03 / Dankeschön-Veranstaltung in der Hotelfachschule. Nachwuchsarbeit des DEHOGA Leipzig. Kurze Checkliste zur Betriebshygiene

Ähnliche Dokumente
IHRE FLOTTE IST UNSER BUSINESS.

Vorschlag für Muster GmbH

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

NETTO BLEIBT NETTO: UNSERE BARPREISANGEBOTE.

Neue Wege der Lehrlingsgewinnung

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

FORTBILDEN AUSTAUSCHEN FEIERN!

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

EVENTS Domplatz Münster Tel. 0251/ das-lux.de

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

CASINO STIL. Stilvolle Köstlichkeiten in historischem Ambiente

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen

April 2018 Messe Stuttgart

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

Wie viele solcher Momente möchten Sie Ihren Gästen bieten?

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Qualität für Alle. Beratungsnetzwerk Qualitätskompetenz im Thüringer Tourismus. Mama Gudrun: Könnte ich meinen Geburtstag bei Ihnen feiern?

Termin:

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Genuss im arcona mo.hotel

Sofitel Essaouira Mogador Golf & Spa

Aus. Fr. Di. 5 Tage. Chancen INTERNORGA Erfolge machen. AUF DER INTERNORGA.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Erlebnis Café Rosenhain. Gastlichkeit am schönsten Platz

IDEEN FORUM. FIT to LEAD. Di, HUBERT SCHWARZ 5. LAUSITZER. HOY-REHA GmbH WER ANDERE FÜHREN WILL, MUSS SICH SELBST FÜHREN


Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Infobroschüre. Exklusives Feiern in der Birkenheide

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Verena Bentele

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Center Parcs Park Hochsauerland

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden

Kulinarische Highlights

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

Mercure Hotel Leipzig. mercure.com

Früh Gastronomie. 1. Home 2. Deutschland 3. Köln 4. Event Locations 5. Früh Gastronomie. Deutsch Englisch Feedback geben

hamburg MADE BY

hamburg MADE BY

Vorteile von virtuellen Rundgängen

Unser gesamtes Team bemüht sich mit großem persönlichem Engagement darum,

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Herzlich willkommen...

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Kulinarische Highlights

hamburg MADE BY

Preise gültig ab 2013 Änderungen vorbehalten!

Kulinarische Highlights

WIRTSCHAFTSMOTOR LEIPZIGER MESSE

Kultur. Sponsoring-Konzept

UNTERRICHTSMATERIALIEN AB /4/ 13 19

Restaurant Events Catering

Arbeitsraum für jeden

Connecting Global Competence Professional Event Service

Kommen, Erholen & Genießen

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Frisch zubereitet für dich!

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen

CRAFT SPIRIT LOUNGE INTERNORGA MÄRZ 2018 DIE QUELLE FÜR IHR BUSINESS

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

DAS Quartier IM QUARTIER

LMI Forum. Champions wie sie es werden und was sie bewirken. Dresden, 08. Mai 2015

Die mein Crailsheim App

sei partner sei hoffest sei berlin Berliner Hoffest 2016 Kooperationskonzept Food & Beverage

Konferenzräume im STARTPLATZ

Standard. Sponsoring-Konzept

SILVESTER HOTEL KLOSTER NIMBSCHEN

...pssst! falls Sie es noch nicht wissen...

GENUSS UND KULINARIK. Hommage an die Vielfalt.

Jobs im Handel: Kosten- oder Erfolgsfaktor? Einladung. Veranstaltungsort: Handelsverband Nord e. V. Hopfenstraße Kiel

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

LEBENSFREUDE. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Art on Ice

DUmobile. Das Netzwerk. connecting the dots

1.000 km ohne Durst. Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller

März 2018 Messe Friedrichshafen

Die Sicherheits-Profis!

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von: / Sindelfingen Gesendet: Mittwoch, 2. Juli :01 An:

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

Selbstständig als Handelsvertreter interna

Glanzvolle Augenblicke

Stellenprofil Alleinkoch 100%

März 2018 Messe Friedrichshafen

Willkommen im. In verschiedenen Restaurants, Cafés und Bars erleben unsere Gäste in jeweils unterschiedlichem Ambiente ein

Dein Style. Dein Geschmack.

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK JULI SEPTEMBER 2017

Willkommen im. Genießen Sie es, unser Gast zu sein! Bewirtung Zelte Bänke Tische Stühle Partybedarf Deko Geschirr Theken Grill

FÜR IMMER DEIN UNVERGESSLICH. DER SCHÖNSTE TAG.

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

das Schönburger Palais

Transkript:

03 / 2015 des Hotel- und Gaststättenverbandes Sachsen, RV Leipzig e.v. Rosa-Luxemburg-Straße 23 25 EG (LISTHAUS), 04103 Leipzig E-Mail info@dehoga-leipzig.de www.dehoga-leipzig.de Telefon 0341 / 3913547 Fax 0341 / 3917434 i n t e r a k t i v p r oa k t i v e f f e k t i v at t r a k t i v ko l l e k t i v Dankeschön-Veranstaltung in der Hotelfachschule Nachwuchsarbeit des DEHOGA Leipzig Kurze Checkliste zur Betriebshygiene Neue Partner stellen ihre Produkte vor Mitglieds-Gaststätte mit Ost-Flair Angebote, Arbeitsmarkt und mehr!

Hausdamenstammtisch Termin-Erinnerung Bitte vormerken und an die Hausdamen weitergeben: Der nächste Hausdamenstammtisch findet am 9. März ab 18:00 Uhr im Novotel Leipzig City in der Goethestraße 11 statt. 13. Regionalmeisterschaften in den gastgewerblichen Berufen Vom 13. Januar bis zum 25. März finden in diesem Jahr die 13. Regionalmeisterschaften in den gastgewerblichen Berufen statt. In dem Wettbewerb, der von der Susanna-Eger-Schule, dem Internatio- nalen Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. und dem DEHOGA Sachsen, Regionalverband Leipzig e. V., veranstaltet wird, werden die besten Restaurantfach-, Hotelfach- und Kochazubis gekürt. Das Finale am 25. März ist letzter Wettkampftag, an den abends die Siegerehrung vor geladenen Gästen anschließt. Gastronomie- und Tourismustag Bei dem diesjährigen Gastronomietag führt der DEHOGA Leipzig und die IHK zu Leipzig Praxisorientiert durch den Gesetzesdschungel. Mit der neuen Allergenkennzeichnungspflicht und den Änderungen, die mit dem Mindestlohn verbunden sind, ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Zum diesjährigen Gastronomie- und Tourismustag haben daher die Veranstalter unter anderem den Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel (Arbeitsrecht) und die Fachärztin für Lebensmittelhygiene Dr. Uta Diekmann eingeladen, um über die praktische Umsetzung der Vorschriften zu informieren. Außerdem gibt es Steuertipps von der Steuerberaterin Ute Kündiger, Informationen zum Arbeits- und Brandschutz von Sieglinde Krause, und die Hotelfachschüler der Susanna-Eger-Schule stellen ihr Projekt zur Verzahnung von Theorie und Praxis vor. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten beim Mittagsimbiss noch für weitere Fragen zur Verfügung. Veranstaltungsdaten: 13. April 2015, 10:00 bis 15:00 Uhr im Konferenzraum der IHK zu Leipzig, Ansprechpartnerin ist Birgit Kratochvil, Telefon: 0341 / 12671403, E-Mail kratochvil@leipzig.ihk.de. Die Anmeldung erfolgt online über die Internetseite www.leipzig.ihk.de

Impressum Inhalt Redaktion DEHOGA Sachsen RV Leipzig e.v. Rosa-Luxemburg-Str. 23 25 EG (Listhaus) 04103 Leipzig Telefon: 0341 / 3913547 Telefax: 0341 / 3917434 www.dehoga-leipzig.de info@dehoga-leipzig.de Satz & Layout Agentur onicom Parkstrasse 44 09120 Chemnitz Telefon: 0371 / 3541114 www.onicom.de info@onicom.de Druck B&B Media GmbH www.sachsenposter.de Diese Ausgabe Wirteblatt März Erscheinungstag Titelfoto An der Bar im Kollektiv (Foto: M.Chwila/DEHOGA Leipzig) 03 / 2015 2. März 2015 In eigener Sache Denkzettel - Termine Jubilare / Neue Mitglieder / Rechtsauskunft / Betriebsberatung TopthemA Dankeschönveranstaltung Kurz informiert Nachrichten aus dem Gastgewerbe DEHOGA Das sind unsere Mitglieder: Kollektiv Erster Euro: Hostel Elisa Mindestlohn DEHOGA Sachsen tritt VSW bei Goldene Mitte Tourismus Wagnerdinner Neuer Gästeführer Braille-Speisekarten Ausbildung Ausbildungsbörse RechtsBERATUNGratung Christian Friedrich zu Gastrechten 2 4 5 8 10 11 12 14 24 16 18 19 20 22 Auflage 1000 Exemplare Neues aus dem Netz Finerio 26 Nächste Ausgabe Wirteblatt April Redaktionsschluss Erscheinungstag Anzeigen info@dehoga-leipzig.de 04 / 2015 10. März 2015 7. April 2015 Fördermitglieder Signal Iduna IKK classic Metro Dr. Diekmann Wäscherei Fliegel Team Brenner Köhler und Kollegen Global Office Cup&Cino Netzwert 28 30 32 34 35 36 38 40 41 42 Marktplatz Angebote und Arbeitsmarkt 44

In eigener Sache Jubilare, Mitglieder & Rechtsauskunft Wir gratulieren und begrüßen herzlich... Zum 60. Geburtstag 18.03. Frau Petra Zschüntzsch, Pension Am Mühlläufer, Bad Düben 21.03. Herrn Dr. Andrich, Denkmalschmiede Höfgen, Grimma 28.03. Frau Ilka Kratochvil, Restaurant und pension Hospitalschenke, Grimma 30.03. Frau Petra Hoppe, Imbiss Hoppelladen, Markranstädt Zum 55. Geburtstag 04.03. Frau Monika Herrmann, Kneipencafé Orange, Leipzig 25.03. Herrn Mario Bliss, Gasthof Michelwitz, Groitzsch Zur 15-jährigen Verbandsmitgliedschaft Frau Antje Bieligk, Gaststätte Fährhaus Gruna Herrn Ruslan Husry, Hotel Markgraf Leipzig Frau Ines Reimann, Gaststätte Top Ten, Geithain Frau Anke Gödtke, Gaststätte Zur alten Schmiede, Laußig-Pressel Rechtsauskünfte Bei Rechtsfragen und -problemen wenden Sie sich bitte an unten aufgeführte Rechtsanwälte. Diese stehen Ihnen nach Absprache gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung. ARBEITS-, BAU- UND STEUERRECHT Anja Hoffmann Fachanwältin für Arbeits-, Steuerrecht und Mediatorin Springerstraße 11, 04105 Leipzig Telefon: 0341 / 22170030 E-Mail: hoffmann@fachkanzlei-hoffmann.de STRAF- UND STRAFPROZESSRECHT, GASTSTÄTTEN- UND GEWERBERECHT Christian Friedrich Fachanwalt für Strafrecht August-Bebel-Straße 56, 04275 Leipzig Telefon: 0341 / 46262841 E-Mail: friedrich@rechtsanwaelte-leipzig.net Als neue Mitglieder im Regionalverband Herrn Dimitrios Tzavalas, Restaurant Mythos, Leipzig Herrn Leonard Shtjefni, Akropol Olympia und Olymp, Leipzig Frau Britta Martin, Martins Eck, Leipzig Frau Elisa Beldowski, Café-Bistro Mein liebes Frollein, Leipzig Herrn Armin Mahler, Entertainment GmbH Rotring, Regis-Breitingen ARBEITSRECHT Roland Gross (gross::rechtsanwaelte) Fachanwalt für Arbeitsrecht, Mediator Neumarkt 16-18, 04109 Leipzig Telefon: 0341 / 984620 E-Mail: leipzig@advo-gross.de Betriebsberatung Sprechstunde für DEHOGA-Mitglieder bei: Als neue Fördermitglieder im Regionalverband Herrn Michael Rode, Waldemar Behn GmbH, Eckenförde Herrn Markus Ludewig, Handelsagentur für Hotel- und Restaurantausstattung e. K. A.Möbius Leipzig Herrn Jörg Liebschner, global office Leipzig, Gera Herrn Matthias Kubus, netzwert GmbH, Leipzig Herrn Andreas Hennig, Gastro Service Center GmbH & Co. KG, Leipzig GBM-BERATUNG - Gesellschaft für Unternehmensberatung und betrieblich angewandte Mathematik mbh Maria Schneider Jeden 1. Montag im Monat, 15:00 17:00 Uhr - Um Anmeldung wird gebeten - Nächste Termine: 02.03. und 06.04.2015 Telefon: 0341 / 8617221 Internet: www.gbm-beratung.de E-Mail: info@gbm-beratung.de

Topthema DEHOGA sagt Dankeschön Der Vorstand kocht für Partner und Freunde Ingo Winkler (Ratskeller Leipzig), Katharina Schaller (Trinom Business Appartements), Gritt Englert (Restaurant Weinstock) und Detlef Knaack (Fairgourmet) (v.l.n.r.) begrüßen die Gäste mit liebevoll zubereiteten Canapés Der Vorstand des DEHOGA Leipzig hat Anfang Februar wieder zu seiner traditionellen Küchenparty eingeladen. Über 80 Partner und Freunde des Verbandes sind der Einladung von Lutz Geyer (Zills Tunnel), Detlef Knaack (Fairgourmet), Laszlo Karoly (Kümmel-Apotheke), Marion Sattler (Hotel Adagio), Katharina Schaller (Trinom Business Appartements), Gritt Englert (Restaurant Weinstock), Ingo Winkler (Ratskeller Leipzig), Axel Hüpkes (NH Hotel Leipzig) und Holm Retsch (Geschäftsführer DEHOGA Leipzig) gefolgt und haben im Restaurant der Hotelfachschule gemeinsam einen kulinarischen Abend verbracht. Die Veranstaltung ist über Jahre hinweg sehr gewachsen. Dieses Mal hatten wir uns entschieden nicht mit den Gästen, sondern für die Gäste zu kochen. Bei einem Rundgang konnten sie dennoch bekannten Leipziger Gastronomen in die Töpfe schauen. Der Vorstand verwöhnte die Gäste zur Begrüßung zunächst mit Häppchen und einem Sanddorn- Sekt-Aperitif und lud dann zum 3-Gänge-Menü vom Buffet ein. Zunächst wurde eine Süßkartoffelsuppe mit Geflügelspießchen gereicht. Gänsebrust, Klöße und Rotkraut aus dem Apfel begeisterten als Hauptgang, und mit Crêpes Suzette als Dessert wurde der kulinarische Teil des Abends abgerundet. Mit der Veranstaltung bedanken wir uns jährlich bei unseren Partnern für die Unterstützung. Die Gäste können dabei in ungezwungener Atmosphäre in unserem Netzwerk Kontakte knüpfen und vertiefen, so der DEHOGA Leipzig-Chef. Impressionen vom Dankeschön-kochen auf Seite 6

Topthema Gänsebrust, Klöße und Rotkraut aus dem Apfel wurden von den Küchenchefs persönlich am Büffet gereicht Birgit Kratochvil (IHK) und Dr. Uta Diekmann (Geprüfte Lebensmittel) genießen die Veranstaltung Holm Retsch begrüßt Danny Finzel (igefa) und Uwe Bleis (3B) zum geselligen Abend Dirk Oswald (onicom), Holm Retsch und Stefan Bach (B&B Media) blättern im neuen Buch von Herbert Pilz Stefan Allnoch (Team Brenner) und Monika Barz (Hotelfachschule) im Gespräch (Fotos: Ingo Winkler)

Kurz informiert Aktuelles Nachrichten aus Gastronomie und Hotellerie 7. Jugendkonferenz in der GaraGe 3B ist einer der besten Arbeitgeber Deutschlands Der DEHOGA Leipzig informiert auf der 7. Jugendkonferenz Interessenten über Ausbildungschancen im Gastgewerbe (Foto: GaraGe) Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 18 bis Anfang 30 Jahren nutzten Ende Januar die Gelegenheit bei der Jugendkonferenz des Jobcenters Leipzig einen Einblick in verschiedene Berufsbilder zu erhalten, sich über die Anforderungen der jeweiligen Ausbildungsberufe zu informieren und sich auszuprobieren. Neben den typischen Informationsständen einer Berufsmesse gab es an jedem Stand eine kleine praktische Aufgabe aus dem Berufsfeld zu bewältigen. Erstmals war auch der DEHOGA Leipzig in Vertretung des Gastgewerbes in Leipzig und Umgebung dabei. An dem Stand konnten die Teilnehmer der Jugendkonferenz Kräuter erraten, ein kleines Quiz lösen und in der Geschichte von einem misslungenen Restaurantbesuch die Fehler der Servicekraft finden. Siegerehrung der besten Arbeitgeber Deutschlands (Foto: 3B) Eine deutschlandweite Studie, die das Magazin Focus zusammen mit der Business-Plattform Xing und dem Arbeitgeberbewertungsportal kununu in Aufrag gegeben hat, hat 3B als einen der besten Arbeitgeber Deutschlands ermittelt. Insgesamt wurden über 70.000 Angestellte und Arbeiter aus allen Hierarchie- und Altersstufen mittels eines Online-Fragebogens durch das Hamburger Marktforschungsinstitut Statista befragt. Die Befragten gaben zum Beispiel ihre beruflichen Perspektiven an oder wie zufrieden sie mit Lohn, Gehalt oder dem Führungsverhalten ihres Vorgesetzten sind. Es wurde zudem die Weiterempfehlungsbereitschaft für den eigenen Arbeitgeber sowie für andere Arbeitgeber innerhalb derselben Branche abgefragt. Jedoch werden wir uns keinesfalls auf unseren Lorbeeren ausruhen. Denn es gibt noch viel zu tun, betont Uwe Bleis, Geschäftsführer der 3B Dienstleistung Leipzig GmbH.

Gewinner des Kochwettbewerbs des sächsischen Chaîne des Rôtisseurs IHK-Zertifikate Barkeeper und Barista Teilnehmer und Jury des Kochwettbewerbs (Foto: Hotel Fürstenhof Leipzig) Anfang Februar fanden sich die besten sächsischen Jungköche zum Wettbewerb der Chaîne des Rôtisseurs in der Susanna-Eger- Schule in Leipzig ein. Unter den Teilnehmern waren in diesem Jahr Nachwuchstalente aus dem Landhotel Erbgericht Tautewalde, dem Kempinski Hotel Taschenbergpalais Dresden, dem Restaurant Bei Schumanns in Kirschau und dem Hotel Fürstenhof, Leipzig. Als Sieger des Wettbewerbs ging Tobias Gäbler vom Hotel Fürstenhof hervor. Die anschließende Siegerehrung sowie das Galadinner der Chaîne des Rôtisseurs fand ebenfalls in dem Leipziger Luxushotel am Tröndlinring statt. Hoteldirektor Jörg Müller, der selbst seit Jahren die Nachwuchsförderung durch seine Mitgliedschaft der Chaîne des Rôtisseurs und auch durch die Ausbildung im eigenen Haus unterstützt, war mehr als zufrieden mit der Leistung von Herrn Gäbler. Das Engagement und die Kochleistung, die Herr Gäbler gezeigt hat, erfüllen uns mit Stolz und sind eine großartige Bestätigung für unser Streben, Lehrlinge und Mitarbeiter auszubilden und zu fördern. Bereits zum vierten Mal in Folge stellte Hoteldirektor Jörg Müller und das Team des Hotel Fürstenhof, Leipzig den Gewinner des Wettbewerbs. Nadine Krumnow bei der Barkeeper-Prüfung (Foto: DEHOGA Leipzig) Spezialisten an der Bar sind jederzeit gefragt. Die Fachkenntnisse erwerben die Fachkräfte einerseits in der Grundausbildung und andererseits in speziellen Fachkursen. Das Fortbildungszentrum Gastgewerbe (FZG) zum Beispiel bietet Fachkurse für Barkeeper und Baristas mit IHK-Zertifikat an. Die Kursteilnehmer erwerben in den Kursen Grundlagen in der Getränkelehre und Warenkunde, lernen den Umgang mit fachspezifischen Utensilien und üben die Zubereitung der Getränke. Für die Prüfung ist dann einerseits Fachwissen und andererseits Kreativität gefragt: Im ersten Teil bereiten die Prüflinge zwei Kaffeespezialitäten oder Cocktails vor und stellen sich einer mündlichen Prüfung, in der ihr Fachwissen abgefragt wird. Im zweiten Teil präsentieren sie eine eigene Kreation. In der letzten Prüfung Mitte Februar wurden zum Beispiel die fruchtigen Cocktails Strawberry Kiss und Pink Snowball erfunden. Der nächste Kurszeitraum sowohl für Barista- als auch für Barkeeper-Kurse ist vom 9. April bis 2. Juli 2015. Mehr Infos: www.fzg-bildungszentrum.de

DEHOGA Das sind unsere Mitglieder Kollektiv Chris Bärschneider und Holm Retsch vor der Gaststätte Kollektiv (Foto: DEHOGA Leipzig) In den Räumen des ehemaligen U Fleku lädt der junge Koch Chris Bärschneider seine Gäste auf eine nostalgische Zeitreise in die Zeit vor der Wende ein. Damit hat er vor knapp zwei Jahren die einzige Gaststätte mit Ost-Charme auf einer beliebten Leipziger Weggehmeile eröffnet. Die Idee, ein Stück Vergangenheit aufleben zu lassen, kam Chris Bärschneider in Berlin. Dort gibt es zum Beispiel das Restaurant Domklause, das sich auf die Küche aus der DDR spezialisiert hat. Ich habe mich gefragt, warum es eigentlich sowas nicht in Leipzig gibt. Als sein ehemaliger Arbeitgeber U Fleku den Gaststättenbetrieb aufgab, ergriff er die Chance, sich selbständig zu machen und sein Konzept mitten auf der beliebten Karl-Liebknecht-Straße zu realisieren. Die Gäste sollten die Möglichkeit erhalten, etwas Leipziger Vergangenheit sehen und auch schmecken zu können. Das Inventar besorgte er auf Flohmärkten, im Internet und bei Haushaltsauflösungen. Es kommen auch immer wieder Gäste vorbei und bringen uns ihre alten Sachen, freute er sich anfangs. Inzwischen kann er keine Möbel mehr annehmen, aber kleinere Gegenstände wie Sammeltassen nimmt er immer noch dankend entgegen. Nach einer langen Zeit des Sammelns kann in der Gaststätte ein großer Fundus an originalen DDR Einrichtungsgegenständen und Produkten bestaunt werden. Das Sandmännchen und ein Trabant (als Kindertretauto) dürfen da natürlich nicht fehlen. Die Küche ist auch auf die typische Kost aus der Vorwendezeit zugeschnitten. Gäste können im Kollektiv bodenständige Hausmannskost wie zum Beispiel Würzfleisch, Jägerschnitzel oder Szegediner Gulasch genießen. Selbst die Getränkekarte ist passend zum Konzept und setzt auf tschechisches Bier und Ostprodukte. Wir wollen da nicht mit der Masse gehen, sondern unserem Gesamtbild treu bleiben. Daher gibt es bei uns auch keine Coca Cola, sondern zum Beispiel nur Vita Cola, erläutert der Betreiber. Kontakt: Gaststätte Kollektiv Karl-Liebknecht-Straße 72, 04275 Leipzig Telefon: 0341 / 3067004 info@gaststaette-kollektiv.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, täglich geöffnet AB 11.00 Uhr bis open-end 10

DEHOGA Hostel Elisa Erster Euro Umsatz Mit dem Hostel Elisa haben sich Jaqueline Graf und Eva-Maria Huhnstock einen Traum erfüllt: Nach einer erfolgreichen Zeit im B+B Elisa erwarben sie als Eigentümerinnen ein Haus, mit dem sie unabhängig von Pachtverhältnissen auf dem Erfolg des vorherigen Hostels aufbauen können. Zur Neueröffnung übergab ihnen Holm Retsch vom DEHOGA Leipzig den symbolischen Ersten Euro Umsatz und wünscht damit jederzeit gute Umsätze und volle Betten. Mitte Februar hat das Hostel Elisa in Volkmarsdorf in Leipzig seine Zimmer für seine Gäste eröffnet. Die Inhaberinnen haben für ihre Gäste ein ehemaliges Wohnhaus zu einem gemütlichen und funktionalen Hostel umgebaut, das verschiedene Zielgruppen anspricht. Zu uns kommen Rucksacktouristen und Geschäftsleute, Individualreisende und Familien, so Jacqueline Graf. Für alle Gäste hat das Hostel auch die passende Unterkunftsmöglichkeit. So gibt es sowohl Zimmer mit als auch ohne Bad, Gäste können in günstigen Mehrbettzimmern oder in Zweibettzimmern übernachten und anspruchsvolle Reisende können die exklusiven Apartments buchen. Insgesamt hat das Hostel 59 Betten. Jeder Bereich hat zudem Zugang zu einer Küchenzeile und die Reisenden können sich in einem gemeinsamen Clubraum und im Sommer im ruhigen Garten des Hauses treffen. Jacqueline Graf und Eva-Maria Huhnstock sind seit 2012 im Übernachtungsgeschäft. Ihre Idee, ein zentrumsnahes Hostel mit Jacqueline Graf und Eva-Maria Huhnstock (v.l.) nehmen den Ersten Euro Umsatz von Holm Retsch entgegen Möglichkeiten zur Selbstversorgung zu eröffnen, ist auch schon im B+B Elisa aufgegangen. Eine Karte an der Rezeption zeugt davon, dass sie bereits Gäste aus der ganzen Welt empfangen haben. Viele Stammkunden konnten in das neue Hostel mitgenommen werden. Die Karte an der Rezeption (Fotos: DEHOGA Leipzig) Kontakt Hostel Elisa Zollikofer Straße 19, 04315 Leipzig Telefon: 0341 / 69945984; Telefax: 0341 / 69945986 info@bb-elisa.de www.bb-elisa.de 11

DEHOGA Mindestlohn DEHOGA fordert Entbürokratisierung (Foto: www.dreamtime.com) 12 Mitte Februar schaltete das Bundesarbeitsministerium eine Anzeige in großen Tageszeitungen, auf der ein Stundenzettel abgebildet war. Darüber stand: Der Mindestlohn gilt. So einfach ist das. Viele gastgewerbliche Betriebe sehen das nicht so. Dabei wird nicht der Stundenlohn von 8,50 Euro an sich kritisiert, sondern der immense bürokratische Aufwand, den das Mindestlohngesetz mit sich gebracht hat. Im Gespräch mit vielen Mitgliedern höre ich immer wieder dasselbe: Der Lohn ist nicht das Problem, wir haben unsere Mitarbeiter schon vor der Einführung des Gesetzes gut bezahlt, aber die Dokumentationspflicht ist völlig unverhältnismäßig, so Holm Retsch, Geschäftsführer des DEHOGA Leipzig. In der Tat macht sich bundesweit Unmut über diese Bürokratisierung des alltäglichen Betriebs breit. Nach dem aktuellen Gesetz müssen alle Mitarbeiter des Gastgewerbes, die unter 2958 Euro verdienen, ihre Arbeitszeit täglich dokumentieren. Ein inoffizielles Arbeitszeitkonto wird der aktuellen Dokumentationspflicht nicht gerecht. Um einen solchen Lohn zu erreichen, müssten Mitarbeiter jeden Tag im Monat (Sonntage eingeschlossen) zwölf Stunden arbeiten. Auch im Bundestag wird die Problematik wahrgenommen. So hat der CDU-Abgeordnete Carsten Linnemann das Mindestlohngesetz als Bürokratiemonster kritisiert. Er fordert, dass die Dokumentationspflicht auf 1900 Euro abgesenkt wird und für Minijobber komplett entfallen soll, wenn der Stundenlohn und die Arbeitszeit schriftlich vereinbart worden sind. Der DEHOGA bleibt an dem Thema dran und informiert die Mitglieder über die aktuellen Entwicklungen. Weiterhin sammelt der DEHOGA Leipzig Statements zur Umsetzung des Mindestlohns. Mitglieder können uns ihre Erfahrungen und Fragen auf folgende E-Mail-Adresse schicken: info@dehoga-leipzig.de

HANDGESCHÖPFTER SCHOKOLADENTALER mit Leipziger-Linden-Taler-Relief aus edler Vollmilchschokolade. Gefüllt mit feiner Lindenblütenhonig-Sahne- und Texten zu Leipzig. Der Leipziger Linden Taler erinnert an den Namensursprung Leipzigs, Lipsk (slaw.) ist der Ort bei den Linden. CAFÉS & SHOPS! Kundengeschenk, eine Aufmerksamkeit für die Mitarbeiter 13

DEHOGA DEHOGA Sachsen neues VSW-Mitglied Schulterschluss mit der sächsischen Wirtschaft Mit dem Beitritt des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) Sachsen e.v. in die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.v. (VSW) schließt sich nun endlich das sinnbildliche Dach des VSW auch über der sächsischen Hotel- und Gastronomiebranche. 14 Gemeinsame Interessen: DEHOGA-Sachsen-Hauptgeschäftsführer Jens Vogt (links) und VSW-Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Winkler (Foto: Medienkontor) Mit diesem,schulterschluss kann die VSW als die Stimme der meisten sächsischen Wirtschaftsbranchen deutlich gestärkt auftreten, so VSW-Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Winkler. Als Spitzenorganisation der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände vertritt die VSW die sächsische Wirtschaft bei unterschiedlichen politischen Themen gegenüber Regierung, Parteien, Gewerkschaften und Institutionen des öffentlichen Lebens. Zudem engagiert sich die Vereinigung für wachstumsgerechte Rahmenbedingungen ihrer Mitgliedsunternehmen. Durch den gezielten Beitritt zur VSW können wir die Interessen unserer Mitglieder auch auf Landesebene noch besser vertreten, sagt DEHOGA-Sachsen-Hauptgeschäftsführer Jens Vogt. Gemeinsam können wir nun Themen in Angriff nehmen, die nicht nur unsere direkten Mitglieder betreffen, sondern auch andere Branchen in unserem Umfeld. Die unterschiedlichen sächsischen Wirtschaftsbranchen haben oftmals auch die gleichen, oder zumindest sehr ähnliche Anliegen, so Dr. Andreas Winkler. Das Hauptanliegen der VSW ist, neben dem branchenübergreifenden Informationsaustausch die unterschiedlichen Interessen ihrer Mitglieder intern zu bündeln und nach außen mit einer Stimme zu sprechen. Arbeitskreise, bei denen jeder Branchenkollege sein bestimmtes Fachgebiet innehat, entscheiden dann gemeinsam über die jeweiligen Themen. Somit können die sächsischen Wirtschaftsunternehmen gestärkt und intensiv gebündelt auftreten, um gemeinsam Belastungen der Unternehmen zu verhindern oder eine Korrektur zu erreichen. Mit dem Beitritt zur Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft wird der DEHOGA Sachsen die Hotel- und Gastronomiebranche auch auf Präsidiumsebene der VSW vertreten. Helmut Apitzsch, Präsident des DEHOGA Sachsen, ist ab sofort neues Präsidiumsmitglied der VSW. Durch die Stimme von Herrn Apitzsch wird in unserem Präsidium nun tatsächlich der gesamte Bereich der Dienstleistungsbranche abgedeckt, erläutert Dr. Winkler. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der VSW und darüber, jetzt gemeinsam mit allen relevanten Branchen Sachsens für die Interessen unserer Mitglieder aktiv und mit einer starken Stimme agieren zu können, so Vogt abschließend.

PT ClimatePlus Wir bringen frischen Wind in Ihre Küche 53 % ENERGIE-EINSPARUNG 75 % WENIGER WÄRMEBELASTUNG FÜR DEN RAUM Weitere Infos zur ersten Durchschubspülmaschine mit Wärmepumpe: 15 www.winterhalter.de/climateplus

tourismus Neuausgabe 2015/16 Gästeführer Leipzig. Erleben Genießen Einkaufen (Abb.: Titelbild Gästeführer) gerade für von außerhalb kommende Leipzig-Besucher interessant und funktioniert in allen Sprachen. Ist der gefundene Gastronom ein wenig weiter entfernt, kann der Nutzer auch den Pkw-Modus oder den für öffentliche Verkehrsmittel wählen. Zuvor muss der Nutzer die timyscout-app kostenfrei laden und schon kann s losgehen. 16 Seit Jahren schon weist der zweisprachige Gästeführer Leipzig. Erleben Genießen Einkaufen den Leipzig- Touristen den Weg durch Gastronomie, Handel und Kultur. Mit der im Sommer erscheinenden Neuausgabe finden die Besucher und Gäste nun noch einfacher zu den sich empfehlenden Gastronomen: Die Anzeigen im Gästeführer werden interaktiv und navigieren den Weg zum Inserenten. Die neue Technologie ist verblüffend: Der ortsunkundige Nutzer, der im Gästeführer etwa ein Restaurant oder einen Biergarten gefunden hat, scannt mit seinem Smartphone die entsprechende Anzeige und erhält automatisch eine Fußgängernavigation bis zum entsprechenden Anbieter, und zwar von jedem Standort aus und sprachgesteuert genau so, wie man es vom Navi aus dem Auto kennt. Der Clou: Das Ganze funktioniert ohne des (mitunter störenden) QR-Codes. Dieser neue Service ist natürlich Der Gästeführer, der im Leipziger Verlag Schmidt-Römhild in einer Gesamtauflage von 50.000 Exemplaren erscheint, steht den Besuchern der Stadt Leipzig wie gewohnt an zahlreichen Stellen kostenfrei zur Verfügung. Alle rund 120 Hotels in Leipzig und viele weitere in der Umgebung werden bei Erscheinen mit Exemplaren in praktischen Aufstellern beliefert und haben Gelegenheit zur Nachbestellung. Gerade die großen Leipziger Hotels beziehen mehrmals im Jahr tausende Exemplare, die deren kaufkraftstarken und erlebnisorientierten Gäste gezielt für ihre Touren durch die City nutzen. Auch bei der Tourist-Information, der Leipziger Messe, am Flughafen Halle-Leipzig sowie an weiteren Stellen mit Publikumsverkehr und in vielen Geschäften liegen Exemplare bereit. Der neue Gästeführer ist auch als E-Paper unter www.gaestefuehrer-leipzig.de verfügbar. Im Mittelpunkt der 8. Ausgabe stehen dabei wieder die Passagen und Höfe in der Innenstadt. Hier präsentieren sich die entsprechenden Geschäfte und gastronomischen Einrichtungen mit ihrem Angebot. Auch die Themenwelt Gastliches bietet Gelegenheit, den Leipzig-Touristen ein Jahr lang Angebote, Spezialitäten, Öffnungszeiten usw. zu präsentieren. Mitgliedsbetriebe des Hotel- und Gaststättenverbandes erhalten 10 Prozent Rabatt auf alle Anzeigenformate. Weitere 10 Prozent Rabatt werden bei Anlieferung von fertig gestalteten, reprofähigen Anzeigenvorlagen gewährt. Die Zahl der Anzeigenplätze ist begrenzt (Anzeigenschluss ist der 12. Juni 2015). Für Anzeigenbuchung und weitere Infos steht Barbara Neszmèlyi vom Verlag Schmidt-Römhild zur Verfügung: Telefon: 0172 / 7947363 neszy@gmx.net

tourismus Service für sehbehinderte Gäste Hausordnung und Speisekarten in Braille Sehbehinderte, Blinde und auch Senioren haben oft Probleme die Speisekarte zu lesen (Foto: dreamstime.com) Die Menschen werden immer älter und sehen schlechter. So gibt es zum Beispiel Situationen, dass in einem Restaurant eine sehende Person einem blinden Gast immer wieder die Speisekarte vorliest. Die anderen Gäste sind genervt. Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband möchte helfen, Speisekarten und die Hausordnungen im Hotel in Punktschrift zu schreiben. Dieser Service ist kostenfrei, eine Spende wird aber gern entgegengenommen. Dazu ist das Material in der Schriftart Arial in Schriftgröße 18-20 an den BSVS E.V. KO Leipzig Stadt zu senden Mit Brailleschrift erfühlt der Leser den Text mit den Fingern (Foto: dreamstime) Bei Interesse, Speisekarten in Blindenschrift übersetzen zu lassen, kontaktieren Sie bitte: Der Vorteil dieses Service sind einerseits zufriedene Gäste. Andererseits macht dadurch der Blindenverband in Leipzig über Hörmedien in Leipzig, in Sachsen und in Deutschland sowie im Internet kostenfrei auf diesen Service in dem Betrieb aufmerksam. BSVS e.v. KO Leipzig Stadt Christiane Mertens Haus der Demokratie, Zimmer 314 Bernhard-Göring-Straße 152. 04277 Leipzig Telefon (Telefax): 0341 / 35542671 ch.mertens@bsv-sachsen.de 17

tourismus Richard-Wagner-Genusswochenende Kunst und Kultur mit kulinarischen Highlights Vom 29. bis 31. Mai 2015 findet in Leipzig das Richard-Wagner-Genusswochenende statt. Hochrangige Leipziger Kulturpartner, Künstler und Spitzenköche laden an diesem Wochenende zu Wagner-Genüssen der Extraklasse ein. Beim Salondinner (Foto: Salondinner) Im Festsaal des Hôtel de Pologne (Foto: Michaelis) 18 Als inspirierende Verbindung von Kunst, Kultur und Kulinarik wurde in Leipzig nicht nur zur Wagnerzeit spannende Salonkultur gepflegt. Während Reichardt mit Persönlichkeiten wie Goethe, Brentano oder Novalis vor allem den Geist beflügelte, standen die Familien Mendelssohn und Schumann für die Pflege der Kammermusik. Das von den Salons der Frühromantik ausgehende Ideal der engen Verbindung von Wortkunst, Musik und bildender Kunst realisierte Richard Wagner im Gesamtkunstwerk. Die von Susanne Ritzenhoff in Köln 2008 gegründeten und von Christine Klauder für Mitteldeutschland weiterentwickelten Salondinner beleben diese Tradition wieder. Nach Köln, Berlin, Hamburg und Thüringen gibt es nun das erste Leipziger Salondinner. Gemeinsam mit der Oper Leipzig, dem Richard-Wagner-Verband Leipzig, Hotel Michaelis, Seaside Parkhotel, Hotel Fürstenhof, ENK Leipzig-Gastronomie und Leipziger Ausnahmekünstlern werden in diesem Rahmen einzigartige Genussveranstaltungen angeboten. Montserrat León (Foto: Thomas Heymann) Opernabend Die Walküre und Zu Gast bei Wagners Richard Wagners Walküre besticht mit faszinierender Handlung, großartiger Musik und einem durch den Feuerzauber aufwühlenden Schluss. Dieses Thema prägt den Abend. Nach einem Champagnerempfang im Max Enk- Restaurant mit den ENK Genussspezialisten geht

es weiter in das Opernhaus zur Stückeinführung von Chefdramaturg Dr. Christian Geltinger. Nach der Vorstellung bringt ein Porsche Shuttle die Gäste zum Café Restaurant Wagner, wo Celina Kutylo eine stimmungsvolle Hommage an den großen Komponisten schuf. Nach einer Führung durch die Ausstellung der Leipziger Malerin Jeanette Pietrowski Siefke tragen Ursula Oehme und Thomas Krakow, Präsident des Richard-Wagner-Verbandes International, in einem Lichtermeer auf dem Richard- Wagner-Platz Kurioses aus dem Leben des Dichterkomponisten vor. Eine Tanz- und Feuershow der Feuerfünkchen Company beschließt den Abend. Veranstaltungsorte: Empfang Max Enk-Restaurant, Oper Leipzig, Ausklang Café Wagner Veranstaltungspartner: Mitteldeutsche Salondinner, Oper Leipzig, Richard-Wagner-Verband Leipzig Preise: Opernabend Die Walküre und Zu Gast bei Wagners in Platzkategorie 2 für 79 Euro & Platzkategorie 3 für 89 Euro Richard-Wagner-Salondinner - Ein Abend zwischen Opulenz und Kreativität Im glanzvollen Rahmen des Hôtel de Pologne erwartet die Gäste ein einzigartiges Menü mit spannenden Wagner- Interpretationen Leipziger Modedesigner, Tänzer und Musiker. Im stilvollen Art-déco-Ambiente des Seaside Parkhotels begrüßen zunächst Thomas Krakow und Kristin Gräfin von Faber Castell die Wagner-Freunde zum stimmungsvollen Sektempfang. Unter dem Motto Vom schlechten Schüler zum Musikgenie oder Musik auf der Spur bieten die Wagner-Autorin Ursula Oehme und Notenspur-Aktivistin Dr. Elke Leinhoß zwei faszinierende Stadtführungen auf den Spuren von Richard Wagner und Leipziger Komponisten an. Im vom Hotel Michaelis betriebenen, prunkvollen Hôtel de Pologne genießen die Gäste an von Salto florale dekorierten Themen-Tafeln ein hochkarätiges 4-Gang-Menü. Das Seaside Parkhotel in Leipzig (Foto: Seaside Parkhotel) Anschließend gibt es eine außergewöhnliche Ballettaufführung unter Leitung von Montserrat León mit ihrem Internationalen Choreografischen Zentrum. Moderiert von Kristin Faber Castell, unterstützt von Bild und Ton Leipzig und fotografiert von der Leipziger Fotografin Alte Eule alias Sarah Storch, schließt sich eine einzigartige, von Couture-Designer Oliver Viehweg und der Leipziger Modedesignerin Louise Walleneit kreierte Modenschau an. Ein würdiger Abschluss des besonderen Abends ist der Auftritt des Leipziger Komponisten Stephan König, der am Flügel die Gäste mit den Paraphrasen zu Richard Wagner verabschiedet. Sonntagsspecial 11.00 Uhr Auf Leipziger Wagner- und Notenspuren Buchbare Wagner-Führung und Notenspur-Führung 15:30 Uhr Tannhäuser Ausklang im Hotel Fürstenhof mit Tannhäuser-Teller, Stückeinführung Veranstaltungsorte: Seaside Parkhotel, Leipziger Wagner- und Notenspurstätten, Hôtel de Pologne, Hotel Fürstenhof Veranstaltungspartner: Salondinner Mitteldeutschland, Richard-Wagner-Verband Leipzig Preis: Wagnersalondinner in Kombination mit allen Opernkarten der Festwoche 89 statt 99 Euro Mehr Informationen unter Telefon: 0160 / 94968121 oder www.porzellanundglasdesign.de 19

Ausbildung Ausbildungsbörse Gastgewerbe Willkommen im Land der Gastlichkeit Praxisvorführung des Ratskellers Leipzig (Fotos: DEHOGA Leipzig) Unter dem Motto Willkommen im Land der Gastlichkeit Ausbildung mit Karrierechancen fand am Freitag, dem 30. Januar im Gasthaus Bayerischer Bahnhof die vierte Ausbildungsbörse der Gastronomie und Hotellerie statt. Die Veranstalter Agentur für Arbeit Leipzig, IHK zu Leipzig und DEHOGA Leipzig haben zu der Veranstaltung alle jungen Leute eingeladen, die sich für eine Ausbildung in den attraktiven Berufen rund um das Gastgewerbe interessieren. Um den Jugendlichen Appetit auf die Berufe in der Branche zu machen, brachten die zahlreichen Aussteller neben umfassenden Informationsbroschüren auch Anschauungsmaterial mit und flambierten, falteten Servietten, ließen Kräuter erraten und boten Kostproben aus den Restaurantküchen an. Die Ausbildungsbörse ist eine gute Gelegenheit, um Personalchefs der Leipziger Gäste-Branche persönlich zu treffen und sich bei den anwesenden Azubis über ihre Ausbildung zu informieren. Exotisches Probierbuffet vom Marriott Hotel Leipzig Das Victor s Residenzhotel stellte sich vor 20

Anzeige 234, Monatsrate DER NEUE VIVARO COMBI DAS BÜRO ZUM MITNEHMEN. DIE OPEL UMPARK-WOCHEN. Abb. zeigt Sonderausstattungen. UNSER LEASINGANGEBOT FÜR GEWERBEKUNDEN für den Opel Vivaro Combi L1H1 2,7t, 1.6 CDTi, 66 kw (90 PS) Manuelles 6-Gang-Getriebe, mit Basisbereifung Monatsrate (exkl. MwSt.) 234, (inkl. MwSt. 278,46 ) Leasingsonderzahlung (exkl. MwSt.): 0,, Laufzeit: 36 Monate, Laufleistung: 10.000 km/jahr. Angebot zzgl. 0, Überführungskosten. Ein Angebot der Opel Firmenkunden Leasing,Nedderfeld 95, 22529 Hamburg, für die Autopark Borsdorf GmbH als ungebundener Vertreter tätig ist. Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Überführungskosten. Angebot freibleibend und nur gültig bei Vertragseingang beim Leasinggeber bis 30.06.2015. Das Angebot gilt ausschließlich für Gewerbekunden. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts: 7,9; außerorts: 5,9; kombiniert: 6,6; CO 2 -Emission, kombiniert: 174 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C Kraftstoffverbrauch in l/100 km Opel Vivaro Combi BiTurbo mit 103 kw (140 PS), innerorts: 7,2; außerorts: 5,7; kombiniert: 6,2; CO 2 -Emission, kombiniert: 164 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse B 21

RechtsBERATUNG Ratgeber Recht Christian Friedrich zu Rechten der Gäste 22 Regelmäßig erreichen mich Anfragen, welche die Rechtsbeziehungen zwischen Gastwirten und deren Gästen im Zusammenhang mit einem ganz normalen Restaurantbesuch betreffen. Nachfolgend sollen daher einige Beispiele dargestellt werden, die im Alltag der Gastronomie immer wieder Gegenstand von Diskussionen sind und bei denen es sich zu wissen lohnt, welche Rechte sowohl die Gäste als auch die Gastwirte für sich in Anspruch nehmen können und worauf man achten sollte. Reservierung für den Schaden aufkommen, es sei denn der Gast konnte von seinem Platz aus seine Regelmäßig geht dem Besuch einer Lokalität eine Tischreservierung des Gastes voraus. Erscheinen nun die Gäste Gastgebers ausgeschlossen, da der Gast Kleidung sehen. Dann ist die Haftung des zur verabredeten Zeit und es sind alle Tische belegt bzw. eine Kontrollmöglichkeit über seine Garderobe hat. nicht genügend Plätze entsprechend der Reservierung vorhanden, sind dem Gast allenfalls 20 bis 30 Minuten Wartezeit zuzumuten. Wird auch nach dieser Wartezeit Viele Gastgeber benutzten ein Schild mit kein Platz frei, kann dies einen Schadenersatzanspruch der Aufschrift Für Garderobe keine Haftung. Diese Aufschrift unterliegt der In- gegen den Gastwirt auslösen. So kann der Gast ein vergleichbares Restaurant aufsuchen und, sofern er dort für haltskontrolle gemäß den 305 ff. BGB, ein ebenfalls vergleichbares Essen mehr zu zahlen hat, als weil sie eine allgemeine Geschäftsbedingung darstellt. Danach sind Klauseln, die dies in der reservierten Lokalität der Fall gewesen wäre, die Differenz vom Gastwirt zurückfordern. durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Vertrag aufgenommen wurden, unwirksam, in welchen der Verwender Natürlich hat aber auch der Gastgeber das Recht auf eine Entschädigung, wenn die Gäste trotz Reservierung nicht seine Haftung für sonstige Schäden entweder ausschließt oder seine Haftung für erscheinen. Dies gilt vor allem dann, wenn der Gastwirt nachweisen kann, dass er den Tisch wegen der Reservierung nicht mehr an andere Gäste vergeben konnte. Darü- grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Ver- sonstige Schäden beschränkt, die auf einer ber hinaus kann der Gastwirt auch den Ersatz der Aufwendungen verlangen, die allein aufgrund der Reservierung grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines wenders oder auf einer vorsätzlichen oder angefallen sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Verwenders beruhen. Anders wenn der Gast bei der Reservierung bestimmte Wünsche, wie eine besondere Tischgestaltung geäußert hat, die verhält sich der Sachverhalt, wenn der Verwender eines Schildes lediglich leichte Fahr- nicht vom üblichen Angebot der Lokalität umfasst sind. lässigkeit ausschließt. Jedoch ist für diesen Garderobe Ausschluss die herkömmliche Aufschrift Für Garderobe keine Haftung unzureichend, da sie zu weit gefasst und daher unwirksam ist. Immer wieder kommt es vor, dass sich Gäste mit dem Wunsch an den Gastgeber wenden, finanziellen Ausgleich für tatsächlich (oder vermeintlich) während des Gaststättenbesuches verloren gegangener Kleidungsstücke zu erlangen. Ein solcher Anspruch ist in der Regel nur berechtigt, wenn der Gastwirt, sei es persönlich oder an einer extra hierfür vorgesehenen Garderobe, Kleidungstücke in Empfang nimmt. Tut er dies, entsteht zwischen Gast und Wirt ein sogennanter Verwahrungsvertrag. Wird die Kleidung dann gestohlen, muss der Gastgeber regelmäßig Warten auf das Essen Es kann aus den verschiedensten Gründen passieren, dass der Gast länger als üblich auf das bestellte Essen warten muss. Wenig bekannt ist, dass der Gast nach ca. 30 Minuten Wartezeit gehen darf, sofern er in

dieser Zeit mindestens dreimal nach dem Verbleib des Essens gefragt hat. Natürlich stellen hierbei die 30 Minuten keine starre Grenze dar. Während man in einem Imbiss nicht länger als 20 Minuten warten muss, können bei einem gehobenen Restaurant oder einem aufwändigem Essen auch 60 Minuten Wartezeit angemessen sein. Der Gast, der über die zumutbare Wartezeit hinaus auf sein Essen wartet und dennoch bleibt, kann die Rechnung mindern. Soweit ersichtlich haben Gerichte bereits entschieden, dass sich der Minderungsanspruch bei einem üblichen Essen nach 45 Minuten Wartezeit auf bis zu 15 Prozent belaufen kann; nach 90 Minuten kann um 30 Prozent gesenkt werden; bei einem 4-Gänge- Menü nach 180 Minuten. Unfreundliches Personal Auch Personal mit einem schlechten Tag kann dem Betreiber der Gaststätte Minderungsansprüche bescheren. Gegenstand des Dienstleistungsvertrages zwischen Gast und Wirt ist auch die freundliche und zuvorkommende Bedienung. Ist dies nicht der Fall, kann eine Minderung der Rechnung um 5 bis zu 10 Prozent gerechtfertigt sein. Mangelhaftes Essen Sollte der Gast berechtigt Mängel am Essen rügen, muss ihm ein neues Essen serviert werden. Dies gilt natürlich nicht, wenn der Gast den überwiegenden Teil des Essens bereits verzehrt hat. Allerdings müssen nur objektive Mängel, wie bspw. verbranntes oder noch rohes oder versalzenes Essen, behoben werden. Treffen die Speise oder das Getränk lediglich nicht den Geschmack des Gastes, muss er trotzdem zahlen. Sollte das Essen im Ganzen ungenießbar weil verdorben sein oder nicht der Beschreibung in der Speisekarte entsprechen, kann der Gast das Essen zurückgeben. Bevor er aber den Preis mindert oder ganz auf das Essen verzichtet, muss er dem Wirt die Möglichkeit eröffnen, ein neues Essen zu bringen. Leitungswasser Entgegen landläufiger Meinung liegt es allein in der Entscheidung des Gastgebers, ob Leitungswasser kostenlos angeboten oder verkauft wird. Das Angebot in seinem Restaurant bestimmt jeder Gastwirt selbst; Es entscheidet allein der Gastgeber, ob er überhaupt Leitungswasser anbietet und wenn er es tut, ob es kostenlos oder zu bezahlen ist. Ein Anspruch des Gastes auf kostenloses Leitungswasser besteht nicht. Die Rechnung kommt nicht Hier ist es ähnlich, wie beim Warten auf das Essen. Wenn die Rechnung innerhalb von 30 Minuten nicht kommt, darf der Gast durchaus gehen. Allerdings muss er dann auch in dieser Zeit dreimal nach der Rechnung gefragt haben. Gleichwohl bedeutet das nicht, dass der Gast nun frei wäre, überhaupt nicht zu zahlen. Einfach das Restaurant ohne zu zahlen zu verlassen, ist nicht erlaubt. Er sollte vor dem Gehen seine Adresse hinterlassen, damit ihm die Rechnung geschickt werden kann. Zahlt der letzte Gast die Zeche der ganzen Runde? Häufig werden in großen Runden Bestellungen auf Bierdeckeln notiert oder auf einem gemeinsamen Tisch gebucht. Genauso häufig kommt es dann zu Missverständnissen bei der Abrechnung. Hier gilt, dass jeder nur das bezahlen muss, was er auch bestellt hat. Wenn der Kellner beim letzten Gast feststellt, dass noch einige Positionen auf der Rechnung offen sind, ist der letzte Gast hierfür nicht haftbar. Kann der Gastwirt nicht beweisen, wer was gegessen und getrunken hat, bleibt er auf dem Restbetrag sitzen. Eine Ausnahme gilt aber dann, wenn alle Speisen und Getränke mit Zustimmung des letzten Gastes auf seinem Deckel vermerkt worden sind. Dann liegt es an ihm, zu beweisen, dass dies nicht alles seine Bestellungen sind. Kontakt: friedrich@rechtsanwaelte-leipzig.net Christian Friedrich Fachanwalt für Strafrecht, Gaststätten- und Gewerberecht August-Bebel-Straße 56 04275 Leipzig Telefon: 0341 / 46262841 23

Willkommen in der heftet in der Mitte und informieren Sie und Ereignisse. So sc Buchmesse Leipziger Buchmesse und Literaturfestival Leipzig Liest therapie Leipzig Fachmesse mit Kongress in Leipzig Leipzig M 39. Stadtwerk in der Leipzige Der März steht in Leipzig im Zeichen des Lesens: Die Leipziger Buchmesse und ihr Lesefest Leipzig liest sind das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche. Vier Tage lang tauchen die Besucher in die faszinierende Welt aus Literatur ein und können sich auf spannende Neuerscheinungen, Autoren, Programme und Verlage freuen. Bei Europas größtem Lesefest Leipzig liest stellen Autoren ihre Bücher vor - vom Nobelpreisträger bis zum Nachwuchsautor und lesen sie an über 400 Orten. Leipzig liest und lauscht auf dem Messegelände und in der ganzen Stadt. Fans von Comic, Manga & Co können parallel die Manga- Comic-Convention besuchen. Die therapie Leipzig ist die führende Fachmesse mit Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention in Deutschland. Alle zwei Jahre verbindet sie eine breitgefächerte, interdisziplinäre Fortbildung mit einem umfassenden Ausstellungsangebot zur gesamten Branche. Hier treffen sich Fachbesucher aus ganz Deutschland: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten, Übungsleiter / Trainer Reha und Gesundheitssport, Sportwissenschaftler, Trainer Fitness und Sport, Masseure und med. Bademeister sowie Ärzte verschiedener Fachrichtungen. Deutschlands ältest durchgeführter Stadtm der Laufstrecken für a Leistungsbereiche an. N wird ein Halbmaratho Lauf / Walking und ein führt. Inline-Skater und fahrer können über 21 Es werden wieder 8.00 und über 50.000 Zusch wartet. Eine Marathon findet im Marathonze Sportwissenschaft der der Jahnallee statt. Der Skaten ist gleichzeitig S 12.03. - 15.03.2015 19.03. - 21.03.2015 19.04. 24 Hotel- und Gaststättenverba Rosa-Luxemburg-Straße 23 25 - EG LISTHAUS - 04103 Le

Goldenen Mitte des Wirteblatts. In der Mitte wird das Wirteblatt gegeht es fast von alleine auf. Diese Eigenschaft machen wir uns zunutze in der Heftmitte kurz und knapp über die wichtigsten Veranstaltungen hafft es jede/r über vieles im Bilde zu sein ohne viel Zeit zu investieren. arathon e Marathon r Innenstadt agra 2015 Branchenevent der Agrarwirtschaft auf dem Leipziger Messegelände Museumsnacht Nacht der Museen in Leipzig und Halle er ununterbrochen arathon bietet wielle Altersklassen und eben dem Marathon n, 10 km Lauf, 4 km Kinderlauf durchge- Handbike / Rollstuhl-,1 km starten. 0-9.000 Teilnehmer auer an der Strecke ermesse mit Nudelparty ntrum in der Fakultät Universität Leipzig in Wettbewerb im Inlineachsenmeisterschaft. Zum dreizehnten Mal findet vom 23. bis 26. April das wichtigste Branchenevent der Agrarwirtschaft im Osten auf dem Leipziger Messegelände statt. Auch dieses Mal bestätigt das bisherige Ausstellerinteresse die überragende wirtschaftliche Bedeutung der Fachmesse für die Region. 2013 waren auf der agra 970 Aussteller aus elf Ländern vertreten. 2015 wird mit ähnlich hohem Zuspruch zu rechnen sein. Auch bei der Ausstellungsfläche bewegt sich die agra weiterhin auf höchstem Niveau. 2013 erreichte die Fachmesse mit 110.000 qm ihre bisherige größte Ausdehnung. Die agra Veranstaltungs GmbH kalkuliert bei der agra 2015 mit einer vergleichbaren Größenordnung. Die Museumsnacht findet bereits zum siebten Mal gemeinsam in Halle und Leipzig statt. Von 18 bis 1 Uhr werden eindrucksvolle Ausstellungen, Führungen, Konzerte, Performances, Filme und vieles mehr präsentiert. Für Kinder wird bereits ab 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Mit nur einem Ticket zum Preis von acht Euro können rund 80 Museen und Sammlungen besucht werden. Die Eintrittskarte berechtigt zugleich für die Fahrt mit der S-Bahn bzw. Regionalbahn zwischen beiden Städten und gilt zusätzlich für alle öffentlichen Nahverkehrsmittel und Sonderlinien in Halle und Leipzig. Kinder bis einschließlich 16 Jahre haben freien Eintritt. 2015 23.04. - 26.04.2015 25.04.2015 nd Sachsen, RV Leipzig e.v. ipzig Telefon 0341 / 3913547 Telefax 0341 / 3917434 25

Neues aus dem Netz Idylle vorm Fenster Marion Groer ist Teehauschefin im Wildpark Umgeben von Reh und Hirsch, Fuchs und Otter sowie einem Märchenspielplatz arbeitet Marion Groer seit zehn Jahren im original-russischen Blockhaus im Leipziger Wildpark. Gelernt hat die zierliche Gastronomin das Handwerk von der Pike auf. Die Eltern waren zu DDR-Zeiten als KONSUM- Gaststättenleiter tätig und auch Tochter Marion wusste schon frühzeitig, dass auch sie eines Tages hinterm Tresen stehen würde. Gebucht werden kann das Blockhaus für Weihnachts- und Kindergeburtstagsfeiern (Kapazität 25 Gäste), im Sommer gibt es 40 Plätze auf dem Freisitz, die überdachte Terrasse verfügt über 16 Sitzmöglichkeiten. Marion Groer freut sich auf kleine und große Gäste (Foto: R.Katzer) Die Leipzigerin hat eine zweijährige Kochausbildung absolviert, im Kulturhaus Mölkau gearbeitet, eine Schulung zur Gaststättenleiterin erfolgreich abgeschlossen und ihr erstes eigenes Lokal in Taucha geführt. Ihr erstes Kind brachte die Gastronomin 1984 zur Welt, das zweite ein Jahr nach der Wende. Bevor sie vor 13 Jahren bei Liebisch-Catering, zunächst im Restaurant Dr. Schrebers, seit 2004 im Russischen Teehaus, einen Arbeitsplatz mit Perspektive fand, jobbte Marion Groer als Bistrokraft in der Eisenbahnstraße und als Kantinenchefin bei Südzucker in Delitzsch. Wenn die Knirpse ins Teehaus stolpern und genau wissen, wo sich die Eistruhe befindet, geht ihr das Herz auf. Das Imbissangebot im Teehaus reicht von Pelmeni, Teigtaschen mit Gehacktem, über die süße Variante, Wareniki mit Kirschen und Vanillesoße bis zu Würstchen oder Kuchen. Passend dazu empfiehlt die Chefin je nach Jahreszeit und Alter des Gastes einen Jagertee oder einen Matcha, einen Green Chai Latte, oder den Hot Spicy Chai, einen Schwarztee mit exotisch-scharfen Gewürzen. Der Kamin sei die einzige Heizquelle im Haus, das freut nicht nur den Gast, wenn er in der kalten Jahreszeit zur Einkehr kommt, so Marion Groer. Matroschka, Samowar und ganz viel Holz rundum geben dem Teehaus etwas Besonderes, auch dank der engagierten Chefin. (Regina Katzer) 80 Prozent unserer Gäste sind Kinder. Deshalb auch die Lollis auf der Theke, lächelt die Chefin, die das Lokal mit einer Mitarbeiterin und Servicekräften managt. Mehr Infos auf dem Genussportal der Leipziger Volkszeitung: www.leipzig.finerio.de 26

Wir machen Ihr Hotel erfolgreicher! Mit innovativer Hotelsoftware von protel sowie Gastronomie-Kassensystemen von Matrix POS erhöhen Top Funktionen Rezeption» anpassbarer Desktop mit aktiven Listen / Import von Online Buchungen Management» umfangreiche Statistiken und anpassbare Berichte / Hotelsoftware als App Verkauf» Module für Kundenkommunikation / Schnittstellen zu Channelmanager, Bewertungstools und Yieldsystemen Housekeeping» Mobile Apps für Freimeldung Zimmer, Reparaturaufträge sowie Fundsachen Veranstaltung» detaillierte Ressourcenplanung und Verteilung von Aufgaben Gastronomie» Kassensystem mit Schnittstellen zu Hotelsoftware, Warenwirtschaft, Tischreservierung und Gästebewertung Konnektivität» Schnittstellen zu Wellness-Software, Buchhaltungssoftware, Kassensystemen, Telefonanlagen, Infotainment, Schließsystemen, Check-in Automaten, Personalplanung und viele mehr Personal» individuelle Workshops / Schulungen direkt im Hotel oder ganz in Ihrer Nähe Innovation» permanente Entwicklung von Neuheiten und Umsetzen von Trends autorisierter Partner Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! office@prohotel-edv.de oder 034297/14880 27

Fördermitglieder informiert: Trumpf im Wettrennen um Fachkräfte 28 Mit ihrer neu aufgelegten betrieblichen Krankenversicherung (bkv) gibt die SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, Betriebsinhabern einen starken Trumpf in die Hand im Wettrennen um qualifizierte Fachkräfte. Mit dem Eintreten der geburtenschwachen Jahrgänge ins Berufsleben hat sich dieses Wettrennen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen verschärft. Wer sich heute für oder gegen einen bestimmten Arbeitgeber entscheidet, fällt seine Entscheidung nicht allein aufgrund des Gehalts. Immer häufiger geben die gebotenen Zusatz- und Sozialleistungen den letzten Ausschlag. Schließt der Betriebsinhaber einen Kollektivvertrag über eine betriebliche Krankenversicherung bei der SIGNAL IDUNA ab, so lässt er seine Mitarbeiter von einer umfangreichen Gesundheitsvorsorge profitieren. Verschiedene Tarif-Bausteine lassen sich flexibel und bedarfsgerecht miteinander kombinieren. Ob nun beispielsweise Vorsorge-leistungen, wie Schutzimpfungen, versichert werden sollen, Akutleistungen nach Unfällen, wie die privatärztliche Behandlung, oder umfangreiche Leistungen beim Zahnarzt. Die betriebliche Krankenversicherung leistet ohne Wartezeit; eine Gesundheitsprüfung entfällt. Arbeitnehmer haben ab dem 1. Januar 2015 außerdem die Möglichkeit, gegen eigenen Beitrag den Versicherungsschutz für sich und ihre Angehörigen um weitere Leistungsbausteine zu erweitern. Die bkv überzeugt auch durch den geringen Verwaltungsaufwand für den Arbeitgeber, denn mit Vertragsabschluss erhält er seine persönlichen Anmeldedaten für das Arbeitgeberportal der SIGNAL IDUNA. Darüber lassen sich die Kollektivverträge und die mitversicherten Mitarbeiter einfach und sicher verwalten. Zudem entsteht für den Arbeitgeber auch kein Mehraufwand, wenn ein Arbeitnehmer seine bkv in Anspruch nimmt. Die Abrechnung erfolgt direkt und datensicher zwischen dem Versicherungsunternehmen und dem Versicherten. Darüber hinaus garantiert die SIGNAL IDUNA über die gesamte Vertragslaufzeit stabile Beiträge, was die Planungssicherheit für den Betrieb erhöht. Arbeitnehmer müssen den Beitrag zur arbeitgeberfinanzierten bkv versteuern und darauf Sozialabgaben entrichten, denn die Prämie gilt steuerlich als Barlohn. Allerdings: Es bleibt deutlich mehr vom Brutto, als wenn sich ein Beschäftigter für den gleichen Beitrag selbst krankenzusatzversichern würde. Der Betrieb wiederum hat verschiedene Möglichkeiten, der Steuer- und Sozialabgabenpflicht nachzukommen. Ob für den Arbeitgeber aber die Individual- oder Pauschalbesteuerung oder auch eine Nettolohnvereinbarung vorteilhafter ist, sollte er in einem Gespräch mit seinem Fachberater HHG und seinem Steuerberater erörtern. Wir beraten Sie gern. Ansprechpartner für Leipzig Frank Kretzschmar Generalagentur der SIGNAL IDUNA Gruppe Telefon: 0341 / 4426170 Mobil: 0163 / 5426170 E-Mail: frank.kretzschmar@signal-iduna.net Ansprechpartner für Leipzig Hans-Jürgen Brückner Agentur der SIGNAL IDUNA Gruppe Telefon: 0341 / 6020076 Mobil: 0172 / 3434024 hans-juergen.brueckner@signal-iduna.net Ansprechpartner für Landkreis Leipzig Anika Passin Generalagentur Andre Ohme Signal Iduna Gruppe Telefon: 0341 / 2333222 Mobil: 0157 / 75166078 E-Mail: a.passin.ga-ohme@signal-iduna.net