Jahrgangsstufe 1. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangsstufe 1. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6"

Transkript

1 Jahrgangsstufe 1 Inhaltsverzeichnis Arbeits-und Szialverhalten... 2 Orientierungshilfen und Bewertungsgrundlagen... 2 Instrumente... 3 Allgemein... 4 Fachbereich Deutsch... 5 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Deutsch... 5 Fachliche Schwerpunkte und deren Bewertung... 5 Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6 Fachliche Schwerpunkte und deren Bewertung... 6 Fachbereich Sachunterricht... 7 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Sachunterricht... 7 Fachbereich Sprt... 8 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Sprt... 8 Fachliche Schwerpunkte und deren Bewertung... 8 Fachbereich Englisch... 9 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Englisch... 9 Fachliche Schwerpunkte und deren Bewertung Fachbereich Kunst Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Kunst Fachbereich Religin Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Religin Fachbereich Musik Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Musik... 13

2 Arbeitsverhalten Arbeits-und Szialverhalten Orientierungshilfen und Bewertungsgrundlagen Für die Hinweise und Bewertungen zum Arbeits- und Szialverhalten auf den Zeugnissen sind die nachflgenden Kriterien als Orientierungshilfen und Bewertungsgrundlagen zu verwenden. Der Schüler/ die Schülerin Leistungsbereitschaft beteiligt sich aus eigenem Antrieb am Unterricht. prüft Arbeitsschritte und Ergebnisse selbstständig, krrigiert Mängel und Fehler. arbeitet knzentriert auch über längeren Zeitraum hinweg. zeigt Interesse an Themen und Aufgaben und widmet sich diesen mit angemessener Intensität. erfüllt einen Arbeitsauftrag unter Beachtung vn Hinweisen und Vrschriften gewissenhaft in angemessenem Umfang und Zeitraum. strengt sich auch bei ungeliebten Aufgaben an und lässt sich nicht ablenken. zeigt Initiative und Interesse an neuen Aufgaben und Herausfrderungen. erkennt Schwierigkeiten, fragt nach und hlt sich Unterstützung hne frühzeitig aufzugeben. Zuverlässigkeit und Srgfalt: erscheint pünktlich zum Unterricht, auch nach den Pausen. führt Hefte und Arbeitsunterlagen rdentlich und nach vereinbarten Vrgaben. hält Absprachen gewissenhaft und zuverlässig ein. erledigt Arbeitsaufträge vllständig. erledigt Arbeitsaufträge termingerecht. geht mit Büchern, Arbeitsmaterialien und Arbeitsgeräten srgfältig und verantwrtungsbewusst um. 2

3 Szialverhalten Der Schüler/ die Schülerin Szialverhalten: nimmt Aufgaben und Pflichten für die Klasse wahr. geht srgfältig mit den Einrichtungen und der Ausgestaltung der Schule um. prvziert keine Knflikte und vermeidet Gefährdung anderer Persnen. hört zu, wenn Kritik an der eigenen Leistung/ am eigenen Verhalten geäußert wird und ist bereit, sich mit der Kritik auseinander zu setzen. respektiert das Verhalten, die Meinung, das Aussehen anderer Menschen, begegnet ihnen mit Respekt und Höflichkeit. kann bei Knflikten vermitteln. hält Regeln ein. bietet anderen Hilfe und nimmt selbst Hilfe an. stimmt sich in der Gruppe ab, bringt Vrschläge zur Bearbeitung und Lösung vn Aufgaben und übernimmt Arbeit. Instrumente Das Feststellen bzw. die Dkumentatin des Arbeits- und Szialverhalten kann abhängig vn der Lehrpersn durch flgende Instrumente erflgen: Arbeitsverhalten: Szialverhalten: Bebachtung und anschließende Fixierung in individuellen Plänen der Listen Arbeitsmaterialien und Ergebnisse sichten (bspw. Hefte) Liste führen Hausaufgabe fehlt Bebachtung 3

4 Allgemein Bewertet werden grundsätzlich den Schülerinnen und Schülern transparente, zuvr besprchene Kriterien und Schwerpunkte. Die schriftlichen Klassenarbeiten bzw. Lernzielkntrllen werden in der Regel vn den Jahrgangsteams gemeinsam entwrfen und enthalten Aufgaben mit den drei Anfrderungsbereichen: I. Grundwissen reprduzieren gelernte Verfahren direkt anwenden II. Zusammenhänge erkennen und nutzen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten miteinander verknüpfen III. Strukturieren, Strategien entwickeln, Beurteilen, eigene Lösungen, Interpretatinen und Bewertungen Bewertet werden alle Leistungen, die das Kind im Unterricht erbringt, schriftliche Leistungen ebens wie die mündlichen und die praktischen Leistungen der Kinder. Die Leistungsbewertung berücksichtigt ebens die individuelle Lernentwicklung der Kinder. Alle Dkumente zu diesen Leistungen werden in einem Ordner bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer aufbewahrt. Diese Dkumentatinen werden zweimal im Halbjahr (Elternsprechtag, Halbjahresende) in den Ordner geheftet. Alle Fachlehrer geben entsprechende Listen den Klassenlehrerinnen bzw. den Klassenlehrern weiter. 4

5 Fachbereich Deutsch Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Deutsch Die Erreichung der verbindlichen Kmpetenzerwartungen gemäß den Richtlinien und Lehrplänen wird im Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 1 mit flgenden Instrumenten und Verfahrensweisen überprüft: schriftliche Übungen und differenzierte Lernzielkntrllen Bebachtungen im Unterricht mündliche Abfragen und Überprüfungen Lerndkumentatinen der Kinder Fachliche Schwerpunkte und deren Bewertung Schreiben Lesen Mündlicher Sprachgebrauch Kntrlle der schriftlichen Arbeiten kleine Tests (Buchstaben, Wörter, Sätze, auch Abschreiben) Freies Schreiben vrlesen (einzeln!) Lese-Mal-Blätter Aufgabenstellung lesen und umsetzen Fragen zu Texten beantwrten Bebachtung (z.b. Erzählkreis, Sprachregeln) 5

6 Fachbereich Mathematik Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik Die Erreichung der verbindlichen Kmpetenzerwartungen gemäß den Richtlinien und Lehrplänen wird im Fach Mathematik in der Jahrgangsstufe 1 mit flgenden Instrumenten und Verfahrensweisen überprüft: schriftliche Übungen und differenzierte Lernzielkntrllen Bebachtungen im Unterricht mündliche Abfragen und Überprüfungen Lerndkumentatinen der Kinder Fachliche Schwerpunkte und deren Bewertung Inhaltsbezgene Kmpetenzen: Ziffern Umgang mit Zahlen bis 20 Gemetrie Zifferndiktate Bebachtungen im Unterricht Sichtung der Arbeitsmaterialien Bebachtungen kleine schriftliche Lernzielkntrllen Materialien der Kinder (Hefte, Bücher) Bebachtungen Materialien der Kinder (Hefte, Bücher) Przessbezgene Kmpetenzen: Prblemlösen/ Kreativ sein Mdellieren Argumentieren Darstellen/ Kmmunizieren Bebachtung im Unterricht bei Einzel-, Partner- und Gruppengesprächen Verschriftlichungen bei Rechenknferenzen 6

7 praktische Leistungen schriftliche Leistungen mündliche Leistungen Fachbereich Sachunterricht Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Sachunterricht In die Leistungsbewertung für das Fach Sachunterricht fließen alle mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen ein, die die Schülerinnen und Schüler erbringen. Dabei werden swhl die Einsatzbereitschaft und Häufigkeit der Beteiligung als auch die Qualität der Äußerungen (Sachwissen, Fragen, Mitdenken, Schlussflgerungen, ) bewertet. mündliche Mitarbeit in den Unterrichtsgesprächen Beteiligung bei Gruppen- und Partnerarbeiten alle im Unterricht erbrachten schriftlichen Leistungen Mitbringen und Sammeln vn Materialien Beiträge für Ausstellungen anfertigen vn Zeichnungen, Cllagen, 7

8 rganisatrische und sziale Kmpetenzen Kmpetenzerwartungen Fachbereich Sprt Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Sprt Ausgangspunkt für die Leistungsbewertung sind die unterschiedlichen körperlichen, psychischen und szialen Vraussetzungen vn Jungen und Mädchen. Der individuelle Lernfrtschritt und die Anstrengungsbereitschaft sind in besnderer Weise zu berücksichtigen. Nur vr diesem Hintergrund sind die krdinativen und knditinellen Fähigkeiten, das technische, das taktische und kreativgestalterische Können zu bewerten. Fachliche Schwerpunkte und deren Bewertung Bewegungsabläufe individueller Lernfrtschritt Umsetzung vn Bewegungsanweisungen Kreativität bei Statinen (erfinden und bewegen) Hilfe beim Auf- und Abbau Fairplay Gedanke Hilfsbereitschaft Teamfähigkeit Sprtbekleidung (Zuverlässigkeit) 8

9 Fachbereich Englisch Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Englisch Die Leistungsbewertung rientiert sich inhaltlich an den im Lehrplan beschriebenen Kmpetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase, die gleichzeitig Perspektive für die Unterrichtsarbeit sind. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle vn der Schülerin der dem Schüler erbrachten Leistungen. In der Schuleingangsphase werden die Leistungen hinsichtlich der Kmpetenzerwartungen am Ende der Klasse 1 ausschließlich im Lernprzess bebachtet und vn der Lehrkraft z. B. in einem Bebachtungsbgen dkumentiert. Eine islierte Leistungsfeststellung durch Vkabeltests, Grammatikaufgaben und Diktate ist nicht zulässig. Der kmmunikativen Leistung der Aussagen wird größeres Gewicht beigemessen als der Krrektheit (fluency befre accuracy). Die Leistungsbewertung bezieht sich auf alle Bereiche des Faches, wbei die Schwerpunkte Hörverstehen/Hör-Sehverstehen, Leseverstehen und Sprechen vrrangig berücksichtigt werden. Die Kmmunikatinsbereitschaft und -fähigkeit, Spntaneität und Verständlichkeit swie Verfügbarkeit über elementare Redemittel sind hier entscheidende Kriterien. Die Leistungen rientieren sich einerseits am individuellen Maßstab, bei dem das Kind mit seinem persönlichen Lernvermögen und frtschritt im Mittelpunkt steht. Andererseits rientieren sich die Leistungen am anfrderungsbezgenen Maßstab, bei dem der Entwicklungsstand des Kindes vr dem Hintergrund der Zielsetzung des Lehrplans betrachtet wird. In der Schuleingangsstufe liegt der Schwerpunkt der Leistungsbewertung in der Berücksichtigung der individuellen Lernfrtschritte. Die flgende Grafik sll dies bildlich veranschaulichen: 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr 4. Schuljahr Individueller Bewertungsmaßstab Anfrderungsbezgener Bewertungsmaßstab 9

10 Schreiben Leseverstehen Sprechen Hörverstehen und Hör- /Sehverstehen Fachliche Schwerpunkte und deren Bewertung Unterrichtsbebachtung regelmäßige Dkumentatin im Bebachtungsbgen (s. Anlage), der zu jeder Unterrichtseinheit für die Lerngruppe angelegt wird Auswertung der Überprüfungsseiten des Lehrwerks, die die Schüler regelmäßig im Unterricht bearbeiten Überprüfung vn Kmmunikatinsbereitschaft/-fähigkeit Spntaneität Verständlichkeit Aussprache Verfügbarkeit über elementare Redemittel erflgt in Frm vn Einzel-, Partner- und Gruppengesprächen. Das Kriterium der sprachlichen Richtigkeit wird zurückhaltend bewertet. Lese-Mal-Blätter Arbeitsblätter mit Zurdnungen entfällt im ersten Schuljahr 10

11 Reflektin Srgfalt und Genauigkeit Mitarbeit und Engagement Kreativität und Experimentierfreude Fachbereich Kunst Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Kunst bei neuen Techniken der Arbeitsmaterialien eigene Lösungsmöglichkeiten finden und diese umsetzen (und sich hierbei dennch in einem vrgegebenen Rahmenthema zu bewegen) bei der Umsetzung einer Gestaltungsaufgabe bei der Erarbeitung einer neuen Gestaltungsaufgabe bei Bildbetrachtungen bei der Auseinandersetzung mit theretischen Grundlagen Ausdauer die Fähigkeit, in einem angemessenen (wenn auch durchaus individuellen) Zeitrahmen zu arbeiten sachgemäßer Umgang mit den Arbeitsmaterialien bei der Umsetzung einer Gestaltungsaufgabe die Fähigkeit/ Bereitschaft, knstruktive Kritik anzunehmen und in der weiteren Arbeit umzusetzen die Fähigkeit, die eigene Arbeit (und die der Mitschüler) zu reflektieren mit Hilfe der zuvr festgelegten Kriterien Oben genannte Bebachtungskriterien kann die Lehrkraft individuell in Frm vn Bebachtungsbögen und Ähnlichem dkumentieren und bewerten. 11

12 schriftliche Leistungen mündliche Leistungen Fachbereich Religin Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Religin Wesentliches Instrument der Dkumentatin vn Lernfrtschritten und des Lernstands im Religinsunterricht sind vn der Lehrkraft geführte Lernentwicklungsberichte bzw. Bebachtungsbögen. Schriftliche Arbeiten sind im Fachbereich Religin unzulässig. aktive Mitarbeit Nachhaltigkeit des Gelernten Qualität der Aussagen Mtivatin/Einlassen auf Inhalte inhaltliche Qualität Srgfalt der Prdukte 12

13 Fachwissen Mitarbeit und Engagement Kreativität und Experimentierfreude Fachbereich Musik Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Musik Die Leistungsbewertung im Fach Musik basiert auf den beiden Kmpnenten Einsatzbereitschaft und überprüfbare (musikalische) Kmpetenzen. Diese Kmpetenzen umfassen dabei die Bereiche Musik machen Musik hören Musik umsetzen. Eine Auswahl der im Flgenden genannten Punkte dient als Grundlage zur Leistungsbewertung. Swhl die Leistungsbereitschaft, als auch die überprüfbaren Kmpetenzen werden zur Leistungsbewertung herangezgen, wbei sich die Gewichtung im Laufe der vier Schuljahre zugunsten der Kmpetenzen verschiebt. Experimentierfreude mit Stimme und Instrumenten Fähigkeit, Beiträge für gemeinsame Vrhaben zu planen und zu realisieren knstruktives Einbringen individueller und im Unterricht erwrbener Kenntnisse Beiträge in den Lernfeldern Musik machen, Musik hören und Musik umsetzen Kmmunikatin und Reflektin über Gestaltungsprzesse und Prdukte Unterscheidung vn Musikstücken 13

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen Abschlüsse für Eltern swie für Schüler/innen - der Hermann-Allmers-Schule Hagen 1Nach dem 9. Jahrgang kann nur der Hauptschulabschluss erwrben werden. Nach

Mehr

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch

Mehr

Leistungsbewertung. Inhalt. 1. GrundsÄtze der Leistungsbewertung. 2. FÄcherÅbergreifende Kriterien zur Leistungsbewertung. 3.

Leistungsbewertung. Inhalt. 1. GrundsÄtze der Leistungsbewertung. 2. FÄcherÅbergreifende Kriterien zur Leistungsbewertung. 3. Leistungsbewertung Inhalt 1. GrundsÄtze der Leistungsbewertung 2. FÄcherÅbergreifende Kriterien zur Leistungsbewertung 3. Die Notenstufen 4. Die Leistungsbewertung in den einzelnen FÄchern 5. Die Bewertung

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten Schulgesetz 49,Abs.2: Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden neben dem Leistungsstand in Zeugnisse auch Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten aufgenommen. 1 Notenstufen sehr

Mehr

Erläuterungen zur Vergabe des MINT-EC-Zertifikats (Stand: 04/2015)

Erläuterungen zur Vergabe des MINT-EC-Zertifikats (Stand: 04/2015) Erläuterungen zur Vergabe des MINT-EC-Zertifikats (Stand: 04/2015) Dieses Dkument enthält Ergänzungen und Erläuterungen der Vergaberichtlinien des MINT-EC- Zertifikats, die in der Brschüre Das MINT-EC-Zertifikat

Mehr

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern Infrmatinen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachberschulen und Berufsberschulen Verfahrensweise in Südbayern Quellen KMBek Nr. IV/1a-S 7306/4-4/127 883 vm 16.11.1999 (KWMBl I Nr. 23/1999) KMS VII.5-5

Mehr

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt: Knzept zur Individuellen Förderung Ott-vn-Taube-Gymnasium Individuelle Förderung am Ott-vn-Taube-Gymnasium Gauting Üben, Wiederhlen, Vertiefen Mit diesen Schlagwörtern reagieren immer wieder Bildungsfrscher,

Mehr

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag Vertrag über freie Mitarbeit / Hnrarvertrag Vertragsnummer: (bitte immer angeben)..ho..... (Dienststelle erste 4 Ziff.).(HO). (Jahr). (laufende Nr. 5-stellig) zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz 030 44 68 900 Fax 030 44 68 9013 email info@schule-am-senefelderplatz.de www.schule-am-senefelderplatz.de Schönhauser Allee 165 10435 Berlin 03G15 Grundschule / 03S01 G/ Sek 1 Lernen (Kooperative Schule)

Mehr

Deutsche Schule Bukarest

Deutsche Schule Bukarest Deutsche Schule Bukarest Hausaufgabenkonzept Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. (Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551-479 v. Chr.) 1 Deutsche

Mehr

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept Schule Hhe Geest Mittelstufenknzept 1. Vrbemerkung Die Mittelstufe der Schule Hhe Geest umfasst die Jahrgänge 7 bis 9 des Gymnasiums und im Reginalschulteil die Jahrgänge 7 bis 9 (Hauptschulabschluss)

Mehr

Ausbildungskonzept. Leitlinien für die praktische Ausbildung der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik

Ausbildungskonzept. Leitlinien für die praktische Ausbildung der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik Ausbildungsknzept Leitlinien für die praktische Ausbildung der zweijährigen Berufsfachschule Szialpädaggik Stand: September 2015 Ausbildungsknzept am Lernrt Praxis Leitlinien für die Praktika der Berufsfachschule

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

LRS Schulkonzept Schule am Buntzelberg (Grundschule)

LRS Schulkonzept Schule am Buntzelberg (Grundschule) LRS Knzept Schulprgramm LRS Schulknzept Schule am Buntzelberg (Grundschule) LRS Knzept Schulprgramm 1. Zeitleiste Jahrgangsstufe 1/2 Zeitpunkt Lernstand Schulbeginn Klasse 1 Schriftsprachliche Vrerfahrungen

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung Stand: April 2011

Konzept zur Leistungsbewertung Stand: April 2011 Konzept zur Leistungsbewertung Stand: April 2011 1. Gesetzliche Vorgaben 2. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Bewertung von schriftlichen Arbeiten 4. Bewertung der Sonstigen Mitarbeit 5. Zeugnisnoten

Mehr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Dieses Portfolio gehört..., Klasse:... Schuljahr:... Fürstenbergerschule Frankfurt am Main Methoden- und Kompetenz-Portfolio für die Jahrgangsstufen

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil

Mehr

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscuts Baustein Ziele Einführung in die PC-Nutzung Cmputer sachgemäß ein- und ausschalten und bedienen sich im Intranet, dem Netzwerk der Schule,

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg GGL, Schaal 60, 36535 Wettenberg Telefn: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medienkonzept. Pädagogisches Konzept. Argumente für einen Computereinsatz o

Medienkonzept. Pädagogisches Konzept. Argumente für einen Computereinsatz o Medienknzept Pädaggisches Knzept Argumente für einen Cmputereinsatz Das neue Medium ist Mtivatin in sich. Es weckt die natürliche Neugier des Kindes. Medienkmpetenz ist heute unabdingbar für weiteres Lernen.

Mehr

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken.

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken. Formulierungshilfen (FH) Grundschule NRW Reorganisation Die FH sind Autotexte (früher bausteine ), die während der Installation der Zeugnissoftware auf Ihrem Rechner gespeichert wurden. Die FH bestehen

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Installation der Webakte Rechtsschutz

Installation der Webakte Rechtsschutz Installatin der Webakte Rechtsschutz Kstenfreie zusätzliche Funktin für WinMACS Sankt-Salvatr-Weg 7 91207 Lauf Tel. 09123/18 30-0 Fax 09123/18 30-183 inf@rummel-ag.de www.rummel-ag.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage

Mehr

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg 1. Allgemeine Vorbemerkungen Leistungsbewertungen sind ein Instrument, um die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D )

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D ) Infmappe zur Zertifizierung als Junir PrjektmanagerIn (IPMA Level D ) 1 Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium. Dkumentatin des 16-stündigen Szialpraktikums der 8. Klassen Name des/r Schülers/ Schülerin: Datum Anzahl der abgeleisteten Stunden Art der Tätigkeit Unterschrift des/r Praktikumsbetreuers/ -betreuerin

Mehr

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 4: Aufgaben übernehmen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Verantwortlich: 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Aufgaben übernehmen Klassenlehrer/in Beschreibung: In

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

English extra. Hauptschul- Abschlussprüfung Klasse 9 Baden-Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht. Willkommen in der Welt des Lernens

English extra. Hauptschul- Abschlussprüfung Klasse 9 Baden-Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht. Willkommen in der Welt des Lernens Insider-Tipps für den Englischunterricht Nach der Einführung der neuen Bildungsstandards an Hauptschulen in Baden-Württemberg ist auch die Hauptschulabschlussprüfung (HAP) den neuen Standards angepasst

Mehr

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3 1 ÜBERBLICK 2 Lernziele 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG 3 Einführung 3 Arbeitsauftrag 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 franz kranzinger - 1 - DataStudi Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe:

Mehr

Lernsituation 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erfolg der Maßnahme überprüfen

Lernsituation 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erfolg der Maßnahme überprüfen Persnaldienstleistungskaufmann/-frau exemplarische Ausgestaltung des Lernfelds 4 Lernsituatin 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erflg der Maßnahme überprüfen In der Lernsituatin 4.2 Eine

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

MERKBLATT Patientenrechtegesetz

MERKBLATT Patientenrechtegesetz MERKBLATT Patientenrechtegesetz 30.04.2013 Ein Überblick für Psychlgische Psychtherapeuten und Kinder- Jugendlichenpsychtherapeuten RAin Dr. Sylvia Ruge Fachanwältin für Medizinrecht Justiziarin der PTK

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Lebensplanung Ein Prjekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Prjektablauf Frschungsfrage: Was muss ich wissen, um selbständig leben zu können? Zeitrahmen: 7 Schultage, vn Dnnerstag

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg Förderjahr 2015. (Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020)

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg Förderjahr 2015. (Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020) Reginale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg Förderjahr 2015 (Umsetzung des Eurpäischen Szialfnds in der Förderperide 2014-2020) INHALT 1. Vrbemerkung... 2 2. Die reginalisierten Ziele 2014-2020...

Mehr

Hueber. Deutsch. Wörter und Sätze. Hans Földeak

Hueber. Deutsch. Wörter und Sätze. Hans Földeak Hueber Deutsch Hans Földeak Wörter und Sätze Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung 6 Der persönliche Bereich 8 1.1 Familie 8 1.2 Gefühle 18 1.3 Gesundheit und Krankheit 20 1.4 Wohnen 28 1.5 Kleidung

Mehr

Rund um Halbjahresinformation und Zeugnis

Rund um Halbjahresinformation und Zeugnis Rund um Halbjahresinformation und Zeugnis Fragen zur Halbjahresinformation oder zum Zeugnis? Auf diesen Seiten versuchen wir Antworten auf Fragen rund um das Zeugnis zu geben. Rechtsquelle sind die Versetzungsordnung

Mehr

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I Musik (SEK I) Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Vorgaben als Basis der Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe

Mehr

Digitale Leistungserhebungen

Digitale Leistungserhebungen Digitale Leistungserhebungen 1. Vrbemerkung Das Lernwerkzeug Ntebk verändert das Arbeiten im Unterricht und zu Hause in wesentlicher Art und Weise. Es ist deshalb nur knsequent, dieser Entwicklung auch

Mehr

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015 Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf

Mehr

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation Zusammenfassung des Mdul I der Praxisanleiterqualifikatin Tag 1 Overtüre Frmuliere Dein Entwicklungsziel für den Lehrgang. Erfasse die vielfältigen Facetten Deiner zukünftigen Rlle und betrachte die verschiedenen

Mehr

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Grundqualifikation oder Weiterbildung? Grundqualifikatin der Weiterbildung? Sie sind Kraftfahrer und bewegen täglich Ihr Fahrzeug, als Bus der LKW durch den dicksten Verkehr. Nun haben Sie gehört, dass es etwas Neues gibt die Grundqualifikatin

Mehr

Empfehlungen zu Falldokumentation und Statistik in der Schulsozialarbeit

Empfehlungen zu Falldokumentation und Statistik in der Schulsozialarbeit Empfehlungen zu Falldkumentatin und Statistik in der Schulszialarbeit 1. Vrwrt In der Schulszialarbeit bestehen bezüglich der Falldkumentatin und dem Führen vn Statistiken grsse Unterschiede. Die Fachgruppe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle Jahrgangsstufen-Versammlung Klassenstufe 10 Montag, 27.01.2014

Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle Jahrgangsstufen-Versammlung Klassenstufe 10 Montag, 27.01.2014 esamtschule ohfelden-ürkismühle Jahrgangsstufen-Versammlung Klassenstufe 10 Montag, 27.01.2014 esamtschule ohfelden-ürkismühle I. Zeugnisse II. Prüfungsverfahren MBA III. Abschlüsse und Übergänge IV. Praktikum

Mehr

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe) 1 von 5 23.01.2007 22:57 Anlage 2: Richtlinien für Leistungsnachweise Anlage 2 Richtlinien für Leistungsnachweise 1. Korrektur und Beurteilung schriftlicher und anderer Leistungsnachweise sollen so erfolgen,

Mehr

Englisch Grundschule

Englisch Grundschule Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Landesinstitut für Schule und Medien 05.2010 Fachbrief Nr. 20 Englisch Grundschule Das Foto zeigt Schüler der Klasse 4b der Rudolf-Wissell-Grundschule,

Mehr

Lernsituation 4.3 Das Personalgewinnungskonzept auf neue Zielgruppen ausrichten

Lernsituation 4.3 Das Personalgewinnungskonzept auf neue Zielgruppen ausrichten Persnaldienstleistungskaufmann/-frau exemplarische Ausgestaltung des Lernfelds 4 Lernsituatin 4.3 Das Persnalgewinnungsknzept auf neue Zielgruppen ausrichten In der Lernsituatin 4.2 Eine Stellenanzeige

Mehr

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Jung und Alt! 6. bis 8. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: S alt, wie man sich fühlt?! * Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder

Mehr

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Gesamtschule Euskirchen Infrmatinsveranstaltung zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Ablauf der Infrmatinsveranstaltung 1. Wahlpflichtunterricht allgemeine Grundlagen 2. Vrstellung der Fächer: Arbeitslehre

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Prjektauswahlkriterien für das ESF-Prgramm "rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Szialwirtschaft Die Umsetzung erflgt durch das Bundesministerium für Arbeit und Sziales Priritätsachse

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Wer Prjekte plant und steuert, benötigt hierfür ein prfessinelles IT- Tl wie Prject. Prjektmanagement-Sftware

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden Lernsituatin 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Knzept für das Campus Recruiting einbinden Anknüpfend an die Zielfrmulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen Kntakte

Mehr

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich 2 Prjekttage

Mehr

Jahrgang 8. 1.0 Betriebspraktikum

Jahrgang 8. 1.0 Betriebspraktikum 1.0 Betriebspraktikum Jahrgang 8 1.1 Wichtige Frage zum Thema: Wann und in welcher Form wird über das erste Betriebspraktikum informiert? 1.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Über das Betriebspraktikum wurde

Mehr

Konzept der Leistungsbewertung. am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Konzept der Leistungsbewertung. am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Konzept der Leistungsbewertung am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Inhalt 1. Gesetzliche Vorgaben als Basis der Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe I und II 2. Grundsätze der Leistungsbewertung am EKG

Mehr

2. Information, Kommunikation, Administration

2. Information, Kommunikation, Administration Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 2. Infrmatin, Kmmunikatin, Administratin Kernkmpetenzen 2.1 Aktuelle Technlgien einsetzen 2.2 Kmmunikatinsfrmen, -mittel und -techniken einsetzen

Mehr

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Rodenkirchen 1. Vorwort Das Leistungsbewertungskonzept des Gymnasiums Rodenkirchen ist ein von den Fachkonferenzen gemeinsam verabschiedetes Konzept, das allen am Schulleben

Mehr

Fertigungshandbuch Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090

Fertigungshandbuch Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090 Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090 Wichtige Infrmatin für Architekten, Ingenieure und ausschreibende Stellen (Infrmatin gilt für tragende Knstruktinen im bauaufsichtlichen Bereich) Sie können Streitigkeiten

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen Prjektmanagement Kurzbeschreibung Vrüberlegungen Die flgenden Ausführungen geben Hinweise, wie das Ntebk- Prjekt rganisiert werden kann. 1 Ein Prjekt hne Ziele und ein Mindestmaß an Organisatin zu starten

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit im Pastralen Raum Leitfaden für ein Rahmenknzept 1 Auftrag, Aufgaben und Struktur Menschen in Beziehung zu bringen zu einer Organisatin und damit zu anderen Menschen das ist die Aufgabe

Mehr

Sprachenwahl. Informationsveranstaltung. zur. Aggertal-Gymnasium, Sprachenwahl Klasse 5. für die fünften Klassen des ATG

Sprachenwahl. Informationsveranstaltung. zur. Aggertal-Gymnasium, Sprachenwahl Klasse 5. für die fünften Klassen des ATG Informationsveranstaltung zur Sprachenwahl für die fünften Klassen des ATG Marc Linßen (Fachlehrer Latein/ Französisch/Geschichte) Gliederung der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 8 und 9 Englisch + 2. Fremdsprache

Mehr

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch Klassen 5/6 Außer deinen Noten in den Klassenarbeiten ist auch deine tägliche Arbeit im Unterricht und zuhause sehr wichtig. Bei der Bewertung deiner Leistungen achtet dein(e) Lehrer(in) besonders auf

Mehr

ermöglichen Lernchancen

ermöglichen Lernchancen Leitsatz 1: Wir fördern alle Lernenden individuell und ermöglichen Lernchancen Wir entlassen lebensweltrientierte und verantwrtungsbewusste Schülerinnen und Schüler. Wir sind tlerant und gehen respektvll

Mehr

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg 1 Integrierte Gesamtschule Glinde Bewegungsklasse 5c Fischotter Fr. Schultz-Berndt u. Herr Volkmar Holstenkamp 29 21509 Glinde

Mehr

Klausur Advanced Programming Techniques

Klausur Advanced Programming Techniques Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit

Mehr

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM)

Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM) Schulcurriculum Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM) Klasse 8 Deutsche Schule Helsinki Malminkatu 14 00100 Helsinki Finnland Stand: 1. Juni 2015 1. Einleitende Bemerkungen Der Deutschunterricht

Mehr

Certified Live Online Trainer

Certified Live Online Trainer Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,

Mehr

Grundsatzpapier Aktenrelevanz von Dokumenten

Grundsatzpapier Aktenrelevanz von Dokumenten Grundsatzpapier Aktenrelevanz vn Dkumenten Änderungshistrie und Status erstellt am: 15.07.08 vn: Lars Bstelmann zuletzt geändert am: 10.06.09 vn: Lars Bstelmann Erster Abschluss AG IT- VA am: An KpA und

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5 Informationsabend 2013 / 2014 Übergang in die Jahrgangsstufe 5 4 Jahre Grundschule und dann? 1. Übergangsverfahren Primarstufe Sek. I 2. Besonderheiten der verschiedenen Schulformen 3. Kriterien für die

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung vn Arbeitsverhältnissen 1. Allgemeines Arbeitsverträge können swhl unbefristet als auch befristet abgeschlssen werden. Während für die Beendigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages eine Kündigung

Mehr