Gliederungsübersicht. Ordner Gliederungsübersicht. 0. Einführung und Übersichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederungsübersicht. Ordner Gliederungsübersicht. 0. Einführung und Übersichten"

Transkript

1 Gliederungsübersicht 0.3 Gliederungsübersicht Das Autorenverzeichnis entfällt ab der 60. Lfg. Die Autorinnen und Autoren werden ab sofort mit Vor- und Nachnamen und mit ihrer Adresse unter den Beiträgen aufgeführt. Außerdem finden Sie auf der Webseite des HKV ( eine Liste sämtlicher enthaltenen Beiträge mit inhaltlichen Zusammenfassungen und Autorenangaben. Mittels der Suchfunktion des Webbrowsers (Tastenkombination,,Strg+F ) können auf dieser Seite die Autoren schnell gefunden werden, wobei eine mehrfache Suche erforderlich sein kann. Beim Klick auf den jeweiligen Titel erhalten Sie weitere, detaillierte Informationen zum gewählten Beitrag. Auf dieser HKV-Webseite finden Sie ab sofort auch die Stichwortliste als PDF-Datei, die auch direkt mit dem Link stichwort.pdf aufgerufen werden kann. Dort sind die Beitragsnummern den Stichworten zugeordnet. Mit Klick auf der blau gekennzeichneten Beitragsnummer werden Sie direkt zur entsprechenden Webseite geführt, wo Sie eine Kurzzusammenfassung finden, die Ihnen einen ersten Einblick gibt. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: Die elektronische Stichwortliste ist stets aktuell. Sie können in dieser Liste mit der PDF-Suchfunktion recherchieren. Sie können das Ergebnis Ihrer Stichwortsuche direkt über die Beitragsnummer in Ihrem Handbuch oder im Internet verwenden. Ordner 1 0. Einführung und Übersichten 0.1 Geleitwort 0.2 Vorwort 0.3 Gliederungsübersicht 1

2 0.3 Gliederungsübersicht 1. Neue Zielsetzungen kommunaler Verkehrsentwicklungsplanung und Verkehrsgestaltung 1.1 Ziele integrierter Verkehrsplanung in den Kommunen Helmut Holzapfel 1.2 Mobilitätsmanagement: ein Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität Ulrike Reutter 2. Grundlagen des kommunalen Verkehrs 2.1 Verkehrsrelevante Fragen der räumlichen Entwicklung der Städte Geschichte der Stadt und Verkehrsentwicklung Verkehrserschließung von Städten historische Entwicklungen und zukunftsfähige Lösungen Heiner Monheim Geschichte der städtischen Radverkehrsplanung Burkhard Horn Entwicklung und Perspektiven des Stellplatzbaus in den Stadtzentren Roland Hasenstab Zukünftige Anforderungen an das Verkehrssystem von Stadt und Region Planung für eine neue Mobilitätskultur und die Verkehrswende: Zukünftige Anforderungen aufgrund technischen und gesellschaftlichen Wandels Helmut Holzapfel, Achim Vorreiter Möglichkeiten und Grenzen der räumlichen Planung zur Reduzierung des Verkehrs Arnd Motzkus Langfristige Konsequenzen des demografischen Wandels im Verkehr Tilman Bracher 2

3 Gliederungsübersicht Elektromobilität Ansätze für kommunale Planungsverfahren Nadine Appelhans, Stefanie Hanke, Anne Klein-Hitpaß Stadt und Verkehr Nutzung und Bewertung von Innenstädten Rolf Monheim Nahmobilität eine gleichermaßen bedeutsame wie vernachlässigte Mobilitätskategorie Klaus J. Beckmann, Gebhard Wulfhorst Nahmobilität Prozessgestaltung vor Ort Michael Frehn Region und Verkehr Verkehrsvermeidende Stadtstrukturplanung Verkehrsvermeidende Stadtentwicklungskonzepte euro päische Beispiele und generelle Bausteine Dieter Apel Verkehrsvermeidende Stadtstrukturplanung Beispiel München Georg-Friedrich Koppen Verkehrsinfrastruktur als Instrument der Stadtentwicklungsplanung Integrale Taktfahrpläne des Öffentlichen Nahverkehrs Peter Sturm Wirtschaftliche Effekte der Verkehrsentwicklung 2.2 Grundlagen der Verkehrsmobilität und des Verkehrsverhaltens Mobilitätskennziffern in Abhängigkeit von Sozialstruktur, Siedlungsstruktur und Verkehrsangebot Autofreies Leben in verdichteten Innenstadtquartieren Maßnahmen zur Unterstützung von Multimodalität ohne privaten PKW am Beispiel von Berlin Oliver Schwedes, Veronique Riedel Mobilitätsentwicklung ostdeutscher Städte Ergebnisse des Systems repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) Gerd-Axel Ahrens, Frank Ließke, Rico Wittwer 3

4 0.3 Gliederungsübersicht Mobilität von Jugendlichen Doris Bäumer Mobilität im ländlichen Raum Mathias Wilde Mobilität zu Freizeitgroßveranstaltungen Jörn Flaig, Heinrich Kill Mobilitätsstile Ein sozial-ökologisches Forschungskonzept und seine planerischen Bezüge Jutta Deffner, Konrad Götz Studie Mobilität in Deutschland Empirische Grundlagen für die Verkehrsplanung Robert Follmer Zielwahl und Verkehrsmittelnutzung im Einkaufsverkehr Verkehrserzeugung von Einkaufszentren Joachim Scheiner Zeitliche Entwicklungen der Mobilitätskennziffern und planerische Beeinflussbarkeit Potenziale des Fahrradverkehrs Tilman Bracher Zu Fuß unterwegs Wissenswertes und Wünschenswertes zu einer unterschätzten Verkehrsart Andrea Dittrich-Wesbuer, Erhard Erl Psychologische Grundlagen des Verkehrsverhaltens Psychologie der Verkehrsmittelnutzung Marcel Hunecke 2.3 Umweltprobleme des Verkehrs Lärm und Erschütterungen Ruhige Gebiete Eckhart Heinrichs, Matthias Hintzsche, Jörg Leben, Trond Maag 4

5 Gliederungsübersicht Stand der kommunalen Lärmaktionsplanung unterschiedliche Vorgehensweisen und das Beispiel Berlin Michael Volpert, Bernd Lehming, Eckhart Heinrichs, Antje Janßen, Horst Diekmann Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sogenannter ruhiger Gebiete Pascale Cancik Luftschadstoffe und Energieverbrauch Klimaschutz als Herausforderung für einen zukunftsfähigen Stadtverkehr Strategien und Größenordnungen zur Minderung der Kohlendioxidemissionen Oscar Reutter Strategien für eine klimafreundliche Mobilität: Der Verkehrsentwicklungsplan pro Klima der Region Hannover Klaus Geschwinder, Tanja Göbler, Max Bohnet, Christine Walther Klimaschutzkonzept Tübingen Tim von Winning, Andrea Henkel, Bernd Schott Kommunale Luftreinhalteplanung Bernd Lehming Luftreinhalteplanung, Konzepte und Bewertung von Maßnahmen Ingo Düring, Achim Lohmeyer Klimaschutz und Verkehr Das Potenzial der Fahrzeugtechnik Wiebke Zimmer, Florian Hacker Flächenverbrauch Flächenverbrauch als Grundproblem der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung und Möglichkeiten der Steuerung Dieter Apel 5

6 0.3 Gliederungsübersicht Boden- und Grundwasserbelastungen Ökologische Wirkungen von Straßen mit den Schwerpunkten Zerschneidung, Bodenversiegelung und Regenwasserver sickerung Iris Lehmann, Jörg Hennersdorf, Ulrich Schumacher Stadtstraßenbäume: Bedeutung, Wirkungen, Lebensbedingungen, Anforderungen an Straßenraumgestaltung und Straßenbau Kurt R. Schmidt Auswirkungen auf Natur und Landschaft 6

7 Gliederungsübersicht 0.3 Ordner Aufgaben des kommunalen Verkehrs Berufsverkehr Betriebliches Mobilitätsmanagement Handlungspotenziale der Kommunen Herbert Kemminig, Mechthild Stiewe Ausbildungsverkehr Einkaufs- und Besorgungsverkehr Zu Fuß und mit dem Fahrrad einkaufen kommunale Handlungsstrategien Uta Bauer, Susanne Liepe, Joachim Scheiner Geschäftsverkehr Freizeitverkehr Nachhaltige Mobilität für touristische Gebiete Gerd Sammer Erlebnisorientierte Reiseketten für den Freizeit- und Eventverkehr Anregungen für Kommunen und Verkehrsanbieter Hans-Horst Bethge, Angela Jain, Martin Schiefelbusch Praktische Umsetzung eines Mobilitätsmanagements im Tourismus Sven Groß Liefer- und Ladeverkehr Das Fahrrad im Wirtschaftsverkehr Julius Menge, Burkhard Horn Güterverkehr Aufgaben des Güterverkehrs in Städten und Regionen Heike Flämig Wirtschaftsverkehr Herausforderungen und Lösungen für den städtischen Wirtschaftsverkehr auf der letzten Meile neue Konsumententrends beeinflussen die Logistik der Zukunft Frank Straube, Anna Figiel, Benjamin Nitsche Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 80. Ergänzungs-Lieferung 2/2018 7

8 0.3 Gliederungsübersicht Wirtschaftsverkehr, Ursachen, Folgen, Modelle, Lösungen Wulf-Holger Arndt 2.5 Eigenschaften und Problembereiche der Verkehrsträger Leistungsfähigkeit und Flächenbedarf Leistungsfähigkeit und Flächenbedarf der städtischen Verkehrsmittel Dieter Apel Erschließungsqualität und Reisegeschwindigkeit Erschließungsqualität und Reisegeschwindigkeit der Verkehrsträger im Vergleich Christian Holz-Rau, Björn Schwarze Wirtschaftlichkeit Methode zur Aufteilung der kommunalen verkehrsbezogenen Aufwendungen und Erträge nach Vekehrssystemen Carsten Sommer, Daniel Leonhäuser Energieverbrauch Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen der motorisierten Stadtverkehrsmittel Hermann Blümel, Rudolf Petersen Umweltbelastungen (Emissionen) Verkehrsunfälle Vergleichende Verkehrssicherheit am Beispiel der Verkehrsträger Klaus Schlabbach Auswirkungen auf die Stadtgestaltung Der Einfluss der Verkehrsmittel auf Städtebau und Stadtstruktur Dieter Apel Auswirkungen auf die Stadt- und Regionalentwicklung Zusammenwirken von Verkehrs- und Regionalentwicklung am Beispiel der Region Stuttgart Dirk Vallée 8 Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 80. Ergänzungs-Lieferung 2/2018

9 Gliederungsübersicht Verkehrspolitik, Verkehrsplanung, Verkehrs - systeme, Verkehrsgestaltung 3.1 Grundlagen der Verkehrspolitik Gesellschaftliche und politische Einflüsse auf die Verkehrsentwicklung Konzept einer nachhaltigen Verkehrsplanung Udo Becker, Andreas Rau Umweltrichtlinien der EU neue Aufgaben für die Verkehrsplanung? Antje Janßen, Michael Volpert Design für Alle Grundsätze und Prozess der Planung barrierefreier öffentlicher Verkehrsräume Markus Rebstock Übergeordnete politische Steuerungsmöglichkeiten der Verkehrsentwicklung Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Verkehrspolitik Oliver Schwedes Kommunalpolitische Steuerungsmöglichkeiten der Verkehrsentwicklung Mobilitätsmanagement in München: bisherige Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen Martin Schreiner, Johanna Balthesen, Wigand von Sassen Europäische Leitlinien zur nachhaltigen Stadtverkehrsplanung (Sustainable Urban Transport Planning SUTP) Marc Wolfram, Sebastian Bührmann, Siegfried Rupprecht Mobilitätsmanagement Konzept für die Umsetzung in der kommunalen Praxis André Bruns, Armin Langweg 3.2 Methoden und Ablauf der kommunalen Verkehrsplanung Analysen Evaluation kommunaler Verkehrsprojekte Motivation, Methoden und das Beispiel öffentliche Fahrradverleihsysteme Katrin Dziekan, Thomas Wehmeier Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 80. Ergänzungs-Lieferung 2/2018 9

10 0.3 Gliederungsübersicht Datenerhebungen zur Erfassung des Mobilitätsverhaltens Martin Lanzendorf, Robert Schönduwe Einsatz von Geografischen Informationssystemen in der kommunalen Verkehrsplanung Martina Hertel Zieldiskussion und Bürgerbeteiligung Partizipation und Beteiligung bei kommunalen Verkehrsprojekten Juliane Krause Konsensorientierte Bürgermitwirkungsverfahren in der kommunalen Verkehrsplanung (Konfliktmoderaton und Mediation) Reinhard Sellnow Prognosen Prognosen in der kommunalen Verkehrsplanung Dirk Zumkeller Szenarien Szenarien zur Verkehrsentwicklung in Münster bis 2050 Antje Janßen, Dietmar König Veränderungspotenziale Notwendiger Autoverkehr in der Stadt Martin Haag Zielgruppenorientierte Planung Handlungsansätze in den Kommunen zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Jürgen Gies Mobilität älterer Menschen Birgit Kasper Chancen einer kinderfreundlichen Stadt und Verkehrsplanung Karl Heinz Schäfer Verkehrsplanung wir machen mit Praxisbeispiele für kinderfreundliche Stadtplanung Peter Apel 10 Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 80. Ergänzungs-Lieferung 2/2018

11 Gliederungsübersicht Genderbelange in der Verkehrsplanung Juliane Krause Umweltgerechtigkeit und Stadtverkehr Leitbild, Diagnosen und Handlungsoptionen Philine Gaffron Mobilität von Familien was ist charakteristisch? was erleichtert ihren Alltag? Ute Bauer, Melanie Herget, Wilko Manz, Joachim Scheiner Nahverkehrsplan Kooperation und Netzwerke als Strategien regionaler Nahverkehrsplanung Jörg Knieling Verankerung von wirtschaftlichen Indikatoren und Grenzwerten im Nahverkehrsplan Klaus Geschwinder Der Nahverkehrsplan als Instrument der kommunalen ÖPNV- Planunng Christian Holz-Rau, Florian Krummheuer, Stephan Günthner Bewertung von Maßnahmen Unfälle zwischen abbiegenden Kraftfahrzeugen (Pkw und Lkw) und Radfahrenden Thomas Richter, Janina Sachs Least Cost Transportation Planning (LCTP) ein Informations system zur effizienten kommunalen Mobilitätsplanung Tilman Bracher, Angelika Uricher Beurteilung von Verkehrswegeinvestitionen im öffentlichen Personennahverkehr die Standardisierte Bewertung Harry Dobeschinsky Umsetzungsstrategien Von Zielen zu Maßnahmen Empfehlungen zur Arbeitsweise in der Kommunalverwaltung Burkhard Horn Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 80. Ergänzungs-Lieferung 2/

12 0.3 Gliederungsübersicht Planungsprozesse in der Verkehrsplanung Nachhaltig zum Erfolg Mechthild Stiewe Widerstände bei der Umsetzung von Verkehrskonzepten Ursachen und Handlungserfordernisse Andreas Schuster Arbeitskreis zur Förderung des Radverkehrs Der Berliner FahrRat Christian Spath Erfolgsfaktoren im kommunalen Radverkehr: Folgerungen für die Praxis Thorben Prenzel Landesarbeitsgemeinschaften Radverkehr ein Zwölfpunktekatalog für die Praxis Thorben Prenzel Verkehrsentwicklungspläne Masterplan Mobilität Dortmund Durch ein kooperatives Beteiligungsverfahren zum Erfolg Winfried Sagolla, Andreas Meißner Der Stadtentwicklungsplan Verkehr Berlin Erarbeitung und Umsetzung eines integrativen Ansatzes zur Stadtverkehrsgestaltung Friedemann Kunst Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich Dialogischer und schrittweiser Aufbau einer Mobilitätskultur mit dem Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung Ruedi Ott Weiterentwicklung der Verkehrsentwicklungsplanung Carsten Gertz Stadtentwicklungs- und Mobilitätsstrategie Straßburgs (Elsass/Frankreich) Christian Berger 12 Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 80. Ergänzungs-Lieferung 2/2018

