1. Wahrheit und Illusion. Ein buddhistischer Blick auf eine Welt der Täuschung, Frankfurt a.m (Tibethaus-Verlag) (erscheint 12/18)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Wahrheit und Illusion. Ein buddhistischer Blick auf eine Welt der Täuschung, Frankfurt a.m (Tibethaus-Verlag) (erscheint 12/18)"

Transkript

1 Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck Publikationen Stand: 9. Oktober 2018 Bücher 1. Wahrheit und Illusion. Ein buddhistischer Blick auf eine Welt der Täuschung, Frankfurt a.m (Tibethaus-Verlag) (erscheint 12/18) 2. Geld! Welches Geld? Geld als Denkform, Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft Band 10, Marburg (Metropolis) 2016, zusammen mit Silja Graupe (Hg.) 3. Säkulare Ethik aus westlicher und buddhistischer Perspektive, Berlin: edition steinrich Im Zeichen der Transparenz, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 6, Aachen 2014 (Shaker Verlag) 5. Faust und die Sprache des Geldes. Denkformen der Ökonomie Impulse aus der Goethezeit, Freiburg-München (Alber Verlag) Alternative Länder-Ratings. Nachhaltige Informationen für Anleger, Schriftenreihe der Finance & Ethics Academy Band 5, Aachen 2013 (Shaker Verlag) 7. Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik, 2., verbesserte Auflage Darmstadt 2012; 1. Auflage Darmstadt 2009 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 8. Buddhistische Wirtschaftsethik. Eine Einführung, überbearbeitete Neuausgabe, Berlin 2011 (edition steinrich); 1. Auflage erschienen unter: Buddhistische Wirtschaftsethik. Eine vergleichende Einführung, Aachen 2002 (Shaker Verlag) 9. Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften, 6. um ein Vorwort ergänzte Auflage, Darmstadt 2013; 5. Aufl. 2011; 4. verbesserte Auflage, Darmstadt 2009, 3. Aufl. 2007; 2. Auflage Taschenbuchausgabe, Darmstadt 2000; 1. Auflage, Darmstadt 1998 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 10. Entscheidung zur Kreativität. Wege aus dem Labyrinth der Gewohnheiten, vierte, verbesserte Auflage, Darmstadt 2010; 3. Aufl. 2007; 2. Aufl. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt) Darmstadt 1999 und Primus-Verlag, Darmstadt 1999; 1. Aufl., Darmstadt 1995 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt) 11. Von der Trendanalyse zu ethisch fundierten Kennzahlen mit Zukunft, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 3, Aachen 2010 (Shaker Verlag) 12. Der Preis des Risikos, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 2, Aachen 2008 (Shaker Verlag) 13. Gewinn und Moral. Beiträge zur Ethik der Finanzmärkte, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 1, Aachen 2006 (Shaker Verlag) 14. Buddhismus interkulturell gelesen, Nordhausen 2005 (Traugott Bautz) 1

2 15. Ethik und Moral. Eine kritische Einführung, Würzburg 2003 (Verlag BWT) 16. Der Zirkel des Wissens. Vom gesellschaftlichen Prozeß der Täuschung, Aachen 2002 (Shaker Verlag) 17. Mut zur eigenen Kreativität. Wie wir werden, was wir sein können, Freiburg 2000 (Herder Spektrum, Bd ) 18. Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Würzburg 1998; zweite, verbesserte Auflage (Verlag BWT) (1. Auflage, Würzburg 1998) 19. Erfolgsfaktor Kreativität. Die Zukunft unserer Marktwirtschaft, Darmstadt 1996 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 20. Der Spiel-Raum der Leerheit. Buddhismus im Gespräch, Solothurn und Düsseldorf 1995 (Walter- Verlag) 21. Kriterien zur Beurteilung der Finanzierung des Staatstheaters Kassel, Ifo-Studien zu Kultur und Wirtschaft Nr. 8, München 1994 (zusammen mit M. Hummel, C. Waldkircher-Heyne und A. Scholz) (Ifo-Institut) 22. Musikwirtschaft, Ifo-Studien zu Kultur und Wirtschaft Nr. 5, München 1991 (zusammen mit M. Hummel) (Ifo-Institut) 23. Längerfristige Wechselwirkungen zwischen kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung, Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung Nr. 128, Berlin-München 1991 (zusammen mit M. Hummel) (Duncker&Humblot) 24. Produktion, Arbeitsteilung und technischer Wandel, Volkswirtschaftliche Schriften Band 10, Düsseldorf 1981 (Verlag Dr. Peter Mannhold) 25. Theorie der Arbeit, München 1979 (Privatdruck) Herausgeber Reihe dia-logik beim Karl Alber Verlag Schriftenreihe der Finance & Ethics Academy praxis-perspektiven (Jahresschrift des BWT am FBW der FH-Würzburg; eingestellt 2007) Aufsätze 1. Die geheimnisvolle Buddha-Natur,Ursache & Wirkung 105 (2018), Von der Geldgier zum Wachstum an Verbundenheit, in: Gerald Hüther, Christa Spannbauer: Verbundenheit, Bern 2018, Alles muss schnell gehen, Humane Wirtschaft 04/2018, Срещу алчността за пари (Gegen die Geldgier), OffNews (Interview) 2

3 5. Hat die Natur Buddhanatur?, Buddhismus aktuell 3/2018, Wenn es Wahrheit wäre, Ursache & Wirkung 104 (2018), Die Selbstwahrnehmung der Wirtschaft. Entstehung und Wandel von Statistik und Ökonomik als Theorie für Eliten, Cusanus Hochschule, Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie, Nr. Ök-25, Verborgene metaphysischen Voraussetzungen in der zeitgenössischen Wirtschaftslehre, Cusanus Hochschule, Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie, Ök- 02, Phänomenologie des Geldes, Cusanus Hochschule, Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie, Nr.Ök-3, Geld und Sprache. Der innere Widerstreit in der Modernisierung, Cusanus Hochschule, Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie, Nr. Ök-9, Was bedeutet Freiheit? Buddhismus versus Neoliberalismus, Buddhismus aktuell 2/ Geldgier oder Glück, Ursache & Wirkung 103 (2017), Die Liebe zwischen Vater und Sohn, Buddhismus aktuell 1/ Leerheit. Das Loslassen üben, Ursache & Wirkung 102 (2017), Das Geld und die Krise der Gegenwart; in: Annika Schlitte, Alexander Denzler, Franziska Huditz (Hg): Geld. Wert und Werte, Würzburg 2017, S Lehre und Lehrer, Humane Wirtschaft 05 (2017), Wirtschaftswissenschaft; in: T. Niehr, J. Kilian, M. Wengeler (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politk, Band 1, Bremen 2017, Unser Ego und die Wirtschaft, Ursache & Wirkung 101 (2017), Die unheimliche Nähe des Geldes, brennstoff no. 49 (2017), Das Selbst ist kein Sein und kein Nichts, sondern endloser Wandel, Buddhismus aktuell 3/2017, Ideen wegwerfen! (Interview mit Vera Gründel), W&V 24 (2017), Wider den Alarmismus in Politik, Wirtschaft und Ökologie, Ursache & Wirkung 100 (2017), Die Macht der Geldillusion, Neue Wege 111 (2017), Zur Erkenntnis und Praxis der Stille, Buddhismus aktuell 2/2017, Fakten und Illusionen, Ursache & Wirkung 99 (2017), S Es bleibt viel Raum für buddhistische Ethik, Buddhismus aktuell, online Alles muss schnell gehen, Ursache & Wirkung 98 (2016), S Geld als Denkform. Sprache, Mathematik und die Einheit der monetären Vergesellschaftung; in: Brodbeck/Graupe (2016), S Geldtheorie im interdisziplinären Kontext. Rückblick und Ausblick; in: in: Brodbeck/Graupe (2016), S Vorwort; in: Brodbeck/Graupe (2016), S (zusammen mit Silja Graupe) 31. Bedeutet Leben Leiden? Buddhismus aktuell 4/2016, S Erleuchtetes Leben? Ursache & Wirkung 97 (2016), S Umrisse der buddhistischen Wirtschaftsethik; in: Ulrich Pfeifer-Schaupp (Hg.): Leben mit 3

