Für Sie entdeckt. Kurzbeschreibung

Ähnliche Dokumente
Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Liebe Leserin, lieber Leser!

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Familiengottesdienst mit Taufe

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Juni bis August 2017

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Ausgabe 6 /

Anspiel für Ostermontag (2006)

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Kirchengemeinde Haselau

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Osterkerze Überall sehen wir Deine Spuren. Überall sehen wir Deine Spuren

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Verlag Stadtjournal GmbH

Februar DBZ Aktuell

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Gemeindebrief. Juni / Juli Liebe St. Servatiusgemeinde!

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Gottesdienst zur Lichtmesse

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Auf den folgenden Seiten stellen sich unsere Kandidaten Ihnen vor!

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Optimal A2/Kapitel 11 Herzlichen Glückwunsch Sprechen

Kapitel 1: Ich im Wir

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Hallo Nachbarn...! September Dezember 2015

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit

Wünscht sich von der Gemeinde, dass sie hilft, wo es gerade nötig ist, und dass sie auch junge Menschen wieder für sich gewinnen kann

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

G E M E I N D E B R I E F

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Gemeinde aktuell: Archiv 154 (vom März 2017)

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Ablauf und Gebete der Messfeier

Von Jesus beten lernen

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Station 5 Licht zu vielen Festen (1)

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Schön, dass es DICH gibt!

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Die Feier der Kindertaufe

Kleiner Gottesdienstführer

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Schulanfangsgottesdienst: Ein Brief von Gott (Wortgottesdienst) Stefan Burger und Team, Schulpastoral Roth

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Seelsorge. suchen Menschen auf, weil Gott uns aufsucht. Johanneskirche Markuskirche Pauluskirche Matthäuskirche. Friedensgebet in der Pauluskapelle

Kleinkindergottesdienst

Traufibel. der evangelischen Magnusgemeinde

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Durch Sturm und Wellen

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Evang. Kirchliche Nachrichten

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

Prestel München London New York

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Licht zu vielen Festen

Transkript:

Für Sie entdeckt Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg. Meine Reise auf dem Jakobsweg. Kurzbeschreibung Kein Witz: Hape Kerkeling, Deutschlands vielseitigster TV-Entertainer, geht zum Grab des heiligen Jakob: 600 Kilometer durch Frankreich und Spanien bis nach Santiago de Compostela, und erlebt die außergewöhnliche Kraft einer Pilgerreise. Es ist ein sonniger Junimorgen, als Hape Kerkeling, bekennende couch potato, endgültig seinen inneren Schweinehund besiegt und in St.-Jean-Pied-de- Port aufbricht. Sechs Wochen liegen vor ihm, allein mit sich und seinem elf Kilo schweren Rucksack: über die schneebedeckten Gipfel der Pyrenäen, durch das Baskenland, Navarra und Rioja bis nach Galicien zum Grab des heiligen Jakob, seit über tausend Jahren Ziel für Gläubige aus der ganzen Welt. Mit Charme, Witz und Blick für das Besondere erschließt Kerkeling sich die fremden Regionen, lernt er die Einheimischen ebenso wie moderne Pilger und ihre Rituale kennen. Er erlebt Einsamkeit und Stille, Erschöpfung und Zweifel, aber auch Hilfsbereitschaft, Freundschaften und Belohnungen und eine ganz eigene Nähe zu Gott. In seinem Buch über den Wert des Wanderns zeigt der beliebte Spaßmacher, wie er auch noch ist: abenteuerlustig, weltoffen, meditativ. Autor: Hape Kerkeling Gebunden, 344 Seiten Verlag Piper ISBN 9783890293127 2

Liebe Leserin, lieber Leser! Angedacht Unsere Mascheroder Kirchenchronik wird 100 Jahre alt. Das Herzogliche Konsistorium hatte mit Schreiben vom 16. Dezember 1907 die Einführung von Kirchengemeindechroniken angeordnet, und von da an hatte der Ortsgeistliche Pastor Schuseil über die wichtigsten Ereignisse des Gemeindelebens berichtet, damals noch in deutscher Schrift. So eine Chronik ist interessant zu lesen. Man erfährt zum Beispiel, dass der Gottesdienst Pastor Harald Bartling damals im Sommer um 9 Uhr begann, im Winter dagegen um halb zehn. Die Kinder mussten dann mittags um 1 Uhr zur Kinderlehre antreten. Geburten waren umgehend dem Pastor anzuzeigen, der sie im nächsten Gottesdienst abkündigte, verbunden mit einem Dankgebet. Allerdings nur bei ehelichen Kindern, bei unehelichen Kindern fielen Abkündigung und Danksagung aus. Getauft wurden aber beide Sorten. Ab den fünfziger Jahren sind die ersten Zeitungsartikel angehängt. Zum Beispiel ein Bericht über die Einweihung des Gemeindehauses für die Siedlung Mascherode im Advent 1953. Dieses Haus war dringend nötig geworden, weil die Südstadt bei weitem mehr Einwohner zählte als das Dorf Mascherode. Als sie 1957 zu einer eigenständigen Gemeinde wurde, hatte man keinerlei Probleme, Kirchenvorsteher zu finden: der gesamte Kirchenvorstand Mascherode stammte aus der Südstadt. An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch an die ehemalige Tochtergemeinde St. Markus zum fünfzigjährigen Jubiläum der Unabhängigkeit! Auch Fotos sind in der Chronik zu finden. Aufnahmen von der ersten Goldenen Konfirmation im Jahr 1970, die Herren noch durchweg in dunklen Anzügen und sehr würdig blickend. Auch in diesem Jahr werden wir Goldene Konfirmation feiern, aber die Fotos werden sich ziemlich stark unterscheiden. Menschen ändern sich. Auch Gemeinden ändern sich. Wie wird unsere Gemeinde wohl in hundert Jahren aussehen? Wir werden nicht mehr dabei sein. Aber die Kirche wird es immer noch geben. Wie gut, das zu wissen! Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer! Herzlich Ihr 3

Vorschau: Besondere Veranstaltungen Gottesdienst am Spring mit Propst und Picknick Gottesdienst am Spring im Sommer 2006 Der traditionelle Gottesdienst am Spring findet dieses Jahr am 1. Juli um 11 Uhr statt. Propst Thomas Hofer wird die Predigt halten. Nach dem Gottesdienst wird auf der Wiese am Spring gepicknickt! Tische und Bänke werden bereitgestellt. Heiße Würstchen und kalte Getränke werden verkauft. Alles andere, kulinarische Hochgenüsse, Geschirr, Besteck, bringt bitte jeder selbst mit. Mittsommernachtslesung in der Kirche Sie sind herzlich eingeladen zu Sommerlichen Streifzügen mit Musik und Gedichten. Am Freitag, dem 29. Juni ab 19 Uhr spielt Anneliese Bukowski Querflöte und Sigrid Najdzion liest Sommergedichte in der Mascheroder Kirche. Der Eintritt ist frei. 4

Gemeindeleben Ostermette mit drei Taufen In der Ostermette am Ostersonntag um 6 Uhr taufte Pastor Harald Bartling drei Konfirmanden in der Mascheroder Kirche. Nach dem Gottesdienst traf sich die Gemeinde zum Osterfrühstück. Viele Gottesdienstbesucher saßen bereits vor 6 Uhr in der noch dunklen Kirche. Mit Lesungen von der Schöpfung, Kreuzigung und Auferstehung wurde die Stille durchbrochen. Danach gaben die Anwesenden das Licht der Osterkerze mit dem Wortwechsel Der Herr ist auferstanden Er ist wahrhaftig auferstanden untereinander von Kerze zu Kerze weiter. Die vielen flackernden Kerzen tauchten die Kirche in stimmungsvolles Licht, als die Konfirmanden Charlotte Bäthge, Malte Fiesinger und Matti Karg getauft wurden. Beim Osterfrühstück betonten Charlotte und Matti, dass es für sie eine besondere Erfahrung gewesen sei, als Jugendliche ihre Taufe bewusst erlebt zu haben. Pastor Harald Bartling zündete die Taufkerzen von Charlotte und Matti an Beim Osterfrühstück wurde angeregt geplaudert Charlotte Bäthge (Mitte) nach ihrer Taufe beim Osterfrühstück Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich 45 Gottesdienstbesucher zum reichhaltigen Frühstück im österlich geschmückten Gemeindesaal. Bis 9 Uhr wurde gespeist und geplaudert. 5

Drei Wünsche für die Konfirmanden Ruth Nölke, Elternvertreterin der Konfirmanden, gab den Jugendlichen in den Konfirmationsgottesdiensten am 15. und 21. April drei Wünsche mit auf den Lebensweg: Ich wünsche euch Menschen mit Herz, die euch auf eurem Weg begleiten. Ich wünsche euch, dass ihr spürt, dass eure Eltern weiterhin für euch da sein wollen. Ihr sollt merken, dass wir verantwortungsvoll und respektvoll miteinander umgehen wollen. Wir möchten eure Schritte in ein eigenes Leben mit Liebe begleiten. Ich wünsche euch, dass ihr eine Beziehung zu Gott, zum Glauben und zur Kirche sucht und behaltet. Konfirmiert wurden: Gemeindeleben Jonas Nölke, Kai Schöleke, Finja Schmalz, Caroline Wolf, Simone Sollmann, Helen Heinisch, Christoffer Papamichael, Philipp Basan 6

Gemeindeleben (Hintere Reihe) Matti Karg, Katrin Krüger, Helen Taylor, Joyce Storchmann, Laura Dudek (vordere Reihe) Charlotte Bäthge, Malte Fiesinger, Natalie Krempeć, Cinja Fehst Jeder Deutsche verbraucht 4000 l Wasser am Tag Der Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt am 17. Mai fand traditionell im Pfarrgarten statt. Er stand unter dem Motto Wasser Gottes Segen für die Erde und wurde als Tag der weltweiten Kirche gefeiert. Die Kinder staunten am meisten, aber auch die Erwachsenen ließen sich von den riesigen Zahlen des Wasserverbrauchs bei uns anders als in Afrika und Indien - beeindrucken. Durch Veranschaulichungen sowie schwungvolle Gospels des Let s Sing-Kreises und Darbietungen der Kindergartenkinder Ein Deutscher verbraucht ca. 13 war der Gottesdienst sehr abwechslungsreich. Eimer Trinkwasser am Tag 7

Gemeindeleben Achim Juny dirigiert den Let`s Sing-Kreis Die Gottesdienstbesucher staunten über die Tatsache, dass jeder Deutsche pro Tag durch die Produkte, die er verzehrt oder benutzt, 4000 l Wasser verbraucht (virtuelles Wasser). Die Denkanstöße über das Menschenrecht Wasser aus dem Gottesdienst wurden noch beim Mittagessen lebhaft diskutiert. Hier einige aufgefangene Wortfetzen: Ich hätte gern noch etwas Material zu dem Thema, damit ich noch besser Bescheid weiß im Gespräch mit mei-nen Bekannten "(eine Seniorin). Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, dass man so viel Wasser zur Produktion von Kaffee benötigt? Wenn ich nicht schon überzeugte Teetrinkerin wäre, würde ich mich glatt umstellen!" (Eine junge Mutter zu einer anderen). Die Kinder vergnügten sich inzwischen mit Gottesdienstbesucher lauschten interessiert lustigen Wasserspielen und machten bei Experimenten ihre eigenen Erfahrungen mit dem knappen Gut Wasser. Es war ein Gottesdienst mit Nachwirkungen, denn Wasser wird kostbarer als Gold auch wenn es bei uns noch aus der Wand kommt. 8

Die Gemeinde lädt ein EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE MASCHERODE Pfarrbüro Schulgasse 1-38126 Braunschweig Tel. 0531 69 27 18, Fax: 0531 2 88 68 24 E-Mail: kirche.mascherode@t-online.de Kirchenkasse Mascherode: Nord LB Braunschweig, Kto.-Nr. 2499390, BLZ 250 500 00 Spendenkonto Aidswaisenprojekt: Nord LB Braunschweig, Kto.-Nr. 150358497, BLZ 250 500 00 Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 9 bis 13 Uhr Donnerstag 16 17 Uhr (Kirchenvorstand) Pastor Harald Bartling Tel. 69 2718 Sekretärin Helga Grigat Tel. 69 2718 Küsterin Heike Jasper Tel. 6 60 74 Organistin Dagmar Engelland Tel. 7 15 93 Kirchenvorstand Helmut Gehrmann Reinhart Poschwitz Tel. 6 49 61 Tel. 6 66 11 Kindergartenleitung Angela Klinger Tel. 69 27 27 Spielkreisleitung Andrea Koch Tel. 69 32 52 Diakonin für BS-Süd Stefanie Stross Tel. 26 30 94 89 CVJM-Jugendwart Oliver Mally Tel. 2 44 40 41 Gemeindebrief Gabie Skusa- Krempeć Tel. 6 32 06 Impressum Gemeindebrief der Ev. luth. Kirchengemeinde Mascherode Herausgeber: Kirchenvorstand Ev.-luth. Kirchengemeinde Mascherode, Schulgasse 1, 38126 Braunschweig Redaktion: Harald Bartling (ViSdP), Heide Rothe, Gabie Skusa-Krempeć, Corinna Volkmer Druck: Firma Oeding, Braunschweig 9

Die Gemeinde lädt ein Angebote der Gemeinde Weltladen sonntags nach dem Gottesdienst Marianne Zimmermann Tel. 696245 Friedensgebet / Friedensandacht Flötengruppen in der Kirche im Jugendhaus montags 19 Uhr/ jeden 1.Montag 19.30 Uhr in der Form von Taizé montags 14.30 Uhr 15.45 Uhr 16.15 Uhr Traudel Rohde Tel. 66869 Dagmar Engelland Tel. 71593 Kinderchor im Jugendhaus montags ab 15 Uhr Dagmar Engelland Tel. 71593 Kinderkirche in der Kirche jeden 1. Dienstag 11.30 Uhr Angela Klinger Tel. 692727 Krabbelgruppe mittwochs 10 Uhr Doris Weerts Tel. 2621806 Kinderbibelkreis im Jugendhaus jeden 1. Mittwoch 15 Uhr Sabine Schmidt- Mühlen Tel. 515277 Konfirmanden dienstags 15.30 Uhr Harald Bartling Tel. 692718 Jungschar im Jugendhaus dienstags 16.30-18 Uhr Oliver Mally Tel. 2444041 Jugendgruppe eko fresh im Jugendhaus freitags 17-19 Uhr Oliver Mally Tel. 2444041 10

Die Gemeinde lädt ein Männerrunde Vormittagsrunde Mütterkreis Frauenhilfe nächste Treffen: 14.6. 18.45 Okerterrasse dienstags 9 Uhr jeden 1. Donnerstag 20 Uhr jeden 2. Donnerstag 15.30 Uhr Kirchenchor dienstags 19.30 Uhr Let s Sing-Kreis montags 20 Uhr Yoga-Gruppen Arbeitskreis Eine Welt Gruppe 1 dienstags 18.45 Uhr Gruppe 2 donnerstags 9.15 Uhr nächstes Treffen 28.6. 20 Uhr Besuchsdienst nach Absprache Hans-Dieter Bothe Tel. 6802800 Gerhild Kahrs Tel. 64046 Barbara Kraus Tel. 64655 Mütterkreis- Team: Tel. 63799 oder 64372 Anneliese Bönninger Tel. 66486 Anneliese Bönninger Tel. 66486 Achim Juny Tel. 67129 Corry Bartling Tel. 2886825 Ingelore Heuer Tel. 65287 Heide Rothe Tel. 64702 Harald Bartling Tel. 692718 Bibelkurs nächstes Treffen am 06.06. 19.30 Harald Bartling Tel. 692718 Kirchenvorstand Gemeindeausschuss Frauengesprächskreis nächste Sitzung 13.06. 19.30 Uhr nächstes Treffen nach Vereinbarung alle sechs Wochen mittwochs / nächstes Treffen 20.6. 20 Uhr Helmut Gehrmann Tel. 64961 Pfarramt Tel. 692718 Corry Bartling Tel. 2 88 68 25 11

Die Gemeinde lädt ein Herzlich willkommen zum Gottesdienst 03.6. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 10.6. 10 Uhr 11 Uhr Gottesdienst Familiengottesdienst 17.6. 11 Uhr Goldene Konfirmation 24.6. 18 Uhr Abendgottesdienst mit Flötenchor 01.7. 11 Uhr Familiengottesdienst am Spring (mit Propst Hofer, vgl. S. 4) 08.7. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 15.7. 10 Uhr Gottesdienst 22.7. 18 Uhr Abendgottesdienst 29.7. 10 Uhr Gottesdienst 05.8. 10 Uhr Gottesdienst 02.8. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 19.8. 10 Uhr Gottesdienst 26.8. 18 Uhr Sommergottesdienst (bei gutem Wetter vor der Kirche) 02.9. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl 12

Kurzmeldungen Einladung zu Sommergottesdiensten Ein Ergebnis unserer Kirchenvorstandsfreizeit war, dass wir häufiger freie Gottesdienste und Gottesdienste im Freien gestalten wollen. Dazu gibt es in nächster Zeit reichlich Gelegenheit: Am 1. Juli halten wir unseren traditionellen Gottesdienst am Spring, diesmal sogar unter Mitwirkung von Propst Thomas Hofer. Den Abendgottesdienst am 26. August wollen wir bei hoffentlich gutem Wetter auf dem Kirchplatz feiern. Generell werden wir zweimal im Monat (meist am zweiten und vierten ) den Gottesdienst in freier Form halten und dabei viele neue Lieder singen, die nicht immer von der Orgel begleitet werden müssen. Schauen Sie mal vorbei! Friedensandachten in der Form von Taizé Seit einiger Zeit findet in unserer Kirche an jedem ersten Montag im Monat um 19.30 Uhr eine Friedensandacht in der Form von TAIZÉ statt. Sie haben sicher schon von der ökumenischen Bruderschaft gehört, die in diesem kleinen Ort in Burgund alljährlich in der Osterzeit zum Konzil für die Jugend einlädt, und wenn nicht, dann kennen Sie bestimmt einige ihrer Lieder (zum Beispiel das Laudate omnes gentes ). Diese schönen Liedsätze prägen auch unsere Friedensandacht. Natürlich klingen sie besonders schön, wenn sie mehrstimmig gesungen werden, und darum ist es gut, dass uns Sängerinnen und Sänger aus unseren beiden Chören unterstützen. Sie können aber auch kommen, wenn Sie musikalisch nicht so interessiert sind. Der Frieden geht uns schließlich alle an. Neu: Sprechzeiten des Kirchenvorstandes Ab Juni wird donnerstags von 16 bis 17 Uhr jeweils ein Mitglied des Kirchenvorstandes im Pfarrbüro anzutreffen sein. Sie haben dadurch Gelegenheit, Fragen und Vorschläge an den Kirchenvorstand zu richten, aber gleichzeitig ist es eine weitere Öffnungszeit des Pfarrbüros. Website für die Gemeinde Zur Zeit sind wir dabei, unter Anleitung von Frau Gabi Uhlmann eine Website für unsere Gemeinde zu entwickeln. Wir suchen dafür noch engagierte Mitstreiter, die uns helfen, die Seite zu erstellen und regelmäßig auf dem neuesten Stand zu halten. Die Erfahrung lehrt, dass besonders jüngere Leute sich gut mit solchen Dingen auskennen wer macht mit? Bitte im Pfarramt melden (Tel. 692718 oder Mail: kirche.mascherode@t-online.de)! 13

Kirchenvorstand traf sich in Wernigerode Die Mitglieder des Kirchenvorstandes trafen sich an einem Wochenende im CVJM-Haus in Wernigerode. Dort besprachen sie abseits der monatlichen Tagesordnungspunkte, was in dieser Wahlperiode an Ideen für die Gemeinde umgesetzt werden kann, und wie die Kirchenmitarbeiter effektiver für die Gemeindemitglieder da sein können. Es wurde viel gearbeitet. So wurden z. B. anhand einer so genannten SWOT- Anayse die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Gemeinde herausgefunden. Aus dem Kirchenvorstand Kirchenvorstand in Wernigerode (es fehlt Reinhart Poschwitz) Zwischendurch kam aber auch das gegenseitige Kennenlernen nicht zu kurz. Es standen auch eine Wanderung auf das Schloss Wernigerode und ein Kegelabend auf dem Programm. Einige Ergebnisse des Arbeitsaufenthaltes wurden bereits umgesetzt. Gabie Skusa-Krempeć, Heide Rothe und Corinna Volkmer nahmen an Fortbildungen der Landeskirche zur Gemeindebriefgestaltung teil. Bärbel Koroschetz hat eine Fortbildung zur Schaukastengestaltung besucht. Die Vorbereitungen für einen eigenen Internetauftritt laufen auf Hochtouren. Für die Schreiben aus dem Pfarrbüro und dem Kindergarten wurde ein neuer Briefkopf entworfen, der dem Layout des Gemeindebriefes gleicht. In der Kirche und im Jugendhaus stehen neue Ständer für Informationsmaterial. Alle Gottesdienstbesucher werden von Kirchenvorstehern an der Kirchentür begrüßt. Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros werden durch den Kirchenvorstand erweitert (vgl. Seite 13). Noch in Angriff genommen werden die Begrüßung der Mascheroder Neubürger durch einen Gottesdienst und einen kleinen Willkommensgruß. Außerdem soll es künftig spezielle Zielgruppengottesdienste (z.b. für Jugendliche) und häufiger Gottesdienste in freier Form geben (vgl. Seite 13). 14

Kommentar von Corinna Volkmer Aus dem Kirchenvorstand Für mich ging es nun also zum ersten Mal zu einem Kirchenvorstandswochenende. Als ich in das Programm schaute, war schnell klar - das wird wirklich Arbeit, keine lustige Auszeit vom Alltag! Und dies ging schon mit der Ankunft los: erstmal Betten beziehen. Klasse, ich hatte ein Laken vergessen. Aber an der Rezeption hatte man den Wäschewagen schon besorgt (einige von uns hatten nämlich gar keine Bettwäsche dabei), und uns wurde freundlich aus der Patsche geholfen. Danach ging es Schlag auf Schlag, Arbeitskärtchen hier, Gruppenarbeit dort und noch eine Analyse. Mir rauchte vielleicht der Kopf! Als Ausgleich eine Wanderung, prima, frische Luft. Aber auch ein Kirchenvorstand kommt mal auf Abwege, und so mussten wir uns durch die Büsche schlagen, weil wir irgendwo falsch abgebogen waren. Beim Kegelabend konnten die Männer erst gewinnen, nachdem sie einen Mann als Kollaborateur bei den Frauen einschleusten. Die Heimfahrt war dann für alle, die mit Gabie Skusa-Krempeć zurückgefahren sind, noch ein Abenteuer. Leider hatte ihr Wagen einmal aufgesetzt, und nun schrammte eine Abdeckung auf dem Asphalt. Nachdem sich sowohl Pastor Bartling als auch Helmut Gehrmann kurzerhand unter das Auto legten und das Teil zurechtbogen, ging die Fahrt weiter. Unter 50 km/h setzte das Blech jedoch wieder auf, so dass unsere Rückkehr laut in Mascherode angekündigt wurde. Die Helfer am Straßenrand ratlos. Ich fand das Wochenende sehr effektiv. Mit einem respektvollen, freundlichen und fairen Umgang kamen wir zu viel versprechenden Arbeitsergebnissen! Ich finde es besonders gut, dass im Kirchenvorstand verschiedene Altersgruppen vertreten sind. Dadurch werden viele unterschiedliche Ansichten in Diskussionen eingebracht. 15

Wir freuen uns, wir trauern Taufen Über die neuen Gemeindemitglieder freuen wir uns. Den Eltern und Paten wünschen wir Gottes Segen bei der Erziehung der Kinder. Milan Winkler, Salzdahlumer Str. 305 f Victoria Apel, Heinrich-Netzel-Weg 20 Anton Stormanns, Hinter Aegidien 5 Charlotte Bäthge, Hinter den Hainen 16 Matti Karg, Am Kohlikamp 23 Cinja Fehst, Im Rabe 2 Elias Noah Knoke, Voßkuhle 17 Sophie Biela, Im Dorfe 12 Trauungen Wir wünschen Glück und Segen für das gemeinsame Leben der Eheleute. Stefan und Katrin Löhr geb. Heinemann, Rohrkamp 12 Thomas und Jeannette Kühn geb. Heger, Im Dorfe 2 a Goldene Hochzeit Lilli und Karl Radke, In den Springäckern 99 Beerdigungen Wir nehmen Anteil an der Trauer der Hinterbliebenen unseres verstorbenen Gemeindeglieds. Ursula Pfeiffer, Am Hasengarten 12 16

Wir freuen uns, wir trauern Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag 94 10.08. Eugen Mouritz, Im Dorfe 2 b 93 31.07. Dr. Rüdiger Laudien, Alter Rautheimer Weg 64 92 25.06. Anneliese Heinrich, Am Dahlumer Holze 1 91 02.06. Magdalene Schäfer, Erlenkamp 25 23.08. Marga Pahlke, Landwehrstraße 24 85 24.07. Hannelore Traeger, In den Springäckern 34 80 04.07. Christa Sandmann, Am spitzen Hey 30 08.07. Ingeburg Bandilla, Siedlerkamp 3 17.07. Werner Schütte, Erlenkamp 5 06.08. Karl Heinz Theuer, Riekenkamp 23 11.08. Erika Roitzsch, Buchenkamp 23 14.08. Edith Schmalbauch, Erlenkamp 2a 75 15.06. Gertraude Schulz, Jägersruh 7 22.06. Eleonore Scholz, Buchenkamp 20 13.07. Hans-Otto Raulfs, In den Springäckern 88 70 16.06. Bärbel Große, Erlenkamp 4 13.07. Hinrich Windler, Stöckheimstraße 4 25.07. Werner Lewerenz, Salzdahlumer Straße 319 01.08. Rudi Böhm, Am Hasengarten 1 02.08. Ingeborg Grimme, Buchenkamp 28 03.08. Klaus Althoff, Förster-Langheld-Straße 35 20.08. Christa Althoff, Förster-Langheld-Straße 35 24.08. Sigrun Hoheisel, Am Hasengarten 54 26.08. Beate Ebbecke, Am Hasengarten 76 27.08. Eckhard Burgemeister, Buchenkamp 23 17

Kinder, Kinder,... Abendmahl im Kindergarten von Ines Steinhauer-Siemers Ich wollte nur mal heimlich durch das Fenster luchsen, wurde dann aber herzlich mit in die Halle des Kindergartens eingeladen. Dort erwarteten mich am Gründonnerstag eine lange, festlich geschmückte Tafel, und viele geduldig wartende Kinder. Zusammen mit Pastor Bartling und Vertreterinnen des Kirchenvorstandes setzten sich alle Kinder gemeinsam ganz leise und andächtig an die Tische. Der Pastor erklärte die Bedeutung des letzten Abendmahls, dann teilten die Kinder das selbstgebackene Brot miteinander. Gesungen und gebetet wurde natürlich auch. Liebe Kinder, liebe Erzieherinnen, herzlichen Dank für diesen schönen und stimmungsvollen Einblick in den Kindergarten! Die Kindergartenkinder brechen das Brot fürs Abendmahl Bilderrätsel Welches Tier passt nicht in die Reihe? Welche Puzzleteile sind genau gleich? 18

Nachgefragt...bei den Machern des Traditionsbaumes Jedes Jahr wird der Traditionsbaum im alten Dorf von Mascherode zum 1. Mai aufgestellt. Es erscheint nach den vielen Jahren schon selbstverständlich. Doch es steckt viel Mühe und Arbeit in dem Erhalt dieses handwerklich aufwendigen Traditionsbaumes. Gerhild Kahrs beantwortete dem Redaktionsteam einige Fragen. Wer hatte die Idee, für Mascherode einen Traditionsbaum herzustellen? Die Idee, einen Traditionsbaum für Mascherode zu bauen, hatte Anfang 1990 Herr Wilhelm Kraus. Eingeweiht wurde er anlässlich der 800-Jahr-Feier am 31. Mai 1992. Der Traditionsbaum wird jedes Jahr im Herbst abgebaut und eingelagert. Im Folgejahr sind bestimmt Restaurierungen notwendig. Steckt darin nicht sehr viel Arbeit und Mühe? Ja, jedes Jahr werden Baum und Figuren gereinigt und, wenn nötig, neu gestrichen. Von Zeit zu Zeit ist auch eine Generalüberholung nötig. Inzwischen ist der Mast erneuert worden, und ein Mascheroder Mitbürger hat in viel Kleinarbeit die Figuren neu ausgesägt, die anschließend von Frau Kraus, Herrn Windler und Ehepaar Kahrs in über 100 Stunden neu bemalt wurden. Volker Kahrs, Hinrich Windler montieren den Traditionsbaum Sie scheuen die viele Arbeit am Traditionsbaum nicht. Was veranlasst Sie dazu? 1994 verstarb Herr Kraus plötzlich. Sein Freundeskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses wunderschöne Werk zu erhalten. Es ist für uns eine große Freude, wenn der Traditionsbaum jedes Jahr zum 1. Mai von Mascheroder Bürgern an seinen gewohnten Platz getragen und begrüßt wird. Hoffen wir, dass diese Tradition noch lange erhalten bleibt! 19