Informationen zum Start des Schuljahres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Start des Schuljahres"

Transkript

1 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2017/18 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Erste Termine Verbindlichkeiten Erste allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B Hamburg Tel:

2 Gesamtübersicht Pädagogischer Bereich 1 1 Adler Christina K&M LK 41 Lontkowska Magdalena E IM LK 2 Ambraß Roswitha RW Erz 42 Maculuve Regina E IM VSK 3 Anschlag Noemi K&M LK 43 May Melisande K&M LK i.a. 4 Arndt Doreen K&M LK 44 May Ulrike EIS FLK 5 Asmolovskaya Julia IVK LK 45 Means Merle E IM LK i.a. 6 Aydin Semiha K&M LK 46 Meyer Christian N&U SonP 7 Baehr Michaela K&M SonP 47 Ms Scott Elaine E IM LK 8 Bartmann Franziska N&U LK 48 Müller Isabell EIS Erz 9 Bechmann Mandy K&M SonP 49 Niwinski Tobias K&M LK 10 Biedermann Nicole E IM Erz 50 Otto Sebastian N&U LK 11 Boock Margit K&M VSK 51 Peter Daria K&M LK i.a. 12 Breithaupt Jessica K&M LK 52 Peters Hendrik K&M LK 13 Caliskan Hülya K&M LK 53 Plöger Sven K&M Erz 14 Derboven Caroline K&M LK 54 Proske Karin K&M Erz 15 Drewinat Lasse N&U Erz 55 Reinhard Ingrid EIS st.sl 16 Dumke Kristin K&M LK 56 Reister Isabel K&M Erz 17 Fabian Vitalija E IM LK 57 Rohrbek Frederike K&M SonP 18 Farbowski Eva K&M LK 58 Rosenberg Christian N&U SozP 19 Frank Chr.- Boris EIS SL 59 Salewski Sandra N&U VSK 20 Gevrekci Firdes K&M LK 60 Samazada Zohra K&M LK 21 Götz Dominik E IM Erz 61 Sare-Oguz Adalet E IM Erz 22 Grüschow Mali K&M LK 62 Scheller Janina K&M Erz 23 Hashemian Esther E IM SonP 63 Schikowski Sandra K&M LK 24 Henne Sebastian EIM LK 64 Schmidt Annerose K&M HP 25 Hoenig Katharina K&M LK 65 Schmidt Petra K&M FLK 26 Hoffmann Lea K&M LK 66 Schmidt Susanne K&M SozP 27 Hoyer Christine K&M SozP 67 Schnee Jette N&U SonP 28 Ilhan Ayhan IVK LK 68 Skwirblies Sigrid EIS Abt-Ltg 29 Jacobs Chris K&M Erz 69 Sommer Beate EIS Abt-Ltg 30 Jäger Jan-Chr. K&M Erz 70 Sonnemann Maik K&M SozP 31 Kaplan Jasmin E IM Erz 71 Teege Janine K&M LK 32 Kawohl Andreas K&M LK 72 Tittel Sabine E IM Erz 33 Keßler Dietmar K&M LK 73 Voß Susanne N&U LK 34 Khutsishvili Maia K&M FLK 74 Wagener Kathrin E IM LK 35 Kleinschmidt Marlene K&M LK 75 Wahmhoff Yaira K&M Erz 36 V.-Kleinschmidt Sonja K&M LK 76 Wendlandt Carina E IM LK 37 Köroglu Oya K&M Erz 77 Werner Gabriele EIS LK 38 Kosinski Christina E IM LK 78 Widmaier Claudia K&M LK 39 Lauff Christiane ZEA SozP 79 Wollherr Anne-Kathrin E IM LK i.a. 40 Lengard Lidia K&M VSK 80 Yarkin Leyla E IM Erz 1 Legende am Ende der Ausgabe 2

3 81 Yilmaz Lokman Türk FLK 83 Zwack Kristina N&U LK 82 Zillessen Birte K&M SonP LK = Lehrkraft Erz = Erzieherin / Erzieher LK i.a.= Referendariat LF = Lernförderung SonP = Bereich Sonderpädagogik SozP = Sozialpädagogik Kord = Leitung & Koordination K&M = Profilbereich Kunst & Musik E IM = Englisch Immmersiv N&U = Natur & Umwelt EIS = gesamte Schule Erweitertes Kollegium Name Vorname Arbeitsbereich 1 Batty Angela Lernförderung 2 Jereczek Yvonne Lernförderung Gesundheit und Prävention 1 Standort Krieterstraße 2 Standort Rahmwerder Schulbüro Vorname, Name Christiane Wäge Claudia Jahnke Sabrina Bischoff Schwerpunkt für das Kollegium Persönliche Daten, Krankmeldungen Essengeld, Ganztag, Ferienbetreuung Mitarbeit Weitere VIP s im Schulalltag Vorname, Name Ramazan Demir Hausmeister Krieterstraße Hausmeister Rahmwerder Schulleitung Name Christoph-Boris Frank Ingrid Reinhard Beate Sommer Sigrid Skwirblies Schulleiter Stellv. Schulleiterin Abteilungsleitung Abteilungsleitung Vorstand des Schulvereins Elbinselschule e.v. Vorname, Name Susanne Pötz-Neuburger Magda Baus Karim Jah Mitglied der Schulkonferenz Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Fr. Mailänder Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Karim Jah 3

4 Elternrat Der Elternrat bzw. deren Vorsitz wird zum Schuljahresbeginn 2017/18 neu gewählt. Die Mitglieder werden aktualisiert auf der Homepage veröffentlicht. Akteure im Bildungszentrum Tor zur Welt Eine Auswahl der Akteure, mit denen wir primär zusammen arbeiten. Kontaktaufnahme über die jeweilige Einrichtung. Geschäftsleitung 1 von Kalben Theda Ansprechpartnerin 2 Götz Frau Assistenz, Raumbuchungen Ansprechpartner Caterer Rebional 1 Wächter Frau Betriebsleitung 2 Bartels Solveig Küchenchefin ReBBZ 1 von Linde Dagmar Leitung ReBBZ 2 Wozniak Andreas Schulhausmeister Helmut Schmidt Gymnasium 1 Clasing Volker Schulleiter 2 Heindorf Martina stellv. Schulleiterin 3 Danneberg Ingo Schulhausmeister Elternschule 1 n.n. Leitung 2 n.n. Inselcafe 1 Bartels Solveig Küchenchefin Rebional und Ansprechpartnerin Cafe Theater am Strom 1 Richerts Christiane Leitung 4

5 Lerngruppenübersicht Aufgeführt sind alle Kolleginnen und Kollegen, die in dem jeweiligen Team gemeinsam für die entsprechenden Lerngruppen verantwortlich sind. VSk & IVK1&2 Kunst & Musik 3 LG Haus A Lengard Lydia Mäuse Schmidt Petra Musik Köroglu Oya Fö/Fo & Ganztag Baehr Michaela Sonderpädagogik Book Margit Biber Einhoff Katharina Kunst & Natur Müller Isabell Fö/Fo & Ganztag Adler Christina Fische Ilhan Ayhan Zaubervögel Wahrmhoff Yaira Fö/Fo & Ganztag Werner Gabrriele FLK Team 1 Kunst & Musik 4 LG Haus B Arndt Doreen Löwen Samazada Zohra FLK Derboven Caroline Giraffen May Ulrike FLK Musik Hoffmann Lea Zebras Scheller Janina Fö/Fo & Ganztag Widmaier Claudia Tiger Drewinat Lasse Fö/Fo & Ganztag Rohrbeck Frederike FLK & SonPäd Yarkin Leyla Fö/Fo & Ganztag Bechmann Mandy FLK & SonPäd Henriques Mikel Sport Team 2 Kunst & Musik 4 LG Haus B Grüschow Mali Pandas Sonnemann Maik Fö/Fo & Ganztag Keßler Dietmar Eulen Schmidt Susanne Fö/Fo & Ganztag Gevrekci Fiordews Waschbären Schramm Isabell Fö/Fo & Ganztag Skwirblies Sigrid Delfine May Ulrike Musik Asmolovskaya Julia Delfine Schmidt Petra Jeki Hoenig Katharina FLK Yilmaz Lokman FLK Türkisch Skwirblies Sigrid SonPäd Peter Daria FLK Deutsch i.a. JG 3 Kunst & Musik 4 LG Haus B Dumke Kristin Lurchies Kawohl Andreas FLK Caliskan Hülya Bären Khutsishwili Maia KLK Kunst Farbowski Eva Welpen Jacobs Chris Fö/Fo & Ganztag Kleinschmidt Marlene Fohlen Plöger Sven Fö/Fo & Ganztag Aydin Semiha FLK Baehr Michaela Musik / SonPäd Breithaupt Jessika FLK Yilmaz Lokman FLK Türkisch 5

6 JG 4 Kunst & Musik 4 LG Haus B May Ulrike FLK Musik Peters Hendrik Kolibris Schmidt Annerose Fö/Fo & Ganztag Kleinschmidt Sonja Schmetterlinge Jäger Jan Fö/Fo & Ganztag Schikowski Sandra Luchse Yilmaz Lokman Türkisch Anschlag Noemi Murmeltiere Khutsishwili Maia KLK Kunst Niwinski Tobias FLK Zillessen Birte FLK & SonPäd Teege Janine FLK Bechmann Mandy FLK & SonPäd JG 0-4 Natur & Umwelt 4 LG Schnee Jette Musik / SonPäd Hoyer Christine Enten Bartmann Franziska FKL Sommer Beate Leoparden Salewski Sandra Fö / Fo Zwack Kristina Rehe Ambraß Roswita Fö/Fo & Ganztag Voß Susanne Hummeln Yilmaz Lokman FLK Türkisch Mayer Christian FLK & SonPäd Jereczek Yvonne Lernförderung JG 0 / 1 / 4 Englisch Immersiv 4 LG JG 2&3 Englisch Immersiv 4 LG Maculuve Regina Butterflies Kosinski Christina Tigers Wendlandt Carina Rabbits Fabian Vitalija Lions Londkowska Magdalena Lizards Hashemian Esther Frogs Ms Scott Elaine Beavers Wagener Kathrin Owls Otto Sebastian FLK Deutsch Biedermann Nicole Fö/Fo & Ganztag Henne Sebastian FLK Deutsch Tittel Sabine Fö/Fo & Ganztag Sare-Oguz Adalet Fö/Fo & Ganztag Otto Sebastian FLK Deutsch Götz Dominik Fö/Fo & Ganztag Henne Sebastian FLK Deutsch Zwack Kristina Musik Schnee Jette Musik Yilmaz Lokman FLK Türkisch Zwack Kristina Musik FLK Eng. & Sach Means Merle i.a. Yilmaz Lokman FLK Türkisch Wollherr Anne-Kathrin LK i.a. Jeki Jedem Kind ein Instrument Name 1 Doku Roberto Djembe, Gitarre 2 Özdemir Aziz Saz, Gitarre 3 Ritter Claudia Blockflöte 4 Jongsun Yoon Trompete, Posaune, Horn 5 Gagarin Elena Violine 6 Raabe Thomas Djembe 7 Hoth Almut Gitarre Instrument 6

7 Honorarkolleginnen & -kollegen im Ganztag Standort Krieterstraße Standort Rahmwerder Straße 1 Einhoff Katharina 1 Celik Ömer 5 Tjalk 2 Henriques Mikel 2 Garbarouk Lena 6 Raabe Thomas 3 Adulai 3 Groth Gesche 4 Wagener Herbert 4 v. Krimpen Gloria Schulinterne Ansprechpartnerschaft Beratungs-Team Baehr Michaele Kunst & Musik VSK Rohrbeck Frederike Kunst & Musik JG 1 Bechmann Mandy Skwirblies Sigrid Kunst & Musik JG 2 Baehr Michaela Kunst & Musik Jg 3 Zillessen Birte Kunst & Musik JG 4 Bechmann Mandy Reinhard Ingrid Englisch IM VSK & Hashemian Esther Englisch IM 2-3 Mayer Christian Natur & Umwelt VSK / 1 / 2 / 4, E IM JG 2 Schnee Jette Natur & Umwelt JG 3 Ansprechpartnerschaften Koordination Fachbereiche Skwirblies Sigrid Deutsch Aydin Semiha Mathematik Asmolovskaya Julia Englisch im Profil KM + NU Ms Scott Elaine Englisch im Profil EIM Breithaupt Jessika Sachunterricht Widmaier Claudia Musik May Ulrike Baehr Michaela Zwack Kristina Peters Hendrik Sport Jacobs Chris Kuthsishvili Maia Kunst Bechmann Mandy Ansprechpartnerschaft Schulkleidung Biedermann Nicole Standort Rahmwerder Köroglu Oya Standort Krieterstraße Frank Chr.-B. Schulleitung Reinhard Ingrid Schulleitung Baus Magda Schulverein 7

8 Lehr- und Lernmittel Frank Chr.-B. Budget Breithaupt Jessika schulübergreifend Sommer Beate Standort Rahmwerder Straße Neu an Bord 1 Arndt Doreen Kunst & Musik Lehrerin 2 Bechmann Mandy Kunst & Musik Sonderpädagogik 3 Caliskan Hülya Kunst & Musik Lehrerin 4 Derboven Caroline Kunst & Musik Lehrerin 5 Fabian Vitalija Englisch Immersiv Lehrerin 6 Götz Dominik Englisch Immersiv Erzieher 7 Khutsishvili Maia Kunst & Musik Fachbereich Kunst 8 Lontkowska Magdalena Englisch Immersiv Lehrerin 9 May Melisande Kunst & Musik Referendarin 10 Means Merle Englisch Immesiv Referendarin 11 Plöger Sven Kunst & Musik Erzieher 12 Samazada Zohra Kunst & Musik Lehrerin 13 Tittel Sabine Englisch Immersiv Erzieherin Schuladresse und Kontakt Die Schuladresse für den gesamten postalischen Verkehr lautet: Elbinselschule Krieterstraße 2 B Hamburg Telefon: FAX: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule sowie im Bildungszentrum sind über das zentrale -System des Bildungszentrums erreichbar. Bitte verwenden Sie hierzu folgende Adressvorgaben und beachten Sie jeweils das Setzen des Punktes bzw. Bindestrichs: Vorname.nachname@eis.hamburg.de oder erstervorname-zweitervorname.nachname@eis.hamburg.de oder Vorname.ersternachname-zweiternachname@eis.hamburg.de Bitte beachten Sie: Umlaute werden wie am Beispiel hier umschrieben: ä wird zu ae usw. Das ß wird nur als Doppel-s erkannt: ß wird demnach immer als ss ausgewiesen 8

9 Schulhomepage Die Schule ist unter folgender Adresse im Internet vertreten: Verbindlichkeiten im Rahmen Hausordnung Aufsicht und Pausenregelung Alle Kolleginnen und Kollegen sind im Rahmen ihres Dienstauftrages für die Wahrnehmung der allgemeinen wie besonderen Aufsicht verantwortlich. Die Zeiten der besonderen Aufsichtspflicht regeln der persönliche Stundenplan sowie die individuellen Aufsichtspläne. Aufsichtsweste nicht vergessen! Nach Beratung und Beschluss der Schulleitungen der drei beteiligten Schulen tragen alle Aufsicht führenden Kolleginnen und Kollegen während der gemeinsamen Pausenzeiten eine Erkennungsweste (angeschafft durch die Schule). Dies gilt auch für den Standort Rahmwerder Straße. Verbindliche Pausen-Regelung Diese Pausenregeln gelten für die Flächen westlich der Krieterstraße und die Gebäude A, B, C und D sowie für den Standort Rahmwerder in folgenden Zeiten: 1. Große Pause, 09:30-10:00 Uhr (beide Standorte) 2. Große Pause, 11:30-12:00 Uhr (nur am Standort Rahmwerder Straße) Hinweis für die Elbinselschule am Standort Tor zur Welt: Während der 2. Großen Pause sind die Kinder der Elbinselschule entweder beim Essen oder in der Lerngruppe gebunden. Da dies keine Pausenzeit für die Elbinselschule ist, ist auch kein Aufenthalt seitens der Elbinselschule vorgesehen. 1. Pausenflächen zur Aufsicht Am Standort Krieterstraße sind 5 Außen- und 4 Innenpausenflächen festgelegt: Für Spiele und Bewegung an der frischen Luft: ReBBz: Spielehof A, Spielehof B, Terrasse, Sporthof EIS: Spielehof A, Spielehof B, Terrasse, Sporthof HSG: Spielehof B, Terrasse, Sporthof, Ankerplatz, Pausenhöfe HSG Altbau Für ruhige Spiele und als Rückzugsbereiche: ReBBz: Halle B, Erdgeschoss B EIS: Halle B, Erdgeschoss B HSG Halle B 9

10 Schülerinnen und Schüler halten sich nur in den für die jeweilige Schule benannten Bereichen auf. Die Veranstaltungshalle A, die Übergänge von A zu B, das Erdgeschoss D und die Eingangsbereiche (Gummimatten) sind grundsätzlich keine Pausenflächen. Am Standort Rahmwerder Straße sind 3 Pausenflächen ausgewiesen: Tischtennis, Fahrzeuge und Bewegungsspiele: Laubengänge und versiegelte Flächen Bewegungsspiele, Spielgeräte Spielwiese mit Barfußpfad Ballspiele, Fußball Sportrasen vor den Containern 2. Verteilung der Aufsichten Die Schulen am Standort Krieterstraße stellen jeweils eine Aufsicht an folgenden Orten: ReBBz: Spielhof A, Spielhof B, Dachterrasse, Sporthof EIS: Spielehof A, Spielehof B, Sporthof, Halle B, Erdgeschoß Haus B sowie zwei mobile Aufsichten HSG: Sporthof, Ankerplatz, Treppenhaus C, Halle B Am Standort Rahmwerder Straße sind folgende Aufsichten im Einsatz: Laubengang & Fahrzeuge, Spielerasen, Fußballrasen und 1 x mobile Aufsicht 3. Regenpause Die Hausmeister machen eine Durchsage für die Regenpause. Elbinselschule 1. Pause: Die SuS bleiben in den Klassenräumen, beaufsichtigt von der Lehrkraft, die zuletzt in der Klasse war. Die Lehrkraft kann während der Pausenzeit mit ihrer Klasse/Lerngruppe andere Räume/Bereiche nutzen. Sie übernimmt hierfür eigenständig die Verantwortung. ReBBZ: Pause: Die SuS bleiben in den Klassenräumen beaufsichtigt von der Lehrkraft, die zuletzt in der Klasse war. Die Lehrkraft kann während der Pausenzeit mit ihrer Klasse/Lerngruppe andere Räume/Bereiche nutzen. HSG: Pause: Die SuS nutzen während der Regenpausen erlaubte Bereiche im Gebäude C und Veranstaltungshalle B. Die Draußen-Aufsichten beaufsichtigen die ihnen zugewiesenen Bereiche im Gebäude. Die SuS der Mittel- und Oberstufe halten sich auf dem Gelände westlich der Krieterstraße nur zum Mittagessen bzw. zu unterrichtlichen Zwecken in den Gebäuden D, C und Veranstaltungshalle B auf. 10

11 4. Handy-Regelung Die Handyregelung der drei Schulen fällt bezogen auf den Schulalltag unterschiedlich aus. Dennoch gilt für alle Schülerinnen und Schüler der drei Schulen (ReBBZ, Elbinselschule und Beobachtungsstufe HSG) während der Pause die gemeinsame Regel: Mobiltelefone ausschalten nicht sichtbar am Körper tragen bei Zuwiederhandeln wird das Mobiltelefon eingezogen und muss von einem Erziehungsberechtigten im jeweiligen Schulbüro abgeholt werden. Lesen Sie hierzu auch die Hausordnung im Anhang. 5. Hausordnung im TzW Die ausgehängte Hausordnung ist für alle im Bildungszentrum verbindlich. Sie ist hier im Anhang aufgeführt. Verbindlichkeiten im Rahmen Organisation Ausschnitte zur Information der Elternhäuser Abfallbeseitigung Für die Müllbeseitigung in den Räumen sind die Lerngruppen selbst verantwortlich. Hierzu teilen Sie in der Lerngruppen den entsprechenden Dienst ein. Die Räume sind am Ende des Tages besenrein zu hinterlassen. Der Müll getrennt über die Abfallcontainer im Schulhof zu entsorgen. Amok-Alarm Die Schule verfügt über die Möglichkeit, einen sogenannten Amok-Alarm auszulösen. Dieser besteht aus einem akustischen Signal und einer Durchsage. Die Durchsage fordert alle auf, sich in geschlossene Räume zurückzuziehen und sich nach Möglichkeit in einem uneinsehbaren Bereich aufzuhalten. Sollte ein solcher Alarm ausgelöst werden, ist ohne wenn und aber der Aufforderung folge zu leisten. Die Aufhebung erfolgt ausschließlich über eine Durchsage seitens der Polizei oder durch ein autorisiertes Mitglied des schuleigenen Krisenteams. Beratungs-Team Dem Beratungs-Team sind die operativen Aufgabenfelder der Sonderpädagogen, der Förderkoordination, Sprachlernberatung, Beratungslehrkraft sowie Begabtenförderung zugeordnet. Die Einrichtung dient zum einen einer multiprofessionellen Kompetenz zu allen Fragen der Förderung sowie der Sicherstellung von Kontinuität dieser Aufgabenfelder. Die Leitung obliegt einem Mitglied der Schulleitung. 11

12 Bewegungskalender Jeder Lerngruppe steht ein Bewegungskalender im Lerngruppenraum zur Verfügung. Die Arbeit mit diesem Instrument unterstützt auf einfachste Weise erfolgreiches Lernen durch gezieltes Training des Gleichgewichtssinns und der Bewegung und ist verbindlich in den Tagesablauf einzufügen. Der tägliche Zeitaufwand ist gering, der Erfolg unbestechlich. Die Handhabung ergibt sich aus der Anleitung sowie dem Begleitheft. Sie finden in Ihrem Lerngruppenraum keinen Bewegungskalender vor? Bitte wenden Sie sich an Frau Breithaupt oder Frau Reinhard. Elternabende Organisation und Verantwortlichkeiten Wenn nicht anders entschieden, werden die Elternabende individuell organisiert, ausgehend von einem vorgeschlagenen, gemeinsamen Termin. Der Termin muss frühzeitig mit den Vertretern abgesprochen sein, damit die Einladung rechtzeitig an die Eltern geht. Seit dem Schuljahr 2016/17 planen wir den Beginn der Elternabende ab 17:00 Uhr, da es für Eltern mit Kinder sinnvoller zu organisieren erscheint. Die Lerngruppenleitungen sprechen sich mit den Kolleginnen über Abweichungen von diesem Termin ab, deren Anwesenheit sie als notwendig erachten. Fachkollegen, welche ihre Anwesenheit bei einem Elternabend wünschen, gehen im Gegenzug auf die LG-Leitungen zu. Das Programm und der Termin muss mit den bisherigen Vertretern der Eltern der Lerngruppe abgesprochen werden Ausnahme neue Lerngruppen. Lerngruppenleitungen stellen die notwendigen Informationen von schulischer Seite schriftlich zusammengefasst im Vorlauf zur Verfügung. Eine Kopie des Einladungsschreibens muss an das Schulbüro zur Information. Eine weitere Kopie geht an den Hausmeister zur Information. Am Abend Der/Die jeweiligen Kollegen sind am Abend dafür verantwortlich, dass das Gebäude rechtzeitig geöffnet ist und nach Abschluss des Abends ordentlich abgeschlossen und alle Lichter gelöscht. Nachbereitung Die Elternvertreter sind für die Protokollierung verantwortlich. Das Protokoll geht an alle Haushalte der Lerngruppe und die Schulleitung. In welcher Form (Kopie oder per -verteiler) ist Absprache der Eltern. Feueralarm Zwei mal pro Schuljahr findet eine Übung zum Verlassen des Gebäudes bei Feueralarm statt. 12

13 KERMIT Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 und 3 (sowie 5, 6, 8 und 10) nehmen jährlich an dem verbindlichen Kompetenzermittlungsverfahren KERMIT teil. Die Durchführung obliegt den beteiligten Kolleginnen und Kollegen der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. KERMIT Ergebnisse Die Ergebnisse liegen in der Regel vor Ende des jeweiligen Schuljahres vor. Jede Lerngruppe erhält die ausgewerteten Bögen zurück, sowie Hinweise und Anregungen für die Gestaltung sinnvoller Lernangebote. Außendarstellung Die "allgemeine Außendarstellung" der Ergebnisse (heißt nicht auf das einzelne Kind bezogen) übernimmt ausschließlich eine Vertretung der Schulleitung. Dies geschieht über die Vorstellung der schulübergreifenden Ergebnisse im Rahmen einer Elternratssitzung, in der Regel zum Schuljahresende hin. Krankmeldung & Gesundmeldung Ist Ihr Kind durch Krankheit verhindert an Schule und Unterricht teilzunehmen, so bitten wir vor Unterrichtsbeginn um telefonische Nachricht: Standort Tor zur Welt Telefon oder Anrufbeantworter: Standort Rahmwerder St. Anrufbeantworter: in dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Schulbüro Nennen Sie bitte: Vorname und Nachname Ihres Kindes Name der Lerngruppe und der Lerngruppenleitung wenn möglich, wie lange die Krankheit voraussichtlich dauern wird Mehr zum Thema Krankheit finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Verbindlichkeiten. Lernentwicklungsgespräche bzw. Elternsprechtag Im Rahmen der Umsetzung des Schulversuchs wurde durch die Schulkonferenz die Durchführung von insgesamt 4 Lernentwicklungsgesprächen pro Schuljahr beschlossen. Es wurde dabei zugestimmt, diese Regelung über die formale Vorgabe hinaus mit 4 unterrichtsfreien Tagen pro Schuljahr zur Umsetzung zu unterstützen. Eine erste Evaluation hierzu wurde im Schuljahr 2013/14 durchgeführt. Daraufhin wurde im Schuljahr 2014/15 im Rahmen der gemeinsamen Beratung das Thema in der Gesamtkonferenz weiterführend diskutiert. Dabei wurden zum einen Schwerpunkte gesetzt ( 2 x Elterngespräch, 2 x Lernentwicklungsgespräch, mit dem Kind als Gesprächspartner) sowie den verschiedenen Jahrgängen eine individuelle Aufgabe zugeschrieben. 13

14 Lern- und Unterrichtsmaterialien Jeder Lerngruppenraum verfügt über eine Grundausstattung. Diese ist ausdrücklich dem jeweiligen Raum zugeordnet und darf nicht entfernt werden. Die Zusammenstellung ist auf das Lernkonzept der Schule abgestimmt. Darüber hinaus verfügt die Schule über eine umfangreiche Sammlung verschiedenster Materialien sowie eine reichhaltige Fachraumausstattung. Die Ansprechpartner finden sich im jährlichen Who is Who der Schule. Die ordentliche Rückgabe (vollständig, sortiert) gebietet die Selbstverständlichkeit. Lernstands-Konferenzen JG 2 & 3 Zum Halbjahr findet ab dem Schuljahr 2016/17 neben der Zeugniskonferenz JG 4 auch vergleichbare Klassenkonferenzen zum Lernstand der Lerngruppen in der Jahrgangsstufe 2 und 3 statt. Ziel ist die gemeinsame Beratung und Vereinbarung konkreter Schritte bezüglich einzelner Schülerinnen und Schüler an der Schnittstelle 2/3 sowie 3/4. Die Lernstandkonferenzen laufen nach dem gleichen Muster ab wie die Zeugniskonferenzen zum Schuljahresende. Die Einladung erfolgt durch die Schulleitung. Die Teilnahme ist für alle Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Lerngruppe verbindlich, unabhängig von ihrer jeweiligen Profession. Müllsammeldienst Über den EDU-Port Schulkalender wird festgelegt, welche Lerngruppe für den wöchentlichen Müllsammeldienst auf dem Schulgelände verantwortlich ist. Standort Krieterstraße Aufteilung erfolgt nach Schulen. Die Elbinselschule ist für den Bereich außerhalb des Schulgeländes entlang des Gebäudes A und B (zwischen Gehweg und Gebäude entlang Krieterstraße) zuständig. Eimer und Sammelwerkzeuge stehen bereit Ansprechpartner ist Herr Demir. Standort Rahmwerder Betroffen hier ist das gesamte Schulgelände. Ansprechpartner: Frau Reinhard Putz- und Flickstunde Im Rahmen des Jahresplans sind 4 Termine eingeplant, zu denen eine Sichtung, Reinigung und Pflege des Gebäudes sowie der Lern- und Unterrichtsmaterialien vorgesehen ist. Hintergrund ist der teilweise sehr nachlässige Umgang mit den zur Verfügung stehenden Materialien, Schulmöbel und auch Gebäudeteilen. Die Fachleitungen bzw. Fachbereichsverantwortlichen planen und koordinieren die notwendigen Arbeiten. Die Aufgabe ist für alle Beteiligten eine verbindliche als Teil der Verantwortlichkeit für den zur Verfügung gestellten Arbeitsplatz. 14

15 Schließzeiten während der Schulwochen Die Außentüren der Gebäude werden seitens der Schulhausmeister bzw. des Reinigungspersonal gegen 17:00 Uhr verschlossen. Schülerbogen (auch Schülerakte genannt) Die individuellen Schülerbögen sind zentral abgestellt. Als Lerngruppenleitung sind Sie verantwortlich, dass diese vollständig und jeweils aktualisiert geführt werden. Übersicht zu den Dokumenten, die jährlich abgelegt werden müssen: Kopie des Zeugnisses mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten Hinweis hier: Zeugnisse werden grundsätzlich nur am letzten Schultag bzw. JG 4 zum vereinbarten Tag zum Halbjahr ausgegeben. Nicht ausgegebene Zeugnisse müssen in Klarsichtfolie ebenfalls im Schülerbogen abgelegt werden und können zu einem späteren Zeitpunkt durch die Erziehungsberechtigten über das Schulbüro abgeholt werden. 1 dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch pro Schuljahr Formblätter der Lernvereinbarungen aus dem Bereich Fördern statt Wiederholen mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten Sonderpädagogische Förderpläne und deren Fortschreibung Bescheide zum sonderpädagogischen Status des ReBBZ / BSB Zusätzlich für Jahrgang 4 Ausdruck der Einzelauswertung der HSP (findet 2 x pro SJ statt) Sonderfall Vorgänge von besonderer Vertraulichkeit Diese werden in einer verschlossenen Mappe dem Schülerbogen beigelegt: Gutachten und Befundberichte des Schul-Beratungsdienstes, des schulärztlichen Dienstes, von Ärzten oder Schulpsychologen Ergebnisse besonderer Tests Unterlagen von Gerichten oder der Staatsanwaltschaft Sonstige vertrauliche Vorgänge von besonderer Wichtigkeit Schulkleidung Die Schulkleidung ist u.a. ein Markenzeichen unserer Schule, das Tragen Bestandteil unseres verbindlichen Schulprogramms. Die Eltern der Kinder haben sich im Rahmen der Anmeldung und Aufnahme in unsere Schule einverstanden erklärt und verpflichtet, entsprechend dafür Sorge zu tragen. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird der Verkauf der Schulkleidung neu organisiert. Zum Organisations-Team gehören Frau Biedermann (RW), Frau Köroglu (TzW), Frau Reinhard und Herr Frank sowie Vertreter des Schulvereins. Ziel ist es, an beiden Standorten regelmäßige Termine zum Direktkauf anzubieten. Aktuelles wie Termine finden Sie auch auf unserer Homepage. Als Schulleiter erachte ich es als eine kollegiale Selbstverständlichkeit, dass jeder seine Kaffee- oder Teetasse sowie jegliches weitere Geschirr nach Verwendung umgehend wieder versorgt. Ansammlungen gebrauchten Geschirrs im Waschbecken oder auf der Theke sind eine unanständige Belastung denjenigen gegenüber, für die Hygiene und Sauberkeit eine Selbstverständlichkeit sind. 15

16 Vertretungsregelung Die Vertretungsregelung ist nach Standorten geregelt. Die Einsatzplanung erfolg im Rahmen des Möglichen nach folgendem Muster: 1. Einsatz der Vertretungsreserve der Lehrkräfte 2. Mitversehung durch benachbarte Kolleginnen und Kollegen soweit planbar 3. Einsatz der Förderressourcen 4. Betreuung im Rahmen Ganztag Zahnarzt Pro Schuljahr gibt es 3 Regeltermine des Schulzahnarztes. Zum Beginn des Schuljahres: Die Assistenz des Zahnarztes besucht jede Lerngruppe von Vorschule bis JG 4 im Lerngruppenraum- Zeitbedarf 45 Minuten. Sie ist auf die gesamte Bandbreite der Themen vorbereitet und greift am Besuchstag selbst - nach kurzer Orientierung mit Ihnen und den Kindern das geeignete bzw. aktuellethema auf. Die Termine werden sobald bekannt ausgehängt. Sie tragen sich in eines der freien Felder ein. Im Laufe des Schuljahres Der Schulzahnarzt besucht 1 x pro Jahr die Schule und schaut jedem Kind einmal in den Mund. Die Kinder erhalten eine Nachricht nach Hause, aus der hervorgeht, ob ein weiterer Termin beim Schulzahnarzt erforderlich erscheint. Auch hier: Die Termine werden aushängt und Sie tragen Ihre Lerngruppe in eines der freien Felder ein. Zusatztermin Schulzahnarzt An einem weiteren Termin werden auf Vorschlag des Schulzahnarztes all die Kinder nochmals behandelt, deren Eltern im Nachgang zum ersten Besuch ein schriftliches Einverständnis gegeben. Zahnfee Unsere Zahnfee heißt EIS-Nurse und kann um Vieles mehr. Zum SJ 2017/18 ist es geplant, an jedem Standort eine Schulkrankenschwester einzustellen. Deren zukünftiger Aufgabenbereich umfasst Information, Prävention sowie Intervention. Die Ziele des Projektes in Kurform beziehen sich auf die klassischen Felder der Prävention und Intervention. Die Zielsetzung aus dem Bereich Prävention und die damit verbundenen Inhalte ergeben sich aus dem Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule, insbesondere dem der Grundschule in den Bereichen: o Bewegungsförderung o Ernährungsbildung & Hygieneerziehung o Persönlichkeitsförderung o Suchtprävention Die Zielsetzung im Sinne von Intervention reichen von der individuellen Unterstützung und Hilfestellung einzelner Kinder sowie der Einbettung der Tätigkeit in schulische Abläufe im Rahmen von Unterricht und Ganztag. 16

17 Die Integration des für uns neuen Arbeitsfeldes am jeweiligen Standort wird jeweils seitens der Schulleitung vorgestellt und begleitet. Hinweis: Eine Kurzdarstellung zum zukünftigen Arbeitsbereich findet sich als Anlage zur 4. Schulkonferenz bzw. Vorstellungen dazu im Protokoll zur 3. Schulkonferenz des Schuljahres 2016/17. Schuljahresplanung Termine am Anfang des Schuljahres Der nachfolgende Terminplan legt die verbindlichen Termine bis Ende September bzw. Beginn der Herbstferien Mitte Oktober fest. Die Gesamtplanung wird während der Präsenztage vorgestellt und im Rahmen der 1. Gesamtkonferenz verabschiedet. Änderungen finden nur in begründeten Ausnahmefällen statt und werden frühzeitig angekündigt. Die Einhaltung der Termine ist verbindlich. Monat Datum Zeit Vorhaben / Veranstaltung Stichwort Aug./Sept Fr :00 Uhr Auftaktveranstaltung für alle neuen Kolleginnen & Kollegen Di :00 Uhr 1. Präsenztag Mi :30 Uhr 2. Präsenztag Do :00 Uhr 1. Schultag für alle Kinder JG 2 bis 4 Überprüfung Anwesenheit und verbindliche Rückmeldung ans Schulbüro September 2017 Sa So Di :30 Uhr Einschulungsfeier VSK & Jahrgang 1 K&M TzW 10:30 Uhr Einschulungsfeier VSK & Jahrgang 1 N&U und EIM Rahmwerder Einführung in die Dienstags-Organisation durch die ErzieherInnen 14:30 Uhr (und Lerngruppenleitungen für JG 2 4) Alle Sa So Sa So :15 Uhr 1. Sitzung Ganztagsausschuss Landesfachkonferenz Mathematik Uhr Woche der 1. Elternabende Einladung durch Lerngruppen in Abstimmung mit SL Mo :00 Uhr Auswahltermin 1. Elternabend aller Lerngruppen Di :00 Uhr Auswahltermin 1. Elternabend aller Lerngruppen Mi :00 Uhr Auswahltermin 1. Elternabend aller Lerngruppen Do :00 Uhr Auswahltermin 1. Elternabend aller Lerngruppen LI, Aula FD 17

18 So Fr :30 Uhr 1. Sitzung des Schülerparlaments TzW 10:30 Uhr 1. Sitzung des Schülerparlaments RW 08:00 Uhr Besuchergruppe aus Herten Sa Monat Datum Zeit Vorhaben / Veranstaltung Stichwort Oktober 2017 Sa So Erntedank Mo schulfrei Di Tag der deutschen Einheit Sa So Woche der Auswahltermine zur ersten Runde der Klassenkonferenzen aller Lerngruppen Mo Auswahltermin Klassenkonferenz Di :15 Uhr 1. Gesamtkonferenz 19:00 Uhr Eltern-Vollversammlung Mi :00 Uhr Herbst - Showtime Auswahltermin Klasssenkonferenz Do allgemeine "Putz- und Flickstunde" aller Räume & Lernmaterialien Auswahltermin Klassenkonferenz Sa So Mo Beginn Herbstferien Diwali - Hinduistisches Neujahrsfest Fr Ende Herbstferien Sa So Mo Schultag nach den Herbstferien Die Reformationstag schulfei in Hamburg November 2017 Datum Zeit Vorhaben / Veranstaltung Stichwort Hamburg, Lernentwicklungsgespräch Lesewoche Die Insel liest - Lesewoche auf den Elbinseln Zentraler Lesetag auf den Elbinseln inklusive Lesewettbewerb Infoabend zur Anmelderunde Vorschule & Klasse 1, RW/TzW Start der 4 1/2-Jährigen Vorstellung am Gez. Chr.-Boris Frank, Schulleiter 18

19 Persönliche Notizen zum Schuljahresbeginn 19

Informationen zum Start des Schuljahres

Informationen zum Start des Schuljahres Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2016/17 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Verbindlichkeiten Erste

Mehr

Informationen zum Start des Schuljahres

Informationen zum Start des Schuljahres Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2015/16 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Erste Termine Verbindlichkeiten

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren des Elternrats Liebe Mitglieder der Schulkonferenz

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren des Elternrats Liebe Mitglieder der Schulkonferenz Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren des Elternrats Liebe Mitglieder der Schulkonferenz der vorliegende Schuljhresplan beinhaltet geplante Vorhaben für das Schuljahr 2018 / 19

Mehr

Informationen zum Start des Schuljahres

Informationen zum Start des Schuljahres Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2014/15 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Erste allgemeingültige Informationen

Mehr

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Erste Termine Erste allgemeingültige Informationen Krieterstraße

Mehr

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B 21109 Hamburg

Mehr

TZW Gesamtkonferenz der drei Schulen am , Uhr in der Mensa. Blick von der Empore:

TZW Gesamtkonferenz der drei Schulen am , Uhr in der Mensa. Blick von der Empore: TZW Gesamtkonferenz der drei Schulen am 4.11.2014, 15 17 Uhr in der Mensa Blick von der Empore: 1 1. Kunst und Werken 1.1. Welche organisatorischen Absprachen sind für die gemeinsame Arbeit notwendig?

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Protokoll zur Elternvollversammlung

Protokoll zur Elternvollversammlung Elternrat der Schule Rothestraße Protokoll zur Elternvollversammlung Datum: 11. Oktober 2017 anwesend: vgl. Anwesenheitsliste Ort: Pauline Zeit: 19:30 bis 20:45 Uhr Verlauf und Ergebnisse: 1. TOP Begrüßung

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS Grundschule Redder - von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS Grundschule Redder - von 1875 e.v. Tagesordnung Begrüßung Vorstellung GBS an der Termine Grundschule Redder - von 1875

Mehr

Die Uhr Dienstbesprechung; Einladung... Belehrungen

Die Uhr Dienstbesprechung; Einladung... Belehrungen Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr (Änderungen/Ergänzungen vorbehalten) August Die. 01.08.2017 9.00 Uhr Dienstbesprechung; Einladung... Belehrungen Do. 03.08.2017 8.00 Uhr Offener Anfang,

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Diemeltalschule Liebenau Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Stand Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 3 1. VERTRETUNG BEI ERKRANKUNG EINER LEHRKRAFT 3 1.1 Am ersten

Mehr

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS Tagesordnung Begrüßung Vorstellung GBS an der Termine Ansprechpartner Grundschule Redder Gunnar Hümme - Schulleiter Karen Betz - Ganztagskoordinatorin Redder

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand 17.10.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2012/13 Datum Tag Termin A U G U S T 27.08.12 Mo unterrichtsfrei 28.08.12 Di unterrichtsfrei 29.08.12 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Sventana-Schule Schuljahr 2018/19

Sventana-Schule Schuljahr 2018/19 Sventana-Schule Schuljahr 2018/19 Die Frühbetreuung ist ab dem 1. Schultag regulär ab 6.45 geöffnet. Verlässlichkeit der GS: 1. Std Betreuungszeit bei Bedarf für Klassen 1-4 (3.+4. Klassen haben auch Unterricht)

Mehr

Stadtteilschule Kirchwerder / Jahresplan: Schuljahr 2018/19 / Stand:

Stadtteilschule Kirchwerder / Jahresplan: Schuljahr 2018/19 / Stand: Tel.: 428 96 74 30 Klausurtag Inklusion 33 13.08. 17.08. Präsenztage Präsenztage Klausurtag Inklusion Kollegiumsausflug Einschulungsfeier 5. Klassen (08:30 & 10:00) Einschulungsfeier 1. Klassen (10:00)

Mehr

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk! Lernstandsgespräche statt Smalltalk! Wer wir sind und was wir hier machen Projektgruppe Elternkommunikation: neue und effektivere Struktur der Elternsprechtage gewünscht Auftrag geändert: Entwicklung von

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Schulkonferenz-Beschluss am

Schulkonferenz-Beschluss am Das Team-Modell an der Gesamtschule Nord in Essen LK Beschluss am 02.06.2015 Schulkonferenz-Beschluss am 10.06.2015 Wir, das Kollegium der Gesamtschule Nord, haben uns zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE! Grundschule Bogenstraße Bogenstraße 14 42697 Solingen An die Eltern der Grundschule Bogenstraße Liebe Eltern der Grundschule Bogenstraße, ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten schöne und erholsame Sommerferien.

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule Gemeinschaftsgrundschule Bielstein Weierhofweg 13 51674 Wiehl Tel. 02262-6379 Fax. 02262-717838 info@ggs-bielstein.de www.ggs-bielstein.de Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule Bielstein Bearbeitungsstand:

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund. Wir stellen uns vor Kreuz Grundschule Offene Ganztagsschule Dortmund www.kreuz-grundschule.de Schulgebäude und Räumlichkeiten Jedem Kind ein Instrument Pädagogische Schwerpunkte Dortmund international

Mehr

Grundschule Neues Tor

Grundschule Neues Tor Grundschule Neues Tor Staatliche EuropaSchule DeutschPortugiesisch Berlintte Schulkalender 1. Halbjahr 2017/2018 Stand: 11.09.2017 30.08.17 31.08.17 Do August 2017 Präsenztage September 2017 01.09.17 1.Gesamtkonferenz

Mehr

Stadtteilschule Kirchwerder / Jahresplan: Schuljahr 2018/19

Stadtteilschule Kirchwerder / Jahresplan: Schuljahr 2018/19 Tel.: 428 96 74 30 Klausurtag Inklusion 33 13.08. 17.08. Präsenztage Präsenztage Klausurtag Inklusion Kollegiumsausflug Einschulungsfeier 5. Klassen (08:30 & 10:00) Einschulungsfeier 1. Klassen (10:00)

Mehr

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße Liebe Schüler, liebe Eltern, um gemeinsam eine schöne Schulzeit zu erleben, möchten wir euch/sie bitten, uns mit eurer/ihrer Unterschrift zu bestätigen, dass unsere

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder- und Jugendhilfe ggmbh. Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Bovestraße

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder- und Jugendhilfe ggmbh. Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Bovestraße Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Bovestraße Die DRK-KiJu 35 Einrichtungen und Dienste 16 Kita-Standorte 2 Eltern-Kind-Zentren 1 IFF Angebote f. Flüchtlingskinder 10 GBS-Standorte 4 GTS-Standorte

Mehr

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld Damit das gemeinsame Lernen und Spielen allen Spaß macht und wir gerne zur Schule kommen, haben wir gemeinsame Vereinbarungen getroffen: Wir gehen freundlich miteinander um, sind fair zueinander und sprechen

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule 2015/16 166 Kinder 8 Klassen 10 Lehrkräfte sozpäd. Fachkraft Schulsozialarbeiter Klassenräume Fachräume Unser Computerraum Unser Lehrschwimmbecken

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Sventana-Schule Schuljahr 2017/18. August. 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi Herr Brocks für Datenschutz 9.

Sventana-Schule Schuljahr 2017/18. August. 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi Herr Brocks für Datenschutz 9. Sventana-Schule Schuljahr 2017/18 Sekundar 1 August 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi Herr Brocks für Datenschutz 9.30 h (nur Büros und Be) 31 Do Hinweis: Die nachstehenden

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2016/17-1. Halbjahr Stand: 14. Dezember 2016 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

Eltern-Info 1-16/17 September 2016

Eltern-Info 1-16/17 September 2016 Eltern-Info 1-16/17 September 2016 Liebe Eltern, ich begrüße Sie ganz herzlich zum neuen Schuljahr 2016/2017 und hoffe, Sie konnten mit Ihren Kindern die Sommerferien genießen! Wir freuen uns, dass nun

Mehr

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Liebes Kollegium, liebe Eltern, Liebes Kollegium, liebe Eltern, in der Terminliste finden Sie alle an der Trinkbornschule wichtigen Termine. Bitte merken Sie sich die Termine, die für Sie oder für Ihre Klasse wichtig sind, vor. Für einige

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr Stand: 18.07.2017 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mi. 30.08.2017 1. 2. Std. Klassenlehrer/innenstunden 09.00 Uhr Vollversammlung Q1 (Qualifikationsphase,

Mehr

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort, 0 Zeugnis, Seite 4 0 Zeugnis, Seite 1 1 Bemerkungen 17 ggf. Schullogo 2 NN wurde im Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogisch gefördert und im zieldifferenten Bildungsgang Lernen unterrichtet. 18 Name

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Sventana-Schule Schuljahr 2018/19

Sventana-Schule Schuljahr 2018/19 Sventana-Schule Schuljahr 2018/19 Die Frühbetreuung ist ab dem 1. Schultag regulär ab 6.45 geöffnet. Verlässlichkeit der GS: 1. Std Betreuungszeit bei Bedarf für Klassen 1-4 (3.+4. Klassen haben auch Unterricht)

Mehr

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Gelände Gebäude Zusammenarbeit mit Eltern Vorkurs Allgemeines Inklusion Schulleben Allgemeines Im Schuljahr 2014/2015 240 Schüler und Schülerinnen 12 Klassen

Mehr

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1 Buchholzer Schulordnung Waldschule Einen wichtigen Teil unserer Zeit verbringen wir in unserer Schule. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam. Sie alle wollen sich wohl dabei fühlen. Dies gelingt

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2016/2017

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2016/2017 SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2016/2017 Hinweis: Der erstellte Jahresarbeitsplan dient der Orientierung. Änderungswünsche, vergessene oder erst aktuell aufzunehmende Termine u. ä. sind rechtzeitig mit der abzusprechen.

Mehr

ANSICHT. Das bin ich. Vorname: Name: Klasse: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Im Notfall zu benachrichtigen: Lehrer/in, Kontakt:

ANSICHT. Das bin ich. Vorname: Name: Klasse: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Im Notfall zu benachrichtigen: Lehrer/in, Kontakt: Das bin ich Vorname: Name: Klasse: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Im Notfall zu benachrichtigen: Lehrer/in, Kontakt: Dinge, die bei mir zu beachten sind: Schul- und Klassenregeln In der Schule Ich begrüße

Mehr

Anlage1.7 Erprobung bis zum Beschlussvorlage für SV am / GK am Vertretungskonzept

Anlage1.7 Erprobung bis zum Beschlussvorlage für SV am / GK am Vertretungskonzept Vertretungskonzept 1. Grundsätze Die Grundschule Tostedt ist eine Verlässliche Grundschule. Für alle Schülerinnen und Schüler ist täglich ein mindestens fünf Zeitstunden umfassendes Schulangebot sichergestellt.

Mehr

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr Stand: 28.06.2018 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2018/2019 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mo. 27.08.2018 ggf. schriftliche Nachprüfungen JgSt 10 und EF Di. 28.08.2018 ggf. mündliche

Mehr

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN Liebe Eltern, nachstehend geben wir Ihnen wieder die Übersicht über die derzeit bekannten schulischen Termine, damit Sie Ferien und Feiern rechtzeitig vorausplanen können. Bitte beachten Sie, dass die

Mehr

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2 Aufsichtskonzept 1. Ausgangslage... 2 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2 3. Prinzipien der Aufsicht... 2 4. Komponenten der Aufsicht... 3 5. Wer trägt die Verantwortung?... 3 6.

Mehr

Informationsabend zur Einschulung

Informationsabend zur Einschulung Informationsabend zur Einschulung Schulsituation Ganztag Profil 1/ Käthchens Schülergondel Räumliche Ausstattung Zusammenarbeit Schule und Elternhaus Schulische Gremien Förderverein Arbeitsmaterialien

Mehr

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG Am Silberkamp 30 31224 Peine Telefon (05171) 401 9500 Fax (05171) 401 7753 E-Mail bock@silberkamp.de An alle Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG im Rahmen der Zusammenarbeit

Mehr

:18 V:\Verw_All\Terminpläne\Jahresterminpläne\Jahresterminpläne\Terminplan18-19

:18 V:\Verw_All\Terminpläne\Jahresterminpläne\Jahresterminpläne\Terminplan18-19 Jahresterminplan 2018/2019 Heinrich-Böll-Schule Tag Datum SV Tagestermine Besondere Termine Fr 03.08.2018 PGK 09.30-12.00 Uhr (offener Anfang ab 9.00Uhr danach Fachkonferenzen (AL, Deutsch, Englisch, Mathematik)

Mehr

Grundschule Neues Tor

Grundschule Neues Tor Grundschule Neues Tor Staatliche EuropaSchule DeutschPortugiesisch Berlintte Schulkalender 1. Halbjahr 2017/2018 Stand: 16.02.2018 30.08.17 31.08.17 August 2017 Präsenztage September 2017 01.09.17 1.Gesamtkonferenz

Mehr

Eltern-Infos 2018/2019

Eltern-Infos 2018/2019 Krankmeldung Eltern-Infos 2018/2019 Sollte Ihr Kind einmal krank sein, entschuldigen Sie es bitte am ersten Fehltag vom Unterricht. Diese Krankmeldung ist für uns unerlässlich, da wir den Verbleib unentschuldigter

Mehr

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße Liebe Eltern, wir freuen uns, dass Ihr Kind unsere Schule besucht und möchten, dass es sich bei uns wohlfühlt, schnell Freunde findet und möglichst viel lernt. Wir freuen uns auch auf eine gute Zusammenarbeit

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

Sventana-Schule Schuljahr 2018/19

Sventana-Schule Schuljahr 2018/19 Sventana-Schule Schuljahr 2018/19 Die Frühbetreuung ist ab dem 1. Schultag regulär ab 6.45 geöffnet. Verlässlichkeit der GS: 1. Std Betreuungszeit bei Bedarf für Klassen 1-4 (3.+4. Klassen haben auch Unterricht)

Mehr

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2018/19. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August. 3.Präsenztag

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2018/19. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August. 3.Präsenztag Evangelische Schule Charlottenburg Termine Schuljahr 2018/19 Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August Mi., 15.08.18 8.30 14.00 Uhr 1.Präsenztag Studientag zum Thema Aufgaben und Aula und Klassenräume Do.,

Mehr

SCHULKONFERENZ 19.05.2016

SCHULKONFERENZ 19.05.2016 Einladung zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2015/16 am 02.06.2016 (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Verteiler 10x Elternvertreter 10x Lehrervertreter 10x Schülervertreter (über Vertrauenslehrer/SV)

Mehr

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert. Umgang mit Regeln 1. Grundregeln Wir beschränken uns auf wenige einprägsame Regeln, die das faire Miteinander fördern und allen Beteiligten helfen, Unterrichtsstörungen entgegenzuwirken. 1. Ich höre auf

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Inhalte: 1. Allgemeine Informationen zur Rochusschule 2. Die ersten Schultage 3. Das erste Schuljahr 4. Aufgaben

Mehr

Lernentwicklungsberichte

Lernentwicklungsberichte Lernentwicklungsberichte Jedes Kind in der ALS soll seinen Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert und gefordert werden. In der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Datum WoTg Beginn Ende Art

Datum WoTg Beginn Ende Art 12.12.2016 Mo 13.12.2016 Di 17:00 Schulvorstand 14.12.2016 Mi 2.gr.P. Vorstandssitzung des Schulvereins 15.12.2016 Do 16.12.2016 Fr 17.12.2016 Sa 18.12.2016 So 18. Unterrichtswoche 19.12.2016 Mo ab 11:30

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 23.11.2016 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Schulbeginn nach den Weihnachtsferien Mo Fr. Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen Q2. Skifahrt in der Q1

Schulbeginn nach den Weihnachtsferien Mo Fr. Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen Q2. Skifahrt in der Q1 J A N U A R 2 0 1 9 Mo 07.01.2019 Schulbeginn nach den Weihnachtsferien Mo 07.01.2019 Fr Sozialpraktikum in der EF 25.01.2019 Di 08.01.2019 Gewaltprävention Kl. 7 und 8 Fr 18.01.2019 Sa 19.01.2019 Fr 25.01.2019

Mehr

Stadtteilschule Kirchwerder / Jahresplan: Schuljahr 2018/19 / Stand:

Stadtteilschule Kirchwerder / Jahresplan: Schuljahr 2018/19 / Stand: Tel.: 428 96 74 30 Klausurtag Inklusion 33 13.08. 17.08. Präsenztage Präsenztage Klausurtag Inklusion Kollegiumsausflug Einschulungsfeier 5. Klassen (08:30 & 10:00) Einschulungsfeier 1. Klassen (10:00)

Mehr

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand März 2012 HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn Gymnasium Nord Terminplan Schuljahr 2016/17 Fr 26. Aug 10.00-12.00 Dienstversammlung Schuljahresbeginn 26. Aug 13.00 Dienstversammlung Klassenlehrer 26. Aug 14.00 Schulleitungssitzung (Organisatorisches)

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R Termine 08/09 Seite 1 von 9 Stand 26.05.09 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2008/09 Datum Tag Termin 18.08.08 Mo 19.08.08 Di "Zeitmanagement", ganztägige SchiLF des Kollegiums 20.08.08

Mehr

Aufsichtskonzept. 1. Rechtliche Grundlage

Aufsichtskonzept. 1. Rechtliche Grundlage Stand: September 2017 Aufsichtskonzept 1. Rechtliche Grundlage Die Lehrkräfte haben die Pflicht, die Schülerinnen und Schüler in der Schule, auf dem Schulgelände, an den Haltestellen am Schulgelände und

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

/. Bo Terminplan für das Schuljahr 2018 / Stand

/. Bo Terminplan für das Schuljahr 2018 / Stand Datum Tag 3.8. Fr Gesamtkonferenz - Nachprüfungen 1 6.8. Mo A 7.8 Di 8.8. Mi 9.8. Do 10.8. Fr Unterrichtsbeginn - 1./2.Stunde Klassenlehrerunterricht - 3.-6. Unterricht nach Plan Konferenz der Klassenlehrer

Mehr