4 dem Herzen eines Buddha, Freiburg: Arbor 2016, S Das Eigene und das Fremde. Zur gegenseitigen Abhängigkeit ihres Gegensatzes, Chökor. Tibethaus Journal 61_07_2016, S Die Not rund ums Geld, Ursache & Wirkung 96 (2016), S Das Ende der Globalisierung, Ursache & Wirkung 96 (2016), S Das Eigene und das Fremde. Zur gegenseitigen Abhängigkeit ihres Gegensatzes, Coincidentia, Band 7/1 (2016), Jenseits von Hoffnung und Furcht?, Buddhismus aktuell 2/2016, S Weder Angst noch Hass, Ursache & Wirkung 95 (2016), S Achtsamkeit als ethische Praxis, Buddhismus aktuell 1/2016, S Reich wird reicher Arm wird ärmer, Ursache &Wirkung 94 (2015), S Das Böse im Buddhismus, zur debatte 6/2015, S Güterbegriff und Marktbegriff. Zu den Grundlagen der Theorie des Marktes; in: W. O. Ötsch, K. Hirte, S. Pühringer, L. Bräutigam (Hg.): Markt! Welcher Markt? Marburg: Metropolis 2015, S Kreativität und Bildung, Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte, Beiheft 5, Bernkastel-Kues: 2015, S Sanktionen. Ein Krieg mit subtilen Mitteln, Ursache & Wirkung 93 (2015), S Kann die Welt ohne Geld?, Milieu Die globale Krise des Geldes. Zur philosophischen und spirituellen Kritik der ökonomischen Unvernunft; in: Franz Segbers, Simon Wiesgickl (Hrsg.): Diese Wirtschaft tötet, Hamburg: VSA, S Die Natur des Bewusstseins, Ursache & Wirkung 92 (2015), S Zukunftsportrait, Diskurs Zukunft, Mai Ich gebe dem Dollar keine zehn Jahre als Leitwährung (Interview) WirtschaftsBlatt Rückkehr zur Menschlichkeit, Ursache & Wirkung 91 (2015), Mitgefühl als ethische Wahrheit, Chökor Tibethaus Journal 58_12_2014, S Krieg für den Frieden?, Ursache & Wirkung 90 (2014), Die verborgene Ethik des herrschenden ökonomischen Denkens; in: Iris Bischer, Ulrike Knobloch, Beat Ringger, Holger Schatz (Hg.): Kritik des kritischen Denkens, Denknetz Jahrbuch 2014, S Die kreative Situation; in: Kreativität fördern, Bildung gestalten, 60 Jahre Hessische Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck, Eiterfeld 2014, S Im Zeichen der Transparenz; in: Karl-Heinz Brodbeck (Hg.): Im Zeichen der Transparenz, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 6, Aachen 2014 (Shaker Verlag), S Werte und die Grundlagen der Moral. Zu einer säkularen Ethik der Finanzmärkte; in: Karl- Heinz Brodbeck (Hg.): Im Zeichen der Transparenz, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 6, Aachen 2014 (Shaker Verlag), S Ein Chlorhuhn für den Freihandel, Ursache & Wirkung 89 (2014), Ökonomik des Wissens. Zur Wirklichkeit der Bilder in der Ökonomie; in: Katrin Hirte, Sebastian Thieme, Walter Otto Ötsch (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Marburg: Metropolis 2014, S

5 60. Geld was die Gesellschaft im Verborgenen zusammenhält, agora42 3/2014, S Erstaunliche Erfindungsgabe (Interview), familie & co. August 2014, S Kriegsrhetorik jetzt auch von Gauck, netzwerk ethikheute Philosophie des Geldes; in: Wolf Dieter Enkelmann, Birger P. Priddat (Hg.): Was ist? Wirtschafts-Philosophische Erkundungen, Band 3.1, Marburg: Metropolis 2014, S Formen und Ursachen von Ärger, Ursache & Wirkung 88 (2014), Nach der Europa-Wahl: wachsende Staatsverschuldung. Worum es in Europa eigentlich geht, netzwerk ethikheute Das Rechnen mit dem Äußersten. Die zynische Ökonomie der japanischen Tragödie, Coincidentia. Beiheft Nr. 3, Bernkastel-Kues 2014, S Zweckmäßige Täuschungen Zur Philosophie der Katastrophe, Coincidentia. Beiheft Nr. 3, Bernkastel-Kues 2014, S Wahre Kreativität zeichnet sich durch eine Ich-Ferne aus (Interview), familie & co. März 2014, S Gegen die Diktatur der Wirtschaft. Papst Franziskus ergreift Partei, netzwerk ethikheute Erkenntnis und Mitgefühl. Argumente für einen sozial engagierten Buddhismus; in: Klaus von Stosch (Hg.): Wirtschaftsethik interreligiös, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014, S Gott im Buddhismus?, Ursache & Wirkung 87 (2014), Die Schattenseiten der Kreativität im ökonomischen Prozess; in: Hans Rudi Fischer (Hg.): Wie kommt Neues in die Welt? Weilerswist: Velbrück 2013, Buddhistische Praxis im Schneeland, Ursache & Wirkung 86 (2013), Das undurchsichtige Spiel der Ratingagenturen; in: Karl-Heinz Brodbeck (Hg.): Alternative Länder-Ratings. Nachhaltige Informationen für Anleger, Schriftenreihe der Finance & Ethics Academy Band 5, Aachen 2013 (Shaker Verlag), S Der Schein des Geldes als soziale Wirklichkeit und die Krise der Ratio; in: Martin Wengeler, Alexander Ziem (Hg.): Sprache Konstruktion von Krisen, Bemen: Hempen Verlag 2013, S Zur Philosophie der Kreativität. Historische und interdisziplinäre Aspekte; in: Robert Hugo Ziegler, Johannes F.M. Schick (Hg.): Die innere Logik der Kreativität, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S Sozialer Burn-out, ursache & wirkung 85 (2013), S Märkte; in: Uwe Jean Heuser, Birger P. Priddat: DIE ZEIT erklärt die Wirtschaft, Band 1: Volkswirtschaft, Deinigen: Murmann, S Geld und Kredit, in: Uwe Jean Heuser, Birger P. Priddat: DIE ZEIT erklärt die Wirtschaft, Band 1: Volkswirtschaft, Deinigen: Murmann, S Kreativität als individueller und sozialer Prozess, psycho-logik 8 (2013), Freiburg-München: Karl Alber, S Gibt es mich im nächsten Leben? ursache & wirkung 84 (2013), S Die Logik des Geldes beherrscht unsere Köpfe (Interview), Kärntner Tageszeitung 2. Juni Karma - eine relative Wahrheit. Wie Nagarjuna Karma erklärt, Tibet und Buddhismus, Heft 105 (2013), S

6 84. Preis; in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver W. Lempbcke (Hg.): Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S Finanzmarkt; in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver W. Lempbcke (Hg.): Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S Auf die Absicht kommt es an, Ursache&Wirkung 83 (2013), S Sozial engagierter Buddhismus, zur debatte 8/2012, S Die Kreativität der Achtsamkeit, Ursache&Wirkung 82, Winter 2012, S Kreativität, Achtsamkeit und Wirtschaft; in: Christian Julmi: Gespräche über Kreativität. Philsophische Annäherungen an ein subjektives Phänomen, Bochum/Freiburg: projekt verlag 2013, S Kreative Achtsamkeit und ihre Hemmnisse - Ein Interview mit Karl-Heinz Brodbeck, Sandra Winzer, soziologieblog, Soziologie Magazin und (Online-Text Teil 1 und 2) 91. Neoliberalismus; in: Monika Kirloskar-Steinbach, Gita Dharampal-Frick, Minou Friele (Hg.): Leit- und Streitbegriffe der Interkulturalitätsdebatte, München: Alber-Verlag 2012, S Werte in der Ökonomie. Zu den ethischen Grundlagen des Wirtschaftens; in: J. Krall, F. Lamprecht, R. Lernbass u.a. (Hg.): Ethical Finance, Frankfurt a.m.: Peter Lang 2012, S Rede an die Kalamer, Weisheitsletter, Moderne Lügen, Ursache & Wirkung 81, Herbst 2012, S Die unheimliche Nähe des Geldes, Aargauer Zeitung 21. Juli 2011, S Das Ende des Euro?, Donaukurier Was ist Karma?, Ursache & Wirkung 80, Sommer 2012, S Das Geistesgift der Unwissenheit, Ursache & Wirkung 80, Sommer 2012, S Buddhismus, Weisheitsletter Woche 100. Herrschen die Ratingagenturen? medianet 12. Jahrgang No. 1553, 8. Mai 2012, S Von der Geldgier zum Wachstum an Verbundenheit; in: Gerald Hüther, Christa Spannbauer (Hg.): Connectedness, Bern: Huber 2012, S Gerechtigkeit durch Reichensteuer, Ursache & Wirkung 79, Frühling 2012, S Das Geld als Ratio, Die Idee - Ausgabe I, Januar 2012, S Was fehlt den Wirtschaftswissenschaften?, engagiert 1/2012, S Money: The Global Power of an Illusion. A Buddhist Perspective; in: Siegfried C.A. Fay and Ilse Maria Bruckner (ed.): Buddhism as a Stronghold of Free Thinking? Nuesstal (ubuntu) 2011, S Der Mittlere Weg, ursache & wirkung 77, Herbst 2011, S Buddhismus - Widerstand gegen die Geldillusion, Junge Kirche 72, 3/2011, S Wir müssen die Geldlogik entlarven (Interview), Tibet und Buddhismus, Heft 98 (2011), S Kann das Geld abgeschafft werden? Reflexionen zur monetären Vergesellschaftung; in: Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Jürgen Nordmann (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft, Marburg 2011 (Metropolis), S Die Entwicklung der Ökonomik zur normativen Wissenschaft; in: Michael S. Aßländer 6

7 (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart-Weimar 2011 (J. B. Metzler), S Buddhistische Wirtschaftsethik ; in: Michael S. Aßländer (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart-Weimar 2011 (J. B. Metzler), S Das Rechnen mit dem Äußersten: Die zynische Ökonomie der japanischen Tragödie, Kueser Akademie für Euroäische Geistesgeschichte, Zweckmäßige Täuschungen - zur Philosophie der Katastrophe, Kueser Akademie für Euroäische Geistesgeschichte, Das Glück der Bescheidenheit, Ursache & Wirkung Nr. 75, 2/2011, S Lebensmittel als Lebensgrundlage; in: R. Lernbass (Hg.): Wirtschaften mit Hilfe nachhaltiger Regelsysteme, Schriftenreihe der Finance & Ethics Academy, Band 4, Aachen 2011, S Für ein neues Ethos in der Weltwirtschaft, Buddhismus aktuell, 1/2011, S So wie wir denken, gestalten wir (Interview), upgrade 4.10, Januar Die Wurzel stirbt ab. Das Ende des Kapitalismus, Die Gazette Nr. 28, Winter 2010/2011, S Das Geld, die Null und das Subjekt der Moderne, polylog 23 (2010), S Investieren in die Gesellschaft, ursache & wirkung 73 Herbst 2010, S Vom Ablasshandel zur Schuldsklaverei; in: Schulden und Sühne, agora42 (August 2010), S Wirtschaftliche Tatsachen', Eliten und Propaganda. Gesellschaftliche Wirkungen theoretischer Fiktionen; in: Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Jürgen Nordmann (Hg.): Krise! Welche Krise?, Marburg Metropolis 2010, S Buddhismus: Geschichte, Lehre und Ethik; in: H.R. Yousefi, H. Waldenfels, W. Gantke (Hg.): Wege zur Religion, Nordhausen 2010, S Kreativität als persönlicher Erfolgsfaktor, ThinkCamp News, Ausgabe 1, April 2010, S Dialog der Kulturen - eine Frage der Wahl? Über den Anfang interkulturellen Philosophierens, zusammen mit Silja Graupe; Coincidentia 1/1 (2010), S Die globale Herrschaft der Finanzmärkte; in: H. R. Yousefi, K. Fischer, W. Reese-Schäfer (Hg.): Wege der Globalisierung, Norhausen 2010, S Man kann zum Geld auch Nein!' sagen!, ursache & wirkung 71, Frühling 2010, S Grundlagen der buddhistischen Wirtschaftsethik, in: Forum Wirtschaftsethik 1/2010, S Geldgier und Blindheit regieren die Märkte, Interview, Die Rheinpfalz Nr. 25, Durch Wachstum aus der Krise - oder: Mehr Drogen für die Junkies? Tibet und Buddhismus, XXIV. Jahrgang, Heft 92, 1/2010, S Ideologiekritik, Widerspruch 50 (2009), S Die Zukunft in der Gegenwart. Von der Trendanalyse zu ethisch fundierten Kennzahlen; in: Karl-Heinz Brodbeck (Hg.): Von der Trendanalyse zu ethisch fundierten Kennzahlen mit Zukunft, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 3, Aachen 2010 (Shaker Verlag), S Die Schulden wurden nur verschoben, Interview, Mainpost Karmakapitalismus - ein übles' Spiel, ursache & wirkung 70 Winter 2009, S Die Bedeutung der Menschenrechte aus buddhistischer Sicht, Chökor 47_06_2009, S. 26-7

8 Scheitern - Eine Kritik an der traditionellen Ökonomie; in: Harald Pechlaner/Brigitte Stechhammer/Hans H. Hinterhuber (Hg.): Scheitern. Die Schattenseite unternehmerischen Handelns, Berlin 2009 (Erich Schmidt), S Aufwachen aus dem Schlummer der Routine; SPIZ 3/2009, S Die Metaphysik des Geldes; in: Der blaue Reiter, Metaphysik. Wirklichkeiten hinter der Wirklichkeit, Ausgabe 27, 1/2009, S Feindschaft oder Freundschaft? Ein buddhistischer Blick auf das ökonomische Naturverständnis, Buddhismus aktuell 3/2009, S Die verschobene Krise, Interview, Mainpost (Das Thema) Nr. 116, vom , S Die Jagd nach dem bloßen Schein, Interview, Publik Forum Ausgabe Nr. 8, 2009 vom , Seite Streifzüge durch eine buddhistische Ökonomie, Glocalist 36, April 2009, S. 6-8 (Reprint 01/2011, S ) 143. Geldwert und Geldgier. Zur Macht einer globalen Illusion; in: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält? (Philosophicum Lech), Wien 2009 (Zsolnay), S Vom Autor vorgestellt: Die Herrschaft des Geldes, Mitglieder-Magazin 2/09, S. 54 (WBG) 145. Leben inmitten einer geplatzten Illusion, ursache & wirkung 67 Frühling 2009, S Die Herrschaft des Wuchers im Renditekapitalismus; in: Walter Oetsch; Claus Thomasberger (Hg.): Der neoliberale Markt-Diskurs. Ursprünge, Geschichte, Wirkungen, Marburg 2009, S Creativity not markets, open Democracy Was heißt eigentlich Marktgehorsam? Wider die falsche Autorität der ökonomischen Mechanik; in: M. Aßländer, P. Ulrich (Hg.): 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, Bern-Stuttgart- Wien 2009, S Finanzkrise: Im Netz der gegenseitigen Abhängigkeit, Tibet und Buddhismus Heft 88-1/2009, S Die Finanzkrise als Götterbote, ursache&wirkung 66, Winter 2008, S Verstehen, was Geld ist. Ökonom Karl-Heinz Brodbeck zum Geldproblem, MZ, Samstag 8.November 2008, S Zur Ethik der Externalisierung von Risiken; in: K.-H. Brodbeck (Hg.): Der Preis des Risikos, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 2, Aachen 2008, S Wirtschaft als kreativer Prozess. Wie ein weicher Faktor harte Tatsachen schafft; in: Tanja Gabriele Baudson, Martin Desler (Hg.): Kreativität und Innovation, Stuttgart 2008, S Die Logik der Gier, in: DIE FURCHE Nr. 40/ 2, Oktober 2008, S Finanzkrise: Das Rettungspaket zögert den Zusammenbruch nur hinaus (Interview), Mainpost Geld funktioniert nur, wenn alle dran glauben, Montags-Interview, Mittelland-Zeitung 29.September 2008, S Finanztitel werden Massenvernichtungswaffen (Interview), OÖNachrichten, Kritische Vernunft und Mitgefühl - der buddhistische Beitrag zur Wirtschaftsethik, Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Universität Luzern, Working Papers, Juni 2007 (publiziert September 2008) (Langfassung) 8

9 159. Buddhismus und die Idee der Menschenrechte; in: Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ina Braun und Peter Gerdsen (Hg.): Wege zu Menschenrechten. Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs, Nordhausen 2008, Die Art, wie Wirtschaft bisher begriffen wird, ist eine absolut unmenschliche (Interview), Die Idee, Dezember 2007, S. IV-V 161. Zu viel Geld, das eine Rendite sucht (Interview), Aargauer Zeitung / MLZ; ; Seite /11; persönlich. Die Zeitschrift für Unternehmensführung, Marketing und Kommunikation, Juli/August Nr. 7/8, (2007), S Weltsicht (Interview); persönlich. Die Zeitschrift für Unternehmensführung, Marketing und Kommunikation, Juli/August Nr. 7/8, (2007), S Grußbotschaft an die Hiroshima-Gruppe Wien und die Wiener Friedensbewegung, 6. August 2007, hiroshima.at 165. Die Differenz zwischen Wissen und Nicht-Wissen, in: Andreas