Information und Lernen mit Multimedia und Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information und Lernen mit Multimedia und Internet"

Transkript

1 Issing und Klimsa Information und Lernen mit Multimedia und Internet Lehrbuch für Studium und Praxis 3. Auflage Abbilder in Multimediaanwendungen

2 6 Abbilder in Multimediaanwendungen Bernd Weidenmann Abbilder sind der bevorzugte Bildertyp in informierenden und instruierenden Multimediaangeboten. In diesem Beitrag werden drei ausgewählte Funktionen solcher Bilder analysiert: die Zeigefunktion, die Situierungsfunktion und die Konstruktionsfunktion. Aus der Analyse dieser Punktionen werden Implikationen für die Gestaltung von Abbildern entwickelt und mit Beispielen illustriert. Gegenüber Printmedien erweitern sich die Möglichkeiten für Abbilder durch Animationen und Video, durch die Kombination der Bilder mit Audio und durch die Interaktivität der Nutzer mit den Bildern. Schlüsselbegriffe: Abbilder, Bildfunktionen Abbilder unterscheiden sich von sog. logischen oder analytischen Bildern (z.b. Diagrammen) darin, dass sie zeigen, wie etwas aussieht. Dieses etwas" kann tatsächlich existieren oder nur in der Vorstellung eines Bildautors. Abbild ist die Zeichnung einer Maus im Biologiebuch ebenso wie die Mickymaus im Comic. Logische oder analytische Bilder zeigen andere Inhalte mit anderen Mitteln als es Abbilder tun; in Diagrammen geht es bevorzugt um Zahlen, Daten und Strukturen, die mit standardisierten Verfahren visualisiert werden (»Beitrag von Schnotz in diesem Band, S. 65). In Multimediaanwendungen sind die meisten Bilder Abbilder. Wie in den Printmedien ist ein Trend zu immer mehr Bildern - stehenden und bewegten - zu beobachten. Das liegt zum einen an den technischen Möglichkeiten der elektronischen Bildspeicherung, Bildgenerierung und Bildverarbeitung, zum anderen an der Attraktivität von Bildern für die Nutzer. Bilder machen elektronische Produkte verkäuflicher; der Trend zur Bebilderung wird im Zeichen des Data-Highways daher weiter ansteigen. Der Bildanteil wird schließlich auch deswegen zunehmen, weil sich der Bildschirm wenig für das Lesen längerer Texte eignet. Für informative, besonders für didaktische Multimediaangebote stellt sich die Frage, wie denn Abbilder zum Wissenserwerb genutzt werden. Wie verarbeitet z.b. ein Medizinstudent die Abbildung eines Rückenmarkquerschnittes in einem Lernprogramm zur Anatomie? Wie versteht ein Heimwerker die Darstellung eines Schleifgerätes in einer Online-Produktinformation? Wie fasst ein Verkäufer die Darstellung eines Kunden in einem CBT-Programm zum Gesprächstraining auf? Andererseits wollen Entwickler von Multimediaanwendungen wissen, wie man informierende Abbilder am besten gestaltet und durch Texte so kommentiert, dass die Nutzer die codierten Informationen effektiv entnehmen. Die Forschung kann zu diesen Fragen einige Beiträge leisten, auch wenn die besonderen Bedingungen von Bildern in Multimediaanwendungen bislang kaum untersucht wurden. 6.1 Instruktionale Funktionen von Abbildern Es gibt in der Literatur zum Lernen mit Bildern diverse Aufzählungen von Bildfunktionen (vgl. Issing, 1983; Levin, Anglin und Carney, 1987; Weidenmann, 1988a, S. 135ff.). Meistens geht es dabei um Funktionen, die Illustrationen für die Rezeption von Texten leisten. Demnach können Bilder verwendet werden, um Inhalte von Texten zu zeigen, die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, Textaussagen zu ordnen, zu erklären, leichter merkbar zu machen. Als Dekoration können Bilder einen Text attraktiver machen und zum Lesen anregen. Bilder erfüllen zudem eine kompensatorische Funktion" (Levie & Lentz, 1982) bei Rezipienten mit unterentwickelter Lesefähigkeit. In zahlreichen Studien konnte die Effektivität von Abbildern für diese Funktionen nachgewiesen werden (vgl. die Zusammenfassungen bei Goldsmith, 1984; Levie, 1987, Levin et al. 1987; Weidenmann, 1988a). Für die Praxis sollten bei all diesen Funktionen entwicklungspsychologische Aspekte berücksichtigt werden; Erwachsene verarbeiten Abbilder anders als Kinder, Jugendliche anders als Kleinkinder (vgl. Peeck, 1994, S. 75ff.). Auch mit - 2 -

