Aktivitäten Herbstsemester 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktivitäten Herbstsemester 2007"

Transkript

1 Lehrstuhl Human Resource Management Aktivitäten Herbstsemester 2007 (1. August 2007 bis 31. Januar 2008) Veranstaltung Bachelorstufe Vorlesung Human Resource Management 131 Studierende (Prof. Dr. Bruno Staffelbach) Veranstaltungen Masterstufe Vorlesung Human Resource Management I 33 Studierende (Prof. Dr. Bruno Staffelbach) Seminar zu Human Resource Management I 6 Studierende (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Veranstaltungen Doktorandenstudium Betriebswirtschaftliches Forschungskolloquium im Rahmen des Institutes für Strategie und Unternehmensökonomik Dissertationskolloquium des Lehrstuhls Projektarbeiten Vergleich der Community of Science mit der Community of Practice; Manuela Bartel, Luzia Zimmermann, Sladjana Babic, Nadine Husistein, Dorothea Mester (Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Empirische Evidenz für die Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis; Christian Schmid, Rahel Steppacher, Urs Stieger, Wendy Urban, Carolin Rapp (Eva- Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Das Wissensmanagement der Praxis als eine Ursache der Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis; Pamela Langenegger, Claudio Tiziani, Regula Jäckle, Rebekka Rohner, Robin Stahel, Rafael Borowiak (Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Die Irrationalität der Praktiker als eine Ursache der Diskrepanz; Dominique Haldimann, Daniel Schoch, Natascha Schüepp, Barbara Hohl-Krähenbühl, Fenissa Schlatter, Kristina Eriksson (Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.)

2 2 Forscht die angewandte Wissenschaft an ihrem Untersuchungsgegenstand vorbei? Srdjan Cvetkovic, Bettina Humphrey Feigel, Dennis Waech, Michele Schläpfer, Carolin Schober, Désirée Füllemann (Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Brückenbauer zur Überwindung der Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis; Marion Meyer, Robert Ledermann, Emanuel Renggli, Andrea Gäumann, Rebekka Erne (Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Semesterarbeiten Lukas Roth, Die Integration behinderter Arbeitnehmer; ein internationaler Vergleich zwischen VEBO (Schweiz) und Samhall (Schweden) (Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Anja Brüschweiler, Optimierung betrieblicher Gesundheitsförderung auf Basis motivationspsychologischer Ansätze (Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Ursula Oehy, Die Bedeutung von Human Resource Management in unternehmerischen Veränderungsprozessen: Analyse am Beispiel der Hotelplan Swiss Group (Dorothea Brunner, lic. phil.) Eva Fischer, Arbeitsbelastung in der Anästhesie (Barbara Künzle, ETHZ; Dr. Roger Gfrörer) Christina Soufis, Diversity & Inclusion in Europa Business Case (Sophia Würmli, lic.oec.publ.) Claudia Nabholz, Erhöhung der Konstruktvalidität in einem Development Center (Mirjam Schaffner, lic.oec.publ.) Julia van Wijnkoop, E-Recruiting: Veränderung der Stellensuche durch das Internet aus Bewerberperspektive (Mirjam Schaffner, lic.oec.publ.) Ralph Bossart, Lernfähigkeit: Bedeutung und Erfassung in der Personalauswahl (Mirjam Schaffner, lic.oec.publ.) Thomas Zberg, Fluktuation bei der militärischen Sicherheit (Mirjam Schaffner, lic.oec.publ.) Jacek Karnicki, Der Einfluss transformationaler Führung auf Absentismus (Dr. Roger Gfrörer) Philipp Widmer, Besteuerung von Mitarbeiteroptionen Erörterung der Konsequenzen anhand eines Binomialmodells (Dr. Ursin Bernard, Dr. Roger Gfrörer) Rahel Anderegg, Der Einfluss von Personalentwicklungsmassnahmen auf die Arbeitszufriedenheit (Dorothea Brunner, lic.phil.) Sibylle Rechsteiner, Die Förderung der Arbeitszufriedenheit bei den Verbleibenden eines Personalabbaus (Dorothea Brunner, lic.phil.) Judith Seitz, Bewerberwahrnehmung im Personalauswahlprozess (Mirjam Schaffner, lic.oec.publ.)

3 3 Zurfluh Angela, Burnout und soziale Unterstützung als Burnoutprävention (Martin Bannwart, lic.phil.) Peyer Janine, Arbeitsflexibilisierung - Wie wirken sich das Alter, die Position, das Einkommen, die Ausbildung, das Geschlecht, die Grösse des Unternehmens und die Branche auf die Arbeitsflexibilisierung aus? (Martin Bannwart, lic.phil.) Renggli Roger, Die Beziehung zu Vorgesetzten und die organisationale Gerechtigkeit während Personalreduktion (Martin Bannwart, lic.phil.) Bachelorarbeiten Pamela Langenegger, Arbeitsmotivation in Kleinunternehmen (Dr. Roger Gfrörer) Laura Di Giorgio, Wirkungsvergleich unterschiedlicher Vergütungsformen (Dr. Roger Gfrörer) Sandra Schmid, Professionskulturen im Team (Dr. Roger Gförer) Christina Blust, Whistleblowing in Schweizer Unternehmen (Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Sylvia Hügli, Selbstselektive Effekte im Hochschulmarketing (Dr. Roger Gfrörer) Diplom-/Masterarbeiten Daniel Wiesner, Retention Management (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Dorothea Brunner, lic.phil., Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Marie-Claire Fundinger, Der Stellenwert des HRM im Rahmen des strategischen Managements (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Anita Zehnder, Ökonomische Analyse von betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Eva-Maria Nardei, Dipl.-Kffr.) Janine Peyer, Dual Career Couple (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mirjam Schaffner, lic.oec.publ.) Annika, Widén, Diversity Management (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Dr. Roger Gfrörer) Zorica Lipovac, Virtuelle Teams (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Dr. Roger Gfrörer) Monique Franke, Leading Clever People (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Dr. Roger Gfrörer, Mirjam Schaffner, lic.oec.publ.) Andrea Fankhauser, Entwicklung eines Beurteilungsformulars für wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen an der Universität Zürich (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Dr. Roger Gfrörer)

4 4 Lizentiatsarbeiten Valéry Frey, Karriereorientierungen in China: Anwendung eines westlichen Laufbahnkonzepts in einem östlichen Kulturkreis (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Marius Gerber, lic.phil.) Doktorarbeiten Zweitgutachten und mündliche Prüfung zu Employability: An empirical analysis of its antecedents and its relevance for employees in Switzerland von Anette Wittekind, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der ETH Zürich (Prof. Dr. Bruno Staffelbach) Prüfungen APS-Prüfungen HRM APS-Prüfungen HRM I Mündliche Prüfungen HRM I Schriftliche Lizentiatsprüfung BWL I Doktorprüfungen 124 Studierende 33 Studierende 1 Studierender 1 Studierende 1 Doktorandin Referate Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Sicherheitspolitik umfassend verstanden, Referat Unternehmerforum Lilienberg, Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Lehrstuhl HRM Universität Zürich, Arbeitskreis Assessment Center Schweiz, Zürich Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Outsourcing im HRM: Modetrend oder strategische Notwendigkeit? Einführung Herbsttagung Zürcher Gesellschaft für Personalmanagement, Zürich, Dr. Roger Gfrörer, Überfachliche Kompetenzen in den Modulen Human Resource Management (HRM) I & II, Referat an der AfH-Veranstaltung Überfachliche Kompetenzen, Dr. Roger Gfrörer, Vom Lehren zum Lernen: Leistungsnachweise in den Modulen Human Resource Management (HRM) I & II, Referat an der AfH-Veranstaltung Leistungsnachweis in modularisierten Lehrgängen Amstutz Stephan (lic.oec.publ), Symposium HSGYM, Moderation und Referat innerhalb der Kerngruppe Wirtschaft und Recht, Zürich, 17. Januar 2008

5 5 Publikationen Brunner, D./Bernard, U., Ausgestaltung von Management by Objectives innerhalb von Leistungslohnsystemen. in: ARBEIT, Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik (2007) 4, S Gfrörer R., Operationssaalteam, Wiesbaden, NZZ Verlag (2007) Schüpfer, G., Gfrörer, R., Schleppers, A., Anästhesisten lernen lernen Institutionen auch?, in: Der Anästhesist (2007) 56, S Gfrörer R., Bernard U., Schaper C., Bauer M., Schüpfer G., Rollenerwartungen unterschiedlicher Berufsgruppen im OP, in: Der Anästhesist (2007) Nardei Eva-Maria., Rezension zu: Bruch,H./Krummaker, S./Vogel, B. (Hrsg.), Leadership Best Practices und Trends, in: Netzwerk, Zeitschrift der Wirtschaftsbildung Schweiz (2007) 4, S. 37 f. Nardei Eva-Maria Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis, in: HR Today (2008) 1 Amstutz Stephan und Fundinger M.-C., Anreizsysteme für High Potentials, in: angewandte Arbeitswissenschaft, Zeitschrift für die Unternehmenspraxis (2007), Nr. 194, S Gerber, M., Wittekind, A., Bannwart, M., Grote, G. & Staffelbach, B. (2007). Schweizer HR-Barometer Psychologischer Vertrag und Arbeitsplatz(un)sicherheit. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. Bannwart, M. & Staffelbach, B. (2007) Vom Hörsaal in die Arbeitswelt. Neue Zürcher Zeitung, 78 ( ), S.25 Wittekind, A., Gerber, M. & Bannwart, M. (2007). Mitarbeitende sind gesünder, wenn Sicherheit gewährleistet ist. In: HR-Today, Nr. 5, S Bannwart, M., Brunner, D., Gerber, M., Tschopp, C., Wittekind, A., Grote, G. & Staffelbach, B. (2007). Wie sicher sind sich Schweizer Beschäftigte ihres Arbeitsplatzes? In: Ausgabe 09/2007. Staffelbach B., Nardei Eva-Maria, Human Resource Management I Skript / Herbstsemester 2007, Zürich, Studentendruckerei Dienstleistungen innerhalb der Universität Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitglied der Institutsleitung des Instituts für Strategieund Unternehmensökonomik Dr. Roger Gfrörer, Kontaktstelle Teaching Skills Programm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (zusammen mit Dr. Pamela Alean- Kirkpatrick, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) Dr. Roger Gfrörer Mittelbauvertreter in der Institutsleitungssitzung ISU

6 6 Stephan Amstutz, lic.oec.publ., Mitglied der Kerngruppe Schnittstelle Mittelschule Universität im Fach Wirtschaft und Recht Dienstleistungen zugunsten anderer Forschungs- und Bildungsinstitutionen Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Vizepräsident des Universitätsrates der Universität Luzern Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitglied Steuerungsausschuss Hochschule Luzern Zentralschweiz Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitglied Advisory Board HRM-Schule Schweiz, Olten Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung für Ange wandte Ethik Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung für Angewandte Psychologie Dienstleistungen zugunsten der Öffentlichkeit Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Kommandant Infanteriebrigade 4 Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitglied Begleitgruppe zur Reform der Schweizerischen Bundesverwaltung Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitglied Jury Swiss HR-Award Begutachtungen von Publikationen und Forschungsvorhaben Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Eva-Maria Nardei, dipl. Kauffrau, Gutachter für Zeit schrift für Personalforschung Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Gutachter im Rahmen eines Promotionsverfahrens an der ETH Zürich Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift io new management, Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitglied Herausgeber-Beirat der Zeitschrift für Personalforschung German Journal of Human Resource Research Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitglied Expertenteam zum Trendbarometer der io new management Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Mitgutachter für einen Stiftungs-Lehrstuhl für Ethik im Tierschutz

7 7 Besondere Ereignisse Eintritt Annette Rothenbacher auf den Austritt Dr. Roger Gfrörer auf den

Aktivitäten Wintersemester 2006/2007

Aktivitäten Wintersemester 2006/2007 Lehrstuhl Human Resource Management Aktivitäten Wintersemester 2006/2007 (1. September 2006 bis 28. Februar 2007) Veranstaltung Bachelorstufe Vorlesung Human Resource Management 200 Studierende Veranstaltungen

Mehr

Aktivitäten Herbstsemester 2008

Aktivitäten Herbstsemester 2008 Lehrstuhl Human Resource Management Aktivitäten Herbstsemester 2008 (1. August 2008 bis 31. Januar 2009) Veranstaltung Bachelorstufe Vorlesung Human Resource Management 139 Studierende Dorothea Brunner,

Mehr

Aktivitäten Sommersemester 2005 (1. März bis 31. August 2005)

Aktivitäten Sommersemester 2005 (1. März bis 31. August 2005) Lehrstuhl Human Resource Management Aktivitäten Sommersemester 2005 (1. März bis 31. August 2005) Veranstaltungen Grundstudium Vorlesung Human Resource Management (Roger Gfrörer, lic.oec.publ.) Proseminar

Mehr

Veranstaltungen Executive MBA Universität Zürich. Projektarbeiten. Semesterarbeiten. Human Resource Management

Veranstaltungen Executive MBA Universität Zürich. Projektarbeiten. Semesterarbeiten. Human Resource Management Lehrstuhl Human Resource Management Aktivitäten Sommersemester 2007 (1. März bis 31. Juli 2007) Veranstaltungen Assessmentstufe Vorlesung Human Resource Management ca. 800 Studierende Übungen zur Vorlesung

Mehr

Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Lehrstuhl Human Resource Management

Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Lehrstuhl Human Resource Management Aktivitäten Frühjahrssemester 2009 (1. Februar 2009 bis 31. Juli 2009) Veranstaltungen Assessmentstufe Vorlesung Human Resource Management (BWL II) 1070 Studierende Übungen zur Vorlesung Human Resource

Mehr

Aktivitäten Sommersemester 2006 (1. März bis 31. August 2006)

Aktivitäten Sommersemester 2006 (1. März bis 31. August 2006) Lehrstuhl Human Resource Management Aktivitäten Sommersemester 2006 (1. März bis 31. August 2006) Veranstaltungen Assessmentstufe Vorlesung Human Resource Management (Prof. Dr. Bruno Staffelbach) Übungen

Mehr

Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Aktivitäten Herbstssemester 2009 (1. August 2009 bis 31. Januar 2010) Veranstaltungen Bachelorstufe Vorlesung Human Resource Management (Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Pamela Langenegger, MA UZH) 104 Studierende

Mehr

Aktivitäten Wintersemester 2003/2004

Aktivitäten Wintersemester 2003/2004 Aktivitäten Wintersemester 2003/2004 (1. September 2003 bis 29. Februar 2004) Veranstaltungen Hauptstudium Vorlesung Human Resource Management I Vorlesung Human Resource Management III Seminar zu Human

Mehr

Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus

Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus, ETH Zürich, Universität Zürich Schweizer HR-Barometer Die Idee - Jährlich wiederholte Repräsentativbefragung zur Arbeitssituation von Schweizer Beschäftigten

Mehr

Dr. oec. et lic. phil. Anja Feierabend-Brüschweiler

Dr. oec. et lic. phil. Anja Feierabend-Brüschweiler WORK EXPERIENCE CURRICULUM VITAE Dr. oec. et lic. phil. Anja Feierabend-Brüschweiler 2012 present Senior research and teaching associate, Chair in Human Resource Management, Department of Business Administration,

Mehr

Aktivitäten Sommersemester 2002

Aktivitäten Sommersemester 2002 Aktivitäten Sommersemester 2002 (1. März bis 31. August 2002) Veranstaltungen Grundstudium Vorlesung Human Resource Management Proseminar I/II (Karin Wirz, Proseminar III/IV (Roger Gfrörer, Proseminar

Mehr

Human Resource Management (HRM)

Human Resource Management (HRM) Frühjahrssemester 2019 (HRM) Vorlesung mit Praxisfällen und Gastreferaten Modulkürzel: HRM ECTS-Punkte: 3.0 Voraussetzungen - Vorlesung: Dozierende: Gastreferenten: Prüfungsdatum: Dienstag, 14:15-16:00

Mehr

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Moderation: Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technologie und Ökonomie ETH Zürich ggrote@ethz.ch Gudela Grote, ETH Zürich Folie

Mehr

Stundenplan Frühlingssemester Semester: 18VZ Wirtschaftspsychologie Donnerstag Montag Dienstag Mittwoch

Stundenplan Frühlingssemester Semester: 18VZ Wirtschaftspsychologie Donnerstag Montag Dienstag Mittwoch Start 8. 10. 13.. 13... 8. 13.. 9. 9. Start 2 2 2 2 2 2 1.5 4 2 2 7 7 Domenghino, Domenghino, Arbeitspsychologie Manser Einführung in die Organisationspsychologie, Liebig Stundenplan Frühlingssemester

Mehr

Aktivitäten Sommersemester 2003

Aktivitäten Sommersemester 2003 Aktivitäten Sommersemester 2003 (1. März bis 31. August 2003) Veranstaltungen Grundstudium Vorlesung Human Resource Management (Prof. Dr. Bruno Proseminar I/II (Roger Gfrörer, Proseminar III/IV (Ingrid

Mehr

Schweizer HR-Barometer 2006. Prof. Dr. Gudela Grote ETH Zürich ggrote@ethz.ch

Schweizer HR-Barometer 2006. Prof. Dr. Gudela Grote ETH Zürich ggrote@ethz.ch Schweizer HR-Barometer 2006 ETH Zürich ggrote@ethz.ch Einflussfaktoren für Zusammenhänge zwischen Motivation, Zufriedenheit und Leistung Seite 2 Beziehung zwischen Leistung und Belohnung Rückmeldung über

Mehr

Education, Labour Relations and Employment (ELRE)

Education, Labour Relations and Employment (ELRE) Education, Labour Relations and Employment (ELRE) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik STET WiSe 18/19 Agenda Fokus des Schwerpunkts Fragestellungen Einsatzgebiete Ziele

Mehr

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Human Resource Management an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen Amberg-Weiden, Deggendorf und

Mehr

Zusatzveranstaltungen für das Zertifikat Human Capital Management (bisher Personalmanagement) (Stand: 10.10.2010)

Zusatzveranstaltungen für das Zertifikat Human Capital Management (bisher Personalmanagement) (Stand: 10.10.2010) Zusatzveranstaltungen für das Zertifikat Human Capital Management (bisher Personalmanagement) (Stand: 10.10.2010) Nach derzeitigem Stand sind folgende Zusatzveranstaltungen anerkannt für das Zertifikat

Mehr

Unsicherheit und Vertrauen

Unsicherheit und Vertrauen Adecco Finance Focus Unsicherheit und Vertrauen Schweizer HR-Barometer 2011 Unvorhergesehene ökonomische Situationen wie die letzte Weltwirtschaftskrise und härtere globale Konkurrenz haben dazu geführt,

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management HRM Practices

Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management HRM Practices Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management HRM Practices Frühjahrssemester 2016 Master Bachelor HRM UZH Stufen Bachelor und Master Principles in HRM Staffelbach et al.

Mehr

Activities Spring Term 2013

Activities Spring Term 2013 aa Department of Business Administration Plattenstrasse 14 CH-8032 Zurich Phone +41 44 634 29 86 Fax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Activities Spring Term 2013 (February 1, 2013 until July 31, 2013) Assessment

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT 0 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT Der an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 07. Mai 2018 Agenda Inhalt Übersicht der Inhalte 1 01 Das Centrum für Management 02 Profil und Inhalt

Mehr

Änderungen am Stundenplan sind vorbehalten Hochschule für Angewandte Psychologie Frühlingssemester von 7 und werden im Intranet publiziert

Änderungen am Stundenplan sind vorbehalten Hochschule für Angewandte Psychologie Frühlingssemester von 7 und werden im Intranet publiziert Stundenplan Frühlingssemester 2. Semester: TZ Arbeits- Organisations- und Montag Dienstag Mittwoch Start.15.15 8.15.15.15.15 8.15.15 9.15 9.15 Start 2 2 2 2 2 2 2 1.5 4 2 2 7 7 Arbeitspsychologie, Manser

Mehr

Principles in Human Resource Management HS 2014

Principles in Human Resource Management HS 2014 Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Principles in Human Resource Management HS 2014 Prof. Dr. Bruno Staffelbach Andreas Schmid, MA UZH Susanne Mehr, BA UZH Gastreferentinnen

Mehr

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70

Mehr

Neue Management-Konzepte im Praxistest

Neue Management-Konzepte im Praxistest Martin Hilb (Hrsg.) Neue Management-Konzepte im Praxistest Versus Zürich Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 11 Martin Hilb TEIL I BOARD MANAGEMENT 15 NEUES BOARD-MODELL FÜR WACHSTUMSUNTERNEHMEN 16 Dr. Mark

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Betriebswirtschaftslehre - Business Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-B) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Schweizer HR-Barometer 2008

Schweizer HR-Barometer 2008 Schweizer HR-Barometer 2008, ETH Zürich, Universität Zürich Schweizer HR-Barometer Die Idee - Jährlich wiederholte Repräsentativbefragung zur Arbeitssituation von Beschäftigten in der Schweiz - Vorbild:

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Heinz Schüpbach Arbeits- und Organisationspsychologie Mit 25 Abbildungen, 2 Tabellen und 31 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Heinz Schüpbach, Direktor der Hochschule für Angewandte

Mehr

Master in Business Management General Business Management.

Master in Business Management General Business Management. Master in Business Management General Business Management www.dhbw.de/mastercas Aufbau des MBM-General Business Management 5 Wahlpflichtmodule General Management [2] 1 Modul Fachübergreifendes Kompetenzstudium

Mehr

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung. Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung. Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014 Konzept zur Vorlesung Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014

Mehr

HRM Basics. Zentrale Arbeitsfelder und Theorien im Personalmanagement. Bruno Staffelbach. Vahlen

HRM Basics. Zentrale Arbeitsfelder und Theorien im Personalmanagement. Bruno Staffelbach. Vahlen HRM Basics Zentrale Arbeitsfelder und Theorien im Personalmanagement Bruno Staffelbach Vahlen Zum Inhalt: Dieser kompakte Band führt in die zentralen Aufgabenfelder und Theorien des Human Resource Management

Mehr

Das Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt

Das Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Institut für Psychologie Das Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Master-Studium Psychologie 2018 Warum Arbeits- und Organisationspsychologie?

