GESUNDHEIT UND MEHR... Alltagslärm: Lästig und schädlich 08/12 DAS PATIENTENMAGAZIN DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS LEIPZIG IHR PERSÖNLICHES GRATIS-EXEMPLAR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESUNDHEIT UND MEHR... Alltagslärm: Lästig und schädlich 08/12 DAS PATIENTENMAGAZIN DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS LEIPZIG IHR PERSÖNLICHES GRATIS-EXEMPLAR"

Transkript

1 GESUNDHEIT UND MEHR... 08/12 DAS PATIENTENMAGAZIN DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS LEIPZIG Alltagslärm: Lästig und schädlich Seite 4 und 5 Gesunde Kost: Arbeitsfrühstück beim MDR 6 Medikamente: Antibiotika für Kinder 7 IHR PERSÖNLICHES GRATIS-EXEMPLAR Foto: Stefan Straube

2 2 MELDUNGEN KOPF DER WOCHE INHALT FOTO DER WOCHE Starker Ausschlag: Erdbeben vor Indonesien Klinikum Intern Neues aus dem Klinikum.. 3 Report Lärm ist überall wie Alltagslärm krank macht.4/5 Klinikum 2012 MBFS: Von Azubis gemacht, für Azubis gedacht Klinikum 2012 Antibiotika sind unverzichtbar Klinikum 2012 Laufend helfen Klinikum 2012 Behandlung des Aukustikusneurinoms Wissenschaft & Forschung Datenautobahn unter der Arktis Politik I Wirtschaft Terrorist Breivik: Ohne Reue im Zirkus Kultur Art Cologne: Die Messe der Geld-Sammler Winfried Hanka, der Leiter des Geofon-Programms des Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) zeigt am 11. April 2012 in Potsdam auf ein Seismogramm des Erdbebens vor Indonesien. Die Insel Sumatra wurde an diesem Tag von einem schweren Erdbeben und einem heftigen Nachbeben erschüttert. Die Erdstöße hatten nach Angaben der indonesischen Erdbebenwarte Stärken von 8,5 und 8,1. Die Behörden gab eine Tsunamiwarnung für Sumatra aus. Das Tsunamiwarnzentrum rief alle Länder um den Indischen Ozean zu weiterer erhöhter Wachsamkeit auf. Foto: dpa Unterhaltung Zwischen Heidi und Seal droht Rosenkrieg Reise Niederlande Jugend Facebook Nachhilfe fürs Netzwerk Prävention Zöliakie im Fokus Wellness & Beauty Mangelware Bio-Essen.. 17 Ihr Geld, ihr Recht Kommt die Steuerentlastung für Pendler? Soziales Studentenwerk fordert mehr Wohnheimplätze Sport Stefan Bradl: Überholt und doch gefeiert Rätselseite und Gewinner der letzten Ausgabe VA-Hinweise TV-Tipps 23 Steckbrief Impressum MELDUNGEN Borreliose-Erreger schon bei Kindern bundesweit verbreitet Die von Zecken übertragenen Erreger der Lyme-Borreliose sind bereits bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weit verbreitet. Das zeigt eine bundesweit repräsentative Studie, die das Robert-Koch-Institut Mitte April veröffentlichte. Die maßgeblichen Daten dazu lieferte der große KiGGS-Survey zur Kinder- und Jugendgesundheit. Damit konnten wir erstmals zeigen, dass die Lyme-Borreliose bundesweit endemisch ist, sagt RKI-Epidemiologe Hendrik Wilking. Bereits sieben Prozent der 14- bis 17-Jährigen sind demnach bereits mindestens einmal von einer infizierten Zecke gebissen worden. Andere Studien zeigen, dass mit einer manifesten Krankheit jedoch nur in etwa einem von 100 Fällen zu rechnen ist. Der Anteil der Menschen mit Ansteckungen steigt mit dem Alter auch weil die Antikörper bis zu zehn Jahre lang im Blut bleiben, so die Autoren. Aber bereits bei den Drei- bis Sechsjährigen lag die Rate derer, die Antikörper gegen Borrelien gebildet hatten, bei drei Prozent. Außerdem zeigte sich: Kinder in großen Städten sind weniger betroffen als im ländlichen Raum (knapp vier Prozent zu 7,1 Prozent), Mädchen weniger als Jungen (4,1 zu 5,5 Prozent) und Kinder mit Migrationshintergrund deutlich seltener als deutschstämmige Kinder (1,9 zu 5,5 Prozent). Dies könne an unterschiedlichem Freizeitverhalten liegen, vermuten die Forscher. Was die Autoren jedoch überrascht hat: Mehr noch als Hunde erhöhen Katzen als Haustiere das Risiko für eine Borreliose-Infektion, sagt Wilking. Möglicherweise geraten die Zecken an die Kinder, wenn die mit dem Haustier schmusen. Beim Herausnehmen der Zecke sollte auf keinen Fall zu vermeintlichen Hausmitteln wie Klebstoff oder Butter gegriffen werden, weil die Zecken die Borrelien dann häufiger ausspucken. Lyme-Borreliose ist oft an einem roten Fleck mit ausfransender Begrenzung an der Bissstelle zu erkennen und mit Antibiotika zu behandeln. dpa Schlafmangel kann zu Diabetes führen Nachtschichtarbeiter und Vielflieger haben möglicherweise ein erhöhtes Diabetes-Risiko. Durch Schlafmangel und eine Verschiebung des Tag-Nacht-Rhythmus gerate die innere Uhr leicht aus dem Takt, berichten US-Forscher im Fachblatt Science Translational Medicine. Das könne dazu führen, dass die Bauchspeicheldrüse weniger Insulin bilde und sich Zucker im Blut ansammle. Ein erhöhter Zuckerspiegel kann Diabetes auslösen. Die Versuchsteilnehmer hatten zudem einen verlangsamten Ruhe-Stoffwechsel, was die Entstehung von Übergewicht begünstigt. dpa Spenden Sie bei der Blutbank Leipzig und helfen Sie uns, Leben zu retten! Wann und wo? Institut f. Transfusionsmedizin, Nord Delitzscher Str. 135, Leipzig Institut f. Transfusionsmedizin, Mitte Philipp-Rosenthal-Str. 27c, Leipzig Eingang Johannisallee Leipzig Gesundheitsamt Grünau Miltitzer Allee 36, Leipzig ehem. Mittelschule Paunsdorf Hainbuchenstr. 13, Leipzig Universität Leipzig Neues Seminargebäude Universitätsstraße 1, Leipzig 2. Etage, Räume: HTWK Leipzig Karl-Liebknecht-Str. 132, Leipzig, Geutebrück-Bau, 3. Etage, Räume G Sportmedizinische Ambulanz Marschnerstraße 29a, Leipzig Unfallmedizin, Erdgeschoss jeden Mo. und Fr. 7:00 bis 12:00 Uhr Di. bis Do. 10:00 bis 19:00 Uhr jeden Mo. und Fr. 7:00 bis 19:00 Uhr Di. bis Do. 8:00 bis 20:00 Uhr jeden Mo. und Do. 13:30 bis 18:30 Uhr jeden Freitag Mi., Do., Di., :00 bis 18:00 Uhr Weitere Informationen rund ums Blutspenden finden Sie im Internet unter: 12:00 bis 18:00 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr 12:00 bis 16:00 Uhr Für alle Blutspendewilligen, die mit einer guten Tat in ihr Wochenende starten möchten: Jeden letzten Samstag im Monat lädt die Blutspendeeinrichtung auf dem Klinikgelände ein. Institutsteil Mitte, Leipzig Sa., :00 bis 13:00 Uhr Philipp-Rosenthal-Str. 27c (Eingang Johannisallee)

3 KLINIKUM INTERN 3 ZERTIFIZIERUNG Größte Sicherheit für Mutter und Kind Eine möglichst sanfte Geburt bei gleichzeitig größter Sicherheit bietet das Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe am Uniklinikum Leipzig. Diese hohe Qualität ihrer Arbeit haben sich Geburtsmediziner und Kinderärzte jetzt als deutschlandweit erstes universitäres Zentrum mit einer Zertifizierung bestätigen lassen. Mehr als Kinder erblicken jährlich am UKL das Licht der Welt, etwa 30 Prozent davon kommen zu früh oder benötigen nach einer schwierigen Schwangerschaft und Geburt in den ersten Stunden und Wochen intensive ärztliche Betreuung. Am Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Leipzig erfolgt diese Versorgung seit Jahren im engen Zusammenspiel der Geburtsmedizin und Neonatologie. Das Zentrum ist eines der größten in Deutschland und wurde als erstes universitäres Perinatalzentrum Level 1 von der unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft perizert erfolgreich zertifiziert. Grundlage dafür war ein von Experten der verschiedenen Fachgesellschaften Das UKL wurde als erstes universitäres Perinatalzentrum der höchsten Stufe zertifiziert: Prof. Ulrich Thome, Leiter der Abteilung für Neonatologie, Prof. Holger Stepan, Leiter der Abteilung für Geburtsmedizin (r.). Fotos: Stefan Straube erarbeiteter Anforderungskatalog. In einer mehrtägigen Begutachtung haben die Leipziger die hohe Qualität der Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen unter Beweis gestellt. Der Anspruch der Universitätsmediziner dabei ist es, viel Komfort bei größtmöglicher Sicherheit bieten zu können. In unserem Zentrum stehen Experten für Risikogeburten ebenso bereit wie die Neugeborenenmediziner und Kinderchirurgen, erklärt Prof. Holger Stepan, Leiter der Geburtsmedizin am UKL. Auch wenn es natürlich am schönsten ist, wenn die Frauen dies alles nicht brauchen. Die individuelle Betreuung der werdenden Mütter und Väter liegt den Medizinern und Hebammen am UKL besonders am Herzen vor, während, aber auch nach der Geburt. Eltern und Kinder sollen gerade auch nach Frühgeburten oder einem schwierigen Start ins Leben früh eine enge Bindung entwickeln können, sagt Prof. Ulrich Thome, Direktor der Neonatologie am UKL. Das ist wichtig für die Entwicklung des Kindes, aber auch emotional wichtig für die Eltern, so der Neonatologe weiter. Die UKL-Früh- und Neugeborenen-Stationen bieten den Eltern viele Möglichkeiten, möglichst oft bei den neugeborenen Kindern zu sein. Dies reicht von Familienzimmern auf der normalen Wöchnerinnenstation bis hin zur speziellen Känguruh-Pflege auf der Neonatologie. Aber auch nach der Entlassung aus der Klinik ist die Betreuung nicht beendet: Gerade Frühchen werden in der Nachsorge weiterhin durch die UKL-Kindermediziner begleitet oft noch Jahre nach der Geburt. Helena Reinhardt ADIPOSITASFORSCHUNG Dr. Oberbach erhält IPEG-Preis für beste Grundlagenforschung Der Wissenschaftler am Integrierten Forschungsund Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen und Arzt in der Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig, Dr. Andreas Oberbach, erhielt den Best Basic Science -Award beim Weltkongress für Minimalinvasive Kinderchirurgie (IPEG) in San Diego (USA). Die IPEG (International Pediatric Endosurgery Group) fördert den Austausch zwischen Experten aus über 50 Ländern im Bereich endoskopischer Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Die Fachorganisation verlieh dem Leipziger Arzt und Humanbiologen die Auszeichnung für die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener chirurgischer Eingriffe auf Stoffwechselprozesse und Gefäßerkrankungen bei Adipositas. Oberbach setzte sich bei der internationalen Fachjury gegen 300 weitere Preisanwärter durch. Der 42-jährige Forscher konnte in Grundlagenexperimenten zeigen, dass erhöhte Harnsäurewerte für die Entstehung von Bluthochdruck sowie Herz- und Dr. Andreas Oberbach wurde beim Internationalen Kongress für für minimalinvasive Kinderchirurgie ausgezeichnet. Gefäßerkrankungen mitverantwortlich sind. In einer klinischen Studie zeigte er außerdem, dass es nach bestimmten endoskopischen Adipositas- Operationen (Magenband, Schlauchmagen und Roux-Y- Magenbypass) bei extrem adipösen 12- bis 16-Jährigen zwölf Monate nach dem Eingriff zu einer signifikanten Senkung des Harnsäurespiegels im Blut kommt. Die Verringerung der Harnsäurewerte und somit des Erkrankungsrisikos fiel nach bariatrischer Adipositastherapie deutlicher aus als nach konservativen Behandlungen. Der Preisträger unterstreicht, dass diese Untersuchungsergebnisse bei Kindern und Jugendlichen ermöglichen, den Einfluss metabolischer Chirurgie auf das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu bewerten. In Deutschland werden im Vergleich zu anderen Ländern bariatrische Eingriffe bei adipösen Kindern und Jugendlichen sehr zurückhaltend eingesetzt. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind in den USA bei Menschen rund 100 bariatrische Eingriffe zu verzeichnen, in Belgien 25 und hierzulande etwa fünf. Prof. Holger Till, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, bekräftigt: Die IPEG-Auszeichnung ist auch eine Bestätigung für die erfolgreiche interdisziplinäre und translationale Adipositas- und Stoffwechselforschung der Universitätsmedizin Leipzig. Nur so kommen wir wirksamen und dem Patienten individuell angepassten Therapien der Adipositas näher. Doris Gabel

4 4 REPORT Wenn Hörgeräte allein nicht mehr ausreichen, können beispielsweise knochenverankerte Hörgeräte, aktive Mittelohrimplantate oder Cochlea-Implantate helfen. Foto: Metronom Lärm ist überall Zum Frühstück wird das Radio eingeschaltet. Vor der Haustür fahren rund um die Uhr Autos vorbei. Selbst auf der Kaufhaus-Toilette ist es inzwischen mit der Ruhe vorbei, läuft Musik im Hintergrund. Stille ist heute so selten, dass sie von vielen Menschen sogar als unangenehm empfunden wird. Stattdessen wirken täglich unzählige Informationen auf unser Gehör ein, viele derart laut, dass sie eine Belästigung darstellen. Jedes Jahr findet deshalb der Internationale Tag gegen Lärm statt, mit dem unter anderen der Verband der Hörgeschädigten auf Lärm als Umweltthema aufmerksam machen will. Denn er kann nicht nur lästig sein, sondern auch die Gesundheit schädigen. Ob wir Lärm als belastend empfinden, hängt von vielen Faktoren ab: unserer Verfassung, den Hörvorlieben oder in welcher Stimmung wir uns gerade befinden, erklärt Professor Michael Fuchs, Hals- Nasen-Ohrenarzt und Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Auswirkungen auf das Innenohr, in dem sich die Hör-Sinneszellen befinden, haben Geräusche ab einem Pegel von 85 Dezibel und mehr. Das entspricht beispielsweise der Lautstärke einer Motorkettensäge in zehn Metern Entfernung. Aber auch ein Lärmpegel von weniger als 85 Dezibel kann als störend empfunden werden, sagt der Mediziner, besonders, wenn er dauerhaft vorhanden ist, etwa durch eine laute Nachbarschaft, Verkehrs- und Fluglärm. Diese Beeinträchtigungen führen zwar nicht zu einer Schädigung des Innenohrs, können aber beispielsweise Bluthochdruck oder Schlafstörungen verursachen und eine Depression verstärken. In den westlichen Industrienationen ist das menschliche Gehör nahezu ununterbrochen akustischen Reizen ausgesetzt. Schallwellen treffen auf das Ohr und werden im Innenohr durch Haarzellen, die Hör- Sinneszellen, in elektrische Impulse umgewandelt, denn nur diese kann das Gehirn verstehen und verarbeiten. Je lauter die Umgebung, umso mehr Sauerstoff brauchen die Zellen zur Energiegewinnung, um die Reize umzusetzen. Ist irgendwann die gesamte Energie verbraucht, können die Sinneszellen vorübergehend ihren Dienst einstellen man hört nur noch gedämpft, als ob der Kopf unter einer Glocke stecken würde. Diskogänger und Konzertbesucher werden dieses Gefühl kennen. Das ist normal, und wenn das Gehör nicht regelmäßig derartigen Belastungen ausgesetzt ist, auch meist kein Problem, so der Mediziner. Etwa sechs Stunden, nachdem Schluss mit dem für das Ohr belastenden Lärm ist, haben sich die Zellen normalerweise wieder regeneriert, das Hörvermögen ist wieder da. Sollte das einmal nicht der Fall sein, sollte schnellstmöglich ein Tipps für ein gesundes Gehör Vor vermeidbarem Lärm schützen. Das gilt besonders für das Musikhören mit Kopfhörern. Dabei sollte nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Dauer des Hörens bewusst begrenzt werden. Den Ohren Ruhepausen gönnen. Über den Tag verteilt mehrmals alle vermeidbaren Geräuschquellen abstellen. Wer einen lärmintensiven Arbeitsplatz hat, sollte in der Freizeit besonders darauf achten, dem Gehör Pausen zu gönnen. Hört man zunehmend schlechter, sollte so bald wie möglich ein Arzt aufgesucht werden. Schwerhörigkeit führt dazu, dass sich Menschen isolieren und ihre Kommunikationsfähigkeit deutlich eingeschränkt wird. Das wiederum belastet das alltägliche Leben sehr. Am UKL stehen für eine Hördiagnostik alle aktuellen Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Foto: Stefan Straube HNO-Arzt aufgesucht werden, sagt Professor Fuchs, denn nur so können mögliche Schäden erkannt werden. Diese Art von Lärm, so genannter Freizeitlärm, wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und sogar bewusst gesucht wie etwa auch von Motorradfahrern oder begeisterten Hobby- Handwerkern. Emotional bewertet stellt dieser Lärm kein Leiden dar. Das Innenohr macht da aber keinen Unterschied, und es vergisst nichts. Prof. Dr. Michael Fuchs Foto: ake Wird es zu häufig derartigen Belastungen ausgesetzt, kann es irreparabel geschädigt werden, erklärt der Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie. Wenn ein Baby auf die Welt kommt, ist sein Gehör bereits voll ausgebildet, alle Haarzellen sind vorhanden. Im Laufe des Lebens kommen keine neuen dazu geschädigte können nicht ersetzt werden. Ihre Empfindlichkeit gegenüber Lärm nimmt mit dem Alter zu. Gerade deshalb ist es wichtig, sich seiner akustischen Umgebung bewusst zu sein und bewusst Ruhepausen für das Gehör einzulegen (siehe Kasten). Eine Lärmschädigung des Innenohrs tritt in verschiedenen Stufen auf. Eine chronische Belastung über Jahre hinweg führt zu einer Lärmschwerhörigkeit, die sich erst nach und nach bemerkbar machen kann. Zuerst hört man die ganz hohen Töne im Bereich von vier Kilohertz nicht mehr. Das fällt aber vielen zunächst gar nicht auf, sagt Professor Fuchs. Wichtig sei es, Lärm zu vermeiden, wann immer es geht. Dies gelte besonders für lärmintensive Arbeitsplätze. Davon betroffen seien auch Orchestermusiker auch wenn deren Geräuschkulisse eher einen harmonischen Lärm darstelle, sagt der Mediziner.