3 interindividuellen Unterschieden in visual literacy" (Pettersson, 1994; Moore & Dwyer, 1994) ist zu rechnen. Was sind Funktionen von Abbildern in informierenden und instruktionalen Angeboten? Aus der Erfahrung mit der Analyse von Abbildern in Lerntexten und Lernprogrammen möchte ich folgende drei Funktionen als besonders wesentliche herausheben und sie unter psychologischen und gestalterischen Gesichtspunkten näher betrachten. Zeigefunktion: Abbilder können einen Gegenstand oder etwas an einem Gegenstand zeigen. Situierungsfunktion: Abbilder können ein Szenarium oder einen anderen kognitiven Rahmen" bereitstellen. Konstruktionsfunktion: Abbilder können den Betrachtern helfen, ein mentales Modell zu einem Sachverhalt zu konstruieren. Sie können Unvertrautes und Unanschauliches verständlich machen. Jede dieser Funktionen stellt an die Gestaltung wie an die Nutzung von Abbildung eigene Anforderungen Zur Zeigefunktion Die Zeigefunktion zielt darauf ab, dass die Rezipienten mithilfe von Abbildungen ein deutliches und zutreffendes Bild" von etwas entwickeln. Gemeint sind bildhafte Vorstellungen ( images") zu einem Gegenstand X. Mit Gegenstand" ist generell das Bildthema gemeint; es kann sich also auch um einen Bewegungsablauf handeln. Die Rezipienten sollen anhand dieser Vorstellung Fragen beantworten können wie: Was ist typisch für X?", Woran erkennt man X?", Was unterscheidet X von...?". Solche Funktionen erfüllen viele Abbildungen im Schulunterricht (Biologie, Geografie, Sport, Kunst), in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Technik und Handwerk), in der Medizinerausbildung, in Bedienungsanleitungen usw. (Abb. 6.1). Instruktionspsychologisch ist die Aufgabe des Zeigens anspruchsvoller als es erscheinen mag. Es gilt, die Aufmerksamkeit der Lernenden auf die kritischen Merkmale des Gegenstands zu lenken. Einerseits soll der Lernende eine möglichst vollständige Vorstellung vom Gegenstand entwickeln, andererseits soll Wichtiges von Unwichtigem, Charakteristisches von Akzidentellem unterschieden werden. Es hat sich empirisch gezeigt, dass allgemeine Anweisungen an Lernende, einer Abbildung besondere Beachtung zu widmen, wenig fruchten. Nötig sind stattdessen gezielte Hinweise, worauf genau geachtet werden soll (vgl. Peeck, 1994)

