Gartenbau. Angebote zur Weiterbildung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gartenbau. Angebote zur Weiterbildung 2017"

Transkript

1 Gartenbau Angebote zur Weiterbildung 2017

2 Herausgeber: Redaktion: Fotos: Druck: Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB Niedersächsische Gartenakademie Niedersächsische Gartenakademie Medienhaus Rösemeier e.k., Bad Zwischenahn / Ofen Nachruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Oldenburg, 2016

3 Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2017 Seminare, Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildungen und Exkursionen für Betriebsleiter/innen und Arbeitnehmer/innen im Gartenbau Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB Niedersächsische Gartenakademie Erika Brunken Telefon: 04403/ , Fax: 04403/ Internet:

4

5 Vorwort Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, lebenslanges Lernen steht ganz oben. Für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt gleichermaßen, dass das Lernen nach Schule, Ausbildung oder Studium nicht aufhört. Ständige Weiterbildung ist das wesentliche Werkzeug zur Verbesserung der eigenen Qualifikation und damit für den individuellen Betriebserfolg, die erfolgreiche Zusammenarbeit und für die beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir freuen uns, Ihnen das Programm Weiterbildung Gartenbau 2017 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vorstellen zu können. Veranstalter ist die Niedersächsische Gartenakademie mit Sitz in Bad Zwischenahn-Rostrup, die eine breite Palette interessanter Seminare für Fachkräfte im Gartenbau zusammengestellt hat. Zusätzlich zu den regelmäßig angebotenen Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildungen für Gärtner, stehen die Information zu neuen fachlichen Entwicklungen sowie die Weiterbildung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt. Seminare zur Unternehmensführung, zu Produktionstechniken, aktuellen Sortimenten, Dienstleistungen, sozialen Kompetenzen runden das Programm ab. Darüber hinaus können Sie die Angebote unserer Kooperationspartner, der DEULA-Standorte und anderer Institutionen nutzen. Auch die Vortragsveranstaltungen der LVG Bad Zwischenahn-Rostrup und Hannover-Ahlem finden Sie in der Broschüre. Die Teilnahme an unseren Angeboten bietet neben der fachlichen Weiterbildung eine gute Möglichkeit, einfach einmal aus dem beruflichen Alltag herauszukommen und beim Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten neue Impulse für das tägliche Geschäft mitzunehmen. Sie finden das Programm auch im Internet unter der Adresse Auf Anfrage senden wir Ihnen gern weitere Programmhefte zu. Wissen, Persönlichkeit und Kompetenz muss sich jeder erarbeiten. Und wer Freude an seinem Beruf hat, wird sich weiterentwickeln wollen. Ich freue mich über Ihr Interesse und lade Sie herzlich ein, von unserem Weiterbildungsangebot regen Gebrauch zu machen. November 2016 Gerhard Schwetje Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen 1

6 Inhaltsverzeichnis Vorworte, Inhaltsverzeichnis, Infos zur Anmeldung 1-4 Allgemeine Informationen zur Pflanzenschutz Sachkunde 5 Fachübergreifende Seminare Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Gärtner Bad Zwischenahn Hannover Bad Zwischenahn Hannover Attraktiver Arbeitgeber - Mitarbeiter finden, fördern u. binden Bad Zwischenahn 7 Gesundes Führen Führungsverhalten und Gesundheit Bad Zwischenahn 8 Exkursionen Rasen Spezial: Rasenexkursion mit Werder-Bremen Asendorf, Bremen 9 Stadion Stauden Spezial: Staudenexkursion in den Raum Hannover Hannover 10 Einzelhandel 6 Motive der Kaufentscheidung Bad Zwischenahn 11 das Kopfkino des Kunden nutzen Gehölzkunde - spannend und praxisnah Bad Zwischenahn 12 Staudenverwendung, Pflanzung und Pflege - Basisseminar Hannover 13 Zierpflanzenbau Belichtung im Zierpflanzenbau Fit für die Zukunft Hannover 14 Pflanzenschutz - Thripsmanagement im Bad Zwischenahn 15 Zierpflanzenbaubetrieb Baumschule Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Baumschule Bad Zwischenahn 16 Gehölzkunde spannend und praxisnah Bad Zwischenahn 17 Kostenkalkulation in der Gehölzproduktion Bad Zwischenahn 18 Garten- und Landschaftsbau, Öffentliches Grün Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung GaLaBau Bad Zwischenahn Hannover Hannover Bad Zwischenahn Pflanzenschutz in der Hausgartenpflege Bad Zwischenahn 20 Die häufigsten Baumängel im GaLaBau und deren Bad Zwischenahn 21 Vermeidung Vorarbeiter im öffentlichen Grün zwischen praktischer Bad Zwischenahn 22 Arbeit und Führungsverantwortung Workshop: Holzterrassen im Außenbereich Bad Zwischenahn 23 Rasen I: Rasenanlage und Pflege Bad Zwischenahn 24 damit das Mähen Spaß macht Rasen II: Rasenregenerationspflege damit das Mähen Bad Zwischenahn 25 lange Spaß macht Schnitt von Laub- und Nadelgehölzen Praxisseminar Bad Zwischenahn 26 2

7 Inhaltsverzeichnis Staudenverwendung, Pflanzung und Pflege Basisseminar Hannover 27 Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen Bad Zwischenahn 28 Rasen Spezial: Schneeschimmel-Management auf Bad Zwischenahn 29 Sportplätzen, in Parks und Gärten Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Rasen Bad Zwischenahn 30 Seminare vom Verband Garten-, Landschafts- und Bremen 31 Sportplatzbau Baumpflege, Öffentliches Grün Visuelle Baumkontrolle für Fortgeschrittene 06./ Hannover-Ahlem / Oldenburg Vorarbeiter im öffentlichen Grün Bad Zwischenahn 33 Fachgerechter Einbau von Kronensicherungen - prägende Altbäume im Erscheinungsbild erhalten Moderne Baumpflege an Altbäumen - alte Bäume erhalten und pflegen / / Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis) 13./ / Bad Zwischenahn Hannover-Ahlem Bad Zwischenahn Hannover-Ahlem Bad Zwischenahn Hannover-Ahlem Konzept Jungbaummanagement (Theorie) Bad Zwischenahn 37 Einführung in die visuelle Baumkontrolle Blühende öffentliche Flächen arbeits- und kostensparend und trotzdem wertvoll Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen 13./ / Hannover-Ahlem Bad Zwischenahn Bad Zwischenahn 39 Bad Zwischenahn Hannover-Ahlem Von Bäumen lernen 16./ Bad Zwischenahn 41 Baumarten im Winter bestimmen Bad Zwischenahn 42 Aktiver Baumschutz auf Baustellen Bad Zwischenahn 43 Veranstaltungen der LVG s Ahlemer Forum: Produktion - Handel - Floristik Hannover-Ahlem 44 Beet- und Balkonpflanzenseminar Bad Zwischenahn Hannover-Ahlem Profi-Tag Spargel Hannover-Ahlem 44 Profi-Tag Gemüsebau Hannover-Ahlem 44 Sonstige Angebote Spezialberatung für Arbeiternehmer im Gartenbau 45 Andere Weiterbildungsanbieter 46 Gartentelefon, Beratungsstand, Tagestour 47 Pflanzenschutzbroschüren, Pflanzenschutz-Hotline

8 Allgemeine Bedingungen Weiterbildung Landwirtschaft und Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (im folgenden LWK) Anmeldung Die verbindliche Anmeldung zu den einzelnen Angeboten der beruflichen Weiterbildung (Seminare, Veranstaltungen, Lehrgänge) erfolgt mündlich, schriftlich oder online. Die Anmeldung schließt die Anerkennung dieser Bedingungen ein. Mündlich getroffene Absprachen müssen schriftlich bestätigt sein. Bitte senden Sie uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt per Fax, Post oder online zu. Sollten nach Erreichen der Höchstteilnehmerzahl weitere Anmeldungen eingehen, wird eine unverbindliche Warteliste geführt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ihre Anmeldung und die Berücksichtigung für den Lehrgang oder nur für die Warteliste werden Ihnen schriftlich bestätigt bzw. mitgeteilt. Wenn Sie eine Anmeldung stornieren möchten, teilen Sie dies bitte schriftlich (auch per ) mit. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Bei Stornierung nach Anmeldeschluss werden 100 % der Veranstaltungskosten in Rechnung gestellt. Ebenso bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie bei Rücktritt während der Veranstaltung. Die Stellung einer Ersatzperson ist nach Rücksprache kostenfrei möglich. Die LWK kann bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen die Veranstaltung absagen. In diesem Fall wird Ihre Teilnahme kostenfrei storniert und ein alternatives Angebot unterbreitet. Eventuell bereits gezahlte Gebühren werden vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden und daher auch nicht geltend gemacht werden. Die LWK behält sich vor, inhaltliche, organisatorische und personelle Änderungen an der Veranstaltung vorzunehmen. Haftung Die Haftung ist begrenzt auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden, maximal jedoch bis zur Höhe der Teilnahmegebühr. Eine Haftung für mittelbare und unvorhersehbare Schäden ist im Falle einfacher Fahrlässigkeit, außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, ausgeschlossen. Im Übrigen haftet die LWK bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Soweit die Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Mitarbeiter der LWK oder der Referenten bzw. Referentinnen. Für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haftet die LWK unbeschränkt. Für Folgeschäden, die auf möglichen fehlerhaften/unvollständigen Inhalten der Vorträge/ Vortragsunterlagen beruhen, übernimmt die LWK keine Haftung. Urheberrecht Alle Rechte an den Ihnen überlassenen Weiterbildungsunterlagen, dies gilt auch für Übersetzungen, Vervielfältigungen und Nachdrucke von Weiterbildungsunterlagen oder Teilen davon, verbleiben, auch nach Abschluss der Veranstaltung bei der LWK. Während der Veranstaltung sind Audio- oder visuelle Aufnahmen auch von Teilen der Veranstaltung nicht gestattet. Nehmen Sie an Weiterbildungsmaßnahmen mit EDV-Bestandteilen teil, wird Ihnen für die Dauer der Veranstaltung ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares Nutzungsrecht an der im Schulungsraum zur Verfügung gestellten Hard- und Software eingeräumt. Weder ganz oder teilweise dürfen Sie die Software kopieren oder in sonstiger Weise Dritten zugänglich machen. Datenschutz Ihre personenbezogenen Daten werden nur für Zwecke der Maßnahmenabwicklung (z.b. Benachrichtigung über die Teilnahme oder Ausfall einer Veranstaltung, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, spätere Information über neue Weiterbildungsangebote, etc.) gespeichert. Die LWK wird die Daten nicht für anderweitige Zwecke verwenden oder sie Dritten zugänglich machen. Im Übrigen bleibt Ihr Widerrufsrecht unberührt. Zahlung / Rechnung Die Gebühr wird per Gebührenbescheid erhoben. Hinweis Für viele Weiterbildungsmöglichkeiten können je nach Vorliegen persönlicher Voraussetzungen Fördermaßnahmen beantragt werden. Aktuelle Informationen finden Sie u.a. unter oder unter Webcode:

9 Allgemeine Informationen zur Pflanzenschutz-Sachkunde Scheckkarte Ab dem 26. November 2015 sind Sachkundige verpflichtet, den bundeseinheitlichen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte zu besitzen. Mit Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes vom und Verabschiedung der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom gilt dieses neue Verfahren für die Bescheinigung der Sachkunde im Pflanzenschutz. Die Beantragung des neuen bundeseinheitlichen Sachkundenachweises musste bis zum 26. Mai 2015 beim Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (bzw. bei der zuständigen Stelle des Bundeslandes, in dem der Sachkundige wohnhaft ist) erfolgen. Dies gilt für alle Personen, die am 14. Februar 2012 sachkundig waren. Alle Personen, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, sollten ihren Antrag auf den Sachkundenachweis im Scheckkartenformat zeitnah zum erfolgreichen Berufsabschluss bzw. zur erfolgreich abgelegten Sachkundeprüfung stellen. Jeder, der beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, Pflanzenschutzmittel verkauft, Nicht-Sachkundige im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer einfachen Hilfstätigkeiten anleitet, beaufsichtigt oder über den Pflanzenschutz berät, musste ab dem 26. November 2015 den bundeseinheitlichen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat besitzen. Seit dem 1. Juli 2014 kann die Scheckkarte online beantragt werden. Die Beantragung der Sachkundenachweise (SKN) im Pflanzenschutz erfolgt ab sofort über ein Internetangebot. Hier kann jeder Sachkundige seine persönlichen Daten einpflegen. Der Nachweis der Sachkunde (Zeugnisse über einen anerkannten Berufsoder Studienabschluss oder über eine bestandene Sachkundeprüfung) kann in elektronischer Form über das Formular hochgeladen oder per Fax/Post an das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geschickt werden. Anträge per Post werden nur noch in begründeten Ausnahmefällen angenommen und mit einem Gebührenaufschlag in Höhe von 10 Euro berechnet. Ab sofort muss vor der Beantragung der Scheckkarte eine Sachkunde-Fortbildung besucht und die Teilnahmebescheinigung dem Antrag beigefügt werden. Fortbildung Alle Sachkundigen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme zum Pflanzenschutz teilzunehmen. Für Sachkundige, die am 14. Februar 2012, dem Tag des Inkrafttretens des neuen Pflanzenschutzgesetzes, sachkundig waren, begann die erste 3-Jahresfrist zur Fortbildung am 1. Januar 2013 und endete am 31. Dezember Innerhalb dieses Zeitraums muss mindestens eine Veranstaltung besucht worden sein. Die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung verlängert die Fortbildungsfrist jeweils wieder um weitere 3 Jahre. Für Sachkundige, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, beginnt die erste 3-Jahresfrist ab dem Tag der Ausstellung des Bewilligungsbescheides für den neuen Nachweis (= das Datum des neuen Sachkundenachweises). Auch hier gilt: Die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung verlängert die Fortbildungsfrist jeweils wieder um weitere drei Jahre. In Einzelfällen ist gegebenenfalls folgende Sonderregelung zu beachten: Falls bei sachkundeanerkannten Berufsabschlüssen nach dem 14. Februar 2012 zwischen dem Tag der Antragstellung für den neuen Sachkundenachweis und dem Ausstellungstag des Zeugnisses mehr als drei Jahre vergangen sind, muss der Antragsteller zusätzlich die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildung nachweisen. In Niedersachsen wird die regelmäßige Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung ab 2016 kontrolliert. Neben dem neuen Sachkundenachweis ist dann eine entsprechende Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Fehlt diese, wird eine Frist gesetzt, um nachträglich an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Erst wenn dieser Fristsetzung nicht nachgekommen wird, kann die Kontrollbehörde den Sachkundenachweis widerrufen. Zur Wiedererlangung des Sachkundenachweises muss dann eine spezielle Sachkundeprüfung bestanden werden. Alle anerkannten Fortbildungsveranstaltungen in Niedersachsen finden Sie im Internet unter: ww.lwk-niedersachsen.de. In diesem Programmheft finden Sie die der Niedersächsischen Gartenakademie für Gärtner. 5

10 Fachübergreifende Seminare Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Gärtner Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließender Prüfung. Sachkundige sind verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung zu besuchen. Durch die Teilnahme erhalten Sie Ihre Sachkunde aktiv. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis der Fortbildung dient und bei einer Kontrolle vorzulegen ist. Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung, Sachkundenachweis - Nichtkulturland im Gartenbaubetrieb - Auflagen und Anwendungsbestimmungen Integrierter Pflanzenschutz - Gesamtkonzept - Kalifornischer Blütenthrips Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Lagerung - Entsorgung Minderwirkungen beim Pflanzenschutzmitteleinsatz Sachkundige mit Schwerpunkt Produktion (Baumschule, Zierpflanzenbau) Termin: Dienstag, und Dienstag, Hogen Kamp 51, Bad Zwischenahn-Rostrup Dienstag, und Dienstag, Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Uhr Referenten: Dr. Thomas Brand, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Frank Lehnhof, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Daniela Naumann, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Seminarkosten: 50,00 Euro Anmeldeschluss: 2 Woche vor Beginn der Fortbildung 6

11 Fachübergreifende Seminare Attraktiver Arbeitgeber Mitarbeiter finden, fördern und binden Sie suchen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihren Betrieb? Sie möchten Strategien entwickeln, um die Bindung Ihrer Beschäftigten zu stärken und sie möglichst lange im Betrieb zu halten? Sie möchten Ihre Personalentwicklung aktiv voranbringen? Dieses Seminar zeigt Ihnen, welche Handlungsoptionen sich Ihnen bieten, um vorhandene Fachkräfte wirkungsvoll an Ihren Betrieb zu binden und neue zu gewinnen. Die wahrgenommene Attraktivität als Arbeitgeber ist dabei heute ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung von Fachkräften, sich bei einem bestimmten Betrieb zu bewerben. Daher wird es immer wichtiger, die eigenen Vorzüge als Arbeitgeber zu kommunizieren und sich am Arbeitsmarkt entsprechend zu positionieren.dazu zählt z.b. das Azubi- Marketing, Wissen und Kompetenzentwicklung, Arbeitszeitmodelle, gesunde und motivierte Mitarbeiter sowie die Kommunikation als Führungsaufgabe. Finden Sie im Seminar heraus, wie gut ihr Betrieb bereits für die Zukunft aufgestellt ist und in welchen Themenfeldern noch Handlungsbedarf besteht. Wissen und Kompetenz als Erfolgsfaktoren: Personalentwicklung Rekrutierungswege zur Personalgewinnung und Arbeitgeberattraktivität Motivierende Personalmaßnahmen Kommunikation als Führungsaufgabe Unternehmens- und Personalführungs-Check inkl. Auswertung und Erarbeitung eines individuellen Maßnahmenplans Führungskräfte im Gartenbau Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Referentin: Anne-Marie Glowienka, hochform, Demografie und Gesundheitsmanagement, Dötlingen Seminarkosten: 195,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

12 Fachübergreifende Seminare Gesundes Führen Führungsverhalten und Gesundheit Führungskräfte stehen vor der besonderen Herausforderung, den vielfältigen Anforderungen von allen Seiten gerecht zu werden. Dabei die eigene Gesundheit und die der Beschäftigten im Blick zu behalten, ist eine anspruchsvolle und wichtige Aufgabe. Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist Kompetenz im Umgang mit psychischen Belastungen und Stress unverzichtbar. Denn das Befinden und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben erheblichen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Motivation und damit auch auf die Produktivität. Das Seminar zielt darauf ab, die Auswirkungen von Führungsverhalten auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Anwesenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewusst zu machen und gesundheitsgerechtes Führungsverhalten zu fördern. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Gesundheit Anzeichen psychischer und physischer Belastungen erkennen Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Mitarbeiter Meine Gesundheit als Führungskraft Führungskräfte im Gartenbau Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Hogen Kamp 51, Bad Zwischenahn-Rostrup Referentin: Anne-Marie Glowienka, hochform, Demografie und Gesundheitsmanagement, Dötlingen Seminarkosten: 195,00 Euro inkl. Tagesverpflegung (Veranstaltungen) oder Anmeldeschluss:

13 Fachübergreifende Exkursionen Angebote Rasen Spezial: Rasenexkursion mit Werder-Bremen-Stadion Verschiedene Rasenflächen anzusehen, die Gräserzusammensetzung und den Pflegezustand zu ermessen macht Sinn für Gärtner, die sich auch über den eigenen Betrieb hinaus ein Bild von professioneller Rasenanlage und -pflege machen wollen. Themen wie Gräserarten, Gräsermischungen, Düngung, Pflanzenschutz, Vertikutieren, Aerifizieren, Beleuchten werden vor Ort direkt mit den Züchtern und Greenkeepern besprochen. Einen Schwerpunkt werden 2017 die Pflegemaschinen zur Pflege der Rasenflächen sein. Das gilt besonders für die große Vielfalt auf der Golfanlage des GC Syke. Große Herausforderungen aus dem Klimawandel müssen von Züchtern gemeistert werden. Sind diese realisierbar? Dazu werden wir uns die Techniken und modernen Methoden aber auch Ergebnisse zeitgemäßer Rasengräserzüchtung auf dem Züchtungsbetrieb Hof Steimke der Deutschen Saatveredelung in Asendorf ansehen. Höhepunkt ist natürlich der Besuch des Weserstadions des Fußballbundesligisten SV Werder Bremen. Auf der Tribüne haben viele schon ein Spiel verfolgt. Aber wer hat schon einmal direkt auf dem Rasen gestanden und mit dem verantwortlichen Groundsman über die Rasenpflege gefachsimpelt? An diesem Tag werden Sie Gelegenheit dazu haben. Leider dürfen wir keinen Ball mitbringen Treffpunkt ist um 8.30 Uhr auf dem P2 am Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Von dort aus startet die Gruppe mit dem Bus. Die maximale Gruppengröße beträgt 45 Personen. Angefragt sind folgende Ziele: Golfplatz des Golf Club Syke (18-Loch Golfanlage) Hof Steimke, Asendorf, (Gräserzuchtstation der Deutschen Saatveredelung, Lippstadt) Weserstadion (Fußballstadion des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen) Fachliche Begeleitung durch Martin Bocksch, unabhängiger Rasenberater und Hochschuldozent Betriebsleiterinnen, Betriebsleiter, Fachkräfte von Gartenbaubetrieben Termin: Mittwoch, , ab Bad Zwischenahn Uhr Treffpunkt: 8.30 Uhr auf dem P2 am Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Von dort aus startet die Gruppe mit dem Bus. Die maximale Gruppengröße beträgt 45 Personen. Seminarkosten: 115,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

14 Exkursionen Stauden Spezial: Staudenexkursion in den Raum Hannover Berggarten, Barockgarten, Mauergarten und ein Privatgarten Für alle, die sich gern in der Welt etwas umschauen möchten, bietet sich die Möglichkeit, interessante Parks und Gärten im Raum Hannover zu besuchen. Erstes Ziel ist der Berggarten, ein spannender Botanischer Garten mitten in Hannover-Herrenhausen, mit seinen wundervollen modernen Staudenpflanzungen in einer ehrwürdig alten Parkanlage. Es führt uns der Gartenmeister und Staudenspezialist Ingmar Guldner. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendng der Stauden in ihren Lebensbereichen gelegt. Hier sehen und erleben Sie eizigartige Staudenbeete. Dann steht ein Rundgang zum romantischen Mauergarten auf dem benachbarten Universitätsgelände auf dem Programm. Nach dem Mittagessen im Entenfang besuchen wir den Großen Garten, den berühmten Barockgarten Hannovers mit seinen Ornamenten, Wasserkunst und Heckenkabinetten. Das Besondere ist, dass er nahezu unverändert als Zeugnis seiner Zeit erhalten geblieben und wohl der bedeutenste Barockgarten Europasist. Im Jahr 2013 ist das Schloss im alten Stil, aber innen ganz modern, wieder aufgebaut worden. Dieses Stück bedeutender Gartenkultur muss man mindestens einmal im Leben gesehen haben. Es führt uns der Gartendirektor Ronald Clark. Zum Abschluss der Fahrt steht der Besuch eines Privatgartens an. Es wird ein besonderer Garten sein. Entweder ein Sammlergarten oder ein Garten mit einem denkmalgeschützen Gewächshaus als Wohnhaus. Leider gab es zur Drucklegung noch keine feste Zusage Also lassen Sie sich überraschen! Treffpunkt ist um 7.00 Uhr auf dem Parkplatz P2 am Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Von dort aus startet die Gruppe mit dem Bus. Die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen. Fachliche Begleitung durch Erika Brunken, Niedersächsische Gartenakademie. (Kurzfristige Änderungen im Programm sind möglich) Gärtnerinnen und Gärtner in Einzelhandel, Produktion und GaLaBau Termin: Samstag, , mit dem Bus ab Bad Zwischenahn Uhr Treffpunkt: 7.00 Uhr auf dem Parkplatz P2 am Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Von dort aus startet die Gruppe mit dem Bus. Die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen. Seminarkosten: 115,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

15 Fachübergreifende Einzelhandel Angebote 6 Motive der Kaufentscheidung das Kopfkino des Kunden nutzen Ein Kunde betritt Ihren Laden. Welche Gedanken gehen ihm durch den Kopf? Was beeinflusst seine Kaufentscheidung, wenn er sich umschaut und wie er mit Ihnen ins Gespräch kommt? Die ersten Momente sind dabei besonders wichtig, ob es zu einer Kaufentscheidung kommt oder nicht. Haben sie sich schon selbst mal gefragt, warum Sie eher dazu neigen eine Kaufentscheidung zu fällen, wenn Ihnen der Verkäufer mit einer kostenlose Probe entgegenkommt? Warum greifen wir häufiger bei dem Produkt zu, dass so gut wie ausverkauft erscheint? In dieser Veranstaltung lernen Sie 6 Motive kennen, um psychologisch nachzuvollziehen, aus welchen Gründen der Kunde sich eher für ein Produkt entscheidet. Daraus können gezielt Strategien abgeleitet werden, die Sie für Ihr spezielles Verkaufsangebot nutzen können. 6 Motive der Kaufentscheidung nach Cialdini Professionellen Kundenumgang Verkaufsstrategien gezielt nutzen Fachkräfte von Gartenbaubetrieben Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Hogen Kamp 51, Bad Zwischenahn-Rostrup Referentin: Katja Dittmar, Dipl. Pädagogin, Dittmar & Lange Personalentwicklung, Datteln Seminarkosten: 130,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