5 5 Die hohe Lärmbelästigung am Arbeitsplatz kann diese Bauarbeiter krank machen. Foto: dpa Ab einem Pegel von 85 Dezibel muss der Arbeitgeber einen Gehörschutz anbieten. Das können sowohl Gehörstöpsel als auch Kapseln oder Lärmschutzhelme sein. Das muss dann aber auch angenommen werden, betont Professor Fuchs. Eine besondere Herausforderung stelle dabei dar, eine Lösung zu finden, falls Warngeräusche, etwa durch Maschinen, durch einen Gehörschutz nicht mehr wahrgenommen werden können. Auch Menschen, die bereits ein Hörgerät tragen und an einem lauten Arbeitsplatz tätig sind, stehen vor einem Problem: Die Geräte verstärken nicht nur das gesprochene Wort, sondern alle Geräusche. Durch eine hochindividuelle Programmierung kann aber auch hier Abhilfe geschaffen werden. Durch die permanente Lärmbelastung brauchen nicht mehr nur Ältere, sondern zunehmend auch Menschen zwischen 40 und 50 Jahren ein Hörgerät. Foto: Metronom Belastung im Alltag lästig und schädlich zugleich Hilfe bei solchen Problemen und anderen Fragen bietet die HNO- Klinik des UKL. In Spezialsprechstunden können sich Schwerhörige beraten lassen. Eine Hördiagnostik, für die alle aktuellen Untersuchungsmethoden zur Verfügung stehen, ermöglicht eine individuelle Behandlung und Therapie für jeden Einzelnen. Außerdem gibt es Spezialsprechstunden für implantierbare Hörsysteme, die zum Einsatz kommen, wenn Hörgeräte allein nicht mehr ausreichen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, so gibt es beispielsweise knochenverankerte Hörgeräte, aktive Mittelohrimplantate, mit denen die Gehörknöchelchen stimuliert werden oder Cochlea-Implantate, bei denen eine Elektrode im Innenohr direkt den Hörnerv reizt, erklärt Professor Fuchs, der zugleich Ärztlicher Leiter des Cochlea-Implantat-Zentrums Leipzig ist. So weit fortgeschritten diese Das Lärmometer das Ticken einer Uhr db (A) Flüstern Hörschwelle normale Unterhaltung LKW kritische Grenze für Gehörschäden bei Dauerlärm Beginn der Beeinträchtigung Der Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Sachsen veranstaltet zum Internationalen Tag des Lärms den 1. Sächsischen Hörtag im 27. April in Dresden. In der Landeszentrale für Politische Bildung können sich Betroffene und am Thema Hören Interessierte über Probleme, mit denen sich Hörgeschädigte auseinandersetzen müssen, informieren. Dazu gibt es Vorträge und Workshops. Weitere Infos unter Presslufthammer Systeme aber inzwischen sind: Ein Patient wird nie wieder so gut hören wie mit dem normalen Gehör, dessen muss man sich bewusst sein. Gerade deshalb sei die Prävention so überaus wichtig, denn nur so können lärmbedingte Störungen vermieden werden. Es geht nicht um ein einmaliges Lärmerlebnis wie einen Diskobesuch. Entscheidend ist die Summe von Lärmeinwirkungen im Laufe des Lebens, denn das Innenohr vergisst diese nicht. Dadurch, dass die permanente Lärmbelastung stetig zunimmt, brauchen zunehmend Menschen bereits im Alter von 40 bis 50 Jahren ein Hörgerät. Düsenflugzeug aus 100 m Entfernung Schmerzschwelle, Gehörschäden schon bei kurzer Einwirkung möglich Die Grenze, an der Schwerhörigkeit zum Symptom wird, rutscht in immer jüngere Altersgruppen, sagt Professor Fuchs. Ein weiterer Grund, sich die schädigenden, alltäglichen Lärm-Einflüsse immer wieder bewusst zu machen und sie wo es geht zu vermeiden. Ines Christ Sprechstunden und Hörtag Die HNO-Klinik des UKL bietet Spezialsprechstunden für Schwerhörige und zu implantierbaren Hörsystemen an. Termine vergibt das zentrale Patientenmanagement (Telefon: , Fax: ) oder das Cochlea- Implantat-Zentrum Leipzig (Koordinatorin Madeleine Sorg, Telefon: , Fax: , cizl@ uniklinikum-leipzig.de)

6 6 KLINIKUM 2012 BERUFSFACHSCHULE Von Azubis gemacht, für Azubis gedacht Im Lernalltag und für die Konzentration bei der Arbeit ist ein vollwertiges Frühstück wichtig. Um die geforderte Leistungsfähigkeit und das Durchhaltevermögen zu erhalten oder sogar zu steigern, ist es wichtig, dem Körper alle Nährstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen. Das ist den meisten bewusst, aber wie kann so ein ausgewogenes Frühstück aussehen? Darüber wurden die Auszubildenden des MDR am 4. April 2012 von den angehenden Diätassistenten der Medizinischen Berufsfachschule (MBFS) des Universitätsklinikums Leipzig informiert. Organisiert wurde der Tag von der Techniker Krankenkasse, die wiederum die Schülerinnen der MBFS mit der Durchführung beauftragte. Um neun Uhr begann die Veranstaltung mit einem Vortrag, welcher Fragen wie Welche Getränke sind empfehlenswert?, Was ist das Besondere am Vollkornbrot? und Ist Margarine wirklich gesünder als Butter? beantwortete. Anschließend konnten sich die Zuhörer an drei verschiedenen Ständen auch interaktiv beteiligen. Am ersten Stand wurden Saft, Nektar und Fruchtsaftgetränk unter dem Aspekt des Zuckerund Fruchtgehaltes genauer unter die Lupe genommen. Außerdem konnten sich die Teilnehmer davon überzeugen, wie schmackhaft ein gesunder, selbstgemachter Shake sein kann. Nicht nur ein leckeres und gesundes Frühstück boten die Azubis der MBFS den Auszubildenden des MDR an: Zudem gab es viele Informationen zur gesunden Ernährung. Foto: Jens Firme Freie Ausbildungsplätze jetzt bewerben! Die Medizinische Berufsfachschule am Universitätsklinikum Leipzig (MBFS) bietet Ausbildungen für Gesundheitsfachberufe an. In acht Fachbereichen lernen insgesamt derzeit rund 750 Schüler, die Ausbildungsdauer beträgt in allen Bereichen drei Jahre. Angeboten werden Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Diätassistenten, Medizinisch-technischen Radiologieassistenten bzw. Laboratoriumsassistenten, Physiotherapeuten, Orthoptisten und zur Hebamme. Die MBFS feierte 2011 ihr 60-jähriges Bestehen. Für das Schuljahr 2012/13 gibt es noch freie Ausbildungsplätze in den Fachrichtungen - Diätassistenz - Physiotherapie - Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz - Medizinisch-technische Radiologieassistenz Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen unter mbfs. uniklinikum-leipzig.de. Der zweite Stand informierte über Unterschiede im Fettgehalt von diversen Wurstsorten. In Form eines Quiz konnten die Azubis Fettmengen einzelnen Wurstsorten zuordnen. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, über verschiedene Fettsorten ins Gespräch zu kommen. Ein weiterer Stand präsentierte unterschiedliche Müsli und Cornflakes im Hinblick auf ihren Zucker- und Fettgehalt. Wussten Sie, dass viele im Handel erhältlichen Müslisorten mindestens sieben Stück Würfelzucker auf 100g enthalten und dass die Industrie teilweise Cornflakes mit Malzzucker dunkel färbt, dass dem Verbraucher ein besonderer Gesundheitswert suggeriert wird? Dem theoretischen Part schloss sich noch ein kulinarischer Teil an. Bei Vollkornbrot, Geflügelwurst, viel Gemüse, Obst und selbstgemachtem Müsli kam man mit den interessierten Besuchern gut miteinander ins Gespräch. Insgesamt können alle Beteiligten auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken. Die Besucher haben erfahren, dass es weder viel Aufwand noch hoher Kosten bedarf, sich ein abwechslungsreiches, leckeres und gesundes Frühstück zuzubereiten. Für die angehenden Diätassistenten war es eine gute Übung, ihre kommunikativen und sozialen Fähigkeiten auszuweiten. Azubi Linda Hierath und Azubi Rebecca Hünniger MEDIZINCAMPUS Neugestaltung des Eingangsbereichs zu den Kopfkliniken Der Neubau des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde wird auch zu Veränderungen in den anderen Kliniken des Departments für Kopf- und Zahnmedizin sorgen. So wird der Eingang der Kopfkliniken zum zentralen Zugangsbereich für alle bisher angeschlossenen Kliniken und Polikliniken sowie auch für die neuen Zahnkliniken. Um diesem zusätzlichen Aufgabenbereich gerecht zu werden, müssen umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt werden. Die Arbeiten am Entree der Kopfkliniken werden am 23. April beginnen und sich bis zum 18. August 2012 erstrecken. In mehreren Bauabschnitten werden sowohl die Zufahrt für die Krankentransporte, als auch die Fußgängerzugänge neugestaltet. Begonnen wird mit dem Rückbau der Vordächer und der Außenanlagen. Dazu wird ein neuer Eingangsbereich geschaffen, um den Patientenzugang weiterhin zu garantieren. Die Anfahrt für die Krankentransporte wird sich während der Baumaßnahmen auch anders vollziehen. Im Innenbereich wird eine provisorische Aufnahme am Lichthof eingerichtet. Das Eingangsportal der Kopfkliniken wird für die künftigen Patientenströme der Zahnkliniken umgebaut. Grafik: ukl Staub- und Lärmschutzwände sollen vor den größten Beeinträchtigungen schützen. Und doch lassen sich Unannehmlichkeiten während der Bauphase nicht vollständig ausschließen. Das Klinikpersonal wird aber Patienten und Besuchern stets hilfreich zur Seite stehen. Hinweise im Eingangsbereich sollen einen reibungslosen Ablauf in der Patientenversorgung gewährleisten. Der Fußweg auf der Liebigstraße ist von den Arbeiten nicht betroffen, so dass die anderen Kliniken auf dem Medizincampus weiterhin gut zu erreichen sind. Die Departmentleitung für Kopf- und Zahnmedizin möchten alle Patienten und Besucher für den Zeitraum der Umbaumaßnahmen für die auftretenden Unannehmlichkeiten um Verständnis bitten. Mitte August, wenn der neue Eingangs- und Aufnahmebereich fertiggestellt sein wird, können dann die Patientenaufnahmen sowie alle Informationsdienste zentral für alle Kliniken des Departments von hier aus bedient werden. Michael Lindner

7 KLINIKUM MEDIKAMENTE Prof. Schuster: Antibiotika für Kinder unverzichtbar Wenn Kinder an Mittelohr- und Lungenentzündung leiden, verordnen die Mediziner immer noch zu häufig Antibiotika. Diese Medikamente heilen heute Krankheiten, die noch vor 100 Jahren tödlich verliefen. Sie sind damit unverzichtbar geworden. Und dennoch: Ihr Einsatz wird auch kritisch gesehen. Zwei aktuelle Studien befassen sich mit dem Einsatz von Antibiotika zur Behandlung von Krankheiten bei Kindern und Erwachsenen in Deutschland. Eine davon entstand in Leipzig. Professor Volker Schuster, Leiter der Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin am UKL, spricht im Interview mit Gesundheit und mehr über Erkenntnisse beider Studien und erklärt, warum Antibiotika gerade auch für Kinder unverzichtbar sind. Frage: Was wurde in den Studien genau untersucht? Prof. Volker Schuster: Studien der Leipziger Professoren Werner Handrick und Christian Tauchnitz verglichen in den letzten Jahren die Antibiotikaverordnung in Deutschland, die jetzige Studie der Bertelsmann- Stiftung untersucht die Häufigkeit der Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Landkreisen. Es ist schwierig, beide Untersuchungen direkt zu vergleichen, aber sie liefern beide interessante Erkenntnisse. So gibt es laut der Leipziger Studie beispielsweise ein klares Ost-West-Gefälle, was die Verordnung von Antibiotika angeht. Prof. Tauchnitz und Prof. Handrick haben für ihre Forschungen zum Einsatz von Antibiotika im vergangenen Jahr das Bundesverdienstkreuz erhalten. Welche Erkenntnisse liefern die Studien zum Einsatz von Antibiotika? Das Verschreibungsverhalten von Antibiotika ist regional sehr unterschiedlich, auch wenn Patienten vielleicht denken, es müsste deutschlandweit einheitlich sein. Zwar gibt es ein Qualitätsmanagement und Leitlinien für den Einsatz von Antibiotika bei Infektionskrankheiten. Diese werden aber immer noch nicht genügend umgesetzt. Sollten bei bestimmten Erkrankungen immer automatisch Antibiotika verordnet werden? Prof. Volker Schuster sieht den Einsatz von Antibiotika bei Kindern als notwendig an. Der UKL-Mediziner plädiert jedoch für eine verantwortungsvolle Verschreibung dieser Medikamente. Foto: Stefan Straube Nicht unbedingt. Es sollte anhand der Leitlinien noch strenger auf die Indikation, also die vorgesehenen Anwendungsgebiete, geachtet werden. Das fällt immer noch zu sehr unter den Begriff der ärztlichen Kunst und zeigt, dass es noch Nachholbedarf in der Ausbildung gibt. Hat man auch die Ursachen untersucht, warum die Verordnungspraxis so unterschiedlich ist? Nein, das war nicht Bestandteil der Studien und ist auch sehr aufwändig ermitteln. Dies könnten nachfolgende Untersuchungen herausfinden und ebenso, ob die Häufigkeit der Verordnungen zu- oder abnimmt. Wie häufig werden Antibiotika bei Kindern verordnet? Laut Erkenntnissen der Studie bekommen 34 Prozent der untersuchten Kinder ein Antibiotikum. Die Verordnung stagniert auf einem relativ hohen Niveau. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern steht Deutschland aber gut da. Die Holländer sind ein Vorbild, was multiresistente Keime angeht. Bei unseren Nachbarn werden im Krankenhaus sowohl Patienten als auch Angehörige auf MRSA getestet. Das ist zwar sehr aufwändig, zeigt aber auch sehr gute Erfolge. In Deutschland wird über solche Tests derzeit diskutiert, leider aber auch viel zerredet. Bei welchen Erkrankungen werden Antibiotika bei Kindern verordnet? Bei schweren bakteriellen Infektionen, zum Beispiel mit Pneumokokken oder Meningokokken. Die Medikamente kommen bei Hirnhaut- und Lungenentzündung zum Einsatz, außerdem bei Infekten der Harnwege sowie Entzündungen der Gelenke und bei einer Halsentzündung, die von Streptokokken verursacht ist. Wichtig ist, dass das Antibiotikum auch bei einer Verdachtsdiagnose immer ausreichend hoch dosiert und lange genug gegeben wird, damit die Erreger effektiv bekämpft werden. Je kleiner das Kind, umso größer das mögliche Risiko für Komplikationen. Umso größer ist aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine Virusinfektion handelt bei der Antibiotika nicht wirken. Sind alle Antibiotika sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet? Jedes Antibiotikum wird für ein bestimmtes Altersspektrum zugelassen. Viele der Medikamente, die seit vielen Jahren auf dem Markt sind, sind auch für Kinder zugelassen und gut verträglich. Viele neuere Antibiotika haben jedoch keine Zulassung für Kinder, da es sich für die Pharmafirmen finanziell nicht lohnt. Sie können aber trotzdem verordnet werden. Dann müssen die Eltern allerdings dafür unterschreiben, dass sie auf mögliche Ansprüche gegenüber den Firmen verzichten, sollte es Komplikationen geben. Gibt es hinreichende Erkenntnisse zum Einsatz von Antibiotika bei Kindern, also zum Beispiel zur Verträglichkeit? Die meisten werden gut vertragen. Antibiotika zerstören jedoch die Darmflora und können Durchfall verursachen. Der Körper regeneriert sich aber relativ schnell. Einige Antibiotika haben starke Nebenwirkungen wie etwa Nierenschädigungen oder Taubheit, die jedoch nur selten auftreten. Müssen die Tabletten immer zu Ende genommen werden? Meistens geht es den Patienten doch schon nach kurzer Zeit sehr viel besser. Es ist ganz wichtig, das Antibiotikum bis zum Schluss einzunehmen, denn nur so werden die Erreger wirksam bekämpft. Anderenfalls kann es zu einem Rückfall kommen und die Behandlung muss von vorn beginnen. Es ist übrigens ein weltweites Problem, dass die vom Arzt vorgeschlagene Therapie relativ häufig vom Patienten nicht beachtet wird. Manche Eltern stehen dem Einsatz von Antibiotika skeptisch gegenüber. Was raten Sie Ihnen? Ich denke, man sollte immer genau erklären, auch im Gespräch mit den Eltern, ob das Kind ein Antibiotikum braucht oder nicht, und ihnen erklären, welche Folgen es haben könnte, das Medikament nicht einzusetzen. Grundsätzlich finde ich eine kritische Einstellung gut, denn das zeigt, dass sich die Eltern Gedanken machen. Es ist ganz wichtig, dass es eine Vertrauensbasis gibt und sie das Gefühl haben, dass sie ernst genommen werden. Lässt es das Krankheitsbild zu, kann man es auch erst mal ohne Antibiotika versuchen. Wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert, kann es immer noch gegeben werden. Dazu kann der Patient auch nach ein paar Tagen noch einmal bestellt werden um zu sehen, wie es ihm geht. Was halten Sie generell von der kritischen Einstellung der Bevölkerung gegenüber Antibiotika? Es ist wichtig, kritisch zu sein. Aber sie zu verteufeln, ist falsch. Antibiotika heilen Krankheiten, an denen Menschen noch vor 100 Jahren gestorben sind, wie Kindbettfieber oder eine Hirnhautentzündung. Heute haben wir Antibiotika im Überfluss, wären sie auf einmal weg, wäre das eine Katastrophe. Antibiotika sind ein Segen für die Medizin, einer, mit dem wir verantwortungsvoll umgehen müssen. Interview: Ines Christ

8 8 KLINIKUM 2012 ELTERNHILFE-VEREIN Laufend helfen Kampf gegen eine unheilbare Krankheit: Eltern von an Mukoviszidose auch Cystische Fibrose (CF) genannt erkrankten Kindern und Jugendlichen, erwachsene Mukoviszidose-Patienten sowie Schwestern und Ärzte haben sich im November 1997 zusammengetan und den heute immerhin 82 Mitglieder starken Elternhilfe-Verein Mukoviszidose Selbsthilfe Leipzig e.v. gegründet. Uns war und ist es wichtig, anhand von Aufklärungsveranstaltungen in der Öffentlichkeit immer wieder auf diese komplexe Krankheit aufmerksam zu machen und Betroffenen und Angehörigen eine Möglichkeit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zu bieten. Zudem arbeiten wir eng mit den Mukoviszidose-Ambulanzen und CF-Physiotherapien an der hiesigen Universitätsklinik zusammen, so Heiko Meining, Vorstandsvorsitzender und Vater eines an Mukoviszidose erkrankten Sohnes. Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF) genannt, ist eine noch immer unheilbare genetisch bedingte, angeborene Stoffwechselerkrankung. Der Begriff setzt sich aus den lateinischen Worten mucus (Schleim) und viscidus (zäh) zusammen. Infolge des Gendefektes wird in vielen Organen Schwester Jana Streller von der Universitätskinderklinik engagiert sich seit vielen Jahren privat wie beruflich für Kinder, die an Mukoviszidose erkrankt sind. Foto: Stefan Straube des Körpers ein sehr hartnäckiger Schleim produziert. Bereits im Kindesalter können verschiedene Krankheitserscheinungen auftreten Krankheitsverlauf und Schwere der Ausprägung sind unterschiedlich. Die wichtigsten Kennzeichen sind Lungenentzündungen, starkes Untergewicht und Verdauungsprobleme. Vor allem die Lunge und die Bauchspeicheldrüse sind von der Erkrankung betroffen. Durch Therapien wie Krankengymnastik, Inhalationen und Medikamente, insbesondere Antibiotika, hat sich die Prognose in der letzten Zeit deutlich verbessert. In Deutschland leben derzeit etwa 8000 bis Betroffene. Die Leipziger Uni-Kinderklinik betreut momentan rund 50 erkrankte Kinder- und Jugendliche, die hier meist viele Jahre an die Mukoviszidose- Sprechstunde angebunden sind. In den zurückliegenden beiden Jahren hat der Verein, der auch Mitglied im Mukoviszidose- Bundesverband ist, den ersten und zweiten Leipziger Muko- Spendenlauf auf die Beine gestellt, 2011 unter der Schirmherrschaft des Malers Michael Triegel. Jeder, der mitläuft, sucht sich einen oder mehrere Sponsoren, die ihm für jede gelaufene Runde entweder einen festen Betrag oder eine von der Anzahl der Runden unabhängige Pauschale zusichern, so Meining. Gesamterlös der Benefiz-Laufveranstaltung, der dem Elternhilfe-Verein zugute kam, waren rund Euro. Auch für dieses Jahr ist sehr wahrscheinlich wieder ein Spendenlauf geplant wenn sich im Vorfeld ausreichend tatkräftige Unterstützung findet. Der Verein, der Kontakte zu anderen Regionalverbänden pflegt und dessen Vorstand sich einmal im Monat trifft, hat sich außerdem noch die Unterstützung und Umsetzung von Klimatherapie-Kuren und umfassender physiotherapeutischer Behandlung Betroffener als Ziel gesetzt. Physiotherapeuten werden hier in speziellen Schulungen, die für die Atemtherapie wichtig sind, mitfinanziert, um die bestmögliche Therapie zu sichern, so Heiko Meining. Sibylle Kölmel Mukoviszidose Selbsthilfe Leipzig e.v., Internet: de. Terminvereinbarung für die Mukoviszidose-Sprechstunde an der Universitätskinderklinik: ANGEBOT Mit Sport gegen die Depression Körperliche Bewegung ist eine wirkungsvolle Methode, um depressive Symptome zu mindern. Wissenschaftliche Studien belegen, dass regelmäßiges Walken und Laufen die Stimmung verbessern kann. Um die ersten Sonnenstrahlen zu begrüßen, lädt das Leipziger Bündnis gegen Depression am Sonntag, dem 15. April 2012, von 13 bis 16 Uhr alle Interessierten zum Frühlingserwachen auf dem Gelände des Betriebssportvereins AOK Leipzig e.v., Anton- Bruckner-Allee 1, ein. Körper und Geist an verschiedenen Mitmachstationen mit allen Sinnen in Schwung zu bringen, sich aus der Winterstarre zu befreien, ist das Ziel dieser Veranstaltung. Geplant sind unter anderem Sport- und Geschicklichkeitsangebote sowie Aktionen zur Aktivierung der Sinne. Der Eintritt zu diesem bewegten Frühlingsauftakt ist frei und die Grunewald s Klause sorgt für das leibliche Wohl. Info Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Nicole Koburger Koordination Leipziger Bündnis gegen Depression, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Semmelweisstraße 10, Leipzig Tel nicole.koburger@medizin.uni-leipzig.de In der Woche ab 23. April 2012 beginnen neue Gruppen für alle Interessenten, die durch Laufen und Walken etwas gegen Depressionen aktiv unternehmen wollen. Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen im Ausdauersport nötig. Jede und jeder, der sich angesprochen fühlt, kann an den regelmäßigen Gruppentreffs teilnehmen. Diese finden wöchentlich im Clara-Park statt. Es gibt jeweils eine Walking- und eine Jogginggruppe für jüngere und ältere Teilnehmer. Alle Gruppen werden von erfahrenen Übungsleiterinnen geleitet. Die Teilnahmegebühr, für die man insgesamt 14 Wochen laufen kann, beträgt 15 Euro. Dieses Angebot zur sportlichen Betätigung ist eine gemeinsame Initiative des Instituts für Sportpsychologie und Sportpädagogik der Universität Leipzig und dem Leipziger Bündnis gegen Depression. ukl Für die Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Katja Linde unter der Telefonnummer Raus an die frische Luft: Regelmäßiges Laufen oder Walken kann die Stimmung verbessern. Foto: Andre Kempner

9 KLINIKUM FORSCHUNG Medikament bietet neue Chance für Myelofibrose-Patienten Neue Medikamente, sogenannte Tyrosinkinase- Hemmer, bieten Patienten mit Myelofibrose eine neue Behandlungschance. Das zeigt eine aktuell im New England Journal of Medicine veröffentlichte internationale klinische Studie, an der die Hämatologie und internistische Onkologie des Universitätsklinikums Leipzig maßgeblich beteiligt war. Myelofibrose ist eine lebensgefährliche Krebserkrankung, die zum Versagen des Knochenmarks und damit zu Leukämieähnlichen Symptomen führt. Im Verlauf der seltenen Krankheit, die in der Regel tödlich ist, leiden die Betroffenen an Blutveränderungen, einer Vergrößerung der Milz, aber auch unter Schmerzen und extremer Müdigkeit. Bisher ist die einzige Therapieoption eine Stammzelltransplantation, die aufgrund des hohen Risikos und des fortgeschrittenen Alters vieler Patienten nur für einen Teil der Betroffenen geeignet ist. Jetzt konnte in einer internationalen Studie gezeigt werden, dass ein neuartiges Medikament, dessen Wirkstoff auf molekularer Ebene in die krankheitsauslösenden Prozesse eingreift, Symptome erstmals extrem wirksam lindert und möglicherweise den Verlauf der Erkrankung verlangsamt. Bei den mit dem neuen Wirkstoff Ruxolitinib behandelten Patienten bildete sich die Milzvergrößerung zurück und verringerten sich die Allgemeinsymptome. Damit verbesserte sich deutlich die Lebensqualität der schwerkranken Patienten. An einer internationalen Studie zur Wirkung von Tyrosinkinase-Hemmern waren Hämatologie und internistische Onkologie des Universitätsklinikums Leipzig beteiligt. Die Ergebnisse wurden nun im New England Journal of Medicine publiziert. Foto: dpa Es ist wirklich beeindruckend, welche Verbesserungen wir mit einer einfachen Kapsel bei unseren sehr stark geschwächten Patienten erreichen konnten beschreibt Dr. Haifa Kathrin Al- Ali, die in der Abteilung für Hämatologie und internistische Onkologie die Studie koordiniert hat. Nach wenigen Wochen konnten viele Patienten seit langem erstmals wieder laufen und sich frei bewegen, und hatten die belastende extreme Müdigkeit überwunden. Basis dieser Veränderungen ist ein Eingriff in die Signalübertragung der Zellen: Der in den verabreichten Kapseln enthaltene sogenannte JAK-Inhibitor hemmt die auslösende Fehlfunktion von bestimmten Zellproteinen, die durch falsche Signale Tumorerkrankungen auslösen können. Das ist ein großer Fortschritt in der Behandlung dieser tödlichen Erkrankung, ist Prof. Dietger Niederwieser, Leiter der Abteilung Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Leipzig, überzeugt. Sein Team war als aktivster Teilnehmer an der zweijährigen Studie mit 219 Patienten beteiligt, deren Ergebnisse jetzt im New England Journal of Medicine vorgestellt wurden. Für alle Betroffenen war die neue Therapie die letzte Chance. Sichtbarstes Zeichen der Wirksamkeit war, dass die schmerzhaft vergrößerte Milz geschrumpft ist, beschreibt Prof. Niederwieser weiter. Es gibt zudem erste Hinweise, dass das neue Mittel das Überleben bei Myelofibrose positiv beeinflussen kann. Besonders bemerkenswert ist aber, dass jetzt neben der nicht immer möglichen Stammzelltransplantation ein Mittel zur Verfügung steht, welches einfach eingenommen werden kann. Für unsere Patienten in einer meist ausweglosen Situation ist das ein enormer Gewinn, so der Hämatologe. ukl PATIENTENINFO Behandlung des Akustikusneurinoms Auf der Informationsveranstaltung, die gemeinsam mit der Vereinigung AukustikusNeurinom e.v., gestaltet wird, stellen Mediziner neue Behandlungsmethoden für diesen Kleinhirnbrückenwinkeltumor vor. Mit Vorträgen zur Indikationsstellung, der funktionsorientierten operativen und radiotherapeutischen Behandlung, als auch zu den derzeitigen Möglichkeiten von Hörimplantaten möchten wir den Interessierten aktuelles Wissen näher bringen, erläutert Prof. Dr. Jürgen Meixensberger, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, das Ziel der Veranstaltung. In drei Vorträgen sowie einer anschließenden Falldiskussion berichten Experten aus HNO-ärztlicher, strahlentherapeutischer und neurochirurgischer Sicht aus dem Leipziger Klinikum in der Zeit von bis Uhr jeweils über ihre Schwerpunktthemen. Die Zuhörer können sich aktiv mit ihren Fragen an den Diskussionen beteiligen. Das Akustikusneurinom ist ein gutartiger Tumor, der sich am achten Hirnnerven, dem Hör- und Gleichgewichtsnerven, bildet. Diese seltene Erkrankung wird in Fachkreisen auch als Vestibularis-Schwannom bezeichnet und ist ein häufiger Kleinhirnbrückenwinkeltumor. Es ist kein Krebs und bildet keine Tochtergeschwülste (Metastasen). Zu den Symptomen gehören in erster Linie Hörverlust am betroffenen Ohr und Schwindel. ukl Anzeige

10 10 WISSENSCHAFT & FORSCHUNG KOMMUNIKATION Datenautobahnen sollen künftig durch die Arktis gehen Sie sind die Hauptschlagadern der Informationsgesellschaft: Tiefseekabel umspannen den ganzen Globus. Die wichtigsten Verbindungen verlaufen durch den Atlantik zwischen Nordeuropa und der US-Ostküste sowie durch den Pazifik zwischen der US-Westküste und Ostasien, hochleistungsfähige Kapillaren erstrecken sich heute sogar bis auf die Seychellen oder Mikronesien. Nun, da die arktischen Seewege wegen der Klimaerwärmung zunehmend eisfrei werden, könnten die ersten Kabel für Telefon, Internet und Fernsehen durch den hohen Norden gelegt werden. Mehrere Unternehmer stehen in den Startlöchern. Wir werden die schnellste Verbindung zwischen Japan und Großbritannien schaffen, sagt Douglas Cunningham, ein Geschäftsmann aus dem kanadischen Toronto. Sein Team arbeitet an Arctic Fibre, einer rund Kilometer langen Glasfaserleitung von Tokio durch die Nordwestpassage über Neufundland nach London. Sie bedeute schnelle und sichere Kommunikation für die Menschen in China, Taiwan und Japan. Internet-Videos, Skype, Google, Facebook das sind jede Menge Inhalte, die den Ausbau der Netze vorantreiben, meint der Telekommunikationsanalyst. Früher sei Internet-Telefonie schrecklich gewesen, da die Laufzeit der Signale über Satellit viel zu lange dauerte. Die schnell wachsenden Märkte in Asien benötigten nun neue Kabel, die extrem schnell die immensen Arctic Fibre : Die rund Kilometer lange geplante Glasfaserleitung soll von Tokio durch die Nordwestpassage über Neufundland nach London führen. Grafik: dpa Datenmengen könnten. transportieren Interesse an dem Arktis-Kabel, das Daten von Tokio nach London und Frankfurt einige Millisekunden schneller durchleitet als die jetzigen Leitungen, hätten auch die Börsen, erklärt der frühere Investmentbanker. Weitere Profiteure seien Kreditkartenunternehmen, die online eine schnellere Überprüfung der Daten benötigten, und TV-Sender, die bei Live- Schaltungen Bild und Ton möglichst synchron wünschten. Als Herzensangelegenheit bezeichnet Cunningham die rund Menschen in Kanada und Alaska, die bisher ohne Internetanschluss leben und an Zweige des Seekabels angeschlossen werden könnten. Wie muss das für die Menschen im Norden sein, wenn wie neulich der Satellit für 17 Stunden ausfällt? Dann funktionieren keine Handys, keine Telefone, keine Fernseher, die Flugzeuge müssen landen das Leben kommt zum Stillstand. Diese Isolation möchte er durchbrechen. Auch könnten die Menschen in der Arktis von ärztlichen Ferndiagnosen und Bildungsangeboten per Video-Stream profitieren. Arctic Fibre ist nicht das einzige Projekt, das sich derzeit in der Schreibtisch-Planung befindet: In Anchorage in Alaska wurde das Arctic-Link -Kabel entworfen, das ebenfalls von Japan durch die Beringstraße und an Grönland vorbei nach London führen soll. Ein russisches Kabel namens Rotax hingegen könnte auf einer ganz anderen Route laufen, nämlich von Großbritannien an der russischen Küste entlang über Murmansk, Anadyr und Wladiwostok bis nach Tokio. All diese Projekte befinden sich noch im Planungsstatus. Es müssen noch beträchtliche Mengen an Geld aufgebracht werden, damit mit dem Bau begonnen werden kann, sagt Alan Mauldin, Forschungsleiter beim US-Marktforschungsunternehmen Telegeography. Arctic Fibre soll 600 bis 640 Millionen US-Dollar kosten, die vor allem von Telekommunikationsfirmen kommen sollen. Für Rotax sind insgesamt sogar fast zwei Milliarden Dollar veranschlagt, wie die russische Agentur Interfax kürzlich meldete. Geldgeber zu finden könnte schwierig werden, meint Mauldin. Es gibt für die Verbindung zwischen Japan und Großbritannien überhaupt keinen Bedarf, da die bestehenden Kabel ausreichen. Und die Bevölkerungsdichte in der kanadischen Arktis reiche nicht aus, um das Projekt kommerziell erfolgreich zu betreiben, sagte Dan Goldberg, Präsident der kanadischen Satelliten-Telekommunikationsgesellschaft Telesat der Zeitung The Toronto Star. Das Ganze sei unrealistisch. Cunningham jedoch betont, dass es auch um Ausfallsicherheit gehe. Die neue Route führe nicht durch häufig befahrene Seestraßen wie das Südchinesische Meer und den Suezkanal, wo auf dem Meeresboden schleifende Anker und Grundnetze der Fischer immer wieder zu Kabelbrüchen führten. Die Arktis ist auch ein schöner Platz - hinsichtlich der seismischen Aktivitäten, fügt er hinzu, da eine weitere Bedrohung der Kabel Erdbeben sind. Engpässe, an denen viele Kabel eng nebeneinander laufen, wurden sogar bereits als terroristische Ziele genannt. Daneben spiele die Unabhängigkeit von politischen Verhältnissen eine Rolle, meint Cunningham. Die Chinesen wollen eine Route, die nicht durch die USA führt, sondern direkt nach London, ohne Landungspunkte in anderen Staaten soll der Hauptstrang von Arctic Fibre verlegt werden: Acht bis zehn Wochen ist die Route jeden Spätsommer eisfrei, dann kann ein Schiff mit riesiger Kabeltrommel den Strang dort abrollen. Wo Eisberge drohen, soll das Kabel vergraben werden, beim Anlanden kommen sogar Bohrer für eine sichere Route im Gestein zum Einsatz. Das Kabel wird den Herausforderungen im arktischen Eis 25 Jahre lang widerstehen, zeigt sich Cunningham sicher. Doreen Fiedler INSEKT Riesen-Silberfisch in Portugal entdeckt Im Süden Portugals haben Forscher einen Riesen-Silberfisch entdeckt. Bei dem etwa drei Zentimeter langen Tier handele es sich um das größte unter der Erde lebende Insekt Europas, berichtete die zuständige Universität von Aveiro. Wenn man die langen Fühler am Kopf und am Hinterleibsende hinzurechne, komme das Urtierchen auf stolze zehn Zentimeter, hieß es. Die zu den flügellosen Insekten zählenden Silberfischchen, die häufig in Küchen und Badezimmern zu finden sind, werden lediglich sieben bis zehn Millimeter lang. Die bislang unbekannten pigmentlosen Riesen-Silberfische wurden von der Biologin Ana Sofia Reboleira in vier Höhlen in der Touristenregion Algarve entdeckt und gehören den Angaben zufolge einer völlig neuen Art und Gattung an. Die Insekten, die den wissenschaftlichen Namen Squamatinia algharbica tragen, kommen nie ans Tageslicht und haben deshalb auch keine Augen. Außerhalb der Höhlen können sie nicht überleben, sagte Reboleira. Die Biologin bezeichnet die Tiere als biogeographisches Relikt, die Ein mit Fühlern etwa zehn Zentimeter langer Silberfisch: Die bislang unbekannten pigmentlosen Insekten wurden von einer Biologin in vier Höhlen in der Touristenregion Algarve entdeckt und gehören den Angaben zufolge einer völlig neuen Art und Gattung an. Foto: Uni Aveiro oberhalb der Erdoberfläche keine Familienangehörigen mehr haben. Sie haben irgendwann einmal unter der Erde Zuflucht gesucht und so mehrere Klimaepochen überlebt, fügt die 31-jährige Forscherin erklärend an. Die herkömmlichen Silberfischchen ernähren sich vor allem von Mehl und Zucker, fressen aber auch Stoff und Papier. Wovon sich die nun entdeckte Tierart ernähre, wisse man noch nicht, aber im Mageninhalt seien Pflanzenzellen gefunden worden, verriet die Forscherin. Da es unterhalb der Erde aber kein Licht und demzufolge auch keine Photosynthese gebe, hätten diese Tiere sicher nur sehr wenig Nahrung zur Verfügung. Man könne deshalb davon ausgehen, so Reboleira, dass die Tierpopulation sehr klein sein müsse. dpa

11 POLITIK I WIRTSCHAFT 11 NORWEGEN Terrorist Breivik: Ohne Reue im Zirkus Er würde es wieder tun. Anders Behring Breivik gibt zu, 77 Menschen kaltblütig ermordet zu haben. Für Norwegen die schlimmste Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg ein unfassbares Massaker, das dem Land im vergangenen Sommer den Atem raubte. Doch der 33 Jahre alte Islamhasser bereue nichts, sagt sein Anwalt Geir Lippestad. Könnte er wählen, würde er das selbe noch einmal tun. Ab 16. April steht Breivik wegen Terrorismus und Mordes vor Gericht. Während Opfer und Hinterbliebene endlich Frieden finden wollen, schreibt der mutmaßliche Massenmörder aus dem Gefängnis von einer absolut einmaligen Möglichkeit, der Welt meine Ideen zu erklären. Der Prozess werde ein Zirkus. Für viele Norweger ist der 22. Juli längst genauso zum Stichtag geworden, wie 9/11 die Terroranschläge vom 11. September 2001 für die Amerikaner. Breivik traf mitten ins Herz der Hauptstadt: Im sommerlich trägen Osloer Regierungsviertel explodierte eine gewaltige Bombe acht Menschen tot, Hunderte verletzt, Bilder wie im Krieg. Während Oslo schockgelähmt war, verwandelte sich die idyllische Fjordinsel Utøya zur tödlichen Falle für politisch engagierte Jugendliche. Als Polizist verkleidet habe Breivik sie im Feriencamp der sozialdemokratischen Jugend gezielt erschossen, sagen die Staatsanwälte Inga Bejer Engh und Svein Holden. Allein 52 junge Sozialdemokraten starben an Kopfschüssen, 17 weitere an anderen Verletzungen. Die Anklageschrift listet jedes Todesopfer mit Fundort und Verletzung auf. Beide Verbrechen seien als Terrorakte zu werten, sind die Staatsanwälte überzeugt. Der Angeklagte hat ein sehr ernstes Verbrechen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß in der heutigen Zeit in unserem Land begangen, schreiben sie. Gefordert wird die Höchststrafe von 21 Jahren Haft oder die Unterbringung in einer psychiatrischen Anstalt. Die wichtigste Frage bleibt: Ist Breivik ein kühl kalkulierender Mörder oder ein ideologisch verwirrter Wahnsinniger? In einem ersten Gutachten hatten Psychologen ihn als nicht schuldfähig eingestuft, als geisteskrank. Ein zweites Gutachten bezeichnete ihn am Dienstag als nicht psychotisch, er sei zum Zeitpunkt der Tat voll zurechnungsfähig gewesen. Jetzt muss das Gericht entscheiden, ob Breivik bei einer Verurteilung Gefängnis oder Psychiatrie erwartet. Zehn Wochen lang soll Breivik vor Gericht stehen, das Urteil rechtzeitig vor dem ersten Jahrestag des Attentats fallen. 46 Überlebende des Utøya- Blutbades sollen aussagen. Sie freue sich nicht darauf, fühle Anders Behring Breivik im Gerichtsaal in Oslo. Foto: dpa sich aber verpflichtet, sagte die 18-jährige Marte Fevang Smith der Zeitung Dagbladet. Ich muss erzählen, was die anderen nicht mehr können. Die Verteidiger wollen rund 40 Zeugen aufrufen, unter anderem Experten für politische Ideologien und Islamisten. Auch Breivik selbst darf eine Woche lang über seine ideologischen Motive sprechen. Wir wollen versuchen, seine Erklärung auf das zu begrenzen, was relevant für den Prozess ist, kündigt Ankläger Holden an. Bei einer Anhörung hatte Breivik seine sofortige Freilassung und die Nominierung für einen Kriegsorden verlangt. Er habe in Notwehr im Namen meines Volkes, meiner Kultur und meines Landes gehandelt. Medien erwarten den größten Prozess in der Geschichte Norwegens. Breiviks Opfer stammten aus dem ganzen Land. Für ihre Angehörigen wird der Prozess in zahlreichen Gerichtsgebäuden live übertragen. Der Osloer Gerichtssaal wurde für den Besucher- und Medienansturm umgebaut unter anderem mit einer schusssicheren Glasscheibe, die Breivik vor möglichen Racheakten schützen soll. Der Islamhasser soll nie wieder einem Menschen schaden können, hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt. Sie will ein Hochsicherheits-Krankenhaus bauen. Der Nachrichtenagentur NTB zufolge könnte es hinter den Mauern des Gefängnisses öffnen, in dem Breivik derzeit sitzt. Hier könnte der mutmaßliche Massenmörder auch wenn das Gericht ihn für unzurechnungsfähig halten sollte für den Rest seines Lebens eingesperrt bleiben. Theresa Münch SCHULDENKRISE Familienunternehmer für Austritt Athens aus Euro-Zone Der Verband der Familienunternehmer hat sich trotz neuer Milliardenhilfen und eines Schuldenschnitts für Griechenland für einen freiwilligen Austritt des Landes aus der Euro-Zone ausgesprochen. Im Euro- Raum wird Griechenland nicht überleben und auch nicht wieder auf die Beine kommen können, sagte Verbands-Präsident Lutz Goebel. Immer neue Sparmaßnahmen werden aus Sicht Goebels am Ende nicht funktionieren. Proteste und Ausschreitungen auf der Straße dürften noch zunehmen. Nach Neuwahlen Anfang Mai werde in Athen eine andere politische Konstellation mit einem neuen Regierungsbündnis bestehen: Wer wird am Mai gewinnen? Das ist doch völlig klar - wohl eher diejenigen Politiker und Parteien, die gegen die Sparmaßnahmen und Auflagen sind. Griechenland müsse sich aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen von selbst für einen Austritt aus der Währungsunion entscheiden Die Rettungs-Europäer zwingen Griechenland zu 30 Prozent niedrigeren Löhnen. Das kann nicht friedlich durchgesetzt werden, sagte Goebel. Die drastische Reduzierung von Preisen und Löhnen als Beitrag zur Sanierung könne nur außerhalb des Euros sozialverträglich gelingen, sagte der Präsident des Verbandes Die Familienunternehmer. Nach einer Rückkehr zur Foto: dpa Familienunternehmer sehen den Euro weiterhin in Gefahr. Drachme und einer sicherlich schwierigen Abwertung würden griechische Produkte wieder günstiger und könnten exportiert werden. Dann kommen auch Investoren wieder nach Griechenland. Den befürchteten Dominoeffekt in der Euro-Zone sieht Goebel nicht mehr: Griechenland ist ein absoluter Einzelfall. Die an Griechenland vergebenen Notkredite können aus Sicht Goebels abgeschrieben werden: Das Geld, das wir gegeben haben, ist weg. Die Mittel für das zweite Rettungspaket von 130 Milliarden Euro hätten eher dafür genutzt werden sollen, um den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone zu finanzieren und die Banken zu stabilisieren. Chancen für ein verstärktes Engagement von Familienunternehmen in Griechenland sieht der Verbandspräsident derzeit nicht. Selbst große Unternehmen haben Schwierigkeiten, in Griechenland Geschäfte zu betreiben. Unter anderem das Arbeitsrecht sei zu extrem ausgeprägt. Ein völlig inflexibler Arbeitsmarkt sei für jeden Investor hochriskant. Zudem lägen auf Euro- Basis die Lohnstückkosten viel zu hoch. Zum jetzigen Zeitpunkt, zu dem auch die Bürger nicht mitziehen, könne er Familienunternehmen direkte Investitionen nicht empfehlen. Goebel: Wenn Griechenland aus dem Euro freiwillig ausgeschieden ist, werden sich die Risiken für die anderen Euro-Mitglieder umgehend deutlich reduzieren. Vor allem: Griechenland kann sich besser selbst und mit unserer Hilfe sanieren. dpa

