Laien-Bericht. Project FloodScan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laien-Bericht. Project FloodScan"

Transkript

1 Laien-Bericht Project FloodScan LIFE 06 ENV/D/ Anpassung und Entwicklung neuer standardisierter Technologien für schnelle, präzise und kosteneffiziente hydrodynamische Modellierung von Hochwassergefahren durch die Kombination von Laserscanningund Fernerkundungsdaten Task 9 D 11 Stand: Dezember 2009

2 1 Kurzbeschreibung des Projekts FloodScan Das Projekt FloodScan wurde durch das EU-LIFE-Programm gefördert. FloodScan ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit den Themen Fernerkundung, hydraulische Modellierung von Hochwassergefahren und Risikokommunikation beschäftigt hat. Untersuchungsgebiet des Projektes war der Freistaat Bayern in Deutschland. Hauptziel von FloodScan war die Entwicklung einer verbesserten Methodologie zur schnellen, präzisen und kosteneffizienten Modellierung von Hochwasser auf der Basis von Laserscanning- und andere Fernerkundungsdaten. Die Ergebnisse, u.a. Hochwassergefahrenkarten werden durch innovative Kommunikationsinstrumente der Bevölkerung näher gebracht. Die Projektlaufzeit war von Juli 2006 bis Dezember Hochwasser in Bayern Der Freistaat Bayern ist immer wieder von großen, zum Teil auch katastrophalen, Hochwasserereignissen betroffen. Hervorzuheben sind etwa die abgelaufenen Hochwasserereignisse 1993, 1995 und 2003 im Maineinzugsgebiet, das Pfingsthochwasser 1999 in Südbayern oder die Jahrhundertflut im Donaugebiet im August Grundsätzlich sind Sturzfluten und Flusshochwasser zu unterscheiden. Starke Gewitterregen führen dabei gerade im Alpenraum zu Sturzfluten. Solche Unwetter können aber auch im Flachland kleinere Gewässer wie Bäche anschwellen lassen und lokale Hochwasserereignisse auslösen war zum Beispiel der Landkreis Forchheim schwer betroffen. Aufgrund einer Gewitterfront fielen innerhalb einer Stunde 75 mm Regen in Verbindung mit Hagel. Das sind schon mehr als 10 % von dem Regen, der sonst in einem ganzen Jahr fällt. Aus kleinsten Rinnsalen wurden innerhalb kürzester Zeit reißende Bäche, vielerorts war die Kanalisation überfordert, allein in Baiersdorf wurden 1000 Häuser überflutet mit einem Sachschaden von ungefähr 100 Millionen Euro. Große Flusshochwasser entstehen hauptsächlich durch Stark- und Dauerregenereignisse. Aufgrund des starken lang anhaltenden Regens ist der Boden mit Wasser gesättigt und das Wasser fließt unvermindert oberirdisch über Flüsse und Bäche ab, die dann über die Ufer treten können. Sommerhochwasser entsteht meist in Zeiten, in denen die Böden schon durch vorausgegangene Niederschläge wie ein Schwamm voll gesogen sind. Winterhochwasser entstehen, weil der Boden wenig oder kein Wasser aufnehmen kann, da er gefroren oder mit Schnee bedeckt ist. Regen und gleichzeitige Schneeschmelze haben zum Bei- 2