16 Einzelhandel Gehölzkunde spannend und praxisnah Das Arten- und Sortenspektrum der Gehölze für Gärten und Parks ist riesig und jährlich kommen neue hinzu. Die Vielzahl der Arten und Sorten ist auch für Fachleute schwer zu überblicken. Also kommen Sie gern und tauschen Sie sich mit dem Pflanzenkenner Dietmar Block von der LVG und dem Park der Gärten aus. Pflanzenkenntnisse und besonders auch Verwendungsmöglichkeiten sind an vielen Arbeitsplätzen sehr wichtig. Kunden wollen umfassend und kompetent beraten werden. Es gilt Trends zu erkennen, umzusetzen und Ware zu präsentieren. Bei Gartenanlagen kommt es auf pflanzenbetonte Planungen an. Bei Produktion und Pflege von Gehölzen ist Pflanzenwissen ebenfalls enorm wichtig. Je mehr Wissen Sie haben, umso standortgerechter, kulturgerechter und erfolgreicher können Sie arbeiten. Lernen Sie an diesem Tag Arten und Sorten von Laubgehölzen, Nadelgehölzen, Immergrünen und laubschönen Rhododendron unkompliziert und effektiv für Ihre Arbeit in der Baumschule, für die Verwendung im Garten- und Landschaftsbau und für den Verkauf in der Gärtnerei oder im Gartencenter kennen. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Kennenlernen von laubabwerfenden Gehölzen, Nadelgehölzen, Rhododendron und anderen immergrünen Laubgehölzen in der LVG unter Dach und bei gutem Wetter auch im benachbarten Park der Gärten in beiden Fällen direkt an der Pflanze. Vorhandene Kenntnisse werden aufgefrischt und vertieft. Neue Kenntnisse über Standortansprüche, Eigenschaften und Pflege werden mit viel Anschauung vermittelt. Gehölze sehen, fühlen und erleben so macht das Kennenlernen Spaß und man versteht sie immer besser! Im Sommer kann bei Bedarf an einem Abendtermin ein Treffen im Park der Gärten angeboten werden, um die Gehölze in Blatt oder Blüte zu sehen und um nachzuspüren, welche Lieblinge Sie im Kopf behalten haben. Fachkräfte in Baumschule, GaLaBau, Einzelhandel und Gartencenter Termin: Freitag, Uhr Ort: Referent: Dietmar Block, LWK Niedersachsen, LVG Bad Zwischenahn Seminarkosten: 100,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

17 Einzelhandel Staudenverwendung, Pflanzung und Pflege Basisseminar Verkaufen Sie Stauden? Oder sind Sie in der Gartengestaltung etwas ratlos in Bezug auf Stauden? Sie sind bei der Umsetzung vorhandener Pläne einer neuen Pflanzung sowie bei der Betreuung und Weiterentwicklung von bereits bestehenden Pflanzungen unsicher? Sie wissen nicht genau, auf was Sie bei der Verwendung, Pflanzung und Pflege alles beachten bzw. was Sie den Kunden empfehlen sollten? Sie möchten durch gelungene Pflanzenkombinationen Anregungen für gelungene Staudenpflanzungen bekommen? Anhand von reichhaltigen Beispielen mitten aus dem unvergleichlichen Berggarten Hannover und einem breiten Gesamtüberblick über die Welt der Stauden verspricht Ihnen dieses Seminar eine erhöhte Sicherheit im Umgang mit Stauden, mehr Background-Wissen zur Verwendung von Stauden, erweitertes Basiswissen im Umgang mit Stauden und Zusammenhänge zwischen Staudenauswahl, Pflanzung und Pflege einschätzen zu können. Eigenschaften, Lebensalter und Besonderheiten von Stauden Staudeneinteilung Lebensbereiche, Pflanzenbedarf und Geselligkeitsstufen, Wuchs- und Lebensformen Staudenverwendung Funktionstypen und Bepflanzungstypen, Analyse von Pflanzengemeinschaften im Berggarten geeignete Kombinationen, Grundlagen der Farbwirkungen und jahreszeitlicher Aspekte Pflanzung und Pflege von Stauden Vorbereitung der Staudenpflanzung, Pflanzzeitpunkte, Pflegestrategien, Pflegekonzepte, Schnitt, Nährstoffversorgung Fachkräfte in Einzelhandel und Garten- und Landschaftsbau Termin: Samstag, Uhr Ort: Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Kosten: 75,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Referent: Ingmar Guldner, Gartenmeister im Berggarten Hannover Kosten: 120,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss: , max 12 Teilnehmer 13

18 Zierpflanzenbau Belichtung im Zierpflanzenbau fit für die Zukunft Seit mehr als 70 Jahren wird Licht als Wachstumsfaktor im Zierpflanzenbau gezielt eingesetzt, um das Blühen, die Größe und die Qualität der produzierten Pflanzen zu beeinflussen. In manchen Produktionsbereichen ist künstliche Zusatzbelichtung schon nicht mehr wegzudenken, in anderen wird sie aus Kostengründen immer wieder in Frage gestellt. Moderne Entwicklungen, wie die der Hochleistungs- LED, lassen dabei die Möglichkeiten des Kunstlichteinsatzes in einem neuen Licht erscheinen. Darüber hinaus lassen Rahmenbedingungen, wie die Entwicklung der Energiekosten, des Energiemanagements im Betrieb, veränderte Gewächshauskonstruktionen oder Marktanforderungen das Interesse an dem Thema wieder aufleben. In diesem Seminar stehen der Wachstums- und Steuerungsfaktor Licht sowie die vielfältigen Möglichkeiten des Kunstlichteinsatzes im Fokus. Die Teilnehmer werden fit gemacht, den wertvollen und anspruchsvollen Faktor zu verstehen und möglichst optimal zu nutzen. Moderne Belichtungssysteme, Lampen und Leuchten (nicht nur LED) werden gezeigt und beurteilt. Wie wird Licht und Strahlung gemessen und wie werden Messwerte beurteilt? Welche Möglichkeiten der technischen Belichtungssteuerung mit Hilfe des Klimacomputers gibt es und worauf muss man achten? In praktischer Anschauung sollen all diese Fragen beantwortet werden. Letztendlich soll versucht werden, den Kunstlichteinsatz ökonomisch zu bewerten. Licht als vielfältiger Wachstumsfaktor Licht als Steuerungsfaktor im Zierpflanzenbau Assimilationslichteinsatz Langtagbelichtung und Verdunklung Belichtungstechnik Moderne Lampen und Leuchten Messung von Licht und Strahlung Ökonomische Bewertung des Kunstlichteinsatzes Betriebsleiter, Kulturleiter und Fachkräfte im Zierpflanzenbau Termin: Dienstag, Uhr Ort: Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Referent: Dr. Dirk Ludolph, Versuchsleiter Zierpflanzenbau, LVG Ahlem, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Kosten: 120,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

19 Zierpflanzenbau Einzelhandel Pflanzenschutz Thripsmanagement im Zierpflanzenbaubetrieb Thripse sind tierische Schaderreger, die an verschiedensten Zierpflanzen, vor allem im Unterglasbereich, schädigen. In vielen Betrieben werden Thripse als Hauptschaderreger benannt. Die Bekämpfung gestaltet sich schwierig: Ein Aspekt ist, dass durch einen nicht sachgemäßen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zum Teil gegen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe resistente Thripspopulationen herausselektiert wurden. Das Management eines Befalls ist daher ganzheitlich anzugehen und in jedem Betrieb individuell anzupassen. Ein Hauptaugenmerk soll dabei auf die Möglichkeiten gerichtet werden, die der biologische Pflanzenschutz (Einsatz von Nützlingen) bietet. In diesem Seminar soll der Nützlingseinsatz als ein Baustein des Integrierten Pflanzenschutzes näher vorgestellt werden. Weiterhin ist auch die Erfahrung aus der Praxis von großer Bedeutung. Sowohl aus Beratersicht als auch aus Sicht eines Betriebes werden Erfahrungen bei der Thripsbekämpfung geschildert. Hierzu ist zusätzlich der Besuch eines Betriebes geplant, um die Thripsproblematik und bekämpfung vor Ort weiter zu beleuchten. Lebensweise von Thripsen Schadbild, Monitoring und Bestimmung Chemischer Pflanzenschutz Welche Mittel, welche Wirkprinzipien, welche Probleme? Welche weiteren Pflanzenschutzmaßnahmen sind gegen Thripse durchführbar? Natürliche Gegenspieler von Thripsen Nützlinge kennenlernen und richtig einsetzen Erfahrungen aus dem Gartenbau: - aus Sicht der Beratung - aus Sicht eines Praxisbetriebes Betriebsleiter, Kulturleiter und Fachkräfte im Zierpflanzenbau Termin: Donnerstag, Uhr Ort: anschließend Besuch eines Gartenbaubetriebes in der Umgebung (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Referenten: Frank Lehnhof, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutz im Gartenbau, Oldenburg Elisabeth Götte, LWK Nordrhein-Westfalen, Pflanzenschutzdienst Seminarkosten: 120,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

20 Baumschule Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Baumschule Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließender Prüfung. Sachkundige sind verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren mindestens eine anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung zu besuchen. Durch die Teilnahme erhalten Sie Ihre Sachkunde aktiv. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis der Fortbildung dient und bei einer Kontrolle vorzulegen ist. Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung, Sachkundenachweis - Genehmigung nach 22(2) Pflanzenschutzgesetz - Bienenschutz Integrierter Pflanzenschutz - Unkrautregulierung Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln und Verpackungen Anwendungstechnik - Pflanzenschutzgerätekontrolle Resistenzmanagement Sachkundige mit Schwerpunkt Baumschule Termin: Dienstag, Ort: Uhr Referenten: Dr. Thomas Brand, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutz im Gartenbau, Oldenburg Heinrich Beltz, LWK Niedersachsen, LVG Bad Zwischenahn Seminarkosten: 50,00 Euro Anmeldeschluss:

21 Baumschule Gehölzkunde spannend und praxisnah Das Arten- und Sortenspektrum der Gehölze für Gärten und Parks ist riesig und jährlich kommen neue hinzu. Die Vielzahl der Arten und Sorten ist auch für Fachleute schwer zu überblicken. Also kommen Sie gern und tauschen Sie sich mit dem Pflanzenkenner Dietmar Block von der LVG und dem Park der Gärten aus. Pflanzenkenntnisse und besonders auch Verwendungsmöglichkeiten sind an vielen Arbeitsplätzen sehr wichtig. Kunden wollen umfassend und kompetent beraten werden. Es gilt Trends zu erkennen, umzusetzen und Ware zu präsentieren. Bei Gartenanlagen kommt es auf pflanzenbetonte Planungen an. Bei Produktion und Pflege von Gehölzen ist Pflanzenwissen ebenfalls enorm wichtig. Je mehr Wissen Sie haben, umso standortgerechter, kulturgerechter und erfolgreicher können Sie arbeiten. Lernen Sie an diesem Tag Arten und Sorten von Laubgehölzen, Nadelgehölzen, Immergrünen und laubschönen Rhododendron unkompliziert und effektiv für Ihre Arbeit in der Baumschule, für die Verwendung im Garten- und Landschaftsbau und für den Verkauf in der Gärtnerei oder im Gartencenter kennen. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Kennenlernen von laubabwerfenden Gehölzen, Nadelgehölzen, Rhododendron und anderen immergrünen Laubgehölzen in der LVG unter Dach und bei gutem Wetter auch im benachbarten Park der Gärten in beiden Fällen direkt an der Pflanze. Vorhandene Kenntnisse werden aufgefrischt und vertieft. Neue Kenntnisse über Standortansprüche, Eigenschaften und Pflege werden mit viel Anschauung vermittelt. Gehölze sehen, fühlen und erleben so macht das Kennenlernen Spaß und man versteht sie immer besser! Im Sommer kann bei Bedarf an einem Abendtermin ein Treffen im Park der Gärten angeboten werden, um die Gehölze in Blatt oder Blüte zu sehen und um nachzuspüren, welche Lieblinge Sie im Kopf behalten haben. Fachkräfte in Baumschule, GaLaBau, Einzelhandel und Gartencenter Termin: Freitag, Uhr Ort: Referent: Dietmar Block, LWK Niedersachsen, LVG Bad Zwischenahn Seminarkosten: 100,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

22 Baumschule Kostenkalkulation in der Gehölzproduktion Die Luft wird dünner! Die Produktionskosten von Baumschulgehölzen im Freiland und im Container sind in den zurückliegenden Jahren stark gestiegen. Die Erlöse für die Erzeugnisse können diesen Kostenanstieg aufgrund stagnierender Produktpreise kaum auffangen. Die Gewinne sind in vielen Betrieben drastisch gesunken. Umso wichtiger ist es, auch die Produktionskosten der Gehölze im eigenen Betrieb zu kennen. Durch Umstellung der Produktionsverfahren, Aufgabe der Erzeugung nicht lukrativer Artikel, Ausweitung der Produktion etc. lassen sich Kosten senken und langfristig die Gewinne erhöhen. Die KTBL-Datensammlung Baumschule bietet eine Möglichkeit, Produktionskosten im Baumschulbetrieb zu errechnen und mit den möglichen Erlösen der Kulturen die Wirtschaftlichkeit festzustellen. Im Seminar wird die Excel-Kalkulationsanwendung vorgestellt. Mit deren Hilfe kann jeder Teilnehmer die Wirtschaftlichkeit der eigenen Kulturen anhand im Betrieb ermittelter Daten unter Anleitung des Referenten selbst berechnen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Vorstellung der KTBL-Datensammlung Baumschule und Containerbaumschule Einführung in die Excel-Kalkulationsanwendung Berechnung der Produktionskosten ausgewählter Kulturen Betriebsinhaber und Führungskräfte Baumschule Termin: Dienstag, Uhr Ort: Referent: Ralf Lüttmann, LWK Niedersachsen, GB Gartenbau Seminarkosten: 100,00 Euro inkl. Tagesverpflegung. Die KTBL-Datensammlung ist für 25,00 Euro bei Bedarf beim Referenten erhältlich. Anmeldeschluss:

23 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließender Prüfung. Sachkundige sind verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung zu besuchen. Durch die Teilnahme erhalten Sie Ihre Sachkunde aktiv. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis der Fortbildung dient und bei einer Kontrolle vorzulegen ist. Das Seminar vermittelt unter anderem folgende Inhalte: Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung, Sachkundenachweis - Herbizideinsatz auf Nichtkulturland ( 12(2) PflSchG) - Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind ( 17 PflSchG) Integrierter Pflanzenschutz - Gesamtkonzept - Engerlinge im Rasen - Riesenbärenklau, Riesenstaudenknöterich, Drüsiges Springkraut - Eichenprozessionsspinner Sonstiges Sachkundige mit Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau, Gartenpflege, Mitarbeiter von Bauhöfen Termin: Montag, und Dienstag, Donnerstag, und Donnerstag, Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Uhr Referenten: Dr. Thomas Brand, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Frank Lehnhof, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Daniela Naumann, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Seminarkosten: 50,00 Euro Anmeldeschluss: jeweils 2 Wochen vor der Fortbildung 19

24 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Pflanzenschutz in der Hausgartenpflege Möglichkeiten und Grenzen Gartenpflege am liebsten ohne Pflanzenschutzmittel - das würden alle Gärtner befürworten. Doch immer wieder werden Rosen vom Sternrußtau befallen, Rhododendren zeigen Buchtenfraß oder Knospensterben, Buchsbaum wird von neuen Pilzen und Schädlingen bedroht und auf der Auffahrt wachsen Gras und Kräuter. Was tun, wenn Ihre Kunden verlangen, dass Sie solche Schäden bekämpfen? Dieses Seminar gibt Ihnen Informationen zu aktuellen Krankheiten und Schädlingen im Hausgarten und welche Möglichkeiten und Grenzen es bei der Bekämpfung gibt. Oft helfen aufklärende Gespräche über Naturkreisläufe, Nützlings- und Umweltschutz. Die Biotechnik hat Lockstoff-Fallen und Gemüsefliegennetze, die Nützlingszucht hat Nützlinge z.b. gegen Dickmaulrüßler oder Gartenlaubkäfer auf den Markt gebracht. Die Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenschutzmitteln sind begrenzt. Mittel und Wirkstoffe unterliegen einem ständigen Wandel. Da ist es nicht leicht, auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Wir geben Ihnen die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren. Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Hausgarten Trends bei Insekten, Pilzen, Bakterien und Unkräutern Biotechnischer, biologischer und chemischer Pflanzenschutz Rechtliche Vorgaben Integrierter Pflanzenbau Dieses Seminar ist als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme nach 9 PflSchG zum Erhalt der Sachkunde anerkannt. Fachkräfte im Garten- u. Landschaftsbau, die in der Gartenpflege tätig sind Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Dr. Thomas Brand, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutz im Gartenbau, Oldenburg Seminarkosten: 100,00 Euro inkl. Tagesverpflegung, zzgl. 15,00 Euro Teilnahmebescheinigung Sachkunde-Fortbildung Anmeldeschluss:

25 Garten- und Landschaftsbau Baumschule und / Öffentliches Zierpflanzenbau Grün Die häufigsten Baumängel im GaLaBau und deren Vermeidung Ein hochaktuelles Thema: Wenn in den Gewerken des Garten- und Landschaftsbaus Schäden und Mängel enthalten sind oder später erst auftreten, kommen in der Regel sehr viel Ärger, Arbeit und Kosten auf die Betriebe zu. Der Architekt und Sachverständige Piet Werland verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz aus mehr als 20 Jahren mit Schadensfällen im Garten- und Landschaftsbau und kann nicht nur sagen, wie und warum ein Schaden entsteht, sondern auch, wie er in Zukunft vermeidbar ist. In diesem Seminar werden Einzelfälle aus der Praxis anhand von Bildern, Schadensurteilen und Sachverständigen-Gutachten erläutert. Beispiele aus dem gesamten Spektrum des GaLaBaus z.b. Schäden bei Pflaster und Plattenarbeiten Schäden bei Arbeiten an Entwässerungsbauwerken Schäden bei vegetartionstechnischen Arbieten Schäden bei keramische Beläge und Großformatplatten Sonderfälle Leitende Mitarbeiter der Baustelle/Baustellenleiter sowie Betriebsinhaber und Büromitarbeiter Termin: Freitag, Uhr Ort: Bad Zwischenahn-Rostrup Referent: Piet Werland, Dipl. Ing und Architekt, Emsdetten, öff. bestellter und vereidigter Sachverständiger der LWK Nordrhein-Westfalen Seminarkosten: 195,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

26 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Vorarbeiter im öffentlichen Grün Zwischen praktischer Arbeit und Führungsverantwortung die Anforderungen sind hoch Als Vorarbeiter/in steht man oft im Spannungsfeld vieler Anforderungen. Auf der einen Seite gehört zu dieser Aufgabe die praktische Arbeit gemeinsam mit dem jeweiligen Team. Auf der anderen Seite hat man als Vorabeiter/in eine besondere Verantwortung für das Team und auch für das Arbeitsergebnis und ist zum Beispiel dafür verantwortlich, Anweisungen weiterzugeben. In diesem Seminar soll es darum gehen, sich die besondere Situation als Vorarbeiter/in anzuschauen und Lösungsmöglichkeiten für die auftretenden Probleme und Situationen zu erarbeiten. Fragen und Beispiele aus dem Arbeitsalltag stehen dabei im Mittelpunkt. Anhand von Praxisbeispielen sollen verschiedene Fragestellungen exemplarisch bearbeitet werden. Mitarbeiterführung als Vorarbeiter/in Was fällt in den Verantwortungsbereich? Weitergabe von Informationen und Anweisungen Arbeiten im Team Motivation Kostenbewusstes und verantwortliches Arbeiten Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele, Diskussionen und Kurzvorträge Vorarbeiter im öffentlichen Grün Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Referentin: Anke Arndt-Storl, Dipl. Ing.agr., freiberufliche Trainerin und Beraterin, Lilienthal Seminarkosten: 130,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

27 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Workshop: Holzterrassen im Außenbereich fachgerechte Ausführung und typische Baufehler Holzterrassen liegen im Trend. Die fachgerechte Erstellung von Holzterrassen scheint nach wie vor ein Problem zu sein, denn von 10 gebauten sind durchschnittlich 9 mängelbehaftet. Beim Bau gibt es einiges zu berücksichtigen. Verbessern Sie die Qualität der Bauausführung und Projektabwicklung bei der Verarbeitung von Holz und Holzersatzstoffen (z.b. WPC-Beläge) und vermeiden Sie Ausführungsfehler. Hierzu wird ein Einblick in die fach- und normengerechte Ausführung gegeben. Sie werden mit der Umsetzung der Regelwerke bei der Angebotserstellung sowie den Holz- bzw. Materialeigenschaften und der baulichen Umsetzung vertraut gemacht. Dazu wird die praktische Ausführung auf der Baustelle anhand vieler Beispiele verständlich erläutert, damit Ausführungsfehler vermieden werden und Mängel erst gar nicht auftreten. Welche Regelungen sind maßgeblich bei der Erstellung von Holzterrassen? Welchen Einfluss haben die Holzart, Holzfeuchte und Holzqualität? Wie sieht ein Gesamtterrassenaufbau aus und welche konstruktiven Holzschutzmaßnahmen sind gefordert? Welche Schäden treten am häufigsten auf? Alle, die mit der Verarbeitung und mit der Planung von Holzterrassen zu tun haben: Betriebsleiter, Planer, Baustellenleiter und Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau Termin: Freitag, Uhr Ort: Referent: Piet Werland, Dipl. Ing und Architekt, Emsdetten, öff. bestellter und vereidigter Sachverständiger der LWK Nordrhein-Westfalen Seminarkosten: 195,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

28 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Rasen I: Rasenanlage und Pflege - damit das Mähen Spaß macht! Pflegen Sie Hausgärten oder öffentliche Grünflächen? Dann beobachten Sie manchmal, dass Rasenflächen lückig oder fleckig erscheinen, unerwünschte Kräuter im Rasen wachsen, Moos oder Klee die Optik und Funktionsfähigkeit von Sport- oder Zierrasen beeinträchtigt? Woher kommen diese Probleme? Sind es gar selbst verursachte Schäden: Überdüngung, Nährstoffmangel, Übernutzung, Pflegestress, versäumte Beregnung, fehlende Belichtung oder sind es die falschen Gräser die ausgesät oder als Rollrasen verlegt wurden? Dieses eintägige Seminar gibt Ihnen Bestimmungshilfen beim Erkennen der wichtigsten Rasengräser und stellt deren Leistungsvermögen aber auch Bedürfnisse vor. Dazu erhalten Sie Pflegevorschläge auf der Basis dieser Bedürfnisse. Es werden zudem Maßnahmen und Pflegetechniken zum Erhalt einer funktionstüchtigen Grasnarbe vorgestellt. Züchtung und die Qualität von Sorten sowie wichtige Regelwerke und Entscheidungshilfen für eine gezielte Sortenwahl und Pflege vorgestellt. Rasengräser Basis unserer Rasenflächen Stressfaktoren und ihre Auswirkungen oder: Wie töte ich einen Rasen wirkungsvoll? Vorbeugende Rasenpflegemaßnahmen (Düngung, Bewässerung, Vertikutieren/Striegeln, Nutzungssteuerung etc.) Nachsaat und Einsatz von Rollrasen Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau und öffentlichem Grün Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Referent: Martin Bocksch, unabhängiger Rasenberater und Hochschuldozent, Leinfelden-Echterdingen Seminarkosten: 130,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

29 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Rasen II: Rasenregenerationspflege damit das Mähen lange Spaß macht! Bestehende Rasenflächen verlangen nach einer guten und konsequenten Pflege, damit die Rasengräser sich gut bestocken, über Jahre hinweg dicht wachsen und Moos und Kräutern wenige Chancen zur Entwicklung geben. Aber was tun, um den Rasen lange vital zu halten? Dieses eintägige Seminar gibt Ihnen zahlreiche praxisnahe Informationen zur nachhaltigen Rasenpflege. Es gibt Ihnen Bestimmungshilfen beim Erkennen von Schadsymptomen und Schadorganismen. Die aktuell verschärften Regelungen für den chemischen Pflanzenschutz auf Flächen, die für die Allgemeinheit vorgesehen sind, stellt Ihnen der Rasenspezialist Martin Bocksch vor. Rasenanlage und -pflege in allen Bereichen ist seit Jahren seine Leidenschaft. Sie erhalten brauchbare Lösungsvorschläge auf der Basis von Nachsaat mit neuer Sortenqualität, weitere Möglichkeiten der Ausbesserung und den verschiedensten optimalen Pflegetechniken. Bodenbearbeitung Aerifizieren, Vertikutieren Nachsaat Ausbesserungsarbeiten Krankheiten und Unkräuter Pflanzenschutz Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau und öffentlichem Grün Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Referent: Martin Bocksch, unabhängiger Rasenberater und Hochschuldozent, Leinfelden-Echterdingen Seminarkosten: 130,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

30 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Schnitt von Laub- und Nadelgehölzen Praxisseminar Für viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe ist die Pflege von Privatgärten und Grünanlagen in Wohngebieten ein gutes Standbein. Um die Gartenpflege professionell und rationell durchführen zu können, wird breites Fachwissen benötigt. Schließlich soll sich Ihre Kompetenz herumsprechen, neue Aufträge sollen hereinkommen und bestehende langfristig verlängert werden. Das Seminar vermittelt aktuelles Fachwissen rund um die Sträucher mit viel Schnittpraxis. Vor Ort in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn, im Park der Gärten mit seinen vielseitigen Themengärten und Pflanzflächen und auf einer öffentlichen Fläche werden an diesem Tag die wesentlichen Themen in der professionellen Sträucherpflege behandelt und in Praxis durchgeführt. Wachstums- und Schnittgesetze von verschiedenen Sträuchern Schnitt von laubabwerfenden Sträuchern (Blüten- und Wildgehölze) Schnitt von sommerblühenden Gehölzen (Hortensien, Sommerflieder, Johanniskraut) Schnitt von Nadelgehölzen Schnittwerkzeug Bitte an warme und witterungsfeste Arbeitskleidung denken. Schnittwerkzeuge, falls vorhanden, mitbringen. Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau und öffentlichem Grün Termin: Dienstag, Uhr Ort: Referent: Bernd Westbrock, LWK Niedersachsen, ÜBA Bad Zwischenahn Seminarkosten: 100,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

31 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Staudenverwendung, Pflanzung und Pflege Basisseminar Verkaufen Sie Stauden? Oder sind Sie in der Gartengestaltung etwas ratlos in Bezug auf Stauden? Sie sind bei der Umsetzung vorhandener Pläne einer neuen Pflanzung sowie bei der Betreuung und Weiterentwicklung von bereits bestehenden Pflanzungen unsicher? Sie wissen nicht genau, auf was Sie bei der Verwendung, Pflanzung und Pflege alles beachten bzw. was Sie den Kunden empfehlen sollten? Sie möchten durch gelungene Pflanzenkombinationen Anregungen für gelungene Staudenpflanzungen bekommen? Anhand von reichhaltigen Beispielen mitten aus dem unvergleichlichen Berggarten Hannover und einem breiten Gesamtüberblick über die Welt der Stauden verspricht Ihnen dieses Seminar eine erhöhte Sicherheit im Umgang mit Stauden, mehr Background-Wissen zur Verwendung von Stauden, erweitertes Basiswissen im Umgang mit Stauden und Zusammenhänge zwischen Staudenauswahl, Pflanzung und Pflege einschätzen zu können. Eigenschaften, Lebensalter und Besonderheiten von Stauden Staudeneinteilung Lebensbereiche, Pflanzenbedarf und Geselligkeitsstufen, Wuchs- und Lebensformen Staudenverwendung Funktionstypen und Bepflanzungstypen, Analyse von Pflanzengemeinschaften im Berggarten geeignete Kombinationen, Grundlagen der Farbwirkungen und jahreszeitlicher Aspekte Pflanzung und Pflege von Stauden Vorbereitung der Staudenpflanzung, Pflanzzeitpunkte, Pflegestrategien, Pflegekonzepte, Schnitt, Nährstoffversorgung Fachkräfte in Einzelhandel und Garten- und Landschaftsbau Termin: Samstag, Uhr Ort: Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Kosten: 75,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Referent: Ingmar Guldner, Gartenmeister im Berggarten Hannover Kosten: 120,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss: , max 12 Teilnehmer 27

32 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen Pflegen Sie Hausgärten oder öffentliche Grünflächen? Dann beobachten Sie, dass Kastanien im Sommer braune Blätter haben, Rosen gelbe, rostrote oder schwarze Flecken auf den Blättern zeigen. Das Laub von Rhododendron ist angefressen und Zweige vom Ahorn sterben ab. Manche Schadbilder sind einfach zu erkennen und eindeutig zuzuordnen. Aber oft fragt man sich, wodurch der Schaden verursacht wurde. Sind es abiotisch verursachte Schäden durch Trockenheit, Staunässe, Verbrennungen oder Salzschäden? Parasitieren Pilze, Viren oder Bakterien an ihrer Wirtspflanze und besteht Ansteckungsgefahr für andere Pflanzen im Garten? Fressen oder saugen tierische Schädlinge, die vielleicht gar nicht mehr an der Pflanze sitzen? Dieses Seminar gibt Ihnen Bestimmungshilfen beim Erkennen und Einschätzen von Schadsymptomen und Schadorganismen. Erst wenn Sie wissen und verstehen, was den Pflanzen zusetzt, können Sie die Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Bekämpfung sinnvoll überlegen. Erkennen und Einordnen von nicht parasitären Schadbildern Schadbilder von Insekten, Pilzen, Viren und Bakterien Biotechnischer und biologischer Pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau und öffentlichem Grün Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Referent: Dr. Thomas Brand, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutz im Gartenbau, Oldenburg Seminarkosten: 100,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

33 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Rasen Spezial: Schneeschimmel-Management auf Sportplätzen, in Parks und Gärten Schneeschimmel, die Rasenkrankheit die durch den Pilz Microdochium nivale verursacht wird, ist das größte Problem für viele Rasenflächen. Sportplätze, Gärten oder Parks alle Rasen können betroffen werden. Und das nicht nur im Winter oder, wie der Name vermuten lässt, wenn Schnee liegt. Von September bis Juni kann diese Erkrankung bei geeigneten Witterungsbedingungen mehr oder weniger alle unsere Rasengräser befallen. Die Grundlagen für einen gesunden, schneeschimmelfreien Rasen besonders im Herbst und Winter werden in den Sommerwochen gelegt. Hier kann durch gezielte Pflege- und Managementmaßnahmen nicht nur ein früher, sondern auch ein späterer Befall zumindest vermindert oder gar verhindert werden. Das gilt umso mehr angesichts eines sehr eingeschränkten Fungizidspektrums und massiven Anwendungsauflagen im öffentlichen Grün bzw. gar keinen Möglichkeiten in privaten Gartenanlagen. Martin Bocksch wird die Krankheit und vorbeugende Pflegemaßnahmen ausführlich vorstellen und dabei auch die Frage nicht ausklammern, ab wann die aktive Bekämpfung einer akuten Erkrankung überhaupt lohnenswert und sinnvoll ist. Auch chemische Pflanzenschutzmöglichkeiten werden erörtert. Selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuell verschärften Regelungen für den chemischen Pflanzenschutz auf Flächen, die für die Allgemeinheit vorgesehen sind. Darüber hinaus werden auch weitere Rasenkrankheiten, mit denen Schneeschimmel beispielsweise verwechselt werden kann, vorgestellt. Vorstellung der Pilzkrankheit Management der Bekämpfung und Rasenpflege Vorstellung anderer Rasenkrankheiten Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau und öffentlichem Grün Termin: Dienstag, Uhr Ort: Referent: Martin Bocksch, unabhängiger Rasenberater und Hochschuldozent, Leinfelden-Echterdingen Seminarkosten: 130,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

34 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Rasen Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließender Prüfung. Sachkundige sind verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung zu besuchen. Durch die Teilnahme erhalten Sie Ihre Sachkunde aktiv. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis der Fortbildung dient und bei einer Kontrolle vorzulegen ist. Diese Sachkunde Fortbildung ist speziell auf für die Rasenpflege relevanten Themen ausgerichtet. Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung, Sachkundenachweis - Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Rasen (Produktion, 17 PflSchG, Haus- und Kleingarten und Nichtkulturland ( 12(2) PflSchG) Integrierter Pflanzenschutz - Gesamtkonzept - Spezialkultur Rasen Wichtige Pilzerkrankungen und tierische Schädlinge in Rasen und das notwendige Pflanzenschutz-Management Sachkundige mit Schwerpunkt Golfplatz- und Sportplatzpflege, Landschaftsgärtner, Fertigrasenerzeuger, Mitarbeiter im öffentlichen Grün Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Referenten: Dr. Thomas Brand, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Martin Bocksch, unabhängiger Rasenberater und Hochschuldozent, Leinfelden-Echterdingen Seminarkosten: 80,00 Euro Anmeldeschluss:

35 Garten- und Landschaftsbau / Öffentliches Grün Seminare des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen 2017 Seminar Termin Veranstaltungsort Referent/in Kosten zzgl. MWst Seminar-Nr: Deckt mein Verrechnungslohn die Kosten? Uhr VGL-Geschäftsstelle Johann-Neudörffer-Str Bremen Michael Bliesner 150 VGL-Mitglieder 240 Nichtmitglieder Seminar-Nr: Praxisseminar Aufmaß (nur Handaufmaß!) Uhr VGL-Geschäftsstelle Johann-Neudörffer Str Bremen Harald Schäfer 80 VGL-Mitglieder Seminar-Nr Praxisseminar Aufmaß , (7 Tage) VGL-Geschäftsstelle Johann-Neudörffer Str Bremen Piet Werland, Harald Schäfer, Anke Arndt-Storl 1200 Lehrgangsgebühr + 50 Verpflegungs-pauschale Seminar-Nr: Kompakttraining: So verdienen Sie Ihr Geld im Einkauf Uhr VGL-Geschäftsstelle Johann-Neudörffer-Str Bremen Alexander Tockuss 120 VGL-Mitglieder 180 Nichtmitglieder Seminar-Nr: Kompakttraining: Kompakttraining: Verkaufsgespräche mit Privatkunden Uhr VGL-Geschäftsstelle Johann-Neudörffer Str Bremen Alexander Tockuss 120 VGL-Mitglieder 180 Nichtmitglieder Seminar-Nr: Fit in Finanzierung Uhr VGL-Geschäftsstelle Johann-Neudörffer Str Bremen Alexander Tockuss 190 VGL-Mitglieder 250 Nichtmitglieder Seminar-Nr: Workshop Artenschutz und Baumpflege Uhr VGL-Geschäftsstelle Johann-Neudörffer Str Bremen Oliver Tiedemann; Petra Große Erdmann 50 Mitglieder 100 Nichtmitglieder Seminar-Nr: MEHR Baustellenerfolg Intensivseminar für Chefs/ Bauleiter gemeinsam mit Vorarbeitern Uhr VGL-Geschäftsstelle Johann-Neudörffer Str Bremen Klaus Wolf 1290 VGL-Mitglieder 390 Nichtmitglieder (für jeweils 1. Teilnehmer eines Betriebes) weitere Teilnehmer: 200 p.p. Alle Seminargebühren inkl. Verpflegung; exkl. Übernachtung Weitere Informationen/Anmeldung direkt beim VGL: Tel.: 0421/ oder 31

36 Baumpflege / Öffentliches Grün Visuelle Baumkontrolle für Fortgeschrittene Die Körpersprache der Bäume verstehen lernen und vertiefen Dieses reine Praxisseminar richtet sich an Gärtner, Baumpfleger und Baumkontrolleure, die in der praktischen Beurteilung von Bäumen mehr Sicherheit erlangen möchten. Voraussetzung ist die Teilnahme an dem Basisseminar Visuelle Baumkontrolle oder vergleichbare Qualifikationen, denn wir werden auf ein entsprechendes Baumwissen bzw. Erfahrungen in der Baumkontrolle aufbauen. Wir werden uns an den beiden Tagen im Schlosspark und Eversten Holz in Oldenburg bzw. in Hannover zahlreiche Bäume anschauen und diese unter verschiedenen Aspekten beurteilen (Verkehrssicherungspflicht, erforderliche Baumpflegemaßnahmen, Haftungsfragen usw.). Die Seminarteilnehmer werden in Arbeitsgruppen die Bäume praktisch beurteilen und das Ergebnis der Baumkontrolle und der empfohlenen Baumpflegemaßnahmen erläutern. Im Anschluss werden die Ergebnisse unter der fachlichen Leitung des öffentlich bestellten und vereidigten Baumsachverständigen Thomas Ludwig analysiert. Mitarbeiter/innen, die verantwortlich und/oder praktisch in der Baumpflege tätig sind Termin: Montag, bis Dienstag, Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Montag, bis Dienstag, Uhr Referent: Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 310,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn 32

37 Baumpflege / Öffentliches Grün Vorarbeiter im öffentlichen Grün Zwischen praktischer Arbeit und Führungsverantwortung die Anforderungen sind hoch Als Vorarbeiter/in steht man oft im Spannungsfeld vieler Anforderungen. Auf der einen Seite gehört zu dieser Aufgabe die praktische Arbeit gemeinsam mit dem jeweiligen Team. Auf der anderen Seite hat man als Vorabeiter/in eine besondere Verantwortung für das Team und auch für das Arbeitsergebnis und ist zum Beispiel dafür verantwortlich, Anweisungen weiterzugeben. In diesem Seminar soll es darum gehen, sich die besondere Situation als Vorarbeiter/in anzuschauen und Lösungsmöglichkeiten für die auftretenden Probleme und Situationen zu erarbeiten. Fragen und Beispiele aus dem Arbeitsalltag stehen dabei im Mittelpunkt. Anhand von Praxisbeispielen sollen verschiedene Fragestellungen exemplarisch bearbeitet werden. Mitarbeiterführung als Vorarbeiter/in Was fällt in den Verantwortungsbereich? Weitergabe von Informationen und Anweisungen Arbeiten im Team Motivation Kostenbewusstes und verantwortliches Arbeiten Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele, Diskussionen und Kurzvorträge Vorarbeiter im öffentlichen Grün Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Referentin: Anke Arndt-Storl, Dipl. Ing.agr., freiberufliche Trainerin und Beraterin, Lilienthal Seminarkosten: 130,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

38 Baumpflege / Öffentliches Grün Fachgerechter Einbau von Kronensicherungen Prägende Altbäume im Erscheinungsbild erhalten Der Einbau einer Kronensicherung kann eine sinnvolle Alternative gegenüber Schnittmaßnahmen sein. Der Baumpfleger muß verschiedene Faktoren am Baum berücksichtigen, um zu entscheiden, ob und wann welches Kronensicherungssystem, wie und wo im Baum installiert werden kann. Auch die Fragen: Einzelsicherung oder Dreiecksverbund sowie statische oder dynamische Kronensicherung sind zu beantworten. Wo liegen die Vorteile, wo liegen die Nachteile einer Kronensicherung? Mit welchem Folgeaufwand (Kontrolle/Kosten) ist zu rechnen? Das Reparaturwachstum der Bäume verstehen Bruchgefährdete Kronenteile erkennen Praktischer Vergleich verschiedener Kronensicherungssysteme 10 typische Fehlerquellen beim Einbau von Kronensicherungen Wann ist eine Kronensicherung, wann ist ein Baumschnitt sinnvoll? Kontrolle und Beurteilung von alten Kronensicherungen Praktisches Berechnen der erforderlichen Bruchlast Kostenvergleich Kronensicherung zum Kronenschnitt Mitarbeiter/innen, die verantwortlich und/oder praktisch in der Baumpflege tätig sind Termin: Montag, Montag, Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Uhr Referent: Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 175,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn 34

39 Baumpflege / Öffentliches Grün Moderne Baumpflege an Altbäumen Kronenkappungen bedeuten ein Fällen auf Raten! Nicht nur optische und baumbiologische Gesichtspunkte sprechen gegen diese Habitus zerstörende Maßnahme. Auch der zeitliche und finanzielle Aufwand lässt sich z. B. durch den alternativen Einbau von verletzungsfreien Kronensicherungssystemen erheblich mindern. Außerdem: fachgerechte Behandlung von Anfahrschäden am Baum. Das Reparaturwachstum der Bäume verstehen Bruchgefährdete Kronenteile erkennen Praktischer Vergleich verschiedener Kronensicherungssysteme Praktisches Berechnen der erforderlichen Bruchlast Anfahrschäden beurteilen und nach ZTV Baumpflege 2006 behandeln Beurteilung von Kroneneinkürzungen Entwicklung und Behandlung von Kronenkappungen Spalierlinden, Dachplatanen pflegen Alternativen zu Kronenkappungen Mitarbeiter/innen, die verantwortlich und/oder praktisch in der Baumpflege tätig sind Termin: Dienstag, bis Mittwoch, Dienstag, bis Mittwoch, Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Uhr Referent: Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 310,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn 35

40 Baumpflege / Öffentliches Grün Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis) Jungbäume frühzeitig und regelmäßig schneiden Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum einen verkehrssichere sowie pflegeleichte Bäume und zum anderen eine Reduzierung der Kosten in der späteren Baumpflege. Die Jungbaumpflege ist der wichtigste Schnitt im Bereich der Baumpflege. Äste auf Astring schneiden - aber warum? Bäume bei der Pflanzung schneiden Bruchgefährdete Äste am Jungbaum erkennen Häufige Fehler bei der Jungbaumpflege Optimaler Schnittzeitpunkt: Sommer- oder Winterschnitt? Jahresplanung Baumpflege - aus Sicht der Baumbiologie Die 6 Schnittregeln beim Jungbaum Das Konzept: Vorausschauende Jungbaumpflege Praxis: Jungbaumpflege bis zum 10. Standjahr Mitarbeiter/innen, die verantwortlich und/oder praktisch in der Baumpflege tätig sind Termin: Dienstag, bis Mittwoch, Montag, bis Dienstag, Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Uhr Referent: Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 310,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn 36

41 Baumpflege / Öffentliches Grün Konzept Jungbaummanagement (Theorie) Konsequente Jungbaumpflege von Anfang an Vom Jungbaum zum verkehrssicheren Altbaum kostengünstig, schnell und ohne hohen Aufwand. Wie kann man das Ziel erreichen? Den Planern und den Mitarbeitern in der Führungsebene wird dargestellt, wie das Konzept Jungbaummanagement innerbetrieblich schnell und effektiv umgesetzt werden kann. Fehlentwicklungen am Jungbaum frühzeitig erkennen Konzept: vorausschauende Jungbaumpflege Kostenreduktion um 50 % Reibungsloser, technischer Ablauf des Konzeptes Eigenschaften von Baumarten für die Zukunft Auswahl von geeigneten Baumarten unter Aspekten der zukunftsorientierte Baumpflege, Krankheits- und Schädlingsanfälligkeit, der Baumbiologie und des Klimawandels Mitarbeiter/innen, die verantwortlich und/oder praktisch in der Baumpflege tätig sind Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Referent: Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 175,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

42 Baumpflege / Öffentliches Grün Einführung in die visuelle Baumkontrolle Die Rinde ist das Gesicht der Bäume, wir brauchen nur darin zu lesen Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies bedeutet: Die Vitalität anhand der Kronen- und Verzweigungsstruktur unterscheiden Körpersprache der Bäume wichtige holzzersetzende Pilze und bruchgefährdete Kronenteile erkennen. Zudem werden rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht (FLL- Baumkontroll-Richtlinie 2010) behandelt. Holz- und Stammaufbau der Bäume. Wie Bäume auf Verletzungen reagieren Baumvitalität anhand der Kronen- und Verzweigungsstruktur unterscheiden Verkehrssicherungspflicht, rechtliche Grundlagen der Kontrolle Körpersprache der Bäume, Symptome am Baum sicher einschätzen Grundlagen: Pilze an Bäumen. Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen Ablaufschema einer qualifizierten Baumkontrolle Visuelle Baumkontrolle in der Praxis Mitarbeiter/innen, die verantwortlich und/oder praktisch in der Baumpflege tätig sind Termin: Montag, bis Mittwoch, Heisterbergallee 12, Hannover-Ahlem Montag, bis Mittwoch, Uhr Referent: Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 420,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn 38

43 Baumpflege / Öffentliches Grün Blühende öffentliche Flächen arbeits- und kostensparend und trotzdem wertvoll Bürger und Besucher freuen sich über romantisch blühende Flächen im Dorf und in der Stadt. Sie lassen das Grau der Straßen verschwinden, bringen gute Laune und einen Willkommensgruß für alle. Aber ist es aus der Sicht der Bauhöfe eine Alternative, Straßen begleitende Beete, Verkehrsinseln oder Kreisverkehre mit Blumenwiesen-Saatmischungen zu begrünen? Man könnte meinen, dass die Pflege dieser Flächen gering sind und dass die Arbeitsgänge sich auf die Aussaat im Frühjahr, ein einmaliges Jäten und das Abmähen im Herbst beschränken. Auch die Bepflanzung von öffentlichen Flächen mit Sommerblumen erhöht die Attraktivität von Städten und Dörfern enorm. Gibt es pflegeleichte Konzepte und robuste Pflanzenkombinationen? Blühende Flächen für eine Saison Konzepte und Erfahrungen Geeignete Saatgut-Mischungen für Blumenwiesen im öffentlichen Grün Einjahresblumen/Sommerblumen für farbige Beete Arbeitsaufwand, Kosten Fahrt nach Westerstede (Blumenwiesen, Sommerblumenbeete, Blumensäulen in der Fußgängerzone) und in eine weitere Gemeinde, die zur Drucklegung des Programms noch nicht feststand Fachkräfte im öffentlichen Grün Termin: Dienstag, Uhr Ort: Referenten: Falk Grotius, Bauhof Westerstede Referent einer anderen Gemeinde wird noch gesucht Seminarkosten: 130,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

44 Baumpflege / Öffentliches Grün Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen detailliertes Wissen über Pilze im Rahmen der Baumkontrolle Von den etwa 1500 an Holz vorkommenden Pilzen ist nur ein geringer Teil als intensiv holzzerstörend zu bezeichnen. Im Seminar werden wir verschiedene Pilzfruchtkörper detailliert unterscheiden und mit einem Praxis erprobten Bestimmungsschlüssel bestimmen. Welche Merkmale und Details sind für eine eindeutige Pilzidentifizierung wichtig? Welche Pilzarten gelten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht als holzzerstörend? Eine praxisbezogene Pilzbestimmung und Beurteilung direkt am Baum erweitern das Seminar. Biologische Grundkenntnisse über Pilze - Vorkommen am Baum - Unterschiedliche Fäulearten Praktische Pilzbestimmung - Allgemeine Bestimmungsmerkmale von holzzerstörenden Pilzen - Praxisbezogene Bestimmungsschlüssel anhand von verschiedenen Fruchtkörpern anwenden Wichtige Pilzarten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht Pilzbestimmungen direkt am Baum Die Teilnehmer/innen erhalten konkrete Vorgehensweisen, nach welchen Erkennungsmöglichkeiten Pilzfruchtkörper bestimmt werden können. Ebenso werden die wichtigsten Pilzarten im Rahmen der Baumkontrolle vorgestellt. Im praktischen Teil des Seminars wird das Erlernte in Gruppenarbeiten angewendet und vertieft. Mitarbeiter/innen, die verantwortlich und/oder praktisch in der Baumpflege tätig sind Termin: Mittwoch, bis Donnerstag, Hogen Kamp 51, Bad Zwischenahn-Rostrup Donnerstag, bis Freitag, Pflanzenschutzamt Hannover, Wunstorfer Landstr. 9, Hannover-Ahlem Uhr Referenten: Dr. Julia Engels, Baumpflege/Baumkataster/Gutachten, Luxemburg Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 310,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn 40

45 Baumpflege / Öffentliches Grün Von Bäumen lernen Von der Baumbiologie zur fachgerechten Baumpflege Die Grundlage für eine fachgerechte Baumpflege liegt im detaillierten Verständnis für das Lebewesen Baum und seinen Funktionen. Aus der Baumbiologie lassen sich viele Fragen der täglichen Baumpflege und Baumkontrolle beantworten. Ebenso lassen sich positive Baumpflegemaßnahmen ableiten. Blühende Flächen für eine Saison Konzepte und Erfahrungen Der Holz-und Stammaufbau wichtige Erkenntnisse für die Praxis Bäume reagieren auf Verletzungen wie kann der Baumpfleger den Baum unterstützen Wichtigen Lebensvorgängen des Baumes auf der Spur Licht-/Schattenkrone Hormone steuern das Baumleben die innere Uhr des Baumes tickt anders Faszination Baumwurzel Vom Jungbaum zum Altbaum die Kronenarchitektur und deren Wandel Der Boden Grundlage für gesundes Baumwachstum ph-wert Bodenchemie und Bodenphysik positiven Pilzen auf der Spur Von der Baumbiologie zur fachgerechten Baumpflege was lernt der Baumpfleger daraus? Mitarbeiter/innen, die verantwortlich und/oder praktisch in der Baumpflege tätig sind Termin: Montag, bis Dienstag, Uhr Ort: Referent: Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 310,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

46 Baumpflege / Öffentliches Grün Baumarten im Winter bestimmen Der erste Schritt einer qualifizierten Baumpflegemaßnahme oder einer fachgerechten Baumkontrolle ist die Bestimmung der Baumart. Mit der Baumart im Hintergrund lassen sich weitere Fragen bei der Baumpflege (Schnittverhalten, Austriebsvermögen, Holzaufbau usw.) und bei der Baumkontrolle (typische Krankheiten, Pilzbefall, Bruchverhalten, Abschottungsvermögen usw.) detailliert beantworten bzw. in das Ergebnis der Maßnahme/Beratung mit einfließen. In dem Seminar werden 40 Baumarten im Winterzustand bestimmt, typische Bestimmungsmerkmale hervorgehoben und deren biologische Eigenschaften vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten eine fachlich fundierte Grundlage, um zum einen die Baumart sicher zu bestimmen und zum anderen die ersten Erkenntnisse über Krankheiten, Schnittverträglichkeiten usw. zu erlangen. typische Bestimmungsmerkmale im Winter Bestimmungs- und Erkennungsmerkmale von 40 Baumarten Lindenarten sicher unterscheiden Baumartbestimmung und Baumbiologie Baumartbestimmung in der Praxis Fachkräfte in Garten- und Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben, Bauhöfen und Kommunen Termin: Dienstag, Uhr Ort: Referent: Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 175,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

47 Baumpflege / Öffentliches Grün Aktiver Baumschutz auf Baustellen Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßenrand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. Immer noch werden viele Bäume im Wurzelbereich durch Baumaßnahmen beschädigt oder zerstört. Dabei sind viele Schäden durch eine baumgerechte Vorgehensweise oder durch das mit Einbeziehen von Baumfachleuten leicht zu vermeiden. Aktiver Baumschutz bei Baumaßnahmen spart jede Menge Ärger sowie Kosten und reduziert die Schäden am Baum erheblich. Wurzelschäden fachgerecht behandeln Vor- und Nachteile des Wurzelvorhanges Auswirkungen und Vermeiden von Bodenbeeinträchtigungen Ist ein Kronenschitt nach Wurzelverletzungen sinnvoll? Anwenden von alternativen Verlegungstechniken Rechtliche Grundlagen zum Baumschutz Wurzelschäden durch gezielte Planung vermeiden Baustellen baumgerecht einrichten Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau und in Baumpflegebetrieben, in Bauhöfen und Kommunen, Tiefbaufirmen, Tiefbauämtern Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Referent: Thomas Ludwig, ö.b.v. Baumsachverständiger, Wardenburg Seminarkosten: 175,00 Euro inkl. Tagesverpflegung Anmeldeschluss:

48 Veranstaltungen der LVG s Ahlemer Forum Produktion Handel Floristik Dienstag, , 9.00 bis ca Uhr Hannover-Ahlem Die Veranstaltung Ahlemer Forum - Produktion - Handel - Floristik ist der Zusammenschluss des Betriebsleitertages Produktion und des Betriebsleitertages Einzelhandelsgärtner und Floristen. Mit neuem Konzept behandelt das Ahlemer Forum übergeordnete gartenbaulich relevante oder gesellschaftliche Themen am Vormittag und spezielle Themen für Einzelhandel und Floristik bzw. für die Produktion am Nachmittag. Das vollständige Programm finden Sie ab ca. Mitte Dezember 2016 im Internet unter Anmeldungen bitte unter oder brigitte.asmus@lwk-niedersachsen.de. Beet- und Balkonpflanzenseminar in Bad Zwischenahn Mittwoch, , 9.00 bis ca Uhr Bad Zwischenahn-Rostrup Traditionell werden beim Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzenseminar neue Arten und Sorten sowie erste Ergebnisse der Körversuche vorgestellt. Das aktuelle Programm erscheint im Juni 2017 Informationen und Anmeldungen bitte unter Beet- und Balkonpflanzenseminar in Hannover Mittwoch, , 9.00 bis ca Uhr Bad Zwischenahn-Rostrup Traditionell werden beim Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzenseminar neue Arten und Sorten sowie erste Ergebnisse der Körversuche vorgestellt. Das aktuelle Programm erscheint im Juni 2017 Informationen und Anmeldungen bitte unter Beet- und Balkonpflanzenseminar in Hannover Mittwoch, , 9.00 bis ca Uhr Hannover-Ahlem Das aktuelle Programm erscheint im Juli Informationen unter und Anmeldungen bitte unter Profi-Tag Spargel in Hannover Donnerstag, Hannover-Ahlem Programm erscheint im August Informationen unter Profi-Tag Gemüsebau in Hannover Dienstag, Hannover-Ahlem Das aktuelle Programm erscheint im September Informationen unter

49 Spezialberatung für Arbeiternehmer im Gartenbau Spezialberatung für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich. Unser Beratungs- und Dienstleistungsangebot Checkliste für die Einstellung, Gestaltung von Arbeitsverträgen (Lohn, Arbeitszeit, Urlaub), Lohnkostenberechnung, Auswahl der passenden Beschäftigungsform, Fördermöglichkeiten bei der Arbeitsaufnahme, aktuelle Stellenangebote und -gesuche im Internet unter gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge, Ehrungen für langjährige Berufstreue für Mitarbeiter/innen im Agrarbereich durch die Landwirtschafts-kammer Niedersachsen mit Urkunde und Ehrungsgeld. Unser Weiterbildungsangebot Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung, Vorträge und Seminare für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Lehrfahrten, Informationen zur finanziellen Förderung von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Unsere aktuellen Weiterbildungsangebote im Internet sind unter Veranstaltungen zu finden. Unsere Stärken Persönliche Beratung vor Ort, fachlich kompetent, neutral und unabhängig, kostenlos für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ihre Ansprechpartner Heinke Blankenforth, Hannover Telefon: Matthias Brandner, Oldenburg Telefon: Helmut Harms, Aurich Telefon: Holger Harms, Aurich Telefon: Karl-Heinz Lordieck, Neuenhaus Telefon: Hartmut Lüdeke, Braunschweig Telefon: Dirk Lüvolding, Bersenbrück Telefon: Ulrich Schröter, Buchholz Telefon: Ralph Werfelmann, Verden/Aller Telefon: Hannover Wesermarsch, Oldenburg, Ammerland, Cloppenburg Ostfriesland, Friesland Emsland, Grafschaft Bentheim Braunschweig, Northeim Osnabrück, Vechta Uelzen Nienburg, Bremervörde 45

50 Andere Weiterbildungsanbieter Seilklettertechnik Forstsaatgutberatungsstelle Oerrel (fsb) Munster/Oerrel, Thomas Böhl Tel.: , Mobil: Evelin Netz Tel.: , ( Hier ein Auszug aus dem Angebot: Kurs A: Seilunterstütztes Klettern, Arbeiten und 5-tägig 695,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt) Retten in großkronigen Laubbäumen Kurs B: Seilunterstützte Arbeitsverfahren bei Verkehrssicherungsmaßnahmen und Fällungen in Laub- und Nadelbäumen. Durchführung schwieriger Fälleinsätze mittels Seilklettertechnik an schwer zugänglichen Standorten 5-tägig 795,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt) Floristik Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Niedersachsen e. V. Sextrostr. 2, Hannover, Präsident Martin Müller Tel: ( Die Förderungsgesellschaft FDF bietet diverse Seminare rund um die Floristik an: Grundlagenseminare für Einsteiger, Seminare zu jahreszeitlich bezogenen Themen Spezialseminare für Fortgeschrittene. Bitte informieren Sie sich direkt beim Veranstalter. Technische Lehrgänge Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum Sautalstraße 5, Seesen-Münchehof,Tel.: , Fax: poststelle@nfbz.niedersachsen.de DEULA Nienburg Max-Eyth-Str. 2, Nienburg, Tel.: , DEULA Hildesheim Lerchenkamp 42, Hildesheim Tel.: , DEULA Freren Bahnhofstr. 25, Freren, Tel.: , DEULA Westerstede Max-Eyth-Str , Westerstede, Tel.: , Auch für diese Seminare können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Niedersachsen, die in einem Landwirtschaftskammerbeitragspflichtigen Betrieb arbeiten und das Seminar selbst bezahlen, einen Kostenzuschuss erhalten. Hierzu fordern Sie bitte einen Antrag auf Beihilfe (Seminarkostenzuschuss) an: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, FB 3.4 Arbeitnehmerberatung Mars-la-Tour-Str. 1-13, Oldenburg, Fax und schicken ihn zeitgleich mit der Anmeldung auf dem Postweg an obige Adresse. Bei Bewilligung und vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, verbleibt ein Eigenanteil, dessen Höhe voraussichtlich 50 % der Seminarkosten beträgt. Aktuelle Informationen finden Sie u.a. unter oder unter Webcode:

51 Weitere Angebote der Niedersächsischen Gartenakademie Kundenberatung in Gartenbaubetrieben Gartenbaubetriebe können den Infostand der Niedersächsischen Gartenakademie für ihre Veranstaltungen wie Tag der offenen Tür, Aktionstage oder Ge-werbeschau buchen. Wir bieten Ihren Kunden allge-meine oder spezielle Garteninformationen, Kurzvorträge sowie ansprechende Aktionen zu Themen wie Herbstzeit ist Pflanzzeit, Baumobst, Beet- und Balkonpflanzen, Rosen, Kräuter, Hortensien, Stauden, etc.. Kosten: 300,00 Euro pro Tag zzgl. 0,30 Euro pro Kilometer Fahrtkosten. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf (Erika Brunken ). Auf Blütentour ins Ammerland Tagesfahrt für Ihre Kunden Bieten Sie Ihren Kunden eine Tagesfahrt ins blühende Ammerland: Führung, Kurzvortrag und freie Zeit im Park der Gärten, Bad Zwischenahn, Schifffahrt über das Zwischenahner Meer, Baumschulfahrt und Besuch eines Ammerländer Bauerngartens. Inklusive Mittagessen, Kaffee/Kuchen, Eintritte, Führungen und Fahrschein ab 44,50 Euro pro Person (gültig vom 14. April bis 08. Oktober 2017 für Gruppen von 25 bis 50 Personen). Sie beauftragen ein Busunternehmen. Wir organisieren den Tag im Ammerland vor Ort, auch nach Ihren Wünschen. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf (Erika Brunken ). Gartentelefon Auskünfte für Gartenliebhaber, auch für Ihre Kunden! Jeden Montag und jeden Freitag von 9 bis 12 Uhr sind am Gartentelefon der Niedersächsischen Gartenakademie für alle Gartenliebhaber persönliche Auskünfte unter erhältlich. Weisen Sie Ihre Kunden gern auf unseren Service hin. Foto von links: Erika Brunken, Elke Kuper, Mechtild Ahlers und Ulrike Beltz Niedersächsische Gartenakademie Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: 47

52 Weitere Angebote der Niedersächsischen Gartenakademie Pflanzenschutz-Ratgeber Garten- und Landschaftsbau Broschüre der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Garten- und Landschaftsbau ist in Zusammenarbeit von Beratern der Pflanzenschutzdienste aus sechs Bundesländern (Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommer, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) entstanden. Der Text enthält Informationen über Rechtsgrundlagen, den Integrierten Pflanzenschutz, Hauptschaderreger, Schadensursachen an Laub- und Nadelgehölzen, sowie Unkäuter und deren Bekämpfung. Auf 255 Seiten in handlichem DIN A5-Format sowie mit etwa 575 Bildern werden die wichtigsten Schadursachen im Garten- und Landschaftsbau beschrieben und Gegenmaßnahmen genannt. Von der Planung über die Ausführung bis zur Pflege - von Krankheiten und Schädlingen an Rasen, Stauden, Zierpflanzen und Gehölzen bis zu Unkräutern gibt dieser Ratgeber wertvolle Hinweise für die Praxis. Rechtsgrundlagen und Integrierter Pflanzenschutz komplettieren das Werk. Die Broschüre ist für 15,00 Euro zzgl. 1,45 Euro Versandkosten erhältlich bei der Niedersächsischen Gartenakademie, Hogen Kamp 51, Bad Zwischenahn, gartenakademie@lwk-niedersachsen.de, Tel (8.00 bis Uhr). Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule Broschüre der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von fünf Fachkollegen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über Rechtsgrundlagen, den Inte-grierten Pflanzenschutz, Hauptschaderreger, Schadensursachen an Laub- und Nadelgehölzen sowie Unkräuter und deren Bekämpfung. Die Broschüre enthält alles, was zum Thema Pflanzenschutz in Baumschulen wichtig ist. Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und empfehlenswerten Maßnahmen im integrierten Pflanzenschutz führen in das Thema ein. Im reich bebilderten Hauptteil der Broschüre werden dem Leser die wichtigsten Hauptschaderreger auf jeweils einer Doppelseite vorgestellt. Anschließend werden Schader-reger an über 100 verschiedenen Laub- und Nadelgehölzgattungen besprochen. Es wird das jeweils typische Schadbild beschrieben, die Biologie vorgestellt sowie Maßnahmen zur Vorbeugung und Be-kämpfung empfohlen. Die Broschüre ist für 15,00 Euro zzgl. 1,45 Euro Versandkosten erhältlich bei der Niedersächsischen Gartenakademie, Hogen Kamp 51, Bad Zwischenahn, gartenakademie@lwkniedersachsen.de, Tel (8.00 bis Uhr). Pflanzenschutzhotline für Gartenliebhaber Fragen rund um das Thema Pflanzenschutz für Hobbygärtner im Hausgarten beantwortet das Expertentelefon der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unter der Telefonnummer Von März bis September immer am Dienstag und am Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, im Oktober, November und Februar nur am Dienstag von 10 bis 12 Uhr werden Fragen zum Thema Pflanzenschutz, zu Schädlingen und Krankheiten kompetent beantwortet. (Im Dezember und Januar keine Sprechzeiten!) 48

53

54 Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB Niedersächsische Gartenakademie Erika Brunken Tel.: Fax:

Rasen-Seminare, Rasen-Fachexkursion und Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung

Rasen-Seminare, Rasen-Fachexkursion und Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Weiterbildung Gartenbau 2018 Rasen-Seminare, Rasen-Fachexkursion und Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Seminar Termin Seminarort Referent/in Die häufigsten Pflegefehler - Auswirkungen, Erkennung 06.02.

Mehr

Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB Niedersächsische Gartenakademie Niedersächsische Gartenakademie Medienhaus Rösemeier OHG, Bad

Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB Niedersächsische Gartenakademie Niedersächsische Gartenakademie Medienhaus Rösemeier OHG, Bad Herausgeber: Redaktion: Fotos: Druck: FB 5.4.3 Niedersächsische Gartenakademie Niedersächsische Gartenakademie Medienhaus Rösemeier OHG, Bad Zwischenahn Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung

Mehr

Landvolk - INFO Ammerländer Landvolkverband e.v., Kolberger Str Westerstede -

Landvolk - INFO Ammerländer Landvolkverband e.v., Kolberger Str Westerstede - Vortragsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenbau und Pflanzenschutz Sehr geehrte Damen und Herren, die Fachgruppe Pflanze der lädt zu den nachfolgend aufgelisteten Informationsveranstaltungen

Mehr

Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen

Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen Fortbildungsveranstaltung Sachkunde im Pflanzenschutz für Acker- und Gemüsebaubetriebe Sabine Löcher-Bolz 22.11.2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Gartenbau. Angebote zur Weiterbildung 2016

Gartenbau. Angebote zur Weiterbildung 2016 Gartenbau Angebote zur Weiterbildung 2016 Herausgeber: Redaktion: Fotos: Druck: Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB 5.4.3 Niedersächsische Gartenakademie Niedersächsische Gartenakademie Willers Druck

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

GARTENBAU-MITTEILUNGEN

GARTENBAU-MITTEILUNGEN GARTENBAU-MITTEILUNGEN Rundschreiben 12/2013 Landwirtschaftskammer Hamburg Abt. Gartenbauberatung Brennerhof 121-123 22113 Hamburg Tel.: (040) 781291-51 Fax: (040) 781291-851 www.lwk-hamburg.de Email:

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Gesetzlicher Rahmen Pflanzenschutzgesetz vom 14.02.2012 fordert den neuen Sachkundenachweis für Anwender, Berater und Händler

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR SEMINARANMELDUNG Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an Technische Hochschule Ingolstadt Sonja Kupfer Institut für Akademische Weiterbildung Esplanade 10 85049 Ingolstadt Tel

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

Pflanzenschutz Sachkunde

Pflanzenschutz Sachkunde Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutz Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Pflanzenschutzmitteleinsatz im öffentlichen Grün Quelle: DOW Christoph Hoyer, Pflanzenschutzdienst Hessen Welche Pflanzenschutzprobleme

Mehr

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz? Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz? Gliederung Rechtliche Regelungen im Überblick Sachkunde Zulassung und Genehmigung Weitere Regelungen Zusammenfassung 2 7. Dezember 2011 Ralf Dittrich Rechtliche

Mehr

Merkblatt für den Antrag auf Ausstellung eines Sachkundenachweises im Pflanzenschutz gemäß 9 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) (1)

Merkblatt für den Antrag auf Ausstellung eines Sachkundenachweises im Pflanzenschutz gemäß 9 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) (1) Merkblatt für den Antrag auf Ausstellung eines Sachkundeweises im Pflanzenschutz gemäß 9 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) (1) Allgemeine Hinweise Der Antrag auf Ausstellung des neuen Sachkundeweises erfolgt

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Von Augenblick zu Augenblick

Von Augenblick zu Augenblick LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-07 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 09.03. bis 10.03.2017 im Hotel Haus vom Guten Hirten Mauritz-Lindenweg 61

Mehr

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Mitarbeiter effizient gewinnen, entwickeln und binden Mercure Hotel Unna Kamen Mittwoch, 16. Mai 2018 TRYP Düsseldorf Krefeld Mittwoch, 14. November

Mehr

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Mitarbeiter effizient gewinnen, entwickeln und binden Mercure Hotel Unna Kamen Mittwoch, 16. Mai 2018 TRYP Düsseldorf Krefeld Mittwoch, 14. November

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken DPolG Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee 12 47228 Duisburg Präsidentin des Landtags Nordrhein - Westfalen Postfach 101143 40002 Düsseldorf 16 STELLUNGNAHME 16/3522 Landesverband NRW Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. Pflanzenkenntnisse - Baumschule, Intensivierung Verkaufen und Beraten - 1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. a) Nennen

Mehr

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz Begrüßung Einführung in das Thema Rechtliche Vorgaben 1. Neuer Sachkundenachweis o Wer braucht ihn? o Wie bekommt man ihn? Fragerunde / gemeinsame Diskussionsrunde

Mehr

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE SCHWERPUNKT FORSTWIRTSCHAFT Teilweise Regeneration nach Kahlfraß durch Nonne und Kiefernspinner, Raum Lieberose 2015 Auswirkungen der Änderung des Pflanzenschutzrechtes

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Gliederung Rechtliche Regelungen im Überblick Sachkunde Flächen für die Allgemeinheit Pflanzenstärkungsmittel Zusammenfassung 2 23. Januar 2013 Ralf Dittrich Rechtliche

Mehr

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Seminar Nr. 201 -------------------------------------------- 13. Juli 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

nachfolgend sind einige Hinweise aufgeführt, die Ihnen die Antragstellung des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz vereinfachen sollen.

nachfolgend sind einige Hinweise aufgeführt, die Ihnen die Antragstellung des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz vereinfachen sollen. Liebe Antragsteller / innen, nachfolgend sind einige Hinweise aufgeführt, die Ihnen die Antragstellung des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz vereinfachen sollen. Klicken Sie auf den Link, der auf der

Mehr

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging Pflanzenschutzgesetz Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging 2 Das Pflanzenschutzpaket Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar Nr. 604 -------------------------------------------- 17. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-07 Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien am 21.10.2015 im Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

DLG/FN-Zertifizierungsprogramm. Management im Pferdebetrieb

DLG/FN-Zertifizierungsprogramm. Management im Pferdebetrieb DLG/FN-Zertifizierungsprogramm Management im Pferdebetrieb Pferdebetriebe erfolgreich managen Der Wirtschaftsfaktor Pferd boomt Nutzen auch Sie die positive Entwicklung des Pferdesektors und die stetig

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-14 Biografiearbeit mit Pflegekindern Wer seine Vergangenheit nicht ehrt, verliert die Zukunft. Wer seine Wurzeln vernichtet,

Mehr

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) Auszug aus Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) PflSchG Ausfertigungsdatum: 06.02012 Vollzitat: "Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)" Das G wurde

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von der Dr. Bock Coaching Akademie, Dr. Petra Bock, (nachfolgend

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis Informationen zum neuen Sachkundenachweis Regelungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz Grundlage sind die Artikel 5 und 6 der EU-RiLi 2009/128/EG Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass alle beruflichen

Mehr

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf Agenda Projekt FiPs-Net Fachqualifikation im Pflanzenschutz Netzwerk für Mitarbeiter/innen in - Baumschulen, - Garten-/Landschaftsbau-Betrieben, - Gartencentern / Gartenbaumschulen Georg Ohmayer / Magdalena

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 1631 vom 01.09.2008 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Programm besteht aus Modulen,

Mehr

Berufliche (Neu-)orientierung

Berufliche (Neu-)orientierung Seite 1 Berufliche (Neu-)orientierung Ihr persönlicher Weg zu einer stimmigen beruflichen Identität 5 Tage Intensivseminar im schönen Odenwald 28. September - 2. Oktober 2009 Seite 2 Zielgruppe Sie schauen

Mehr

Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung

Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung anlässlich der Fachtagung Alternative Unkrautmanagementverfahren für Wege

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Hygiene, Desinfektion, Monitoring und Klimasteuerung Dr. Karin Reiß, Syngenta Lawn & Garden Classification: public use Wirksamer Pflanzenschutz durch Optimale

Mehr

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 14-42-74-09 Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe vom 03.09. bis 05.09.2014 im Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-05 Von der Konfrontation zum Dialog - Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen am: 29. 30.09.2016 im: Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Lange Point

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus / KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 07.01.2014 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Budgetverhandlungen

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen Fortbildung - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen Mit dem in Kraft treten des 2. Pflegestärkungsgesetz ab dem 01.01.2017 wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Verfahren

Mehr

Baumschnitt und -fällung

Baumschnitt und -fällung Willkommen Wenn es um die Außenanlagenbewirtschaftung geht, sind passgenaue, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Konzepte das A und O dessen sind wir uns bei GrünWert Bremen bewusst. Rund um die Themen

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-05 Das Eigene und das Fremde - Interkulturelle Kompetenz in der Erziehungshilfe vom 27.08. - 28.08.15 Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

Fragen und Antworten zur Sachkunde gemäß Pflanzenschutzrecht

Fragen und Antworten zur Sachkunde gemäß Pflanzenschutzrecht Fragen und Antworten zur Sachkunde gemäß Pflanzenschutzrecht Mit der Richtlinie 2009/128/EG vom 21.10.2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sind erstmals

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundraising-Interessierten

Mehr

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminaranmeldung per Fax 09561 7426-15 IHK zu Coburg Dirk Schmidt Schloßplatz 5 96450 Coburg Seminarreihe Führungskräfte ( ) Die eigene Führungspersönlichkeit Modul 1 19.+20.09.2018

Mehr

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunfts Planung Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Leichte Sprache können alle besser verstehen. Was ist Persönliche Zukunftsplanung? Das Leben

Mehr

Apothekerkammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts

Apothekerkammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts ANTRAG auf Akkreditierung einer Fortbildungsmaßnahme im Rahmen des Fortbildungszertifikates durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe Posteingang bei der Geschäftsstelle der Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Mehr

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Kostenübernahme des Arbeitgebers Kostenübernahme des Arbeitgebers für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme Rechnungsadresse / Stempel Das BR- Gremium hat in seiner Sitzung am beschlossen: am Seminar teilnehmen. Die Veranstaltung findet

Mehr

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Bayerische Gartenakademie Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Vortrag anlässlich des 1. LAG-Kooperationstreffen für das Bayerische Gartennetzwerk, Schloss

Mehr

(2) Der Antrag ist auf einem Antragsformular der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen zu stellen.

(2) Der Antrag ist auf einem Antragsformular der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen zu stellen. Verwaltungsvorschriften für die öffentliche Bestellung und Vereidigung landwirtschaftlicher Sachverständiger der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Antragstellung (1) Die öffentliche Bestellung

Mehr

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Angebot für Privatkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Fragetechniken gezielt einsetzen Umgang mit Konflikten und schwierigen Teilnehmern Rollenspiele zur

Mehr

Antigraffiti-Schulung

Antigraffiti-Schulung Antigraffiti-Schulung Termine 2018 Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Es sind immer mehr unliebsame Schmierereien vorhanden, die entfernt

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Guard Anti-Graffiti-System Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz in der Praxis Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Professionelles Management im Hochschulsekretariat

Professionelles Management im Hochschulsekretariat Professionelles Management im Hochschulsekretariat Modulare Fortbildungsreihe für Hochschulsekretärinnen und -sekretäre 2. Auflage 0.04.207 bis 3.03.2020 Agenda Ziele der Zertifizierungsmaßnahme Veranstaltungsprogramm

Mehr

Führungswerkstatt ein praxisorientiertes Peer-Counseling

Führungswerkstatt ein praxisorientiertes Peer-Counseling ein praxisorientiertes Peer-Counseling Zur Aus der Praxis für die Praxis: konkret und greifbar. Das ist die Methode der. Worum es dabei geht? Ganz einfach: um Ihre Fragen und Ihre Themen! Immer wieder

Mehr

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar im Blended Learning Format Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH 1 Gegenstand der Teilnahmebedingungen In Verbindung mit dem Anmeldeformular gelten diese allgemeinen Teilnahmebedingungen

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-07 Bindung und Bindungsstörungen 09.06.2016 in dem Jugendgästehaus Adolph-Kolping Silberstraße 24-26 44137 Dortmund Sehr geehrte

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 30.11. bis 01.12.2016 im Hotel

Mehr

Chefsache? Ihre Sache!

Chefsache? Ihre Sache! für Apothekenleiter Chefsache? Ihre Sache! Hannover 6. 8. Juni 2012 28. 30. November 2012 PROGRAMM Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de Nur für Mandanten der Chefsache? Ihre Sache! Wettbewerbsfähige

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 22/2016 03.03.2016 Dö Noch Plätze frei! DAR-Seminare: Aktuelles aus dem Kaufrecht und Privatinkasso ausländischer Geldsanktionen Praxis in Deutschland

Mehr

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION Auswirkung der Motivation auf Erfolg und Kommittent im Team. Wovon hängt es ab, was Menschen leisten? Wir möchte in diesem Workshop Führung und Motivation als Initiator

Mehr

Praktische Führungskompetenz:

Praktische Führungskompetenz: FÜHRUNGSKOMPETENZ Praxisseminar Praktische Führungskompetenz: Vom roten Tuch zum roten Faden 12. 13. März 2014, Bonn Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Online-Beantragung: Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Online-Beantragung: Sachkundenachweis Pflanzenschutz 1 Online-Beantragung: Sachkundenachweis Diese Ausfüllhilfe gliedert sich in 2 Textabschnitte: Im Teil 1 werden die rechtlichen und formalen Voraussetzungen für den Sachkundenachweis im erläutert. Im Teil

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand

Fundraising mit Herz und Verstand Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG zu Fundrasising-Basiskursen 2016 für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende der Landeskirche Hannovers FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK

Mehr

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung Seminar Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung 30. März 2017 Hamburg www.muellerbbm.de Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg Der Gärtner im Gartencenter VDG Nürnberg 20.01.2014 Kurzvorstellung: Ralf Kretschmer 45 Jahre Friedhofsgärtner aus Kiel Ehrenamtlich: Vorsitzender Ausschuß Berufsbildung und Bildungspolitik im Zentralverband

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-16 für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger Kompakt: Vorbereitung, Auswahl und Beratung von Pflegefamilien

Mehr