12 12 KULTUR AM RANDE Besucher in Pompeji-Schau Gut vier Monate nach ihrer Eröffnung wurde Mitte April in Halle/Saale der Besucher in der Landesausstellung zur antiken Stadt Pompeji begrüßt. Das Erreichen der Marke sei ein Zeichen für den weiterhin ungebrochenen Andrang, teilte das Landesmuseum für Vorgeschichte in der Saalestadt mit. Wegen des starken Besucherinteresses war die Dauer der Ausstellung bereits im März bis zum 26. August verlängert und die tägliche Öffnungszeit erweitert worden. Ursprünglich sollte sie nur bis zum 8. Juni gezeigt werden. In der Anfang Dezember 2011 eröffneten Ausstellung Pompeji Nola Herculaneum. Katastrophen am Vesuv werden auf einer Fläche von rund Quadratmetern etwa 500 Exponate präsentiert. Zu ihnen gehören ein komplett erhaltenes Inventar einer bronzezeitlichen Hütte und die prachtvolle Ausstattung eines römischen Stadthauses. Viele Stücke sind erstmals außerhalb Italiens zu sehen. Die Stadt Pompeji am Golf von Neapel war beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus komplett verschüttet worden. Der Bogen zur Region des heutigen Sachsen-Anhalt wurde laut Museum bereits im 1. Jahrhundert nach Christus geschlagen, wie der Fund römischer Importgüter in Prunkgräbern der Germanen im heutigen Ostdeutschland nahelegen würden. Sachsen-Anhalt entwickelte sich zudem im 18. Jahrhundert zu einer Wiege der Antikenrezeption. epd Krimi-Festival im Frühjahr Jede Menge Morde auf dem Papier und viel (erdachtes) Blut: Die Ostdeutschen Krimitage werfen ihre schaurig-düsteren Schatten voraus. Vom 17. April bis zum 16. Juni soll das Literaturfest in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg wieder für Grusel sorgen. Geplant seien Lesungen an Tatorten wie Leipzig, Zwickau, Werdau, Schwarzenberg, Zossen, Bernau, Breitenbrunn, Geithain, Cottbus und Potsdam, teilten die Veranstalter Anfang April in Leipzig mit. Manchmal ist der Vortrag mit einem Vier-Gänge-Menü kombiniert und wird so zum wahren Leichenschmaus, wie es weiter hieß. Bei dem Festival lesen hauptsächlich einheimische Krimi-Autoren aus ihren Werken. Das Publikum ist gefordert, wenn es auf die Suche nach dem Täter geht. dpa MARKT Die Messe der Geld-Sammler Es ist genau 20 Jahre her, da brachte die New York Times die Schlagzeile: The Cologne Challenge: Ist das New Yorker Kunstmonopol kaputt? Die Zeitung schrieb damals: Willkommen in Köln, der Stadt, die sich unerwartet zur europäischen Hauptstadt der zeitgenössischen Kunst aufgeschwungen hat. Manches deute darauf hin, dass Köln sogar New York überholt habe. Als Kronzeuge dafür zitierte die Autorin des Artikels niemand Geringeren als den Maler Gerhard Richter, der auf ihre Frage nach dem Zustand der New Yorker Kunstszene die glucksende Antwort gab: Kaputt! Heute ist Berlin die deutsche Kunstmetropole. In einer Hinsicht jedoch hat sich Köln behaupten können: Es ist nach wie vor Standort der ältesten deutschen Kunstmesse, der Art Cologne, die am 18. April für fünf Tage öffnet. In den vergangenen Jahren hat die Messe unter Direktor Daniel Hug ihre frühere Bedeutung zurückgewonnen. Gerade die Berliner schwören jetzt auf Köln sie bilden mit 32 Ausstellern das mit Abstand größte deutsche Kontingent auf der Messe. Christian Ehrentraut sein Name ist eng mit der Neuen Leipziger Schule verbunden erklärt Hugs Erfolg so: Er schafft es, zwischen vielen Parteien zu vermitteln und eine stark differenzierte Szene zu einen: die Hippen und die Konservativen, die Big Players und kleine, noch wenig Etablierte. In der Vergangenheit hatten die Berliner mehrfach versucht, eine MUSIK Gewandhausorchester gibt Ständchen für Papst Große Ehre für das weltweit gefragte Leipziger Gewandhausorchester. Die Musiker geben am 20. April ein Konzert für Papst Benedikt XVI. Anlass ist der 85. Geburtstag des Oberhaupts der katholischen Kirche (16. April). Unter Leitung von Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly erklingt die Sinfonie-Kantate Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy. Wir waren noch nie zu einem Gastspiel im Vatikan, sagte Gewandhausdirektor Andreas Schulz. Die Einladung an uns ist eine große Ehre. Ein Ich mit meinem eigenen Gehirn von Jan Fabre auf der Art Cologne, die Mitte April ihre Pforten für Sammler und Anleger öffnet. Foto: dpa eigene Messe zu begründen, doch erfolglos. Galerist Clemens Fahnemann räumt ein: Nach dem Ausfall der Art Forum- Kunstmesse die ich seinerzeit entscheidend politisch mit durchsetzen konnte kann ich heute sagen, dass es besser ist, eine wichtige Kunstmesse in Deutschland zu haben und zwar die Art Cologne. Viele meinen mittlerweile, dass deutscher Papst in Rom, ein deutsches Orchester spielt unter einem italienischen Dirigenten das ist doch eine schöne Verbindung, sagte er. Konzertiert werde in der großen Audienzhalle, die 7000 Menschen fasst. Das Orchester komme es gerade so ideal sei: die meisten Galerien in Berlin, aber die führende Kunstmesse in Köln quasi auf neutralem Gebiet. Das beuge Platzhirsch-Allüren der mächtigsten Galerien vor. Jörn Bötnagel von der Galerie BQ in Berlin-Mitte verweist auf das Ausland: Die Trennung von Galerienstandort und Messestandort ist vielleicht das Erfolgsrezept von Basel und Miami Beach. Außerdem reisten mit 90 Musikern und 120 bis 130 Choristen sowie Solisten. Mit dabei seien fast 1000 Gäste aus Sachsen. Leipzigs Gewandhausorchester wird eine besondere Ehre zu Teil: Der Klangkörper spielt Papst Benedikt XVI. ein Geburtstagsständchen. Foto: Wolfgang Zeyen Sammler und Kunstinteressierte gern mal woandershin, meint Galerist Werner Fischer. Köln bietet noch einen weiteren Vorteil: Das Rheinland ist bekannt für seine vielen Sammler, die seit Generationen erhebliche Summen in Kunst investieren. David Juda aus London gerät bei dem Gedanken an seine vielen wunderbaren Kunden in Köln und im rheinischen Umland ins Schwärmen. Gerd Harry Lybke als Entdecker des Malerstars Neo Rauch eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Kunstszene sagt es ganz provokativ: In Köln geht s genau darum, worum es bei ner Messe gehen sollte: verkaufen! Ich sammle keine Kunst, ich sammle Geld. Insofern liege ihm als Leipziger Köln geradezu im Blut. Hug träumt schon davon, die Art Cologne zur weltweit wichtigsten Messe für zeitgenössische Kunst auszubauen. Das hieße, die Art Basel zu überflügeln. Bei aller Anerkennung für Hug glauben die meisten der von dpa befragten Galerien nicht, dass das möglich sein wird: Basel hat einen bedeutenden Standortvorteil, solange die Schweiz in der Mitte Europas ein Schlupfloch für Kapitalanleger bleibt, meint Bötnagel. Darüber hinaus hat die Art Basel jahrzehntelang auf kontinuierlich hohem Niveau arbeiten können, während die Art Cologne vor zehn bis fünfzehn Jahren durch Fehlentscheidungen des Managements und der Kulturpolitik ins Schlingern geriet. So gut die Art Cologne heute dasteht ihre lange Schwächeperiode ist noch nicht vergessen. Christoph Driessen Das Konzert vor dem Papst ist in der laufenden Spielzeit einer der großen Höhepunkte für das Gewandhaus. In der kommenden Spielzeit ist das Werk des in Leipzig geborenen Komponisten Richard Wagner, dessen 200. Geburtstag 2013 gefeiert wird, einer der Programmschwerpunkte. Insgesamt gibt es in der kommenden Spielzeit gut 200 Veranstaltungen, davon sind 68 Große Concerte. Die Saison 2012/2013 des Orchesters beginnt traditionell mit den jährlichen Festtagen zu Ehren von Felix Mendelssohn Bartholdy ( ). dpa

13 UNTERHALTUNG 13 VERSTEIGERUNG Verkauf von Titanic -Artefakten verzögert sich Mehr als 5000 Überbleibsel der Titanic warten weiter auf neue Besitzer. Eine mit Spannung erwartete Versteigerung von Artefakten der Titanic ist erneut nicht entschieden worden. Das Auktionshaus Guernsey s in New York teilte mit, es wolle weiter mit potenziellen Verkäufern verhandeln. Ursprünglich hatte Guernsey s Anfang April bekanntgeben wollen, wer den Zuschlag für die aufsehenerregenden Funde, die aus 3700 Metern Tiefe im Nordatlantik geholt worden waren, bekommen soll. Stattdessen könnte der 100. Jahrestag der Katastrophe verstreichen, ohne dass es Klarheit über die neuen Besitzer der Artefakte gibt. Die Titanic war in der Nacht vom 14. zum 15. April 1912 auf der Fahrt von Southampton nach New York auf einen Eisberg gefahren und gesunken. Rund 1500 Menschen starben. Die Sammlung besteht aus 5500 Überbleibseln aus der Titanic und von ihren Passagieren: Möbel, Geschirr, Koffer, Schuhe, Kleidung, Schmuck, Ferngläser und sogar Postkarten. Der Wert der Sammlung wird auf 189 Millionen Dollar (etwa 145 Millionen Euro) geschätzt. Mitte April hätten allerdings das Ergebnis der Auktion und SCHEIDUNG Zwischen Heidi Klum und Seal droht Rosenkrieg Zwischen Heidi Klum und Seal droht ein Streit um die vier Kinder: Wenige Tage nach dem Scheidungsantrag des deutschen Models reichte der britische Pop-Sänger seine Antwort darauf bei einem US-Gericht ein. In dem von der Promi-News-Website TMZ veröffentlichten Schriftsatz beantragt der 49-Jährige das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder Klum hatte dagegen in der vergangenen Woche das alleinige Sorgerecht verlangt. Seal äußerte sich in seinem Schriftsatz laut der gewöhnlich sehr gut informierten TMZ- Website auch zu den Angaben seiner Noch-Ehefrau, dass es einen nach der Hochzeit geschlossenen Ehevertrag gibt. Einen solchen Vertrag gebe es nicht, er wolle das gemeinsame Sorgerecht für die vier Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren, betonte der Popstar. Teile eines Kronleuchters von der Titanic: Dieses und andere Stücke vom April 1912 gesunkenen Luxusliner sollten zum Beginn des Aprils in New York versteigert werden. Foto: dpa die neuen Besitzer bekanntgegeben werden sollen. Die Versteigerung selbst ist längst gelaufen. Ursprünglich hatten Interessenten bis Ende März Zeit, ein Gebot abzugeben. Die Frist war eine Woche bis zum 6. April verlängert worden. Nun teilte Guernsey s mit, es sei in Verhandlungen mit mehreren Interessenten. Um den besten Bieter zu ermitteln und den höchsten Gewinn für die Anteilseigner herauszuholen, werden wir weiter verhandeln und dabei Vertraulichkeit bewahren. Die Öffentlichkeit solle so schnell wie möglich informiert werden, vorerst gebe es aber keine Mitteilungen. Klum hatte in der vergangenen Woche die Scheidung eingereicht und unter anderem mit Verweis auf den Ehevertrag alleiniges Sorgerecht beantragt. Als Grund für den Scheidungsantrag nannte die 38-Jährige unüberbrückbare Differenzen. Das millionenschwere Ehepaar, das in den USA lebt, hatte im Mai 2005 in Mexiko geheiratet. Es ist endgültig aus zwischen Heidi Klum und Seal: Das Model hat die Scheidung von dem Sänger eingereicht. Foto: dpa Die Auktion war mit großem Interesse verfolgt worden. Der Erwerb der Sammlung hat allerdings mehrere Haken: Der Käufer muss für ihren Erhalt sorgen und darf sie nur in ihrer Gesamtheit wieder veräußern. Er muss ständig einen Teil der Sammlung ausstellen. Als Käufer kommen deshalb eher Museen, Institute, Unternehmen oder auch Städte infrage, kaum jedoch Privatleute. In der nächsten Woche wir es in New Hampshire noch eine andere Versteigerung von Andenken der Titanic geben. Dabei handelt es sich aber nicht um Dinge, die vom Meeresboden geholt wurden. Zum Verkauf steht stattdessen zum Beispiel ein Liegestuhl des Luxusliners. Der Deck Chair war vor 100 Jahren nur Tage nach dem Unglück von einem Schiff in der Nähe der Untergangsstelle aufgefischt worden. dpa Im Januar hatten die beiden ihre Trennung bekanntgegeben und erklärt, dass sie sich auseinander gelebt hätten. Gleichzeitig betonten die beiden Stars damals, sie wollten eine Schlammschlacht verhindern, da das Wohl ihrer vier Kinder im Vordergrund stehe. Klum gelangte neben ihrer Modelkarriere in Deutschland und den USA mit Castingshows zu Erfolg. Ihr Noch-Ehemann Seal Henry Olusegun Olumide Adeola Samuel bekannt einfach nur als Seal verkaufte im Laufe seiner Karriere mehr als 20 Millionen Platten und wurde viermal mit dem Grammy ausgezeichnet. Die beiden haben drei gemeinsame Kinder: den sechsjährigen Henry, den fünfjährigen Johan und die zweijährige Lou. Dazu kommt die von Seal adoptierte siebenjährige Leni aus Klums Beziehung mit Formel-1-Manager Flavio Briatore. AM RANDE Thomas Hayo, Juror bei Germany s next Topmodel, wird von den Bewohnern seines New Yorker Viertels Nolita Der Bürgermeister genannt. Er betreibt Networking auf einem extrem hohen Level, erläuterte Kevin Kollenda, ein Nachbar von Hayo und Experte für Musik-Merchandising. Thomas gehört zu den 100 am besten vernetzten New Yorkern. Der heute 42-jährige Saarländer Hayo kam vor knapp 20 Jahren für ein Praktikum in einer Werbeagentur nach New York und blieb. Seit vielen Jahren arbeitet er dort als Creative Director. Er selbst schätzt an seinem Viertel vor allem den Mix aller sozialen Schichten und unterschiedlichen Kulturen. Hayo: Die Energie ist unvergleichlich und das Straßenleben mit Abstand am aufregendsten. Wolke Hegenbarth mag es eher beschaulich. An der Schauspielerin ( Mein Leben & Ich ) ist offenbar keine Party- Queen verloren gegangen. Im Interview mit der Illustrierten Bunte sagte die 31-Jährige: Ich gehe nicht aus, war, glaube ich, noch nie in einer Bar und tanzen gehe ich auch nicht. Sie habe sich bisher nie getrieben gefühlt, sich auf diese Weise auszuleben, verriet sie. Seit Anfang April ist sie in der Krimi-Vorabendserie Alles Klara im Ersten zu sehen. Kevin Costner, Hollywood- Schauspieler, hat sich nach eigener Einschätzung seine Kindlichkeit bewahrt. Wenn ich mit meinen Kids spiele, müssen sie sich anstrengen, um mit mir mithalten zu können, sagte der 57-Jährige der in München erscheinenden Zeitschrift Bunte. Er fahre auf seinem Grundstück gerne Traktor und Bagger. Deshalb glaubten seine Kinder, er sei Bauarbeiter. Mit seiner Familie sei er viel in der freien Natur, sie durchstreiften Wälder und kletterten auf Felsen, berichtete der US-Schauspieler. Florence Welch (25), Sängerin der Band Florence And The Machine, hat auf Tour Alkoholverbot. Alkohol ist nicht gut für die Stimme und für mein Gewissen auch nicht, sagte sie. Aber hauptsächlich mache ich einen großen Bogen um Hochprozentiges, weil ich den Kater fürchte. Während ihrer vergangenen Tournee sei sie wochenlang betrunken gewesen, bis sie eine sehr wilde Partynacht umdenken habe lassen: Am Ende der Nacht hatte ich 17 Dirty Martinis gekippt, mein Handy verloren, mein Kleid zerrissen, einen Zahn verloren und im Zimmer einen Brand gelegt. Ihr Agent sei sauer, die Rechnungen für Drinks und Reparaturen sehr hoch und ihre Familie besorgt gewesen, erzählte die rothaarige Britin.

14 14 REISE NIEDERLANDE Mit dem Rad durch Groningen Groningen ist eine Stadt wie gemacht für Fahrradfahrer. Das ist einer der Gründe, warum Lukas Müller hier praktisch nie mit dem Auto unterwegs ist. Der Deutsche, der an der Uni in der Stadt im Norden der Niederlande studiert, kommt auch auf zwei Rädern überall hin, wo er hin will. Und regelmäßig nimmt er Touristen dabei mit. Lukas Müller ist einer von den deutschen Studenten, die als Stadtführer jobben, je nach Wunsch zu Fuß oder per Rad. Müller studiert Kunst und Medien an der Rijksuniversiteit. Sie ist eine der ältesten der Niederlande, allerdings nicht die einzige Hochschule der Stadt an allen zusammen sind rund Studierende eingeschrieben. Zehn Prozent kommen aus Deutschland, schätzt Lukas. Dass es den deutschen Studenten so gut gefällt, hat sich herumgesprochen. Und so sind Groningens Touristiker auf die Idee gekommen, sie als Stadtführer loszuschicken. Müller, der seit drei Jahren in Groningen studiert, gehörte 2010 zu den ersten. Fast überall in Groningen sind Radfahrer unterwegs, mitten in der Stadt oft zu dritt nebeneinander. Sie flitzen am Groninger Museum genauso vorbei wie am Alten Grauen, wie der Turm der Martinskirche genannt wird. Er ragt neben der Tourist-Info in den Himmel, wo Lukas Müller zu seinen Touren aufbricht. Hier am Grote Markt reiht sich Café an Café und Restaurant an Restaurant. Sobald das Wetter es zulässt, stehen Tische und Stühle auf dem Pflaster. Und die Radfahrer sausen an den Groningern vorbei, die es sich dort gemütlich machen. Auch am nahen Vismarkt vor der säulenumsäumten Fassade der Kornbörse parkt eine Armada von Rädern. Selbst am Coffeeshop De Vliegende Hollander am Zuiderdiep hat gerade jemand sein Rad angelehnt. Lukas zeigt bei seiner Führung natürlich seine Universität, fährt zum Campus am Stadtrand, wo etliche der modernen Uni-Gebäude sind. Noch bekannter ist der Teil der Hochschule im Zentrum. Das Akademiegebäude im Neorenaissance-Stil stammt allerdings erst vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Gebäude, das die Univerwaltung, aber auch ein Restaurant beherbergt, ist öffentlich zugänglich. Fahrräder haben in Groningen oft Vorfahrt in der Brugstraat wie anderswo in der Innenstadt sind sie fast zu jeder Tageszeit unterwegs. Foto: dpa Im Harmoniegebäude sind die Rechts- und die Geisteswissenschaften untergebracht. Vor der klassizistischen Fassade steht eine Büste, die Aletta Jacobs zeigt. Sie war die erste Frau, die in den Niederlanden studieren durfte. Sie wurde 1854 in Groningen geboren und stammte aus einer jüdischen Familie. Ein jüdisches Viertel gab es rund um die Folkingstraat, in der sich heute viele Boutiquen und Antiquitätenläden finden. Juden lebten dort bis in die 1940er Jahre, als die Deportationen in die Vernichtungslager begannen. Viele Kaufleute haben hier damals gewohnt, erzählt Lukas. Hier, dieser Laden war eine jüdische Pferdemetzgerei. Auch die Synagoge im maurischen Stil befindet sich am Ende der Straße. In der Wand gegenüber ist eine Tür aus Bronze zu sehen ohne Griff. Sie lässt sich nicht öffnen und symbolisiert die Vergangenheit, die sich nicht ungeschehen machen lässt, erklärt Lukas. Von der Folkingstraat sind es nur ein paar Minuten zur Heerestraat. Zum Shoppen kommen auch viele Deutsche hierher. Aber Shoppen ist nur das eine. Groningen gilt als ausgesprochen junge Stadt. Entsprechend groß ist das Angebot für alle, die nicht gern früh schlafen gehen. Gefeiert wird natürlich am Grote Markt, bei den drei Geschwistern zum Beispiel, den Dri Gezusters. Dort gibt es so viele Theken, dass man schon durcheinanderkommen kann. Das ist so groß, ich habe mich da schon ein paar Mal verirrt, gibt Lukas zu. Die Peperstraat ist ein weiterer Hotspot für Partygänger. Früher war hier der Pferdemarkt. Heute reiht sich hier die Brasserie ans Filmtheater- Café und daneben eine Kneipe an die andere. Die ganze Straße besteht aus Bars und Clubs, sagt Lukas. Das Pepergasthuis dagegen hat eher etwas Meditatives und ist vielleicht der richtige Ort, um nach einer langen Nacht wieder zur Besinnung zu kommen: Es ist eine der ältesten Pilgerherbergen der Stadt. Hier stehen Besucher vor den Fassaden von Häuschen, die einen ausgesprochen lauschigen Eindruck machen. In dem überschaubaren Innenhof ist die Welt draußen weit weg, Bars und Clubs sind vergessen. Nicht mal eine Fahrradklingel ist hier zu hören. Andreas Heimann

15 FRESH DIE JUNGE SEITE 15 FACEBOOK Nachhilfe fürs Netzwerk Datenschutz und Transparenz sind nicht gerade Aushängeschilder von Facebook. Von sich aus informiert das Netzwerk seine Mitglieder höchst selten über Änderungen es sei denn, man hat angeklickt, dass einem die Seite Facebook Site Governance gefällt. Mit der neuen Profildarstellung namens Chronik kommen nun noch einmal längst vergessen geglaubte Postings an die Oberfläche. Wer Facebook trotzdem treu bleiben möchte, sollte das Beste daraus machen mit Erweiterungen und den richtigen Einstellungen. Einen kollektiven Chronik-Starttermin für Privatnutzer gibt es nicht. Stattdessen will Facebook jedem Nutzer nach dem Einloggen einen Hinweis geben, wenn die neue Chronik bei ihm startet. Von diesem Zeitpunkt an hat er sieben Tage Zeit, um Texte oder Bilder zu löschen, die nicht in seiner Chronik zu sehen sein sollen, bevor die interaktive Zeitleiste scharf geschaltet wird. Danach lassen sich Beiträge immer noch direkt in der Chronik und im Aktivitätenprotokoll löschen, verbergen oder in den Zugriffsrechten beschränken. Wer die neue Chronik bei sich nicht als Startseite sehen will, kann sie, genau wie nervende Ticker oder Sidebars mit der Browser-Erweiterung F.B. Purity verbannen. Auch das Add-on Social Fixer kann die Chronik im eigenen Browser ausknipsen - und die Oberfläche individualisieren. Social Fixer blendet anhand von Filtern Spam und Anfragen aus, lässt Nutzer gelesene Posts wegklicken, entfernt automatisch Meldungen zu neuesten Aktivitäten oder informiert über Entfreundungen. MUSIC / VIDEO / GAMES / BOOKS Eine beinahe unerschöpfliche Ressource für sogenannte Script-Erweiterungen, die eine Individualisierung von Webseiten erlauben, ist Userscripts. org. Firefox-Nutzer müssen die Erweiterung Greasemonkey installieren, um solche Erweiterungen verwenden zu können. Bei Chrome und Opera können diese direkt installiert werden. Eine Suche nach Facebook bei Userscripts.org liefert unzählige Skripte für Funktionalitäten oder Designänderungen darunter zum Beispiel Facebook- Deletes, mit dem man mehrere Freunde gleichzeitig entfernt. Facebook sammelt Nutzerdaten auch außerhalb des Netzwerks, und zwar auf Seiten mit dem Gefällt-mir-Button. Wer dem einen Riegel vorschieben will, installiert den Werbeblocker Adblock Plus im Browser und fügt das Filterabo de/9usz8 hinzu. Natürlich macht die Erweiterung auch Facebook werbefrei. Genau hingeschaut: Ohne die richtigen Einstellungen geben Facebook-Nutzer zu viel von ihrer Privatsphäre preis. Foto: dpa Zu viel von sich preisgeben das ist die Urangst der meisten Facebook-Nutzer. Eine Möglichkeit, das eigene Profil aus der Sicht anderer zu kontrollieren, gibt es unter den Einstellungen auf der eigenen Profilseite. Daneben gilt es, die eigene Privatsphäre auch regelmäßig direkt in den Einstellungen zu überprüfen. Soll nicht jeder das eigene Konto finden können, lässt sich unter Funktionsweise von Verbindungen und Anwendungen und Webseiten die Sichtbarkeit einschränken auch für Suchmaschinen. Unverzichtbar ist das Bilden von Freundeslisten, mit denen mehr oder weniger Informationen und Fotos geteilt werden sollen. Damit nicht jeder alle Bilder sieht, muss man unter Fotos die Rechte für die einzelnen Alben verteilen. In den Einstellungen für Anwendungen empfiehlt es sich darüber hinaus, zu verbieten, dass Freunde oder Anwendungen den eigenen Standort weitergeben dürfen. Zudem ist es ratsam, unter Chronik und Markierungen anderen das Posten auf der eigenen Chronik zu verbieten und genau festzulegen, wer die persönlichen Kontaktinformationen einsehen darf. In den Anwendungseinstellungen kann man zudem verhindern, dass Facebook-Apps auf der alten Pinnwand oder in der neuen Chronik posten dürfen, die Sichtbarkeit dieser Postings einschränken und steuern, welche Informationen weitergegeben werden dürfen. Man muss sogar verhindern, dass von Freunden genutzte Anwendungen Daten abgreifen. Mit Rücksicht auf die Daten anderer sollten Nutzer auf den von Facebook angebotenen Adressbuchabgleich mit Smartphones oder Mail-Account verzichten und die Sichtbarkeit der eigenen Freundesliste für andere einschränken. Die entsprechende Funktion findet sich unter Bearbeiten direkt auf der Freundesliste. Dirk Averesch AM RANDE Bruce Springsteen Es ist soweit: drei Jahre nach Working On A Dream veröffentlicht Bruce Springsteen mit Wrecking Ball sein mit Spannung erwartetes neues Album. Das siebzehnte Studioalbum in der Karriere des legendären Sängers und Songwriters entstand in einer Zusammenarbeit mit Produzent Ron Aniello und enthält elf neue Stücke. Springsteens langjähriger Manager Jon Landau übernahm die Rolle des Executive Producers. Eine umfangreiche Tour durch die USA und Europa führt Bruce Springsteen Ende Mai 2012 auch für drei Konzerte nach Deutschland. Gestiefelter Kater Lange vor seiner Begegnung mit Shrek führte der gestiefelte Kater in Mexiko das Leben eines Draufgängers, Liebhabers und Diebes. Magische Bohnen, die über eine Ranke ins Reich der Wolken zu großem Reichtum führen sollen, locken ihn in ein Abenteuer, das ihn mit alten Wunden und einem neuen Heilmittel konfrontiert. Die reizende Kitty Samtpfote, eine mutige, magnetisch anziehende Mieze, lässt den Kater sogar seine Ressentiments gegenüber Ex-Kumpel Humpty Dumpty vergessen, der eigene finstere Pläne mit den Bohnen verfolgt. Mario Party 9 Einsteigen, abgehen. Bis zu vier Spieler würfeln sich durch die verrückten Levels aus dem Pilzkönigreich. Dabei bewegen sich alle im selben Fahrzeug vorwärts auf der Jagd nach Sternen. Mit jeder Runde sitzt ein anderer am Steuer und bestimmt als Kaptain wo es langgeht. Dabei kassiert der jeweilige Kapitän die heißbegehrten Sterne aber leider auch die Unglückssterne. Wer am Ende die meisten Sterne hat, gewinnt. Durch viele raffinierte Ideen, kann der Captain aber seinem Rundennachfolger das Leben schwer machen... Für Wii. Ausgegeizt Geiz ist Geiz: Die Strategien der Discounter und Billigheimer haben ausgedient. Immer mehr Menschen wollen Produkte, die werthaltig sind, auf faire und ökologisch verträgliche Weise hergestellt und nicht um den ganzen Globus gereist, bevor sie in den heimischen vier Wänden landen. Dass sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg verbinden lassen, haben einzelne Unternehmen in den letzten Jahren erfolgreich vorgeführt. Uli Burchardt, der Marketingund Vertriebschef bei Manufactum war, gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Schulsport schützt das Herz Täglich eine Stunde Schulsport beugt Übergewicht und damit Herzproblemen im höheren Lebensalter vor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie aus Leipzig, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim vorgestellt wurde. Demnach sind Schüler, die täglich Sport treiben, nicht nur fitter und körperlich leistungsfähiger als Jugendliche, die nur zwei Stunden Schulsport pro Woche haben. Sie sind auch seltener übergewichtig und damit besser vor Herz-Kreislauf- Erkrankungen geschützt. Aus dicken Kindern werden meist auch dicke Erwachsene, warnte Ulrike Müller von Uniklinik Leipzig. Kinder und Jugendliche bewegten sich heute weniger als in einer Generation zuvor, und in Kombination mit zu kalorienreichem Essen führe das von ein paar Pfunden zu viel bis hin zu krankhaftem Übergewicht. Und damit nähmen auch die Risiken für Herz und Kreislauf wie Diabetes und Bluthochdruck zu. dpa

16 16 PRÄVENTION ZÖLIAKIE Was tun, wenn der Körper nur glutenfreie Nahrung verträgt? Derzeit leidet etwa ein Prozent der Gesamtbevölkerung an Zöliakie Tendenz steigend. Wie man die Krankheit diagnostiziert und in welcher Art und Weise Betroffene ihr Leben umstellen müssen, erklärt Lars Selig, leitender Ernährungstherapeut am Universitätsklinikum Leipzig. Frage: Was versteht man genau unter Zöliakie? Lars Selig: Die Krankheit Zöliakie ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten. Gluten ist ein Bestandteil vieler Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer. Bei betroffenen Patienten führt die Aufnahme von glutenhaltigen Lebensmitteln zu einer Immunreaktion im Darm mit anschließender chronischer Entzündung und Rückbildung der Dünndarmzotten. Diese Zotten dienen jedoch der Nährstoffaufnahme, wodurch bei Betroffenen die Nährstoffe nur schlecht aufgenommen werden können und Lebensmittel unverdaut zurück bleiben. Aus diesem Grund bezeichnet man die Zöliakie auch als eine Autoimmunerkrankung, da sich das Immunsystem gegen körpereigene Gewebe richtet. Was sind die typischen Anzeichen einer Zöliakie? Die Zöliakie unterscheidet man in vier Formen. Die typische Zöliakie tritt meist bereits im Kindesalter mit kennzeichnenden Symptomen wie Durchfall, Wachstumsstörung und Gewichtsabnahme auf. Über ein Blutbild können bei den Patienten Antikörper diagnostiziert und über eine Dünndarmbiopsie die Zöliakie charakterisiert werden. Bei atypischer Zöliakie treten hingegen erst später Symptome auf. Oftmals wird die Krankheit über andere Erkrankungen, wie beispielsweise eine Glutenfreien Lebensmittel sind mit einem Logo versehen. Viele Hersteller bieten speziell glutenfreie Lebensmittel an, von Brot, über Nudeln bis hin zu Tiramisu. Anämie diagnostiziert. Die silente, schleichende Zöliakie ist eine Form, bei der nur selten Symptome auftreten und deswegen eher durch Zufall entdeckt wird. Als latente Zöliakie werden Fälle bezeichnet bei denen zwar positive Antikörper im Blut festgestellt werden, die Darmbiopsie jedoch eine normale Darmschleimhaut aufweist. Unbehandelt kann eine Zöliakie zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Neben einer Mangelernährung besteht im schlimmsten Fall die Gefahr Dünndarmgeschwüre oder Dünndarmkrebs zu bekommen. Wie wird die Zöliakie diagnostiziert? Bei Verdacht auf eine Zöliakie wird bei einer Blutuntersuchung der Patient auf Transglutaminase-Antikörper untersucht. Die definitive Diagnose kann allerdings nur durch eine Dünndarmbiopsie gestellt werden. Bei dieser Biopsie wird ein wenig Schleimhaut entnommen und mikroskopisch auf einen Schwund der Dünndarmzotten untersucht. Wie kann die Zöliakie therapiert werden? Leider gibt es bei der Zöliakie nur eine Therapieform und das ist eine lebenslange strikte glutenfreie Ernährung. Nur so kann sich die Dünndarmschleimhaut regenerieren und Symptome und Vorkommen Zu den typischen Symptomen der Zöliakie gehören: Erbrechen, Durchfall, Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit, Entwicklungsstörungen bei Kindern, geringe Muskelstärke, Bauchschmerzen Als Folge der Zöliakie können auftreten: Blutarmut, Eisenund Vitaminmangel, Osteoporose, Wachstumsstörungen im Schulalter, Konzentrationsstörungen und Depressionen. Außerdem besteht für Betroffene eine erhöhte Darmkrebsgefahr. Glutenhaltige Nahrungsmittel: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel, Kamut, Spelt, Triticale. Daraus hergestellte Lebensmittel, wie: Mehl, Paniermehl, Grieß, Graupen, Stärke, Teigwaren. können erneute Beschwerden verhindert werden. Betroffene dürfen demnach keine einheimischen Getreidesorten und die daraus hergestellten Lebensmittel essen. Alternativ werden betroffene Patienten im Umgang mit den Mehlen aus Buchweizen, Reis, Hirse, Soja und Mais geschult. Diese Lebensmittel sind preisintensiver und nicht in jedem Supermarkt erhältlich. Oft sind in normalen Lebensmittel Spuren von Gluten enthalten und für den Patienten schwer zu erkennen, beispielsweise wenn glutenfreies Brot in einer Backform von normalem Brot gebacken wurde. Deswegen schulen wir unsere Patienten in der Lebensmittelauswahl, sowie der Koch- und UKL-Ernährungsspezialist Lars Selig. Foto: fh Fotos: Franziska Henkel Küchentechnik, damit sie selbst glutenfrei backen und kochen können. Für viele Patienten ist die Diät jedoch sehr einschränkend, oftmals auch peinlich oder isolierend. Was passiert wenn ein Patient glutenhaltige Nahrung zu sich nimmt bzw. die Erkrankung nicht zeitnah erkannt wird? Je länger die Krankheit unerkannt bleibt, desto kürzer werden die Zotten und somit sinkt die Kapazität der Nährstoffaufnahme. Betroffene leiden an Mangelernährung sowie an Folgekrankheiten, verursacht durch fehlendes Eisen und Calcium. Patienten, die über Jahre hinweg immer wieder ab und zu glutenhaltige Nahrung zu sich nehmen, leiden an einem erhöhten Darmkrebsrisiko. Wieso ist die Zahl der Betroffenen steigend? Wir vermuten, dass die zunehmende Zahl der Erkrankten an der mittlerweile sehr guten Diagnostik liegt. Das bedeutet, dass ein Hausarzt bei den kennzeichnenden Symptomen, wie beispielsweise unklares Untergewicht, mit an eine Zöliakie denkt und ein Blutbild sowie eine Darmbiopsie anweist. Interview: Franziska Henkel

17 FITNESS, WELLNESS & ERNÄHRUNG 17 ERNÄHRUNG Mangelware Bio-Essen? Bio-Lebensmittel stehen in Deutschland hoch im Kurs nach einer Delle in den Vorjahren legte der Markt 2011 kräftig zu. Die Bauern kommen mit dem Produzieren schon lange nicht mehr hinterher. Die Folge: Der Anteil der Importware steigt. Ob Tomaten, Blumenkohl, Nudeln oder Fleisch: Die Öko-Variante von Lebensmitteln wird in Deutschland immer populärer. Um fast zehn Prozent ist der Markt im vergangenen Jahr gewachsen. Doch mit der steigenden Beliebtheit nehmen auch die Probleme zu die hiesigen Öko-Bauern kommen mit dem Anbau nicht mehr nach. Und wegen der teils gesenkten Förderung stellen nicht so viele konventionelle Bauern auf Biolandbau um wie nötig, beklagen die Verbände. Die Folge: Viele Bio-Produkte werden aus dem Ausland importiert. Jahrelang war die Branche auf zweistellige Wachstumsraten abonniert, bis 2009 der Markt stagnierte standen magere zwei Prozent Plus in den Büchern. Doch im vergangenen Jahr zog das Geschäft wieder spürbar an. Die Haushalte haben rund 9,5 Prozent mehr ausgegeben für Bio-Produkte, sagt Helmut Hübsch vom Marktforschungsunternehmen GfK. Auch der Bundesverband Naturkost Naturwaren Herstellung und Handel (BNN) kratzt nach ersten Zahlen an der Zehn-Prozent- Marke. Das ist zum Teil wohl darauf zurückzuführen, dass es ein paar Skandale gab, erläutert Hübsch mit Blick auf Dioxinfunde im Tierfutter. Auch die EHEC- Welle habe der Biobranche weniger geschadet als den konventionellen Lebensmittelherstellern. Fukushima darf man auch nicht auslassen - das war so eine Grundstimmung, in der das Wirtschaftswachstum hinterfragt wurde, zählt Hübsch weiter auf. Und nicht zuletzt: Die Verbraucher hätten 2011 mehr Geld in der Tasche gehabt und damit auch mehr Möglichkeiten, die meist teurere Bio-Ware zu bezahlen. 95 Prozent aller deutschen Haushalte haben im vergangenen Jahr mindestens ein Bio-Produkt in ihren Einkaufswagen gelegt. 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung gelten laut GfK als heavy buyer, die mindestens einmal in der Woche zur Bio-Ware greifen. Es gibt stetig mehr Bio-Käufer, die über die Jahre hinweg auch konsequenter Bio kaufen, erläutert Hübsch. Der gestiegenen Nachfrage sei der Handel in Form von neuen Läden meist größeren Supermärkten nachgekommen. Nicht mitgehalten haben hingegen die hiesigen Öko-Bauern. Der Bio-Bereich am Tresen wächst nach wie vor sehr stark, das Wachstum der ökologischen Betriebe in Deutschland hinkt dem aber hinterher, erläutert Peter Röhrig vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Einer der Gründe sei die zu niedrige Förderung, die zum Teil auch noch gekürzt oder wie in Schleswig-Holstein ganz gestrichen worden sei. Gerade potenzielle Umsteller aber seien auf Subventionen angewiesen. Denn Bio-Tomaten aus ökologischem Anbau werden sortiert: Produkte aus ökologischer Landwirtschaft bleiben Luxusware. Foto: dpa diese müssen in den ersten Jahren zwar schon ökologisch wirtschaften, dürfen ihre Ware aber nur zu konventionellen Preisen verkaufen. Der zweite Grund ist der Anbauboom bei Biomasse. Es gibt Gegenden, wo es deutlich attraktiver ist, eine Biogasanlage zu bauen als auf ökologischen Landbau umzustellen, sagt Röhrig. Dies habe nicht nur den Nachteil, dass die Monokulturen zu Bodenerosion, Schädlingsbefall und dem vermehrten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führe. Die starke Nachfrage habe auch höhere Preise bei der Pacht von Äckern zur Folge, so dass Bio-Bauern sich die Erweiterung ihrer Anbaufläche teils nicht leisten könnten. Die Konsequenz: Binnen drei Jahren haben sich die Bio-Einfuhren fast verdoppelt. Besonders Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Eier werden importiert. Sorgen um die Qualität müsse man sich aber nicht machen, sagt Elke Röder vom BNN, auch wenn natürlich niemand kriminelle Machenschaften ausschließen könne in Deutschland wie im Ausland. Im Normalfall gelte aber: Es finden Kontrollen vor Ort statt in Einrichtungen, die die Zulassung für Europa haben und nach europäischem Standard kontrollieren. Alle Produkte würden zertifiziert und dann in verplombten Containern nach Europa verschifft. Noch ein weiteres Problem macht der Branche zu schaffen: Die Gentechnik, für die bei Bio- Produkten null Toleranz gilt. Das durchsetzt die ganzen Warenströme, klagt BÖLW-Fachmann Röhrig. Deshalb muss ich überall Proben ziehen und mit Quarantänelagern arbeiten. In den Häfen haben wir das Problem mit Stäuben, und man muss an jeder Stelle höllisch aufpassen, dass nichts in die eigene Ware gerät. Die Mehrkosten lassen sich laut Röhrig etwa bei gentechnisch verändertem Mais in konkrete Zahlen fassen: Der Aufschlag betrage acht bis zehn Prozent - und trifft die Öko-Hersteller genauso wie die konventionellen. Elke Richter INFEKTIONSSCHUTZ Spülbürste in der Maschine reinigen Spülbürsten sollten regelmäßig gereinigt und von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Das schützt vor Infektionen zum Beispiel mit Durchfallerregern, die von Lebensmitteln auf Küchenutensilien übertragen werden können. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin hin. Ist die Bürste vollständig aus Kunststoff, kann sie auch in der Geschirrspülmaschine gesäubert werden. Auch Lappen und Handtücher sollten regelmäßig ausgetauscht und bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Noch verwendbare Lappen und Tücher breitet man nach Gebrauch am besten zum Trocknen aus. Lebensmittelrückstände sollten mit Einmal-Küchenpapier aufgewischt werden, empfiehlt das BfR in einem neuen Merkblatt zum Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen Die Spülbürste im Aufwaschbecken: Das Reinigungsgerät selbst braucht ebenso Pflege wie Teller und Tassen. Foto: dpa mit dem Durchfallerreger Campylobacter. Der Keim überträgt sich auf den Menschen vor allem über damit belastete Lebensmittel. Das sind insbesondere Geflügelfleisch, Hühnereier, Rohmilch und rohe Fleischprodukte wie Hackepeter. Daher ist im Umgang mit diesen Nahrungsmitteln persönliche und Küchenhygiene oberstes Gebot, um Infektionen zu vermeiden. So sollte man in der Küche unter anderem nur mit sauberer Kleidung, sauberen Händen und Fingernägeln arbeiten und rohe und gegarte Lebensmittel getrennt voneinander aufbewahren und verarbeiten. Auch Oberflächen und Geräte gilt es dem BfR zufolge, nach Kontakt mit rohen Essen immer gründlich zu reinigen. dpa AM RANDE Rotwein kann Herz schützen Rotweingenuss in kleinen Dosen kann die Blutgefäße vor Verkalkung und damit vor Infarkten schützen. Als förderlich gelte für Männer der Genuss von 20 Gramm Alkohol pro Tag, das seien zwei kleine Gläser Rotwein, erläutert Thomas Meinertz, Kardiologe und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung in Frankfurt. Bei Frauen gilt ein Gläschen pro Tag als gesund. Doch dies seien nur Richtwerte. Wer Alkohol schlecht verträgt, für den ist schon das zu viel. Dazu sei zu bedenken, dass die doppelte Menge an Wein nicht doppelt gut schützt. Die Antioxidantien im Wein verlangsamen den Abbau von Stickstoffmonoxid im Blut. Dadurch komme es seltener zu Ablagerungen von Kalk, so Meinertz. Diese können die Gefäße verengen und zum Infarkt führen. dpa

18 18 IHR GELD, IHR RECHT ABGABEN Steuerentlastung für Pendler Angesichts hoher Spritpreise diskutieren Politik, Wirtschaft- und Verbraucherverbände über eine Erhöhung der sogenannten Pendlerpauschale. Für viele Berufstätige bedeutet die Pauschale eine steuerliche Entlastung von Kosten für den täglichen Weg zur Arbeit. Was ist die Pendlerpauschale? Mit der Pendlerpauschale die im Steuerrecht Entfernungspauschale heißt können Erwerbstätige Kosten für den täglichen Weg zur Arbeit steuerlich geltend machen. Diese Regelung folgt der Überlegung, dass viele Menschen zunächst Geld dafür ausgeben müssen, um mit Bus, Bahn oder Auto überhaupt erst zur Arbeit zu kommen und Geld zu verdienen. Aus diesem Grund gibt es das sogenannte objektive Nettoprinzip. Dieses besagt, dass Steuerzahler nur das verfügbare Nettoeinkommen nach notwendigen Ausgaben wie etwa für den Arbeitsweg versteuern müssen und nicht ihre Erwerbseinnahmen insgesamt. Wer kann die Pendlerpauschale geltend machen? Alle Erwerbstätigen sowohl abhängig Beschäftigte als auch Selbständige. Die Pauschale kann für alle Verkehrsmittel angesetzt werden, unabhängig davon, ob ein Erwerbstätiger mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad fährt oder ob er läuft. Ausgenommen sind Flüge. Wie funktioniert die Pendlerpauschale? Der Steuerzahler kann die Kosten für den Weg zur Arbeit in der Steuererklärung in Anlage N über eine Pauschalregelung geltend machen. Daher kommt auch der Name. Pro Kilometer Arbeitsweg können für jeden Arbeitstag 30 Cent angesetzt werden. Es zählt dabei nur die einfache Strecke zur Arbeit. Die steuerlich maximal ansetzbare Entfernungspauschale ist bei einem Betrag von 4500 Euro gedeckelt. Diese Obergrenze gilt jedoch nicht für Pendler, die das eigene Auto nutzen. Können neben der Pauschale weitere Kosten für Arbeitswege abgesetzt werden? Trotz der anhaltend hohen Benzinpreise und Forderungen aus FDP und Union lehnt die Bundeskanzlerin eine Erhöhung der Pendlerpauschale ab. Foto: dpa Nein. Die Entfernungspauschale hat abgeltende Wirkung. Das heißt, alle mit dem Weg zur Arbeit und dem Autounterhalt verbundenen Zusatzkosten wie Parkgebühren, Versicherungen oder Mitgliedsbeiträge für Autoclubs werden durch die Pauschale abgegolten. Als Ausnahme gelten Kosten für Unfälle auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeit. Diese können als außergewöhnliche Aufwendungen bei den allgemeinen Werbungskosten geltend gemacht werden. Gilt die Pendlerpauschale auch für Fahrgemeinschaften? Ja. Allerdings gilt hier für die Veranschlagung von Tagen, an denen Pendler in fremden Autos mitgenommen werden, die Obergrenze von 4500 Euro. Fahrten an Tagen, an denen das eigenen Auto genutzt wird, können ohne Berücksichtigung der Obergrenze veranschlagt werden. Gibt es die Pendlerpauschale auch bei Nutzung verschiedener Verkehrsmittel? Ja. Allerdings gilt hier die kürzeste Straßenverbindung als Bemessungsgrundlage. Fährt ein Pendler einen Teil des Arbeitsweges mit dem Auto und einen Teil mit dem Zug, ist der kürzeste Weg über die Straße der Berechnungsmaßstab. Für den Wegteil mit dem Auto können dann die Kosten direkt veranschlagt werden ohne 4500 Euro Obergrenze. Beim Wegteil mit Zug dürfen etwaige Umwege nicht berücksichtigt werden. Zudem gilt die Deckelung auf höchstens 4500 Euro. Gilt die Pauschale für Fahrten zu unterschiedlichen Jobs an einem Tag? Ja. Fährt ein Arbeitnehmer regelmäßig zu zwei verschiedenen Arbeitsstellen an einem Tag, gilt auch hier die Pendlerpauschale. Der Weg zur ersten Arbeitsstelle wird dabei als Umweg gezählt. Angesetzt werden für die Pauschale darf maximal die Hälfte des Dreiecks-Wegs von der Wohnung zu Arbeitsstelle I und II und zurück zur Wohnung. AFP AKTUELLE URTEILE Falschparker in zweiter Reihe haftet für Unfallfolgen mit Parken in zweiter Reihe kostet ein Knöllchen und kann bei Behinderung anderer den Abschleppwagen auf den Plan rufen. Und wenn es zu einem Unfall kommt, muss der Parksünder dafür mithaften. Das hat das Amtsgerichts Meldorf in einem Urteil entschieden, auf das der ADAC hinweist. In dem Fall hatte ein Autobesitzer seinen Pkw mit Anhänger in zweiter Reihe abgestellt, um etwas von der anderen Straßenseite aufzuladen. Seine fünfjährige Tochter blieb zunächst im Auto sitzen, stieg dann aber doch aus, lief auf die Straße und wurde von einem Auto erfasst. Bei dem Unfall wurde das Mädchen leicht verletzt und das geparkte Auto beschädigt. Nach der Verhandlung entschied das Gericht, dass der Fahrer und dessen Haftpflichtversicherung für die Hälfte des Schadens aufkommen müssen. Denn das in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) angeführte Rechtsparkgebot diene nicht nur zum Schutz des fließenden Verkehrs, sondern auch von Fußgängern, die die Straße überqueren wollen. (Az.: 81 C 1124/10) Medizinischer Notfall an Bord Kein Geld für Verspätung Hat ein Flugzeug aufgrund eines medizinischen Notfalls an Bord Verspätung, steht Passagieren des nachfolgenden Fluges keine Ausgleichszahlung zu. Ein medizinischer Notfall sei ein außergewöhnlicher Umstand und nicht von der Airline zu verantworten, urteilte das Amtsgericht Berlin-Wedding. In dem Fall hatte die Klägerin über einen Reiseveranstalter bei der Fluggesellschaft einen Flug gebucht, der um Uhr starten sollte. Tatsächlich verspätete sich der Abflug um mehr als fünf Stunden. Auf dem vorangegangenen Flug des eingesetzten Flugzeugs hatte es einen medizinischen Notfall gegeben. Der Pilot musste zum Ausgangsflughafen zurückkehren. Die Klägerin forderte von der Airline eine Ausgleichszahlung in Höhe von 400 Euro, weil diese nicht die notwendigen Vorkehrungen für einen zügigen Weiterflug getroffen habe.das Amtsgericht wies die Klage ab. (Az.: 2 C 115/10) SOLAR-PLEITEN Bei Mängeln zur Not an Händler wenden Derzeit sind viele Solarzellenhersteller in Schwierigkeiten damit sind auch die Garantieansprüche von Kunden bedroht. Geht ein Hersteller pleite, könnten die Garantien mitunter verfallen, erklärt Holger Schneidewindt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Kunden haben aber weiter Anspruch auf eine Beseitigung von Mängeln, wenn für die Anlage noch die gesetzliche Gewährleistung des Händlers gilt. Sie beträgt zwei Jahre bei Solarzellen, die auf dem Dach montiert sind, und fünf Jahre bei den meisten Anlagen, die in das Dach integriert sind. Die deutsche Solar-Industrie kämpft derzeit mit vielen Problemen Leidtragende könnten auch die Endverbraucher sein. Foto: dpa Wenn innerhalb der Gewährleistungszeit Probleme auftreten, sollte man auf jeden Fall den Installateur ansprechen, rät Schneidewindt. Denn dieser sei in dieser Zeit verpflichtet, Mängel zu beseitigen. Ist die Gewährleistungszeit abgelaufen ist, ist der Installateur nicht mehr haftbar. Dann gilt die Garantie des Herstellers. Bei Photovoltaikanlagen geben die Hersteller meist eine Produktgarantie für zehn bis zwölf Jahre. Außerdem wird eine bestimmt Leistungsfähigkeit für bis zu 30 Jahre garantiert. Ist der Modulhersteller pleite und das Unternehmen wurde aufgelöst, greift diese Garantie nicht mehr. Ist eine andere Firma bei dem insolventen Unternehmen eingestiegen, stellt sich die Frage, welche Geschäftsbereiche der Käufer übernimmt. Das muss dann Fall von Fall überprüft werden. Insofern kann man schon festhalten, dass bei der Insolvenz die Garantie in Gefahr ist. Anfang April hat der einst weltgrößte Solarzellenhersteller Q- Cells die Insolvenz beantragt. Damit wurde die Firma nach Solarhybrid, Solar Millennium und Solon das vierte größere deutsche Unternehmen in der Solarbranche, das pleitegegangen ist. Um seine Finanzierung kämpft zur Zeit auch das Photovoltaik-Unternehmen Phoenix Solar. Einer der Hauptgründe ist der große Preisdruck der asiatischen Konkurrenten. dpa

