Informationen zum Start des Schuljahres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Start des Schuljahres"

Transkript

1 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2016/17 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Verbindlichkeiten Erste allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B Hamburg Tel:

2 Gesamtübersicht Pädagogischer Bereich 1 1 Adler Christina LK K&M 41 Lehmkuhl Eva LK K&M 2 Ambraß Roswitha Fö RW 42 Lengard Lidia Erz K&M 3 Anschlag Noemi LK K&M 43 Maculuve Regina Erz E IM 4 Arndt Doreen Ref EIS 44 Maresch Johanna TzW EIS 5 Asmolovskaya Julia LK K&M 45 May Ulrike Musik EIS 6 Aydin Semiha LK K&M 46 Meißner Martin LK K&M 7 Baehr Michaela SonPä K&M 47 Meyer Christian SonPäd N&U 8 Bartmann Franziska LK N&U 48 Ms Scott Elaine Lk E IM 9 Biedermann Nicole Erz E IM 49 Müller Isabell Erz K&M 10 Boock Margit VSK K&M 50 Nagrodzka Malgorzata FLK ZEA 11 Brandt Wolfgang P ZEA 51 Niwinski Tobias LK K&M 12 Breithaupt Jessica LK K&M 52 Otto Sebastian LK N&U 13 Dammann Karin FLK ZEA 53 Peters Hendrik LK K&M 14 Drewinat Lasse Erz N&U 54 Polom Katharina Erz K&M 15 Dumke Kristin LK K&M 55 Proske Karin VSK K&M 16 Farbowski Eva LK K&M 56 Quandt Stefanie LK N&U 17 Fidelmann Marina LK ZEA 57 Reinhard Ingrid SL EIS 18 Frank Chr.- Boris SL EIS 58 Rohrbeck Frederike Sonpäd K&M 19 Graf Annette LK K&M 59 Ring Hartmut P ZEA 20 Grüschow Mali LK K&M 60 Salewski Sandra VSK N&U 21 Hafenrichter Linda LK E IM 61 Sare-Oguz Adalet Erz EIM 22 Hahn Anika LK E IM 62 Scheller Janina Erz K&M 23 Hashemian Esther SonPä E IM 63 Schmidt Annerose HPE K&M 24 Heine Ute SonPä K&M 64 Schmidt Petra Musik K&M 25 Heller Elisabeth LK K&M 65 Schmidt Susanne Sozpäd K&M 26 Henne Sebastian LK EIM 66 Schnee Jette LK N&U 27 Hoenig Katharina LK K&M 67 Schramm Isabel Erz K&M 28 Hoyer Christine Sozpäd K&M 68 Schikowski Sandra LK K&M 29 Ilhan Ayhan Lk ZEA 69 Schuberth Andrea Kord EIS 30 Jacobs Chris Erz K&M 70 Siemen Iris Erz K&M 31 Jäger Jan-Chr. ERZ K&M 71 Skwirblies Sigrid Ltg EIS 32 Kaplan Jasmin ERZ E IM 72 Sonnemann Maik Sozpäd K&M 33 Kawohl Andreas LK K&M 73 Spatz Antje VSK K&M 34 Keßler Dietmar SonPä EIS 74 Völker Sonja LK K&M 35 Kleinschmidt Marlene LK K&M 75 Voß Susanne LK N&U 36 Kleinau Nadja SLZ EIS 76 Wagener Kathrin LK E IM 37 Knodt Sarah RW EIS 77 Weinhold Meike LK E IM 38 Kosinski Christina LK EIM 78 Wendemutt Julia Ref EIS 39 Kupke-Blümel Evelyn LK EIS 79 Wendlandt Carina LK E IM 40 Lauff Christiane Sozpäd ZEA 80 Werner Gabriele LK EIS 1 Legende am Ende der Ausgabe 2

3 81 Widmaier Claudia LK K&M 85 Zamjatnins Lubov LK K&M 82 Wüster Vanessa LK E IM 86 Zasadzinski Sebastian FLK ZEA 83 Yarkin Leyla Erz K&M 87 Zwack Kristina LK N&U 84 Yilmaz Lokman LK Türk Erweitertes Kollegium Name Vorname Arbeitsbereich 1 Batty Angela Lernförderung 2 Jereczek Yvonne Lernförderung 3 Gevrekci Fiordews Vertretung im Rahmen Elternzeit Schulbüro Vorname, Name Christiane Wäge Claudia Jahnke Sabrina Bischoff Schwerpunkt für das Kollegium Persönliche Daten, Krankmeldungen Essengeld, Ganztag, Ferienbetreuung Mitarbeit Weitere VIP s im Schulalltag Vorname, Name Ramazan Demir Herbert Ruhs Haustechnik Koppelstieg Haustechnik Rahmwerder Schulleitung Name Christoph-Boris Frank Ingrid Reinhard Sigrid Skwirblies Schulleiter Stellv. Schulleiterin Abteilungsleitung BSB Behörde für Schule und Berufsbildung Vorname, Name Thorsten Schumacher Schulaufsicht und -beratung Vorstand des Schulvereins Elbinselschule e.v. Vorname, Name Susanne Pötz-Neuburger Magda Baus Karim Jah Mitglied der Schulkonferenz Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Karim Jah 3

4 Elternrat Profil Vorstand Schulkonferenz Kreiselternrat Gönül Akcay KM Sibel Akkaya EI X X Samera Al Chaer Hanife Alaj KM KM Afife Avcu KM (X) Alev Cetin EI (X) Tomas Grund EI X Lynn Ohnesorge KM X (X) Julia Reichert EI X Siobhan Saracbasi KM (X) Nele Stenzel EI X Keziban Yaman KM X Die Mitglieder des Elternrats sind über die nachfolgende Adresse erreichbar: eis-elternrat@tzw-hamburg.de Akteure im Bildungszentrum Tor zur Welt Eine Auswahl der Akteure, mit denen wir primär zusammen arbeiten. Kontaktaufnahme über die jeweilige Einrichtung. Geschäftsleitung 1 von Kalben Theda 2 Götz Frau Assistenz, Raumbuchungen Ansprechpartner Caterer Rebional 1 Mallon Frank Betriebsleitung 2 Bartels Solveig Küchenchefin ReBBZ 1 von Linde Dagmar Leitung ReBBZ 2 Wozniak Andreas Schulhausmeister Helmut Schmidt Gymnasium 1 Clasing Volker Schulleiter 2 Heindorf Martina stellv. Schulleiterin 3 Danneberg Ingo Schulhausmeister 4

5 Elternschule 1 n.n. Leitung Inselcafe 1 Bartels Solveig Küchenchefin Rebional und Ansprechpartnerin Cafe 2 Kaplan Jasmin Mitarbeiterin Elternschule & Kollegin Elbinselschule Theater am Strom 1 Richerts Christiane Leitung Schulpersonalrat Vorname, Name Tobias Niwinski Eva Lehmkuhl Sebastian Otto Elaine (Ms Scott) Wienke Jan Jäger Sprecher Lerngruppenübersicht Aufgeführt sind alle Kolleginnen und Kollegen, die in dem jeweiligen Team gemeinsam für die entsprechenden Lerngruppen verantwortlich sind. Team Dratelnstraße geplant 8 LG Fidelmann Marina Brandt Wolfgang Ilhan Ayhan Ring Hartmut Lauff Christiane Zasadzinski Sebastian Nagrodzka Malgorzata n.n. VS Kunst & Musik 3 LG Haus B 4 LG Haus B Proske Karin Spatzen Team 1 Kunst & Musik Grüschow Mali Pa Spatz Antje Spatzen Keßler Dietmar Eulen Fö/Fo & Lengard Lydia Ganztag Zamjatnins Lubov Waschbären Book Margit Biber Skwirblies Sigrid Delfine Fö/Fo & Müller Isabell Ganztag Asmolovskaya Julia Delfine Schmidt Susanne Elefanten Graf Anette FLK Hoyer Christine Elefanten Hoenig Katharina FLK Polom Katharina Fö/Fo & Fö/Fo & Scheller Janina Ganztag Ganztag Schmidt Petra Musik Schramm Isabell Fö/Fo & Ganztag Yarkin Fö/Fo & Leyla Ganztag Baehr Michaela Musik / SonPäd May Ulrike Musik 5

6 JG 2 Kunst & Musik 2 LG Haus B Team 2 Kunst & Musik 2 LG Haus A Farbowski Eva Welpen Adler Christina Bären Aydin Semiha Welpen Dumke Kristin Lurchies Kleinschmidt Marlene Fohlen Breithaupt Jessika FLK Kawohl Andreas Fohlen Heine Ute SonPäd Fö/Fo & Jacobs Chris Ganztag Sonnemann Maik Fö/Fo & Ganztag Einhoff Katharina GZT Jäger Jan-Chr. Fö/Fo & Ganztag Baehr Michaela Musik / SonPäd Schmidt Petra Jeki Schmidt Petra Jeki May Ulrike Jeki & Musik May Ulrike Jeki Sattelkau Katja Kunst Yilmaz Lokman Türkisch Yilmaz Lokman Türkisch JG 2 JG 3 Kunst & Musik 2 LG Haus B Team 3 Kunst & Musik 2 LG Haus A Peters Hendrik Kolibris Schikowski Sandra Luchse Heller Elisabeth Kolibris Anschlag Noemi Murmeltiere Völker Sonja Schmetterlinge Heine Ute FLK / SonPäd Niwinski Tobias Schmetterlinge Völker Sonja Mathematik Schuberth Andrea Musik Sonnemann Maik Fö/Fo & Ganztag Fö/Fo & Schmidt Annerose Ganztag Jäger Jan-Chr. Fö/Fo & Ganztag Heine Ute SonPäd Polom Katharina Schwimmbegleit. Yilmaz Lokman Türkisch Schuberth Andrea Musik Jeki instrumental May Ulrike Musik Sattelkau Katja Kunst Yilmaz Lokman Türkisch JG 2 Jeki instrumental JG 4 Kunst & Musik 3 LG Haus B Lehmkuhl Eva Seepferde Schuberth Andrea Musik Hoenig Katharina FLK Siemen Iris Fö/Fo & Ganztag Rohrbeck Frederike Pinguine Knodt Sarah Fö/Fo & Ganztag SonderPäd Jeki instrumental Widmaier Claudia Frösche Yilmaz Lokman Türkisch Meißner Martin FLK Gevrekci Firdevs Vertretung JG 0-4 Natur & Umwelt 5 LG Salewski Sandra Kücken Schnee Jette Musik Quandt Stefanie Elche SonderPäd Mayer Christian Elche Drewinat Lasse Fö/Fo & Ganztag SonPäd Maresch Johanna Fö/Fo & Ganztag Zwack Kristina Rehe Yilmaz Lokman Türkisch Voß Susanne Hummeln Ambraz Roswitha Fö/Fo & Ganztag Otto Sebastian Delfine Jereczek Yvonne Lernförderung Bartmann Franziska FKL 6

7 JG 0 & 1 Englisch Immersiv 3 LG JG 2&3 Englisch Immersiv 3 LG Maculuve Regina Butterflies Hahn Anika Frogs Kosinski Christina Tigers Hafenrichter Linda Owls Weinhold Meike Bees Ms Scott Elaine Beavers Henne Sebastian FLK Wagener Kathrin FLK Sare-Oguz Adalet Fö/Fo & Ganztag Biedermann Nicole Fö/Fo & Ganztag Fidan Frau Fö/Fo & Ganztag Maresch Johanna Fö/Fo & Ganztag Zwack Kristina Musik Jereczek Yvonne Lernförderung Schnee Jette Musik Schnee Jette Musik Jereczek Yvonne Lernförderung Zwack Kristina Musik Ritter Frau Musik JG 4 Englisch Immersiv 2 LG Wüster Vanessa Foxes Kaplan Jasmin Fö/Fo & Ganztag Hashemian Esther Chipmunks May Ulrike Musik Wendlandt Carina FLK Ritter Frau Musik Wendemuth Julia FLK Yilmaz Lokman Türkisch Jeki Jedem Kind ein Instrument Name Instrument Leitung 1 Doku Roberto Djembe, Gitarre Schuberth Andrea 2 Özdemir Aziz Saz, Gitarre 3 Ritter Frau Flöten 4 Ismayilov Tural Trompete, Posaune, Horn 5 Gagarin Elena Violine 6 Rabe Herr Percussion Honorarkolleginnen & -kollegen im Ganztag Standort Krieterstraße Standort Rahmwerder Straße 1 Einhoff Katharina 3 Kaminski Mariusz 1 Garbarouk Lena 2 Henriques Mikel 4 Wagner Herbert 2 Celik Ömer 3 Kaminski Mariusz Neu an Bord 1 Grüschow Mali LK K&M Lerngruppenleitung JG 1 Kunst & Musik 2 Hoyer Christine Sozpäd K&M Team Vorschule Kunst & Musik 3 Kawohl Andreas LK K&M Team JG 2 Kunst & Musik 4 Kosinski Christina LK EIM Lerngruppenleitung JG 1 Englisch Immersiv 5 Meyer Christian SonPäd N&U Team VSK & JG 1 Natur & Umwelt 6 Müller Isabel Erz K&M Team Vorschule Kunst & Musik 7 Schmidt Susanne Sozpäd K&M Lerngruppenleitung Vorschule Kunst & Musik 8 Zamjatnins Lubov LK K&M Lerngruppenleitung JG 1 Kunst & Musik 9 Bischoff Sabrina SB EIS Mitarbeit Schulbüro 7

8 Schuladresse und Kontakt Die Schuladresse für den gesamten postalischen Verkehr lautet: Elbinselschule Krieterstraße 2 B Hamburg Telefon: FAX: Schulhomepage Die Schule ist unter folgender Adresse im Internet vertreten: Die Homepage selbst ist neben dem Online-Handbuch vielfältiges wie zentrales Informationsmedium. Hier finden sich die Grundlagen unserer Schule, Beschreibungen der Profile, Informationen für Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus uvm.. Bitte machen Sie sich mit den dortigen Inhalten vertraut. Lesen Sie auch die Beiträge unter Aktuelles, die im Laufe des Schuljahres veröffentlicht werden. Verbindlichkeiten im Alltag Verbindliche Pausen-Regelung Diese Pausenregeln gelten für die Flächen westlich der Krieterstraße und die Gebäude A, B, C und D sowie für den Standort Rahmwerder in folgenden Zeiten: 1. Große Pause, 09:30-10:00 Uhr (beide Standorte) 2. Große Pause, 11:30-12:00 Uhr (nur am Standort Rahmwerder Straße) Hinweis für die Elbinselschule am Standort Tor zur Welt: Während der 2. Großen Pause sind die Kinder der Elbinselschule entweder beim Essen oder in der Lerngruppe gebunden. Da dies keine Pausenzeit für die Elbinselschule ist, ist auch kein Aufenthalt seitens der Elbinselschule vorgesehen. 1. Pausenflächen zur Aufsicht Am Standort Krieterstraße sind 5 Außen- und 4 Innenpausenflächen festgelegt: Für Spiele und Bewegung an der frischen Luft: ReBBz: Spielehof A, Spielehof B, Terrasse, Sporthof EIS: Spielehof A, Spielehof B, Terrasse, Sporthof HSG: Spielehof B, Terrasse, Sporthof, Ankerplatz, Pausenhöfe HSG Altbau Für ruhige Spiele und als Rückzugsbereiche: ReBBz: Halle B, Erdgeschoss B EIS: Halle B, Erdgeschoss B HSG Halle B 8

9 Schülerinnen und Schüler halten sich nur in den für die jeweilige Schule benannten Bereichen auf. Die Veranstaltungshalle A, die Übergänge von A zu B, das Erdgeschoss D und die Eingangsbereiche (Gummimatten) sind grundsätzlich keine Pausenflächen. Am Standort Rahmwerder Straße sind 3 Pausenflächen ausgewiesen: Tischtennis, Fahrzeuge und Bewegungsspiele: Laubengänge und versiegelte Flächen Bewegungsspiele, Spielgeräte Spielwiese mit Barfußpfad Ballspiele, Fußball Sportrasen vor den Containern 2. Verteilung der Aufsichten Die Schulen am Standort Krieterstraße stellen jeweils eine Aufsicht an folgenden Orten: ReBBz: Spielhof A, Spielhof B, Dachterrasse, Sporthof EIS: Spielehof A, Spielehof B, Sporthof, Halle B, Erdgeschoß Haus B sowie zwei mobile Aufsichten HSG: Sporthof, Ankerplatz, Treppenhaus C, Halle B Am Standort Rahmwerder Straße sind folgende Aufsichten im Einsatz: Laubengang & Fahrzeuge, Spielerasen, Fußballrasen und 1 x mobile Aufsicht 3. Regenpause Die Hausmeister machen eine Durchsage für die Regenpause. Elbinselschule 1. Pause: Die SuS bleiben in den Klassenräumen, beaufsichtigt von der Lehrkraft, die zuletzt in der Klasse war. Die Lehrkraft kann während der Pausenzeit mit ihrer Klasse/Lerngruppe andere Räume/Bereiche nutzen. Sie übernimmt hierfür eigenständig die Verantwortung. ReBBZ: Pause: Die SuS bleiben in den Klassenräumen beaufsichtigt von der Lehrkraft, die zuletzt in der Klasse war. Die Lehrkraft kann während der Pausenzeit mit ihrer Klasse/Lerngruppe andere Räume/Bereiche nutzen. HSG: Pause: Die SuS nutzen während der Regenpausen erlaubte Bereiche im Gebäude C und Veranstaltungshalle B. Die Draußen-Aufsichten beaufsichtigen die ihnen zugewiesenen Bereiche im Gebäude. Die SuS der Mittel- und Oberstufe halten sich auf dem Gelände westlich der Krieterstraße nur zum Mittagessen bzw. zu unterrichtlichen Zwecken in den Gebäuden D, C und Veranstaltungshalle B auf. 4. Handy-Regelung Die Handyregelung der drei Schulen fällt bezogen auf den Schulalltag unterschiedlich aus. Dennoch gilt für alle Schülerinnen und Schüler der drei Schulen 9

10 (ReBBZ, Elbinselschule und Beobachtungsstufe HSG) während der Pause die gemeinsame Regel: Mobiltelefone ausschalten nicht sichtbar am Körper tragen bei Zuwiederhandeln wird das Mobiltelefon eingezogen und muss von einem Erziehungsberechtigten im jeweiligen Schulbüro abgeholt werden. Lesen Sie hierzu auch die Hausordnung im Anhang. Amok-Alarm Die Schule verfügt über die Möglichkeit, einen sogenannten Amok-Alarm auszulösen. Dieser besteht aus einem akustischen Signal und einer Durchsage. Die Durchsage fordert alle auf, sich in geschlossene Räume zurückzuziehen und sich nach Möglichkeit in einem uneinsehbaren Bereich aufzuhalten. Sollte ein solcher Alarm ausgelöst werden, ist ohne wenn und aber der Aufforderung folge zu leisten. Die Aufhebung erfolgt ausschließlich über eine Durchsage seitens der Polizei oder durch ein autorisiertes Mitglied des schuleigenen Krisenteams. Elternabende Organisation und Verantwortlichkeiten Sie veranstalten einen individuellen Elternabend? Bitte beachten Sie, dass Sie auch für die Schließung des Gebäudes verantwortlich sind. Tragen Sie Sorge, dass auch während der abendlichen Veranstaltung die Eingangstüren verschlossen sind und veranlassen Sie, dass am Ende alle Besucher das Gebäude wieder verlassen haben und die Türen wieder verschlossen sind. Feueralarm Zwei mal pro Schuljahr findet eine Übung zum Verlassen des Gebäudes bei Feueralarm statt. Machen Sie sich und ihre Lerngruppe regelmäßig mit dem notwendigen Verhalten vertraut. Verhalten, Fluchtwege sowie Sammelpunkte sind in der schuleigenen Dokument Fluchtwegeplan & Verhalten und Krisenplan Sammelpunkte ausführlich beschrieben. Beide Dokumente müssen auch im weißen Lerngruppenordner abgelegt sein und regelmäßig aktualisiert werden. KERMIT Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 und 3 (sowie 5, 6, 8 und 10) nehmen jährlich an dem verbindlichen Kompetenzermittlungsverfahren KERMIT teil. Die Durchführung obliegt den beteiligten Kolleginnen und Kollegen der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Termine (Mai / Juni) und Unterlagen werden rechzeitig benannt bzw. bereitgestellt. Es gibt zudem eine jährliche schulinterne Information zur Vorgehensweise. KERMIT Ergebnisse Die Ergebnisse liegen in der Regel vor Ende des jeweiligen Schuljahres vor. Jede Lerngruppe erhält die ausgewerteten Bögen zurück, sowie Hinweise und Anregungen für die Gestaltung sinnvoller Lernangebote. 10

11 Krankmeldung & Gesundmeldung Krankmeldung Wie kann ich die Schule benachrichtigen? Ist Ihr Kind durch Krankheit verhindert an Schule und Unterricht teilzunehmen, so bitten wir vor Unterrichtsbeginn um telefonische Nachricht: Standort Tor zur Welt Telefon oder Anrufbeantworter: Standort Rahmwerder St. Anrufbeantworter: in dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Schulbüro. Nennen Sie bitte: Vorname und Nachname Ihres Kindes Name der Lerngruppe und der Lerngruppenleitung wenn möglich, wie lange die Krankheit voraussichtlich dauern wird Lern- und Unterrichtsmaterialien Jeder Lerngruppenraum verfügt über eine Grundausstattung. Diese ist ausdrücklich dem jeweiligen Raum zugeordnet und darf nicht entfernt werden. Die Zusammenstellung ist auf das Lernkonzept der Schule abgestimmt. Darüber hinaus verfügt die Schule über eine umfangreiche Sammlung verschiedenster Materialien sowie eine reichhaltige Fachraumausstattung. NEU! Lernstands-Konferenzen JG 2 & 3 Zum Halbjahr findet ab dem Schuljahr 2016/17 neben der Zeugniskonferenz JG 4 auch vergleichbare Klassenkonferenzen zum Lernstand der Lerngruppen in der Jahrgangsstufe 2 und 3 statt. Ziel ist die gemeinsame Beratung und Vereinbarung konkreter Schritte bezüglich einzelner Schülerinnen und Schüler an der Schnittstelle 2/3 sowie 3/4. Die Lernstandkonferenzen laufen nach dem gleichen Muster ab wie die Zeugniskonferenzen zum Schuljahresende. Die Einladung erfolgt durch die Schulleitung. Die Teilnahme ist für alle Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Lerngruppe verbindlich, unabhängig von ihrer jeweiligen Profession. Müllsammeldienst Über den wöchentlichen Aushang wird festgelegt, welche Lerngruppe für den wöchentlichen Müllsammeldienst auf dem Schulgelände verantwortlich ist. Standort Krieterstraße Aufteilung erfolgt nach Schulen. Die Elbinselschule ist für den Bereich außerhalb des Schulgeländes entlang des Gebäudes A und B (zwischen Gehweg und Gebäude entlang Krieterstraße) zuständig. Eimer und Sammelwerkzeuge stehen bereit Ansprechpartner ist Herr Demir. Standort Rahmwerder Betroffen hier ist das gesamte Schulgelände. Ansprechpartner: Frau Reinhard Portfoliobox blaue Box Jede Lerngruppe ist mit einer blauen Box, der Portfolio-Box ausgestattet. Darin werden für jedes Kind der Lerngruppe Lernstandergebnisse u.ä. gesammelt. 11

12 Sie dienen neben den Lernstandgesprächen, Zeugnissen und Testergebnissen der begleitenden Dokumentation des Lernfortschritts. Sie bietet allen Beteiligten Kolleginnen und Kollegen Einblick zum aktuellen Stand und dient als Grundlage für Elterngespräche. Putz- und Flickstunde Im Rahmen des Jahresplans sind 4 Termine eingeplant, zu denen eine Sichtung, Reinigung und Pflege des Gebäudes sowie der Lern- und Unterrichtsmaterialien vorgesehen ist. Hintergrund ist der teilweise sehr nachlässige Umgang mit den zur Verfügung stehenden Materialien, Schulmöbel und auch Gebäudeteilen. Die Fachleitungen bzw. Fachbereichsverantwortlichen planen und koordinieren die notwendigen Arbeiten. Die Aufgabe ist für alle Beteiligten eine verbindliche als Teil der Verantwortlichkeit für den zur Verfügung gestellten Arbeitsplatz. Präsentation / Aushänge Die Präsentation von Bildmaterial oder Schülerarbeiten darf nur über die hierfür vorgesehenen Flächen bzw. Systeme erfolgen. Nach notwendigen Reparaturarbeiten in Höhe von Euro in den vergangenen 2 Jahren allein im Gebäude B und der aufwändigen Bereitstellung von Magnetwänden in den Räumlichkeiten gilt es, diese Vorgabe ohne Einschränkung einzuhalten. Möglichkeiten der Präsentation finden sich: über die Litfaßsäulen die magnetischen Wände im Lerngruppenraum und den Fluren vorhandene Pinnwände über den Einsatz von Stellwänden über die Bilderrahmen (hier in Absprache mit Schulleitung) Raumnutzung Verschiedene Räume unterliegen naturgemäß auch einer unterschiedlichen Ordnung. Damit jede Gruppe die Möglichkeit hat auf gleiche Ausgangsbedingungen zu treffen, gilt: Der Möblierungsplan und Ordnung ist einzuhalten. Ist eine Veränderung im Rahmend der Nutzung notwendig, muss die ursprüngliche Anordnung vor Verlassen des Raums wieder hergestellt werden, der Raum besenrein verlassen. Schäden die verursacht wurden oder angetroffen werden sind umgehend mitzuteilen. Für diesen Zweck liegt im Mitarbeiterraum ein entsprechendes Mitteilungsheft aus. Die Verwendung von Geschirr ist in der Regel auf wenige Räume beschränkt. Unabhängig davon ist jeder verpflichtet dafür zu sorgen, nach Verwendung Tassen, Teller und ähnliches wieder an seinen ursprünglichen Platz zurückgestellt wird. 12

13 Schließzeiten während der Schulwochen Die Außentüren der Gebäude werden seitens der Schulhausmeister bzw. des Reinigungspersonal gegen 17:00 Uhr verschlossen. Mit Ihrem Transponder haben Sie weiterhin Zugang. Sie sind jedoch verantwortlich, nach Zugang dafür zu sorgen, dass das Gebäude nach außen hin verschlossen bleibt. Dies gilt vor allem im Rahmen von Veranstaltungen wie Elternabende, Schulhausübernachtungen u.ä.. Schulkleidung Die Schulkleidung ist u.a. ein Markenzeichen unserer Schule, das Tragen Bestandteil unseres verbindlichen Schulprogramms. Die Eltern der Kinder haben sich im Rahmen der Anmeldung und Aufnahme in unsere Schule einverstanden erklärt und verpflichtet, entsprechend dafür Sorge zu tragen. Als Kollegin bzw. Kollege sind Sie hierfür ein Vorbild. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird der Verkauf der Schulkleidung neu organisiert. Zum Organisations-Team gehören Frau Biedermann (RW), Frau Breithaupt (TzW), Frau Jahnke und Herr Frank sowie Vertreter des Schulvereins und des Elternrats. Ziel ist es, an beiden Standorten regelmäßige Termine zum Direktkauf anzubieten. Fragen von Ihrer Seite (und das Angebot weiterer Unterstützung) nehmen die Mitglieder gerne entgegen. Sorgfaltspflicht Der Umgang mit den zur Verfügung gestellten Materialien sowie dem schulischem Mobiliar hat gezeigt, dass durch unachtsamen Umgang oder gar missbräuchliche Handhabung ein übergroßes Schadensaufkommen und umfangreiche Verluste zu beklagen sind. Es besteht für uns alle die Pflicht, uns selbst wie auch die Schülerinnen und Schüler im sorgsamen und pfleglichen Umgang einzuüben und für eine sachgerechte Verwendung Sorge zu tragen. Verbindlicher Handlungsrahmen Der verbindliche Handlungsrahmen beschreibt die grundlegenden Regelungen bzw. auch Selbstverständlichkeiten und dient zum schnellen Zugriff von allgemeingültiger Information. Die Aufstellung beschränkt sich auf das notwendige Grundgerüst und ersetzt nicht darüber hinausgehende notwendige Absprachen. Die Zusammenfassung wurde zum Schuljahr 2016/17 aktualisiert. Vertretungsregelung Die Vertretungsregelung ist nach Standorten unterschiedlich geregelt. Am Standort Krieterstraße findet diese über die Teams statt. Am Standort Rahmwerder Straße wird dies zentral geregelt. 13

14 Vertretungsreserve Lehrkräfte verbindliche Dokumentation Jede Lehrkraft ist verpflichtet, 38 Unterrichtsstunden zur Vertretung einzubringen. Sie erhalten hierfür einen entsprechenden Dokumentationsbogen. Dokumentieren Sie hier rüber Ihren Vertretungseinsatz im Rahmen Ihrer zusätzlichen Vertretungsreserve (nicht die Auflösung Ihrer Förderstunden). Zum Ende des 1. Schulhalbjahres reichen Sie eine Kopie an Frau Reinhard ein zur Ermittlung des aktuellen Zwischenstandes. Termine des Schuljahres monatliche Termine Elternratssitzung - jeweils am 3. Dienstag des Monats - Inselcafe Die Einladung erfolgt jeweils über den Elternrat. Die Einladung selbst finden Sie in der Schultasche Ihres Kindes Vierteljährliche Termine Lernentwicklungsgespräche bzw. Elterngespräche Sie erhalten die Einladung über die Lerngruppenleitung Ihres Kindes. Der Tag selbst ist für die Kinder unterrichtsfrei. Die Schule organisiert eine Abfrage für die Familien, die eine Betreuung benötigen. halbjährliche Termine 1. Elternabend JG Elternabend VSK & JG 1 am Standort TzW / 17:00 Uhr 1. Elternabend VSK & JG 1 am Standort RW / 17:00 Uhr 2. Elternabend VSK - JG Die Einladung erhalten Sie über die Lerngruppe Ihres Kindes. Die Elternabende der Vorschule und Klasse 1 zu Beginn des Schuljahres beginnen mit einem gemeinsamen Auftakt. Hier stellen sich alle Kolleginnen und Kollegen vor, Frau Militzer von der Verkehrspolizei berichtet über ihre Aufgabe mit den Kindern, Vertreter des Elternrats haben die Möglichkeit, Sie zu ihrer Tätigkeit zu informieren und Sie für die Mitarbeit zu gewinnen. Die Einladung zu allen anderen Elternabenden erfolgt in Absprache zwischen der Lerngruppenleitung Ihres Kindes und den gewählten Elternvertretern. 1. Runde "Klassenkonferenzen" der Lerngruppen Runde "Klassenkonferenzen" der Lerngruppen Die Klassenkonferenz besteht aus den Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Lerngruppe. Die gewählten Elternvertreter werden dazu eingeladen. Klassenkonferenz bietet die Möglichkeit, Vorhaben der Lerngruppe zu planen, Beteiligung der Eltern zu klären und zu besprechen. 14

15 1. Tag Pädagogische Halbjahreskonferenz (geplant) Tag Pädagogische Halbjahreskonferenz (geplant) Dieser Tag ist für die Kinder unterrichtsfrei. Die Schule organisiert eine Abfrage für die Familien, die eine Betreuung benötigen. Die Pädagogische Jahreskonferenz dient den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule der gemeinsamen Beratung, Planung und Organisation pädagogischer Aufgaben. Vertreter des Elternrats und des Schulvereins können nach vorheriger Absprache daran teilnehmen. Zeugniskonferenzen Zeugniskonferenz JG 4 zum 1. HJ Zeugniskonferenzen VSK - JG Die Zeugniskonferenzen beraten und beschließen die Zeugnisse der jeweiligen Lerngruppe. Die Elternvertreter werden über den Lern- und Leistungsstand der Lerngruppe informiert. Dies geschieht schriftlich oder mündlich direkt vor Beginn der Konferenz. Dabei wird nicht über einzelne Kinder besprochen, sondern das allgemeine Lern- und Leistungsverhalten der Lerngruppe vorgestellt. Die Elternvertreter werden hierfür von den Lerngruppenleitungen eingeladen. An der Zeugniskonferenz selbst nehmen keine Eltern teil. Jahrestermine Markplatz aller Grundschule zur Anmelderunde Klasse 1 und Vorschule. Die Veranstaltung ist im Bürgerhaus Wilhelmsburg geplant / 14:00 Uhr Informationsabend zur Anmelderunde VS und JG 1 am Standort in der Rahmwerder Straße Marktplatz der weiterführenden Schulen im TZW Die Stadtteilschulen der Elbinseln und das Helmut Schmidt Gymnasium informieren über ihre Angebote und Möglichkeiten der Anmeldung für Klasse 5 4 1/2-Jährigen Vorstellung Alle betroffenen Familien erhalten eine persönliche Information und Einladung von der für sie zuständigen Grundschule.. Anmeldung Vorschule Anmeldung Klasse Schulveranstaltungen Einschulungsfeier VS&JG Showtime Herbst Kulturkarawane (Teilnahme RW) Lesewoche zentraler Lesetag Wilhelmsburg Lichterfest Weihnachts-Showtime Fasching Showtime Frühjahr Jekikonzert Elbinsellauf noch nicht terminiert noch nicht terminiert Sportwoche Showtime Sommer noch nicht terminiert Abschiedsfeier JG 4 letzter Schultag,

16 Neben den hier aufgeführten Veranstaltungen planen die Lerngruppen zusätzlich ihre individuellen Termine zu Ausflügen, Klassenreisen und weiteren Aktivitäten. Hamburg, Gez. Chr.-Boris Frank, Schulleiter Persönliche Notizen zum Schuljahresbeginn LK = Lehrkraft Erz = Erzieherin / Erzieher Ref = Referendariat LF = Lernförderung SonP = Bereich Sonderpädagogik SozP = Sozialpädagogik Kord = Leitung & Koordination K&M = Profilbereich Kunst & Musik E IM = Englisch Immmersiv N&U = Natur & Umwelt EIS = gesamte Schule 16

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B 21109 Hamburg

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße Liebe Eltern, wir freuen uns, dass Ihr Kind unsere Schule besucht und möchten, dass es sich bei uns wohlfühlt, schnell Freunde findet und möglichst viel lernt. Wir freuen uns auch auf eine gute Zusammenarbeit

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen After-Work Meeting Unsere engagierten Eltern gestalten in vielerlei

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur vierten Klasse.

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Dieses Konzept soll aufzeigen, wie die Schülervertretung an der GHS arbeitet. Verantwortlich: Grundlage: Stand: Evaluation: SV-Beratungslehrer (!), Christina

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim 1 1. Grundlegende rechtliche Regeln Das Schulgesetz* und die Elternbeiratsverordnung** bilden den

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Vertretungskonzept der BBS Kusel

Vertretungskonzept der BBS Kusel Schulbezirk: Trier Schulnummer: 60329 Schulname: Berufsbildende Schule Kusel Schulart: BBS Schulstandort: 66869 Kusel Ansprechpartner: Johannes Seeling E-Mail: Johannes.Seeling@bbs-kusel.de Abgabedatum:

Mehr

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts. I. Rechte und Pflichten der Schüler, Lehrer und Erziehungsberechtigten. Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte 1 Du hast ein Recht auf Bildung. Nimm regelmäßig und pünktlich

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Locki in der Schule. Eine Gebrauchsanweisung für die Loki-Schmidt-Schule

Locki in der Schule. Eine Gebrauchsanweisung für die Loki-Schmidt-Schule Locki in der Schule Eine Gebrauchsanweisung für die Loki-Schmidt-Schule Liebe Eltern und liebe Kinder! Wir freuen uns, dass Sie und Ihr an der Loki-Schmidt-Schule seid. Aus eigener Erfahrung wissen wir,

Mehr

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen Arbeiterwohlfahrt Kinder und Jugend ggmbh Satzung für die offene Ganztagsschule der Arbeiterwohlfahrt in der Stadt Dachau und Hebertshausen (Stand: 01. Februar 2015) Satzungsgliederung der offenen Ganztagsschule

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Grundschule Bergstedt Bergstedter Alte Landstr.12, Hamburg Tel

Grundschule Bergstedt Bergstedter Alte Landstr.12, Hamburg Tel Entwicklung eines schuleigenen Beratungskonzeptes Die Beratung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grundschule Bergstedt ist allgemeiner Bestandteil des Aufgabenspektrums

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Schnell Akcerell Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Sinn des Konzeptes Übergänge sind: Wendepunkte im Leben der Kinder abrupt verlaufende Statusänderungen Prozesshafte Ereignisse Intensive

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. INFORMATIONSBROSCHÜRE Die Ganztagsgrundschule GS Groß-Buchholzer Kirchweg In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Grundschule Groß-Buchholzer Kirchweg Groß-Buchholzer-Kirchweg 53 30655 Hannover

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation Ganztagsschule in Angebotsform (GTS) montags donnerstags: 8.00 bis 16.00 Uhr An

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) 1 Niveaustufen und Leistungsbewertung (1) Maßstab für die Leistungsbewertung

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Grundschule Groß Machnow

Grundschule Groß Machnow Grundschule Groß Machnow Dorfstr. 11 Tel.: 033708/903136 15834 Rangsdorf Fax: 033708/529884 Mail: grundschule-grossmachnow@rangsdorf.de Seit 2009 eigenständige Grundschule Im Schuljahr 2012/2013 lernen

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Kooperationsvereinbarung Kindertageseinrichtung Grundschule

Kooperationsvereinbarung Kindertageseinrichtung Grundschule Kooperationsvereinbarung Kindertageseinrichtung Grundschule Zwischen der Kindertageseinrichtung Kindergarten Uhlstädt, Kindergarten Großkochberg, Kindergarten Zeutsch, Kindergarten Engerda, Kindergarten

Mehr

Grundschule Emmingen Liptingen

Grundschule Emmingen Liptingen Grundschule Emmingen Liptingen Konzept eines Ganztagesschulbetriebs an der GS Emmingen Liptingen im Schuljahr 2016/17 Schulsituation Zweizügige Grundschule im ländlichen Raum Gemeinsame Grundschule der

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS

Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS Bestandteile 1. Jährlich mindestens ein Beratungsgespräch 2. Erstellung eines Leistungsprofils 6. Informationsangebote zur Lern- und Entwicklungsberatung 3. Informationsveranstaltung

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg Stand März 2012 1 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg [Stand: März 2012] Inhalt 1. Beratungsbereiche 3 2. Beratung durch die Klassenlehrer

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

TOP 2 Kurzbericht der Schulleitung und Stellungnahme zu den aktuellen Themen z.b.: E-Mail-Ethos KERMIT 5 und 7

TOP 2 Kurzbericht der Schulleitung und Stellungnahme zu den aktuellen Themen z.b.: E-Mail-Ethos KERMIT 5 und 7 Protokoll der Elternratssitzung vom 26.01.2015 Beginn: 19.37 Uhr Elternrat: Beschlussfähig anwesend Schulleitung und Kollegium: Frau Stehr, Frau von Reden und Herr Griese Schulsprecher: keine sowie zahlreiche

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe Anmeldeformular STS am Hafen Anschreiben und Checkliste Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, ihr interessiert euch für den Besuch unserer Oberstufe, schafft die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe zum

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke

Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke Überblick: Gesetzliche Grundlagen Ziele der Berufsberatung Akteure und Partner Informationsmöglichkeiten an der Schule Was, wann, mit wem?

Mehr

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher Gewusst wie... Leitfaden Leitfaden Moderation... der Weg zu einem besseren... der Weg zu einer besseren in SV Schülerinnen- - und - Schülervertretung der Albert Schweitzer Schule Solingen SV - Was ist

Mehr

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Private Montessori-Schule Bayreuth des Vereins Integrative Erziehung Bayreuth e. V. Wilhelm-Pitz-Str. 1 * D-95448 Bayreuth * Tel.: 0921-78778448 http://www.montessori-bayreuth.de

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche für Eltern und Lehrkräfte am Gymnasium Ohmoor (Stand: 15.10.2012) 1. Warum Lernentwicklungsgespräche? Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind neben den Jahreszeugnissen für alle Hamburger Schüler regelmäßige

Mehr

Info-Heft 57 / März 2016

Info-Heft 57 / März 2016 Stadt Köln Paul-Maar-Schule Marienplatz 2 Pfälzer Straße 30-34 50676Köln 50677 Köln Info-Heft 57 / März 2016 Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Freunde unserer Schule, in dieser Woche beginnen die

Mehr

Aufsicht in der Schule

Aufsicht in der Schule Aufsicht in der Schule Aufsichtspflicht in der Schule Was ist gesetzlich vorgegeben? Im Folgenden: blau der Inhalt und die Grenzen der Aufsichtspflicht die aufsichtspflichtigen Personen die rechtlichen

Mehr

TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017

TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017 TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017 STAND: 8.7.16 KW Datum Zeit Art der Veranstaltung August (Monat für Wandertage Jg. 5-10) 35. Di., 30.8. Mi., 31.8. Präsenztage für Lehrkräfte Di., 30.8. 9:00-10:00 10:00-12:30

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

SCHULKONFERENZ 19.05.2016

SCHULKONFERENZ 19.05.2016 Einladung zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2015/16 am 02.06.2016 (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Verteiler 10x Elternvertreter 10x Lehrervertreter 10x Schülervertreter (über Vertrauenslehrer/SV)

Mehr

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig! Liebe Eltern, Unsere Kindertageseinrichtung hat den Auftrag Ihre Kinder zu betreuen, zu bilden und zu erziehen. Bei unserer täglichen Arbeit liegt es uns besonders am Herzen, auf die Bedürfnisse unserer

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch 30. Juni 2014/bsb30b Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch Knapp 11 Mio. Euro für Nachhilfe an Hamburgs Schulen Drei Jahre

Mehr

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter Die Oberschule mit Ganztagsangebot OBERSCHULE OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden Michael Imsieke, Schulleiter Klassenbildung Kern des Konzeptes: Es werden Klassengemeinschaften gebildet: ausschlaggebend sind

Mehr

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei Regeleinhaltung: auffälliger Positive Veränderung: Dokumentation 1.Einzelgespräch mit dem Schüler / der Schülerin außerhalb der Unterrichtszeiten mit schriftlichen

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

DIPS konzept, organisation und schulalltag. 15. März 2012 Christine Raunser 1

DIPS konzept, organisation und schulalltag. 15. März 2012 Christine Raunser 1 DIPS konzept, organisation und schulalltag 15. März 2012 Christine Raunser 1 DIPS Konzept, Organisation und Schulalltag 1. Wer sind DIPS? 2. Warum gibt es DIPS? Wofür steht DIPS? 3. Vorteile Verbund 4.

Mehr

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt Inhaltsverzeichnis 1. ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK... 1 2. REFERENZDOKUMENTE... 1 3.1. Abkürzungen... 1 3.2. Definitionen... 2 4. BESCHREIBUNG... 2 4.1. Allgemeines... 2 4.2. Grundausbildung in der Atemschutzübungsstrecke...

Mehr

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen Zentrales Element des Lernkonzepts: Lernen, wie Wissen erworben wird Kompetenzorientierung: Lernen, Wissen zu erwerben Fachliche

Mehr

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Orientierungsabend der 6. Klassen vom 12. September 2016 Begrüssung S. Gronki, Gesamtleitung ZSL Informationen zum Übertrittsverfahren S.

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) zwischen (im Nachfolgenden Träger genannt) und (im Nachfolgenden Auszubildende/r genannt) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16 Elternbeirats Abschlussball der 10. Klassen Beratung von Familien in finanzieller Notlage(Klassenfahrt) Infoblatt des EBs: Klassenfahrten- Unterstützung Einzelner aus der Elternspende EB- Vorsitzende:

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 17.08.2016 Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 Was liegt heute an? Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten, die Sie als Schülerinnen und Schüler besitzen, um an den Entscheidungsprozessen in unseren

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Bewerbung für ein Frühstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Bewerbung für ein Frühstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Bewerbung für ein Frühstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Wintersemester Sommersemester des Studienjahres Hinweis: Bitte vollständig (am PC oder handschriftlich in

Mehr

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Schulzentrum Gemeinschaftsschule Stetten a.k.m. Stetten a.k.m. 2014/15 Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Lerntagebuch des der Gemeinschaftsschule Schulzentrum Stetten a.k.m Layout: K. Klaiber, S. Unger, H.J.

Mehr

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg ....... Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Präambel: Die Schule ist ein Ort, an dem täglich viele Menschen zusammenkommen, um miteinander zu arbeiten und zu lernen. Bildungs- und Erziehungsauftrag:

Mehr

Alarmplan der GS Jübek 1. Überarbeitung im April 2014

Alarmplan der GS Jübek 1. Überarbeitung im April 2014 Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Email: grundschule.juebek@schule.landsh.de Alarmplan der GS Jübek 1. Überarbeitung im April 2014 1.Grundsätze: (1) Im Brandfall

Mehr

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Zeugnis- und Versetzungsordnung 1. Anwendungsbereich Zeugnis- und Versetzungsordnung 1.1. Im 13-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 10. Dies gilt auch für das 12-jährige Schulsystem, allerdings kommt

Mehr

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE Donnersbergstraße 1, 67141 Neuhofen 06236/1284 / FAX: 06236/419144 Homepage: www.rehbachschule.neuhofen.de E-Mail: info-gs@neuhofen.de Liebe Eltern, 06.11.2014 Für das

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg. Pädagogisches Konzept des Fördervereins Hawei e.v. für die Offene Ganztagsbetreuung an der städtischen Fröbelschule Arnsberg Stand: Juni 2012 Einleitung Förderverein HAWEI e.v. Arnsberg Seit dem Schuljahr

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1 Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1. Zielsetzung der Nutzung von lo-net² 1.1. Organisation Ein Teil der Organisation der Schule findet im Moment parallel zum Schriftverkehr bei lonet² statt. Die Schulleitung

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn Pädagogischer Koordinator 10.09.2015 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11 www.jlgym-berlin.de

Mehr