3 spiel das Hochwasser 1999 ausgelöst und dadurch einen Schaden von 346 Millionen Euro ausgelöst. In das ganze System hat der Mensch schon seit über 150 Jahren mit Flussbegradigungen und Verkleinerung der Flussauen eingegriffen und damit die Hochwassergefahr verschärft. Auch durch Flächenversiegelung und durch Besiedelung der Flussauen trägt der Mensch zur Verstärkung der Hochwasserproblematik bei. Es ist zudem davon auszugehen, dass der sich abzeichnende Klimawandel die Hochwassergefahren erhöht. Aufgrund dessen ist neben technischen Schutzmaßnahmen und der Verbesserung des Rückhalts von Hochwasser in der Fläche auch Hochwasservorsorge ein zentraler Bestandteil in der Schutzstrategie vor Hochwasser. Zur Hochwasservorsorge in Bayern gehören folgende Aspekte: Ermittlung und Festsetzung von Überschwemmungsgebieten sowie anschließende Ausweisung in Flächennutzungs- und Bebauungsplänen (Flächenvorsorge) Optimierung von Hochwasservorhersage- und Meldesystem z.b. durch das Innovationsprogramm Hochwassernachrichtendienst (HND) Schadenspotentiale an bestehender Bebauung verringern (Bauvorsorge) und die Bevölkerung über Möglichkeiten zur Schadensvorsorge informieren (Risikovorsorge) 3 FloodScan und Hochwasser-Vorsorge Als zentraler Baustein von Bayerns Hochwasserschutzstrategie lieferte das Projekt FloodScan für die Hochwasservorsorge Best-Practice-Verfahren in den drei Bereichen Grundlagendaten, hydraulische Modellierung und Information der Bevölkerung. Das Projekt erarbeitete zudem wichtige Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie der EU. Die entwickelten Hochwassergefahrenkarten bilden die Basis für die Hochwasserrisiko-Karten und die Hochwasserrisiko-Management-Pläne. FloodScan befasst sich primär mit der Optimierung der hydraulischen Modellierung von Hochwassergefahren. Mit Hilfe von Laser-Scanning-Daten und optimierten Verfahren der zweidimensionalen hydraulischen Modellierung wird die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung zukünftig kostengünstiger und effizienter Überschwemmungsgebiete ermitteln sowie Hochwassergefahrenkarten erstellen können. Hochwassergefahrenkarten spielen eine zentrale Rolle in der Hochwasservorsorge und tragen damit als Datenbasis für Verwaltung, Planer und Einsatzkräfte und als Informationsinstrument für die Bevölkerung zur Reduzierung hochwasserbedingter Schäden bei. 3

4 4 Das Projekt FloodScan als Flusslauf Der Projektablauf von FloodScan lässt sich besonders anschaulich als Flusslauf darstellen (siehe Abb. 1). Ein typischer Fluss wie etwa die Donau oder die Isar hat verschiedene kleinere Quellflüsse, die ihr Wasser im Mittellauf zusammenführen, der immer breiter wird und mehr Wasser führt, je mehr Quellflüsse ihm ihr Wasser zuführen. Im Unterlauf verbreitert sich der Fluss zu einem Delta und mündet schließlich ins Meer. Im Folgenden wird der Projektfluss FloodScan vorgestellt. Digitales Geländemodell Flussschlauch Digitales Geländemodell Vorland Landbedeckung Hydrologie Hydraulische Modellierung Informations- Instrumente Informations- Instrumente Abbildung 1: FloodScan als Flusslauf 4

5 4.1 Die Quellflüsse Die Quellflüsse des Projektflusses FloodScan sind dabei die Grundlagendaten. Im ersten Schritt optimiert FloodScan die Erhebung und Aufbereitung von Grundlagendaten. Als innovative Lösung für die Erhebung und Bereitstellung flächendeckender digitaler Geländedaten setzt FloodScan auf sogenannte Airborne Laser Scanning Daten, aus denen digitale Geländemodelle gewonnen werden. Dazu wird ganz Bayern mit Flugzeugen beflogen, die mit Laserscannern ausgerüstet sind. Die Datenmenge, die die Laserscanner liefern, ist sehr umfangreich. In einem ersten Bearbeitungsschritt errechnet die Landesvermessung daraus ein digitales Geländemodell, das sehr präzise das reale Gelände abbildet. Bei den neuesten Modellen liegt auf jedem Quadratmeter Boden 1 Messpunkt (Gitterweite 1m). Abbildung 2 zeigt exemplarisch das Verfahren und das daraus entstehende Geländemodell. Diese Datenmenge ist aber immer noch zu groß, um damit Abbildung 2: Airborne Laser Scanning, Digitales Modellierungen auf einem leistungsstarken PC Geländemodell durchführen zu können. Daher ist es nötig, mit dem Computer die Daten automatisch auszudünnen, um die Datenmenge zu reduzieren. Für diese automatische Datenreduktion wurde im Rahmen von FloodScan die Ausdünnungssoftware Laser_AS-2d weiterentwickelt. Das Programm verringert die Punktdichte um über 95% vor allem in flachen, ebenen Gebieten (siehe Abb. 3). Die Ausdünnung erfolgt dabei selektiv. Das bedeutet, dass wichtige Strukturen, die das Fließverhalten in Hochwasserfall beeinflussen, im Modell erhalten bleiben. In unwichtigen flachen Bereichen werden viele Punkte gelöscht. Neben dem digitalen Geländemodell für das Vorland wird auch ein digitales Modell des Flussschlauchs erstellt. Dazu werden Querprofile des Flusses gemessen und im Compu- Abbildung 3: Digitales Flussschlauchmodell ter zusammengefügt. Die beiden digitalen Modelle werden wiederum im Computer zu einem gemeinsamen Geländemodell zusammengeführt. Abbildung 3 zeigt verschiedene Phasen der Flussschlauchmodellierung. In kleineren, naturfernen Flussläufen kann der Flussschlauch auch einfach durch ein Kastenprofil wiedergegeben werden, ohne dass Berechnungsergebnisse dadurch ungenauer werden. Um zu ermitteln, wie schnell oder langsam sich das Wasser bei einem Hochwasser in den Uferbereichen ausbreitet oder staut, ist es auch notwendig, die Landbedeckung im Überschwem- 5

6 mungsgebiet zu klassifizieren. Denn die Ausprägung der Landnutzung (Siedlungsflächen, Felder, Wald, Straßen etc.) hat Einfluss auf den Verlauf eines Hochwassers und muss daher berücksichtigt werden. Auch hier hat FloodScan ein automatisiertes Verfahren entwickelt, um aus bestehenden Kartendaten (ATKIS = Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem) die Landnutzung zu klassifizieren. Wichtig für die präzise Simulation von Hochwassergefahren sind natürlich auch hydrologische Grundlagendaten. Dazu zählen Abflüsse für unterschiedliche Hochwasserszenarien, die statistisch von der Wasserwirtschaft für jeden Fluss in Bayern ermittelt werden. Bei einem größeren Fluss müssen natürlich auch alle Zuflüsse mitberücksichtigt werden. 4.2 Der Mittellauf Diese beschriebenen Daten bilden zusammen die Quellflüsse, die gemeinsam in den Mittellauf des Projektflusses FloodScan, in die sogenannte hydraulische 2d-Modellierung von Hochwasser bzw. die Berechnung verschiedener Hochwasserszenarien münden (Abb. 4). Das beschriebene digitale Geländemodell, aus Vorland-, Flussschlauchmodell und Landbedeckung dient dabei als Grundlage für die hydraulische Modellierung. Mittels qualitätsgeprüfter Standards wurden Arbeitsprozesse optimiert und beschleunigt. Modelliert wurde mit dem Computerprogramm Hydro_AS-2d. Ergebnisse der Modellierung sind Überschwemmungsflächen, Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten für Abbildung 4: Hydraulische 2d-Modellierung Hochwasserereignisse unterschiedlicher Eintrittswahrscheinlichkeiten, aus denen Hochwassergefahrenkarten erstellt werden können. 6