19 SOZIALES 19 STUDIE Mütter-Töchter-Bindung am intensivsten Der Kontakt von Töchtern zu ihren Müttern ist enger als alle anderen Bindungen zwischen den Generationen. Dies gilt zumindest rein statistisch gesehen für Familienmitglieder über 15 Jahren. Etwa jede zweite Tochter (55 Prozent) bespreche persönliche Dinge regelmäßig mit ihrer Mutter, lautet ein Zwischenfazit des Beziehungs- und Familienpanels pairfam. Nach Angaben der TU Chemnitz geben vergleichsweise wenig Söhne (29 Prozent) ihren Müttern regelmäßig Persönliches preis, während nicht einmal jeder siebente Sohn (13 Prozent) sich häufig mit dem Vater über persönliche Angelegenheiten austausche. Ausgewertet wurden dazu die Angaben von zwischen 15 und 37 Jahre alten Töchtern und Söhnen über ihr Verhältnis zu den Eltern. Die vergleichsweise enge Verbundenheit zwischen Töchtern und Müttern ist den Experten bereits aus früheren Untersuchungen bekannt. Als Ursache dafür gilt, dass innerhalb von Familien typischerweise die Frauen mit der Aufgabe betraut sind, den Zusammenhalt der Familie zu organisieren und Kontakt mit Verwandten außerhalb des eigenen Haushalts zu pflegen. Die Rolle der zentralen Integrationsfigur werde wie früher primär von Müttern und Töchtern übernommen, hieß es. Nach Angaben der TU Chemnitz haben frühere Studien auch ergeben, dass nach dem Fall der Mauer 1989 die ostdeutschen Familienbande deutlich enger war als die westdeutsche. Erklärt wird dieses Phänomen mit der Bedeutung SOMMERSEMESTER der Familie in der DDR als besonderer Rückzugsraum und Solidaritätsgemeinschaft. Dieser Befund schlägt sich auch heute noch in der pairfam-studie nieder: Den Ost-West-Unterschied finden wir aber nur noch bei der Altersgruppe der Studentenwerk fordert mehr Wohnheimplätze Rund Wohnheimplätze fehlen nach Ansicht des Deutschen Studentenwerkes für das Sommersemester. Foto: ake Erwachsene Töchter verstehen sich mit Müttern immer noch am besten. Diese Bindung beginnt schon im Kindesalter. Foto: dpa zwischen 1971 und 1973 Geborenen, sagte der Soziologe Daniel Fuß der Nachrichtenagentur dpa. Im Osten liegt hier der Anteil der Personen mit einer engen Beziehung zur Mutter oder zum Vater um jeweils fünf Prozentpunkte höher als im Westen. Zum Start des Sommersemesters an den Hochschulen hat das Studentenwerk Investitionen in mehr Wohnheimplätze und soziale Infrastruktur gefordert. Derzeit fehlten schätzungsweise Wohnheimplätze für Studenten, sagte Präsident Dieter Timmermann der Nordsee-Zeitung. Darüber hinaus müssten Bund und Länder mehr Geld für Mensen, die Kinderbetreuung und studienbegleitende Beratungsangebote in die Hand nehmen. Die Zahl der Studenten werde langfristig auf einem hohen Niveau bleiben. Die beiden jüngeren Befragten-Gruppen wiesen hingegen keine nennenswerten Ost- West-Unterschiede bei der Kontakthäufigkeit und emotionalen Bindung zu ihren Eltern auf. Das deutet auf eine Angleichung der Verhältnisse hin, sagte Fuß. Das pairfam-langzeitprojekt ist Deutschlands größte Familienstudie: Über einen Zeitraum von 14 Jahren geben mehr als Menschen jährlich Auskunft über ihre Beziehungen und ihr Familienleben. Die Forscher befragen dazu bundesweit zufällig ausgewählte Personen, die zwischen 1971 und 1973, 1981 und 1983 sowie 1991 und 1993 geboren wurden. An dem seit 2008 laufenden Projekt beteiligen sich neben der TU Chemnitz auch Wissenschaftler der Universitäten Mannheim, München und Bremen. Der Studie zufolge werden die Beziehungen zwischen den Generationen auch geschlechterübergreifend im Durchschnitt nicht von Konflikten und Spannungen dominiert, sondern durch emotionale Nähe und gegenseitige Unterstützung. Mehr als 80 Prozent der nicht mehr zu Hause lebenden Kinder hätten mindestens einmal in der Woche Kontakt zu ihrer Mutter und knapp 70 Prozent zu den Vätern. Gut zwei Drittel der Befragten fühlen sich der Untersuchung zufolge ihren Eltern eng verbunden. Mehr als drei Viertel helfen ihren Eltern bei Alltagsangelegenheiten. Dafür erhalte mehr als die Hälfte regelmäßig größere Geschenke oder finanzielle Zuwendungen von den Eltern. Tino Moritz Timmermann äußerte die Hoffnung, dass das Bafög noch 2012 erhöht wird. Notwendig sei eine regelmäßige Anpassung an die steigenden Lebenshaltungskosten. Im Gegensatz zu früheren Jahren hatte das Bundeskabinett im Januar keine Empfehlung für eine höhere Ausbildungsförderung für Studenten und Schüler abgegeben. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) bot den Ländern zunächst Gespräche über mögliche Anpassungen an. Die letzte Bafög-Erhöhung erfolgte 2010 nach einem längeren Tauziehen mit den Ländern. dpa AM RANDE Ministerin gegen Betreuungsgeld Um das geplante Betreuungsgeld wird weiter gestritten. Mit Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) spricht sich erstmals ein liberales Mitglied der Bundesregierung dafür aus, die koalitionsinterne Vereinbarung zur Einführung des Betreuungsgelds platzen zu lassen, wie Der Spiegel berichtet. Das von der CSU geforderte Instrument passt eigentlich nicht mehr in die Zeit, sagte die Politikerin. Juristen halten das Betreuungsgeld für verfassungswidrig. Beim Angebot von Kita-Plätzen bleibt Deutschland weit hinter Ländern wie Schweden und Frankreich zurück. Daher könne keine Rede davon sein, dass Eltern die Wahlfreiheit zwischen heimischer und externer Betreuung ihrer Kinder hätten. Der Ausbau der Kinderbetreuung sollte angesichts der Unterfinanzierung Priorität haben. Die Ministerin stellt sich damit gegen eine Absprache, die die Parteichefs von CDU, CSU und FDP im November im Koalitionsausschuss getroffen haben. Danach soll das Betreuungsgeld, das Eltern zugutekommt, die ihre Kinder nicht in eine öffentlich geförderte Kita bringen, ab 2013 eingeführt werden. Pro Monat sind für Kinder im zweiten Lebensjahr 100 Euro vorgesehen. Ab 2014 soll der Betrag auf 150 Euro für das zweite und dritte Lebensjahr steigen. dpa Mindestlohn für Ausbilder? Für Teile der Weiterbildungsbranche soll es künftig einen Mindestlohn geben. Gezahlt werden sollen künftig mindestens 12,60 Euro pro Stunde im Westen und 11,25 Euro im Osten, wie eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums bestätigte. Das Ministerium veröffentlichte dazu Anfang April einen Verordnungsentwurf, mit dem ein entsprechender Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt werden soll. Das Arbeitsministeriums sei der Auffassung, dass ein öffentliches Interesse besteht, den Mindestlohn für allgemeinverbindlich zu erklären, sagte die Sprecherin. Der zugrunde liegende Tarifvertrag gilt für alle Beschäftigten, die für die Weiterbildung von Arbeitslosen eingesetzt werden. Betroffene Verbände haben nun zunächst drei Wochen Zeit für Stellungnahmen. Anschließend muss sich der Tarifausschuss aus Regierung, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden damit beschäftigen. Abschließend wird der Verordnungsentwurf dem Kabinett zur Stellungnahme vorgelegt, danach tritt der Mindestlohn dann in Kraft. AFP

20 20 SPORT MOTORSPORT Rasende Osterüberraschung: Der deutsche MotoGP-Pilot Stefan Bradl zeigte beim Grand Prix of Katar auf dem Al Losail International Circuit in Doha sein Können. Der 22-jährige konnte sich lange gegen Top-Fahrer wie Nicky Haiden bestehen - und hielt Rekordweltmeister Valentino Rossi über die gesamte Distanz in Schach. Foto: dpa Bradl zahlt Lehrgeld und wird gefeiert Stefan Bradl hat in seinem ersten MotoGP-Rennen Lehrgeld gezahlt, seine neue Mannschaft aber tief beeindruckt. Als der Zahlinger nach seinem achten Rang beim Auftakt der Motorrad-WM in Doha am Abend des 15. April in seine Box rollte, stand das Team Spalier und applaudierte dem Neuling. In der Auslaufrunde hatte bereits der von Bradl geschlagene neunmalige Weltmeister Valentino Rossi per Handschlag gratuliert eine ungewöhnliche Geste des Italieners. Mit einem zufriedenen Lächeln, das stark an den Augenblick seines Moto2-Titelgewinns im vergangenen November erinnerte, stieg der Honda-Pilot von seinem Dienstfahrzeug. Dabei war längst nicht alles glatt gelaufen. Vielmehr hatte der 22-Jährige noch mit typischen Anfängerfehlern zu kämpfen, die ihm sogar einen Rang unter den besten Sechs kosteten. Sieger wurde der Spanier Jorge Lorenzo (Yamaha). Ich bin aber sehr zufrieden, habe einen guten Job gemacht. Es hätte auch noch etwas besser sein können, aber ich war dreiviertel des Rennens alleine unterwegs. Da hätte ich etwas Schon mit dem ersten Rennen in der Königsklasse MotoGP angekommen: Stefan Bradl. Foto: dpa Hilfe und Orientierung gebraucht, erzählte Bradl später, bevor er sich mit der Crew auf den Weg machte, um ein in Katar schwer zu erhaltenes Feierabendbier aufzutreiben. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Bradls Teamchef Lucio Cecchinello bei allen Mitarbeitern für deren Arbeit bedankt. Auch wenn der Italiener wie stets dabei keine Miene verzog, konnte man an seiner geschwellten Brust ablesen, dass er nicht ohne Stolz den ersten Grand Prix des Jahres zu den Akten legte. Immerhin: Bradl hat gleich im ersten Rennen auf der 1000-Kubikzentimeter starken Honda die Platzierung geschafft, die sein Vorgänger Toni Elias (Spanien) in der vergangenen Saison als Bestleistung zu Buche stehen hatte. Ich denke schon, dass ich eine Duftmarke hinterlassen habe. Und dass ich nahezu fehlerfrei gefahren bin, freut mich sehr, berichtete Bradl stolz, nannte den Fehler aber auch beim Namen, der ihn um den schon sicher geglaubten sechsten Platz brachte: Ich hatte mit der Justierung meines Bremshebels Probleme. Da habe ich das Rädchen in die falsche Richtung verstellt. Das war mein Fehler, das müssen wir in Zukunft markieren. Ich dachte erst, irgendetwas ist faul mit der Bremse, es wird immer schlechter. Ich glaubte schon, ich hätte ein ernsthaftes Problem. Das hat mich drei Runden gekostet, da habe ich viel Zeit verloren. Für den nächsten Grand Prix in knapp zwei Wochen im spanischen Jerez ist Bradl nun zuversichtlich. Wir haben hier eine gute Basis gefunden, wollen aber in Jerez besser anfangen. Wir sind nicht so weit weg von der Spitze, sagte er. Das Potenzial vom Motorrad habe man noch lange nicht ausgeschöpft. Da müssen wir noch am Set up, am ganzen System arbeiten. Aber das ist auch gut so, sonst wären wir mit Fragezeichen unterwegs, wenn wir mit Platz acht schon alle Probleme gelöst hätten, betonte der bayrische Schwabe. In Jerez will auch Sandro Cortese in der Moto3 angreifen, vor allem aber den Rückstand zu Katar-Sieger Maverick Vinales (Spanien/Honda) deutlich verkürzen. Mit Platz drei erfüllte sich der KTM-Pilot aus Berkheim sein Minimalziel nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich musste 200 Prozent geben und die Ellenbogen benutzen, um diesen dritten Platz zu erkämpfen, erklärte der selbst ernannte Titelkandidat, der mit der Pole Position zeigte, dass er nicht übertrieben hat. Besonders in den letzten beiden Kurven und auf der Zielgeraden zeigte er jene Cleverness, die er in seinen nun 117 Grand-Prix- Einsätzen gesammelt hat und die im Saisonverlauf noch sehr wichtig werden könnte. In der Moto2-Kategorie kam der Stollberger Max Neukirchner auf Bradls vorjähriger Weltmeister-Kalex beim Sieg des Spaniers Marc Marquez nur als 30. und Letzter ins Ziel. Eine abgebrochene Schraube am Schalthebel warf ihn vom zwölften Platz nach 14 von 20 Runden noch weit zurück. Gerald Fritsche

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm ... damit Ihr Kind gesund groß wird Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm ...damit Ihr Kind gesund groß wird 2 Liebe Mutter, Lieber Vater Kinder zu haben ist sehr schön. Bis Ihr Kind groß

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit Prof. Dr. Dr. M. Kompis Leitender Arzt Audiologie Universitäts-HNO Klinik, Inselspital, Bern Vorteile von 2 Ohren gegenüber nur 1 Ohr Besseres

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr