Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Wahlpflichtfach II (Geschichte-Politik) Geschichte-Politik (WPII)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Wahlpflichtfach II (Geschichte-Politik) Geschichte-Politik (WPII)"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Wahlpflichtfach II (Geschichte-Plitik) Geschichte-Plitik (WPII) Demkratie in Geschichte und Gesellschaft - Demkratie in (k)einer Krise? Amplnius-Gymnasium, Stand

2 Geschichte-Plitik (WPII) Demkratie in Geschichte und Gesellschaft - Demkratie in (k)einer Krise? Je weiter man zurückblicken kann, dest weiter wird man vrausschauen. Winstn Churchill Wie in dem Zitat s passend beschrieben wird, kann man aus der Geschichte lernen, auf die der Mensch zurückblickt, indem der Mensch aus dieser Erfahrung heraus für die Gegenwart Knsequenzen ableitet und s vrausschauend die Zukunft plant. Ebendieses Ziel macht sich das Wahlpflichtfach Geschichte-Plitik zu eigen. Wir wllen den Schülerinnen und Schülern Geschichte näherbringen, um s auch daraus resultierende aktuelle plitische Ereignissen verstehbar zu machen und davn ausgehend Handlungsalternativen zu entwickeln. Insbesndere die Frage nach plitischen Ordnungen stellt sich im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder vn Neuem. Systeme, in denen Machtverhältnisse geregelt werden, müssen sich immer wieder der Frage nach Gerechtigkeit und Funktinalität stellen. Aus diesem Grund liegt das Interesse dieses Faches darin, das tragende Verfassungsprinzip Deutschlands, die Demkratie (vgl. Art. 20, Abs. 1 GG), swie die Feinde und Krisen dieser Demkratie näher zu beleuchten. Im Rahmen des Curriculums wird die Prblemfrage Demkratie in Geschichte und Gesellschaft Demkratie in (k)einer Krise? vn der lkalen, über die natinale bis hin zur glbalen Ebene thematisiert. Histrische Eckpfeiler werden die Zeit des Natinalszialismus und der Kalte Krieg, ebens die Entwicklung vn Bündnissen zur Sicherung der Demkratie und des Friedens eine tragende Rlle einnehmen. 1

3 Klasse 8 1. Halbjahr Rheinberg: (K)eine funktinierende Kmmune? ñ Histrische Aspekte Stadtrallye durch Rheinberg: Geschichte hinterlässt ihre Spuren Natinalszialismus am Niederrhein: 1933 Machtergreifung und die Auswirkungen auf Rheinberg Rheinberg in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Mögliche Schwerpunkte: - Szi-öknmische Situatin der Rheinberger - Entnazifizierung - Kriegsgefangenenlager in Rheinberg ñ Plitische Aspekte Rheinberg heute: (K)eine funktinierende Kmmunalplitik? - Direkte und indirekte Demkratie in einer Kmmune - Kmmunalverfassung - Kmmunalwahlen, Wahlgrundsätze und Wahlberechtigte 8.) 1. Halbjahr Methden - Fragengeleitetes Analysieren schriftlicher Quellen - (In Ansätzen) Bewerten und Beurteilen schriftlicher Quellen - Untersuchen vn Schaubildern (Kmmunalverfassung) - (In Ansätze) Beurteilen plitischer Sachverhalte (entlang der Urteilskriterien: Gerechtigkeit und Umsetzbarkeit) Begriffsrepertire Histrische Begriffe: - Natinalszialistisches System: Parteien (Szialisten, Kmmunisten, Natinalszialisten), Machtergreifung Hitlers, Reichsermächtigungsgesetz - NS-Idelgie: Rassismus, Antisemitismus, Osterweiterung/ Lebensraumplitik, Führerprinzip, Vlksgemeinschaft - Diskriminierung, Verflgung, Hlcaust Plitische Begriffe: - Kmmunalplitik: Aufbau der Kmmune und Kmmunalwahl - Bürgerinitiative, -begehren und -entscheid 1

4 Klasse 8 2. Halbjahr Die DDR Szialismus: (K)ein tragbares/erflgreiches System damals und heute? ñ Histrische Aspekte Der Weg zur deutschen Teilung 1949 DDR-Prpaganda in Bild und Tn Jugend in der DDR am Beispiel des Schulsystems und der FDJ Ministerium für Staatssicherheit Mauerbau und Mauerfall ñ Plitische Aspekte Szialismus und Kmmunismus (Vergleich DDR, China, Nrdkrea etc.) Kampf der Systeme: szialistische vs. liberale Demkratie Die Wiedervereinigung und die szi-öknmischen Auswirkungen 8.) 2. Halbjahr Methden - Fragengeleitetes Analysieren bildlicher Quellen - (In Ansätzen) Beurteilen und Bewerten schriftlicher und bildlicher Quellen - Untersuchen und Auswerten vn Statistiken - (In Ansätze) Vergleich plitischer Sachverhalte - Zeitzeugenbefragung (Vermittlung vn Zeitzeugen durch das Zeitzeugenbür der Stiftung Hhenschönhausen) - Filmanalyse Begriffsrepertire Histrische Begriffe: - Deutsche Teilung: Besatzungsznen, Ost-West-Knflikt, BRD, DDR - DDR: SED, Ministerium für Staatssicherheit Plitische Begriffe: - Marxismus, Szialismus, Kmmunismus, liberale Demkratie - Freie Marktwirtschaft/ Kapitalismus, Planwirtschaft 2

5 Klasse 9 1. Halbjahr Der Kalte Krieg: Ein (un)passender Begriff? ñ Histrische Aspekte Die Welt im Spannungsfeld heißer und kalter Phasen Annäherung und Distanzierung der Grßmächte im Kalten Krieg Prpaganda im Kalten Krieg (Olympische Spiele, Film und Fernsehen etc.) Das Ende des Kalten Krieges ñ Plitische Aspekte Kalte Krieg: Ein Schrecken hne Ende? (Mögliche Schwerpunkte: Krim-Krise, Syrien-Knflikt etc.) Freund- und Feindbilder, Vrurteile 9.) 1. Halbjahr Methden - Fragengeleitetes Analysieren schriftlicher und bildlicher Quellen - (In Ansätzen) Beurteilen und Bewerten schriftlicher und bildlicher Quellen - Fragengeleitetes Analysieren eines Kmmentars - Filmanalyse Begriffsrepertire Histrische Begriffe: - Kampf der Systeme: Swjetisierung, Amerikanisierung, Blckbildung - Kalter Krieg: Gleichgewicht des Schreckens Krisen der internatinalen Beziehungen [heiße Phasen] (z.b. Berlin- Blckade, Kreakrieg, Kubakrise, Sputnik-Schck, Krieg in Vietnam) Plitische Annäherung: KSZE, Glasnst, Perestrika Plitische Begriffe: - Freund- und Feindbilder, Steretypen 3

6 Klasse 9 2. Halbjahr Internatinale Beziehungen: Erbe des Kalten Krieges (K)ein funktinierender Friede? ñ Histrische Aspekte (Entstehung der) NATO (Entstehung der) UNO ñ Plitische Aspekte Was ist Krieg? Was ist Frieden? UN-Friedensplitik. Mögliche Schwerpunkte: Kriege in Jugslawien, Krieg in Ruanda, Nahstknflikt etc. Internatinaler Terrrismus (9/11, IS etc.) Die Rlle Deutschlands in der internatinalen Plitik 9.) 2. Halbjahr Methden - Fragengeleitetes Analysieren bildlicher Quellen - (In Ansätzen) Beurteilen und Bewerten schriftlicher und bildlicher Quellen - Fragengeleitetes Analysieren eines Kmmentars mit Bezugnahme auf Statistiken - (In Ansätzen) Bewerten und Beurteilen internatinaler Knflikte mithilfe des Plitikzyklus Begriffsrepertire Histrische Begriffe: - UNO - NATO Plitische Begriffe: - Definitinen: Krieg, Frieden, Terrrismus 4

7 LEISTUNGSKONZEPT Wahlpflichtfach II GESCHICHTE-POLITIK Grundlagen der Leistungsbewertung für das Fach Geschichte: Die Kriterien der Leistungsbewertung im Unterricht des Faches Geschichte-Plitik entsprechen den Vrgaben der gültigen Richtlinien und Lehrpläne des Faches Geschichte für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW (Kernlehrplan 2007) swie der Richtlinien und Lehrpläne des Faches Plitik für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW (Kernlehrplan 2007). Kernlehrplan der Sekundarstufe I im Fach Geschichte: [2007] Kernlehrplan der Sekundarstufe I im Fach Plitik: [2007] Die Fachknferenz Geschichte des Amplnius-Gymnasiums hat auf der Grundlage vn 48 SchulG und auf Grundlage des KLP Geschichte die nachflgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlssen. Die nachflgenden Absprachen stellen die Minimalanfrderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezgen auf die einzelne Lerngruppe kmmen ergänzend weitere der in den Flgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. 1. Bewertungsgrundlagen in der Sek. I 1 Da in der Sek. I im Fach Geschichte keine Klausuren der Klassenarbeiten geschrieben werden, bezieht sich die Bewertung lediglich auf den Bereich der Snstigen Mitarbeit. Zum Beurteilungsbereich der Snstigen Mitarbeit gehören laut APO Sek. I alle in Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen ( 6). Im Flgenden werden Instrumente und Kriterien der Leistungsbewertung genannt. Hierbei wird kein abschließender Katalg festgesetzt, sndern es werden Hinweise zu einigen zentralen Bereichen aufgeführt. Instrumente und Kriterien der Leistungsbewertung ñ Beiträge zum Unterrichtsgespräch: 1 Vgl. Amplnius-Gymnasium (Hrsg.), Leistungsknzept des Amplnius-Gymnasiums, 2. Grundsätze der Leistungsbewertung am Amplnius Gymnasium; 5. Bereich Snstige Leistungen / Snstige Mitarbeit ) swie 5.5. Schriftliche Übungen (bentet). 5

8 die Qualität und Quantität vn mündlichen Beiträgen im Unterrichtsgespräch, z.b. Hypthesenbildung, die Vrstellung vn Arbeitsergebnissen, kritische Beurteilung vn Sachzusammenhängen. ñ Präsentatin, Referate und Prtklle 2 die Präsentatin der Hausaufgabe. die Mitarbeit in verschiedenen Szialfrmen wie z.b. der Partner- der Gruppenarbeit. schriftliche Beiträge zum Unterricht wie z. B. Hausaufgaben (es kann eine Bewertung im Sinne eines Feedbacks, aber keine Beurteilung im Sinne einer Nte erflgen), Heftführung, Prtklle, Wchenplanarbeit etc. die selbständige Vrbereitung und Präsentatin vn Referaten. die Kenntnis und der Umgang mit fachspezifischen Methden und Arbeitsweisen in Bezug auf unterschiedliche Text-, Bild- und Kartenmaterial. 3 ñ Schriftliche Lernerflgskntrllen 4 Hausaufgabenüberprüfungen Prtflis Klassenarbeiten Vn diesen Arbeitsfrmen sind nicht alle im gleichen Maße für die Leistungsbewertung relevant. Sie sind vn ihrem jeweiligen Stellenwert im Unterrichtszusammenhang her bei der Beurteilung verschieden zu gewichten. Erklärung zu einzelnen Instrumenten der Leistungsbewertung: 3. Schriftliche Lernerflgskntrllen - Allgemein Die schriftlichen Lernerflgskntrllen sllen alle drei Anfrderungsbereiche abdecken, das bedeutet knkret die Wiedergabe bzw. Rerganisatin vn Wissen, Erläuterung vn Sachverhalten und Abgabe eines Urteils der einer Wertung. Der Schwerpunkt in der Sekundarstufe I liegt insbesndere auf den ersten beiden Anfrderungsbereichen, wbei insbesndere innerhalb des Wahlpflichtfaches auch der dritte Anfrderungsbereich angestrebt werden sllte. Die schriftliche Überprüfung findet zudem entlang entsprechender Leitlinien statt. Sie sind kmpetenzrientiert 5 gestellt. Sie fragen Inhalte und Kmpetenzen der letzten drei Unterrichtswchen ab. Sie können in einem zeitlichen Umfang vn 20 Minuten bearbeitet werden. 2 Ebd Mitarbeit in Gruppen; 5.3. Referate. 3 Vgl. Amplnius-Gymnasium (Hrsg.), Medienknzept des Amplnius-Gymnasiums (Ganzheitlich). 4 Ebd Schriftliche Übungen (bentet). 5 Entsprechend der Kmpetenzen des Kernlehrplans der Sekundarstufe I im Fach Geschichte (2007). 6

9 3. Schriftliche Lernerflgskntrllen - Klassenarbeiten 6 Die Fachschaft Geschichte und die Fachschaft Plitik haben zur Knzeptin, Durchführung und Bewertung vn Klassenarbeiten flgende Beschlüsse gefasst: ñ Anzahl und zeitlicher Rahmen im Wahlpflichtfach Geschichte-Plitik 2 Klassenarbeiten pr Halbjahr je 1 bis 2 Schulstunden ñ Knzeptin der Klausuren im Wahlpflichtfach Geschichte-Plitik Die geschichts- swie szialwissenschaftlichen Methden und Kmpetenzen sllen innerhalb der zwei Jahre im Ansatz sukzessiv eingeführt werden. Leistungsbeurteilung und Beratung Rückmeldungen Die Rückmeldungen erflgen regelmäßig, in der Regel gegen Ende des Quartals. Zu umfangreicheren Arbeiten im Bereich der Snstigen Mitarbeit (z.b. Referate, Prtfli) erflgt eine zeitnahe Leistungsrückmeldung. Beratung Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Lernberatung an den Eltern- und Schülersprechtagen swie in den Sprechstunden der Fachlehrer/innen. Bei Bedarf und bei nicht ausreichenden Leistungen bietet die Lehrkraft dem Schüler bzw. der Schülerin (swie den Erziehungsberechtigten) spezielle Beratungstermine an. Leistungsbeurteilung Bei der Ntenfindung am Halbjahresende ist zu beachten, dass die Endnte nicht vn einer Einzelleistung abhängig zu machen ist, sndern die Leistungen des gesamten Halbjahres abbildet. Zudem werden die Grundsätze der Bewertung den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Halbjahres transparent gemacht. 6 Vgl. Amplnius-Gymnasium (Hrsg.), Leistungsknzept des Amplnius-Gymnasiums, 2. Grundsätze der Leistungsbewertung am Amplnius Gymnasium; 4. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten/ Kursarbeiten/ Klausuren) 7

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (3 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Wie auf Deutsch zu bewerten

Wie auf Deutsch zu bewerten Grundlagen der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I für das Fach Deutsch: Die Kriterien der Leistungsbewertung im Deutschunterricht entsprechen den Vorgaben der gültigen Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16 Schullehrplan WEB Geschichte und Plitik Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele Schullehrplan WEB Geschichte und Plitik BM2 Typ Wirtschaft, Vllzeit 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 2 Allgemeine

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung Stand: 26.05.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religin Grundsätzliches Religinslehre ist ein gleichwertiges Schulfach mit allen Rechten und Pflichten. Wie andere

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Leistungskonzept für das Fach Biologie am Leistungskonzept für das Fach Biologie Auf der Grundlage von 48 SchulG, 3 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Biologie hat die Fachkonferenz im Einklang

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Philosophie Leistungsbewertungskonzept für das Fach Philosophie Sekundarstufe II Stand 2015 29.01.2016-1 - Philosophie Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Außerschulische Lernorte Kumulatives Lernen 1. Anknüpfungsmöglichkeiten (fachimmanent/fachübergreifend) 2. Individuelles Fördern

Außerschulische Lernorte Kumulatives Lernen 1. Anknüpfungsmöglichkeiten (fachimmanent/fachübergreifend) 2. Individuelles Fördern Inhaltsfelder/ Stundenvlumen 1. Neue Weltplitische Krdinaten (14 Std.) 1.1Revlutin 1917 und Stalinismus in Russland 1.2.Aufstieg der USA zur Weltmacht Russland zwischen Erstarrung und Refrm 1917 ein Jahr,

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sek. II ( Stand: September 2016) Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Philosophie hat die Fachkonferenz

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz

Mehr

Latein Leistungskonzept

Latein Leistungskonzept Latein Leistungskonzept Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 der APO-S1 sowie Kapitel 5 des Kernlehrplans Latein für die Sek I hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Philosophie am Erich Kästner-Gymnasium,

Leistungskonzept für das Fach Philosophie am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Leistungskonzept für das Fach Philosophie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Zeitreise Nordrhein-Westfalen Band 3 ( ) Schule: Lehrer:

Zeitreise Nordrhein-Westfalen Band 3 ( ) Schule: Lehrer: Stffverteilungsplan Zeitreise Nrdrhein-Westfalen Band 3 (3-12-421030-1) Schule: Lehrer: Richtlinien und Lehrpläne für die Realschule in Nrdrhein- Westfalen Geschichte (Klassen 6-10) 1994 Zeitreise, Band

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Philosophie Beschluss der Fachkonferenz vom 21.11.2011,TOP 4 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung

Mehr

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Leistungskonzept der Realschule Lemgo Leistungskonzept der Realschule Lemgo Vorbemerkungen Wir an der Realschule Lemgo sehen es als unsere Aufgabe an, die bei uns lernenden Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbständig denkenden und

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Fragestellungen. Mögliche methodisch orientierte Fragestellungen:

Fragestellungen. Mögliche methodisch orientierte Fragestellungen: Schulinternes Fachcurriculum Geschichte Sek. II Die bis zum Ende der Sekundarstufe I erwrbenen Kmpetenzen - insbesndere die Bildung vn histrischen Sach- und Werturteilen - werden in der Oberstufe auf vertieftem

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde Leistungskonzept für das Fach Erdkunde Inhalt Leistungsbewertung im Fach Erdkunde 1 Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe I 2 Leistungsbewertung im Fach Erdkunde /EF Einführungsphase + Q Qualifikationsphase

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium erwartet werden Kompetenzen Sprachkompetenz, Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz Zu den Kompetenzen und deren Inhalt siehe

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a) die

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik I. Sekundarstufe I Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler informieren und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Naturwissenschaften vr der Herausfrderung, Schülerinnen

Mehr

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet. 1 Leistungsbewertung und -rückmeldung im Fach Geschichte Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Geschichte hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe Auf der Grundlage von 13-16 der APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Geographie für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung I.1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht

Mehr

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Inhalt: 1. Rechtliche Grundlagen 2. Kompetenzorientierung und Selbstdiagnose 3. Bereiche der Leistungsbewertung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW) Abs. 1 Die Leistungsbewertung soll über den Stand des LERNPROZESSES der Schülerin

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln Georg -Büchner -Gymnasium - Köln Fach: Kunst Grundsätze der Leistungsbewertung Im Rahmen der Leistungsbewertung streben wir Objektivität, Kriterienorientierung, Transparenz und Kompetenzorientierung an.

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie Leistungsbewertungskonzept Biologie Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Am Löhrtor Dieses Leistungsbewertungskonzept nimmt zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Stellung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten ist durch die Festlegungen

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung Fach: Bilgie Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung swie zu Verfahrensvrschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2) swie in der APO SI 6 (1) (2)

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für die Sekundarstufe II des Fachs Evangelische Religionslehre

Leistungsbewertungskonzept für die Sekundarstufe II des Fachs Evangelische Religionslehre Leistungsbewertungskonzept für die Sekundarstufe II des Fachs Evangelische Religionslehre Schriftliche Leistung Das Fach ER verfährt nach den allgemeinen Standards und Normen der Korrektur, Beurteilung,

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Katholische Religion in der Erprobungs- und Mittelstufe:

Leistungskonzept für das Fach Katholische Religion in der Erprobungs- und Mittelstufe: Kathlische Religin Hardtberg-Gymnasium Bnn Stand: Oktber 2014 Leistungsknzept für das Fach Kathlische Religin in der Erprbungs- und Mittelstufe: Rechtlich verbindliche Grundsätze Die rechtlich verbindlichen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Joseph-König Gymnasium Haltern am See Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Stand: November 2016 1 Inhalt 1.1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Musik in der Sekundarstufe

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 89

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 89 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 89 Grundlagen der Leistungsbewertung sind 48 SchulG, 6 APO SI sowie Angaben des Kernlehrplans Sekundarstufe I (G8) Mathematik in Kap.5, Leistungsbewertung.

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORNBAD MEINBERG Leistungskonzept: Fach Englisch Sekundarstufe I mit Hinweisen zur Sekundarstufe II Fachschaft Englisch Gymnasium HornBad Meinberg Stand: 26.11.2013 Gymnasium HornBad Meinberg

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg B. Leistungskonzept Mathematik i 1. Fachspezifische Vorgaben der Lehrpläne zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik der Sekundarstufe I orientiert sich an den Kompetenzen,

Mehr

Leistungskonzept. der Gertrud Bäumer Realschule. Bielefeld

Leistungskonzept. der Gertrud Bäumer Realschule. Bielefeld Leistungsknzept der Gertrud Bäumer Realschule Bielefeld Stand: Herbst 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Leistungsbewertung 3 1.1 Ziele 3 1.2 Gesetzliche Vrgaben 3 48 Grundsätze der Leistungsbewertung (SchG)

Mehr

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Stand: Juni 2017 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Am Ende der 9 sollen die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium verlässlich und nachhaltig

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten. Leistungskonzept im Fach Deutsch 1. Allgemeines Die Beurteilung der von Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen geschieht in den Bereichen "Schriftliche Arbeiten" und "Sonstige Mitarbeit" im Unterricht.

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) 1. Grundsätze Die Leistungsbeurteilung im Fach Praktische Philosophie erfolgt nach den verbindlichen

Mehr

Leistungsbewertung in den Fächern Politik/ Wirtschaft und Sozialwissenschaften

Leistungsbewertung in den Fächern Politik/ Wirtschaft und Sozialwissenschaften Leistungsbewertung in den Fächern Plitik/ Wirtschaft und Szialwissenschaften GLIEDERUNG 1Plitik/ Wirtschaft Sekundarstufe I 1.2 Bewertung der snstigenmitarbeit 2Szialwissenschaften Sekundarstufe II 2.1

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sekundarstufe I: Die Leistungsbewertung in Chemie basiert auf den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Fach: Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5. Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan Politik/Wirtschaft (G8)

Fach: Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5. Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan Politik/Wirtschaft (G8) Fach: Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 2 Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan Team 1, Arbeitsbuch für den Politikunterricht. Schoeningh, 2004. Materialien von amnesty international

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im

Mehr

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte I. Einleitung Grundsätze der Grundlage für die Grundsätze der sind 48 SchulG, 6 APO-SI und Kapitel 5 des Kernlehrplans Latein

Mehr

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Arbeitslehre vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung: Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht

Mehr

Elternheft zum Leistungskonzept

Elternheft zum Leistungskonzept Elternheft zum Leistungsknzept der Hhwart Grundschule Drtmund Leistungsknzept Hhwart Grundschule Drtmund Stand 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze der Leistungsbewertung... 2 2. Leistungsbewertung und

Mehr

Wahlpflichtbereich II - Biologie-Chemie

Wahlpflichtbereich II - Biologie-Chemie Wahlpflichtbereich II - Bilgie-Chemie Das Wahlpflichtfach Bilgie/Chemie beschäftigt sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen, die im Regelunterricht nicht bzw. nur in Auszügen thematisiert werden

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen - Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche In der Mittelstufe sind bei der Leistungsbeurteilung

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II) Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II) Inhalt: Fachkonferenzbeschluss vom 21.12.16 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung 95 2. Grundsätze zur schriftlichen Leistungsüberprüfung 96 3.

Mehr