7 4.3 Der Unterlauf und die Mündung Im Unterlauf bzw. der Mündung des Projektflusses Flood- Scan spielt die Verbreitung der Ergebnisse und Sensibilisierung der Bevölkerung in Hochwassergefährdeten Gebieten die zentrale Rolle. Die Informationen aus der hydraulischen Modellierung können hierfür in Hochwassergefahrenkarten dargestellt werden. Außerdem kann man die Ausbreitung eines Hochwassers als Filmsequenz visualisieren und in Vorträgen etc. zeigen. Die Gefahrenkarten werden neben gedruckten Ausgaben auch für jeden zugänglich im Internet im Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiet in Bayern ( veröffentlicht. Neben den Hochwassergefahrenkarten werden auch andere innovative Informationsinstrumente eingesetzt, wie zum Beispiel Hochwasser-Tafeln o- der eine Wanderausstellung in Form einer umgebauten Hochwasserinformations-Telefonzelle (Abb. 5). Die Kommunikationsmittel wurden durch Befragung von Einwohnern in Überschwemmungsbieten bzw. durch Online Befragungen von Nutzern des Kartendienstes auf ihre Wirksamkeit, auf Verständlichkeit, Anschaulichkeit und Design überprüft. Abbildung 5: Hochwasserinformations-Telefonzelle 7

8 4.4 Die Mündung von FloodScan in Hochwassergefahrenkarten Jede zukunftsorientierte Hochwasserschutz-Konzeption sollte die Erarbeitung von Hochwassergefahrenkarten [ ] beinhalten (LAWA 2004, 15). Was die LA- WA noch als Handlungsempfehlung formuliert, gilt seit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Novelle von 2005, wird spätestens jedoch seit der EU- Hochwasserschutzdirektive von 2007 flächendeckend gefordert. Danach ist die Wasserwirtschaft angehalten für alle Gewässer mit einem potentiell signifikanten Hochwasserrisiko bis 2013 Hochwassergefahrenkarten zu erstellen, Abbildung 6: Best Practice Hochwassergefahrenkarte für Würzburg welche die Hochwassergefährdung für häufige, mittlere und seltene Hochwasserereignisse dokumentieren sollen. Hochwassergefahrenkarten enthalten bspw. Informationen zur räumlichen Ausdehnung von Hochwasserereignissen verschiedener Größe (häufige, mittlere und seltene Ereignisse entsprechend der EG- Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie) und bei Versagen oder Überströmen von Hochwasserschutzeinrichtungen, zu Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten oder zur Lage und Funktion von Schutzeinrichtungen. Aufbauend auf diesen Karten sollen Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwasserrisiken entwickelt werden (vgl. Abb. 6). Abbildung 7: Neuer IÜG Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete in Bayern Hochwassergefahrenkarten stellen für den Katastrophenschutz ein wertvolles Arbeitsinstrument dar und unterstützen darüber hinaus die Kommunalplanung bei der Aufstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen bis hin zur Aussprache von Nutzungseinschränkungen oder Bau- 8

9 verboten. Zudem dienen sie der Information der Öffentlichkeit, z.b. via Internet in sog. Web- Mapping-Services wie dem Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete in Bayern (Abb. 7). Für den Einsatz von Hochwassergefahrenkarten in der Kommunikation mit der Bevölkerung in Hochwassergefährdeten Gebieten ist es wichtig auf eine allgemeinverständliche Kartendarstellung, auf eine gut lesbare Legende sowie auf einfach verständliche Erläuterungen zu achten. Technische Fachbegriffe wie hundertjährliches Hochwasser (HQ100) sind zu vermeiden. In der Farbgebung sollten blaue Farbabstufungen (Assoziation zu Wasser!) zur Darstellung der Überschwemmungstiefen beziehungsweise der Überschwemmungsflächen genutzt werden. Weiterhin tragen Bilder lokaler Hochwasserereignisse oder Hochwassersymbole wie Pegellatten zur erhöhten Wahrnehmung von Hochwasserinformationen bei. In den Standardvarianten der gedruckten Gefahrenkarten können diese Empfehlungen nur zum Teil Berücksichtigung finden. Im neuen Internetkartendienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete in Bayern, der im Zuge von FloodScan weiterentwickelt wurde, werden sie jedoch in vollem Umfang umgesetzt. Hier haben die Bürger die Möglichkeit sich in optisch ansprechender und übersichtlicher Darstellung über Hochwassergefahren auf ihrem Grundstück oder in ihrer Wohngemeinde zu informieren. Der Internetkartendienst bietet zudem die Möglichkeit sich über den aktuellen Wasserstand und Warnstufen an Bayerns Flüssen zu informieren, da er direkt mit dem Hochwassernachrichtendienst verknüpft ist. 6. Umwelteffekte und zukünftiger Nutzen der Projektergebnisse Für die Umwelt und die Bevölkerung in Bayern sind die Projektergebnisse aus FloodScan sehr bedeutend. Durch die Modellierung von Hochwasserszenarien kann die Hochwasservorsorge verbessert werden, u.a. durch die Bereitstellung wichtiger Hochwasser-Informationen für Städte und Kommunen, für den Katastrophenschutz, für Planer sowie für die Bevölkerung in gefährdeten Gebieten. Die Bedeutung eines angepassten Gefahrenbewusstseins, das mit Hilfe der Ergebnisse des Projekts FloodScan gefördert werden soll, zeigen die Erfahrungen aus den großen Hochwasserereignissen am Rhein 1993 und Obwohl die Pegelstände beim 1995er Hochwasser meist höher waren als 1993, waren die Schäden 1995 um die Hälfte geringer als 1993, da die Betroffenen wussten, wie sie sich vor den Schäden schützen können. Auch die Umwelt wird durch bessere Hochwasservorsorge geschützt, da die Gefahrenkarten dazu beitragen, Umwelt- und Kulturgüter besser schützen zu können und umweltbelastende Fabriken/Industrie-Standorte und Altlasten in Überschwemmungsgebieten zu identifizieren, die dann im Hochwasserfall speziell geschützt werden können. 9

10 Kontakt Alle relevanten Informationen über das Projekt FloodScan und über die zentralen Projektergebnisse können auf der Internetseite des Projekts abgerufen werden Projekt Partner, Kontaktinformationen und Verantwortlichkeiten in FloodScan Kontakt Information In FloodScan verantwortlich für: Adresse Kontakt Koordinator Bayerisches Landesamt für Umwelt Bavarian Environment Agency Bürgermeister-Ulrich-Str. 160 D Augsburg Dr. Dieter Rieger, (Projektkoordinator) Projekt Management Hydraulische Modellierung Klassifizierung der Landbedeckung Hochwassergefahrenkarten Implementation der Hochwas- ser-risikomanagement- Richtlinie Bereitstellung von WMS Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Bavarian Agency for Surveying and Geographic Information Airborne Laser Scanning Digitale Gländemodelle (DGM) Neu-Entwicklung des Internetkartendienstes Adresse Alexandrastr. 4 D München Kontakt Dr. Erwin Kistler Erwin.Kistler@lvg.bayern.de Adresse Technische Universität München, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik Chair of Forest and Environmental Policy Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 D Freising Verbreitung der Ergebnisse Evaluation und Entwicklung von Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit zu Hochwasser Kommunikation mit Experten, Medienvertretern und der Öffentlichkeit Kontakt Prof. Dr. Michael Suda sekretariat@wup.wi.tum.de 10

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan Dr. Dieter Rieger Pfingsthochwasser 1999 Neustadt a. d. Donau 2 Hochwasser August

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

Laien-Bericht Layman Report. Project FloodScan

Laien-Bericht Layman Report. Project FloodScan Laien-Bericht Layman Report Project FloodScan LIFE 06 ENV/D/000461 Anpassung und Entwicklung neuer standardisierter Technologien für schnelle, präzise und kosteneffiziente hydrodynamische Modellierung

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger Übersicht

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

Zentrale Evaluationsergebnisse zu Hochwasser- Informations-Instrumenten. Project FloodScan. Evaluation von Hochwasser Informations Instrumenten

Zentrale Evaluationsergebnisse zu Hochwasser- Informations-Instrumenten. Project FloodScan. Evaluation von Hochwasser Informations Instrumenten Zentrale Evaluationsergebnisse zu Hochwasser- Informations-Instrumenten Project FloodScan LIFE 06 ENV/D/000461 Evaluation von Hochwasser Informations Instrumenten Das EU-Life Projekt FloodScan evaluiert

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Basis für die Hochwasserrisikomanagement-Planung Übersicht Was sind Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten? Für welche

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

Presse-Echo. Project FloodScan

Presse-Echo. Project FloodScan Presse-Echo Project FloodScan LIFE 06 ENV/D/000461 1 Medienecho zum Kreativ-Workshop Anpassung von Informationsinstrumenten 2 2 Medienecho zum Workshop Hochwassergefahrenkarten 5 3 Medienecho zur Hochwasser-Telefonzelle

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern risikohochwasser Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern Rückblick und Ausblick im Kontext der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Dipl. Geogr. Martin Deuring Referat 69 - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage 2 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2 Vermessung

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) Fachdialog Wasser 15. Januar 2013, Essen Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Ziele und Vorgaben der EG-HWRM-RL

Mehr

Kluge Frau / kluger Mann baut vor

Kluge Frau / kluger Mann baut vor Kluge Frau / kluger Mann baut vor Was Sie selbst zur Hochwasservorsorge tun können Wo bekomme ich Informationen? Hochwasserforum Mangfalltal Innmuseum, 21.07.2010 Klaus Moritz WWA Übersicht Hochwasser

Mehr

Fachliche Vorgehensweise

Fachliche Vorgehensweise ANLAGE 2 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets am Großen Regen, Gewässer II, von der Mündung in den Schwarzen Regen (Fluss-km 0,000) bis 150 m oberstrom der Brücke Fürhaupten (Fluss-km 3,500) Stadt Zwiesel,

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg 1 1 Grundlage Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Informationen zum Projekt Mit Kabinettsbeschluss vom 29. April 2003 wurde die Leitlinie Hochwassergefahr

Mehr

Erläuterung. aufgestellt: Hof, den

Erläuterung. aufgestellt: Hof, den Erläuterung aufgestellt: Hof, den 16.09.2013 Dipl.-Ing. (FH) Michael Stocker Wasserwirtschaftsamt Wasserwirtschaftsamt Hof Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung 2. Zweck des Vorhabens 3. Örtliche

Mehr

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL) Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL) Name, Organisation Vortrag der Geschäftsstelle der FGG Elbe im Rahmen der Öffentlichkeitsveranstaltung zu den Hochwassergefahren-

Mehr

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Informationsveranstaltung: Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam am 4. März

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen Bürgerinformation in Renningen, 22.10.2013 Jochen Weinbrecht, Landratsamt Böblingen, Amt für Wasserwirtschaft Gliederung Grundlagen

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Nr. 42 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf. ÜSG / HWRM Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Hochwasserrisikomanagement (HWRM) - Deilbach / Hardenberger Bach Matthias Ufer Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de 1 ÜSG Deilbach / Hardenberger Bach

Mehr

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Allgemeine Vorgaben und Umsetzungsschritte 2. Ergebnis der vorläufigen

Mehr

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern Claus Kumutat Pfingsthochwasser 1999 Neustadt a. d. Donau 2 Das Hochwasserjahr 2010 Liberec in Nordböhmen Neiße / Oder im Mai / August 2010 Görlitz 3 für Umwelt Reaktion

Mehr

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen Hochwasserrisiken

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg - fachliche Grundlagen - Gewässernachbarschaftstag am 29.09.2010 in Remchingen Axel Frey, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt Gliederung - Warum Hochwassergefahrenkarten

Mehr

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement an der Spree Hochwasserrisikomanagement an der Spree Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Gesetzliche Grundlagen EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Recyclingpapier aus 100% Altpapier Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg B1-4521-MIL-5942/2017 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets am Gabelbach; Gewässer II, Fluss-km 0,150 3,800; Markt Kirchzell, Landkreis

Mehr

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Hochwasser eine Daueraufgabe! Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Herausgeber: Univ.-Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf 42. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Überblick über die Anforderungen und Stand der Umsetzung Kurt Augustin - Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen. Prof. Dr. Thomas Schmid

Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen. Prof. Dr. Thomas Schmid Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen

Mehr

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef Hochwasser Audit für Kommunen Unterstützung von Kommunen und Betrieben bei der Hochwasservorsorge, ARCADIS Deutschland

Mehr

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Bürger-Informationstermin zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 12.6.2013 Ablauf: Grundlagen

Mehr

Hochwasserschutz in NRW

Hochwasserschutz in NRW Referentin: Monika Raschke 08.02.2006 Hochwasserschutz in NRW Eine differenzierte Betrachtung Gliederung Gliederung Entstehung von Hochwasser Hochwasserschäden Hochwasserschutz Hochwasservorsorge Technischer

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Handlungsanleitung Die 4 Handlungsziele Beteiligung Fachbehörden

Mehr

2D-MODELLIERUNG VON ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN MIT OPTIMIERTEN EINGANGSDATEN 2D-MODELLING OF FLOOD PLAINS USING OPTIMIZED INPUT DATA

2D-MODELLIERUNG VON ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN MIT OPTIMIERTEN EINGANGSDATEN 2D-MODELLING OF FLOOD PLAINS USING OPTIMIZED INPUT DATA INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 2 2D-MODELLIERUNG VON ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN MIT OPTIMIERTEN EINGANGSDATEN GROSSFLÄCHIGE ANWENDUNG UND KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN 2D-MODELLING OF FLOOD PLAINS

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Ausblick Maßnahmenplanung Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dipl. Ing. Lothar

Mehr

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück Audit Hochwasser - wie gut sind wir vorbereitet Ziele und Aufgaben, ARCADIS Deutschland Mitglieder der DWA 4.6 1 Dipl.-Ing. Jahrgang: 1964 Berufserfahrung:

Mehr

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Bürger-Information zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 19.11.2013 Ablauf: Grundlagen und

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband GeoNet.MRN - Fachaustausch Geoinformation 2011 16. November 2011 1

Mehr

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein V 45 Volker Petersen ALR 01.10.2009 Rendsburg 1 Definition Artikel 2: Hochwasser: Zeitlich beschränkte

Mehr

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Aufbau und Qualitätssicherung von Geodaten und in der Einführung mobiler GIS-Lösungen Gegründet im März 1994. Heute 15 Mitarbeiter

Mehr

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen - Wo stehen wir? - Wo

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Regierungsbaudirektor Eberhard Schütz, Staatliches Umweltamt Siegen 1. Ziele der Hochwasseraktionspläne Für Rhein und Weser sind nach den großen Rheinhochwässern

Mehr

Verzeichnis der Unterlagen

Verzeichnis der Unterlagen Inhalt Verzeichnis der Unterlagen Erläuterungsbericht Anhang 1: Anhang 2: Pläne nach Planverzeichnis Übergebene Daten Inhalt Erläuterungsbericht 1. Vorhabensträger... 1 2. Veranlassung und Vorgehensweise...

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

Hochwasserrisikomanagement an der Gersprenz

Hochwasserrisikomanagement an der Gersprenz Hochwasserrisikomanagement an der Gersprenz Dr.-Ing. Stefan Wallisch Gewässer-Nachbarschaft Gersprenz Fortbildungsveranstaltung 12.04.2016 Gliederung 1. Hochwasserrisiko 2. Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Mehr

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am Sitzung des Gemeinderats am 9.10.2017 Braunsbach 29.5.2016 Was ist Starkregen? Große Niederschlagsmengen innerhalb einer bestimmten, meist nur recht kurzen Zeitspanne oder intensiver Dauerregen. Deutscher

Mehr

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung Stefan Vöcklinghaus 1 Leitfaden zum Hochwasser- und Überflutungsschutz Download unter: KommunalAgenturNRW.de

Mehr

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten! nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten! Hochwasser auf dem Mainzer Marktplatz 1882 Das kann heute wieder passieren! Hochwasser Juni 2013 im Donau- und

Mehr

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Jürgen Reich NRW-HWRM-Symposium Essen, 10. Januar 2018 Reaktion der Umweltministerkonferenz Beschluss der 86. UMK, TOP 40 UMK beauftragt

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Bodo Heise Neubrandenburger Kolloquium, 25. September 2012 Historische Karte zur Bewirtschaftung der Tollenseniederung 2 Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH) 23. November 2016 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes (ÜSG) umfasst die

Mehr

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung Klimawandel und Hochwasser Einbeziehung der Klimaveränderung bei der Hochwasserschutzplanung für f r das Gebiet der Fränkischen Saale Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung ehemals:

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg André WEIDENHAUPT Veranstaltung "Gemeinsam gegen Hochwasser" Colmar-Berg, 23. November 2009 Das neue Wassergesetz

Mehr

Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert,

Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert, Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek Olaf Müller, Gabriele Gönnert, 15.06.2016 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten ÜSG umfasst die hydraulische Berechnung der ÜSG-Flächen mit einer

Mehr

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden Dipl.-Ing. (Univ.) Cristina Pop Leiterin des Tiefbauamtes der Stadt Straubing Gliederung 1. Das Donauhochwasser 2013 in

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Dr. Thilo Weichel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachbereich Grundlagen

Mehr

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Dr. Barbara Manthe-Romberg, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Robert Jüpner, KLIFF Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe Dr. Torsten Frank 17. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum "Wupper" der Bezirksregierung Düsseldorf 21./22. Mai 2014

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Fachbereich KBV Abt. Tiefbau. Beratungsfolge Beratungstermin Zuständigkeit Planungs- und Umweltausschuss Kenntnisnahme

Fachbereich KBV Abt. Tiefbau. Beratungsfolge Beratungstermin Zuständigkeit Planungs- und Umweltausschuss Kenntnisnahme Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 836 Dezernat III Verfasser Herr Grootens Fachbereich KBV Abt. Tiefbau Öffentliche Sitzung Datum 20.02.2014 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen

Mehr

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW Gebietsforum Wupper Dipl.Ing. Kerstin Menn www.brd.nrw.de EGHochwasserrisikomanagementRichtlinie Richtlinie über die Bewertung und

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz 19. November 2013 Gebietsforum Sieg Referent: Dipl.-Ing. T. Müller ZIELE DER HWRM-RIL Bewertung und Management zur Verringerung von Hochwasserrisiken der hochwasserbedingten

Mehr

Empfehlungen bei Hochwasser

Empfehlungen bei Hochwasser Empfehlungen bei Hochwasser Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entsteht Hochwasser? Wissenschaftler unterscheiden zwischen Sommerund Winterhochwasser. Das Sommerhochwasser

Mehr

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO)

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO) Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO) Aufgrund des 76 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 des Wasserhaushaltsgesetzes vom

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich Wien, 23. November 2012 Drago Pleschko Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 31.10.2012 EU Hochwasserrichtlinie Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 19.09.2006 T i s c h v o r l a g e zu TOP 11/22 PA am 20.09.2006 Betr: Hochwasserschutzkonzept des Landes bis 2015 hier: - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 10.09.2006 - Stellungnahme der

Mehr

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

6.7.1 Lage Hochwassergefahren Plan Hochwasservorsorge Dresden 6.7 Abbildung 6.7-01: Betrachtungsgebiet 7 Steinbach, Roitzsch Luftbild: Städtisches Vermessungsamt Dresden, 2007 6.7.1 Lage Das BG 7 umfasst das im südwestlichen Stadtgebiet

Mehr

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT www.hwrmrl.sachsen-anhalt.de Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke-Str. 5 D-39104

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

a) notwendige Unterlagen und Ablauf im baurechtlichen und wasserrechtlichen Verfahren

a) notwendige Unterlagen und Ablauf im baurechtlichen und wasserrechtlichen Verfahren Hinweise für die Genehmigung der Errichtung und Erweiterung von Gebäuden in Überschwemmungsgebieten nach 78 Abs. 5 Satz 1 und für das Bauen in Risikogebieten außerhalb von Überschwemmungsgebieten nach

Mehr