Auf einen Blick: Sehr geehrte Damen und Herren,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick: Sehr geehrte Damen und Herren,"

Transkript

1 19. Jahrgang KW Mai 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die Gemeinde Auggen und das BürgerbündnisBahn Markkgrälerland (bbm) laden Sie recht herzlich zu einer weiteren Veranstaltung zum Thema Aus- und Neubau der Rheintalbahn, PfA 9.0, Hügelheim-Auggen ein. Die Veranstaltung indet am Sonntag, den 18. Mai 2014 in und vor der Sonnberghalle Auggen statt. Der ofizielle Teil beginnt um Uhr. Vorher besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst in der Halle (ab Uhr). Bei dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen und der Bevölkerung die vom bbm erarbeitete Planungsvariante BESTE LÖSUNG für den PfA 9.0 und die damit verbundene Optimierung der Kernforderung 6 präsentieren. Im Foyer der Sonnberghalle werden beide Varianten, die der Deutschen Bahn und die des bbm zum Vergleich an Schautafeln dargestellt. Die Auswirkungen und das Ausmaß der Bahnplanungen zum Thema Lärmschutz (Höhe der Lärmschutzwände) werden Ihnen anhand eines Gerüstes aufgezeigt. Für Bewirtung ist gesorgt. Wir freuen uns, wenn Sie die Gemeinde Auggen und das Bürgerbündnis mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung unterstützen. Mit freundlichen Grüßen Fritz Deutschmann Peter Pilger Astrid Siemes-Knoblich Bürgermeister Vorsitzender Bürgermeisterin Auggen bbm Müllheim Auf einen Blick: Bündnis vergibt Auftrag für beste Lösung...Seite 3 Zukunftswerkstatt: Bürger eingeladen zum Mitgestalten der städtischen Zukunft...Seite 5 Volkshochschule Markgrälerland legt beeindruckende Bilanz vor...seite 6 Rüdiger Hoffmann am Samstag, 10. Mai im Bürgerhaus Müllheim...Seite 12 Blumenmarkt in Müllheim am Samstag, 10. Mai auf dem Markgräler Platz...Seite 13 Dokumentation: Das Geheimnis der Bäume am Dienstag, 13. Mai im Kino Müllheim...Seite 13

2 Donnerstag, 08. Mai 2014 Seite 2 Informationen zum AlemannenWasser: Das Wasserversorgungsgebiet gliedert sich in verschiedene Versorgungsnetze und Zonen auf. Messung vom: Gesamthärte dh Die Härtegrade sind nach der EG Verordnung und 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in folgende Bereiche unterteilt: Härtebereich weich 0 bis 8,4 dh entspricht 0 bis 1,5 mmol/l Härtebereich mittel 8,4 bis 14 dh entspricht 1,5 bis 2,5 mmol/l Härtebereich hart 14 bis 28 dh entspricht 2,5 mmol/l und mehr Um entsprechende Beachtung in Industrie und Haushalt, insbesondere beim Einsatz von Spül- und Waschmittel, wird gebeten. Es grüßt Sie herzlich Ihr Technikteam Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH Tel technik@alemannenenergie.de Marktstraße 1-3, Müllheim Fax Haben Sie noch Fragen zu Ihrem Strom- und Gastarif? Gerne beraten wir Sie hierzu in unserem Kundenbüro in Müllheim. Tel Müllheim 9 Niederweiler 6 service@alemannenenergie.de Feldberg 10 Rheintal 13 Falls Sie eine ausführliche Wasseranalyse benötigen, können Sie diese bei uns anfordern oder besuchen Sie unsere Homepage: Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/ / Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/ , Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/ Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag und nach Vereinbarung Uhr Uhr Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuer 112 Rettungsdienst, Krankentransport DRK 112 HELIOS-Klinik Müllheim 88-0 Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Ärzte in dringenden Fällen zu erfahren über die Rufzentrale Bereitschaftsdienste für Zahnärzte KOBRA Drogenberatung Alkoholberatung Netzwerk plegebegleitung im Markgrälerland Kontaktperson Benno Rothkegel Hospizgruppe Markgrälerland Tierärztlicher Notdienst Markgrälerland Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen Wasser Energiedienst Netze GmbH Strom badenova Netze GmbH Gas Kabel BW Bergwacht Techn Hilfswerk (THW) od 2220 SOS werdende Mütter e V Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel / Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöffnet. Freitag, Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen, Bahnhofstr. 6, Tel /4747 Samstag, Linden-Apotheke, Buggingen, Breitenweg 10a, Tel /3978 Sonntag, Flora-Apotheke, Müllheim, Hauptstraße 123, Tel /36340 Montag, Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen, St.-Ulrich-Str. 2, Tel /4105 Werder-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 57, Tel / bis 20 Uhr Dienstag, Apotheke am Schillerplatz, Müllheim, Werderstraße 23, Tel /12775 Mittwoch, Bad Apotheke, Bad Krozingen, Bahnhofstr. 23, Tel /92840 Hebel-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 31A, Tel /2253 bis 20 Uhr Donnerstag, Werder-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 57, Tel / IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Volker Münch und Gunther Schneider, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/ info@primo-stockach.de, Internet: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Doris Kessinger, Telefon: 07731/ , doris.kessinger@arcor.de

3 Seite 3 Donnerstag, 08. Mai 2014 Bündnis vergibt Auftrag für beste Lösung Die Machbarkeit der Besten Lösung gilt bei den Gemeinden Müllheim und Auggen wie auch beim Bürgerbündnis Bahn und bei der Bürgerinitiative MUT als die erste Wahl beim Ausbau der Rheintalbahn. Jetzt erhält sie nicht nur die Unterstützung der IG BOHR, sondern auch in der Politik die notwendige Aufmerksamkeit. Die beiden Kommunen und die Bürgerinitiativen lassen die Planung von Gerhard Kaiser, der mit der Erarbeitung des Konzeptes ehrenamtlich für das Bürgerbündnis Bahn (bbm) tätig war, nun auf ihre Machbarkeit überprüfen. Als ernsthafte Alternativplanung dient sie im ungünstigsten Fall auch als Grundlage für eine Klage gegen die Bahn. Die beiden Bürgermeister Astrid Siemes-Knoblich und Fritz Deutschmann sehen sich vor dem Durchbruch bei den weiteren Verhandlungen um den Ausbau der Rheintalstrecke. Die Ereignisse haben sich in den vergangenen Woche überschlagen, beschrieb Siemes-Knoblich die Diskussion um die Antragsstrecke, um die Versäumnisse der Bahn bei ihrer weiteren Planung und die Aufmerksamkeit für die beste Lösung, die von Gerhard Kaiser entwickelt wurde. Für alle Beteiligten vor Ort überraschend und höchst erfreulich: Kaisers Variante trifft laut Bürgermeisterin auf verschiedenen politischen Ebenen auf Interesse und soll ernsthaft erörtert werden. Mittlerweile wurde der Enturf von kompetenter Seite geadelt : Das Schweizer Ingenieurbüro Ernst Basler & Partner, ein im Bahnbereich international anerkanntes Unternehmen, bescheinigte der Kaiser schen Planvariante eine höhere Trassenkapazität im Vergleich zur Antragstrasse der Bahn. Entsprechend hat diese erste Voruntersuchung bereits positive Resultate erbracht, so dass nun die Den Vertrag zur gemeinsamen Auftragsvergabe unterzeichneten die Bürgermeister Astrid Siemes-Knoblich und Fritz Deutschmann wie auch Gerhard Kaiser und Roland Diehl (nicht im Bild) im Auftrag der Bürgerinitiativen. beiden Kommunen gemeinsam mit dem Bürgerbündnis Bahn, mit der MUT und der IG BOHR Euro in die Hand nehmen und die beste Lösung auf ihre Machbarkeit überprüfen lassen wollen. Ein entsprechende Auftragsvergabe an das Ingenieurbüro Biechele wurde am Montag im Müllheimer Rathaus unterzeichnet. Zuvor fasste Gerhard Kaiser nochmals die Argumente für sein Konzept zusammen, das für rund Einwohner entlang der Bahnstrecke nicht nur einen wesentlich verbesserten Lärmschutz bringen soll. Die Tielage der Güterzugstrecke verhindere unnötige, die Landschaft verschandelnde Lärmschutzwände, eine Deckelung verringert das Risiko für Gefahrguttransporte und ermöglicht die oberirdische Installation von Nahverkehrsverbindungen. Die Leistungsfähigkeit, so Kaiser weiter, des Katzenbergtunnels für ICE und des Güterzugverkehrs verbessere sich gegenüber der Antragstrasse deutlich. Der Landschaft verbrauchende Knoten bei Hügelheim für 45 Millionen Euro ließe sich vermeiden und bleibe kreuzungsfrei. Auch die kalkulierten Kosten von 200 Millionen Euro können eingehalten werden, betonte Kaiser. Das Fazit nach ersten Überprüfungen: Sowohl die Bahn als auch die Region hätten etwas von dem neuen Konzept. Für unsere Bürgertrasse wäre Kaisers Fortsetzung eine sinnvolle Ergänzung und der einzige richtige Weg, freut sich der Sprecher der IG BOHR, Roland Diehl. Mit dieser Planvariante lasse sich auch die Kernforderung 6, nach der alle Güterzüge durch den Katzenbergtunnel geführt werden müssen, wesentlich besser realisieren. Diese Kernforderung, die in der Vereinbarung des Projektbeirates mit dem Bundesverkehrsministerium, mit dem Eisenbahnbundesamt und mit der Bahnenthalten ist, spielt eine zentrale Rolle für die Realisierung der Bürgertrasse Bahn 21.Jetzt müsse der Nachweis geführt werden, dass diese Lösung möglichst nicht teurer wird und der Zeitplan weiterhin eingehalten werde. Diehls Stimme hat im Projektbeirat großes Gewicht und er zählt deshalb als ein wichtiger Partner für die Durchsetzung der hiesigen Interessen. Für Auggens Bürgermeister Fritz Deutschmann ergeben sich zwischen den Interessen der beiden Gemeinden und der Bürgerinitiative viele Schnittstellen, die ein gemeinsames Handeln ermöglichen. Deshalb sei es nur konsequent gewesen, sich zu einem Bündnis zusammenzuschließen und gemeinsam die Interessen zu vertreten. Und wir lassen uns auch nicht mehr auseinander dividieren, ergänzte Gerhard Kaiser. Im Vorgehen der Bahn und des Eisenbahnbundesamtes sieht Deutschmann eine Hinhaltetaktik, nachdem immer noch nicht der Nachweis geführt worden sei, wie der Schienenbonus eliminiert werden könne. Wir haben in den vergangenen Tagen deutliche Signale aus allen politischen Ebenen erhalten, dass die beste Lösung ernsthaft geprüft und diskutiert werden muss, ergänzte seine Müllheimer Kollegin Astrid Siemes-Knoblich. Es setze sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Bahn ihre Hausaufgaben nicht erledigt habe und es mit ihrer Antragstrasse auch gar nicht könne, betonte sie. Vielmehr habe die Bahn in eine Richtung weitergeplant wie sie bisher weder in der Offenlage noch im Projektbeirat und auch nicht im Bundesverkehrsministerium vorgestellt worden sei. Siemes-Knob- Fortsetzung nächste Seite

4 lich wörtlich: Die Bahn hat nicht mit offenen Karten gespielt. Nachdem die Bahn offensichtlich ihrem Auftrag bisher nicht nachkommen könne, zeige sich die Politik auf allen Ebenen für die Prüfung der besten Lösung offen, stellt die Bürgermeisterin fest. Sollte trotzdem die Antragsstrecke der Bahn planfestgestellt werden, dann ermögliche die von Kaiser entwickelte Variante als Alternativplanung den Klageweg. Heute, Donnerstag, wollen die Bürgermeister und die Bürgerinitiativen den Landesverkehrs- Die Präsentation der besten Lösung für die Umsetzung des dritten und vierten Gleises auf der Rheintalbahn geht am Sonntag, 18. Mai, in Auggen in die nächste Runde. Das Bürgerbündnis Bahn Markgrälerland (bbm) und Donnerstag, 08. Mai 2014 Seite 4 Klage gegen Bahn mit Alternativplan möglich Beste Lösung wird in Auggen präsentiert minister für die weitere Unterstützung gewinnen. Am Freitag steht ein Besuch im Regierungspräsidium an, am 9. Juli kommt der Landesverkehrsminister vor Ort und am 14. Juli soll sich nach den Vorstellungen des neu geschmiedeten Bündnisses der Projektbeirat mit den neuen Plänen befassen. Deutlich auch das Signal aus den Gemeinderatsgremien beider Kommunen. Wir sind auf diese Vorarbeit angewiesen, bedankte sich der Sprecher der Müllheimer ALM-Fraktion, Martin Richter. Seit dem vergangenen Jahr habe das Projekt eine Entwicklung genommen, aus der nun eine machbare und schlüssige Lösung entstanden sei. Der Bürgerwille hat uns nicht nur zum Nachdenken gebracht. Das macht deutlich: Wir müssen entschlossen handeln, ergänzte der Freie Wähler-Sprecher Michael Nutsch. Wenn uns die Auggener nicht so die Augen geöffnet hätten, hätten wir uns vermutlich nur auf den Hügelheimer Knoten konzentriert, bedauerte CDU-Chef Jürgen die Gemeinden Auggen und Müllheim, die sich zu einem Aktionsbündnis zusammengetan haben, laden alle interessierte Bürger beider Kommunen in und vor die Sonnenberghalle in Auggen ein. Der ofizielle Teil beginnt um Uhr, zuvor besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst in der Halle (11 Uhr). Das Bürgerbündnis stellt die von Gerhard Kaiser erarbeitete Planvariante und die damit verbundene Optimierung der Kernforderung 6 vor. Im Foyer der Halle sind beide Nafz. Für diesen Weckruf bedankte er sich bei den Auggener Ratskollegen. Am Ende dankten Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich und ihr Auggener Amtskollege Fritz Deutschmann den Bürgerinitiativen, ohne deren Engagement und Hartnäckigkeit die heutige Entwicklung und Erkenntnisse nicht möglich gewesen seien. Die Kosten für die Machbarkeitsstudie werden zu 60 Prozent von Müllheim, zu 30 Prozent von Auggen und zu zehn Prozent von den Bürgerinitiativen getragen. Pläne die beste Lösung und die Bahn-Antragstrasse ausgehängt. Um die Höhe der von der Bahn geplanten Lärmschutzwände darzustellen, wird ein maßstabgetreues Gerüst aufgestellt. Für eine Bewirtung ist gesorgt. Maibaumstellen D er Start in den Mai war bestimmt von kleinen Festen in den Ortsteilen, wo Maibäume gestellt wurden. Bis in die Dörfer wie Güttigheim hatten sich Bürger oder Feuerwehren zusammengetan, um den traditionellen Baum zu stellen. In Britzingen ging es in diesem Jahr trotz der stattlichen Größe von etwa 27 Metern besonders ix. Im Handumdrehen stand der geschmückte Riese vor der Dorfkirche. In Güttigheim wurde nach dem Stellen nicht nur gemeinsam gegrillt, sondern auch gesungen.

5 Seite 5 Donnerstag, 08. Mai 2014 Zukunftswerkstatt: Bürger eingeladen zum Mitgestalten der städtischen Zukunft Zur Zukunftswerkstatt Müllheim macht s gemeinsam Zukunft gestalten wollen Stadtverwaltung und Gemeinderat alle Generationen von Bürgern an der Entwicklung der Stadt aktiv teilhaben lassen. Für die Verantwortlichen sind, das unterstreicht Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, die Meinung, die Vorstellungen, Ideen und Wünsche von besonderer Bedeutung. Die Zukunftswerkstatt indet am Samstag, 10. Mai, von 14 bis 18 Uhr in der Rosenburgschule statt. Eine Anmeldung wäre wünschenswert, ist aber nicht erforderlich. Wir freuen uns über jede Bürgerin und über jeden Bürger, der uns unterstützen möchte, betonte die Bürgermeisterin. Die Vorbereitungen für die erste Zukunftswerkstatt fanden bereits in den vergangenen Monaten statt. Im Januar beispielsweise fand eine Bilanzwerkstatt des Demograieteams im Rahmen des Landesprogramms Integriertes Managementverfahren familienfreundliche, bürgeraktive und demograiesensible Kommune statt. Dort wurden Prioritäten bei einer Fülle von Themen gesetzt, die nun mit den Bürgern besprochen werden sollen, erklärt die zuständige Fachbereichsleiterin Marion Kampmann. Deutlich sei geworden, dass es in Müllheim und den Ortsteilen bereits viele Projekte und Institutionen gibt, die sich um das Leben von jungen und alten Menschen kümmern. Viele wissen aber gar nichts voneinander. Hier ließen sich Schnittstellen erkennen und Angebote sinnvoll bündeln, erklärt Kampmann die angestrebte Transparenz bei den vorhandenen Angeboten. Bei ihrer Recherche sei sie auf zahlreiche Angebote gestoßen, die zeigten, dass Vieles Freuen sich auf viele Bürger (v.l.): Thomas Uhlendahl, Marion Kampmann und Michael Kaszubski. in Müllheim bereits in Bewegung ist. Es fehlt oft nur an der Übersicht, um sich selbst einbringen zu können, Kontakt zu den Machern zu bekommen oder in Kontakt mit der Verwaltung treten zu können, betont die Fachbereichsleiterin. Wir wollen die Bürger motivieren, ihre Vorstellungen einzubringen und die Themen mitzugestalten, erklärt Marion Kampmann den Anlass für die Zukunftswerkstatt. Wünschenswert wäre, wenn noch mehr Bürger aus den Ortsteilen teilnehmen würden. Wir arbeiten seit gut eineinhalb Jahren an einem Leitbild für die Stadt. Die Zukunftswerkstatt ist eine gute Möglichkeit für uns, noch mehr Input zu bekommen, unterstreicht Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich. Die Zukunftswerkstatt sei ein Forum für Menschen, die sich mit ihrer Lebenskompetenz als einfacher Bürger einbringen wollen. Wir freuen uns auf eine möglichst breite, repräsentative Teilnehmergruppe, sagte sie weiter. Dabei gehe es den Verantwortlichen darum, Themen zu identiizieren, wo entsprechender Handlungsdruck bestünde. Siemes-Knoblich weiter: Die Zukunftswerkstatt ist ein weiterer Baustein zur gewünschten Bürgerbeteiligung, wie sie der Gemeinderat beschlossen hat. Es ist also kein Lippenbekenntnis. Das Generationenthema sei ein weiterer Themenbereich neben Bildung, Prävention und Qualitätsmanagement im Betreuungsbereich, ergänzt der zuständige Dezernent Michael Kaszubski. Das Thema Ehrenamt müsse ebenfalls transparenter und in der Gesellschaft anerkannter werden. Ohne die Ehrenamtlichen lässt sich nicht viel umsetzen, betonte Kaszubski. Das Generationenthema und das Mobilitätskonzept (Öffentlicher Personennahverkehr) seien zwei Schwerpunktthemen, unterstricht Kaszubski. Wir hoffen auf eine Vielfalt der Teilnehmer, um am Ende ein repräsentatives Meinungsbild zu erhalten, erklärt Thomas Uhlendahl, einer von zwei Moderatoren der Zukunftswerkstatt. Zusammen mit Frieder Hartung und weiteren ehrenamtlichen Bürgermoderatoren soll durch den Nachmittag geführt werden. Uhlendahl ist davon überzeugt, dass aus dieser Zukunftswerkstatt viele Inhalte und Projekte entstehen, die dann von der Politik auch umgesetzt würden. Es braucht kein spezielles Fachwissen, sondern nur Lebenserfahrung. Wir nennen das Expertenwissen der Bürger, betonte Uhlendahl. Im Laufe des Nachmittags werden drei Arbeitsgruppen mit den Titeln Miteinander der Generationen und Kulturen: Was braucht unsere Stadt für ein lebendiges Miteinander von allen Gruppen?, Älter werden in Müllheim: Wie müssen Wohnen, Nahversorgung, Verkehr und öffentlicher Raum für ältere Menschen gestaltet sein? und Stadtentwicklung und Ortsteile: Was brauchen die Ortsteile und wie müssen diese angebunden sein? Wie kann Müllheim noch attraktiver und besser vernetzt werden? gebildet. Nach der Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sprechen Frieder Hartung und Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich über Möglichkeiten des weiteren Vorgehens. Programm Samstag, 10. Mai 14 Uhr Begrüßung und Einführung Uhr Ausgangssituation: Wo steht Müllheim heute was läuft gut was (noch) nicht? Bildung der drei Arbeitskreise; die Teilnehmer können jederzeit wechseln und sich auch bei den anderen Themen einbringen Uhr Reise in die Zukunft: Müllheim im Jahr 2025 wie wollen wir künftig zusammen leben? 16 Uhr Pause und Imbiss Uhr Nächste Schritte für Müllheim (Arbeitsgruppen): Auf dem Weg zu einer generationengerechten, lebendigen und attraktiven Stadt mit Zukunft Uhr Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen: Wie weiter? Empfehlungen für Müllheim Uhr Ausblick auf das weitere Vorgehen Infos und Kontakt bei Marion Kampmann, Tel , mkampmann@muellheim. de

6 Mit einer ausgezeichneten Bilanz konnte die Volkshochschule Markgrälerland (VHS) in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung aufwarten. Deutlich wurde, das unterstrichen die Vertreter der Kommunen, dass die Bildungseinrichtung, die heute Angebote für alle Generationen vorhält, einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leistet. Die eindrucksvolle Leistungsbilanz weist unter anderem eine weitere Zunahme der geleisteten Unterrichtseinheiten aus. Mit verantwortlich dafür ist die steigende Nachfrage bei den Integrationskursen und den deutschen Sprachkursen für ausländische Bürger. Die Leiterin der VHS, Stefanie Heuberger hat gut lachen: Das Bildungswerk, das in einem Einzugsgebiet von rund Einwohnern in den Gemeinden Auggen, Badenweiler, Bad Bellingen, Buggingen, Müllheim, Schliengen und Sulzburg wirkt, hat sich positiv weiterentwickelt. Entsprechend leicht iel es Heuberger, die Zahlen für das zurückliegende Jahr vorzustellen. Ganz nach dem Motto des Volkshochschulverbandes Bildungshunger und Wissensdurst sind keine Dickmacher präsentierte sie nach eigenen Worten einige leicht verdauliche Happen aus dem Geschäftsbericht. So war laut VHS-Leiterin 2013 das beste Jahr in puncto Unterrichtseinheiten (UE), die auf einem Spitzenwert von geklettert sind. Die Kurse und Veranstaltungen verzeichneten Belegungen, die VHS hatte 555 besuchte Veranstaltungen im Portfolio, und zählt 140 Dozenten. Mit Unterrichtseinheiten stellte Stefanie Heu- Donnerstag, 08. Mai 2014 Seite 6 Volkshochschule Markgräflerland legt beeindruckende Bilanz vor berger bei den Deutsch- und Integrationskursen für ausländische Mitbürger eine wachsende Nachfrage fest. In diesen Kursen nahmen Menschen aus mehr als 41 Nationen teil, unterstrich Heuberger die Multinationalität der Sprachkurse. Die Angebote spülten der Volkshochschule Einnahmen in Höhe von Euro in die Kasse. Die Ausgaben lagen leicht darunter, so dass ein geringer Ertrag erwirtschaftet werden konnte. Deutliche Zuwächse erfuhren die Fachbereiche Gesundheit und Ernährung (2.707 Unterrichtseinheiten) wie auch der Sprachbereich (5.372 UE). Das bescherte der VHS auch viele neue Kunden, freute sich die Leiterin. Einen leichten Einbruch habe es im Fachbereich beruliche Bildung/EDV (805 UE) gegeben, da weniger beruliche Lehrgänge angeboten werden konnten. Das lief nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben, betonte Heuberger. Der Ausbau des Deutschangebotes für ausländische Mitbürger, darunter 28 Module Integrationskurs, ein Anschlusskurs, der vom Europäischen Integrationsfonds gefördert wurde und weitere Angebote sorgten für steigende Zahlen. Diese Angebote seien von 253 Teilnehmern nachgefragt worden. Als einziger zertiizierter Anbieter zwischen Bad Krozingen und Weil am Rhein komme der hiesigen VHS auch bei der Zunahme von Flüchtlingsströmen eine wachsende Bedeutung für die Integrationsarbeit zu. Weitere Zunahmen wurden bei der Bildungsberatung im Rahmen der Integration, der Weiterbildung und bei der EDV-Beratung für Senioren dokumentiert. Besonders für junge Nutzer spiele die in die VHS integrierte Jugendkunstschule eine wachsende Rolle, erklärte Stefanie Heuberger. Ganz wichtig für die Volkshochschule Markgrälerland sei die Vernetzung mit anderen Volkshochschulen im Landkreis. Daraus resultierten gemeinsame Angebote wie die Business Class, in der Expertenwissen für den Beruf vermittelt wird, aufwändige Kunstreisen und Ausstellungsfahrten und die VHS-Sommer-Akademie, zu der jede teilnehmende Volkshochschule interessante Angebote aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen anbietet. Interessant auch ein paar wenige statistische Zahlen. So rekrutieren sich die Teilnehmer aus den Mitgliedsgemeinden wie folgt: Müllheim 49 Prozent, Schliengen 18 Prozent, Badenweiler elf Prozent, Auggen und Bad Bellingen jeweils sechs Prozent, Sulzburg und Buggingen jeweils fünf Prozent. Die Altersgruppe zwischen 35 bis 49 Jahre ist mit 37 Prozent die stärkte Altersgruppe, gefolgt von den 50 bis 64-Jährigen (26 Prozent), 25 bis 34-Järhigen (16 Prozent), den über 85-Jährigen (neun Prozent), die bis 18-Jährigen (sieben Prozent) und die 18- bis 24-Jährigen (fünf Prozent). Die Kosten werden zu 69 Prozent durch Teilnehmergebühren und zu 16 Prozent von den Mitgliedsgemeinden gedeckt. Acht Prozent werden durch Landeszuschüsse, sechs Prozent durch sonstige Einnahmen und ein Prozent durch sonstige Zuschüsse i- nanziert.

7 Seite 7 Donnerstag, 08. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014: Kommunalwahl-Stimmzettel werden jedem Wahlberechtigten per Post zugeschickt! Die Stimmzettel für die Kommunalwahlen erhält jeder Wahlberechtigte vor der Wahlper Post zugesandt (ca. bis 16 Mai 2014), so dass sie bereits zuhause ausgefüllt und am Wahltag in das Wahllokal mitgebracht werden können. Dies gilt jedoch nicht für die Europawahl-Stimmzettel, diese werden direkt im Wahllokal ausgegeben. Davon zu unterscheiden ist die Briefwahl, welche i. d. R. dann Anwendung indet, wenn man das Wahllokal am Wahltag nicht persönlich aufsuchen kann. Wer Briefwahl machen möchte, muss zwingend einen Wahlschein bei der Stadt Müllheim (Fachbereich Einwohnermeldewesen) beantragen. Einen Vordruck hierfür bietet die Wahlbenachrichtigung, welche bis Anfang Mai jedem Wahlberechtigten per Post zugeschickt wird. Bürgermeisteramt Müllheim Fachbereich 12 ovbritzingen@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag: bis Uhr Gottesdienst Sonntag, 11. Mai um Uhr Fahrdienst zum Abschiedsgottesdienst des Landesbischofs Mit Ablauf dieses Monats tritt Dr. Ulrich Fischer, Bischof der Evang. Landeskirche in Baden, in den Ruhestand. Am kommenden Sonntag, den 11. Mai, feiert er zum Abschied vom Kirchenbezirk Breisgau- Hochschwarzwald um Uhr einen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Ihringen. Die Kirchengemeinden Britzingen und Dattingen bieten zu diesem Gottesdienst Fahrgemeinschaften an. Treffpunkt ist jeweils um Uhr in Britzingen auf dem Pfarrhof bzw. in Dattingen auf dem Brunnenplatz. Sommerferienprogramm 2014 Am Montag, den 12. Mai um 19:30 Uhr indet das erste Treffen im Rathaussaal zur Vorbereitung für das diesjährige Sommerferienprogramm statt. Hierzu sind alle interessierten Mitbürger sowie Vertreter der örtlichen Vereine eingeladen, die etwas zum Ferienprogramm beitragen bzw. sich beteiligen möchten. Es wäre schön, wenn zu diesem Treffen bereits Termine oder Veranstaltungen genannt werden können, da es nur noch ein zweites Treffen geben wird. Nähere Infos erhalten Sie bei Petra Baier Tel.: oder Christine Bürgelin Tel.: Britzinger Flohmarkt in der Ehebachstraße am Samstag 17. Mai von 9 bis 16 Uhr Auch in diesem Jahr haben wir uns haben wir entschlossen, einen Flohmarkt zu veranstalten. Die ganze Ehebachstraße wird wieder ein Flohmarkt. Alles außer Handelsware kann verkauft werden (Haushaltsartikel, Werkzeug, Kunsthandwerk, Sportartikel, Essbares und und und). Ganz Müllheim kann sich beteiligen. Für Teilnehmer aus Britzingen, Dattingen, Muggardt und Güttigheim beträgt die Standgebühr pro Anbieter pauschal Euro 10,- plus Kuchen. Für Teilnehmer aus den anderen Müllheimer Stadtteilen wird eine Standgebühr von Euro 15,- plus Kuchen für jeweils 3m² erhoben. Die Gebühr ist bei Anmeldung fällig. Kinderstände sind gebührenfrei. Anmeldungen bei: Beate Kerkhoff, Ehebachstraße 24a, Britzingen (per mail anfrage@britzingen-urlaub.de), Gerhard Dörlinger, Akazienweg 5, Britzingen, Rolf Moos, Güttigheim 10, Güttigheim. Sie können gerne einen Zettel in die jeweiligen Briefkästen einwerfen! Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Ihr Fremdenverkehrsverein Britzingen e.v. WEINWANDERUNGEN Auf nach Muggardt! Jeden Dienstag! START: Uhr! vor der Winzergenossenschaft in Britzingen Wanderung unter fachlicher Führung zu einem der schönsten Plätze des Markgräflerlandes, (ca. 4 km, Dauer ca. 2 Stunden) für 5,00 pro Person incl. Verkostung des PREMIUM-Spätburgunder MUGGARDT! Anmeldung bis Dienstag 12 Uhr Tel ! KELLERPROBE Jeden Donnerstag um Uhr Weinverkostung mit Kellerführung. (Dauer ca. 1,5 Stunden) 1 Glas Sekt & 3 Weine für 5,00 pro Person. (Keine Anmeldung erforderlich) NEU! Britzinger Erlebnistour mit Tour- Guide Hanspeter Stoll (Förster i.r.) Immer am letzten Mittwoch im Monat! 15 bis 17 Uhr! vor der Winzergenossenschaft in Britzingen Auf dem geologischen Wald- und Weinlehrpfad mit spannenden Geschichten und vielen Infos über Wald, Böden, Erzabbau und Britzinger Wein. Anschließend Verkostungsmöglichkeit in der WG Britzingen. Kostenbeitrag 5,00 pro Person! Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr Tel ! Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Einladung zur Einladung zur digitalen Bildpräsentation mit Livevortrag digitalen Bildpräsentation mit Livevortrag von und mit Peter Stecher von und mit Peter Stecher Sonntag, 11. Mai, Uhr im Gemeindesaal Dattingen. Sonntag, 11. Mai, Uhr im Gemeindesaal Dattingen. Die Donau ist die Königin unter den Flüssen Europas und bietet Abwechslung in Hülle und Fülle. Auf dem Weg zum Schwarzen Meer durchquert der Strom eine vielfältige Landschaft und acht verschiedene Länder. Erleben Sie in Die Donau ist die Königin unter den Flüssen Europas und dieser digitalen Bildpräsentation die ganze Vielfalt bietet dieser Abwechslung einzigartigen Hülle Flusslandschaft und Fülle. Auf dem auf fast Weg zum der ganzen Länge. Schwarzen Meer durchquert der Strom eine vielfältige Es Landschat lädt ein: und Brunnenfestgemeinschaft acht verschiedene Länder. Erleben Dattingen Sie Eintritt frei freiwillige Spende dieser digitalen Bildpräsentation die ganze Vielfalt dieser zu Gunsten der Brunnenfestgemeinschaft Dattingen einzigartigen Flusslandschat auf fast der ganzen Länge. Es lädt ein: Brunnenfestgemeinschat Dattingen Eintritt frei freiwillige Spende zu Gunsten der Brunnenfestgemeinschat Dattingen

8 Donnerstag, 08. Mai 2014 Seite 8 Landfrauen Buggingen-Seefelden mit Grißheim, Heitersheim und Hügelheim Anfang April fand unsere Generalversammlung im Gemeindesaal in Hügelheim statt. Die 1. Vorsitzende, Anja Danner, konnte neben den anwesenden Landfrauen die Ehrenvorsitzende Erika Hermann, den Bürgermeister-Stellvertreter Reinhold Waldmann, die Ortsvorsteher Bernd Richter aus Seefelden und Martin Bürgelin aus Hügelheim sowie den BLHV-Kreisverbandsvorsitzenden Michael Fröhlin begrüßen. Ebenfalls begrüßt wurden die Bezirksvorsitzende des LandFrauenbezirks Müllheim, Susan Fader und ihre Stellvertreterin Irmtraud Mattlin. ovfeldberg@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch: Ortsverwaltung: Montag: Mittwoch: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg) Gottesdienste Samstag, 10. Mai 17:00 Uhr Feldberg, Kindergottesdienst- Fest in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Feldberg Sonntag, 11. Mai 10:00 Uhr Feldberg mit Abendmahl, Pfr. Otterbach. Mitfahrgelegenheit zum Gottesdienst und zurück 9:45 Uhr an den Kirchen in Obereggenen und Niedereggenen Krabbelgruppe Zwergenstube Donnerstags, 9.30 Uhr, Spielgruppe für 0-3 jährige Kinder, Gemeindehaus Niedereggenen Donnerstags, 18:00 Uhr, Lauftreff MIT, Treffpunkt Parkpl. Blauenhalle Obereggenen Freitag, 9. Mai, 20:00 Uhr, Hauskreis Montag, 12. Mai, 18:30 Uhr, Gebetskreis bei Fam. Allgeier, Obereggenen Dienstag, 13. Mai, 15:00 Uhr, Frauenkreis Mittendrin, Gemeinderaum Obereggenen Am Sonntag, 18. Mai werden in Niedereggenen konirmiert: Valerie Bühler, Lea Graf, Noah Graf, Adriana Gräßlin, Sebastian Hiss, Irina Keim, Jonas Oswald, Anne Schneider, Joanna Streck, Jennifer Streck, Dennis Tobies, Patrick Wißner, Shanon Zimmermann. Am Sonntg, 25. Mai werden in Obereggenen konirmiert: Jens Bengel, Lea Felscher, Nils Fröhlich, Niklas Höner, Jonathan Korn-Funk, Jana Schmid, Timo Siegwolf, Jeremias Sporleder, Maren Zuberer. Mit Bravour bestanden Der Musikverein Feldberg e.v. ist stolz auf ihre Flötistin. In den Osterferien hat Isabell Kammerer erfolgreich am Abschlusskurs für das Leistungsabzeichen in Gold beim Bund Deutscher Blasmusik auf der Akademie in Staufen teilgenommen und die Prüfung mit Bravour bestanden. Diese Ausbildungsstufe erfordert eine solide Ausbildung, eine be Bild v.l.: Markus Kammerer (Vater, 2. Vorsitzender), Isabell Kammerer, Christian Keller (1. Vorsitzender) harrliche Übungsarbeit über mehrere Jahre und Freude an der Blasmusik. Der ganze Verein unter der Leitung von Christian Keller und der Ausbilder Martin Bertrand gratulieren ihr ganz herzlich für diese großartige Leistung. ovhuegelheim@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: Dienstag: und Freitag: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag Uhr, Freitag Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim) Der neue Vorstand setzt sich nach den Wahlen wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende Anja Danner, 2.Vorsitzende Gertrud Lubitz, Rechnerin Christa Strobel (neu), Schriftführerin Martina Reinert, Ortsvorsitzende Seefelden Regina Hunzinger und Ortsvorsitzende Hügelheim Gabi Gmelin. Als Beisitzer wurden Eva Walz und Heidi Kurz gewählt, Heidi Kurz ist auch Ansprechpartnerin für Grißheim. Waltraud Gugel und Martina Fröhlin (neu) wurden als Kassenprüfer gewählt. Den Dank für das große Engagement der Landfrauen und die bisher sehr gute Zusammenarbeit haben die Bezirksvorsitzende Susan Fader, sowie Michael Fröhlin als Vertreter des BLHV und Bernd Richter und Martin Bürgelin als Vertreter ihrer Gemeinden, ausgesprochen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Organisatoren und Helfer, der Bahn-Aktionssonntag am 27. April in Hügelheim war ein großer Erfolg, der nicht nur Hügelheim, sondern die ganze Region ein großes Stück im Bemühen um eine gute Lösung bei der Neubaustrecke weiter gebracht hat. Hügelheim und die Bahn-Bürgerinitiative BBM haben sich von ihrer besten und sachlichen Seite gezeigt und mächtig Eindruck auf alle Anwesenden gemacht. Vielen Bürgern war bisher nicht bewusst, was mit der Bahnplanung, wenn sie so realisiert würde, auf sie zukommt. Die Mühe und der Aufwand, dies zu organisieren haben sich wirklich gelohnt. Hierfür möchten Ortschaftsrat und Ortsvorsteher allen Organisatoren und auch jedem teilnehmenden Bürger auf das Herzlichste danken. Danken möchten wir besonders den Auggenern Bürgern, Bürgermeister Fritz Deutschmann und den zahlreichen Unterstützern auf ihren Traktoren! Es ist mit der Veranstaltung auch gelungen, die politischen Entscheidungsträger auf die Beste Lösung aufmerksam zu machen. Ein Anfang ist gemacht, weitere Schritte müssen folgen. Wir müssen weiterhin solidarisch, mit einer Stimme an die Öffentlichkeit treten. Deswegen die herzliche Bitte an Sie: Kommen Sie und beteiligen Sie sich auch am Auggener Bahn-Aktionstag am 18. Mai, ab 12:30 h in der Sonnberghalle! Genauere Informationen über die geplanten Aktionen können Sie in den nächsten Tagen der Presse und den örtlichen Bekanntmachungen entnehmen. Martin Bürgelin, Ortsvorsteher Johannes Weitzel, Stellv. Ortsvorsteher

9 Seite 9 Donnerstag, 08. Mai ovniederweiler@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch: Donnerstag: bis Uhr bis Uhr Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Kuchenverkauf Am Samstag, den indet vor dem Neukauf Niederweiler von 9.00 bis Uhr ein Kuchenverkauf zu Gunsten des Regenbogen-Kindergarten Niederweiler statt. Frauenverein Niederweiler Bücherstube im alten Schulhaus in Niederweiler am Sonntag, 11. Mai von Uhr. Erleben Sie die Welt der Literatur in all ihrer Vielfalt. Angeln Sie sich Ihr Bücherschnäppchen in unserem Büchermarkt. Gut sortierte Bücher, Schallplatten zu günstigen Preisen sowie Verkauf von Biomarmelade und Säften. Jeden Mittwoch von Uhr Kellerlohmarkt im alten Schulkeller mit allerlei Artikel zu günstigen Preisen. ovvoegisheim@t-online.de Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel /10946 Verwaltungsstelle: Mittwoch: Freitag: bis Uhr bis Uhr Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Jahreskonzert des Männergesangvereines Zunzingen Unter dem beschwingten Motto Das gibt s nur einmal... lädt der Männergesangverein Zunzingen ein zu seinem Jahreskonzert am Samstag, 10. Mai um Uhr in der Martinskirche in Müllheim. Die Zunzinger Sänger und speziell Dirigent Horst K. Nonnenmacher haben wieder ein schönes Programm vorbereitet und freuen sich auf viele Besucher. Ein besonderer Höhepunkt dürfte der Auftritt der Sopranistin Elisabeth Mertens sein, die solo zu hören sein wird, aber auch zwei Lieder gemeinsam mit den Zunzinger Männern singt. Beata Veres-Nonnenmacher wird am Klavier begleiten. Freuen können sich die Besucher auch auf die Lieder des Gesangvereines aus Auggen mit ihrem Dirigenten Guiseppe Raccuglia. Gottesdienst Sonntag, den um Uhr Felix Steinger, männlich Martina Steinger geb. Hurst und Manuel Steinger, Rheintalstraße 7, Müllheim Alessandro Abril Fernandez, männlich Maria Dolores Fernandez Moreno und Juan José Abril Hidalgo, Wilhelmstraße 34, Badenweiler Lia Erika Stowasser, weiblich Regina-Maria Stowasser geb. Kaloeidis und Timo Paul Stowasser, Am Lerchenbuck 25, Müllheim Es erreichten ein Alter von: 92 Jahren Johanna Becker, Hügelheimer Str Jahren Jeanne Hug, Am Pfannenstiel Jahren Jagoda Benko, Zunzinger Str Jahren Soia Klein, Posthalterweg 14 Olga Steinhauer, Schwarzwaldstr Jahren Ernst Udo Kaufmann, Im Weilerle 15 Ella Kunz, Am Pfannenstiel Jahren Artur Schwald, Am Pfannenstiel Jahren Herta Illig, Kirchgasse 2 Melitta Helene Albietz, Am Pfannenstiel 28 Tamara Hufschmidt, Weinstr Jahren Lydia Forte, Moltkestr Jahren Margot Ursula Vögele, Moltkestr. 14c 81 Jahren Helga Charlotte Gerth, Leibnizstr. 11 Christa Ruth Dinser, Hauptstr. 149 Gertrud Riedel, Gottsackerweg 2 80 Jahren Ursula Schmidlin, Gennenbach 9 75 Jahren Hermann Felix Zeh, Auf der Röte 11 Linde Annemarie Scherer, Hebelstr Jahre verheiratet sind Horst und Rosemarie Zeyer geb. Schweller, Markgrälerstr. 5 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. In der nächsten Woche (20. Kalenderwoche) indet die Leerung der Biotonnen statt: Dienstag, 13. Mai in Feldberg - Niederweiler - Vögisheim - Zizingen - Zunzingen Donnerstag, 15. Mai in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 16. Mai in der Oberstadt Ortsverwaltung geschlossen Die Verwaltungsstelle bleibt vom 2. Mai bis einschl. 9. Mai urlaubsbedingt geschlossen. Gottesdienst Sonntag, 11. Mai um 9 Uhr Mathilde Gertrud Kitzler geb. Goerlich Meckelhof 11, Freiburg im Breisgau Rosa Schlageter geb. Studer Am Lehenbühl 2, Heitersheim Kindermusical mit der Singwerkstatt der Städtischen Musikschule Müllheim Im Rahmen des Jubiläumsjahres der städtischen Musikschule Müllheim inden am Samstag 10. und am Sonntag 11. Mai jeweils um 15:00 Uhr in der Aula der Michael-Friedrich- Wild-Grundschule Aufführungen des Musicals Der kleine Kerl vom anderen Stern statt.

10 Donnerstag, 08. Mai 2014 Seite 10 nicht Ernst nimmt. Da ihm der Treibstoff, welcher aus Biosprit, sprich Blättern besteht, ausgeht muss er auf dem Planet Erde notlanden. Die 27 Mädchen und Jungen der Singwerkstatt im Alter von 5-10 Jahren singen und spielen unter der Leitung von Anette Hall mit grosser Begeisterung in fantasievollen Kostümen (Vera Kramer, Claudine Farelle) die Abenteuer des kleinen Kerlchens auf der Erde. Die musikalische Begleitung übernimmt ein kleines Orchester unter der Leitung von Almut Dewies, Klavier und Klaus- Peter Hirt, Fagott. Nächste Milchstrasse bitte links abbiegen. Nöö! Achtung, Achtung Treibstoffvorrat fast aufgebraucht! Der kleine Kerl vom anderen Stern, ein Musical von Guido Lübeck und Katrin Weiher erzählt in Worten und Liedern die Geschichte vom blauen Kerlchen, das mit seinem neuen Raumschiff von Papa durchs Weltall liegt und den Bordcomputer Kostenlose Eintrittskarten sind ab sofort über die Städtische Musikschule Müllheim, Goethestrasse 16, Tel.: / 6147 erhältlich und 30 Minuten vor Beginn der Aufführungen. Skipping Hearts Day in der Rosenburgschule Müllheim Im Rahmen der Präventionswoche der Stadt Müllheim wurde in der Rosenburgschule ein ganz besonderer Schulwettkampf ausgetragen: Initiiert von der Deutschen Herzstiftung e.v., wurde seit längerem das Präventionsprojekt Skipping Hearts Champion an der Rosenburgschule und an der Außenstelle Britzingen durchgeführt und fand nun seinen krönenden Abschluss in einem schulinternen Wettkampf - dem Skipping Hearts Day. Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln sich meist schleichend und still über Jahre hinweg und werden oft erst erkannt, wenn es zu spät ist. Die Deutsche Herzstiftung möchte Kinder, Eltern und Lehrer früh sensibilisieren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Seilspringen macht Schule lautet das Motto des Präventionsprojektes. Skipping Hearts möchte Kinder bewegen und bietet ihnen ein Training im Bereich Rope Skipping (sportliche Form des Seilspringens) an. Rope Skipping eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert. Das Skipping Hearts-Programm gliederte sich in zwei Phasen. Bereits während des Basic-Workshops wurden viele tolle Übungselemente vorgestellt. Diese wurden dann in Eigenregie der Sportlehrerinnen in einem kontinuierlichen Training vertieft. Am Ende des Champions-Programms konnten die Schüler und Schülerinnen zeigen, was sie im Laufe des Trainingszeitraums eingeübt hatten. Mit großer Begeisterung trafen sich alle 3. und 4. Klassen auch die der Außenstelle Britzingen - schließlich in der Sporthalle der Rosenburgschule und wurden von Frau Patzner, der Rektorin, begrüßt. Die Sportlehrerin Frau Becker hatte den Wettkampf organisiert und konnte zum Schluss die stolzen Siegerteams beglückwünschen. Wobei Gewinner waren sie alle! Denn alle hatten bei diesem Projekt etwas gelernt und die Freude am Seilspringen wiederentdeckt. Müllheimer Kita Klemmbachfröschle hat neuen Vorstand Am 27. März 2014 fand die Jahreshauptversammlung des Klemmbachfröschle e.v. statt und die Mitglieder haben einen neuen Vorstand gewählt. Neben den erfahrenen Vorstandsmitgliedern (Christina Büssing, Anne Knobloch, Dr. Holger Friedrich, Sonja Schmoland und Florence Huchet) sind nun auch Stefanie Hartmaier als Kassenwartin und Sonia Wiedle als 2. Beisitzerin im Vorstand. Christina Büssing, 1. Vorsitzende und Gründungsmitglied der Kindergrippe Klemmbachfröschle, freut sich über den wieder vollständigen Vorstand. Weiterhin wurden die Mitglieder des Vereins informiert, dass Annette Radtke ab April die neue stellvertretende Kita-Leiterin ist und nun auch das Team der Erzieherinnen vollständig ist. Anschliessend wurden der Geschäftsbericht des vergangenen Geschäftsjahres vorgestellt sowie Satzungsänderungen und Termine für Veranstaltungen beschlossen. Besonders stolz konnte Christina Büssing verkünden, dass die Fröschle ab Sommer eine neue Gartenanlage erhalten. Für ,- Euro entsteht ein interessantes naturnahes Entdecker- und Spielparadies mit Rutsche, Kleinkindschaukel, überdachtem Sandkasten und Sitzmöglichkeiten, sowie Kletterstämme auf einem Rasenhügel. Der Grossteil dieses Betrages wird von der Stadt Müllheim getragen, der Rest durch Spenden inanziert. Für die noch fehlenden 2.500,- Euro müssen noch weitere Sponsoren gesucht werden.

11 Seite 11 Donnerstag, 08. Mai 2014 Stadtjugendreferat Müllheim Offene und mobile Jugendarbeit Bernd Jahn, Goethestr. 20, Tel , facebook: Juze Müllheim Wolfgang Strachowsky, Goethestr. 20, Tel , facebook: Juze Müllheim Bürosprechstunden für Jugendliche (Beratung, Bewerbungen usw.): Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Öffnungszeiten Juze Dienstag: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Mittwoch: Uhr offenes Sportangebot Freitag: Uhr Fußball in der Halle (Schokibunker) Samstag: Projekte und Aktionen Volkshochschule Markgrälerland/Jugendkunstschule Markgrälerland (JKS) Gerbergasse 8, Müllheim, Tel /16686, Fax 07631/16499, Internet: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils Uhr außerdem Dienstag, Uhr und Donnerstag, Uhr Mittwoch, Uhr, Vortrag: Vor 600 Jahren: Das Konzil von Konstanz Dr. Winfried Otto, StudDir. Aus der Sicht eines Augenzeugen erzählt die Richental-Chronik den Verlauf dieses Ereignisses. Müllheim, Bürgerhaus; Konferenzraum I, Gebührenfrei für Senioren. Dienstag, Uhr, Delikatesse in Weiss und Grün Spargel hat nur eine kurze Saison. Mit Fleisch, Fisch, Reis und Teigwaren ist er eine wahre Gaumenfreude. Damit Sie das königliche Gemüse richtig genießen können erfahren sie in diesem Kurs einige neue Rezepte. Wir genießen anschließend die Speisen mit dem passenden Wein. Bitte Schürze, Getränke und Gefäße für evt. Reste mitbringen. Buggingen, Grundschule, Gebühr 16,00 EUR zzgl. Materialkosten (bei der Dozentin zu entrichten) Donnerstag, Uhr, Spanisch Kochen: Paella Möchten Sie gerne wissen, wie man eine originale Paella zubereitet? Auch eine alicantinische Paella? Das Rezept der Paella entstand im Valencia des 18. Jahrhunderts. Es gibt also keinen besseren Ort als Valencia oder Müllheim, um die Zubereitung einer traditionellen valencianischen Paella zu erlernen. Während unseres Kochkurses zeigt Ihnen ein echter Valencianer alle Tricks und Tipps, die man wissen muss. Wir werden zwei Paellas kochen, eine mit Fisch (alicantinische Paella) und eine andere mit Fleisch und Gemüse (valencianischen Paella). Bitte mitbringen: Dosen für evt. Reste und ein Geschirrhandtuch. Müllheim, Küche Adolph-Blankenhorn-Werkrealschule, Gebühr: 15,00 EUR zzgl. Materialkosten (direkt beim Dozenten zu entrichten). Weitere Informationen inden Sie in unserem Programmheft oder unter Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: und Samstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Freitagsgeschichte: Der Tag an dem Marie ein Ungeheuer war Kathrin Sommerhalter, Lesepatin der Mediathek, liest am Freitag, den 9. Mai um Uhr Der Tag an dem Marie ein Ungeheuer war. Die sensible Marie fühlt sich durch gedankenlose Äußerungen gekränkt und sieht sich schließlich als Ungeheuer, versehen mit all den ihr angedichteten hässlichen Attributen. Sie verkriecht sich in ihr Zimmer und traut sich nicht mehr heraus. Kinder ab 4 Jahren sind herzlich zu dieser Freitagsgeschichte eingeladen. ebook-sprechstunde in der Mediathek am Samstag, den 10. Mai, um Uhr Wenn Sie sich generell über die neue Technik, über ebook-reader und Tabletts und Co. informieren wollen oder wenn Sie Probleme mit dem Herunterladen der emedien haben, Ihr MP3Player das Hörbuch nicht wiedergibt, dann sind Sie in der kostenlosen ebooksprechstunde mit Britta Anderlei richtig. Um Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter oder per an mediathek. muellheim@t-online.de. Die nächsten Termine sind: und Putzfrau Ilona goes Onleihe Komödiantisch-unterhaltende Darbietung zur Ausleihe digitaler Medien mit der Künstlerin Constance Debus, SommerhausEvents Berlin Kann man auch Bücher ohne Papier lesen? In den Onleihe-Bibliotheken schon! Putzfrau Ilona erklärt den Weg in die wunderbare Welt der Onleihe. Und da Ilona ein echter Bücherfan ist, gibt es immer wieder kleine Auslüge in die große Welt der Literatur. Die Komödiantin und Mime-Künstlerin Constance Debus sorgt für einen turbulenten Wechsel zwischen E-Book und P-Buch und informiert auf ihre direkte Weise, wie die neue Technik zum Lesevergnügen verhilft. Die Künstlerin bringt mehrere E-Reader mit (ipad, Trekstor Reader, Smartphone). Eintritt: 6, im Vorverkauf: 4 Die Veranstaltung indet statt in der Stadtbibliothek Neuenburg am Dienstag, 13. Mai um 19 Uhr. Eintritt im Vorverkauf: 4.- incl. Getränk, an der Abendkasse: 6.- incl. Getränk und in der Mediathek Müllheim am Mittwoch, 14. Mai um 20 Uhr. Eintritt im Vorverkauf: 4.-, an der Abendkasse: 6.-

12 Donnerstag, 08. Mai 2014 Seite 12 Studentenkonzert Sophie-Justine Herr, Cello und Tenhuang Hong, Gitarre (Hochschule für Musik Freiburg) am Freitag, den 16. Mai um 18 Uhr im Gewölbekeller des Markgräler Museums, Müllheim. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: Uhr Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen können jederzeit telefonisch Besichtigungen oder Führungen zu anderen Terminen vereinbaren. 1 W e in k ö n ig in 9 W e in e r z e u g e r 1 8 W e in e Aurelia Warther Badische Weinkönigin 2013/2014 F reitag, 0 6. J u n i U h r in der historischen Frickm ühle M üllheim W eingut Behringer, B ritzingen Weingut Engler, Müllheim Weingut Dörflinger, Müllheim Weingut Schindler, Müllheim Weingut Dr. Schneider, Zunzingen Weingut Schneider-Krafft, Niederweiler W inzergenossenschaft Britzingen eg W inzergenossenschaft Hügelheim eg Erste Markgräfler W inzergenossenschaft Schliengen-Müllheim P reis: 18,- / Person (In k l. W ein, M in eralw asser, S ch arw aie) Werke von J.S.Bach, M.Giuliani, I.Albeniz, N.Koshkin und anderen. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird höflich gebeten. Sammeln verbindet museum collections makes connections Internationaler Museumstag am Sonntag, 18. Mai Seit über 30 Jahren begehen die Museen auf der ganzen Welt jedes Jahr im Mai den Internationalen Museumstag. In Deutschland steht der Internationale Museumstag unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesrates. Ziel der Initiative ist es, die Öffentlichkeit auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in Deutschland aufmerksam zu machen. Das Motto 2014 lautet: Sammeln verbindet museum collections makes connections. Das Markgräl er Museum Müllheim hat an diesem Tag bei freiem Eintritt im Blankenhorn-Palais sowie in der Frick-Mühle von bis Uhr durchgehend geöffnet. Im Blankenhorn-Palais werden verschiedene Führungen in unterschiedlichen Sprachen und zu unterschiedlichen Themen angeboten. Im Mühlenmuseum in der Frick-Mühle führen Mitglieder des Markgräl er Museumsvereins die Funktionsweise der Wasserräder, der Mahlgänge und der Fruchtstampfe vor. Zugleich wird an diesem Tag an das 40jährige Jubiläum von Museumsverein und Markgräl er Museum erinnert. Der Arbeitskreis Archäologie eröffnet im Museumsfoyer die Sonderausstellung Römisches Leben am Oberrhein. Neue Funde. Zeitgleich sind an diesem Tag auch zahlreiche Ateliers von Müllheimer Künstlerinnen und Künstlern geöffnet. So kann man einen anregenden Rundgang durch beide Häuser des Markgräl er Museums und zu den Werkstätten von Kunstschaffenden in der Stadt unternehmen. Kulturserie BÜHNE Bürgerhaus Müllheim, Samstag, 10. Mai, 20 Uhr Rüdiger Hoffmann Aprikosenmarmelade Was haben eine Comedy-Tour und eine waschechte Rock n Roll-Produktion gemeinsam? Nichts. Und genau deshalb möchte Rüdiger Hoffmann auch etwas ändern. In seinem neuen und 10. Live-Programm Aprikosenmarmelade hat der Entdecker der Langsamkeit nämlich das Gefühl, dass zu wenig Action in seinem Leben ist. Aber: Der Comedian grenzt sich ganz klar von seinen Kollegen aus der Volksmusik ab. Bei ihm gibts keine Drogen und keinen Gruppensex. Ich komme aus Paderborn! Wenn ich ein bisschen schummrige Puffatmosphäre haben will, dann fahre ich zur nächsten Kreuzung und warte bis die Ampel auf rot springt. Comedian Rüdiger Hoffmann bleibt auch diesmal seinem Stil treu. Cool und dabei immer in einem für ihn angemessenen Tempo, nimmt er uns mit in seinen Alltag und seine fantasiereiche Gedankenwelt. Ob ein Wellness-Wochenende mit seiner Bekannten im Sauerland, seine Erlebnisse als unfreiwilliger Bordellbetreiber oder die Erfahrungen mit einem Umzug in ein altes Bauernhaus, was natürlich noch komplett renoviert werden muss. Aber zum Glück hilft sein geliebter Schwiegervater da gerne mit. Ein pensionierter Handwerker mit einer Vorliebe für verstaubte Wortwitze. Na dann, Apokalypse Bau! Ach ja, es gibt auch Neues von Olaf und Birte. Deren Ehe liegt endgültig in Schutt und Asche, nachdem Rüdiger netterweise als Paartherapeut ein- gesprungen ist und sich von den beiden zu einem Pärchenurlaub am Steinhuder Meer hat einladen lassen. Comedy-Fans so viel ist sicher können sich auf einen vielfältigen und vor allem lustigen Abend in Müllheim. VVK ab sofort bei: Mail: de, Tel , Badische Zeitung, FIRST Reisebüro Müllheim

13 Seite Internationales Fest in Müllheim Der Internationale Beirat der Stadt Müllheim veranstaltet am Samstag, den 17. Mai von Uhr bis Uhr, sein 13. Donnerstag, 08. Mai 2014 Internationales Begegnungsfest auf dem Markgräler Platz. Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit internationalen und deutschen Gruppen und Vereinen. Über 250 Mitwirkende präsentieren sich mit Musik, Tanz und Gesang sowie vielfältigen kulturellen Darbietungen. An zahlreichen Ständen werden die Festbesucher mit kulinarischen Spezialitäten der unterschiedlichsten Herkunftsländer verwöhnt. Lassen sie sich von unseren polnischen, italienischen, serbischen, russischen, philippinischen, türkischen sowie deutschen Leckerbissen überraschen. Die Organisatoren des Festes freuen sich auf regen Zuspruch der Bevölkerung und laden im Namen aller Mitwirkenden zur Begegnung und zum Austausch ein. (bei Regen: Ausweichtermin Samstag, 24. Mai) Bücherlohmarkt zugunsten Amnestie International Parallel zum Fest indet ebenfalls auf dem Markgräler Platz ein großer sortierter Bücherlohmarkt zu Gunsten von amnesty international unter der bewährten Leitung von Frau Inge Niemöller statt. Der Bücherlohmarkt beginnt bereits um 8.00 Uhr. Dokumentation: Das Geheimnis der Bäume am Dienstag, 13. Mai um Uhr im Kino Müllheim. Der Botaniker Francis Hallé hat viele Jahre damit verbracht, die Regenwälder zu studieren und die Geheimnisse des Zusammenwirkens von Planzen und Tieren zu entschlüsseln... Prädikat: Besonders wertvoll! Ausstellungen im Markgräler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais zu Kunst und Geschichte am Oberrhein sowie zu Geologie, Archäologie und Weinbau bis 21. Mai 2014 Birnblütenblätter. Große Landschaften und ein Gedicht von Andrea C. Gawaz. Malerei und Poesie, ein wildes Spektakel. Ausstellung in der Mediathek Müllheim, Nussbaumallee 7. bis Sonntag, 01. Juni Jahre Harmonikafreunde Müllheim. Sonderausstellung im Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais in Kooperation mit dem Deutschen Harmonikamuseum Trossingen. bis Sonntag, 24. August 2014 Kunst-Orte. Franz Bernhard und Joachim Czichon. Kunstausstellung im Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais mit Partnerausstellungen in Freiburg, Bad Krozingen, Badenweiler und Weil am Rhein. Samstag, und Sonntag, Muttertag jeweils Uhr Müllheim, M.-F.-WildGrundschule, Aula: Der kleine Kerl vom anderen Stern. Kindermusical. Kostenlose Eintrittskarten ab sofort über die Städtische Musikschule Müllheim, Goethestraße 16, Tel.: 07631/6147 erhältlich und 30 Min. vor Beginn der Aufführungen. Veranstalter: Städtische Musikschule Müllheim. Samstag, Uhr, Markgräler Platz: Müllheimer Blumenmarkt mit Charity-Planzenverkauf und Aktion Blumensamenverkauf des Kiwanis-Club Minerva Markgrälerland e.v.. Veranstalter: Stadt Müllheim und Kiwanis Club Minerva Markgrälerland e.v Uhr Müllheim, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4: Stadtführung Müllheim im 19. Jahrhundert, Unkostenbeitrag 6,-, Start: Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Zur Einstimmung gibt es bei Rocco 1 Glas Prosecco oder 1 Tasse Capuccino. Buchungen bzw. weitere Info unter: Tel.: / , Fax: / Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Uhr Müllheim, Rosenburg Grundschule, Mühlenstr. 71: Müllheimer Zukunftswerkstatt: Müllheim macht s - ge-

14 Donnerstag, 08. Mai 2014 Seite 14 meinsam Zukunft gestalten. Weitere Info unter - Bürgerservice - Demograie - Projekt familienfreundliche, bürgeraktive & demograiesensible Kommune. Veranstalter: Stadt Müllheim Uhr Müllheim, Martinskirche: Jahreskonzert. Veranstalter: MGV Zunzingen Uhr, Müllheim, Bürgerhaus, Großer Saal:»RÜDIGER HOFFMANN - Aprikosenmarmelade«. Tickets: / sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Veranstalter: KAROevents GmbH & Co. KG, Teningen Uhr Müllheim-Feldberg, Gemeindehalle: Theater Stress im Champus Express. Eine turbulente Bahnfahrt! Komödie in drei Akten!. Veranstalter: Laienspielgruppe Feldberg e.v. Mittwoch, Uhr Müllheim, Bürgerhaus, Konferenzraum 1: Vorträge am Nachmittag: Das Konzil von Konstanz mit Dr. Winfried Otto. Eintritt frei. Veranstalter: VHS Markgrälerland Uhr Müllheim, Mediathek: Putzfrau Ilona goes Onleihe - eine Veranstaltung zum digitalen Angebot der Mediathek mit Komödiantin und Mime-Künstlerin Constance Debus. Veranstalter: Mediathek Müllheim. Donnerstag, Uhr Müllheim, Goethestr. 15: Grimms Märchenstunde im Gästehaus Krauß. Eintritt frei, Spende willkommen. Anmeldung und Info unter Tel.: oder gaestehaus.krauss@web.de. Veranstalter: Gästehaus Krauß Samstag, Uhr Müllheim, Markgräler Platz: Großer sortierter Bücherlohmarkt zu Gunsten von amnesty international. Veranstalter Internationaler Beirat und Stadt Müllheim und AI-Gruppe Müllheim Uhr Müllheim-Britzingen, Ehebachstraße: Flohmarkt. Aussteller melden sich bitte beim Fremdenverkehrsverein Beate Kerckhoff Tel oder unter Info@Britzingen-Urlaub.de. Jeder Teilnehmer muss 1 Kuchen mitbringen. Veranstalter: Fremdenverkehrsverein Britzingen Uhr Müllheim, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4: Stadtführung durch das historische Müllheim, Unkostenbeitrag 6,-, Start: Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Zur Einstimmung gibt es bei Rocco 1 Glas Prosecco oder 1 Tasse Capuccino. Buchungen bzw. weitere Info unter: Tel.: / , Fax: / Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim ab Uhr Markgräler Platz: Internationales Fest (Ausweichtermin: ). Veranstalter Internationaler Beirat und Stadt Müllheim und AI-Gruppe Müllheim. Sonntag, Uhr Müllheim, Martinskirche: Zusammen-Ensemble-Inside-Together. Matinée der Jugendorchester. Veranstalter: Städtische Musikschule Müllheim Uhr Müllheim, Markgräler Museum, Blankenhorn-Palais und Frick- Mühle: Internationaler Museumstag unter dem Motto: Sammeln verbindet Museum collections make connections. Eröffnung der Foyerausstellung Römisches Leben am Oberrhein, Neue Funde. Freier Eintritt. Veranstalter: Markgräler Museum und Museumsverein Uhr Müllheim: 3. Offene Ateliers Portes ouvertes. Sieben Ateliers und Werkstätten geben Einblick in das künstlerische Schaffen Müllheims. Veranstalter: Frédéric und Christiane Cousquer, Wolfgang Faller, Mary Horstschulze, Frédéric Letellier, Gabriela Morschett, Elisa Stützle- Siegsmund, Beatrix Tamm. Montag, Uhr Müllheim, Touristik-Information, Wilhelmstraße 14: Stadtführung Müllheimer Mühlenweg. Unkostenbeitrag 4,-. Dauer ca. 2 Stunden. Weitere Info unter: Tel.: / , Fax: / Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Mittwoch, Uhr Müllheim, Martinskirche: Klavierabend mit Christophe Sirodeau. Werke von Claude Debussy und Hans Pitzner. Kein Vorverkauf. Die Abendkasse öffnet um Uhr. Die Kartenpreise entnehmen Sie bitte der Tagespresse Uhr Müllheim, Mediathek: Vortrag Dr. Carmen Paul Von Dichtern im alten China. Veranstalter: Lesegesellschaft Müllheim Samstag, Sonntag, Müllheim-Zunzingen, Weingut Dr. Schneider: Frühlingsfest. Sa Uhr, So Uhr. Das Hoffest steht ganz im Zeichen von Wein und Genuss: das Angebot reicht von Weinproben, Kellerführungen und Rebspaziergängen mit Umtrunk bis zu hausgemachten Speisen, Musik und Kunsthandwerk. Veranstalter: Weingut Dr. Schneider + Gutsschänke. Umzug in die Gemeinsame Dienststelle (GDS) Flurneuordnung Der Fachbereich Flurneuordnung und Landentwicklung wechselt seinen Dienstsitz nach Freiburg. Mit der im Jahre 2009 zwischen den beiden Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen geschlossenen Vereinbarung wurde die GDS Flurneuordnung geschaffen. Die GDS nimmt die Aufgaben der Flurneuordnung gemeinsam für beide Landkreise wahr. Im Mai werden die bisherigen drei Einheiten der Fachbereich Flurneuordnung und Landentwicklung des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald (bisher in Breisach) das Amt für Flurneuordnung des Landkreises Emmendingen (bisher in Emmendingen) und das sogenannte Poolteam des Landes Baden-Württemberg (bisher in Freiburg) räumlich zusammengeführt und in die GDS Flurneuordnung, Berliner Allee 3A, Freiburg einziehen. Der Fachbereich Flurneuordnung und Landentwicklung wird ab dem 05.Mai in den neuen Räumlichkeiten der GDS unter der Telefonnummer: 0761/ , lurneuordnung@lkbh.de für Sie erreichbar sein. gez. Faller Fachbereichsleiter AGUS Markgrälerland e.v. Nächster Treff am DONNERSTAG, 8. Mai, 19:30, Nebenraum Hotelrestaurant Stadthaus, Müllheim, Marktplatz 1. Vortrag der Christengemeinschaft Die Christengemeinschaft Müllheim lädt ein zu einem Vortrag von Pfarrer Christof Beck. Er spricht am Freitag, den 9. Mai über Christus als der Lehrende. Beginn ist um 20:00 Uhr im in der Kapelle am alten Friedhof, Bismarckstr. in Müllheim. Kath. Gottesdienste Herz-Jesu-Kirche Samstag, Uhr: Heilige Messe vom Sonntag Sonntag, Uhr: Heilige Messer Uhr: Anbetung Evang. Kirchengemeinde Müllheim Sonntag, 11. Mai 10:00 Uhr Konirmationsgottesdienst Müllheim mit Brass Quintett Kiew Academie Freie Christengemeinde Sonntag, 11. Mai Gottesdienst um 10 Uhr (mit russ. und engl. Übersetzung), Kindergruppen parallel

15 Seite 15 Donnerstag, 08. Mai 2014 Liebenzeller Gemeinschaft Sonntag, 11. Mai Gottesdienst Uhr Das Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. JETZT! lädt ein zur Montagsaktion am 12. Mai, um Uhr vor der Sparkasse in der Werderstraße in Müllheim. Craig Morris spricht zum Thema: Energiewende Wahrnehmungen im Ausland. Craig Morris, ist Journalist und Autor und eine Prominente Stimme für die Energiewende im Ausland. Kath. Frauengemeinschaft Herz-Jesu Abweichend vom Jahresprogramm fährt die Kath. Frauengemeinschaft Herz-Jesu, Müllheim am Dienstag, 13. Mai mit dem Linienbus nach Badenweiler, um an der Marienmesse teilzunehmen, die um Uhr in der Marienkapelle stattindet. Abfahrt am Verkehrsamt: Uhr, Rückfahrt um Uhr. Anschließend Einkehr in Müllheim. Anmeldung bei Brunhilde Hergert, Tel / Herzlich Einladung an alle Interessierten! Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler e.v. Warum in die Ferne schweifen! Am wandert der Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler Rund um den Steinacker. Diese Halbtagswanderung ist auch für Senioren geeignet. Treffpunkt Müllheim Bürgerhaus 14 Uhr. Anmeldung und Info bis bei H. Hein 07631/ Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos auch auf unserer Homepage: Jubiläumswanderung 150 Jahre Schwarzwaldverein Auf dem Lebkuechlerweg Der Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler wandert am von Todtmoos durch die Rabenschlucht zum Hochkopfhaus. Über Todtmoos-Rütte, Strick zurück nach Todtmoos. Treffpunkt: Müllheim Verkehrsamt 8.30 Uhr zur Bildung Fahrgemeinschaften. Anmeldung und Info bis bei M. u. Chr. Schwarz / Gäste sind herzlich willkommen. Kantate-Singet dem Herrn ein neues Lied Am Sonntag, , indet um 10.00h in der evang. Stadtkirche Müllheim ein Kantatengottesdienst statt mit barocker Kirchenmusik. Es werden erklingen die Solokantate über Psalm 100 Jauchzet dem Herrn alle Welt von Georg Philipp Telemann für Solo- Bass, Trompete, Streicher und Basso continuo sowie ein Werk von des böhmischen Bach-Zeitgenossen Jan Dismas Zelenka. Als Solist ist zu hören der Mann mit der profunden tiefen Stimme, Martin Baumeister, vom Theater Basel. Leitung und Orgel: Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher. Worship-Evening Der nächste überkonfessionelle Anbetungsgottesdienst mit Möglichkeit zum Heilungsgebet und Segnung indet am Sonntag, um Uhr im Christlichen Zentrum Breite, Auf der Breite 5 in Müllheim statt. Jedermann ist hierzu herzlich eingeladen. Markgräler Tanzsportclub Müllheim Zumba-Workshop Der Markgräler Tanzsportclub bietet unter der Leitung von Susanne Bürmann ab Montag, 19. Mai einen Zumba-Workshop an. Es ist ein 8-wöchiger Workshop, der montags um Uhr im Clubheim des MTSC, Kleinfeldele 51 in Müllheim, stattindet. Diese Kombination aus Aerobic mit überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen ist auch sehr gut geeignet für Interessenten ohne tänzerische Vorkenntnisse. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Tel.: AB. Was nun, Herr Kommissar? Kriminaloberkommissar Frank Erny beantwortet Fragen zum Thema Einbruchsschutz Der Polizei macht derzeit die negative Entwicklung beim Wohnungseinbruchdiebstahl schwer zu schaffen. Dieser klassische Kriminalitätsbereich hat in Baden-Württemberg mit 31,8 Prozent auf Fälle stark zugenommen. Im vergangenen Monat wurden im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg 133 Wohnungseinbrüche von der Polizei aufgenommen, es gab ähnlich viele Einbrüche wie im Monat zuvor. Der Schwerpunkt liegt hier im Rheintal von Emmendingen bis ins Markgräler Land. Das Referat Prävention im Polizeipräsidium Freiburg hat sich der Thematik angenommen und beantwortet in den nächsten Wochen die wichtigsten Fragen zum Deliktsbereich Wohnungseinbruch. Die Verhaltensempfehlungen erläutern das Vorgehen der Täter, geben Tipps, wie man sich verhält, damit es gar nicht zum Einbruch kommt oder zeigen auf, was man während des Einbruchs und danach machen sollte. Zum Abschluss der fünfteiligen Reihe gibt es wichtige Tipps zur technischen Sicherung von Haus und Wohnung. Die polizeiliche Kriminalprävention will durch Aufklärung verhindern, dass es überhaupt zu solchen Einbrüchen kommt. Hierzu werden Vorträge gehalten, aber auch in den Medien werden die Erkenntnisse der Ermittler dargestellt. Von den Mitarbeitern des Referats Prävention erhält der interessierte Bürger kostenlose Beratung, auf Wunsch auch zu Hause. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle ist erreichbar unter der Tel.-Nr oder per unter freiburg.praevention@ polizei.bwl.de. Letzte Woche hat Frank Erny über richtige Verhaltensweisen nach einem Einbruch informiert, heute geht es die technischen Möglichkeiten einen Einbruch zu verhindern. Was bevorzugen Sie eher, eine Einbruchmeldeanlage oder mechanische Sicherungen? - Generell empfehlen wir eine mechanische Sicherung, die ggf. durch eine Einbruchmeldeanlage ergänzt werden kann. Insbesondere bei abgelegenen Objekten ist die Sicherung durch eine Einbruchmeldeanlage empfehlenswert. Wie wirkungsvoll sind diese Maßnahmen? - In mehr als 40 % aller Fälle kommt es zu sogenannten Versuchshandlungen, bei denen der Täter durch besonders gesicherte Fenster und Türen nicht ins Objekt gelangt. Bei ungesicherten Häusern erfolgt der Einstieg meist in wenigen Sekunden. Bei einem mechanischen Schutz nach polizeilicher Empfehlung haben diese Objekte eine Widerstandszeit von Minuten viel zu lang für die allermeisten Einbrecher. Lässt sich eine Einbruchmeldeanlage auch auf die Polizei aufschalten? - Nein, hierzu müssen Sie ggf. ein Sicherheitsunternehmen beauftragen. Ist der Rollladen ein geeigneter Einbruchschutz? - Der Rollladen kann nur als Ergänzung zur mechanischen Sicherung von Fenstern und Fenstertüren gesehen werden. Voraussetzungen hierfür sind die Ausstattung mit einem Hochschiebeschutz, einer starken Abschlussschiene sowie einer stabilen Führungsschiene. Bedenken Sie auch, dass Sie die Rollläden zur Tageszeit meist offen haben und somit kein Einbruchsschutz gewährleistet ist. Klappläden und Jalousien sind für den Einbruchsschutz ungeeignet. Gibt es generelle Empfehlungen beim Einbau von Sicherungstechnik beim Neubau? - Für Türen und Fenster gilt der Einbau von Sicherungselementen der Stufe RC2. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder Handwerker hierüber ein Zertiikat geben, damit Sie auch wissen, was eingebaut wurde. Beraten Sie auch Bauherren? - Bei einer Bauherrenberatung geben wir Ihnen bereits in der Planungsphase Ihrer Immobilie Empfehlungen und Tipps rund um Sicherheitsaspekte beim Neubau. Hierbei können sie mit der richtigen Beratung viel Geld einsparen. Was ist günstiger: Sicherungstechnik in einem neuen Element oder Nachrüstsicherung? - Eine Nachrüstung ist im Vergleich zum Neuelement wesentlich teurer. Hinzu

16 Donnerstag, 08. Mai 2014 Seite 16 kommt, dass die Nachrüstung meist nicht die gleiche Sicherheit gewährleistet. Was gibt es bei der Anschaffung eines Tresors zu beachten? - Der Tresor sollte möglichst die Sicherungsklasse 0 aufweisen. Die widerrechtliche Öffnung des Tresors vor Ort ist unwahrscheinlicher als die Mitnahme, deshalb verschrauben Sie den Tresor fest mit dem Boden und/oder der Wand. Der geeignetste Abstellort für einen Tresor ist der Keller. Verwenden Sie keinen Tresor mit Schlüsselöffnung, da erfahrungsgemäß der Schlüssel meist im gleichen Raum versteckt wird und somit leicht gefunden werden kann. Dies war der letzte von fünf Beiträgen zum Thema Wohnungseinbruch. Wir wünschen Ihnen (und auch uns), dass Sie von einem Einbruch verschont bleiben. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Der Schutz von Natur und Landschaft ist ein wichtiges Anliegen des Landes und der Europäischen Union. Die Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Planzen (Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) ist eine der wichtigsten Grundlagen des Naturschutzes in Europa. Seit dem Erlass dieser Richtlinie im Jahr 1992 und deren Umsetzung in Bundes- und Landesrecht hat sich in Baden-Württemberg viel getan. Die zu schützenden Gebiete (Natura 2000-Gebiete) wurden an die europäische Kommission gemeldet und vielerorts sind Managementpläne zur Plege der Gebiete in Arbeit. Ergänzend dazu ist Deutschland verplichtet der Europäischen Kommission alle 6 Jahre über die Umsetzung der FFH-Richtlinie zu berichten. Ein wesentlicher Teil der Berichtsplicht sind die Erhaltungszustände der europaweit geschützten Lebensräume und Arten, die regelmäßig überwacht werden müssen (FFH-Monitoring). Die Bundesländer, die für die Umsetzung des Naturschutzrechtes zuständig sind, haben aus diesem Grund beschlossen, gemeinsam ein Stichprobensystem aufzubauen, das Daten zu den Erhaltungszuständen der Lebensräume und Arten liefert. Weitere Informationen zum FFH-Monitoring erhalten Sie auf den Internetseiten der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): à Naturund Landschaft à Natura 2000 à Berichtsplichten und Montoring à FFH-Richtlinie. Seit 2010 wird durch private Fachbüros im Auftrag der LUBW das Stichprobensystem in die Praxis umgesetzt. Dazu werden die benötigten Daten zu den Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie in festgelegten Untersuchungslächen erhoben. Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern indet bei den loristischen und faunistischen Erfassungen und Auswertungen nicht statt. Die Untersuchungsergebnisse aus den Stichproben werden auf die Bundesläche hochgerechnet, um eine Aussage zu den Erhaltungszuständen der Lebensräume und Arten innerhalb der kontinentalen Region in Deutschland zu ermöglichen. Ein Teil der Kartierungen wird zwischen 2014 und 2017 in der Gemeinde stattinden. Die Kartierungen müssen für die jeweilige Art bzw. den Lebensraum bei optimalen Witterungsbedingungen stattinden, so dass der genaue Untersuchungszeitpunkt im Vorfeld nicht genannt werden kann. Bei den Kartierungen werden keine dauerhaften Messgeräte installiert oder Markierungen auf der Fläche vorgenommen. Hinweise für Arbeitnehmer zum Wegfall der Lohnsteuerkarte und der Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug Seit dem 1. Januar 2014 ist die Einführungsphase der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELSTAM) abgeschlossen. Zukünftig ist die Vorlage einer Lohnsteuerkarte oder einer entsprechenden Ersatzbescheinigung beim Arbeitgeber nicht mehr erforderlich. Die ELSTAM eines Arbeitnehmers (z.b. Steuerklasse) werden seinem Arbeitgeber elektronisch bereitgestellt. Der Arbeitgeber ist gesetzlich verplichtet, diese abzurufen ( 39e Abs. 4 Satz 2 EStG); dafür benötigt er vom Arbeitnehmer die Identiikationsnummer und das Geburtsdatum. Eine Papierbescheinigung benötigt er hierfür nicht. Auch die Vorlage eines sogenannten ELSTAM-Ausdrucks der Finanzverwaltung ist als Nachweis der Lohnsteuerabzugsmerkmale nicht mehr erforderlich. Damit besteht auch keine Notwendigkeit mehr z.b. aufgrund von Heirat, Änderung der Religionszugehörigkeit oder Geburt eines Kindes beim Finanzamt wegen einer Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale vorzusprechen. Die Daten werden automatisch über die Meldebehörden in die elektronische Datenbank eingespielt. Eine Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug wird nur noch ausgestellt, wenn dem Arbeitgeber die ELSTAM aus technischen Gründen elektronisch nicht zutreffend mitgeteilt werden können. In diesen Fällen erhalten die Arbeitnehmer die Bescheinigung mit dem zutreffenden ELSTAM, um den richtigen Lohnsteuerabzug sicherzustellen und einen inanziellen Nachteil zu vermeiden. Diese Bescheinigung ist dem Arbeitgeber vorzulegen. Alle künftigen Änderungen der ELSTAM müssen auf dieser Bescheinigung eingetragen werden solange bis die ELSTAM dem Arbeitgeber elektronisch zur Verfügung gestellt werden können. Auch geänderte Bescheinigungen sind dem Arbeitgeber vorzulegen. Weitere Informationen inden Sie unter Immer gut informiert: VON A wie Albbrucker Info BIS Z wie Zeller Nachrichten Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , anzeigen@primo-stockach.de

17 Kl. renovierungsbed. altes Häuschen in den Ortsteilen zu kaufen gesucht. Telefon / (AB - rufe zurück) Übernehme sämtliche: Schneide-, Gartenarbeiten, Bepflanzungen, Rasenpflege und Hausmeisterdienste. Avni Bajrami Unterer Kirchweg Badenweiler Tel Handy Wohnung in altem Bauernhaus Einfache + gemütliche Wohnung in altem Bauernhaus in Dattingen, heizen mit Kachelofen, zu vermieten, KM 380,- Euro, Tel / Zimmer-Wohnung im Umkreis von Müllheim, mit guter Verkehrsanbindung, gesucht. Evang. Jugendhilfe Kirschbäumleboden ggmbh. Nähere Informationen bei Herr Minardi, Tel /

18 de www. primo-stockach.de www. primo-stockach.de www. primo-stockach.de ANZEIGEN- KALKULATOR Einfach und in wenigen Schritten Ihre Anzeige buchen, Anzeigenformat und Verbreitungsgebiet auswählen und Ihr Anzeigenpreis wird direkt online berechnet. PRIMEO Unser professionelles Online-Redaktionssystem ermöglicht allen Gemeinden und anderen Autoren Ihre Berichte für sblättle direkt Online an den Primo Verlag zu senden. DRUCKSACHEN Große Online-Druckerei mit besonders günstigen Druckpreisen! Visitenkarten, Briefbögen, Plakate, Broschüren, Flyer, Briefumschläge uvm. Unser Kreativ-Team übernimmt auch gerne die Gestaltung. Online blättern - Verpassen Sie jetzt keine Ausgabe mehr!

19 Junger Mann, nicht unter 16 J. oder rüstigen Rentner für Hilfe im Garten gesucht Telefon / Altenpflegerin sucht Wohnung oder kleines Haus in Müllheim zur Miete oder zum Kauf, auch sanierungsbedürftig Telefon / Haushaltshilfe für privat gesucht, ca. 2 Stunden wöchentlich Telefon / Sehr nette und zuverlässige Altenpflegerin mit Führerschein und guten Referenzen möchte gerne ältere Person in Müllheim betreuen, Tel. 0151/ Bieten ab sofort unbefristete Teilzeitstelle - 800,- Euro Basis für Theke Küche vor allem WE, Ferien und Feiertage Französische Sprachkenntnisse erwünscht info@nepomuks-kinderwelt.de Tel / Zuverl. Zeitungsträger (mind. 13 Jahre) für Müllheim gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. - Fr Uhr Telefon Unser Team braucht Verstärkung! Wir suchen für unseren Standort Bad Bellingen freundliche und flexible Aushilfskräfte (w/m) auf 450,- e-basis, für die Raststätte mit Lavazza-Kaffeebar und Nordseemodul sowie für den Tank-/Backshop. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Sie werden angelernt. ATR Südbaden GmbH Autobahntank- und Rastanlage Bad Bellingen Bad Bellingen Raststätte Tel Tankstelle Tel Die Arbeit wächst uns über den Kopf! Wir sind eine kleine Physiotherapiepraxis die dringend noch 2 Hände zur Mitarbeit sucht. Wenn Sie Physiotherapeutin/Physiotherapeut sind und gerne 20 bis 30 Stunden arbeiten möchten, melden Sie sich doch und lernen uns kennen. Details können im Einzelgespräch geklärt werden. Weitere Infos können gerne auch vorab übers Telefon eingeholt werden. Praxis Michaela Rau, Im Käppeleacker 1, Müllheim-Hügelheim, 07631/ (Anrufbeantworter) Austräger in Britzingen gesucht! Für die Verteilung des amtlichen Gemeindeblattes»Stadtkurier«suche ich einen zuverlässigen Austräger in Britzingen. Verteilung wöchentlich, donnerstags. Informieren Sie sich rufen Sie an! PROFI-TEXT-SINGEN Text- und Werbedienst Doris Kessinger Singen Telefon: doris.kessinger@arcor.de Reha- und AHB-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn See Persönlich - kompetent - interdisziplinär Zum suchen wir Schwimmbad- und Saunaaufsichten auf Basis geringfügiger Beschäftigung (450 e) während der Freizeitnutzung des Thermalbads und der Sauna durch unsere Patienten. Stellenumfang: ca Stunden / Woche Dienstzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonn- und Feiertag: Uhr Uhr u Uhr Uhr Einsatztage nach Absprache mit Dienstplan Mindestalter: 18 Jahre Wir erwarten freundliche, dienstleistungsfreudige Bewerber/innen, idealer Nebenjob mit Kontinuität. Schriftliche Bewerbung bitte an Römerberg-Klinik, Schwärzestraße 20, Badenweiler Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an: / , vormittags Frau Wehrle Wir stellen ein: Fleischereiverkäufer/in auch Teilzeit Für Sommer 2014 bieten wir noch Ausbildungsplätze zum Fleischer(in) Fleischereiverkäufer (in) Großhandelskaufmann (-frau) Hilfskraft für Küche und Verpackung Bewerbungen an: Metzgerei Dosenbach Burgunderstr Bad Bellingen Tel

20

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut!

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut! Gemeinderatswahl 25. Mai 2014 Freie Wähler gut! h c i Auggen..ehrl. Das sind unsere Ziele: - 3.+ 4. Gleis: Beste Lösung für Auggen (siehe auch vorletzte Seite) - Neue Baugebiete für junge Familien - Ausbau

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Unsere Vision. aktiv mit einzubringen. Nach dem Motto: Gemeinsam stark für gute Bildung

Unsere Vision. aktiv mit einzubringen. Nach dem Motto: Gemeinsam stark für gute Bildung Unsere Vision Schulengel.de ist ein Sozialunternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die mangelhafte finanzielle Ausstattung in der deutschen Bildungslandschaft zu verbessern. Neben verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Wie der Weihnachtsmann aussieht? Wie Ihre Kunden. Jedes Jahr stellt sich wahrscheinlich auch für Sie die gleiche Frage: Wie gelingt es zu Weihnachten, Ihren

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr