Projekte verstetigen: Projektarbeit dauerhaft garantieren 29. Oktober

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekte verstetigen: Projektarbeit dauerhaft garantieren 29. Oktober"

Transkript

1 Newsletter Oktober 2015 Veranstaltungen& Termine Einladung zum politischen Suppentopf 24. Oktober Projekte verstetigen: Projektarbeit dauerhaft garantieren 29. Oktober Bildungsforum Wald: Angebote für Kitas und Grundschulen in Berliner Wäldern 11. November Seminar Fördermöglichkeiten in der Umweltbildung 17. November Wettbewerbe WWF Schülerakademie: Junge Forscher*innen für den Klimaschutz gesucht! Schulwettbewerb um den deutschen Klimapreis 2016 der Allianz Umweltstiftung Stellenausschreibung Verein zur Jugendförderung des DGB Bezirks Berlin-Brandenburg / DGB Jugendbildungsstätte

2 Veranstaltungen Projekte verstetigen: Projektarbeit dauerhaft garantieren Im Rahmen des Projektes Dialog Zukunft Lausitz Veranstalter: Generationen gehen gemeinsam (G3) e.v., zusammen mit dem KooperationsAnstiftung e.v. und der Spree-Akademie Donnerstag, 29. Oktober 2015, Uhr Uhr, Kulturscheune Raddusch, Groß- Lübbenauer-Weg, 03226Vetschau/Spreewald Interessierte zivilgesellschaftliche Akteure sind eingeladen, an der Werkstatt umsonst teilzunehmen. Wir beraten die Teilnehmenden kollegial anhand ihrer eigenen mitgebrachten Projekte und Problemstellungen. Das heißt, jede/jeder bringt ihre/seine eigene Fragestellung ein und wir helfen der Gruppe diese Erfahrungen weiter zu entwickeln und für andere nutzbar zu machen. Gleichzeitig kann man auch nur kommen, zuhören, lernen. Insbesondere geht es um das Thema die eigenen Aktivitäten und Initiativen über einzelne Projekte hinaus zu verstetigen. Zielstellung: Unterstützung der partizipativen Einbindungvon Initiativen in gemeinschaftliche Aktionensowie Vermittlung von Fähigkeiten undfertigkeiten, um vorhandene Initiativen zustärken bzw. ihre Arbeit zu verstetigen. Zusammenarbeit und Kooperation in derzivilgesellschaft braucht stetiges Engagement.Gleichzeitig sind kurzfristigeprojektfinanzierungen die Norm. DieTeilnehmende können ihre konkreten Projektemitbringen. Gemeinsam ist dann unser Thema Ressourcen wirkungsvoller einsetzen. Wirgehen der Frage nach, wie Sie denressourceneinsatz sinnvoll gestalten und dieeigenen Aktivitäten nachhaltig betriebenwerden können. Dagmar Schmidt und Sebastian Zoepp -beide Spree-Akademie - haben langjährigeerfahrungen in der Projektentwicklung undmittelakquise. Sie konzipieren und helfenprojektinitiatoren ihre Ideen mit Leben zufüllen und unterstützen bei der Suche nachgeeigneten Finanzierungen auf Landes-,Bundes- und EU-Ebene wie im Bereichprivater und öffentlicher Stiftungen. Spreescouts zoepp@spreescouts.de Einladung zum politischen Suppentopf»Essen ist Politisch«so Wam Kat Aktivist und Koch für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Deswegen bildet auch sein großer Suppentopf den Mittelpunkt unseres Workshops. Rund um diesen Topf stellen wir die Frage:»Wie wollen wir Stadt und Land in Zukunft ernähren?«gemeinsam entwickeln wir eine Vision für unsere Stadt, ihr Umland und wie wir uns in Zukunft ernähren wollen. Beim»Politischen Suppentopf«erfahren Sie Hintergründe über die Auswirkungen der industriellen und globalisierten Landwirtschaft. Es stellen sich Initiativen aus Werder und Umgebung vor, die neue Wege gehen, um unsere Ernährung sozial gerecht und ökologisch zu sichern. Und dabei wird fleißig geschnippelt, gekocht und gegessen!

3 Seien Sie eingeladen zum Politischen Suppentopf am Samstag, den 24. Oktober 2015, in der Waldorfschule Werder (Havel) Programm 11:00 Uhr Begrüßungs-Kaffee 12:00 Uhr Input:»Ein Weiter so ist keine Option Hintergründe und Auswirkungen der industriellen und globalisierten Landwirtschaft«, Alessa Heuser, INKOTA-netzwerk 12:30 Uhr Mittagessen: kaltes Büffet 13:00 Uhr Schnippeln für die Zukunft: Regionale Initiativen stellen sich und ihre Zutaten vor 15:30 Uhr Aktiv werden! Vernetzen was das Zeug hält und gemeinsam Zukunftspläne schmieden 17:00 Uhr Ergebnisse vorstellen: Welches Rezept ernährt Werder und Umgebung in Zukunft? ab 18 Uhr Gemeinsames Abendessen mit Wam Kat (Fläming Kitchen) ab 20 Uhr Umtrunk mit Kulturprogramm Wer stellt sich vor? Wir haben Menschen aus Urbanen Gärten, Solidarischen Landwirtschaften, Verbrauchergemeinschaften, Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung und viele mehr eingeladen, ihre Zutaten für die Zukunftssuppe mitzubringen und ihre Projekte vorzustellen. Anmeldung bis zum 21. Oktober an Sarah Buron: Träger der Veranstaltung sind INKOTA, MEINE LANDWIRTSCHAFT und Stadt-Land.move Bildungsforum Wald: Angebote für Kitas und Grundschulen in Berliner Wäldern Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und Berliner Forsten möchten sie herzlich zumbildungsforum Wald: Angebote und Projekte für Kitas und Grundschulen in Berliner Wäldern am 11. November 2015 im Treptower Rathaus einladen. Mit dieser Veranstaltung möchten wir Sie herzlich auf eine Entdeckungsreise in den Lernort Wald einladen. Erfahren Sie warum Naturerfahrungen so wichtig für Kinder sind und entdecken Sie, wie vielfältig und kreativ Walderleben in Kita und Schulunterricht integriert werden kann. Auf unserem Waldpädagogikmarkt stellen sich Umweltbildungseinrichtungenund Waldpädagogen aus Berlin vor und ermöglichen Ihnen so einen Überblick über Berliner Bildungsangebote rund um die Themen Wald, Natur und biologische Vielfalt. Den Berliner Waldpädagogen möchten wir zudem den Raum geben sich zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft der Waldpädagogik in Berlin zu gestalten. Die Teilnahmegebühr beträgt 30,- (für SDW-Mitglieder 15,- ). Ein vegetarisches Mittagessen, Getränke sowie Kaffee und Kuchen sind im Preis enthalten. Mit besten Grüßen Dr. Beate Kohler Referentin für Bildung und Kommunikation Brigitte Japp Waldpädagogik, Erholungsnutzung

4 Seminar Fördermöglichkeiten in der Umweltbildung 17. November 2015, Schneverdingen Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) lädt Sie ein zum Seminar "Fördermöglichkeiten in der Umweltbildung". Wer nach Fördermöglichkeiten für Projekte in der Umweltbildung sucht, stößt bei den Instrumenten der Förderung im Umwelt- und Naturschutzbereich schnell an Grenzen. Dabei kann sich auch der Blick in ganz andere Bereiche lohnen. Das Seminar gibt einen Überblick darüber, welche Fördermöglichkeiten grundsätzlich bestehen und welche weiteren Instrumente genutzt werden können. Ort: Camp Reinsehlen, Schneverdingen, Leitung: Petra Herrmann, Geschäftsführerin PHOS Support GmbH, Laatzen Teilnahmegebühr: 80,00, einschließlich Mittagessen sowie Tagungsgetränke Teilnehmerkreis: Projektverantwortliche in der Umweltbildung Anmeldung bis bei Sabine Schreiber, Telefon: 05198/ , Wettbewerbe WWF Schülerakademie: Junge Forscher*innen für den Klimaschutz gesucht! Junge Forscher*innen für den Klimaschutz gesucht! ***Jetzt wieder bewerben bei der WWF Schülerakademie 2 Campus!*** Der WWF Deutschland und die Robert Bosch Stiftung rufen erneut zur Schülerakademie 2 Campus auf! Das einzigartige Stipendienprogramm verbindet aktuelle Forschung mit Klimaschutz und bietet jungen Menschen die Gelegenheit, gemeinsam mit Wissenschaftler/innen für eine klimafreundliche Zukunft zu forschen. Wie senken wir die Treibhausgase und bremsen den Klimawandel? 2 Campus liefert konkrete Antworten. Wir suchen für das Jahr 2016 Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren, die Spaß am Forschen haben und sich mit ihren Talenten für den Klimaschutz einsetzen möchten! Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 01. Dezember Campus 2016 findet in den Frühjahrs-, Sommer- und Herbstferien statt, zumeist in Berlin bzw. in den Städten der jeweiligen Partneruniversitäten. Die Teilnahme ist (bis auf die Anreise) kostenfrei. Ausführliche Infos unter: Schulwettbewerb um den deutschen Klimapreis 2016 der Allianz Umweltstiftung Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2016 ist gestartet: Bis 11. Dezember können sich Schülerteams aller allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ab der 7. Klassenstufe mit ihren Klimaschutz-Projekten um die Auszeichnung bewerben. Den fünf besten Teams und ihren Schulen winken jeweils Euro Preisgeld, zusätzlich locken 15 Anerkennungspreise von je Euro. Näheres entnehmen Sie bitte folgender News- Meldung:

5 Stellenausschreibung Verein zur Jugendförderung des DGB Bezirks Berlin-Brandenburg / DGB Jugendbildungsstätte Projektleitung / Projektmitarbeit / Öffentlichkeitsarbeit / Projektverwaltung für das Vorhaben Go Green Der Verein zur Jugendförderung des DGB Bezirks Berlin-Brandenburg / DGBJugendbildungsstätte Flecken Zechlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (1. November 2015) eine/n Projektleiter*in sowie 3 Projektmitarbeiter*innen (Bildungsreferent*in, Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit und eine Verwaltungskraft) für die Umsetzung des Projektes Go Green.

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen HERZLICHE EINLADUNG Seit der UN Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) wuchs die Bedeutung der BNE, auch in den Nachbarländern Deutschland und Polen, wenngleich sich politische und

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2016

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2016 Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen - Newsletter, Ausgabe 1/2016 Von: Vernetzungsstelle Sachsen An: inesborchert@gmxde Datum: Wed, 30 Mar 2016 12:14:43 +0000 (30032016

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 Dornstadt - GUT LEBEN auf der Schwäbischen Alb Zahlen und Fakten zu Dornstadt: 5 Ortsteile 8.500 Einwohner 3 Grundschulen,

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2016-2020 www.schule-der-zukunft.nrw.de Bild: NUA NRW Die Kampagne Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit ist ein gemeinsames Angebot der für Schulen

Mehr

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Energie- und Klimapioniere gesucht! Energie- und Klimapioniere gesucht! Schulen machen sich stark für die Umwelt Das Programm «Energie- und Klimapioniere» wurde im Jahre 2010 initiiert und erreichte seitdem mehr als 15 000 Schülerinnen und

Mehr

TalentTage Ruhr Tage für Talente im Ruhrgebiet vom

TalentTage Ruhr Tage für Talente im Ruhrgebiet vom 11 Tage für Talente im Ruhrgebiet vom 19.-29.09.2018 Stand: März 2018 DAS BILDUNGSLEITPROJEKT DES Die TalentTage Ruhr Bildung zum Anfassen. Die TalentTage Ruhr zeigen als erste Region bundesweit innerhalb

Mehr

Ein grünes, deutschlandweites Netz: Der Arbeitskreis Umwelt, Natur, Gesundheit im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Ein grünes, deutschlandweites Netz: Der Arbeitskreis Umwelt, Natur, Gesundheit im Bundesverband Deutscher Stiftungen Ein grünes, deutschlandweites Netz: Der Arbeitskreis Umwelt, Natur, Gesundheit im Bundesverband Deutscher Stiftungen Vernetzungstreffen der Umwelt- und in Niedersachsen 25. August 2011 Dr. Antje Bischoff

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! "Finanzwissen macht Schule" Jahrestreffen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW Veranstaltung Nr. 016-16 Begrüßung Horst Berg Referat VI-4 Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Verbraucherzentrale

Mehr

Grüne Höfe für ein gutes Klima -Wettbewerb 2011Klimafreundliche Höfe Dafür setzt die

Grüne Höfe für ein gutes Klima -Wettbewerb 2011Klimafreundliche Höfe Dafür setzt die Grüne Höfe für ein gutes Klima -Wettbewerb 2011Klimafreundliche Höfe Dafür setzt die GRÜNE LIGA sich seit Jahren ein. Eine Fassaden- oder Dachbegrünung, Pflanzung von Beeten, Entsiegelung betonierter Flächen

Mehr

22. November 2015 Der Politische Suppentopf brodelt in Regensburg!

22. November 2015 Der Politische Suppentopf brodelt in Regensburg! 22. November 2015 Der Politische Suppentopf brodelt in Regensburg! Wer sichert eigentlich die Ernährung in den Städten der Zukunft? Was sind die großen Herausforderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Mehr

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Einladung 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Freitag, 15. Juni 2012, 9.00 17.00 Uhr Demeter NRW, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten Freitag, 21. September 2012, 9.00 17.00 Uhr

Mehr

nun endlich stehen Termine und Ort für unsere Schlussrunde der PI-Qualifizierung fest. Wir treffen uns vom November 2017 in Erfurt

nun endlich stehen Termine und Ort für unsere Schlussrunde der PI-Qualifizierung fest. Wir treffen uns vom November 2017 in Erfurt EINLADUNG Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz Spichernstr. 18 a 40476 Düsseldorf 2. Mai 2017 Qualifizierung Teil II für Projekt-Initiator*innen auf Bundesebene in Erfurt,

Mehr

Das BMUB auf der Grünen Woche

Das BMUB auf der Grünen Woche Das BMUB auf der Grünen Woche Moderation: Nadine Kreutzer Freitag, 20. Januar 2017 11.00 Uhr Nachhaltige Landwirtschaft Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND

Mehr

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen Beispiel: Tag der Nachhaltigkeit in Ingolstadt Dr. Verena Gutsche Genese Frühjahr 2017 Zwei zunächst voneinander unabhängige Initiativen bei der Stadt Ingolstadt

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerische Energieagenturen e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 19. Juni 2017 Bayerische Staatsregierung

Mehr

mieten! des gemeinsamen Lernens und Tagens bietet. Euch!

mieten! des gemeinsamen Lernens und Tagens bietet. Euch! Haben Sie Lust auf volles Programm? Suchen Sie für Ihre Gruppe ein Tagungshaus in schöner Lage, mit guten Seminarbedingungen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten? Bei uns können Sie ein solches Haus

Mehr

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Die Stadt Oberursel (Taunus) wirbt für ein verstärktes Umweltbewusstsein in und auch für die Region Engagement jedes Einzelnen,

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle bietet im ersten Halbjahr 2017 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Lernort Bauernhof im Heckengäu - Angebote für die Sekundarstufe- Lernort Bauernhof im Heckengäu "Durch

Mehr

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim ein Bildungsprojekt in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin Albrecht Daniel Thaer Institut für Agrar und Gartenbauwissenschaften Lehr

Mehr

Newsletter Dezember 2017

Newsletter Dezember 2017 Newsletter Dezember 2017 Inhalt Termine Auftaktveranstaltung von NeMiB e.v. - Gemeinsam für Brandenburg 6.12.2017, Potsdam Informationsveranstaltung zum Förderprogramm Kulturelle Bildung Brandenburg 2018

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

Vielfalt im ASB 4. bundesweites LSBTTI*Netzwerktreffen

Vielfalt im ASB 4. bundesweites LSBTTI*Netzwerktreffen Einladung Vielfalt im ASB 4. bundesweites LSBTTI*Netzwerktreffen Jetzt anmelden! Freitag, 10. November 2017, von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr Samstag, 11. November 2017, von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr Ort: Landesgeschäftsstelle

Mehr

Wie essen wir morgen?

Wie essen wir morgen? Wie essen wir morgen? Eine Tagung zur Zukunft unseres Ernährungssystems 21.11.2018 9:30-16:30 Uhr Morgensternhaus der W-E-G in Fulda Essen ist Genuss, Essen regt die Sinne an und beschert uns Gaumenfreuden.

Mehr

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen 18.10.2018 Veranstalter: Projekt Interkulturelle Bildungsangebote gefördert durch: in Kooperation mit: Zielstellung Reflexion,

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz Georg August Universität Göttingen Büsgenweg 3, D 37077 Göttingen Tel.: 0551-393412 email: fona@gwdg.de Februar 2007 MASTERARBEIT: Die Bildungsfunktion

Mehr

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN Erster Themengipfel ESSBARE STADT KÖLN 28.Juli 2017 Alte Feuerwache Ein Projekt von: Wer organisiert heute? Das Netzwerk hat sich einen Wandel der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit auf die Fahne

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits?

Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits? Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits? Ergebnisse des Forscherinnenteams Ernährung des 2 Campus 2017 WWF Deutschland Hochschule

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen 20. Juni 2017 Jugendbildungsstätte Windberg Umweltstation Als Hochschule und Universität

Mehr

BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018

BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018 BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018 Gliederung der Präsentation 1. Hintergründe und Ziele 2. Aufbau 3. Ablauf 4. Qualitätsbereiche 5. Unterstützungsangebote 6. Offene

Mehr

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen Projektbewerbung Einführung Die Age-Stiftung sucht für das Programm «Socius 2 wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten Unterstützungssystemen

Mehr

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Seit der Gründung des weltwärts-programms im Jahr 2008 wurden weit über 5000 Freiwillige

Mehr

Newsletter November 2014

Newsletter November 2014 Newsletter November 2014 Die Politiker streiten sich ja über den Euro. Wenn Sie vielleicht mal vom Abenteuergeld erfahren würden, vielleicht finden sie dann eine Lösung. Joey (9 Jahre), Fundus Theater

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

und Natur-Spielräume wachsen lassen! und Natur-Spielräume wachsen lassen! Julia Meier, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) e.v. Ziel des Projektes Das Projekt Kinder-Garten im Kindergarten Gemeinsam Vielfalt entdecken! hat

Mehr

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Pluraler Ökonomik vom 7. bis 9. Juni 2018 in Düsseldorf Der 3. IMK-Workshop Plurale Ökonomik bietet interessierten StudentInnen

Mehr

Unser Bürgermeister kann gut lesen!

Unser Bürgermeister kann gut lesen! INVORMAZIONEN Newsletter der Gemeinschaftshauptschule Lindlar November/Dezember 2017 Von drauß vom Walde komm ich her. ich muss euch sagen es weihnachtet sehr! Auch wenn es draußen eher nass als weihnachtlich

Mehr

MitOst in Budweis. Das Festival. Über uns

MitOst in Budweis. Das Festival. Über uns MitOst in Budweis Das Festival Vom 28. September - 2. Oktober 2011 feiern wir in Budweis das 9. Internationale MitOst-Festival. Rund 200 MitOst-Mitglieder und Gäste treten in den Dialog mit der Stadt und

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Smart Region Villach Pilotinitiativen

Smart Region Villach Pilotinitiativen Projektbeispiel: Smart Region Villach Pilotinitiativen 5. Stadtregionstag Österreich, Lienz, 19. Okt. 2017 20 Gemeinden 126.389 EW (1. Jänner 2017) Fläche: 1.144 km² 1 Kärnten Bezirke WER? 20 Gemeinden

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Ein Programm vom Dritte Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin 01.12.2011 im Rahmen der Initiative

Mehr

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung -

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung - PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung - http//www.stiftung-planeterde.de PRÄAMBEL Die Stiftung hat folgende Ziele: Sie erschafft ein Ökologiezentrum als Modellprojekt für die

Mehr

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Aktuelles Der Projektträger e.u.[z.] veranstaltet im September 2018 drei Klimaschutzwerkstätten,

Mehr

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung 4. Sitzung am 21. Juni 2016 Begrüßung Renate Labonté Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Heike Blaum VCI

Mehr

Friedrich-Wöhler-Gymnasium gewinnt Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung

Friedrich-Wöhler-Gymnasium gewinnt Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung Information zum Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2014 Friedrich-Wöhler-Gymnasium gewinnt 1.000 Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung Über 100 Schulen aus ganz Deutschland

Mehr

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015 Auf dem Weg zum ClimaCampus Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015 1. Einführung und Ablauf der Auftaktveranstaltung Vor dem Hintergrund des Klimawandels hat sich die Hochschule Bremen auf

Mehr

Mannlich-Realschule Plus gewinnt Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung

Mannlich-Realschule Plus gewinnt Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung Information zu den Gewinnerschulen des Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung 2016 Mannlich-Realschule Plus gewinnt 1.000 Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung Über 150 Schulen

Mehr

DIALOG BAYERN UKRAINE

DIALOG BAYERN UKRAINE DIALOG BAYERN UKRAINE Demokratie in Bayern Vielfältig! Bürgernah! Beispielhaft? Seminar vom 13.-24. November 2017 im Schullandheim Haus Sudetenland Waldkraiburg www.mehrwert-demokratie.de www.bayernhaus.com.ua

Mehr

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen Workshop III Globales Lernen in Botanischen Gärten 22.-24.11.12 Tropengewächshaus Witzenhausen Termin: Ort: Kosten: Zielgruppe: Donnerstag, 22. November 12:00 Uhr bis Samstag, 24. November 2012, 15:00

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Gute Geschäfte Cottbus

Gute Geschäfte Cottbus Gute Geschäfte Cottbus Tatkräftig Handeln Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde Was ist Tatkräftig Handeln? Bei einem Engagement-Marktplatz kommen gemeinnützige Organisationen und Unternehmen zusammen,

Mehr

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW Einladung Gender Studies an nordrheinwestfälischen Hochschulen Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW Freitag, 30.11. 2012 bis Samstag, 01.12. 2012 Fortbildungsakademie Mont Cenis,

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe.

Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe. Ich bin nicht von den erneuerbaren Energien zur Politik für diese gekommen, sondern aus meiner Problemsicht und von meinem Verständnis politischer Verantwortung zu den erneuerbaren Energien. Der Wechsel

Mehr

PROGRAMM. September bis

PROGRAMM. September bis PROGRAMM September 2016 Januar 2017 Aus dem Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen im September 16 6 Veranstaltungen im Oktober 16 8 Veranstaltungen im November 16 12 Veranstaltungen im Dezember 16 19

Mehr

Bildungsminister Ulrich Commerçon: Begabung braucht Beratung Netzwerk Begabungsförderung Saar wird verstärkt

Bildungsminister Ulrich Commerçon: Begabung braucht Beratung Netzwerk Begabungsförderung Saar wird verstärkt Ausgegeben am: 12. Mai 2016 Medien-Information 30/2017 Bildungsminister Ulrich Commerçon: Begabung braucht Beratung Netzwerk Begabungsförderung Saar wird verstärkt Im Saarland entsteht ein bundesweit einmaliges

Mehr

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation Die Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund und die KlimaExpo.NRW laden am Dienstag, den 30. Mai 2017, zur Konferenz Nachhaltige Innovationen für Europas Zukunft ein. Im Dortmunder

Mehr

Vernetzungstagung. Courage!Congress Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln.

Vernetzungstagung. Courage!Congress Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln. Vernetzungstagung Courage!Congress 2014 Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln. vom 27. bis 28. Oktober 2014 im Haus am Maiberg, Heppenheim/Bergstraße Anmeldung bis 17. Oktober 2014 #2014Courage

Mehr

BNE-Tagung. für Mitarbeiter/innen und Verantwortliche aus Kindertagesstätten und Schulen. 22. Juni 2017 Jugendbildungsstätte Windberg Umweltstation

BNE-Tagung. für Mitarbeiter/innen und Verantwortliche aus Kindertagesstätten und Schulen. 22. Juni 2017 Jugendbildungsstätte Windberg Umweltstation BNE-Tagung für Mitarbeiter/innen und Verantwortliche aus Kindertagesstätten und Schulen 22. Juni 2017 Jugendbildungsstätte Windberg Umweltstation BNE und Nachhaltigkeit in Kindertageseinrichtungen und

Mehr

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU Wer wir sind Ein Bündnis von Kommunen die sich für die biologische Vielfalt einsetzen 158 Mitglieder aus allen Bundesländern, die die Deklaration Kommunen für biologische Vielfalt unterzeichnet haben Zielgruppen:

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 Regional.Fair.Bio. Inspiration.Information.Ideen. Genuss.Erleben.Verstehen. Spiel.Spaß.Sport. Welt.Bewusst. Gut Leben!

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Sportschützenbundes e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 27. Mai 2011 Bayerische Staatsregierung

Mehr

Vegane und vegetarische Biolebensmittel

Vegane und vegetarische Biolebensmittel Vegane und vegetarische Biolebensmittel Potentiale einer nachhaltigen Bio Branche Quelle: FiBL Montag, 16. April 2018, 08:50 16:15 Uhr Ort Raum Aula, FiBL Frick, Ackerstrasse 113, 5070 Frick Inhalt Die

Mehr

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Hintergrund 1972 Umweltkonferenz Stockholm - dass zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen vor allem die

Mehr

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. IPZ Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Telefon: +49 (0)2233 / 6866710 Telefax: +49

Mehr

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten 1 Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten 2 Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin Institut im Bereich der vergleichenden und internationalen Umweltpolitikforschung und Forschung

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN.  Olgastraße Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Olgastraße www.kindergarten-olga.nuernberg.de Unser Angebot Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Der Bayerische Bildungs-

Mehr

Presse-Information zur Verleihung des Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung am 7. Juni 2016 in Berlin

Presse-Information zur Verleihung des Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung am 7. Juni 2016 in Berlin Presse-Information zur Verleihung des Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung am 7. Juni 2016 in Berlin Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung Klimaschutz geht alle an, doch Schulen

Mehr

MINT-EC Camp Stahl Partner:

MINT-EC Camp Stahl Partner: MINT-EC Camp Stahl Partner: Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium Am Ziegelkamp 13-15 47259 Duisburg Tel.: 0203-2837182 E-Mail: mint-camp@mannesmanngymnasium.eu Stand: 14. Oktober 2016 MINT-EC Camp Stahl

Mehr

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto Bild: Dangubic / istockphoto MEHRWERT NRW Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum 2016 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 14. März 2017 DAS PROJEKT

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 2 Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen 5 September 2018 Veranstaltungen Oktober 2018 9 Veranstaltungen November 2018 13 Veranstaltungen Dezember 2018 17 Veranstaltungen

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Presse-Information zur Verleihung des Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung am 2. Juni 2014 in Berlin

Presse-Information zur Verleihung des Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung am 2. Juni 2014 in Berlin Presse-Information zur Verleihung des Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung am 2. Juni 2014 in Berlin Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung Klimaschutz geht alle an, doch Schulen

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/205

18. Wahlperiode Drucksache 18/205 18. Wahlperiode 15.03.2019 Drucksache 18/205 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gisela Sengl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 05.12.2018 Öko-Modellregionen Im Zuge von BioRegio Bayern 2020 wurden die Öko-Modellregionen

Mehr

Aktuelles aus der Vernetzungsstelle

Aktuelles aus der Vernetzungsstelle Aktuelles aus der Vernetzungsstelle Manuela Sorg Projektleitung Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Sachsen Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den

Mehr

Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen! am 24. März 2017 in Neubrandenburg. Foto: Göran Gnaudschun

Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen! am 24. März 2017 in Neubrandenburg. Foto: Göran Gnaudschun Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum Herzlich Willkommen! Foto: Göran Gnaudschun am 24. März 2017 in Neubrandenburg 1 Hochschule Neubrandenburg FORUM MV Angebote im FORUM

Mehr

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht 2 Das Motto der Waldpädagogik: Im Wald vom Wald lernen Werden Sie zur Waldstimme Ihrer Region Sie kennen

Mehr

und finanzielle Kontinuität bei Nichtregierungsorganisationen.

und finanzielle Kontinuität bei Nichtregierungsorganisationen. FORUM ZIVILGESELLSCHAFT Strategische Partnerschaften: Inhaltliche und finanzielle Kontinuität bei Nichtregierungsorganisationen. SCHLOSS TREBNITZ 14.-16.12.2016 einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Frau Rodinger

Frau Rodinger An alle Schulen in RLP Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997 Poststelle@mbwwk.rlp.de www.mbwwk.rlp.de Koordinationsstelle für Elternarbeit Mein Aktenzeichen 9211 51 600/30

Mehr

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Die Allianz für Beteiligung setzt sich als Netzwerk in Baden-Württemberg dafür ein, Bürgerbeteiligung

Mehr

Clusterkonferenz Forst & Holz Zusammenfassung der Ergebnisse

Clusterkonferenz Forst & Holz Zusammenfassung der Ergebnisse Clusterkonferenz Forst & Holz 2018 Zusammenfassung der Ergebnisse Workshop 1: Netzwerkmanagement im Cluster Forst & Holz Instrumente, Tools Impuls: Dr. Jürgen Bauer, stellv. Vorsitzender der Charta AG

Mehr