4 Abbilder dieser Art stellen jeweils ein Szenarium bereit; sie aktivieren bei den Betrachtern Situationsvorstellungen (vgl. das Konzept Situationsmodell" beim Sprachverstehen in der Theorie von van Dijk & Kintsch, 1983). Der Blick auf das Foto im Sprachlernprogramm informiert die Lernenden darüber, ob es um einen Plausch im Restaurant, um ein Gespräch im Büro oder um ein Verkaufsgespräch geht. Situierende Abbildungen aktivieren bei jedem Betrachter eigene Alltagserfahrungen (etwa Skripts oder andere episodischen Wissensstrukturen), die reicher als die Bildvorlage sind. Die emotionalen Wirkungen, die Abbildern zugeschrieben werden, hängen mit dieser Aktivierung von persönlichen Erfahrungen zusammen. Das instruktionspsychologische Prinzip der Situierungsfunktion von Abbildern, einen kognitiven Rahmen bereitzustellen, ist ebenfalls mit interessanten Fragen verknüpft, z.b.: Wie detailliert bzw. reduziert sollen situierende Abbildungen sein? Ist die detailreiche situationsspezifische Abbildung besonders geeignet, ein Szenarium bei den Rezipienten zu aktivieren oder läuft sie Gefahr, mit deren persönlichen Erfahrungen gerade wegen der gezeigten Details in Konflikt zu geraten? Abbildung 6.1: Abbild des menschlichen Ohres (Quelle: B. Weidenmann, Lernen mit Bildmedien. Weinheim: Beltz, 1991, S. 69, Abb. 29). Für die Gestaltung von Abbildungen zur Zeigefunktion (siehe unten) stellen sich interessante Fragen wie: Ist das realistische Abbild auch das wirkungsvollste? Mit welchen Mitteln lässt sich die Aufmerksamkeit des Betrachters steuern? Wann ist das Standbild, wann das bewegte Bild besser? Was sind die Schlüsselstellen von komplexen Abläufen und Ereignissen, die für Abbilder ausgewählt werden sollen? Zur Situierungsfunktion Die Situierungsfunktion erfüllt ein Abbild dann, wenn es dem Betrachter hilft, Detailinformationen in einen Rahmen" einzubetten. In Programmen zum Sprachlernen findet man z.b. häufig Abbilder als Situationsrahmen" (Abb. 6.2)

5 einer funktionalen Analogiebeziehung zum Herzen. (Strukturell gibt es hier kaum Analogien: das Herz hat nicht eine, sondern zwei Kammern; es gibt zusätzlich einen Abbildung 6.2: Situierendes Abbild aus dem Sprachunterricht. Der Briefträger kann die Adresse nicht lesen; die Sprachschüler sollen sich in die Rolle der Hausbewohner versetzen (Quelle: T. Scherling et al., Deutsch hier. Berlin u.a.: Langenscheidt, 1982, S. 111) Zur Konstruktionsfunktion Komplexere Realitätsausschnitte - z.b. das Funktionieren eines Motors, die Physiologie des Herzens, die Bedienung eines Gerätes - werden verstanden", wenn es der Person gelingt, sie kognitiv in Form eines adäquaten mentalen Modells zu repräsentieren (vgl. Dutke, 1994; Gentner & Stevens, 1983; Seel, 1991). Abbilder können die Lernenden bei dieser Konstruktionsaufgabe unterstützen, indem sie sowohl über die Elemente als auch über das Zusammenspiel dieser Elemente visuell informieren. Die Abb. 6.3 stellt z.b. Material zur Konstruktion eines mentalen Modells über die Funktion des Herzens im Blutkreislauf bereit. Gezeigt werden sollen das Herz als Pumpe sowie die Auswirkungen der Herztätigkeit auf den Blutstrom. Der Bildautor hat sich dafür entschieden, den Modellknoten Pumpe" in Form eines Analogiebild zu visualisieren (vgl. dazu ausführlich Issing, 1994). Die Abbildung einer Pumpe steht in Abbildung 6.3: Abbild als Hilfe zum Verständnis der Pumpfunktion des Herzens (Quelle: B. Weidenmann, Wissenserwerb mit Bildern: instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern: Huber, 1994, S. 25, Abb. 7). Lungenkreislauf usw.) Die Dynamik des Vergrößerns der Pumpenkammer und des Ansaugens von Blut lässt sich in einem einzigen Abbild nur mit Hilfsmitteln andeuten. Hier sind es Pfeile, die den Betrachter anregen sollen, das Abbild zu verflüssigen", also die Elemente des mentalen Modells in Bewegung zu setzen". Diese Abbildung kann eine Konstruktionsfunktion allerdings nur erfüllen, wenn die Lernenden bereits über ein mentales Modell zur Funktion einer Pumpe verfügen oder dies anhand der Abbildung leicht vervollständigen können. Sie müssen außerdem wissen, dass die Blutgefäße dargestellt sind und die unterschiedliche Tönung Arterien und Venen unterscheidet. Wegen der verschiedenen Zustandsänderungen lassen sich mentale Modelle am besten durch eine Sequenz von Einzelbildern oder durch Animationen visualisieren. Bei - 5 -

6 gedruckten Bedienungsanleitungen (auch Heimwerker-, Gymnastik-, Kochbücher usw. zählen dazu) sind Einzelbilderabfolgen üblich; Animationen kennt man aus Computerprogrammen oder Trickfilmen. Auch zur Konstruktionsfunktion von Abbildern ergeben sich anregende instruktionspsychologische Fragen: Welche Portionierung und Sequenzierung von Abbildern ist für den Aufbau eines mentalen Modells besonders hilfreich? Wie kann man die Wahrnehmung von strukturellen und/oder funktionalen Analogien unterstützen? Wie sind bei Abbildern mit Konstruktionsfunktion Text und Bild zu kombinieren? 6.2 Abbilder als visualisierte Argumente Die Skizzierung dieser Funktionen von Abbildern verdeutlicht, dass die einfache Darstellung des So ist es!" oder So ist es gewesen!" (Barthes, 1985 zur Fotografie) in instruktionalen Kontexten bei weitem nicht ausreicht. Vielmehr ist das Design von Abbildern zu Informations- und Lernzwecken eine anspruchsvolle Aufgabe der Optimierung ihrer Funktionalität. Erfahrene Bildgestalter nutzen dazu eine Vielfalt von Codes und überprüfen sorgfältig die Wirkung der Abbilder. (Zum Design von Abbildern vgl. z.b. Fleming & Levie, 1993; Thompson, 1994; Wileman, 1993; speziell zu Bildern in Computerprogrammen vgl. Rieber, 1994; Staufer, 1987). Dabei ist die Unterscheidung von Darstellungscodes und Steuerungscodes hilfreich (Weidenmann, 1994). Darstellungscodes sollen dem Betrachter helfen, den abgebildeten Gegenstand im Bild zu erkennen. Typische Darstellungscodes sind Schattierung, Perspektive, Lokalfarbe. Die modernen Computergrafikprogramme bieten Entwicklern von Multimediaanwendungen hierzu exzellente Werkzeuge an. Steuerungscodes erfüllen eine andere Aufgabe. Sie sollen den Betrachtern helfen, das Bildangebot optimal zu verarbeiten. Mit Steuerungscodes versuchen Bildautoren z.b., den Blickverlauf zu steuern, Bilddetails hervorzuheben oder zu kognitiven Operationen anzuregen (Vergleichen, Zusammenhänge finden, Schlussfolgerungen ziehen). Typische Steuerungscodes in Abbildern sind Pfeile, Größenverzerrungen, Umrandungen, Signalfarben usw. Absichtsvoll gestaltete Abbilder, wie sie in Informations- und Lernangeboten die Regel sein sollten, sind visualisierte Argumente". Sie verlangen von den Rezipienten mehr als die naive Blickhaltung Fenster-zur-Welt" (nach Alberti, einem der Erfinder der Zentralperspektive in der Renaissance). Allerdings wird man diese übliche Sehgewohnheit gegenüber Abbildern auch bei Lernangeboten als die Regel annehmen müssen; es zeigt sich immer wieder, wie der Informationsgehalt von Abbildern in Lernsituationen von den Rezipienten unterschätzt wird (Weidenmann, 1988b); sie erfassen mit einem Blick das Bildthema und glauben vorschnell, damit auch schon das visuelle Argument extrahiert zu haben. Diese Gefahr scheint bei Bildschirmmedien besonders groß zu sein, weil diese mit Unterhaltungswartungen verknüpft sind. Was es heißt, Abbilder so zu gestalten, dass das visualisierte Argument optimale Chancen hat, von den Rezipienten extrahiert zu werden, soll exemplarisch an den drei genannten Bildfunktionen verdeutlicht werden Gestaltung von Abbildern mit Zeigefunktion Für die Zeigefunktion gilt es, per Darstellungscodes und Steuerungscodes -evtl. auch mit zusätzlicher Textunterstützung - die Wahrnehmung der als relevant definierten Gegenstandsmerkmale zu sichern. Von diesen Merkmalen hängt die Wahl des Bildausschnitts, des Blickwinkels, der Größenverhältnisse, der Farbe usw. ab. Die weitere Ausarbeitung des Abbildes richtet sich dann ebenfalls nach der intendierten Zeigefunktion. In der obigen Abbildung des Ohres ist leicht zu erkennen, dass hier das Innenohr gezeigt werden soll; die unwichtige Ohrmuschel ist deshalb zu klein und kaum schattiert ausgearbeitet worden. Die Aufmerksamkeit des Betrachters wird durch verschiedene Codierungen (auch Beschriftungen) auf die Gehörknöchelchen gelenkt. Es zeigt sich allerdings, dass das Abbild dazu noch stringenter und klarer hätte gestaltet werden müssen (Gehörgang und Knochenanschnitte sind optisch zu prägnant). Für die Erfüllung der Zeigefunktion ist das realistische Abbild eines Gegenstandes (z.b. eine Fotografie) meistens weniger geeignet als eine Abbildung, die das Wesentliche heraushebt und den Gegenstand didaktisiert" präsentiert (vgl. Dwyer, 1978). Eindrucksvolle Beispiele für die hoch entwickelte Kultur solcher didaktischen Zeichnungen finden sich z.b. in Anatomie- oder Pflanzenbüchern. Die Computergrafik eröffnet hier neue attraktive Möglichkeiten