13 Gliederungsübersicht 0.3 Ordner Verkehrssysteme und Verkehrsteilsysteme (Infrastruktur) Fußgängerverkehr Grundlagen der Fußverkehrsplanung Dirk Bräuer, Andreas Schmitz Arbeitsfelder und Funktion eines Fußgängerbeauftragten in einer Großstadt am Beispiel Wuppertal Rainer Widmann Analyse von Kinderverkehrsunfällen am Beispiel niedersächsischer Untersuchungsgebiete mit Verbesserungshinweisen Carola Mennicken Fahrradverkehr Radschnellverbindungen Jörg Thiemann-Linden Das Projekt Nordbahntrasse Wuppertal Rainer Widmann Anforderungen einer nutzerorientierten Radverkehrsplanung Jörg Leben Öffentliche Fahrradverleihsysteme Tilman Bracher Konzeption von Radverkehrsnetzen Juliane Krause Elektrofahrräder im Alltagsverkehr Tina Gehlert ÖPNV (Verkehrsnetz, Verkehrswege, Haltestellen, Fahrzeuge) Attraktive Gestaltung des ÖPNV Angebotes Bernhard E. Nickel Das Quedlinburger ITF-Modell nach 15 Praxisjahren Michael Wendt, Johannes Knoppik Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 79. Ergänzungs-Lieferung 10/

14 0.3 Gliederungsübersicht Straßenbahnen und ihr Beitrag zur nachhaltigen Mobilität Grundlagen und Handlungsstrategien Thomas Naumann Planung von Stadtbussystemen in kleineren Städten Mathias Schmechtig Motorisierter Individualverkehr (Straßennetz, Parkraum) Ortsumfahrungen für Kleinstädte? verkehrstechnische Betrachtungen Eckhart Heinrichs, Rainer Schneewolf, Axel Stein Zusammenwirken von Individualverkehr und ÖPNV Park +Ride ein Baustein im Gesamtverkehrssystem Karin Arndt Mobilpakete und Mobilitätsverbund von ÖV und IV aus praktischer und konzeptioneller Sicht Martin Röhrleef, Harald Zielstorff Fahrradstationen an Bahnhöfen Almut Schmitz, Mario Mohr Bike+Ride-Konzepte für Großstädte oder Ballungsräume Schlussfolgerungen aus Münchner Untersuchungen Paul Bickelbacher Güterverkehr LKW Führungsnetz in der Stadt Bremen Ulrich Just Güterverkehrskonzept der Stadt Zürich Willi Dietrich Gesamtverkehrssystem Grundlinien einer stadt und umweltverträglichen Ver kehrsplanung Folkert Kiepe Integration von städtebaulicher Planung und Verkehrsplanung 14 Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 79. Ergänzungs-Lieferung 10/2017

15 Gliederungsübersicht Autofreie Stadtquartiere im Bestand ein Vorschlag zur Stadterneuerung Oscar Reutter, Ulrike Reutter Stadt der kurzen Wege Andreas Feldtkeller Parkstrategien und Aktionsräume von Parkhausnutzern in Innenstädten mit flächenhaftem Fußgängerbereich Fallstudie Nürnberg Rolf Mohnheim, Svenja Raab Raum und Mobilität: ein neuer Ansatz zur Erfassung verkehrlicher Klimaschutzpotenziale im Personenverkehr das Beispiel Wolfsburg Ulrich Jansen, Steven März, Jan Garde, Armin Jung 3.4 Verkehrsbeeinflussung (Betrieb) Geschwindigkeitsbegrenzung, Tempo Tempo 30 Kern eines stadt- und gemeindeverträglichen Geschwindigkeitssystems Folkart Kiepe, Hartmut Topp Lichtsignalsteuerung Verkehrsbeeinflussung mit Lichtsignalsteuerung Klaus Schlabbach Straßenraumgestaltung und -erhaltung Straßenraumgestaltung: Ziele, Inhalte, Verfahren Harald Heinz Barrierefreiheit im öffentlichen Straßenraum Iris Mühlenbruch Lichtplanung im Stadtraum J. Alexander Schmidt Verkehrsberuhigung Shared Space Begegnungszonen Jörg Thiemann-Linden 15

16 0.3 Gliederungsübersicht Städtebauliche Integration von Straßen Gestaltung von Hauptgeschäftsstraßen Wolfgang Haller, Kathrin Gerland Link and Place Verbindung und Aufenthalt ein neuer britischer Ansatz für die Planung und Gestaltung von Straßenräumen Peter Jones (Helmut Holzapfel, Swen Schneider) ÖPNV-Qualitätssicherung Erreichbarkeits- und Mängelanalyse aus Frauensicht in ÖPNV-Angebotskonzepten Katja Striefler Planung und Umsetzung von Schulzeitstaffelungen Christian Mehlert Servicegarantien im öffentlichen Verkehr Analyse und Handlungsempfehlungen Nancy Neugebauer, Martin Schiefelbusch Fahrgastsicherheit im ÖPNV Katja Striefler ÖPNV-Tarifgestaltung Tarife im ÖPNV Michael Haase Grundlagen der Tarifplanung unter Berücksichtigung sozioökonomischer und soziodemographischer Faktoren Stefan Weigele Mobile Mieter Eine Erfolgs- und Potenzialanalyse des mo- Biel-Mietertickets in Bielefeld Arne Gogol Nulltarif im öffentlichen Personennahverkehr: Ökonomische und verkehrspolitische Aspekte Rudolf Dujmovits, Christian Steger-Vonmetz 16

17 Gliederungsübersicht E-Ticket Deutschland Ein Ticket für jedermann in unterschiedlichen Verkehrsregionen Elke Fischer ÖPNV-Kundeninformation ÖPNV-Vermarktung: Vertrieb & Kommunikation Clemens Kahrs, Jakob Kunze, Gerhard Probst Teilnetze, Losbildung und Linienbündelung Die Entwicklung von Linienbündelungskonzepten aus der Sicht eines Aufgabenträgers Achim Overath Ableitung von Linienbündeln aus verkehrsplanerischer Sicht Peter Blöcher, Manfred Rabe Parkraumkonzepte, Parkraumbewirtschaftung, Stellplatzsatzugen Parkraum als Steuerungsinstrument Ralf Huber-Erler Planung und Betrieb von benutzerfreundlichen Parkbauten Ivan Kosarev Bewohnerparken aktueller Stand und Hinweise zu Anwendung Oliver Dümmler, Oliver Hahn ÖPNV-Erschließungsqualität als Bemessungsgrundlage für Obergrenzen des Stellplatzbaus: Definition und Regelung Michael Lehmbrock, Martina Hertel Fahrtenmodelle in der Schweiz Andy Fellmann Wirtschaftlichkeit von Parkplätzen in der Innenstadt anhand des Beispiels Zürich mit Folgerungen für andere Städte Erich Willi Kommunale Stellplatzsatzungen Eckhart Heinrichs, Michael Schreiber 17

18 0.3 Gliederungsübersicht Selektive Fahrverbote und andere ordnungspolitische Instrumente Straßengebühren und andere preispolitische Instrumente Kommunale Verkehrsüberwachung 18

19 Gliederungsübersicht 0.3 Ordner Fahrgemeinschaften und gemeinsamer Pkw-Besitz Carsharing umweltfreundliche Autonutzung in Ergänzung des Umweltverbundes Willi Loose Car-Sharing Straßenstellplätze Jana Lawinczak, Eckhart Heinrichs Carsharing und seine Wirkung auf den Parkraum am Beispiel von stationsunabhängigen Angeboten Hermann Blümel, Manuel Herrmann-Fiechtner Verkehrsleitsysteme, Informationssysteme Leit- und Informationssysteme Manfred Boltze Parkleitsysteme Fritz Busch, Andrea Hanitzsch Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit in der Verkehrsplanung Karl Heinz Schäfer Bürgergutachten als Instrument eines kundenorientierten Marketings für den Öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel des Bürgergutachtens üstra und der Umsetzungsaktivi täten Heidi Sinning Fahrradverkehrsförderung durch Kampagnen und Kommunikation Jürgen Göttsche Kampagnen für mehr Radverkehr: Aufbau, Organisation, Umsetzung Thorben Prenzel Mobilitätsberatung Mobilitätszentralen Stand und Perspektiven Guido Müller, Sebastian Rabe Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 80. Ergänzungs-Lieferung 2/

20 0.3 Gliederungsübersicht Multimodales Dialogmarketing für Neubürgerinnen und Neubürger Martin Schreiner, Sabine Nallinger 4 Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen der Verkehrsgestaltung 4.1 Rahmenbedingungen des Straßenverkehrs 4.2 Rahmenbedingungen des ÖPNV Das neue Personenbeförderungsrecht Folkert Kiepe Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs rechtliche und finanzielle Grundlagen Oliver Mietzsch Genehmigungs- und Konzessionsrecht 4.3 Organisation des Verkehrs Organisationsmodelle Wettbewerb bei städtischen Bahnsystemen ein alternatives Organisationsmodell für den ÖPNV? Florian Krummheuer ÖPNV Betrieb Planungsprozesse im verkehrsvertraglichen Besteller-Ersteller-Verhältnis am Beispiel Berlin Thomas Deutschmann, Volker Eichmann Regie und Management Qualitätssicherung in Verkehrsverträgen Bernt Hüsken Infrastruktur und Fahrzeuge Verkehrsverbände Organisation und Finanzierung von Verkehrsverbünden Jürgen Gies 4.4 Finanzierung von Betriebskosten und Infrastruktur 20 Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 80. Ergänzungs-Lieferung 2/2018

21 Gliederungsübersicht Straßenverkehr Straßenerhaltungsmanagement Martin Köhler Systematische Verkleinerung überdimensionierter Straßennetze eine alternative Strategie unter besonderer Berücksichtigung von Außerortsstraßen in ländlichen Räumen Timo Barwisch ÖPNV ÖPNV-Finanzierung mit neuen Grundsätzen der Verteilung und Evaluation Felix Berschin, Stephanie Pasold Erhaltungsmanagement im ÖPNV Stefan Harcke, Lars Grisson Finanzierungsgrundlagen der kommunalen Verkehrsinfrastruktur aktueller Rechtsrahmen und Anforderungen nach der Föderalismusreform Folkert Kiepe 4.5 Kostenstruktur der Verkehrsträger Wegekosten und externe Kosten Analyse, Probleme, Bedeutung Julia Friedemann, Thilo Becker, Udo Becker 4.6 Steuern, Gebühren und Beiträge als verkehrspolitische Steuerungsinstrumente Neue kommunale Finanzierungsinstrumente im Verkehr Tilman Bracher und Martin Weidauer City-Maut Chancen und Risiken Andreas Kossak 5 Gestaltung von Einzelanlagen des Verkehrssystems 5.1 Grundstrategien beim Einsatz der verschiedenen Ver kehrsträger: Konkurrenz, Koexistenz, Vorrang 21

22 0.3 Gliederungsübersicht Wirkungen von Lichtsignalanlagen und Kreisverkehrsplätzen Klaus Schlabbach 5.2 Fußgängerverkehr Wegenetz und Aufenthaltsflächen Barrierefreie Freiraum- und Straßengestaltung für geh- und sehbehinderte Menschen Entwicklungsplanung und städtebauliche Integration Uwe Höger Flächenbedarf des Fußverkehrs und des Aufenthalts auf Gehwegen Dankmar Alrutz, Wolfgang Bohle Nutzen des Baus von Fußgängerverkehrsanlagen für die städtebauliche Entwicklung Wolfgang Bohle Anlagen und Einrichtungen zur Überquerung von Straßen Querungsanlagen für den Fußverkehr Carola Bachmann, Dirk Bräuer, Andreas Schmitz Konfliktminderung auf Fußwegen Dirk Bräuer, Werner Draeger Fußgängerfreundliche Lichtsignalsteuerung Klaus Schlabbach Gestaltung und Ausstattung Wegweisungssysteme für den Fußverkehr Arne Blase, Dirk Bräuer, Carola Mennicken 5.3 Fahrradverkehr Wegenetz und Wegweisung Führung des Radverkehrs in Einbahnstraßen Dankmar Alrutz Wegweisung im Radverkehr Peter Gwiasda 22

23 Gliederungsübersicht Hauptrouten des Radverkehrs Michael Haase Regelungen an Straßenkreuzungen Fußgänger und radfahrerfreundliche Gestaltung von kleinen Kreisverkehrsplätzen im Innerortsbereich Dankmar Alrutz, Jörg Stellmacher-Hein Radverkehrsführungen an Knotenpunkten Wilhelm Angenendt Abstellanlagen Gemeinsamer Fuß- und Radverkehr und Konflikt minderung Von Radfahrern und Fußgängern gemeinsam genutzte Wege Dirk Braeuer, Tilman Bracher 5.4 Gestaltung von Anlagen des ÖPNV Städtebauliche und verkehrstechnische Integration von Stadtbahnen Städtebauliche Integration von Stadtbahnen Harald Heinz Städtebauliche und verkehrstechnische Integration von Stadtbahnen, das Beispiel Saarbrücken Peter Häckelmann Flächensparender Vorrang von Straßenbahnen und Bussen Henning Krug Bussonderspuren Busfahrstreifen Carsten Sommer, Oliver Eikenberg Bahnhöfe und Haltestellen Kostengünstige Lösungen zur Aufwertung regionaler Bahnhöfe Susanne Henckel, Jens Gertsen 23

24 0.3 Gliederungsübersicht Ampelvorrangschaltungen Bevorzugung von Bussen und Straßenbahnen an Ampeln Klaus Schlabbach ÖPNV im Spannungsfeld zwischen kurzer Beförderungszeit und stadtverträglicher Geschwindigkeit Jochen Eckart, Jochen Richard, Andreas Schmidt Fahrgelderhebung 5.6 Motorisierter Individualverkehr Geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen Gestaltung von Knotenpunkten Knotenpunkte Jürgen Gerlach Dosierungsanlagen Begrenzungen des städtischen Autoverkehrs mit Hilfe von Pförtneranlagen Klaus Schlabbach Zuflusssteuerung an hoch belasteten Kontenpunkten Klaus Schlabbach 5.8 Hauptverkehrsstraßen Die neuen Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 Reinhold Baier 5.9 Erschließungsstraßen Urbane Verkehrserschließung: Baugebiete, Netze, Straßen Hans-Henning von Winning, Martin Weidauer 24

HKV Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung

HKV Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung HKV Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung Strategien, Konzepte, Maßnahmen für eine integrierte und nachhaltige Mobilität von Tilmann Bracher Grundwerk mit 70. Ergänzungslieferung Wichmann Verlag Berlin

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Nahverkehrsplanung als Chance für eine zukunftsfähige Mobilität Vortrag in der Reihe Zukunftsfähige Mobilität in Wuppertal von TransZent am 15. Juni 2016 in der CityKirche in Wuppertal-Elberfeld Was Sie

Mehr

FK 1 Straßennetze und Lebensräume

FK 1 Straßennetze und Lebensräume FK 1 Straßennetze und Lebensräume Leitung: Tobias Larscheid, FB 61/30 1.Straßenstatistik/-datenbank (Arten von Straßen, Längen, Zustand) 2.Handlungsbedarf im Straßennetz 3.Straßenräumliche Aktionskarten

Mehr

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Bürgermoderation und Ausschreibung team ewen Verkehrslösungen Bullermann & Schneble ENTWURF DER LEISTUNGS- BESCHREIBUNG FÜR DEN MASTERPLAN MOBILITÄT Funktion der Leistungsbeschreibung

Mehr

Reviewerinnen und Reviewer

Reviewerinnen und Reviewer Reviewerinnen und Reviewer Em. Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens TU Dresden Dr.-Ing. Volker Albrecht Bergische Universität Wuppertal Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover Dr.-Ing.

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen TAGUNGSMAPPE Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern Workshop 4, 30. März 2017 UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 30.3.2017

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Band 01 W. Echterhoff (Hrsg.) Mobilität und Alter Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Eine Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs **, *** 1. Weiterentwicklung des Straßenbahnnetzes **, *** 2. Neustrukturierung des Busangebots **, *** 3. Vernetzung durch Park and

Mehr

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Mobilität im Wandel ein Überblick im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter 11.06.2015 Regionalforum Mobilitätskonzepte 2 Netzwerk Mobilitätsmanagement

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Umweltverbund Moderator: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Technische Universität Dresden WORKSHOPS

Mehr

Mobilität von morgen heute gestalten

Mobilität von morgen heute gestalten Mobilität von morgen heute gestalten Wege für Darmstadt Werkbundakademie: 15. August 2013 Dipl.-Ing. Astrid Samaan Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Abteilung 4 - Verkehrsentwicklung Agenda Bestandsaufnahme:

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Umweltverträgliche Verkehrskonzepte in Kommunen

Umweltverträgliche Verkehrskonzepte in Kommunen Umweltverträgliche Verkehrskonzepte in Kommunen Herausgeber Christian Lukner Mit Beiträgen von Stefan Bajohr, Herbert Baum, Peter Brägas, Hans-Hermann Braess, Achim Diekmann, Folkert Kiepe, Peter Kirchhoff,

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität Für Mensch & Umwelt DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität Dr. Katrin Dziekan Fachgebietsleiterin I 3.1 Umwelt und Verkehr Unter Mitarbeit von Michael Bölke und Kirsten Adlunger Fachgebiet

Mehr

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK Schützengau Mittelmain Sportpistole KK 2017 Klasse: Gauliga SV Neubrunn 1 : SV Dorfprozelten 1 1049 : 1037 Udo Kenklies 277 Willi Ullrich 268 Alexander Zastrow 267 Gerd Hörnig 261 Thomas Seubert 261 Marco

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Oliver Schwedes Weert Canzler. Andreas Knie. Herausgeber. Handbuch Verkehrspolitik. 2. Auflage. mit 84 Abbildungen und 26 Tabellen.

Oliver Schwedes Weert Canzler. Andreas Knie. Herausgeber. Handbuch Verkehrspolitik. 2. Auflage. mit 84 Abbildungen und 26 Tabellen. Oliver Schwedes Weert Canzler Andreas Knie Herausgeber Handbuch Verkehrspolitik 2. Auflage mit 84 Abbildungen und 26 Tabellen ö Springer VS Teil I Rahmenschreibung 1 Verkehrspolitik: Ein problemorientierter

Mehr

MASTER:ONLINE Integrierte Gerontologie

MASTER:ONLINE Integrierte Gerontologie Studienbriefe MASTER:ONLINE Integrierte Gerontologie Modul: Mobilität Verkehr Stand: Dezember 11 Universität Stuttgart Institut für Straßen- Verkehrswesen Lehrstuhl für Straßenplanung Straßenbau 2 Mobilität

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Fahrradakademie Jahresprogramm 2008/09

Fahrradakademie Jahresprogramm 2008/09 1 Fahrradakademie 2. Fahrradkommunalkonferenz 12./13. November 2008 Frankfurt (Main) 2 Fahrradakademie Vernetzung Fortbildung Information Anbieter Förderung Bundesministerium für Verkehr, Bau, Stadtentwicklung

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung ulm Neu Ulm Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Prokurist,

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Masterplan Stadt Pforzheim 2011

Masterplan Stadt Pforzheim 2011 Masterplan Stadt Pforzheim 2011 Themenfeld Mobilität Blick von außen Dipl.-Ing. Gisela Stete Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Ankommen in Pforzheim mit dem Auto (AS West) mit der Bahn Informationen

Mehr

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept Inhalt Seite 1 Bearbeitungsweise und Beteiligungsverfahren... 1 1.1 Organisation und Beteiligungsverfahren... 1 1.2 Inhaltliche Arbeitsschritte und Verfahren... 5 2 Rückblick: Kernergebnisse der Zustandsanalyse...

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München

Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München Forumsveranstaltung der Gesellschaft für Verkehrstelematik Bayern - Intelligent Transport Society Bavaria e. V. (ITS Bavaria) Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München 25.02.2016 Staatliches

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

STAND: : Race to Sonnenbühl

STAND: : Race to Sonnenbühl STAND: 25.05. 2018 : Race to Sonnenbühl Ergebnisliste Brutto 1 von Lipinski, Marcel 189 2 Binanzer, Ian 135 3 Wiegand, Horst-Peter 113 4 Maier, Willi 108 5 Weigelt, Peter 102 6 Ulmer, Stephanie 102 7 Ruof,

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Aktive Mobilität Ringvorlesung TU Wien 3.3.2016 DI Thomas Fischer, DI Heike Falk Stadt Graz, Stadtbaudirektion Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Martin Schmied Umweltbundesamt Abteilungsleiter I 3 Verkehr, Lärm und

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Bonn Planungsausschuss

Verkehrsentwicklungsplan Bonn Planungsausschuss Verkehrsentwicklungsplan Bonn 2020 Planungsausschuss 14.2.2008 Beteiligte im Prozess der Verkehrsentwicklungsplanung Verwaltung Bundesstadt Bonn Modul A: Bestandsaufnahme: IVV GmbH, Aachen Modul B: Problemanalyse

Mehr

Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder

Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder Ziele In der Veranstaltungsreihe Fachforum Mobilitätsmanagement werden die einzelnen Bausteine eines erfolgreichen Mobilitätsmanagements praxisbezogen

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Moeck, Jonas Nayeri, Christian Nachwahl im Dessin, Thorsten Mitglieder Paschereit, Christian Oliver SoSe 2015

Moeck, Jonas Nayeri, Christian Nachwahl im Dessin, Thorsten Mitglieder Paschereit, Christian Oliver SoSe 2015 Ergebnis der Institutsratswahl Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik am 7. Januar 2015 WE 531 Wahlberechtigte 4 Sitze: 4 69 Sitze: 1 313 Sitze: 1 23 Sitze: 1 Wahlbeteiligung % 22 31,8%

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am Veranstalter: Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ausrichter: Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.v. Frauen Volle Abr. FW Total 1 Bayern 1717 834 15 2551 2 Rheinland-Pfalz 1720 783 21 2503 3 Baden 1678

Mehr

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof SCHWIMMEN Ergebnis der Abteilungswahlen am 04. 03. 2016 Abteilungsleiter u. VWR Anschrift Erreichbarkeit (Telefon & Email) Monique Weidlich Stv. Abteilungsleiter u. VWR Andrea Narr Lionstr. 4a 95030 Hof

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan am Beispiel der Stadt Leipzig

Verkehrsentwicklungsplan am Beispiel der Stadt Leipzig Verkehrsentwicklungsplan am Beispiel der Stadt Leipzig Stephan Rausch Verkehrs- und Tiefbauamt Datum: 07.02.2018 1 Grundlage 1: Verkehrspolitische Leitlinien für Leipzig 1992 Beschluss Nr. 634/92 der Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Herzlich Willkommen zum 1. Forum Herzlich Willkommen zum 1. Forum Folie: 1 1. Forum zum Mobilitätsplan Zukunft Hansestadt Rostock Verkehrsplanung für die Zukunft: Veränderte Rahmenbedingungen neue Trends aktuelle Herausforderungen Dipl.-Ing.

Mehr

ÖPNV und Radverkehr - Partner im Mobilitätsverbund

ÖPNV und Radverkehr - Partner im Mobilitätsverbund ÖPNV und Radverkehr - Partner im Mobilitätsverbund Dr. Norbert Reinkober Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH 8. Fahrradkommunalkonferenz 4. November 2014, Düsseldorf Der VRS-Verbundraum im

Mehr

Städtisches Schießen 2018

Städtisches Schießen 2018 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 78 Waldraff Heinz SG Empelde 110,31 2. 207 Meier Rolf SG Ricklingen 1853 120,50 3. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 140,43 4. 15 Schaletzki Siegfried SG Bothfeld 246,05

Mehr

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009 Klasse 1: bis 5 ccm Pl. St. Name Vorname Training 1. Lauf 2. Lauf [mm:ss,00] [mm:ss,00] [mm:ss,00] schnellster Lauf 1 Maiß Rocco 01:,55 0 01:0,2 0 01:07,0 0 01:07,0 2 Rebstock Armin 01:,46 0 ADW 0 01:0,0

Mehr

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Aussagen zu Verkehrssicherheit Aufgabe der Polizei Schulen haben andere Aufgaben Zwecklos, da viele sich rücksichtslos

Mehr

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft Clever mobil neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft E-mobilitätsforum Wirtschaft elektrisiert Julian Müller 01.11.2018 2 Was ist Mobilitätsmanagement? prozessorientierteansatz

Mehr

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Gruppe B Lothar Deppe höchstes Einzel Lothar Deppe höchste 6er Serie 232 Pins 1.168 Pins Gruppensieger Gruppe B 2. Mannschaft des BSV Münster 5.188 Pins 10

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Ausgangslage Aufgabe StEK Verkehr: Leitbild für die Stadt- und Verkehrsentwicklung und Investitionsplanung

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018 Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende 5. September 2018 Gliederung Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030 Handlungsfeld Radverkehr urbane Nachverdichtung Verdichtung und Mobilität

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Vierstädteturnier 2014 in Münster Mannschaft: Münster 1 Gruppe A Gegner: Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Bahn: 23 24 21 16 15 14 1 Kalle Flohr 236 212 246 694 243 234 184 661 1355 225,8 2 Chilinh Pham 187 142 201 530

Mehr

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 17/06/2015 Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Regionaler Modal Shift Ansatzpunkte zur Veränderung des regionalen Modal Splits Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft!

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft! Einladung der Fahrradakademie Exkursion für Führungskräfte Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft! Erfolge und Rahmenbedingungen integrierter Mobilitäts- und Stadtplanung 08. 10. April

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015 Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr 1 Quelle: ifeu 2015 Verkehr Annahmen und deren Relevanz Variable im MIV im Lkw-Verkehr Aktueller Stand Städtische Verkehrsmodelle Bremen

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren Regionalausschuss Bremen West 20.02.2013 Zielsetzung für das Verfahren Entwickeln einer mittel und langfristigen Strategie zur Steuerung des

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT Holger Schilp Leiter Kommunikation Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Neue Mobilität 2017: Strategien für Kommunen und öffentliche

Mehr

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig Neue Mobilität Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks Seite 1 Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Mehr

Klaus Füsser. Stadt, Straße und Verkehr

Klaus Füsser. Stadt, Straße und Verkehr Klaus Füsser Stadt, Straße und Verkehr Klaus Füsser Stadt, Straße und Verkehr Ein Einstieg in die Verkehrsplanung Anschrift des Autors Klaus Füsser Küpperstraße 10 D-52066 Aachen Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Regionsmeisterschaften 2016

Regionsmeisterschaften 2016 Damen Titelverteidiger: Manuela Hernach, KV Wilster Startrechte: 3 1. Caren Wulff SG Itzehoe 913 2. Gabi Klein VESK Elmshorn 895(nach auskegeln +10) 3. Michaela Musfeld SG Itzehoe 895 (nach auskegeln+

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 Auftakt VEP-Bürgerforum am 21. März 2015 Dr.-Ing. Michael Frehn, Planersocietät Gliederung Ausgewählte Ergebnisse der Bestandsanalyse Besondere Potenziale von

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Kleinkaliber-Schützenverein Malterdingen e.v. Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Einzelwertung Name Mannschaft 5er Serien Summe 1 Glur Kerstin Musikverein 1 48 45 48 141 2 Peikert Ralf Musikverein

Mehr