Mehr

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen. SUTER&SUTER In einem durch laufende Veränderungen geprägten Umfeld wird eine berufliche Neuorientierung für Personen ohne entsprechendes Spezialwissen häufig zu einer anspruchsvollen, bisweilen gar zu

Mehr

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung 8. November 2018 Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung Prof. Dr. Andreas Hirschi Universität Bern Entwicklungen und Tendenzen in der Arbeitswelt Wegfall von Arbeitsplatzsicherheit Hirschi

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung Wintersemester 2017/2018. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Wintersemester 2017/2018 1

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung Wintersemester 2017/2018. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Wintersemester 2017/2018 1 Personalmanagement Konzept zur Vorlesung Wintersemester 2017/2018 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Wintersemester 2017/2018 1 Lernziele der Veranstaltung Die Studierenden erhalten einen umfassenden

Mehr

Lehrstuhl für ABWL und Organisation

Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Vorstellung und Leistungsspektrum Prof. Dr. Birgit Renzl Agenda 1. Die Universität Stuttgart 2. Die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr.

Mehr

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant profile Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung Module nach Semestern Der Lehrgang unterteilt sich zeitlich in drei Semester und thematisch in die Bereiche Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Human Resources sowie Management, Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM 14. März 7. Dezember 2016 ( 28 Kontakttage in 7 Modulen ) SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM BRUNNEN LONDON SHANGHAI ST. GALLEN WEITERBILDUNGS- ZERTIFIKAT AMP-HSG KOMPAKT FUNDIERT UMFASSEND PRAXISORIENTIERT

Mehr

Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream

Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream Gudela Grote Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie Departement Management,

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wichtige Zusatzinformationen Merkblatt

Mehr

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Leadership und Personalmanagement

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Leadership und Personalmanagement FHO Fachhochschule Ostschweiz Leadership und Personalmanagement à la carte Wissen à la carte Zunehmende Komplexität, wachsende Vernetzung, neue Formen der Organisation und steigende Ansprüche verschiedener

Mehr

I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen

I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen Inhalt Vorwort 9 Martina Dürndorfer und Peter Friederichs I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen Die Human-Capital-Bewegung. Von der Vision zur politischen Umsetzung

Mehr

Roger Gfrörer Publikationen, Referate, Workshops etc.

Roger Gfrörer Publikationen, Referate, Workshops etc. Roger Gfrörer Publikationen, Referate, Workshops etc. Publikationsliste (Stand 28.02.18) Gfrörer R. (2016): Karriereressourcen -Grundlagen für ein selbstgesteuertes Laufbahnmanagement; Career Services

Mehr

Organisationspsychologie

Organisationspsychologie Diether Gebert Lutz von Rosenstiel Organisationspsychologie Person und Organisation 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorworte... 9 1. Einführung... 15 1.1. 1.1.1. Ziele

Mehr

Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre

Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre VIII. Fachtagung zur Lage der sozial- und geisteswissenschaftlichen Zeitschriften 11.06.2018

Mehr

Strategische Unternehmensführung Master of Business Administration (MBA)

Strategische Unternehmensführung Master of Business Administration (MBA) Strategische Unternehmensführung Master of Business Administration (MBA) Berufsbegleitend studieren mit MIKOMI Fotos: get-shot.de 2016 MIKOMI MBA. FÜRS LEBEN. STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG Das berufsbegleitende

Mehr

Kursangebot für Führungskräfte

Kursangebot für Führungskräfte Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2016/2017 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030 Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London

Mehr

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Sommersemester 2014 Teilnahme(voraussetzungen) Allgemeine Voraussetzungen: keine In einigen Modulen:

Mehr

Human Resources Management Seminarvorstellung. 05. Dezember 2017

Human Resources Management Seminarvorstellung. 05. Dezember 2017 Human Resources Management Seminarvorstellung 05. Dezember 2017 Agenda Beispiel Themen aus vergangenen Semestern Informationen zum Seminar Beispiel Ablaufplan Ihre Fragen Impressionen aus früheren Veranstaltungen

Mehr

Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit Speziellen Wirtschaftslehren. Modulabschlussbescheinigung Hauptstudium (STO 2006)

Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit Speziellen Wirtschaftslehren. Modulabschlussbescheinigung Hauptstudium (STO 2006) bescheinigung Wirtschaftsinformatik Modul HS 1 Wirtschaftsinformatik I HS 1.1: VO Grundzüge der Wirtschaftsinformatik und VO Grundlagen der betrieblichen Kommunikation, ab SS 2013: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Leadership und Governance an Hochschulen

Leadership und Governance an Hochschulen Leadership und Governance an Hochschulen 2017 Certificate of Advanced Studies CAS Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Philosophische Fakultät der Kompetenzzentrum für Hochschulund Wissenschaftsforschung

Mehr

Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen. Prof. Dr. Andrea Back

Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen. Prof. Dr. Andrea Back Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen Prof. Dr. Andrea Back Seite 2 Zum Verhältnis von el und WM (m)eine Geschichte Lernen Wissen im Unternehmen Seite 3 Forschung mit Partnerunternehmen

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Ablauf des Studiums Abschnitt LL.B.

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015 AMTSBLATT der Jahrgang: 015 Nummer: Datum: 3. Februar 015 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Personal und Arbeit an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

TUM Talententwicklung: Förderung von Führungs- und Managementkompetenzen für Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager

TUM Talententwicklung: Förderung von Führungs- und Managementkompetenzen für Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager TUM Talententwicklung: Förderung von Führungs- und Managementkompetenzen für Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager Prof. Dr. Claudia Peus Pädagogische Hochschule Zu rich 12.04.2017 Warum haben wir das

Mehr

Praxis und Wissenschaft im HRM Beispiel

Praxis und Wissenschaft im HRM Beispiel Praxis und Wissenschaft im HRM Beispiel 1 Ausgangslage 11 Problemstellung im Unternehmen 12 Forschungsfragen 2 Vorgehen 21 Projektplan 22 Qualitative Studie 23 Quantitative Studie 24 Quasi-Experiment 3

Mehr

Nadia Dörflinger-Khashman, 1967

Nadia Dörflinger-Khashman, 1967 Curriculum vitae Nadia Dörflinger-Khashman, 1967 Berufliche Tätigkeiten Seit 2014 Inhaberin, Geschäftsführerin, Studienleitung und Dozentin an der SFINC.academy GmbH, Mörigen b. Biel/CH 2011-2014 Leiterin

Mehr

Vorstellung des Profilbereichs Human Ressource Management

Vorstellung des Profilbereichs Human Ressource Management Vorstellung des Profilbereichs Human Ressource Management Weiterer Verlauf des Studiums 1 Der Profilbereich im Überblick Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulkatalog.

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktfächer

Vorstellung der Schwerpunktfächer Department Psychologie Lehrstuhl für Organisations- und Wirtschaftspsychologie Vorstellung der Schwerpunktfächer Freitag, 06.11.2009, 12:00 14:00 Uhr Organisations- und Wirtschaftspsychologie Curriculum

Mehr

HRM-Dossier. Arbeitszeugnisse richtig verfassen und interpretieren. Nr. 23. Thomas Schwarb, Anja Mücke. Tücken, Lösungen, Praxis. 3.

HRM-Dossier. Arbeitszeugnisse richtig verfassen und interpretieren. Nr. 23. Thomas Schwarb, Anja Mücke. Tücken, Lösungen, Praxis. 3. HRM-Dossier Nr. 23 Thomas Schwarb, Anja Mücke Arbeitszeugnisse richtig verfassen und interpretieren Tücken, Lösungen, Praxis 3. Auflage SPEKTRAmedia und jobindex media ag Dr. rer.pol. Thomas M. Schwarb

Mehr

Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL

Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Ablauf des Studiums Abschnitt LL.B. Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Modulübersicht Master Business Management & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell

Modulübersicht Master Business Management & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell Modulübersicht Master Business & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell Stand: 0.11.2017 Workload ECTS Selbststudium Modulnummer Sem. Prüfungsart Lehre Prüfungsnummer TM Modul BMD

Mehr

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller.

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller. Prof. Dr. Stefan Müller Lebenslauf Jahrgang: 1966 Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Schulabschluss: 1985; allgemeine Hochschulreife Grundwehrdienst: 1985 1986 Studium: 1986 1992 Carl von Ossietzky Universität

Mehr

forum IT S A PEOPLE S BUSINESS: DER MENSCH IM ZENTRUM DER ZENTRALSCHWEIZER WIRTSCHAFT

forum IT S A PEOPLE S BUSINESS: DER MENSCH IM ZENTRUM DER ZENTRALSCHWEIZER WIRTSCHAFT forum EINLADUNG ZUM 7. ZENTRALSCHWEIZER WIRTSCHAFTSFORUM IT S A PEOPLE S BUSINESS: DER MENSCH IM ZENTRUM DER ZENTRALSCHWEIZER WIRTSCHAFT DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER 2017, 11:30-22:00 UHR PILATUS BUSINESS

Mehr

Kursübersicht nach Fachgebieten Präsenzkurse

Kursübersicht nach Fachgebieten Präsenzkurse Kursübersicht nach Fachgebieten Präsenzkurse Bitte bedenken Sie, dass nicht alle Kurse eindeutig zugeordnet werden können und der Kurs auf Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Fachgebiete zugeschnitten wird.

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Talentmanagement und Personalentwicklung Modulnummer: DLMTUP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Schweizer HR-Barometer 2016

Schweizer HR-Barometer 2016 Schweizer HR-Barometer 2016 Schwerpunktthema Loyalität und Zynismus Executive Summary Herausgegeben von Gudela Grote und Bruno Staffelbach Executive Summary Executive Summary 2 Aktuelle Ausgabe Die vorliegende

Mehr

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eckdaten des Studiums Beginn Erstzulassung im WS 2010/11 Immatrikulation in der Regel im Winter Zugangsvoraussetzungen Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Leadership und Governance an Hochschulen

Leadership und Governance an Hochschulen Leadership und Governance an Hochschulen 2018 Certificate of Advanced Studies CAS Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Philosophische Fakultät der Kompetenzzentrum für Hochschulund Wissenschaftsforschung

Mehr

innsicht entdecken und entwickeln Wir sind ein etabliertes wirtschaftspsychologisches

innsicht entdecken und entwickeln Wir sind ein etabliertes wirtschaftspsychologisches Wir sind ein etabliertes wirtschaftspsychologisches Beratungsunternehmen mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, Personal- und Organisationsentwicklung,

Mehr

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne Master Betriebswirtschaftslehre (Beginn im Wintersemester) Semester Module LP 4. Sem. Masterarbeit (27 LP) 27 3. Sem. (Modul 3) * I (Modul

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM)

Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM) Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM) Anna-Patricia München, Dipl.-Psych. Nationale Tagung für BGM 2018 22. August 2018 Agenda 1 2 3 4 5 Neue Arbeitsformen: Fluch oder Segen? Individuelle

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-04-06 Themen der heutigen Stunde: Organisatorisches und Scheinkriterien Was macht ein Arbeits- und Organisationspsychologe? Inhalte und Gegenstände des Fachs

Mehr

Für folgende Seminare des Sommersemesters 2019 gibt es noch freie Seminarplätze:

Für folgende Seminare des Sommersemesters 2019 gibt es noch freie Seminarplätze: Für folgende Seminare des Sommersemesters 2019 gibt es noch freie Seminarplätze: Fachgebiet: Applied Economics Seminartitel: Seminar Applied Economics Kontakt: annika.ivens@tu-dortmund.de Fachgebiet: Applied

Mehr

Infoveranstaltung Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal

Infoveranstaltung Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Infoveranstaltung Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 18.07.2012 Agenda I. Lehrstuhl Lehrstuhl und Themenschwerpunkte Grundsätze und Themenwahl II. Masterarbeit Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Das Entdecken und Entwickeln Ihre Ressourcen und Potenziale ist unser Credo.

Das Entdecken und Entwickeln Ihre Ressourcen und Potenziale ist unser Credo. Wir sind ein Etabliertes wirtschaftspsychologisches Beratungsunternehmen mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung, Personal- und Organisationsentwicklung,

Mehr

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( )

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( ) 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 (12.4.1952-14.12.2007) In memoriam Prof. Dr. Angela Fiedler (12.4.1952-14.12.2007) Diplom-Volkswirtin ab 1.3.1996 Professorin für VWL

Mehr

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern Carnegie Philanthropie Symposium 2019 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern Einladung Stiftung für LebensretterInnen (Schweiz) Fondation pour les sauveteurs (Suisse) Fondazione per i salvatori di vite umane

Mehr

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Hans Ulrich Gesammelte Schriften Bandi Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Gallen, Schweiz CP) \ä. LUZERN ) Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Ulrich,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik. Unternehmensnah Wissenschaftlich. Innovativ

Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik. Unternehmensnah Wissenschaftlich. Innovativ Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik Unternehmensnah Wissenschaftlich Innovativ Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik (UWI) Praxis Lehre Forschung

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Community of Practice (CoP) UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen EINLEITUNG UNTERNEHMENSENTWICKLUNG IST AKTIVES VALIDIEREN VON OPPORTUNITÄTEN IN ALLEN GESCHÄFTSFELDERN

Mehr