7 Zu beachten ist allerdings, dass es Anwendungen gibt, wo eine Zeichnung mit skizzenhaft erscheinenden Konturen einer perfekten Abbildung vorzuziehen ist. So haben Schumann et al. (1995) computergenerierte Architekturzeichnungen mithilfe eines Spezialprogramms sketch-rendering" in Skizzen im Stil menschlicher Hand transformiert (Abb. 6.4). Die Autoren stellten fest, dass die rechte Abbildungsform eine andere Interaktionsform evozierte als der fotorealistische CAAD-Plot. Die unvollkommene" Skizze wird eher als Anregung für weitere Diskussion gesehen; z.b. trauen sich die Versuchspersonen Abbildung 6.4: Zwei verschieden codierte Computerbilder: links Zeichnung, rechts als Skizze (Quelle: J. Schumann, E. Kernchen, T. Strothotte, Rendering CAAD Models as Preliminary Drafts. Unv. Papier, eingereicht zur Tagung Computing in Civil and Building Engineering", Berlin, 1995). viel öfter, Änderungen hineinzuzeichnen. Es wäre lohnend, solche Variationen des Abbildtyps auch in didaktischen Kontexten zu überprüfen. Die Abb. 6.5 illustriert einen weiteren Aspekt von Abbildern im Zusammenhang mit der Zeigefunktion: Bei Ausschnitten muss dem Betrachter geholfen werden, diesen Ausschnitt richtig zu kontextualisieren. Im Beispiel wurde dieses Problem durch eine Lupe gelöst. In der anatomischen Abbildung weiter oben ist es die Ohrmuschel, die einem Laien hilft, das Innenohr innerhalb des Kontextes Kopf zu lokalisieren. In Bedienungsanleitungen dient eine (evtl. herausklappbare) Gesamtabbildung des Produktes als Hilfe zur Kontextualisierung von Bauteilen oder Bedienungselementen. Ein oft zu wenig beachteter Aspekt von Abbildern mit Zeigefunktion ist die Beschriftung. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die Beschriftung möglichst nahe an das entsprechende Bilddetail zu platzieren, soweit dadurch nicht die Wahrnehmung des Bildes beeinträchtigt wird. Zu selten wird die Zeigefunktion des Abbildes sprachlich verdeutlicht, etwa durch Betrachtungshinweise ( Beachten Sie...", Vergleichen Sie..."), oder durch explizites Erklären bildimmanenter Steuerungscodes ( Die verdickten Linien sollen zeigen...", Die roten Markierungen bedeuten..."). Die üblichen deskriptiven Bildlegenden, die den Bildinhalt beschreiben, sollten häufiger durch Ineinander instruktive Bildlegenden zur erwünschten Verarbeitungsweise ergänzt werden. Das gilt besonders für komplexere Abbilder, wie sie im Zusammenhang mit der Konstruktionsfunktion die Regel sind. Abbildung 6.5: Kontextualisiertes Abbild einer Feder (Quelle: B. Weidenmann, Lernen mit Bildmedien. Weinheim: Beltz, 1991, S. 74, Abb. 36) Gestaltung von Abbildern mit Situierungsfunktion Die Frage nach dem optimalen Realismusgrad stellt sich auch bei situierenden Abbildern. Bei der Evaluation von Lernprogrammen in der beruflichen Bildung hat - 7 -

8 sich wiederholt gezeigt, dass sehr realistische und detaillierte Darstellungen zwar am wirkungsvollsten situieren, aber auch Gefahr laufen, dass das eine oder andere Detail nicht mit den Erfahrungen der Betrachter übereinstimmt. Sehr detaillierte Situationsbilder veralten rasch (Mode usw.), sind kulturgebunden und provozieren manche selbst ernannten Experten unter den Betrachtern zur Fehlersuche. Der erwünschte positive Effekt auf die Involviertheit der Betrachter bleibt dann aus. Wegen dieser unerwünschten Nebeneffekte sind situierende Abbilder häufig bewusst reduziert ausgeführt und deuten die Merkmale der Situation nur an. Die Abb. 6.6 zeigt z.b. eine Gesprächssituation, die relativ zeit- und kulturstabil dargestellt wird und auch den Gesprächskontext offen lässt. Auch für solche Auswege aus dem Realismusdilemma situierender Abbilder bietet die Computergrafik interessante Möglichkeiten an, weil sich Realitätsnahes und Artifizielles gut vereinigen lassen. Abbildung 6.6: Detailarmes Abbild (Quelle: B. Weidenmann, Lernen mit Bildmedien. Weinheim: Beltz, 1991, S. 70, Abb. 32) Gestaltung von Abbildern mit Konstruktionsfunktion Bei solchen Bildern ist neben den bereits oben angesprochenen Fragen besonders das Komplexitätsproblem zu lösen. Es gilt, das Bildmaterial zur Konstruktion eines mentalen Modells so zu portionieren und sequenzieren, dass die Betrachter es optimal nutzen können. Je mehr jedoch aufgeteilt wird, desto größer ist die Gefahr, dass die Makrostruktur nicht erfasst wird. Ein Beispiel hierfür sind Bedienungsanleitungen, die dem Step-by-Step-Muster folgen; man erfährt als Nutzer jeweils nur, welchen Schritt man als nächsten ausführen soll. Geeigneter für den Aufbau von mentalen Modellen scheinen didaktische Strategien zu sein, die eine Makrostruktur präsentieren und diese stufenweise elaborieren. Reigeluth (1987) vergleicht diese Vorgehensweise mit einem Zoom". Dazu ein Beispiel: Eine Bedienungsanleitung zum Auswechseln einer Tonerkartusche für einen Kopierer besteht z.b. aus neun aneinander gereihten Handlungsschritten, die jeweils durch ein Abbild aus dem Blickwinkel des Benutzers illustriert werden. Dieses additive Step-by-step kann durch eine Makrostruktur ersetzt werden, indem man diese Schritte z.b. zwei eigenständigen und abgeschlossenen Makrohandlungen subsumiert (erstens: alte Kartusche herausnehmen, zweitens: neue Kartusche einsetzen) und im Layout die dazugehörigen Einzelschritte entsprechend gruppiert. Entsprechend dem Zoom-Modell werden diese Einzelschritte nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Kognitionspsychologisch bewirkt bereits diese einfache Maßnahme ein Chunking; der Nutzer konstruiert ein zweistufiges Handlungsmodell und weiß im Unterschied zum Step-by-step-Modell, was mit jedem Einzelschritt erreicht werden soll. Abbilder, die zur Konstruktion eines mentalen Modells dienen sollen, bedürfen in besonderem Maße der sprachlichen Unterstützung. Der Grund liegt darin, dass sich per Sprache Beziehungen zwischen Elementen eines Modells präziser und differenzierter ausdrücken lassen als mit piktorialen Mitteln. Dies ist besonders bei Analogiebildern nötig. Wenn Abbilder per Analogie verwendet werden - z.b. die Abbildung des Planetensystems zur Veranschaulichung des Atomaufbaus -, gibt es immer nur einige strukturelle oder funktionale Korrespondenzen, die zutreffen. In anderer Hinsicht hinkt" der Vergleich. Ein Begleittext muss die Lernenden dabei unterstützen, die Analogie zutreffend zu elaborieren. 6.3 Abbilder und Multimedia Gegenüber Printmedien erweitert Multimedia (zur Kritik an diesem Begriff >Kap. 4 in diesem Band) die Gestaltungsmöglichkeiten für Abbilder ganz erheblich. Vor allem drei Erweiterungen sind es, die zum Abschluss dieses Kapitels noch kurz diskutiert - 8 -

9 werden sollen: die Einbeziehung des auditiven Sinneskanals, die Einbeziehung von Bewegtbildern, die Einbeziehung von Interaktivität Audio Beim Lernen und Arbeiten mit dem Computer dominiert die visuelle Modalität ( >Kap. 4 in diesem Band). Die Nutzer rezipieren die visuellen Informationen auf dem Bildschirm. Wenn gesprochene Sprache, Geräusche und Musik hinzukommen, schaltet sich auch die auditive Modalität ein. Heute gibt es kaum mehr ein computerbasiertes Lernen ohne Angebote auch für den Gehörsinn. In diesem Kapitel über Abbilder und Multimedia stellt sich speziell die Frage, wie gesprochenes Wort mit einem gleichzeitig präsentierten Bild interferiert. Auditive und zugleich visuelle Darbietung eines Textes. Die gleichzeitige Rezeption eines gelesenen Textes (Modalität visuell) und eines gehörten Textes (auditive Modalität) kann zu Problemen führen. Eine Ursache dafür ist, dass man meistens schneller liest als spricht, d.h., bei einer bimodalen Darbietung ist das Auge oft schon weiter als die Stimme, die den Text vorliest. So kommt es zu Synchronisierungsstörungen zwischen dem gesprochenen und gelesenen Text. Da beide in den Sprachzentren verarbeitet werden, kommt es leicht zu einer Überlastung. Das widerspricht der verbreiteten Erwartung, dass es besonders vorteilhaft sei, wenn man etwas hört und zugleich sieht. Doch auch Paechter (1996) konnte experimentell nachweisen, dass eine auditive und zugleich visuelle Darbietung eines Lerntextes keine Vorteile gegenüber einer unimodalen Darbietung mit sich bringt. Auditive Darbietung eines Textes und visuelle Darbietung eines Bildes. Anders ist die Situation, wenn über die visuelle Modalität kein Text, sondern ein Bild dargeboten wird und auditiv zu diesem Bild Erklärungen, Kommentare usw. präsentiert werden. Im Unterschied zur bimodalen Darbietung von Text kann hier das Auge, angeleitet durch den auditiven Kommentar, in Ruhe das Bild scannen und verarbeiten. Da die Verarbeitung von Bildern und Text - wegen der unterschiedlichen Codalität - hierbei auch in unterschiedlichen Gehirnzentren erfolgt, wären störende Interferenzen wie bei der bimodalen Rezeption von Text nur dann zu erwarten, wenn der Text sich semantisch vom Bild entfernen würde (Text-Bild-Schere nach Wember, 1976, vgl. auch Weidenmann, 2001). Die gleichzeitige Darbietung von Bild und gesprochenem Text erleben Nutzer als angenehm (Pyter, 1994). Für die Gestaltung von Lernangeboten ist die Nutzung gesprochener Sprache als Kommentar zu Bildern ein Fortschritt gegenüber den geschriebenen Bildkommentaren, wie wir sie aus Lerntexten kennen. Während der Lerner etwa bei einem Lehrbuch die Abbildung mit seinen Augen immer wieder verlassen muss, um den dazugehörigen Text zu studieren, ist das bei einem auditiven Kommentar nicht mehr nötig. Der Ton kann auch genutzt werden, um die Aussagekraft einer bildlichen Darstellung zu verstärken. Das gilt besonders für die Situierungsfunktion von Abbildern ( >6.2.2). Die Abb. 6.7 zeigt eine Bildschirmseite aus einer interaktiven Lernumgebung zum Training von Fondsmanagern der Dresdner Bank. Wenn man die Personen anklickt, sprechen sie. Wenn ein Anruf kommt, läutet das Telefon. Multimediale Simulationen nutzen Geräusche aller Art, um besonders echt" zu wirken. Schließlich kann Audio für bestimmte Signaltöne genutzt werden, die die Interaktivität eines Anwenders mit dem Lernangebot begleiten und steuern. Signaltöne oder Musik können Aufforderungen ankündigen, Reaktionen des Nutzers als richtig oder falsch bewerten, Pausen füllen und die Aufmerksamkeit wecken

10 ( advanced organizer"), durch Wiederholungen und Standbildverlängerungen, durch strukturierende Schrifteinblendungen, durch kongruente und synchrone auditive Kommentierung und durch eine Beschränkung der Bewegtbilder auf das erforderliche Mindestmaß Interaktivität Abbildung 6.7: Bildschirmseite aus einer interaktiven Lernumgebung. Geräusche spielen hier eine wichtige Rolle für die Echtheit" der Simulation Bewegtbilder In Multimediaanwendungen können Videosequenzen oder Animationen eingebunden werden. Damit ergeben sich besonders für komplexere Abbilder wichtige Gestaltungsmöglichkeiten, weil viele Gegenstände mit Standbildern nur unzulänglich dargestellt werden können. Man denke etwa an Bewegungsabläufe im Sport oder im Handwerk, an dynamische Szenarien und Simulationen im technischnaturwissenschaftlichen Bereich, an soziale Interaktionen. Dass bewegte Bilder das Risiko des Overload" und damit einer unzulänglichen Verarbeitung durch die Rezipienten mit sich bringen, ist bekannt. Dieses Risiko lässt sich u.a. mindern durch Verlangsamung der Animationen, durch eine mentale Vorbereitung des Rezipienten Der interessanteste und bislang am wenigsten ausgeschöpfte Beitrag von Multimedia zum Thema didaktische Bilder" ist zweifellos die Möglichkeit der Interaktivität von Betrachter und Bild. In Hypermediaanwendungen können die Betrachter bestimmte Stellen eines Abbildes auf dem Bildschirm anklicken (oder bei Touch-Screen antippen) und damit Zusatzinformationen abrufen (Abb. 6.8). Dies können Beschriftungen sein, aber auch akustische Kommentare oder eine weitere Abbildung auf einer anderen Detailliertheitsstufe oder mit einem anderen Bildausschnitt. Bei dieser interaktiven Abbildung hat der Medizinstudent in der Figur ein Blutgefäß angeklickt und schon erscheint der Name dieses Gefäßes (V. cava superior). In Hypermediaanwendungen könnten auch Links zu Videospots (z.b. zur Physiologie dieses Blutgefäßes) oder zu Tonfiles (z.b. Herztöne) programmiert sein. Rezeptionspsychologisch haben solche Links einen großen Vorzug gegenüber einer vom Lerner nicht beeinflussbaren Push-Präsentation. Während bei Letzterer der Nutzer das volle multimediale Angebot auf einmal erhält, kann er hier selber steuern, wann er zusätzlich zum Bild einen Text oder ein Video oder ein Geräusch oder gesprochene Sprache abruft (Pull-Funktion). Eine Überlastung durch eine Überfülle an Informationen ist dadurch vermeidbar

11 Abbildung 6.8: Interaktive Abbildung aus der CD-ROM Sobotta-Atlas des Menschen" aus dem Verlag Urban & Schwarzenberg

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

06 Lernen mit Text, Bild, Ton mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 06 Lernen mit Text, Bild, Ton Michael Kerres 06 Text, Bild, Ton: je mehr, desto besser? Wie funktioniert das Gedächtnis? Was passiert bei der Wahrnehmung von Text,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Aktivierung der SeKA-Anmeldung

Aktivierung der SeKA-Anmeldung Aktivierung der SeKA-Anmeldung Bitte, benutzen Sie diese Methode nur, wenn Sie gerade kein Kennwort im SeKA-System erhalten haben. Wenn Sie die Aktivierung vorher schon geschafft, aber das Kennwort vergessen

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr