Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil"

Transkript

1 Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Arbeitslehre vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, die mit unterschiedlichen Vraussetzungen, Mtivatinen, Begabungen und Lernständen zu uns kmmen. Wir in der Sekundarschule Mnheim begreifen das nicht als Prblem, sndern als Chance und Herausfrderung, und nutzen diese Ausgangslage, um Unterricht grundsätzlich s zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler ihrem Leistungsstand entsprechend zu Lernfrtschritten kmmen können. Im Zentrum unseres Ansatzes steht die Idee, dass unsere Schülerinnen und Schüler zunehmend selbständiger, selbstgesteuerter und selbstverantwrtlicher lernen. An der Sekundarschule Mnheim sind die Klleginnen und Kllegen um die stetige Weiterentwicklung des Faches Arbeitslehre bemüht. Die knkrete Weiterentwicklung des Unterrichts findet in der Fachknferenz statt. Die Struktur und die Aufgaben der Fachknferenz sind im Knzept der Fachknferenzarbeit der Schule festgelegt. Der schulinterne Lehrplan Arbeitslehre basiert auf dem Kernlehrplan Arbeitslehre (integrierte Frm) vm an der Gesamtschule NRW. Alle wichtigen Unterlagen, die das Fach Arbeitslehre betreffen (Einladungen, Prtklle, Lehrplan, Kmpetenzkarten, Unterrichtsmaterialien, ) werden im Verwaltungsnetz der Schule Ablage (R) SekS-Kllegium Fächer Arbeitslehre abgelegt und stehen den Klleginnen und Kllegen in der Schule wie auch vn zuhause aus zur Verfügung. 1. Das Fachteam Arbeitslehre der Sekundarschule Mnheim Dem Fachteam Arbeitslehre der Sekundarschule Mnheim gehören im Schuljahr 2014/15 flgende Klleginnen und Kllegen an: Andre Clauß Verena Crnenbreck Yasemin Beyazit Kai Beyer Vanessa Breuch Kerstin Grüninger Marcel Grth Flrian Krämer Dris Raflt Barbara Wilhelm 1

2 Sekundarschule Mnheim 2. Arbeitslehre in der Stundentafel Das integrierte Fach Arbeitslehre wird an der Sekundarschule Mnheim vn Klasse 5, 6, 7 und 10 einstündig und in Klasse 8 und 9 zweistündig unterrichtet. Verwaltungsnetz der Schule Ablage (R) SekS-Kllegium Stundentafel Ab Klasse 6 haben die Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Möglichkeit das Fach Arbeitslehre im Wahlpflichtunterricht zu wählen. Das Wahlpflichtfach Arbeitslehre wird im schulinternen Lehrplan WPU-Arbeitslehre beschrieben. Die Abstimmung der Unterrichtsinhalte für das Fach WPU erflgt in der Fachknferenz Arbeitslehre. Beide Fächer werden integriert unterrichtet, wbei der thematische Schwerpunkt im Wahlpflichtunterricht in den Bereichen Hauswirtschaft und Technik liegt. 3. Aufgaben und Ziele des Faches Arbeitslehre Jugendliche und Heranwachsende werden befähigt, arbeitsrelevante Lebenssituatinen zu reflektieren und zu gestalten. Das Fach Arbeitslehre unterstützt mit seiner Orientierung auf bedürfnisgerechte und szialverantwrtliche Lebensgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe die Persönlichkeitsbildung und Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler. Im Unterricht Arbeitslehre setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Frmen vn Arbeit, Arbeitsprzessen und Arbeitssystemen, der Arbeitsrganisatin und Arbeitsteilung in Haushalt, Familie und Betrieb auseinander. Die Frage der geschlechtsspezifischen Bestimmtheit vn Männer- und Frauenarbeit, geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und Szialisatin swie der nachhaltigen Entwicklung nehmen hierbei einen wichtigen Platz ein. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei auch mit ihren individuellen Arbeits- und Berufsperspektiven auseinander. Für die didaktischen, methdischen und erzieherischen Entscheidungen der Unterrichtsgestaltung sind die lernfeld- und fachdidaktische Handlungskmpetenzen in den nachstehenden Bereichen erfrderlich. Die Kmpetenzen der Schülerinnen und Schüler werden in den nachflgenden Inhaltsfeldern entwickelt. Diese Inhaltsfelder sind den einzelnen Kmpetenzkarten in allen Jahrgangsstufen zugerdnet: Jahrgangsstufe 5 und 6: Sicherheit und Gesundheit Arbeitsprzesse, Arbeitsrganisatin und Arbeitsplatzgestaltung Grundbedürfnisse, Ernährung und Knsum Beschaffung und Entsrgung vn Prdukten im privaten Haushalt Jahrgangsstufe 7 und 8: Ressurcennutzung und Ressurcenschnung Energieversrgung Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Betrieb Jahrgangsstufe 9 und 10: Arbeit im Ernährungssektr Technische Innvatinen und ihre Auswirkungen auf Beruf und Alltag Berufsrientierung 2

3 Sekundarschule Mnheim 3.1 Berufsrientierung in der Sekundarschule Mnheim Stand: Schuljahr 2014/15 Ein wesentlicher Bestandteil der pädaggischen Arbeit in der Sekundarschule Mnheim ist die Berufswahlrientierung. Die Aufgabe ist es, die Schülerinnen und Schüler während ihres Entwicklungs- und Entscheidungsprzesses zu begleiten und ihnen Selbstständigkeit, Eigenverantwrtung und Handlungskmpetenzen zu vermitteln. Die Beschäftigung mit der Berufs- und Arbeitswelt swie die Vermittlung vn Schlüsselqualifikatinen ist ein fächerübergreifendes Anliegen. Die Berufswahl ist ein über mehrere Jahre stattfindender Przess. Deshalb wird Berufsrientierung frühzeitig, kntinuierlich und systematisch im Unterricht inhaltlich Arbeitslehre integriert. Klasse 5: Kennenlernen der Berufe in der eigenen Familie und in der Schule Klasse 6: Stärken- Schwächen- Analyse, inhaltliche Teilnahme am Girls und Bysday, Besuch des Rathauses - Arbeiten im Rathaus Die Schülerinnen und Schüler erhalten erste Einblicke in die Realität der Arbeits- und Berufswelt, sie setzen sich mit Berufen im lkalen, privaten und familiären Umfeld auseinander und erweitern ihre Perspektiven. Klasse 7: Vr- und Nachbereitung des Schnuppertags, wirtschaftliche Zusammenhänge in Betrieben, Stärkentag 7 Klasse 8 (geplant): dreitägiges Berufspraktikum (Schuljahr 2015/16) Ein wichtiges Instrument stellen Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen dar. Hier erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in die reale Arbeitswelt und entwickeln Vrstellungen und Fragestellungen. Durch inhaltlich und rganisatrisch differenzierte Frmen vn Praktika sammeln Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen und Eindrücke in verschiedenen Berufen und Berufsfeldern. Die Sekundarschule Mnheim wird im Rahmen des Landesvrhabens Kein Abschluss hne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW zu Beginn des Schuljahres 2015/16 ein Knzept zur Berufsrientierung erstellen Kperatin mit außerschulischen Partnern Erflgreiche Berufsrientierung erfrdert die kntinuierliche Zusammenarbeit vn Schule, Elternhaus, Agentur für Arbeit und der Arbeitswelt. Darüber hinaus bedarf die berufliche Entscheidungskmpetenz der Schülerinnen und Schüler der praktischen Erfahrung und dem Kntakt zur Arbeitswelt. Für den Jahrgang 6 bietet das Rathaus der Stadt Mnheim der Sekundarschule eine Rathausführung passend zum Thema Berufserkundung an. 4. Kmpetenzrientierter Unterricht im Fach Arbeitslehre Das Fach Arbeitslehre zielt auf eine Kmpetenzentwicklung vn Kindern und Jugendlichen, die es ihnen ermöglicht, mmentane und zukünftige Arbeits- und Lebenssituatinen bedürfnisgerecht und (selbst-) reflektiert bewältigen und mitgestalten zu können. Flgende vier Kmpetenzbereiche bilden die inhaltliche und methdische Basis für den Arbeitslehreunterricht: 3

4 Sekundarschule Mnheim Sachkmpetenz Die Schülerinnen und Schüler rdnen einfache fachbezgene Sachverhalte ein, frmulieren ein Grundverständnis vn Arbeit und wenden Fachbegriffe sachgerecht an beschrieben ausgewählte Persnen und Gruppen, ihre Funktinen, Rllen und Handlungsmöglichkeiten stellen öknmische Strukturen und Przesse dar. Methdenkmpetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren unter Anleitung und zunehmend selbständig zielgerichtet Infrmatinen aus Büchern und digitalen Medien, entnehmen Einzelmaterialien und mdellhaften Darstellungen fragegeleitet Infrmatinen analysieren einfach kntinuierliche und diskntinuierliche Texte (Diagramme, Statistiken, Schaubilder und Grafiken), analysieren einfache Fallbeispiele aus dem Alltag. Urteilskmpetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen grundlegende fachbezgene Sachverhalte und Verfahren vr dem Hintergrund vrgegebener Kriterien, frmulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt, beurteilen in Ansätzen auch kmplexere Situatinen der Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven. Handlungskmpetenz Die Schülerinnen und Schüler be- und verarbeiten einfach handhabbare Lebensmittel und Werkstffe, bedienen und pflegen einfache Werkzeuge, Geräte und Maschinen, erstellen aus einer vrgegebenen inhaltlichen Auswahl Prdukte zu fachbezgenen Sachverhalten und präsentieren diese, nehmen andere Psitinen ein und vertreten diese prbeweise. Daneben werden verschiedene Materialien eingesetzt und Methden umgesetzt, die ein differenziertes swie entwicklungs-, handlungs- und fachrientiertes Lernen aller Schülerinnen und Schüler ermöglicht. 5. Lernen im Unterricht Arbeitslehre Obwhl die methdische Gestaltung des Unterrichts in der pädaggischen Verantwrtung der einzelnen Lehrkraft liegt, haben sich im Unterricht Arbeitslehre kperative Lernfrmen durchgesetzt, die die individuellen Besnderheiten der Kinder mit und hne besnderen Förderbedarf (z.b. Arbeitstemp, Ansprechbarkeit, Lernniveau) berücksichtigen. Der Unterricht im Fach Arbeitslehre ist handlungs- und prblemrientiert und verbindet Therie und Praxis. Arbeitsmaterialien werden vm Fachlehrer (nicht nur für zieldifferente Kinder) differenziert. Swhl für das Fach Arbeitslehre, als auch für den Wahlpflichtunterricht liegen z.z. nch keine Lehrwerke in der Schule vr. 6. Kmpetenzkarten Arbeitslehre Die Unterrichtsvrhaben in den Jahrgängen im Fach Arbeitslehre werden auf Kmpetenzkarten beschrieben. Die Kmpetenzkarten beschreiben verbindlich, welche Kmpetenzen Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtsreihe verfügen sllen. 4

5 Sekundarschule Mnheim Verwaltungsnetz der Schule Ablage (R) SekS-Kllegium Fächer Arbeitslehre Kmpetenzkarten 7. Lernen mit neuen Medien Kein Bereich wird stärker durch die Infrmatins- und Kmmunikatinstechniken verändert als die Arbeitswelt. Aus diesen Gründen sind der Einsatz vn Cmputern und infrmatinstechnischen Einrichtungen ein gängiges Unterrichtsprinzip. 8. Geschlechtergerechtigkeit im Fach Arbeitslehre Besndere Aufmerksamkeit gilt der Wahrnehmung und Stärkung vn Mädchen und Jungen in ihrer geschlechtsspezifischen Unterschiedlichkeit und Individualität. Sie werden darin unterstützt, sich bei aller Verschiedenheit als gleichberechtigt wahrzunehmen und in kperativem Umgang miteinander und vneinander zu lernen. Ziel ist es, bei Mädchen wie Jungen gleichermaßen das plitische und wirtschaftliche Bewusstsein zu schulen und die Basis dafür zu schaffen, dass Chancen zur Weiterentwicklung des Geschlechterverhältnisses im Sinne des Gleichberechtigungsauftrages des Grundgesetzes genutzt werden. Zu dieser Unterstützung erflgen Teilnahmen am Girls- and Bys- day bzw. in Klasse 6 dessen Thematisierung. 9. Leistungsbewertung im Fach Arbeitslehre Die Leistungsbewertung im Fach Arbeitslehre rientiert sich am Leistungsknzept der Schule. Verwaltungsnetz der Schule Ablage (R) SekS-Kllegium Knzepte der Schule Knzept Leistungsbewertung Die Leistungen im Fach Arbeitslehre setzen sich wie flgt zusammen: Gewichtung Bewertung der schriftliche Leistungen im Fach Arbeitslehre 0 % Bewertung der snstige Leistungen im Fach Arbeitslehre 75% Quantität, Qualität und Kntinuität der Mitarbeit in verschiedenen 35 % Lernfrmen Präsentatinen/ Lernplakate/ Kurzreferate / 35% Führung der Mappe 15 % Schriftliche Lernzielkntrlle 15 % Die Bewertungskriterien für die snstigen Leistungen in Arbeitslehre werden in der Übersicht Bewertungskriterien für die snstigen Leistungen beschrieben. Verwaltungsnetz der Schule Ablage (R) SekS-Kllegium Fächer Arbeitslehre Bewertungskriterien für die snstigen Leistungen im Fach Arbeitslehre Die Schülerinnen und Schüler erhalten für ihre schriftlichen Leistung (Lernzielkntrlle) Kmpetenzpunkte, die in eine Nte gemäß 48 Schulgesetz umgerechnet werden. 5

6 Sekundarschule Mnheim Bei erkennbarer Lern- und Anstrengungsbereitschaft erhalten die Schüler/innen pr Quartal eine psitive Lernprgressin, d.h. sie erhalten zwei Kmpetenzpunkte zusätzlich. Eine negative Lernprgressin kann ebenfalls vergeben werden. Es werden aber keine Kmpetenzpunkte abgezgen. 10. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Fach Arbeitslehre Die Fachknferenz Arbeitslehre bemüht sich um die Sicherung der Qualität ihrer Arbeit. Sie berät mindestens einmal im Schuljahr über die Unterrichtsentwicklung und über die Unterrichtsqualität des Unterrichtes im Fach NW. Sie evaluiert am Ende jedes Schuljahres die Qualität des Unterrichtes und der Unterrichtsmaterialien, den schulinternen Lehrplan swie die Arbeit der Fachknferenz. 11. Interessante Links zum Fach 6

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Naturwissenschaften vr der Herausfrderung, Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Vrwrt Schuljahr 2014/15 Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Mathematik vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vorwort Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Gesellschaftslehre vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 5 Sicherheit im Technikunterricht Fächerintegrierte Kompetenzen formulieren ein erstes Grundverständnis

Mehr

Leitfaden zur Betriebserkundung

Leitfaden zur Betriebserkundung Leitfaden zur Betriebserkundung Für Unternehmen/Organisatinen und Haupt-/Mittelschulen Ein Angebt zur Berufsrientierung im Rahmen des PROJEKTs Kperatin Haupt-/Mittelschulen Wirtschaft der Rahmenbedingungen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Das 10. Hauptschuljahr an der Jhannes-Kepler-Schule 3 2 Wer kann das 10. Hauptschuljahr besuchen? 3 2.1 Qualifizierender Hauptschulabschluss am Ende des 9. Hauptschuljahres 3

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Lernbereich Technik leistet unter der Perspektive der allgemeinen Bildung einen

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung Ergänzung des Glssars Schulprjekt Schulinternes Curriculum In Zusammenarbeit mit Abteilung für

Mehr

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung swie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand 05.02.2016) Der Verzicht auf die gleichzeitige Nennung vn männlicher und weiblicher

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung Leistungsknzept des Faches Mathematik Leistungsanfrderung und Leistungsbewertung Sekundarstufe I 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung sll über den Stand des Lernprzesses der Schülerinnen

Mehr

Schulische Inklusion in Ostholstein

Schulische Inklusion in Ostholstein Schulamt Osthlstein Steuergruppe schulische Inklusin Schulische Inklusin in Osthlstein Ergebnis der Erhebung Index für Inklusin und Vrschläge für weitere Schritte Dimensin A: Inklusive Kulturen schaffen

Mehr

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung I. Hinweise zur Anlage einer der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Teil 2: Schriftliche

Mehr

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Grundsätzlich sind die Eltern bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswhlgefährdung mit einzubeziehen. Im Kntakt mit den Eltern können

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung Stand: 26.05.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religin Grundsätzliches Religinslehre ist ein gleichwertiges Schulfach mit allen Rechten und Pflichten. Wie andere

Mehr

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor!

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor! Das Amplnius- Gymnasium stellt sich vr! Warum ist das s? Warum das Gymnasium? Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung auf einem fachlichen und wissenschaftsnahen Niveau; vermittelt umfassende

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für die Sekundarstufe I ENTWURF -

Schulinternes Curriculum des LLGs für die Sekundarstufe I ENTWURF - Schulinternes Curriculum des LLGs für die Sekundarstufe I ENTWURF - Jahrgangsstufe 9 Sachkmpetenz erklären Strukturen und Funktinen vn Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern

Mehr

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Ergänzung des Glssars Schulprjekt Schulinternes Curriculum Versin 2016 In Zusammenarbeit mit Abteilung für Externe Evaluatin Abteilung für Externe

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Jahrgangsstufe 1. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6

Jahrgangsstufe 1. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6 Jahrgangsstufe 1 Inhaltsverzeichnis Arbeits-und Szialverhalten... 2 Orientierungshilfen und Bewertungsgrundlagen... 2 Instrumente... 3 Allgemein... 4 Fachbereich Deutsch... 5 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung

Mehr

Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg

Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg 1. Vrwrt 2. Leistungen an der GGS am Lönsberg 2.1 Kmpetenzen 2.2 Nten 2.3 Arbeits- und Szialverhalten 3. Nachteilsausgleich 3.1 Frmen 3.2 Möglichkeiten 3.3 Nachteilsausgleich

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Herkunft und Bezug 1999: Rahmenknzept Qualitätsmanagement 2002: Verbindliches Knzept zur Qualitätsentwicklung 2003: Erste Qualitätsprgramme aller

Mehr

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Die 5. Prüfungskmpnente besteht entweder aus

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Holzkamp-Gesamtschule für das Fach Politik in der Jahrgangsstufe 8. Stand: März 2017

Schulinterner Lehrplan der Holzkamp-Gesamtschule für das Fach Politik in der Jahrgangsstufe 8. Stand: März 2017 Schulinterner Lehrplan der Holzkamp-Gesamtschule für das Fach Politik in der Jahrgangsstufe 8 Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Politik an der HGE Vorstellung der Fachgruppe sowie der Ziele...2 2.

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Konzept Berufsorientierung der Ludwig-Windthorst-Schule

Konzept Berufsorientierung der Ludwig-Windthorst-Schule Knzept Berufsrientierung der Ludwig-Windthrst-Schule 1. Ziel Die Berufswahl ist ein Przess und wird als Aufgabe der ganzen Schule gesehen. Als Grundsatz des Berufsrientierungsknzepts gilt das Bemühen um

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Ernst-Barlach-Gymnasiums Unna. Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Ernst-Barlach-Gymnasiums Unna. Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Ernst-Barlach-Gymnasiums Unna Philsphie 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi)

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi) Der Beurteilungsbereich der Snstigen Mitarbeit (SMi) I Präambel: Rechtliche Grundlagen, Anlässe und Frmen der Snstigen Mitarbeit Rechtliche Grundlagen laut Schulgesetz NRW Zum Beurteilungsbereich der SMi

Mehr

Unterrichtszentrierte Qualitätsentwicklung an der Schule Untervaz

Unterrichtszentrierte Qualitätsentwicklung an der Schule Untervaz Telefn 081 322 12 06 Telefax 081 330 80 73 www.schule-untervaz.ch E-Mail: schulleitung@schule-untervaz.ch Unterrichtszentrierte Qualitätsentwicklung an der Schule Untervaz Die Elemente des QM im Überblick:

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung an der IGS Wedemark

Grundsätze der Leistungsbewertung an der IGS Wedemark IGS Wedemark Fritz-Sennheiser-Platz 3 30900 Wedemark (0 51 30) 581-160 (0 51 30) 581 199 @ inf@igs-wedemark.de Grundsätze der Leistungsbewertung an der IGS Wedemark Bezug: Die Arbeit in den Schuljahrgängen

Mehr

Jahrgangsstufe 2. Inhaltsverzeichnis

Jahrgangsstufe 2. Inhaltsverzeichnis Jahrgangsstufe 2 Inhaltsverzeichnis Arbeits-und Szialverhalten... 2 Orientierungshilfen und Bewertungsgrundlagen... 2 Instrumente... 3 Allgemein... 4 Fachbereich Deutsch... 5 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Pädagogisches Konzept für die Eingangsstufe

Pädagogisches Konzept für die Eingangsstufe Pädaggisches Knzept für die Eingangsstufe gemäß Beschluss des Schulvrstands am 20.03.2012 und der Gesamtknferenz am 17.04.2012 Ziel: In unserer Schule werden Bedingungen geschaffen, Kinder und Jugendliche

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Wlfram Fiedler Betriebsrat Versicherung Tagung: Gute Arbeit Wrkshp Gefährdungsbeurteilung im Betrieb ver.di Bundesverwaltung Berlin, 18.06.2009 1 1. Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft! Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das Unternehmen gewinnen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier

Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier Studienseminar BBS Trier Vertiefende Praktika gestalten & begleiten Eine Orientierung Ein Element des Q2e-Knzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier Trier, 11. 06.

Mehr

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen Weiterbildung zur pflegerischen Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versrgungsbereichen www.cekib.de Klaus Hübner Nürnberg, 31.08.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

Fortbildungskonzept Konzept der DSBU 2015/2016

Fortbildungskonzept Konzept der DSBU 2015/2016 Frtbildungsknzept Gliederung 1. Einbettung des Frtbildungsknzepts im Schulleitbild... 3 2. Rahmenbedingungen... 3 2.1 Organisatinsrahmen... 3 2.2 Finanzrahmen und Kstenübernahme durch die ZfA... 4 2.3

Mehr

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft! Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg WEITERBILDUNGSKATALOG Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmld Grundsätze: Rahmenbedingungen gesetzt durch die gesetzlichen Vrgaben und verbindlichen Beschlüsse der (Studien-)Seminarknferenz

Mehr

Entwicklungsdokumentation

Entwicklungsdokumentation LWL-Landesjugendamt, Schulen, Krdinatinsstelle Sucht Entwicklungsdkumentatin Bezug: LWL- Richtlinien über die Förderung vn Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen, Punkt 8.3 1. LWL- Richtlinien

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg, Fach Sprt Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und

Mehr

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen vertieften bzw. erweiterten Berufsrientierung Vrbemerkung und Erläuterungen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt die Berufswahlvrbereitung durch präventive Maßnahmen der vertieften Berufsrientierung

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Fach / Jahrgangsstufe: WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Thema Sicherheit und Gesundheit im Technikunterricht Sachkompetenz erklären Handhabung, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und

Mehr

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg GGL, Schaal 60, 36535 Wettenberg Telefn: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Jahrgangsstufe 4. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6

Jahrgangsstufe 4. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6 Jahrgangsstufe 4 Inhaltsverzeichnis Arbeits-und Szialverhalten... 2 Orientierungshilfen und Bewertungsgrundlagen... 2 Instrumente... 3 Allgemein... 4 Fachbereich Deutsch... 5 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr Fachempfehlung Nr. 3/2012 vm 27. März 2012 Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integratin in der Feuerwehr Einleitung Integratin ist kein Selbstläufer! Damit sie dauerhaft gelingt, müssen wir sie

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Leistungskonzept. der Gertrud Bäumer Realschule. Bielefeld

Leistungskonzept. der Gertrud Bäumer Realschule. Bielefeld Leistungsknzept der Gertrud Bäumer Realschule Bielefeld Stand: Herbst 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Leistungsbewertung 3 1.1 Ziele 3 1.2 Gesetzliche Vrgaben 3 48 Grundsätze der Leistungsbewertung (SchG)

Mehr

METHODENKONZEPT FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER

METHODENKONZEPT FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule mit snderpädaggischer Grundversrgung Sekretariat 05152-8801 Rektr 05152-962702 FAX: 05152-962703 email: gs.fischbeck@t-nline.de Internet: www.gs-fischbeck.de

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Philosophie Sekundarstufe II (Abitur 2017) Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn

Schulinterner Lehrplan. Philosophie Sekundarstufe II (Abitur 2017) Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Philsphie Sekundarstufe II (Abitur 2017) Knrad-Adenauer-Gymnasium Bnn Stand: Frühjahr 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle Kurzleitfaden für die Beschäftigten der Bayerischen Staatsverwaltung zum Umgang mit Szialen Medien September 2012 Versin 1.0 Vrbemerkung: Die

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung KDV / Mney Checker Ziel Was kstet das Leben Ein Planspiel zur Haushaltsplanung. Spielerisches erlernen vn Ausgaben der ersten eignenden Whnung. Wfür reicht mein Gehalt? Was kann ich tun, wenn das Gehalt

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Leistungsbewertung in den Fächern Politik/ Wirtschaft und Sozialwissenschaften

Leistungsbewertung in den Fächern Politik/ Wirtschaft und Sozialwissenschaften Leistungsbewertung in den Fächern Plitik/ Wirtschaft und Szialwissenschaften GLIEDERUNG 1Plitik/ Wirtschaft Sekundarstufe I 1.2 Bewertung der snstigenmitarbeit 2Szialwissenschaften Sekundarstufe II 2.1

Mehr

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars Herbert Kleeb Buchsweilerstrasse 13 79232 March Hlzhausen Mittwch 13-14 Uhr: 01719222162 Dezember 2016 Infs zur Berufswegeknferenz Durchführung einer Berufswegeknferenz Verwenden des Kmpetenzinventars

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Erfahrungen mit dem Aktionsprogramm Sicher leben im Alter SiliA. Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung

Erfahrungen mit dem Aktionsprogramm Sicher leben im Alter SiliA. Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung Erfahrungen mit dem Aktinsprgramm Sicher leben im Alter SiliA Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung Mdul 4, Juni/Juli 2011 Allgemeine Gesprächsmerkmale: Die Interviews haben Gesprächs-,

Mehr

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Gliederung Ausgangslage Verbindliche Maßnahmen zur Berufswahlvorbereitung (BWV) an Sekundarschulen Verbindliche Maßnahmen zur

Mehr

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

4. Erste Landessprache (Standardsprache) Kernkmpetenzen 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden 4.2 Texte verstehen und Textabst erkennen 4.3 Texte zielrientiert verfassen 4.4 Gehörtes und Gesehenes verstehen und Abst erkennen 4.5 Inhalte

Mehr