Informationen zum Start des Schuljahres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Start des Schuljahres"

Transkript

1 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2015/16 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Erste Termine Verbindlichkeiten Erste allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B Hamburg Tel:

2 Gesamtübersicht Pädagogischer Bereich 1 1 Adler Christina LK K&M 41 Maculuve Regina Erz E IM 2 Ambraß Roswitha Fö RW 42 Maresch Johanna TzW EIS 3 Anschlag Noemi LK K&M 43 May Ulrike Musik EIS 4 Asmolovskaya Julia LK IVK 44 Meißner Martin LK K&M 5 Aydin Semiha LK K&M 45 Ms Scott Elaine Lk E IM 6 Baehr Michaela SonPä K&M 46 Nagrodzka Malgorzata Sozpäd ZEA 7 Bartmann Franziska LK N&U 47 Niwinski Tobias LK K&M 8 Beckert Vanessa Ref E IM 48 Ohl Denise LK E IM 9 Biedermann Nicole Erz E IM 49 Otto Sebastian LK N&U 10 Bösenberg Lara LK E IM 50 Peters Hendrik LK K&M 11 Boock Margit VSK K&M 51 Polom Katharina Erz K&M 12 Breithaupt Jessica LK K&M 52 Proske Karin VSK K&M 13 Christ Kathrin LK N&U 53 Reinhard Ingrid SL EIS 14 Dörge Stephanie Sozpäd ZEA 54 Salewski Sandra VSK N&U 15 Dumke Kristin LK K&M 55 Sattelkau Katja Kunst K&M 16 Ekmekci Dilek LK K&M 56 Scheller Janina Erz K&M 17 Farbowski Eva LK K&M 57 Schikowski Sandra LK K&M 18 Frank Chr.- Boris SL EIS 58 Schmidt Annerose HPE K&M 19 Graf Annette LK K&M 59 Schmidt Petra Musik K&M 20 Grün Natalie SonPä K&M 60 Schnee Jette LK N&U 21 Hafenrichter Linda LK E IM 61 Sonnemann Maik Sozpäd K&M 22 Hahn Anika LK E IM 62 Schramm Isabel Erz K&M 23 Hashemian Esther SonPä E IM 63 Schuberth Andrea Kord EIS 24 Heine Ute SonPä K&M 64 Schumann Anett LK N&U 25 Heller Elisabeth LK K&M 65 Skwirblies Sigrid Ltg EIS 26 Hill Marina Sozpäd K&M 66 Spatz Antje VSK K&M 27 Hoenig Katharina LK K&M 67 Suter Jasmin LK K&M 28 Ilhan Ayhan Lk ZEA 68 Völker Sonja LK K&M 29 Jacobs Chris Erz K&M 69 Voß Susanne LK N&U 30 Jäger Jan-Chr. ERZ K&M 70 Wagener Kathrin LK E IM 31 Jereczek Yvonne Hon EIS 71 Weinhold Meike LK E IM 32 Kaplan Jasmin ERZ E IM 72 (Lutz) Weiß Katharina BB RW 33 Keller-Wilke Laura Erz E IM 73 Wendlandt Carina LK E IM 34 Keßler Dietmar SonPä EIS 74 Werner Gabriele LK EIS 35 Knodt Sarah RW EIS 75 Widmaier Claudia LK K&M 36 Kleinau Nadja SLZ EIS 76 Wüster Vanessa LK E IM 37 Kleinschmidt Marlene LK K&M 77 Yarkin Leyla Erz E IM 38 Kupke-Blümel Evelyn LK EIS 78 Yilmaz Lokman LK Türk 39 Lehmkuhl Eva LK K&M 79 Zillessen Birte SonPä K&M 40 Lengard Lidia Erz K&M 80 Zwack Kristina LK N&U 1 Legende am Ende der Ausgabe 2

3 Erweitertes Kollegium Name Vorname Arbeitsbereich 1 Ambrasz Roswita Lernförderung 2 Jereczek Yvonne Lernförderung 3 Lutz Katharina Bildungsberaterin Sinti Schulbüro Vorname, Name Christiane Wäge Claudia Jahnke Schwerpunkt für das Kollegium Persönliche Daten, Krankmeldungen Finanzen Weitere VIP s im Schulalltag Vorname, Name Ramazan Demir Herbert Ruhs Rasiye Gül Uysal Haustechnik Koppelstieg Haustechnik Rahmwerder Küchenteam Rahmwerder Schulleitung Name Christoph-Boris Frank Ingrid Reinhard Sigrid Skwirblies Dietmar Keßler Schulleiter Stellv. Schulleiterin Abteilungsleitung Schulentwicklung Förderkoordinator BSB Behörde für Schule und Berufsbildung Vorname, Name derzeit vaccant Nadine Bernhard Bjoern-Andre Hoppe Schulaufsicht und -beratung Personalsachgebiet Lehrkräfte Personalsachgebiet PTF Vorstand des Schulvereins Elbinselschule e.v. Vorname, Name Susanne Pötz-Neuburger Katja Habermann Brigitte Stresska Karim Jah Mitglied der Schulkonferenz Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Fr. Mailänder Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Karim Jah 3

4 Elternrat Vorname Nachname Ina Arendt Profil Englisch Immersiv Rahel Bruns Profil Kunst & Musik Katharina Fuhrmann Profil Englisch Immersiv Tomas Grund Profil Englisch Immersiv Anke Hering Profil Natur & Umwelt Mehmet Kaya Profil Kunst & Musik Lynn Ohnesorge Profil Kunst & Musik Christian Ohrt Profil Englisch Immersiv Die Mitglieder des Elternrats sind über die nachfolgende Adresse erreichbar: Akteure im Bildungszentrum Tor zur Welt Eine Auswahl der Akteure, mit denen wir primär zusammen arbeiten. Kontaktaufnahme über die jeweilige Einrichtung. Geschäftsleitung 1 von Kalben Theda Ansprechpartner Caterer Rebional 1 Malon Frank Bereichsleiter 2 Bartels Solveig Küchenchefin ReBBZ 1 Maack Wolfgang Gesamtleitung ReBBZ in Wilhelmsburg 2 Möller Michael Leitung Schulabteilung im TzW 3 von Linde Dagmar Leitung Beratung im RebbZ mit Sitz TzW 4 Wozniak Andreas Schulhausmeister Helmut Schmidt Gymnasium 1 Clasing Volker Schulleiter 2 Heindorf Martina stellv. Schulleiterin 3 Danneberg Ingo Schulhausmeister Elternschule 1 Baus Magda Leitung 2 Reitz Hanna 4

5 Inselcafe 1 Bartels Solveig Küchenchefin Rebional und Ansprechpartnerin Cafe 2 Kaplan Jasmin Mitarbeiterin Elternschule & Kollegin Elbinselschule Theater am Strom 1 Richerts Christiane Leitung Schulpersonalrat Vorname, Name Katharina Hoenig Jan Jäger Eva Lehmkuhl Tobias Niwinski Sebastian Otto Elain Wienke (Ms Scott) Nachrückerin Mitglied Mitglied Sprecher Mitglied Mitglied Lerngruppenübersicht Aufgeführt sind alle Kolleginnen und Kollegen, die in dem jeweiligen Team gemeinsam für die entsprechenden Lerngruppen verantwortlich sind. Team Dratelnstraße 3 LG Team IVk 3&4 1 LG Dörge Stephanie Asmolovskaya Julia Zaubervögel Ilhan Ayhan Skwirblies Sigrid Nagrodzka Malgorzata VS Kunst & Musik 2 LG Haus B JG VS & 1 Kunst & Musik 3 LG Haus B Proske Karin Spatzen Book Margit Biber Spatz Antje Spatzen Heine Ute Biber Hill Marina Igel Farbowski Eva Welpen Baehr Michaela Igel Aydin Semiha Welpen Lengard Lydia Fö/Fo & Ganztag Kleinschmidt Marlene Fohlen Schmidt Petra Musik Graf Anette Fohlen Jacobs Chris Fö/Fo & Ganztag Team 1&2 Kunst & Musik 4 LG Haus A Bauer Nico Fö/Fo & Ganztag Adler Christina Bären Scheller Janina Fö/Fo & Ganztag Schikowski Sandra Luchse Einhoff Katharina GZT Anschlag Noemi Murmeltiere Baehr Michaela Musik Dumke Kristin Lurchies Schmidt Petra Musik Ekmekci Dilek FLK Heine Ute FLK & Sonderpäd. Sonnemann Maik Fö/Fo & Ganztag Jäger Jan-Chr. Fö/Fo & Ganztag Polom Katharina Fö/Fo & Ganztag Schmidt Petra Jeki May Ulrike Jeki & Musik Sattelkau Katja Kunst Yilmaz Lokman Türkisch JG 2 5

6 JG 2 Kunst & Musik 2 LG Haus B JG 3 Kunst & Musik 3 LG Haus B Peters Hendrik Kolibris Lehmkuhl Eva Seepferde Heller Elisabeth Kolibris Hoenig Katharina Frösche Völker Sonja Schmetterlinge Zillessen Birte Pinguine Niwinski Tobias Schmetterlinge SonderPäd Schmidt Annerose Fö/Fo & Ganztag Meißner Martin FLK May Ulrike Jeki Schuberth Andrea Musik Schmidt Petra Jeki Schramm Isabel Fö/Fo & Ganztag Baehr Michaela Musik Jeki Instrumental Keßler Dietmar Sonderpädagogik Yilmaz Lokman Türkisch Yilmaz Lokman Türkisch ab November plus Widmaier Claudia Frösche JG 4 Kunst & Musik 2 LG Haus B JG 0-4 Natur & Umwelt 5 LG Grün Natalie Maulwürfe Salewski Sandra Kücken SonderPäd Zwack Kristina Rehe Suter Jasmin Löwen Voß Susanne Hummeln Breithaupt Jessica FLK Christ Kathrin Wale Scheller Janina Fö/Fo & Ganztag Bartmann Franziska Wale Schuberth Andrea Musik Schumann Anett Delfine Schmidt Petra Musik Otto Sebastian Delfine Jeki Instrumental Jeki Schnee Jette Musik Yilmaz Lokman Türkisch SonderPäd Keßler Dietmar SonderPäd Maresch Johanna Fö/Fo & Ganztag Yilmaz Lokman Türkisch Lutz Fö/Fo Ambraz Roswitha Fö/Fo & Ganztag Jereczek Yvonne Lernförderung JG 0-2 Englisch Immersiv 4 LG JG 3&4 Englisch Immersiv 4 LG Bösenberg Lara Butterflies Wüster Vanessa Foxes Hahn Ani Frogs Hashemian Esther Chipmunks Hafenrichter Linda Owls Ohl Denise Dragonflies Ms Scott Elaine Beavers Weinhold Meike Turtles Maculuve Regina FLK Wendlandt Carina FLK Wagener Kathrin FLK Yarkin Leyla Fö/Fo & Ganztag Biedermann Nicole Fö/Fo & Ganztag Kaplan Jasmin Fö/Fo & Ganztag Maresch Johanna Fö/Fo & Ganztag May Ulrike Musik Keller-Wilke Laura Fö/Fo & Ganztag Beckert Vanessa Ref - FLK Schnee Jette Musik Yilmaz Lokman Türkisch Keßler Dietmar SonderPäd Jereczek Yvonne Lernförderung 6

7 Jeki Jedem Kind ein Instrument Name Instrument Leitung 1 Doku Roberto Djembe, Gitarre Schuberth Andrea 2 Özdemir Aziz Saz, Gitarre 3 Ritter Frau Flöten 4 Lightman Toto Gitarre 5 Ismayilov Tural Trompete, Posaune, Horn 6 Gagarin Elena Violine Neu an Bord 1 Asmolovskaya Julia LK Internationale Vorbereitungsklasse im TzW 2 Baehr Michaela SonPä Fachunterricht und Sonderpädagogik im Profil Kunst & Musik 3 Bösenberg Lara LK Leitung Vorschulgruppe im Profil Englisch Immersiv 4 Hill Marina Sozpäd Leitung einer Vorschulgruppe im Profil Kunst & Musik 5 Kleinschmidt Marlene LK Leitung einer 1. Klasse im Profil Kunst & Musik 6 Knodt Sarah TZW Unterricht, Förderung und Organisation am Standort TzW 7 Maresch Johanna RW Unterricht, Förderung und Organisation am Standort RW 8 Wagener Kathrin LK Fachlehrerin im Profil Englisch Immersiv JG 1 9 Zwack Kristina LK Leitung der 1. Klasse im Profil Natur & Umwelt Rückkehrer 1 Hahn Anika LK Leitung einer 1. Klasse im Profil Englisch Immersiv im November 2 Widmaier Claudia LK Leitung einer Lerngruppe im profil Kunst & Musik Kontakt Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule sowie im Bildungszentrum sind über das zentrale -System des Bildungszentrums erreichbar. Bitte verwenden Sie hierzu folgende Adressvorgaben und beachten Sie jeweils das Setzen des Punktes bzw. Bindestrichs: Vorname.nachname@tzw-hamburg.de oder erstervorname-zweitervorname.nachname@tzw-hamburg.de oder Vorname.ersternachname-zweiternachname@tzw-hamburg.de 7

8 Bitte beachten Sie: Umlaute werden wie am Beispiel hier umschrieben: ä wird zu ae usw. Das ß wird nur als Doppel-s erkannt: ß wird demnach immer als ss ausgewiesen Ausschließlich für den internen -verkehr haben Sie neben der persönlichen e- mail-adresse die Möglichkeit folgende -verteiler zu nutzen: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule, die regelmäßig an der Schule arbeiten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in einem der Teams E Immersiv eingebunden sind Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Team Natur & Umwelt eingebunden sind Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in einem der Teams Kunst & Musik eingebunden sind Alle gewählten Mitglieder des Personalrats der Elbinselschule Schuladresse Die Schuladresse für den gesamten postalischen Verkehr lautet: Elbinselschule Krieterstraße 2 B Hamburg Telefon: Schulhomepage Die Schule ist unter folgender Adresse im Internet vertreten: Die Homepage selbst ist neben dem Online-Handbuch vielfältiges wie zentrales Informationsmedium. Hier finden sich die Grundlagen unserer Schule, Beschreibungen der Profile, Informationen für Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus uvm.. Bitte machen Sie sich mit den dortigen Inhalten vertraut. Lesen Sie auch die Beiträge unter Aktuelles, die im Laufe des Schuljahres veröffentlicht werden. 8

9 Online-Handbuch Das Online-Handbuch ist zentrales Werkzeug, findet sich online im Internet und ist über die Homepage erreichbar: Box: XXX Username: XXX Password: XXX Hier finden sich alle verbindlichen Beschreibungen, Handlungsabläufe oder Organisationsbeschreibungen. Das Handbuch befindet sich weiterhin im Aufbau und wird nach sorgfältiger Auswahl erweitert. Nicht zuletzt soll der Zugriff gesicherte und verlässliche Informationen bieten. Handbuch und Homepage sind das gemeinsame elektronische Gedächtnis der Schule. eis-news Die eis-news wurden 2012/13 eingeführt. Beiträge und Bildmaterial kamen sehr positiv an. Auf Grund des Arbeitsaufwandes für einzelne bzw. wenige geriet die Herausgabe jedoch ins Stocken. Auch in diesem Jahr soll der Versuch unternommen werden, zumindest 2 oder gar 4 Ausgaben herauszugeben. Ihr Mithilfe ist deshalb gefragt. Beiträge können direkt an folgende -adresse gesendet werden: eis-news@tzw-hamburg.de Bitte halten Sie dabei folgende Grundsätze ein: Text im Wordformat ohne Formatierung Bildmaterial extra nicht in den Text eingefügt digitale Photos wenn möglich bitte im Format reduzieren (unter 500 KB) Programme gibt es als Freeware im Internet (Beispiel: contentaconverterbasic) Termine am Anfang des Schuljahres Monat Datum Zeit Vorhaben / Veranstaltung Sichwort August 2015 Fr :00 Di Präsenztag Mi Präsenztag Auftaktveranstaltung für alle neuen Kolleginnen & Kollegen Do :00 1. Schultag für alle Kinder JG 2 bis 4 plus ehemalige Vorschulkinder (jetzt JG 1) Überprüfung Anwesenheit und verbindliche 9

10 Fr Rückmeldung an Schulbüro Sa Auftaktveranstaltung Berufseinsteiger Neue Lehrkräfte Handwerkskammer, Holstenwall 12, Hamburg So Mo Monat Datum Zeit Vorhaben / Veranstaltung Sichwort September 2015 Mo Di :30 Einschulungsfeier VSK & Jahrgang 1 K&M TzW 10:30 Einschulungsfeier VSK & Jahrgang 1 N&U und E IM Rahmwerder Di :30 Einführung in die Dienstags- Organisation durch die Lerngruppen- Leitungen Alle Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di :30 14:30 14:30 Start des offenen Freizeit- Nachmittags-Angebots verbindliche Kooperationszeit verbindliche Kooperationszeit Alle Alle 19:00 Auswahltermin 1. Elternabend aller Lerngruppen Mi :00 Auswahltermin 1. Elternabend aller Lerngruppen Do :00 Auswahltermin 1. Elternabend aller Lerngruppen Fr Sa So 10

11 Mo Di Mi :30 16:30 19:00 verbindliche Kooperationszeit Alle 1. Gesamtkonferenz 2015/16 Alle Vorschlag zur konstituierenden Sitzung Elternrat Letzter Tag zur Anmeldung Herkunftssprache JG 1 aller Profile Do Tag Islamisches Opferfest mögliche Beurlaubung für muslimische Kinder Fr Tag Islamisches Opferfest Sa So Di :00 14:30 1. Sitzung des Schülerparlament TzW verbindliche Kooperationszeit '1. Runde der "Klassenkonferenzen" mögliche Beurlaubung für muslimische Kinder Lernkonzept & Hausaufgaben Lernentwicklungsgespräche Schulkleidung Mi Do Auswahltermin 1. Klassenkonferenz Auswahltermin 1. Klassenkonferenz Schuljahrespla Verbindlichkeiten zum Thema Aufsicht Alle Kolleginnen und Kollegen sind im Rahmen ihres Dienstauftrages für die Wahrnehmung der allgemeinen wie besonderen Aufsicht verantwortlich. Die Zeiten der besonderen Aufsichtspflicht regeln der persönliche Stundenplan sowie die individuellen Aufsichtspläne. Aufsichtsweste nicht vergessen! Nach Beratung und Beschluss der Schulleitungen der drei beteiligten Schulen tragen alle Aufsicht führenden Kolleginnen und Kollegen während der gemeinsamen Pausenzeiten eine Erkennungsweste (angeschafft durch die Schule). Dies gilt auch für den Standort Rahmwerder Straße. Verbindliche Pausen-Regelung Diese Pausenregeln gelten für die Flächen westlich der Krieterstraße und die Gebäude A, B, C und D sowie für den Standort Rahmwerder in folgenden Zeiten: 11

12 1. Große Pause, 09:30-10:00 2. Große Pause, 11:30-12:00 Hinweis für die Elbinselschule am Standort Tor zur Welt: Während der 2. Großen Pause sind die Kinder der Elbinselschule entweder beim Essen oder in der Lerngruppe gebunden. Da dies keine Pausenzeit für die Elbinselschule ist, ist auch kein Aufenthalt seitens der Elbinselschule vorgesehen. 1. Pausenflächen zur Aufsicht Am Standort Krieterstraße sind 5 Außen- und 4 Innenpausenflächen festgelegt: Für Spiele und Bewegung an der frischen Luft: ReBBz: Spielehof A, Spielehof B, Terrasse, Sporthof EIS: Spielehof A, Spielehof B, Terrasse, Sporthof HSG: Spielehof B, Terrasse, Sporthof, Ankerplatz, Pausenhöfe HSG Altbau Für ruhige Spiele und als Rückzugsbereiche: ReBBz: Halle B, Erdgeschoss B EIS: Halle B, Erdgeschoss B HSG Halle B Schülerinnen und Schüler halten sich nur in den für die jeweilige Schule benannten Bereichen auf. Die Veranstaltungshalle A, die Übergänge von A zu B, das Erdgeschoss D und die Eingangsbereiche (Gummimatten) sind grundsätzlich keine Pausenflächen. Am Standort Rahmwerder Straße sind 3 Pausenflächen ausgewiesen: Tischtennis, Fahrzeuge und Bewegungsspiele: Laubengänge und versiegelte Flächen Bewegungsspiele, Spielgeräte Spielwiese mit Barfußpfad Ballspiele, Fußball Sportrasen vor den Containern 2. Verteilung der Aufsichten Die Schulen am Standort Krieterstraße stellen jeweils eine Aufsicht an folgenden Orten: ReBBz: Spielhof A, Spielhof B, Dachterrasse, Sporthof EIS: Spielehof A, Spielehof B, Sporthof, Halle B, Erdgeschoß Haus B sowie zwei mobile Aufsichten HSG: Sporthof, Ankerplatz, Treppenhaus C, Halle B Am Standort Rahmwerder Straße sind folgende Aufsichten im Einsatz: Laubengang & Fahrzeuge, Spielerasen, Fußballrasen und 1 x mobile Aufsicht 3. Regenpause Die Hausmeister machen eine Durchsage für die Regenpause. Elbinselschule 1. Pause: Die SuS bleiben in den Klassenräumen, beaufsichtigt von der Lehrkraft, die zuletzt in der Klasse war. Die Lehrkraft kann während der Pausenzeit mit ihrer 12

13 Klasse/Lerngruppe andere Räume/Bereiche nutzen. Sie übernimmt hierfür eigenständig die Verantwortung. ReBBZ: Pause: Die SuS bleiben in den Klassenräumen beaufsichtigt von der Lehrkraft, die zuletzt in der Klasse war. Die Lehrkraft kann während der Pausenzeit mit ihrer Klasse/Lerngruppe andere Räume/Bereiche nutzen. HSG: Pause: Die SuS nutzen während der Regenpausen erlaubte Bereiche im Gebäude C und Veranstaltungshalle B. Die Draußen-Aufsichten beaufsichtigen die ihnen zugewiesenen Bereiche im Gebäude. Die SuS der Mittel- und Oberstufe halten sich auf dem Gelände westlich der Krieterstraße nur zum Mittagessen bzw. zu unterrichtlichen Zwecken in den Gebäuden D, C und Veranstaltungshalle B auf. (4) Handy-Regelung Die Handyregelung der drei Schulen fällt bezogen auf den Schulalltag unterschiedlich aus. Dennoch gilt für alle Schülerinnen und Schüler der drei Schulen (ReBBZ, Elbinselschule und Beobachtungsstufe HSG) während der Pause die gemeinsame Regel: Mobiltelefone ausschalten nicht sichtbar am Körper tragen bei Zuwiederhandeln wird das Mobiltelefon eingezogen und muss von einem Erziehungsberechtigten im jeweiligen Schulbüro abgeholt werden. Lesen Sie hierzu auch die Hausordnung im Anhang. (5) Hausordnung im TzW Die ausgehängte Hausordnung ist für alle im Bildungszentrum verbindlich. Sie ist hier im Anhang aufgeführt. Schulkleidung Die Schulkleidung ist u.a. ein Markenzeichen unserer Schule, das Tragen Bestandteil unseres verbindlichen Schulprogramms. Die Eltern der Kinder haben sich im Rahmen der Anmeldung und Aufnahme in unsere Schule einverstanden erklärt und verpflichtet, entsprechend dafür Sorge zu tragen. Ab dem Schuljahr 2015/16 wird der Verkauf der Schulkleidung neu organisiert. Zum Organisations-Team gehören Frau Biedermann (RW), Frau Breithaupt (TzW), Frau Jahnke und Herr Frank sowie Vertreter des Schulvereins und des Elternrats. Ziel ist es, an beiden Standorten regelmäßige Termine zum Direktkauf anzubieten. Fragen von Ihrer Seite (und das Angebot weiterer Unterstützung) nehmen die Mitglieder gerne entgegen. Hamburg, Gez. Chr.-Boris Frank, Schulleiter 13

14 Persönliche Notizen zum Schuljahresbeginn LK = Lehrkraft Erz = Erzieherin / Erzieher Ref = Referendariat LF = Lernförderung SonP = Bereich Sonderpädagogik SozP = Sozialpädagogik Kord = Leitung & Koordination K&M = Profilbereich Kunst & Musik E IM = Englisch Immmersiv N&U = Natur & Umwelt EIS = gesamte Schule 14

15 Anhang 1 Hausordnung im TzW Diese Ordnung wurde von der Leitungsgruppe des Bildungszentrums beschlossen. Sie gilt für alle Nutzer, insbesondere aber für die Schulen, und soll die Umsetzung der gemeinsamen Ziele und das Zusammenwirken aller Akteure befördern. Sie wird durch Nutzerregeln für bestimmte Gemeinschaftsräume (z.b. Selbstlernzentrum) sowie für einzelne Schulen ergänzt. Selbstverständliche Regelungen, wie das Verbot, gefährliche Gegenstände bei sich zu führen oder sich rücksichtslos zu verhalten, werden ebenso wie die Einhaltung des Rauch- und Alkoholverbots als allgemein gültig vorausgesetzt. Jeder hat das Recht ungehindert zu lernen. Jeder hat das Recht seiner Arbeit ungestört nachzugehen. Jeder respektiert die Rechte des Anderen und behandelt die Einrichtungen schonend. 1. Der Stundenrhythmus der Schulen wird durch einen einheitlichen Gong angezeigt: 8.00, 9.30, 10.00, 11.30, Die Schülerinnen und Schüler halten sich in den eigenen Unterrichtsbereichen auf und gehen ohne Aufsicht nicht in die Bereiche der anderen Schulen und Einrichtungen. Sie benutzen die Dachterrasse nicht als Zugang in die andere Schule. 3. Zugang zu den Sporthallen und Umkleideräumen sowie zu den Fachräumen (Umweltzentrum, Kunst, Musik usw.) ist nur in Begleitung der Lehrkräfte erlaubt, die für die jeweilige Lerngruppe verantwortlich sind. 4. Die Nutzung der beiden Freizeiträume wird durch die Schulleitungen bestimmt. 5. In langen Pausen verlassen die Schülerinnen und Schüler die Gebäude oder halten sich in den für sie bestimmten Freizeitbereichen auf. Bei angekündigter Regenpause bleiben sie in den Gebäuden. Die Aufsicht wird dann durch die jeweilige Schule geregelt. 6. Schülerinnen und Schüler dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis/ in Begleitung einer Aufsicht verlassen. 7. In den Gebäuden sind Handys, MP3- Player und andere elektronische Geräte sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich genehmigt - zu deaktivieren. Filme, Fotos, Tonaufnahmen dürfen im gesamten Bereich des Bildungszentrums nur im Rahmen autorisierter Vorhaben gemacht werden. 8. Toben ist in den Gebäuden nicht erlaubt. Für Ballspiele dürfen nur die beiden Felder auf dem Sporthof genutzt werden. 9. Der Ankerplatz ist keine Sportfläche (keine Bälle, kein Toben, keine Scateboards). 10. Mit der Bepflanzung wird respektvoll umgegangen. 11. Rad-, Skateboard-, Rollerfahren usw. ist außerunterrichtlich während der Schulzeit (bis ) auf dem Gelände nicht zulässig. 12. In der Mensa wird von allen rücksichtsvolles Verhalten erwartet. 13. Müll wird in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgt. Für Sport-, Spielehöfe, Dachterrasse und Ankerplatz wird ein abgestimmter Müllsammeldienst durch die Schulen eingerichtet. 14. Besonders auf der Dachterrasse müssen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden (kein Klettern auf die Einzäunung). 15. Die Aufsichten außerhalb der Gebäude werden von den Schulen gemeinsam durchgeführt. Den Anweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Einrichtungen ist Folge zu leisten. 16. Die Aufzüge in den Gebäuden dürfen von Schülerinnen und Schülern nur im Ausnahmefall und mit ausdrücklicher Genehmigung der Schulleitung oder einer verantwortlichen Aufsicht benutzt werden. Stand:

Informationen zum Start des Schuljahres

Informationen zum Start des Schuljahres Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2014/15 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Erste allgemeingültige Informationen

Mehr

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B 21109 Hamburg

Mehr

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Erste Termine Erste allgemeingültige Informationen Krieterstraße

Mehr

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi. Schulordnung Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule Regeln unserer Wiestorschule Wir achten den Anderen. Deshalb gehen wir so miteinander um, wie wir auch behandelt werden wollen: freundlich

Mehr

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf Grundschule Burgaltendorf Vorwort Unsere Schule ist ein Haus für alle Kinder. Jeder soll sich hier wohlfühlen und mit Freude lernen können. Dazu ist ein respektvoller

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Unsere Schulordnung Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohl fühlen und gemeinsam gut lernen und spielen können. Alle gehören dazu und sind wichtig!

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Hausordnung ZINNOWWALD-GRUNDSCHULE. der. Zehlendorf. 27. Oktober Seite 1 von 5

Hausordnung ZINNOWWALD-GRUNDSCHULE. der. Zehlendorf. 27. Oktober Seite 1 von 5 Hausordnung der ZINNOWWALD-GRUNDSCHULE Zehlendorf 27. Oktober 2010 Seite 1 von 5 Es ist wichtig, dass wir den Alltag in unserer Schule so einrichten, dass alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße Liebe Schüler, liebe Eltern, um gemeinsam eine schöne Schulzeit zu erleben, möchten wir euch/sie bitten, uns mit eurer/ihrer Unterschrift zu bestätigen, dass unsere

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

1. Grundlage. 2. Prozedere bei Zuwiderhandlung. 3. Ausnahmen

1. Grundlage. 2. Prozedere bei Zuwiderhandlung. 3. Ausnahmen 1. Grundlage 2. Prozedere bei Zuwiderhandlung 3. Ausnahmen 1. Grundlage 9 der Hausordnung des Quirinus-Gymnasiums: Alle Handys, Smart-Phones, MP3/MP4-Player, Aufzeichnungsgeräte für Bild und Ton, Organizer

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln.

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln. Schulordnung der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Die nachfolgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Schulstraße 9 72348 Rosenfeld Tel.: 07428/456 Fax: 07428/8717 E-Mail: mail@pgrosenfeld.de Internet: www.pgrosenfeld.de Progymnasium Rosenfeld Schulstraße 9 72348 Rosenfeld Schul- und Hausordnung I. GRUNDREGEL

Mehr

Schulordnung Liederbach im November 2006

Schulordnung Liederbach im November 2006 Schulordnung Liederbach im November 2006 Die Eltern werden gebeten, die Schulordnung mit den Kindern zu besprechen. Präambel Damit das Zusammenleben in der Schulgemeinde gelingt, sind Regeln notwendig.

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Schulordnung Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Die vorliegende Schulordnung wird mit Beschluss der Schulkonferenz von der Schulleitung der Philipp-Reis-Schule herausgegeben und

Mehr

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert. Umgang mit Regeln 1. Grundregeln Wir beschränken uns auf wenige einprägsame Regeln, die das faire Miteinander fördern und allen Beteiligten helfen, Unterrichtsstörungen entgegenzuwirken. 1. Ich höre auf

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule HAUSORDNUNG der Wedding-Schule Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass sich alle in unserer Schule wohl fühlen. Alle am Schulleben Beteiligten bilden in der Schule eine Gemeinschaft. Jeder muss

Mehr

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn Gymnasium Nord Terminplan Schuljahr 2016/17 Fr 26. Aug 10.00-12.00 Dienstversammlung Schuljahresbeginn 26. Aug 13.00 Dienstversammlung Klassenlehrer 26. Aug 14.00 Schulleitungssitzung (Organisatorisches)

Mehr

Hausordnung der Grundschule

Hausordnung der Grundschule Hausordnung der Grundschule Grundsätzliches Die Hausordnung wurde von der Schulkonferenz der Regionalen Schule mit Grundschule beschlossen und gilt für alle Bereiche der Grundschule Gingst ab dem Schuljahr

Mehr

Grundschule Emmingen Liptingen

Grundschule Emmingen Liptingen Grundschule Emmingen Liptingen Konzept eines Ganztagesschulbetriebs an der GS Emmingen Liptingen im Schuljahr 2016/17 Schulsituation Zweizügige Grundschule im ländlichen Raum Gemeinsame Grundschule der

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Diemeltalschule Liebenau Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Stand Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 3 1. VERTRETUNG BEI ERKRANKUNG EINER LEHRKRAFT 3 1.1 Am ersten

Mehr

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1 Buchholzer Schulordnung Waldschule Einen wichtigen Teil unserer Zeit verbringen wir in unserer Schule. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam. Sie alle wollen sich wohl dabei fühlen. Dies gelingt

Mehr

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule Mühlenau - Grundschule Molsheimer Str. 7 14195 Berlin Steglitz-Zehlendorf Tel. 8 32 50 99 Fax. 8 32 96 22 Tel. 8 31 10 35 (Schulhort) E-mail: muehlenau.cids@t-online.de Internet: www.muehlenau.de Schulordnung

Mehr

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel / SCHULORDNUNG Grundschule Hasenwinkel Schulstraße 16 38446 Wolfsburg Tel. 05365 / 8901 Email: grundschule.hasenwinkel@t-online.de Ganztagsbetreuung Tel. 05365 / 9420182 Mobil: 0157 / 56870465 Email: ganztag.hasenwinkel.wolfsburg@evlka.de

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

Hausordnung des Gymnasiums Nieder-Olm

Hausordnung des Gymnasiums Nieder-Olm Hausordnung des Gymnasiums Nieder-Olm Schule bedeutet Miteinander! Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Nieder-Olm gibt sich eine Hausordnung, um allen Schülern* und Lehrern** sowie anderen Beteiligten

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Spielberichte der Bundesliga Damen

Spielberichte der Bundesliga Damen 25.2.2013 5. Spieltag - in Delmenhorst / Bahnen 13-20 - Sonntag, 24. Februar 2013 Gesamt Ø 892 Holz ### ##### Ines Onken 10 911 904 7 Karin Deyerling Tanja Jäger 5 887 1798-12 + 1810 906 8 Petra Hadrys

Mehr

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um 1. So gehen wir miteinander um 1. Wir grüßen uns gegenseitig. 2. Wir reden freundlich miteinander. 3. Wir grüßen alle Erwachsenen auf dem Schulgelände. 4. Wir verwenden keine Schimpfwörter und beleidigenden

Mehr

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen Ein Ratgeber für Kinder an Hamburger Grundschulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Unter Mitwirkung von: Ingrid Bauerkämpfer, Barbara Beutner,

Mehr

HAUSORDNUNG. In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, deshalb halten wir diese Regeln ein!

HAUSORDNUNG. In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, deshalb halten wir diese Regeln ein! HAUSORDNUNG In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, deshalb halten wir diese Regeln ein! Stand: Februar 2011 1. VERHALTEN 1.1 Du kommst pünktlich zur Schule und gehst zum offenen Anfang in deinen

Mehr

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus I. Vorwort Auf unserem Schulgelände bewegen sich täglich sehr viele Schüler/innen und Lehrer/innen. Kann da jede/r machen was sie/er will? Nein! Rücksicht, Toleranz, Respekt und Selbstbeherrschung gegenüber

Mehr

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, 18. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Regeln in der Grundschule Wendisch Evern... 2 A. Unser Motto... 2 B. Umgang mit Anderen...

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule. Präambel *

Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule. Präambel * Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule Präambel * Etwas leisten und sich wohlfühlen Ist der oberste Grundsatz, zu dem sich die Schulgemeinde bekennt. Dazu ist ein bes:mmtes Verhalten notwendig. Etwas

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums der Tagesordnung Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellen der Klassenteams 3. Bericht

Mehr

Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule. Entscheidung über die Aufnahme durch die Schulleitung Ende Mai 2015

Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule. Entscheidung über die Aufnahme durch die Schulleitung Ende Mai 2015 Anmeldung und Aufnahmegespräch 2013 Untersuchung durch die Schulärztin Besuch Ihrer Kinder in den Lerngruppen Vorlaufkurse bei Frau John Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule Entscheidung

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

SCHULKONFERENZ 19.05.2016

SCHULKONFERENZ 19.05.2016 Einladung zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2015/16 am 02.06.2016 (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Verteiler 10x Elternvertreter 10x Lehrervertreter 10x Schülervertreter (über Vertrauenslehrer/SV)

Mehr

schulfachlichen Aufsicht Grund- -167

schulfachlichen Aufsicht Grund- -167 Verzeichnis der Kommunikationsdaten der im Staatlichen Schulamt Beschäftigten Telefon Zentrale (49)69 38989-00 Stand: 03.11.2017 Telefax (49)69 38989-188 E-Mail Poststelle poststelle.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung Konzept für Feedback und Evaluation Der Prozess Seit 2010: Erprobung einzelner Bausteine Schrittweise Etablierung einzelner Bausteine in der Routine

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Liebes Kollegium, liebe Eltern, Liebes Kollegium, liebe Eltern, in der Terminliste finden Sie alle an der Trinkbornschule wichtigen Termine. Bitte merken Sie sich die Termine, die für Sie oder für Ihre Klasse wichtig sind, vor. Für einige

Mehr

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Ganztägig arbeitende Schulen: Pakt für den Nachmittag

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Ganztägig arbeitende Schulen: Pakt für den Nachmittag Ganztägig arbeitende Schulen: Pakt für den Nachmittag Landkreis Darmstadt-Dieburg Stand 6/ 2017 Pakt für den Nachmittag Grundinformationen Ziele Veränderungen für die Schule/ die Nachmittagsbetreuung Finanzierung

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Anmeldebogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Übersicht Pädagogische Zielsetzungen Stundenplan Mittagessen und Pause Lernzeit und individuelle Förderung Handlungsorientierte Projekte Pädagogische

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Carstensen, Ramona Ct 1b Deutsch, Englisch,

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots. Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville

Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots. Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Inhalt 1) Die Freiherr-vom-Stein-Schule 2) Der Betreuungsverein 3) Das Ganztagsangebot 4) Steuerung

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Organigramm der Wilhelm-Busch-Schule für das Schuljahr 2016/2017

Organigramm der Wilhelm-Busch-Schule für das Schuljahr 2016/2017 Organigramm der Wilhelm-Busch-Schule für das Schuljahr 2016/2017 Wilhelm-Busch-Schule Schulleiterin: Silvia Draschoff- Schmelzer Konrektorin: Schulform: Grundschule Schuladresse: Bornbreite 1 37085 Göttingen

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

- Elternrat für Fremdsprachige

- Elternrat für Fremdsprachige Gemeindeschule Biberist Leitfaden - Elternrat Biberist - Elternrat für Fremdsprachige Von der SL überarbeitete und genehmigte Version vom 24. Aug. 2012 1. Grundsätze 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Organisation

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg ....... Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Präambel: Die Schule ist ein Ort, an dem täglich viele Menschen zusammenkommen, um miteinander zu arbeiten und zu lernen. Bildungs- und Erziehungsauftrag:

Mehr

Schülerangelegenheiten und Finanzverwaltung -143

Schülerangelegenheiten und Finanzverwaltung -143 Verzeichnis der Kommunikationsdaten der im Staatlichen Schulamt Beschäftigten Telefon Zentrale (49)69 38989-00 Stand: 30.01.2017 Telefax (49)69 38989-188 E-Mail Poststelle poststelle.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

Hausordnung (gültig ab )

Hausordnung (gültig ab ) Osterlandgymnasium Staatliches Gymnasium Dehmelstraße 19 07546 Gera Telefon: 0365 4390157 Fax: 0365 4390159 E-Mail: gym.gera-gk@schulen-greiz.de Web: www.osterlandgymnasium-gera.de Hausordnung (gültig

Mehr

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg Leitlinien Wir alle wünschen uns eine Schule, in der wir uns wohl fühlen und etwas für uns Wichtiges lernen können. Wir wollen ernst genommen werden mit unseren Anliegen. Wir wollen gestützt und gefördert

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann Ganztag in Hamburg GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung 07.01.2016 / Nico Freckmann Ganztagsschulen in Hamburg Systeme - Stand Januar 2016 Es gibt zwei verschiedene Systeme (mit insgesamt 4 Modellen)

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Schulordnung. des Otto-Hahn-Gymnasiums Dinslaken - 1 -

Schulordnung. des Otto-Hahn-Gymnasiums Dinslaken - 1 - Schulordnung des Otto-Hahn-Gymnasiums Dinslaken 2012-1 - Inhaltsverzeichnis: Präambel 3 1. Unterricht und Pausen 3 2. Verhalten auf dem Schulgelände 4 3. Umgang mit Unterrichtsmaterial 5 4. Informationswege

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Willy-Brandt-Gesamtschule Starke Teams- starke Kinder! Elternabend 07.12.2015 Dieter Fabisch-Kordt, Schulleiter Aktuell: Höhenhaus bekommt Neubau Stadt Köln hat endlich Neubau zugestimmt

Mehr

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Verein zur Förderung der Kinder In Der RegenbogenSchule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Liebe Freunde und Förderer der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten,

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, 07.03.2014 Rg Stn Name + Vomame JG Verein Laufzeit Altersklasse III Damen 1 1 Natter Bettina 1961 Schule Langenegg Iii 44.33 i 2

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

I N H A L T GRUNDREGELN UNSERES ZUSAMMENLEBENS VERHALTEN IM UNTERRRICHT 3 FORUMREGELN 7 AUFZUGREGELN 9 ORDNUNG UND SAUBERKEIT 11

I N H A L T GRUNDREGELN UNSERES ZUSAMMENLEBENS VERHALTEN IM UNTERRRICHT 3 FORUMREGELN 7 AUFZUGREGELN 9 ORDNUNG UND SAUBERKEIT 11 I N H A L T Seite GRUNDREGELN UNSERES ZUSAMMENLEBENS Seite 1 VERHALTEN IM UNTERRRICHT 3 KONFLIKTE 5 FORUMREGELN 7 AUFZUGREGELN 9 ORDNUNG UND SAUBERKEIT 11 ROLLSTÜHLE UND HILFSMITTEL 13 HANDY, MUSIK, KLEIDUNG

Mehr

Realschule Röthenbach

Realschule Röthenbach Realschule Röthenbach Schulordnung Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulfamilie. Sie soll einen ungestörten, kreativen und erfolgreichen Ablauf des Schulalltages gewährleisten.

Mehr

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße Liebe Eltern, wir freuen uns, dass Ihr Kind unsere Schule besucht und möchten, dass es sich bei uns wohlfühlt, schnell Freunde findet und möglichst viel lernt. Wir freuen uns auch auf eine gute Zusammenarbeit

Mehr

Jeder soll sich in der Schule entfalten können, solange niemand anders dadurch gestört, behindert oder geschädigt wird.

Jeder soll sich in der Schule entfalten können, solange niemand anders dadurch gestört, behindert oder geschädigt wird. Vorwort Erfolgreiches Lernen und Lehren in der Schule erfordert ein Schulklima, das geprägt ist von Rücksichtnahme, gegenseitigem Respekt und einer konstruktiven Zusammenarbeit. Jeder soll sich in der

Mehr

Unsere Schulordnung und vereinbarte Konsequenzen

Unsere Schulordnung und vereinbarte Konsequenzen KGS Röhe Erfstr. 38 52249 Eschweiler Tel.: 02403-505160 Fax: 02403-505161 Betreuung Tel.: 0177/7097150 E-Mail: kgs-roehe@eschweiler.de Homepage: www.kgs-roehe.de Unsere Schulordnung und vereinbarte Konsequenzen

Mehr

HAUSORDNUNG der Sankt Lioba Schule Bad Nauheim. Durch die Gesamtkonferenz verabschiedeter Stand vom

HAUSORDNUNG der Sankt Lioba Schule Bad Nauheim. Durch die Gesamtkonferenz verabschiedeter Stand vom HAUSORDNUNG der Sankt Lioba Schule Bad Nauheim Durch die Gesamtkonferenz verabschiedeter Stand vom 21.06.2016 Präambel Unsere Schule orientiert sich am christlichen Menschenbild und zielt auf die Entwicklung

Mehr

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ganztagsangebot der IGS Bovenden sieht eine Betreuung an vier Nachmittagen (Montag- Donnerstag) in der Woche vor. Neben dem verpflichtenden

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand 01.03.2017 Bröndby-Oberschule März 2017 Mi 01 Do 02 VERA-8 Englisch 17.00 Uhr Infoveranstaltung für die 10. Klassen Fr 03 Sa 04 So 05 10 Mo 06 Treffen des Fördervereins

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Grundschule der Gemeinde Nonnweiler. Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler

Grundschule der Gemeinde Nonnweiler. Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler auf Basis - des Rundschreibens zur Umsetzung der inklusiven Aspekte vom 25.6.2014 -des Erlasses des

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Trinkbornschule in Rödermark

Trinkbornschule in Rödermark Trinkbornschule in Rödermark Informationsabend Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem Informationsabend Frau Behle Schulleiterin Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem Informationsabend Frau Putschbach Konrektorin

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

Unterfranken Winterrunde Winter 2017/2018

Unterfranken Winterrunde Winter 2017/2018 TVA 1860 Aschaffenburg (07028) Flachstr. 38, 63739 Aschaffenburg G 06021 930534 F 06021 930534 vorstand@tva-1860-tennis.de Wendelberg, 63739 Aschaffenburg halle@tva-1860-tennis.de Dorsemagen, Elena, Schwarzenberg

Mehr

(1) Stunden- und Pausenordnung

(1) Stunden- und Pausenordnung Hausordnung Aufgaben und Ziele der Schule können nur erfüllt werden, wenn sich jedes Mitglied der Schulgemeinschaft verantwortlich mitbeteiligt und

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre nen der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Edith Bosch der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Elke Braun der Südlichen Weinstrasse 1972/73 Gerlinde Schäfer der Südlichen

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Die Schulleitung der GSL SL SSL & DL 2016 AL I AL II AL III 5-7 8-10 11-13 Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen Langes

Mehr