kosten) als Standard durchgesetzt. Abbildung: Komponenten der Brauchwassererwärmung Plattenwärmetauscher, einstellbarer Proportionalregler sowie Zirkulationsbrücke mit Rücklauftemperaturbegrenzer (Beispielhaft für das Produkt der Firma Redan) Abbildung: Differenzdruckregler (rechts) und Rücklauftemperaturbegrenzer (links) im Raumwärmeversorgungskreis von Wohnungsstationen (Beispielhaft für das Produkt der Firma Redan) Vervollständigt wird der hydraulische Abgleich der Raumwärmeversorgung in den Wohnungen durch Radiatoren mit voreingestellten kvs-einsätzen. Die Radiatoren werden in Zwei-Leiter-Netzen üblicherweise auf Temperaturen von 65/40 ausgelegt. Die Raumtemperatur bestimmt der Bewohner durch die Einstellungen am Thermostatventil. Bei Bedarf kann in die Hydraulik der Wohnungsstation auch ein Zonenventil eingebaut werden, das in Verbindung mit einem Raumfühler und einem Zeitregler die Durchführung einer Nachtabsenkung ermöglicht. Die Erfahrung zeigte jedoch, dass dies in der Praxis praktisch überhaupt nicht angenommen und üblicherweise mit der Raumtemperaturregelung über Thermostatventile ein komfortables Auslangen gefunden wird. 15

16 Wärmemengen- und Wasserzähler In Zwei-Leiter-Netzen erfolgt die Wärmemengenmessung mittels elektronischer Wärmemengenzähler. Wärmemengenzähler müssen verpflichtend alle fünf Jahre geeicht werden und besitzen somit im Vergleich zu Zählern nach dem Verdunsterprinzip den Vorteil der breiten Akzeptanz (auch der Bewohner). Die Ablesung der Wärmemengenzähler kann direkt am Zähler oder bei der Verwendung eines M-Bus-Protokolls an einer zentralen Stelle im Gebäude erfolgen (erspart den Wohnungszutritt). Zusätzlich zum Wärmemengenzähler kann zur Messung des Bedarfs an Brauchwasser ein Kaltwasserzähler installiert werden, der bei entsprechender Produktwahl auch eine Zählerstandsauslesung über M-Bus ermöglicht. Abbildung: Anordnung eines elektronischen Wärmemengenzählers sowie eines Kaltwasserzählers (Beispielhaft für das Produkt der Firma Redan). Das Wärmeverteilnetz Zwei-Leiter-Netze mit Wohnungsstationen haben die Besonderheit, dass der Netzvolumenstrom entsprechend des Verbrauchsprofils für Brauchwasser und Raumwärmeversorgung sehr stark schwankt. Tritt der maximale Volumenstrom im Wärmeverteilnetz im Winter auf (Erwärmung von Brauchwasser und Raumwärmeversorgung), so liegt das Minimum in den Sommermonaten (nur Erwärmung von Brauchwasser). Da die Unterschiede hierbei erheblich sein können, empfiehlt es sich, aus Stromspargründen eine drehzahlgeregelte Hauptlastpumpe (Kernheizzeit) und eine drehzahlgeregelte Schwachlastpumpe (Sommer) vorzusehen. Die Umschaltung der Pumpen in der Übergangszeit kann je nach technischer Ausstattung entweder über ein Fernwartungssystem oder direkt vor Ort durch den Heizungsbetreiber erfolgen. Abbildung: Einregeln der Steigstränge über Differenzdruckregler. Detail: Wartungsfreundliche Entlüftungsmöglichkeit von Steigsträngen im Kellergeschoss (18) Abbildung 0.1: Die Zentrale Anordnung der Absperrarmaturen aller Zu- und Ableitungen ermöglicht rasches Handeln im Not- und Wartungsfall. (Beispielhaft für das Produkt der Firma Redan). (18) 16

17 Zum optimierten Wärmeverteilnetz für Geschosswohnbauten gehört auch, dass die Steigstränge hydraulisch entsprechend einreguliert werden. Wie bereits erwähnt, schwankt der Volumenstrom auch in den einzelnen Steigsträngen sehr stark, weshalb der Einbau von einfachen Strangregulierventilen nicht ausreicht, sondern Differenzdruckregler verwendet werden sollten. Das Netz wird generell das gesamte Jahr mit einer konstanten Vorlauftemperatur beaufschlagt. In der Praxis haben sich hier Solltemperaturen zwischen 60- und 65 C bewährt. Hierfür werden übliche Beimischeinrichtungen verwendet, die zusätzlich zum stark schwankenden Volumenstrom auch noch mit unterschiedlichen Temperaturen aus dem Energiespeicher beaufschlagt werden. Das Problem kann reduziert werden, wenn die Beladungstemperaturen des Energiespeichers durch den konventionellen Wärmeerzeuger nahe an der Sollvorlauftemperatur des Verteilnetzes liegen, was bei der Einbindung des konventionellen Wärmeerzeugers in Planung und Umsetzung auch unbedingt zu berücksichtigen ist. Kann dies realisiert werden, ist der Anspruch an die Mischeinrichtung das ganze Jahr über sehr gering, da die Puffertemperatur etwa der nötigen Netzvorlauftemperatur entspricht. Nur in den Sommermonaten, wenn die täglichen Solarerträge höher sind als der tägliche Verbrauch, können Energiespeichertemperaturen bis zu 95 C auftreten. Für diesen Betriebsfall (Schwankungsbreiten von ±5 C in der Vorlauftemperatur sind akzeptabel) können elektronische Beimischeinrichtungen mit entsprechenden Regelstrategien (Meisl, 2003) oder auch thermische Fixwertregler ohne Fremdenergiebedarf verwendet werden. Abbildung rechts zeigt eine thermische Beimischeinrichtung ohne Fremdenergie im eingebauten Zustand für eine Wohnanlage mit 42 Wohnungen. Abbildung: Parallele Anordnung der Pumpen für die Winterlast (Links) und der Sommerlast (Rechts) inkl. Beimischeinrichtung (siehe Markierung). Nach Rücksprache mit einer Herstellerfirma können sämtliche Energieverbraucher in einem Hotelzimmer wie o Warmwasserbereitung o Fußbodenheizung o Fan Coils Über eine einzige Wohnungsstationen angespeist werden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit durch den nachträglichen Einbau eines Fensterschalters auf Funkbasis die Heizung bei geöffnetem Fenster abzuschalten. 17

18 9.2. Biomasse Für die Erweiterung des bestehenden Hotels um einen Zubau ist auch ein zusätzlicher Wärmeerzeuger nötig. Dieser könnte entweder gleich in den Neubau integriert werden oder auch in den Garagenneubau integriert werden. Als Alternative zur bestehenden auf Ergas basierenden Heizung könnte als Zusatz eine Biomasseheizung errichtet werden. Abhängig von der Investitionsbereitschaft, dem verfügbaren Platz und natürlich auch der verfügbaren Biomasse können so sehr große Einsparungen bei den Energiekosten erzielt werden. Die günstigste Variante einer Biomasseheizung für Objekte dieser Größenordnung ist eine Hackschnitzelheizung. Annahme: Errichtung einer Hackschnitzelheizung mit 500 kw Leistung Maximal von der KPC anerkannte Kosten Die Förderungshöhe würde auch in diesem Fall bis zu 35% betragen wenn die Biomasseanlage auch gleich Teile des bestehenden Gebäudes mitversorgt. Abzüglich Förderung von 35 % verbleiben Investition Bei durchschnittlichen Kosten von 20 /MWh für die Hackschnitzel im Vergleich zu 43 /MWh Gas lassen sich mit dieser Anlage pro Betriebsstunde knapp 12 einsparen. Wird dieser Kessel als Grundlastkessel betrieben und die beiden Gaskessel werden nur in Spitzenzeiten zugeschalten können damit Amortisationszeiten (rein auf die Kostenersparnis durch den geringeren Energiepreis) von 4-5 Jahren erzielt werden. Als Nachteil bei diesen Anlagen ist anzumerken, dass diese doch einen höheren Wartungsaufwand haben wie z.b. die bestehende Gasheizung. Lt. Aussagen von Betreibern solcher Anlagen liegt der Personalaufwand für den Betrieb und die Wartung von Anlagen dieser Größe bei etwa einer Stunde täglich. 18

19 Typischer Aufbau einer Hackschnitzelheizungsanlage inklusive Austragung, Quelle: Bätz- Haustechnik 19

20 9.3. Wärmerückgewinnung 3 Zu dieser Thematik kann ich nur auf Ergebnisse anderer Untersuchungen verweisen die sich mit diesem Thema im Rahmen von Forschungsprojekten eingehender auseinandergesetzt haben. Ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung aus Grauwasser ist die Region Alpendorf in Salzburg. Dort wurden 2006 unterschiedliche Möglichkeiten der Energieeinsparung sowie des Einsatzes Erneuerbarer Energieträger untersucht. Nachfolgend ein Ausschnitt aus dem Endbericht dieses Projektes. 3 Bericht aus Energie- und Umweltforschung 43/2006, Energieregion Alpendorf, Helmut Strasser et al. 20

21 21

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen Niedrige Heizkosten durch lange Kessellaufzeiten Hygienisches

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

klima:aktiv solarwärme

klima:aktiv solarwärme klima:aktiv solarwärme KONZEPT FÜR EINE SOLARANLAGE DES Alpen Adria Hotels in Hermagor Studienersteller arsenal research, Geschäftsfeld Erneuerbare Energietechnologien DI Fritz Brandstetter In Kooperation

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung Gebäudegröße 110 m² Baujahr 1972, Reihenendhaus mit Flachdach und Teilunterkellerung, Lage Hannover, 2

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Ing. Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at "Spar mit Solar" Kulturzentrum

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing Ansicht Süd Koschutastraße 4 9020 Klagenfurt am Wörthersee erstellt am: Bericht Nr.: Seite 2 von

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin 04.05.2012. Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher).

Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin 04.05.2012. Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher). Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin 04.05.2012 Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher). Ich wollte es genau wissen, und habe untersucht: wie arbeitet

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Neue EU-Ökodesign-Richtlinie ab 26. September 2015 Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Die EU-Verordnung regelt, welche Mindestanforderungen Heizgeräte

Mehr

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Contracting bei Landesgebäuden

Contracting bei Landesgebäuden Contracting bei Landesgebäuden Dipl.-Ing. Siegfried Hübler Land Oberösterreich Grundlagen (Regierungsbeschlüsse) Energiekonzept des Landes Oö. (1993) Energie 21 (2) Energie-Effizienz-Programm Oö. - Energie

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Dipl.-Ing.(FH) Renate ATZINGER, 2003 Alternative Energiequellen wie die Sonne oder biogene Brennstoffe sind auf Grund

Mehr

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Solares Frühstück Wirkungsvolles Marketing für den Solarthermiemarkt Praxisbeispiel: Lack und Solar Seite 2 Unter solarer Prozesswärme versteht man

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun wärmt Wasser und spart Kosten Das Universalsystem für 100 Prozent preiswertes, solares Warmwasser Ideal für den persönlichen Wellness-Bereich wie

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Abschlussbericht 05.08.08. Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

Abschlussbericht 05.08.08. Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie , Büro für SonnenEnergie Basler Straße 55, D-79100 Freiburg Tel: 0761-38909-30 Fax: 0761-38909-39 Email: info@stahl-weiss.de Internet: www.stahl-weiss.de Büro für Sonnen Energie Abschlussbericht 05.08.08

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Solare Trocknung Schickmaier

Solare Trocknung Schickmaier 2. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2012 43 7.4 Solare Trocknung Schickmaier, OÖ 7.4.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Solare Trocknung Schickmaier Adresse:

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion VORGESCHICHTE Bedarf an Kostenreduktion für die Beleuchtung von Strassen, Hallen, Büros Einkaufszentren,

Mehr

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN Stück für Stück zum Solarkraftwerk Der SIKO SUN 1200/2200/3200 ist der Einzel oder Modulkollektor unserer Produktpalette. In den 3 standardisierten Höhen 1 Meter, 2 Meter

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Die Energiekosten steigen... Heizölpreisentwicklung Bei Endkunden in Österreich 2006 2008

Die Energiekosten steigen... Heizölpreisentwicklung Bei Endkunden in Österreich 2006 2008 Sonnenenergie nutzen Kosten, Förderungen und Ersparnis Mag. Birgit Baumgartner Grazer Energieagentur www.grazer-ea.at Spar mit Solar - Infoabend Leibnitz 2008 1 Die Energiekosten steigen... Heizölpreisentwicklung

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber + Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber Solar Dimensionierung LHDATSOLR Technische Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 2011 (C) by Alternativenergie für jedes Budget Inhalt Was spart

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern Leitfaden für Installateure und Planer Merkmale rel. Energieverbrauch Warmwasserbereitstellung mittels n in Mehrfamilienhäusern Das Institut für Energiesysteme der Hochschule für Technik Buchs, NTB bearbeitete

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Kurzexpertise: Produktportfolio Grüne Woche von Tchibo

Kurzexpertise: Produktportfolio Grüne Woche von Tchibo Kurzexpertise: Produktportfolio Grüne Woche von Tchibo Freiburg, 30.07.2010 Autoren: Dr. Rainer Grießhammer Öko-Institut e.v. Geschäftsstelle Freiburg Postfach 50 02 40 79028 Freiburg. Deutschland Hausadresse

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert? Wer sich nicht täglich mit Versicherungen befasst, kann oftmals nicht abschätzen, welche Verträge zu seiner aktuellen Situation und seiner weiteren Lebensplanung passen. Sind Sie richtig und vor allem

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Brauchwasserstationen zur Wasserbereitung im Durchflussprinzip und gleichzeitiger Radiatoren-, Fußboden- oder kombinierter Heizung

Brauchwasserstationen zur Wasserbereitung im Durchflussprinzip und gleichzeitiger Radiatoren-, Fußboden- oder kombinierter Heizung Wohnungs-Übergabestationen Brauchwasserstationen zur Wasserbereitung im Durchflussprinzip und gleichzeitiger Radiatoren-, Fußboden- oder kombinierter Heizung Was sind Brauchwasserstationen? Arbeitsprinzipien

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau DBE Wärmepumpenheizkörper ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau 2 JAGA DBE HEizkörPEr: mehr WärmE, WENiGEr VErBrAuCH Die DBE Wärmepumpenheizkörper liefern

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Herzlich Willkommen zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Vorstellung Gründung 1996 durch Claus Hochwind anfangs nur Elektro, baldiger Einstieg in erneuerbare Energien

Mehr

Heizfibel. Heizen aus Leidenschaft

Heizfibel. Heizen aus Leidenschaft Heizfibel Heizen aus Leidenschaft Inhalt 10 Fehler, die Ihnen mit uns nicht passieren Die Möglichkeiten zu heizen sind heute vielfältig. Doch welche ist die richtige Energiequelle für Sie? Unser Heizkostensparkonzept

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Energiesparen zahlt sich aus!

Energiesparen zahlt sich aus! Energiesparen zahlt sich aus! Moderne Qualitätsfenster schonen die Umwelt und sparen bares Geld, denn: Jede Energie, die nicht verbraucht wird, ist eigentlich die sinnvollste Energiepreissenkung. Michael

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT Abwasser-Durchftuss- Wärmetauscher Das Plattenwärmetauscher

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Senken Sie Ihre Stromkosten! Senken Sie Ihre Stromkosten! BIS ZU 25% STROMKOSTEN SPAREN * * Die Ersparnis bezieht sich auf den Arbeitspreis / Grundpreis. Privat und gewerblich bis 100.000 KWh / Jahr Onlineplattform www.nenag.de/gsg

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr