Die Aufgaben der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Energiewende. Ulrich Ronnacker, Leiter Recht und Regulierung, Open Grid Europe GmbH, Essen

Ähnliche Dokumente
Netzentwicklungsplan Gas

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen

Netzentwicklungsplan Gas

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Az.: 8615-NEP Gas Konsultation NEP Gas Netzentwicklungsplan (NEP) Gas der Fernleitungsnetzbetreiber

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Herzlich Willkommen. Konsultationsworkshop / Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.v. Seite 1

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Erdgasnetz als Energiespeicher

Veranstaltung zur Gasnetzentwicklungsinitiative in Brunsbüttel / Elbehafen Entwicklung der Ferngasnetze durch den FNB

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Die deutsche Energiewende

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

NEP Netzentwicklungsplan Gas

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Aus welchen Quellen beziehen wir in Zukunft unser Gas?

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (NEP Gas 2015).

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung

Ulrich Ronnacker, Bereichsleiter Recht und Regulierung Open Grid Europe GmbH, Essen

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Positionspapier: Zukunftsperspektiven für Power-to-Gas

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Thyssengas GmbH. Emil-Moog-Platz Dortmund. Kunstlaan 31 B-1040 Brussel Belgien. Kallenbergstr Essen

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

RAG.AUSTRIA.ENERGIE Die Bedeutung der fossilen Energieträger Öl und Gas sowie der Gasspeicherung für die Zukunft der Energieversorgung

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Netzentwicklungsplan Gas 2014

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Stromspeicher in der Energiewende

OMV Aktiengesellschaft. Politik und Regulierung. Impulsreferat. OMV Gas International GmbH. Gottfried Steiner. Move & More.

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB

Transkript:

Die Aufgaben der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Energiewende Ulrich Ronnacker, Leiter Recht und Regulierung, Open Grid Europe GmbH, Essen

I. Erdgasabsatz und -infrastrukturentwicklung

Erdgasabsatz in Deutschland nach Verbrauchergruppen 3

Aufkommensquellen ändern sich, das hat Auswirkungen 4 Rückläufige europäische Eigenproduktion, insbesondere Rückgang der L-Gas-Importe aus den Niederlanden und der deutschen Eigenproduktion Beispiel: L-Gas Mengenbilanz in Deutschland: ca. 28 bcm

Mrd. m 3 /a auf den H-Gas-Importbedarf in Europa 5 Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Europa 600 500 400 Importbedarf: 170 Mrd. m 3 Zusatzbedarf im Bilanzraum 2015 2035 300 200 100 Konstante Versorgung aus: AZ, DZ, LY, RU, TM, 0 Zusatzbedarf 2015 2035 Eigenproduktion Europa Produktion NO Erdgas aus AZ / RU / TM Erdgas aus DZ / LY LNG Importe Erdgasnachfrage Europa Quelle: Fernleitungsnetzbetreiber, ENTSOG TYNDP 2015

Zukünftige Erdgasnachfrage? Ansichten und Ansätze 6 ENTSOG, TYNDP: Gas demand in TYNDP based on scenarios defined as combination of bottom-up (TSO submission of gas demand figures for their system) and top-down approaches (macro-economic parameters for the final gas demand scenarios). ENTSOG collects and aggregates these figures to produce the demand scenarios. BP Energy Outlook: EU s consumption of natural gas grows by 20% until 2035 E3G: EU infrastructure planners and institutions have a track record of persistently overestimating gas demand. Despite previous expectations of a significant increase in gas consumption, EU gas demand has fallen by a fifth since 2010. Claude Turmes, MdEP: European Commission is to propose a so-called "security of gas supply" package based on misleading gas demand scenarios that risk triggering billions of euros invested in stranded assets. Ausblick ungewiss

Neue Importprojekte geplant 7 Maros Sefcovic: Nordstream2 raises potential legal, geopolitical & economic concerns. If built it will have to abide to EU law & respect EU principles (6.4.2016) Quelle: EU-Kommission Quelle: nord-stream2.com Nord Stream-Erweiterung + EASTRING I Quelle: Fernleitungsnetzbetreiber

L-/H-Gas Umstellung wichtiges Projekt für Netzbetreiber 8 L-/H-Gas-Umstellungsbereiche Umzustellende Verbrauchsgeräte

L-/H-Gas Umstellung als Chance für die Gaswirtschaft 9 Umfrage: Aktuelle Erdgasnutzer würden erneut Erdgas oder Erdgas& Solar wählen Nach aktuellem Stand werden im Rahmen der Marktraumumstellung insgesamt rund 4,86 Mio. Geräte bis zum Jahr 2030 umgestellt 1. Umstellung bietet Möglichkeit für Modernisierung des Gerätebestands Energieeffizienzsteigerung CO2-Reduzierung Politische Unterstützung wünschenswert 1 Entwurf NEP Gas 2016: Die genaue Anzahl der Verbrauchsgeräte wird erst nach einer Datenerhebung vorliegen. Teilweise erfolgt hier daher eine Schätzung der Anzahl der Geräte über die Leistung. Quelle Umfrage: BDEW, August 2015

Anforderungen an Gasnetzinfrastruktur - Netzausbau 10 Der Entwurf des NEP 2016 beinhaltet: Für die Anforderungen des Jahres 2022 den Neubau von Ferngasleitungen mit einer Länge von rund 727 km und die Schaffung zusätzlicher Verdichterleistung in Höhe von rund 450 MW und somit Investitionen in Höhe von rund 3,5 Mrd. Euro inkl. GDRM- Anlagen. Für die Anforderungen des Jahres 2027 den Neubau von Ferngasleitungen mit einer Länge von rund 802 km und die Schaffung zusätzlicher Verdichterleistung in Höhe von rund 551 MW und somit Investitionen in Höhe von rund 4,4 Mrd. Euro inkl. GDRM- Anlagen.

Vorschlag für Netzentwicklungsplan 2016 11 NEP 2015 Netzausbaumaßnahmen 3,3 Mrd. für Anforderung im Jahr 2025 NEP 2016 Netzausbauvorschlag 4,4 Mrd. für Anforderung im Jahr 2026 Anstieg um rd. 1,1 Mrd. Um ein Jahr erweiterter Planungshorizont L-/H-Gas Umstellung Zusätzlicher Kapazitätsbedarf in Süddeutschland Zusätzlicher Industriebedarf Maßnahmen für Modellierungsvariante inkl. Nord Stream 2 Kostenanpassung an den aktuellen Markt Quelle: Entwurf des NEP Gas 2016, 1.4.2016

Anforderungen an Gasnetzinfrastruktur - Kraftwerke 12 Systemrelevante Kraftwerke mit Anschluss an das FNB-Netz Gaskraftwerke sollen in Zukunft noch stärker Flexibilität im Strommarkt bereitstellen Gasmärkte müssen so liquide und flexibel sein, dass Gaskraftwerke die ihnen zugedachte Rolle im Strommarkt wahrnehmen können Gasinfrastruktur sollte dies ermöglichen Diskussionen um Möglichkeiten der sicheren und kostengünstigen Versorgung von Gaskraftwerken, insb. systemrelevanten Kraftwerken Im NEP Gas ist eine Versorgung dieser systemrelevanten Gaskraftwerke für die Jahre 2021 und 2026 mit dem Kapazitätsprodukt fdzk für Kraftwerke angesetzt Quelle: Fernleitungsnetzbetreiber

II. Energie- und klimapolitische Rahmenbedingungen

Pariser Klimaabkommen Signal für Klimaschutz 14 Historic Paris Agreement on Climate Change 195 nations set path to keep temperature rise well below 2 degrees Celsius Wesentliche Punkte: Ziel: Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf maximal 2 C gegenüber dem vorindustriellen Stand beschränken; zudem einen Temperaturanstieg von höchstens 1,5 C anstreben 2018 erste Überprüfung der nationalen Zusagen (durch Länder selbst festgelegt, sog. NDC) Alle fünf Jahre Bilanz und gemeinsame Festlegung strengerer Ziele, wenn sich dies nach wissenschaftlichen Erkenntnissen als erforderlich erweist. Industrieländer wollen von 2020 bis 2025 jährlich 100 Mrd. USD mobilisieren (danach soll ein neues Ziel beschlossen werden), EU bleibt bei Reduktionsziel von mind. 40% bis 2030 (ggü. Stand 1990) Verfahren: 12. Dezember 2015: 195 Länder stimmen globalem Klimavertrag zu 22. April 2016-21. April 2017: Ratifizierungszeitraum Quelle: UNFCCC Inkrafttreten, wenn 55 Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention, die mindestens 55 % der globalen THG-Emissionen abdecken, das Abkommen unterzeichnet haben

Energiepolitik in Europa Unterschiedliche Ansätze 15 Deutschland: Kernenergieausstieg Ausbau Erneuerbarer Ausstieg aus der (Braun-)Kohle? Rolle von Gas(-Kraftwerken)? Polen: Neubau von Kernkraftwerken bis 2035 Ausbau Erneuerbarer (15 % bis 2020) Energiestrategie strebt Reduktion der CO2-Intensität der Stromerzeugung an United Kingdom: Neubau von Kernkraftwerken Ausbau Erneuerbarer, falls Kosten sinken Konsultation zum Kohleausstieg in 2016 Vorschlag zum Ausstieg bis 2025 Neubau von Gas-Kraftwerken Quellen: EU-Kommission, UK DECC

Ausblick für Energieträger Erdgas 16 Steigender Anteil Gas in Verstromung flexible Gaskraftwerke Partner fluktuierender EE Rolle Gas im Wärmemarkt Nutzung effizienter Technologie und Partnerschaft mit EE Aber auch folgende Punkte sind/werden für Gaswirtschaft relevant Power-to-Gas als längerfristige Speichermöglichkeit und Option für Energietransport Nutzung von Gas im Mobilitätssektor (z.b. Schwerlastverkehr) Nutzung der Gasnetzinfrastruktur vs. Stromnetzausbau Quelle: ACER Bridge to 2025

Power-to-Gas Anwendungsmöglichkeiten 17 volatile energy source electrical network (high voltage) (end-) customers electrical energy Power for auxiliary energy demand hydrogen production (electrolyze) H 2 SNG from methanation H 2 O O 2 carbonate CO 2 or CO heat methane CH 4 Power-to-Gas ermöglicht Umwandlung, Speicherung, Transport erneuerbarer Energie

Power-to-Gas als mittel-/ langfristige Speicheroption 18 Gegenüberstellung verschiedener Energie- bzw. Stromspeichersysteme anhand ihrer Kapazität und Entladedauer Quelle: Minimaler Bedarf an langfristiger Flexibilität im Stromsystem bis 2050, Studienerweiterung, Energy Brainpool, Februar 2016

Power-to-Gas im Vergleich mit Kurzfristspeichern 19 Quelle: Minimaler Bedarf an langfristiger Flexibilität im Stromsystem bis 2050, Studienerweiterung, Energy Brainpool, Februar 2016

Power-to-Gas auf der Zeitachse 20 Quelle: Minimaler Bedarf an langfristiger Flexibilität im Stromsystem bis 2050, Studienerweiterung, Energy Brainpool, Februar 2016 Annahme: Stromversorgung zu 100% aus Erneuerbaren Energien in 2050 Selbst bei Ausbau kurzfristiger Flexibilitätsoptionen wird Power-to-Gas als langfristige Speicheroption benötigt

Power-to-Gas Politische Handlungsempfehlungen 21 Quelle: dena

Power-to-Gas bietet neue Möglichkeiten im Transportsektor 22 Quelle: NVGA, 18.3.2013

III. Vorteile der Erdgasinfrastruktur

Erdgasinfrastruktur birgt viele Vorteile für Energietransport 24 Pipelinetransport ermöglicht geringe Verluste und niedrige Kosten bei Transport von großen Energiemengen (oder) über große Distanzen hohe Transportkapazität für verschiedene Bereiche von Energieverbrauchern geringe optische Beeinträchtigung, hohe gesellschaftliche Akzeptanz des Erdgastransports gute und ökonomische Speichermöglichkeiten großer Energiemengen

Energietransport 25 Ausgangspunkt: Erdgas-Äquivalent von 50 Mio. m³/tag (1 große Pipeline: ca. 1,20 m bzw. 1,40 m) Erdgas 1 Ferngasleitung Diesel 1465 LKW +/- 60 Diesel LKW/h Kohle 1518 Waggons (69 Züge) +/- 3 Züge/h

Gasinfrastruktur transportiert große Energiemengen 26 Primärenergieanteile nach Energieträger in Deutschland im Jahr 2015 1 : Primärenergieverbrauch Erdgas in Deutschland 2015: 2.812 PJ (rd. 781 TWh) 1) Vorläufige Zahlen 2) Einschließlich Stromaustauschsaldo Quelle: AG Energiebilanzen, März 2016

bleibt aber weitestgehend unsichtbar 27 8 Hochspannungsmasten (3 GW) sind vergleichbar mit 1 Erdgaspipeline (1,20 m)

Transportkosten über die gegebene Distanz (Cent/kWh) Transportkosten über die gegebene Distanz (Cent/kWh) Erdgas- und Stromtransport 28 Beispiel eines umfassenden Ferntransports Indikative Transportkosten für Gas und Strom in Cent/kWh auf 200 km Annahmen: 24 GW bzw. 1,20 m Pipeline über 200 km Auslastungsfaktor: 5.500 Stunden Oberirdischer Stromtransport (und unterirdischer Gastransport) Unterirdischer Stromtransport (und unterirdischer Gastransport) Quelle: Clingendael International Energy Programme (CIEP), 2012

Herausforderungen bis 2050 29 Dekarbonisierung Erdgas Gas Erhalt der Infrastruktur: Möglichkeit zum Transport und Speicher großer Energiemengen Ausbau eines europäischen, liquiden Gasmarktes, attraktiv u.a. für Gaskraftwerke Realisierung Gas im Transportsektor Quelle: OGE Zeelink

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit http://www.open-grid-europe.com