Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14"

Transkript

1 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Erste Termine Erste allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B Hamburg Tel:

2 Liebe Schulgemeinschaft Die vorliegende Ausgabe des Who is Who bietet Ihnen zum Auftakt im neuen Schuljahr Informationen zur grundlegenden Orientierung. Die Ausgabe wurde im Vergleich zur Erstausgabe nochmals erweitert, Namen und Funktionen im Bildungszentrum ergänzt, so dass Sie einen möglichst vollständigen Überblick erhalten. Unsere schulinterne Aufgaben- und Funktionsverteilung ist in dieser Ausgabe noch nicht vollständig enthalten. Diese wird nach Abschluss entsprechend ergänzt. Vorschläge zur zukünftigen Erweiterung nehme ich gerne entgegen. Schreibfehler in der Namensgebung arbeite ich gerne nach, soweit sie mir gegenüber benannt werden. Solange bitte ich um Entschuldigung. Viel Spaß Mit freundlichen Grüßen Chr-Boris Frank Stand: Hamburg,

3 Gesamtübersicht Pädagogischer Bereich 1 Name Vorname Bereich Name Vorname Bereich 1 Abu Dawud Hajar LK K&M 35 Nazari Tahmina Erz K&M 2 Aschmann Nina Sybille LK N&U 36 Niwinski Tobias LK N&U 3 Aydin Semiha LK K&M 37 Ohl Denise LK E IM 4 Czysz Imelda SozP E IM 38 Polom Katharina Erz VS 5 Biedermann Nicole Erz E IM 39 Pomplun Anne- Dore SozP VS 6 Bradtke Christina LK K&M 40 Proske Karin VS EIS 7 Breithaupt Jessica LK K&M 41 Quandt Stefanie LK N&U 8 Bruckauf Carola LK K&M 42 Reinhard Ingrid SL EIS 9 Ekmekci Dilek LK K&M 43 Rohrhirsch Helena Erz N&U 10 Finke Hanna SonP K&M 44 Rosenberg Christian SozP N&U 11 Frank Chr.- Boris SL EIS 45 Salewski Sandra SozP E IM 12 Freese Hans LK K&M 46 Sattelkau Katja Kunst EIS 13 Graf Annette LK K&M 47 Scheller Janina Erz K&M 14 Grün Natalie SonP K&M 48 Schmidt Annerose Erz K&M 15 Habisch Anita Ganzt EIS 49 Schramm Isabel Erz K&M 16 Hahn Anika LK E IM 50 Schuberth Andrea Kord EIS 17 Harder Anne LK N&U 51 Schumann Anett LK N&U 18 Hashemian Esther SonP E IM 52 Skwirblies Sigrid SL EIS 19 Heller Elisabeth LK K&M 53 Sonnemann Maik SozP K&M 20 Ipsen Annemarie LK E IM 54 Spatz Antje VS EIS 21 Jäger Jan-Chr. Erz K&M 55 Stage Maika LK K&M 22 Kaplan Jasmin Erz K&M 56 Stenzel Natalie LK K&M 23 Keller-Wilke Laura Erz E IM 57 Stockleben Meike LK N&U 24 Keßler Dietmar SonP K&M/N&U 58 Suter Jasmin LK K&M 25 Köse Nagahan Erz N&U 59 Weinhold Maike LK E IM 26 Klatte Sandra LK N&U 60 Wendlandt Carina LK E IM 27 Lecuiller Nicole LK E IM 61 Werner Gabriele LK K&M 28 Lehmkuhl Eva LK K&M 62 Widmaier Claudia LK K&M 29 Leiste Christiane Ref E IM 63 Wiencke Elaine LK E IM 30 Lesniewska Agata Ref K&M 64 Wüster Vanessa LK E IM 31 Lengard Lidia Erz K&M 65 Yarkin Leyla Erz E IM 32 May Ulrike Musik EIS 66 Yilmaz Lokman LK Türk 33 Mayer Jana LK E IM 67 Zillessen Birte SonP K&M 34 Müller Isabel Erz K&M 1 Legende am Ende der Ausgabe 3

4 Erweitertes Kollegium Name Vorname Arbeitsbereich 1 El Mahgary Rosaina Lernhilfe Bildungs- und Teilhabepaket 2 Jereczek Yvonne Lernhilfe Bildungs- und Teilhabepaket 3 von Kalben Lukas Abschluss des Referendariat Schulbüro Vorname, Name Christiane Wäge Claudia Jahnke Schwerpunkt für das Kollegium Persönliche Daten, Krankmeldungen Finanzen, Caterer Weitere VIP s im Schulalltag Vorname, Name Ramazan Demir Herbert Ruhs Rasiye Gül Uysal Schulhausmeister Krieterstraße Schulhausmeister Rahmwerder Str. Küche Rahmwerder Str. Schulleitung Name Christoph-Boris Frank Ingrid Reinhard Sigrid Skwirblies Schulleiter Stellv. Schulleiterin Zweite stellv. Schulleiterin BSB Behörde für Schule und Berufsbildung Vorname, Name Gudrun Wolters-Vogeler Schulaufsicht und -beratung Vorstand des Schulvereins Elbinselschule e.v. Vorname, Name Susanne Pötz-Neuburger Katja Habermann Brigitte Stresska Songül Günel Mitglied der Schulkonferenz Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Fr. Mailänder Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Fr. Güclü 4

5 Elternrat vorbehaltlich der Änderungen zum neuen Schuljahr 2013/14. Vorname Nachname Gülten Aytekin Cemal Inan Heiko Lindner Christian Ohrt Brigitte Schulz Claudia Wackendorff Sigrun Mast Claudia Rehder Suzen Simsek Tomas Grund Hakan Subasi Schulpersonalrat Vakanzen auf Grund von Stellenwechsel durch Vorgängerinnen oder Vorgänger werden in der ersten Personalversammlung im laufenden Schuljahr durch Wahl neu besetzt. Vorname, Name Vorsitz Mitglied des Personalrats Mitglied des Personalrats Akteure im Bildungszentrum Tor zur Welt Eine Auswahl der Akteure, mit denen wir primär zusammen arbeiten. Kontaktaufnahme über die jeweilige Einrichtung. Allein Frau von Kalben verfügt über eine Elbinselschuleadresse. Geschäftsleitung 1 von Kalben Theda theda.vonkalben@elbinselschule Ansprechpattner Caterer Rebional 1 Malon Frank Chef 2 Bartels Frau Küche ReBBZ 1 Maak Wolfgang Gesamtleitung ReBBZ in Wilhelmsburg 2 Möller Herr Leitung Schule im TzW 3 Limmer Karin Leitung Beraung im RebbZ mit Sitz TzW 4 Bozniak Herr Schulhausmeister 5

6 Helmut Schmidt Gymnasium 1 Clasing Volker Schulleiter 2 Heindorf Martina stellv. Schulleiterin 3 Danneberg Ingo Schulhausmeister Elternschule 1 Baus Magda Leitung Inselcafe 1 Baus Magda Leitung 2 Kaplan Jasmin Mitarbeiterin & Kollegin Elbinselschule Theater am Strom 1 Richers Christiane Leitung Lerngruppenübersicht Die Teams der Lerngruppen zeichnen sich gemeinsam für die Arbeit verantwortlich. Hierbei finden unterschiedliche Arbeitsaufteilungen statt. Die Lerngruppenleitung ist primäre Ansprechpartnerin der jeweiligen Lerngruppe, aber nicht ausschließlich. Die Teams sind explizit auch aufgerufen, sich Aufgaben zu teilen. Team Vorschule Proske Karin LG Spatzen Lecuiller Nicole Englism IM Spatz Antje LG Spatzen May Ulrike Musik Salwski Sandra LG Dinos Pomplun Anne Dore LG Dinos Polom Katharaina Erz Lengard Lydia Erz Team 1 Kunst & Musik Team 2 Kunst & Musik Lehmkuhl Eva LG Seepferde Breithaupt Jessica LG Maulwürfe Widmaier Claudia LG Frösche Suter Jasmin LG Löwen Zilliessen Birte LG Pinguine Grün Natalie SonderPäd SonderPäd Scheller Janina Erz Aydin Semiha FLK Müller Isabel Erz May Ulrike Musik Lesniewska Agata Ref Nazari Tahmina Erz Schuberth Andrea Musik Schramm Isabel Erz Lengard Lydia Erz May Ulrike Jeki Yilmaz Lokman Türkisch 6

7 Team 3 Kunst & Musik Team 4 Kunst & Musik Graf Annette LG Hasen Stenzel Natalie LG Bienen Keßler Dietmar LG Eulen Bruckauf Carola LG Zebras SonderPäd Stage Maika LG Elefanten Skwirblies Sigrid LG Zaubevögel Abu-Dawud Hajar LG Giraffen Eckmekci Dilek FLK Freese Hans FLK Bradtke Christina FLK Heller Elisabeth FLK Schmidt Annerose Erz Finke Hanna SonderPäd Sonnemann Maik SozPäd Sattelkau Katja Kunst Kaplan Jasmin Erz Spatz Antje HeilPäd + Autis Jäger Jan-Chr. Erz Yilmaz Lokman Türkisch Werner Gabriele FLK Yilmaz Lokman Türkisch Team Natur & Umwelt Ashmann Sybille LG Kücken Köse Nagahan Erz Harder Anne LG Wale Quandt Stefanie LG Wale Schumann Anett LG Delfine Stockleben Maike LG Delfine Klatte Sandra LG Seelöwen Niwinski Tobias FLK Rosenberg Christian SozP N&U Yilmaz Lokman Türkisch Keßler Dietmar SonderPäd Team Englisch IM 1 & 2 Team Englisch IM 3 & 4 Mayer Jana LG Foxes Wendlandt Carina LG Hippos Hashemian Esther LG Chipmonks Hahn Anika LG Raccoons Ohl Denise LG Dragonflies Wüster Vanessa LG Seagulls Weinhold Meike LG Turtles Mayer Jana FLK Czysz Imelda Native Speaker Wiencke E. - Carol Native Speaker Ipsen Annemarie FLK Keller-W. Laura Native Speaker Lecuiller Nicole FLK Biedermann Nicole Erz Yarkin Leyla Erz Yilmaz Lokman Türkisch Yilmaz Lokman Türkisch May Ulrike Musik Leiste Christiane Musik Leiste Christiane Englisch 7

8 Beratungs-Team Jedes Team verfügt über eine/n zugeordnete/n Kollegin oder Kollegen für Fragen der besonderen Förderung. Diese sind Mitglieder des Beratungs-Teams der Schule. Wöchentliche Team-Sitzungen koordinieren eine schulübergreifende Entwicklung. Die Leitung des Beratungs-Teams fungiert gleichzeitig als Schnittstelle zum ReBBZ. Reinhard Ingrid Leitung Skwirblies Sigrid Lernkonzept Keßler Dietmar Förderkoordinator EIS, Team KM 3 & N&U Stage Maika Sprachlernkoordinatorin EIS Spatz Antje Heilpädagogik, Autismus, Ansprechpartnerin VS Finke Hanna Sonderpädagogin, Team KM 4 Grün Natalie Sonderpädagogin, Team KM 2 Hashemian Esther Sonderpädagogin, Team EIM 1&2 + 3&4 Zillessen Birte Sonderpädagogin, Team KM 1 Freizeitbereich im Bildungszentrum Betrifft die Zeiten der Mittagspause sowie den Dienstag Nachmittag. Während die Kolleginnen & Kollegen während der Mittagspause der Kinder flächendeckend eingebunden sind, unterstützt jeweils ein Team die Arbeit der Honorarkräfte am Dienstag Nachmittag. Freizeit-Team der Schule Name Vorname 1 Czysz Immelda 8 Polom Katharina 2 Biedermann Nicole 9 Scheller Janina 3 Jäger Jan-Chr. 10 Schmidt Annerose 4 Kaplan Jasmin 11 Schramm Isabel 5 Keller-Wilke Laura 12 Sonnemann Maik 6 Müller Isabel 13 Yarkin Leyla 7 Nazari Tahmina Freizeit-Team Bildungszentrum extern Name Vorname Angebot 1 Doku Frau Trommeln 2 Einhoff Katharaina Forschen 3 El-Mahgary Rosaina Gesellschaftsspile 4 Garbarouk Lena Kunst 5 Habich Anita Tanz 6 Henriques Mikel de Jesus Sport 7 Jereczek Yvonne Lesen 8 Sattelkau Katja Kunst 9 Sezer Hasan Ringen & Raufen 10 Wagner Herbert Experimente 14 Frank Chr.-Boris Leitung 15 Reinhard Ingrid Honorarverträge, Anwerbung 8

9 Ganztag & Freizeitbereich Natur & Umwelt Das Profil Natur & Umwelt am Standort in der Rahmwerder Straße wird als teilgebundene Ganztagesschule geführt. Dennoch besteht neben den verbindlichen Nachmittagen (montags für den Jahrgang 3&4, mittwochs für die Jahrgänge 1&2 sowie 3&4) für alle Kinder - soweit gewünscht - ein verlässliches Angebot (Montag bis Donnerstag bis jeweils 16:00 Uhr, am Freitag bis 14:00 Uhr). Diese Angebote werden durch das Team der Kolleginnen & Kollegen organisiert und angeboten. Jeki Jedem Kind ein Instrument im Profil Kunst & Musik Name Kürzel Leitung 1 Betancourt Frau Djembe, Querflöte Schuberth Andrea 2 Özdemir Aziz Saz, Gitarre 3 Doku Roberto Djembe, Gitarre 4 Glenewinkel Lutz Trompete, Horn, Posaune 5 Lightman Toto Gitarre Neu an Bord Name Vorname 1 Aschmann Nina Sybille Biologie, Gemeinschaftskunde 2 Aydin Semiha Mathematik, Türkisch 3 Czysz Immelda Native Speaker 4 Bradtke Christina Deutsch, Sachunterricht 5 Keller-Wilke Laura Native Speaker 6 Köse Nagehan Erzieherin 7 Lehmkuhl Eva Mathematik, Sachunterricht 8 Lesniewska Agata Referendarin 9 Proske Karin Leitung Lerngruppe Vorschule 10 Rohrhirsch Helena Erzieherin 11 Schmidt Annerose Erziehrrin 12 Schumann Anett Biologie, Gemeinschaftskunde 13 Wiencke Elaine Englisch, Kunst, Native Speaker 14 Zillessen Birte Sonderpädagogin Kontakt Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule sind über das zentrale - System der Schule erreichbar. 9

10 Bitte verwenden Sie hierzu folgende Adressvorgaben und beachten Sie jeweils das Setzen des Punktes bzw. Bindestrichs: oder oder Schuladresse Die Schuladresse, einschließlich Telefonnummer, hat sich nach Einzug in das neue Gebäude wie folgt geändert: Elbinselschule Krieterstraße 2 B Hamburg Telefon: Diese Adresse gilt auch als Postadresse für den Standort in der Rahmwerder Straße mit dem Profil Natur & Umwelt.. Schulhomepage Die Schule ist unter folgender Adresse im Internet vertreten: Zum neuen Schuljahr 2013/14 werden die Inhalte bis Ende August 2013 aktualisiert sein. Bitte machen Sie sich mit den dortigen Inhalten vertraut. Lesen Sie auch die Beiträge unter Aktuelles, die im Laufe des Schuljahres veröffentlicht werden. eis-news Die eis-news wurden im vergangenen Schuljahr eingeführt. Beiträge und Bildmaterial kamen sehr positiv an. Auf Grund des Arbeitsaufwandes im Rahmen des Einzugs in das neue Gebäude blieb die Herausgabe im 2. SHJ jedoch liegen. Die Auflage wird in diesem Schuljahr wieder aufgenommen. Sie wird aber nur erfolgreich, wenn sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft mit Beiträgen daran beteiligen. Beiträge können direkt an folgende -adresse gesendet werden: eis-news@elbinselschule.de 10

11 Bitte halten Sie dabei folgende Grundsätze ein: Text im Wordformat ohne Formatierung Bildmaterial extra nicht in den text eingefügt digitale Photos wenn möglich bitte im Format reduzieren (unter 500 KB) Programme gibt es als Freeware im Internet (Beispiel: contentaconverterbasic) Termine am Anfang des Schuljahres Datum Zeit Vorhaben / Veranstaltung Stichwort 2012 Mo offener Beginn des Schuljahres Di Präsenztag 9:00 Uhr Beginn Eröffnungsveranstaltung TzW Mi Präsenztag Do Schultag für alle Kinder JG 2 bis 4 plus ehemalige Vorschulkinder (jetzt JG 1) 19:00 Uhr Elterninformationsabend RW für VS & JG 1 Aula Überprüfung Anwesenheit und Rückmeldung an Schulbüro Sa :00 Uhr Auftaktveranstaltung Berufseinsteiger Neue Lehrkräfte Handwerkskammer, Holstenwall 12, Hamburg Mo :30 Uhr Einschulung Kunst&Musik und Englisch Immersiv Ort der Begegnung - TzW 10:30 Uhr Natur und Umwelt Aula - RW Di :30 Uhr Beginn der gemeinsamen Auftaktveranstaltung zum offenen Dienstag für alle verbleibenden Schülerinnen & Schuler und das Kollegium der Schule am Standort TzW Sporthalle Di :30 Uhr Auftakt zum Start der verbindlichen Kooperationszeit siehe Einladung Mi :00 Uhr 1. Elternabend Vorschule & JG 1* Do :00 Uhr 1. Elternabend JG 2* Mi :00 Uhr 1. Elternabend JG 3* Do :00 Uhr 1. Elternabend JG 4* * Änderungen nach Absprache mit dem Elternrat vorbehalten. 11

12 Verbindlichkeiten zum Thema Aufsicht Alle Kolleginnen und Kollegen sind im Rahmen ihres Dienstauftrages für die Wahrnehmung der allgemeinen wie besonderen Aufsicht mitverantwortlich. Die Zeiten der besonderen Aufsichtspflicht regeln der persönliche Stundenplan sowie die individuellen Aufsichtspläne. Neu im Rahmen Tor zur Welt Nach Beratung und Beschluss der Schulleitungen der drei beteiligten Schulen tragen alle Aufsicht führenden Kolleginnen und Kollegen während der gemeinsamen Pausenzeiten eine Erkennungsweste (angeschafft durch die Schule). Verbindliche Regelung zur Wahrnehmung der Aufsicht während der Großen Pause (1) Erstellen und Änderung der Aufsichtpläne Die Schulleitung erstellt den verbindlichen Aufsichtsplan. Änderungen sind nur in Absprache mit der Schulleitung möglich und gelten erst nach entsprechender Zusage und Eintragung. (2) Aufsichtsbereiche Folgende Bereiche werden seitens der Elbinselschule im TzW beaufsichtigt: Terrasse Sporthof C Spielehof A & B (3) Kollegiale Gewährleistung der Aufsicht Damit die Aufsichten auch im kurzfristigen Fall der Verhinderung gewährleistet ist, ist ein entsprechender zusätzlicher Dienst eingerichtet: Hierfür eingeteilte Kolleginnen haben die Verantwortung, die Aufsichtsbereich verlässlich zu Beginn der Pause abzugehen. Treffen sie keine aufsichtführende Kollegin an, übernehmen sie umgehend deren Aufgabe bis zum Erscheinen der ursprünglich nach Plan eingeteilten Kollegin. (4) Krankheitsvertretung Soweit an den entsprechenden tagen durch die Schulleitung nicht anders geregelt, wird die Krankheitsvertretung durch die Systematik wie in Punkt 3 beschrieben wahrgenommen. (5) Hilfe bei Verletzungen Es gilt in erster Linie das Prinzip der Hilfe vor Ort. Sollte für eine Schülerin oder einen Schüler eine weiterführende Maßnahme notwendig sein und die Schülerin oder der Schüler nicht der eigenen Schule angehören, dann übergeben Sie diese/n an eine Aufsicht führende Kollegin der jeweiligen Schule. 12

13 (5) Handy-Regelung Die Handyregelung der drei Schulen fällt bezogen auf den Schulalltag unterschiedlich aus. Dennoch gilt für alle Schülerinnen und Schüler der drei Schulen (ReBBZ, Elbinselschule und Beobachtungsstufe HSG) während der Pause die gemeinsame Regel: Mobiltelefone ausschalten nicht sichtbar am Körper tragen bei Zuwiederhandeln wird das Mobiltelefon eingezogen und muss von einem Erziehungsberechtigten im jeweiligen Schulbüro abgeholt werden. Weil es wichtig und unabdingbar ist - Schülerdatenbank Alle Änderungen bezüglich unserer Schülerinnen und Schüler sind in der Schülerdatenbank zentral erfasst und müssen laufend aktualisiert. Es ist unabdingbar, dass Eltern veränderte Telefonnummern oder Adressdaten umgehend Frau Wäge schriftlich mitteilen. Schulkleidung Die Schulkleidung ist u.a. ein Markenzeichen unserer Schule, das Tragen Bestandteil unseres verbindlichen Schulprogramms. Die Eltern der Kinder haben sich im Rahmen der Anmeldung und Aufnahme in unsere Schule einverstanden erklärt und verpflichtet, entsprechend dafür Sorge zu tragen. Als Kollegin /Kollege unserer Schule gehört es zu den verbindlichen Aufgaben, dieses Vorhaben zu unterstützen und entsprechend umzusetzen. Hierzu haben sich bereits verschiedene Unterstützungsmaßnahmen sichtbar bewährt, die in einzelnen Lerngruppen angewandt werden. Deshalb auch an dieser Stelle die Bitte an alle Beteiligten, dieses Vorhaben durchdringender zum Erfolg zu bringen. Hamburg, Gez. Chr.-Boris Frank, Schulleiter LK = Lehrkraft Erz = Erzieherin / Erzieher Ref = Referendariat SonP = Bereich Sonderpädagogik SozP = Sozialpädagogik Kord = Leitung & Koordination K&M = Profilbereich Kunst & Musik E IM = Englisch Immmersiv N&U = Natur & Umwelt EIS = gesamte Schule 13

14 Anhang 1 Hausordnung im TzW Diese Ordnung wurde von der Leitungsgruppe des Bildungszentrums für die Startphase beschlossen und soll nach einiger Zeit bei Bedarf und unter Beteiligung der zuständigen Gremien überarbeitet werden. Sie gilt für alle Nutzer, soll die Umsetzung der gemeinsamen Ziele und das Zusammenwirken aller Akteure befördern und wird durch Nutzerregeln für bestimmte Gemeinschaftsräume sowie für einzelne Schulen ergänzt. Jeder hat das Recht ungehindert zu lernen. Jeder hat das Recht seiner Arbeit ungestört nachzugehen. Jeder respektiert die Rechte des Anderen und behandelt die Einrichtungen schonend. 1. Der Stundenrhythmus der Schulen wird durch einen einheitlichen Gong angezeigt: 8.00 Uhr, 9.30 Uhr, 9.55 Uhr (5 Min. Vorgong), Uhr, Uhr (5 Min. Vorgong), Uhr. 2. Die Schülerinnen und Schüler halten sich in den eigenen Unterrichtsbereichen auf und gehen ohne Aufsicht nicht in die Bereiche der anderen Schulen und Einrichtungen. Sie benutzen die Dachterrasse nicht als Zugang in die andere Schule. 3. Zugang zu den Sporthallen und Umkleideräumen sowie zu den Fachräumen (Umweltzentrum, Kunst, Musik usw.) ist nur in Begleitung der Lehrkräfte erlaubt, die für die jeweilige Lerngruppe verantwortlich sind. 4. Die Nutzung der beiden Freizeiträume wird durch die Schulleitungen bestimmt. 5. In langen Pausen verlassen die Schülerinnen und Schüler die Gebäude und halten sich in den für sie bestimmten Freizeitbereichen auf. Bei Regenpausen (Gong) bleiben sie in den Gebäuden. Die Aufsicht wird dann durch die jeweilige Schule geregelt. 6. Schülerinnen und Schüler dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis/ in Begleitung einer Aufsicht verlassen. 7. In den Gebäuden sind Handys, MP3-Player und andere elektronische Geräte sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich genehmigt - zu deaktivieren. Filme, Fotos, Tonaufnahmen dürfen im gesamten Bereich des Bildungszentrums nur im Rahmen autorisierter Vorhaben gemacht werden. 8. Toben ist in den Gebäuden nicht erlaubt. Für Ballspiele sollen die dafür vorgesehenen Bereiche (Sporthof) genutzt werden. 9. Der Ankerplatz ist keine Sportfläche (keine Bälle, kein Toben). Die Nutzung wird von den Schulen individuell geregelt. 10. Rad-, Skateboard-, Rollerfahren usw. ist außerunterrichtlich während der Schulzeit (bis Uhr) auf dem Gelände nicht zulässig. 11. In der Mensa wird von allen rücksichtsvolles Verhalten erwartet. 12. Müll wird in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgt. Für Sport-, Spielehöfe, Dachterrasse und Ankerplatz wird ein abgestimmter Müllsammeldienst durch die Schulen eingerichtet. 13. Besonders auf der Dachterrasse müssen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden (kein Klettern auf die Einzäunung). 14. Die Aufsichten außerhalb der Gebäude werden von den Schulen gemeinsam durchgeführt. Den Anweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Einrichtungen ist Folge zu leisten. Gez. Robert Schreiber, Koordinator im Tor zur Welt

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B 21109 Hamburg

Mehr

Informationen zum Start des Schuljahres

Informationen zum Start des Schuljahres Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2014/15 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Erste allgemeingültige Informationen

Mehr

Informationen zum Start des Schuljahres

Informationen zum Start des Schuljahres Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2015/16 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Erste Termine Verbindlichkeiten

Mehr

Informationen zum Start des Schuljahres

Informationen zum Start des Schuljahres Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2016/17 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Verbindlichkeiten Erste

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf Grundschule Burgaltendorf Vorwort Unsere Schule ist ein Haus für alle Kinder. Jeder soll sich hier wohlfühlen und mit Freude lernen können. Dazu ist ein respektvoller

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

TZW Gesamtkonferenz der drei Schulen am , Uhr in der Mensa. Blick von der Empore:

TZW Gesamtkonferenz der drei Schulen am , Uhr in der Mensa. Blick von der Empore: TZW Gesamtkonferenz der drei Schulen am 4.11.2014, 15 17 Uhr in der Mensa Blick von der Empore: 1 1. Kunst und Werken 1.1. Welche organisatorischen Absprachen sind für die gemeinsame Arbeit notwendig?

Mehr

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi. Schulordnung Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule Regeln unserer Wiestorschule Wir achten den Anderen. Deshalb gehen wir so miteinander um, wie wir auch behandelt werden wollen: freundlich

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Schulordnung Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Die vorliegende Schulordnung wird mit Beschluss der Schulkonferenz von der Schulleitung der Philipp-Reis-Schule herausgegeben und

Mehr

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld 1 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßungsworte... 3 2. Stundenraster (Regelplan)... 4 3. Stundenraster (Kurzstunden)...

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Starterschule Barbara Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara-Böhm-Gemeinschaftsschule Zum Schuljahr 2012/13 sind wir als Gemeinschaftsschule

Mehr

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Gelände Gebäude Zusammenarbeit mit Eltern Vorkurs Allgemeines Inklusion Schulleben Allgemeines Im Schuljahr 2014/2015 240 Schüler und Schülerinnen 12 Klassen

Mehr

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule zum Schnuppern Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.3.16 Herzliche Einladung zum Elterncafé am 18.2.16 Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule Ankommen

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1 Buchholzer Schulordnung Waldschule Einen wichtigen Teil unserer Zeit verbringen wir in unserer Schule. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam. Sie alle wollen sich wohl dabei fühlen. Dies gelingt

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

Ein erfolgreiches Schuljahr!

Ein erfolgreiches Schuljahr! Ein erfolgreiches Schuljahr! MDS Inhalt Die Lernzeit an der MDS... 2 Lernzeitregeln... 3 Ich... 4 und meine Schule... 5 Mein Jahresplaner 1. Halbjahr... 6 Mein Jahresplaner 2. Halbjahr... 7 Mein Stundenplan

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule Gemeinschaftsgrundschule Bielstein Weierhofweg 13 51674 Wiehl Tel. 02262-6379 Fax. 02262-717838 info@ggs-bielstein.de www.ggs-bielstein.de Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule Bielstein Bearbeitungsstand:

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe Anmeldeformular STS am Hafen Anschreiben und Checkliste Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, ihr interessiert euch für den Besuch unserer Oberstufe, schafft die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe zum

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern der Münzenberger Schule! Das neue Programmheft für das 1.Schulhalbjahr liegt nun vor euch. In diesem Schuljahr dürfen sich auch die Kinder der 2.Klasse wieder

Mehr

Grundschule Emmingen Liptingen

Grundschule Emmingen Liptingen Grundschule Emmingen Liptingen Konzept eines Ganztagesschulbetriebs an der GS Emmingen Liptingen im Schuljahr 2016/17 Schulsituation Zweizügige Grundschule im ländlichen Raum Gemeinsame Grundschule der

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Ich stelle mich vor. Wer mein Logbuch auch sieht. Hier hat ein Foto von mir seinen Platz. Straße. PLZ/Ort. Telefon. Name meiner Eltern

Ich stelle mich vor. Wer mein Logbuch auch sieht. Hier hat ein Foto von mir seinen Platz. Straße. PLZ/Ort. Telefon. Name meiner Eltern Ich stelle mich vor Name Straße PLZ/Ort Telefon Email Wer mein Logbuch auch sieht Name meiner Eltern E-Mail der Eltern Notfallnummer der Eltern Klassenlehrerin E-Mail Klassenlehrerin Erzieher(in) E-Mail

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

1. Grundlage. 2. Prozedere bei Zuwiderhandlung. 3. Ausnahmen

1. Grundlage. 2. Prozedere bei Zuwiderhandlung. 3. Ausnahmen 1. Grundlage 2. Prozedere bei Zuwiderhandlung 3. Ausnahmen 1. Grundlage 9 der Hausordnung des Quirinus-Gymnasiums: Alle Handys, Smart-Phones, MP3/MP4-Player, Aufzeichnungsgeräte für Bild und Ton, Organizer

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Starterschule Barbara Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara-Böhm-Gemeinschaftsschule Zum Schuljahr 2012/13 sind wir als Gemeinschaftsschule

Mehr

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße Liebe Eltern, wir freuen uns, dass Ihr Kind unsere Schule besucht und möchten, dass es sich bei uns wohlfühlt, schnell Freunde findet und möglichst viel lernt. Wir freuen uns auch auf eine gute Zusammenarbeit

Mehr

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße Liebe Schüler, liebe Eltern, um gemeinsam eine schöne Schulzeit zu erleben, möchten wir euch/sie bitten, uns mit eurer/ihrer Unterschrift zu bestätigen, dass unsere

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Hausordnung der Grundschule

Hausordnung der Grundschule Hausordnung der Grundschule Grundsätzliches Die Hausordnung wurde von der Schulkonferenz der Regionalen Schule mit Grundschule beschlossen und gilt für alle Bereiche der Grundschule Gingst ab dem Schuljahr

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Diemeltalschule Liebenau Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Stand Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 3 1. VERTRETUNG BEI ERKRANKUNG EINER LEHRKRAFT 3 1.1 Am ersten

Mehr

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule HAUSORDNUNG der Wedding-Schule Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass sich alle in unserer Schule wohl fühlen. Alle am Schulleben Beteiligten bilden in der Schule eine Gemeinschaft. Jeder muss

Mehr

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Wir haben uns gefragt: Wie gehen wir mit dem Wegfallen der Vollen Halbtagsschule um? Welche Neuerungen kommen auf uns zu? Wie lässt sich der Vor- und Nachmittag

Mehr

Infobrief. Guten Start! Informationsveranstaltung zum Umbau

Infobrief. Guten Start! Informationsveranstaltung zum Umbau Seite 1 Guten Start! Kaum zu glauben: sechs Wochen Ferien sind schon wieder zu Ende! Jetzt geht es mit neuer Kraft ins neue Schuljahr. Allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft einen guten Start! Mit dem

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Zielgruppe Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen,

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

Anmeldung zur Gemeinschaftsschule

Anmeldung zur Gemeinschaftsschule Anmeldung zur Gemeinschaftsschule Anmeldung für Klasse: von welcher Schule: Name: (Schülerin/Schüler) PLZ/Wohnort: Straße/Hausnummer: Telefon: Mobiltelefon: Nottelefon: E-Mail: Geburtsdatum: Geburtsort:

Mehr

vom 25. bis 29. Oktober 2010

vom 25. bis 29. Oktober 2010 Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach An die Eltern der Realschüler der 9. Klassen Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 930140 Fax 07564 930144 E-Mail:

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr nplan 2017/18 Hinweise für die Klassen G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Erläuterungen zum nplan für das 1. Halbjahr 08.09.2017 Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Landesinstitut für Schule Freie Hansestadt Bremen Landesinstitut für Schule Am Weidedamm 20 28215 Bremen Auskunft erteilt: Nikola Leufer An die Schulleitungen der Schulen der Sekundarstufe I im Lande Bremen

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Terminplan Abitur 2015

Terminplan Abitur 2015 Terminplan Abitur 2015 Datum Zeit Inhalt verantwortlich Teilnehmer Do, 09.04.15 Zensurenschluss Klassenstufe 12 Bis zu diesem Zeitpunkt hen alle ihren Schülern die Semesterpunktzahl mitgeteilt und diese

Mehr

SCHULKONFERENZ 19.05.2016

SCHULKONFERENZ 19.05.2016 Einladung zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2015/16 am 02.06.2016 (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Verteiler 10x Elternvertreter 10x Lehrervertreter 10x Schülervertreter (über Vertrauenslehrer/SV)

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule Mühlenau - Grundschule Molsheimer Str. 7 14195 Berlin Steglitz-Zehlendorf Tel. 8 32 50 99 Fax. 8 32 96 22 Tel. 8 31 10 35 (Schulhort) E-mail: muehlenau.cids@t-online.de Internet: www.muehlenau.de Schulordnung

Mehr

Informationsabend :00 bis 19:30 Uhr Aula Kolpingstraße

Informationsabend :00 bis 19:30 Uhr Aula Kolpingstraße 1/15 Informationsabend 18:00 bis 19:30 Uhr Aula Kolpingstraße Herr Dr. Vallana, Schulleiter Herr Rohleder, stellv. Schulleiter Frau Siebel, Didaktische Leiterin ( 7 5 Herr Schröder, Abteilungsleiter I

Mehr

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Stundenplan 2016/17 Arcularius Stundenplan 2016/17 Arcularius 09.09.2016 G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Hinweise und Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür,

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2017/18-1. Halbjahr Stand: 25. September 2017 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

46 Stroh Elisabeth 0 47 Matysiak Martina 0 48 Matysiak Thomas 0 49 Lorey Helga 0 50 Stahl Reinhold 0 51 Sturm Jürgen 0 52 Sturm Karin 0 53 Bräunlein

46 Stroh Elisabeth 0 47 Matysiak Martina 0 48 Matysiak Thomas 0 49 Lorey Helga 0 50 Stahl Reinhold 0 51 Sturm Jürgen 0 52 Sturm Karin 0 53 Bräunlein Sauscheibe 1 Dietz, Wolfgang 226,0 Teiler 2 Apfelbacher, Andreas 311,2 Teiler 3 Wirth, Susanne 348,0 Teiler 4 Sturm, Lukas 350,1 Teiler 5 Lorey, Karina 364,1 Teiler 6 Engelhard, Ludwig 428,2 Teiler 7 Wenzel,

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Übersicht Pädagogische Zielsetzungen Stundenplan Mittagessen und Pause Lernzeit und individuelle Förderung Handlungsorientierte Projekte Pädagogische

Mehr

Aufbau der Oberschule Uelsen

Aufbau der Oberschule Uelsen Aufbau der Oberschule Uelsen 5./6. Klasse Orientierungsphase Gemeinsamer Unterricht in fast allen Fächern Möglichst wenig Lehrkräfte in einer Klasse Wahlpflichtkurse (WPK) ab Klasse 6 (u.a. zweite Fremdsprache)

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Stufenpflegschaft der Klassen 5 Herzlich willkommen im SG zur Stufenpflegschaft der Klassen 5 am 18.08.2015 Zum Ablauf Erläuterungen zur Unterrichtssituation Das achtjährige Gymnasium Die Erprobungsstufe Stundentafel Mensanutzung Methodenschulung:

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

länger gemeinsam lernen

länger gemeinsam lernen länger gemeinsam lernen TOP (1)Das System Gesamtschule mit seinen Formen der Differenzierung von Klasse 5 bis zum Schulabschluss (2)Unser pädagogisches Profil (3)Rundgang Wie geht es weiter nach Klasse

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an den Gymnasien und Berufsbildenden Schulen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an den Gymnasien und Berufsbildenden Schulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / Vielen Dank für Ihr Interesse!

Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / Vielen Dank für Ihr Interesse! Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / 2012 Vielen Dank für Ihr Interesse! Inhalt Warum wir für den Ganztag sind Allgemein: Leistungen von Staat und Gemeinde Musterstundenplan Träger Das gemeinsame

Mehr

Entfaltung und Förderung am Goethe-Gymnasium Bensheim. Stand Juni 2016

Entfaltung und Förderung am Goethe-Gymnasium Bensheim. Stand Juni 2016 Entfaltung und Förderung am Goethe-Gymnasium Bensheim Stand Gliederung Das Goethe Ein Netz über den Tag Ausblick Fazit Das Goethe Gymnasium mit 1200 Schüler*innen Starke innerstädtische Konkurrenzsituation

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL Telefon 07633 / 500153 - Telefax 07633 / 981143 - E-Mail poststelle@gs-bollschweil.fr.schule.bwl.de Bollschweil, 27.04.2017 Schulinformationen April/Mai/Juni 2017

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Datum WoTg Beginn Ende Art

Datum WoTg Beginn Ende Art 12.12.2016 Mo 13.12.2016 Di 17:00 Schulvorstand 14.12.2016 Mi 2.gr.P. Vorstandssitzung des Schulvereins 15.12.2016 Do 16.12.2016 Fr 17.12.2016 Sa 18.12.2016 So 18. Unterrichtswoche 19.12.2016 Mo ab 11:30

Mehr

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung (von der Schule auszufüllen) Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Neuantrag/ geplanter

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand 01.03.2017 Bröndby-Oberschule März 2017 Mi 01 Do 02 VERA-8 Englisch 17.00 Uhr Infoveranstaltung für die 10. Klassen Fr 03 Sa 04 So 05 10 Mo 06 Treffen des Fördervereins

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Liebe Eltern! Niclas Schmall Abteilungsleiter der Jahrgangsstufen 5-7

Liebe Eltern! Niclas Schmall Abteilungsleiter der Jahrgangsstufen 5-7 beobachtungsstufe Liebe Eltern! Um Ihnen bei der Entscheidung über die richtige Schule weiterzuhelfen begrüße ich Sie und möchte Ihnen einen Einblick in die Arbeit in der Beobachtungsstufe/Unterstufe des

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM Die Teilnahme Ihres Kindes am Tutorium erfordert jedes Jahr eine erneute Anmeldung. Erfolgt keine Rückmeldung, bedeutet dies automatisch die Abmeldung. An die Eltern

Mehr

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN: BEWEGTE VOLKSSCHULE FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND SOZIALEN KOMPETENZ DURCH BEWEGUNG UND SPORT HAT EINEN NAMEN: NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA ÜBERBLICK WARUM BEWEGUNG? WARUM BEWEGUNG IM KINDESALTER?

Mehr