Zeuch (Hg.): Management von Nichtwissen in Organisation, Heidelberg 2007, S Der Ort der Natur; in: Hamid Reza Yousefi (Hg.): Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie, Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag, Nordhausen 2007, S Neue Trends in der Kreativitätsforschung, Psychologie in Österreich, 16, 4&5 2006, S Die globale Macht des Geldes. Die wirtschaftliche Realität der drei Gifte; Buddhismus aktuell 4/2006, S Religion und Wirtschaft. Asien im Vergleich zum westlichen Kulturraum, praxis-perspektiven Band 8 (2006), Gewinn- versus Renditenmaximierung. Zu einer stillen Revolution im modernen Kapitalismus, praxis-perspektiven Band 8 (2006), Esoterik; in: Ralf Schnell (Hg.): Gegenwartskultur, Stuttgart-Weimar 2006, S Soziale Marktwirtschaft; Ralf Schnell (Hg.): Gegenwartskultur, Stuttgart-Weimar 2006, S Gelten ökonomische Gesetze in allen Kulturen? Zur ideologischen Funktion der Wirtschaftswissenschaften im interkulturellen Dialog; in: Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ina Braun (Hg.): Wege zur Kommunikation. Theorie und Praxis interkultureller Toleranz, Nordhausen 2006, John Stuart Mills stationärer Zustand als soziales Modell; in: Peter Ulrich, Michael S. Aßländer (Hg.): John Stuart Mill. Der vergessene politische Ökonom und Philosoph, Bern- Stuttgart-Wien 2006, Ökonomie der Armut; in: Clemens Sedmak (Hg.): Option für die Armen, Freiburg-Basel- Wien 2005, Transparenz als ethischer Wert - erläutert am Beispiel der Finanzmärkte, praxis-perspektiven Band 7 (2005), Fairness und Kreativität im Wettbewerb, praxis-perspektiven Band 7 (2005), Neoliberalismus. Über fatale Folgen und grundlegende Schwächen neoliberaler Politik, Anstoss Februar 2005, Sozial-Reformen im Geistes des Egoismus. Hartz IV und der Neoliberalismus aus buddhistischer Sicht, Tibet und Buddhismus, Heft 73 (2005), Das Spiel mit den Gewohnheiten: Neuronale Strukturen und kreative Prozesse; in: Das Spiel mit den Gewohnheiten. Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft der 9

10 Lehrer/innen der F.M. Alexander-Technik e.v. (G.L.A.T.), Freiburg 2004, Buddhistische Ökonomie; in: Engagierter Buddhismus, Gelbe Reihe - Heft 7, Herbst/Winter 2004/05, Wirklichkeit und Schein. Zum Dialog zwischen westlicher und buddhistischer Tradition; in: Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer (Hg.): Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs, Teil II, Nordhausen 2004, Erhard irrte, Financial Times Deutschland vom 14. September 2004, Illusionen in einer globalisierten Welt. Ein buddhistischer Blick auf die Wirtschaft, Tibet und Buddhismus, Heft 71 (2004), Hirngespinste. Zur unüberbrückbaren Differenz zwischen Neurowissenschaft und Ethik, EthikJahrbuch 2004, Kritische Wirtschaftsethik. Skizzen zur impliziten Ethik ökonomischer Theoriebildung; in: Peter Ulrich, Markus Breuer (Hg.): Wirtschaftsethik im philosophischen Diskurs, Würzburg 2004, Wort-Spiele in der offenen Weite. Heideggers Denken im Licht der lullischen Kunst; in: Wolfgang Ullrich (Hg.): Verwindungen. Arbeit an Heidegger, Frankfurt a.m. 2003, Ökonomische Theorie als implizite Ethik. Erkenntniskritische Anmerkungen zur reinen Wirtschaftswissenschaft'; in: Markus Breuer, Alexander Brink, Olaf J. Schumann (Hg.), Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Bern-Stuttgart-Wien 2003, Der kreative Dialog. Musik als Kommunikationssystem, Österreichische Musikzeitschrift, 8-9/2003, S Manuskriptversion 190. Interest will not lie. Zur impliziten Ethik der Zinstheorie, praxis-perspektiven Band 6 (2003), S Ethische Spielregeln für den Wettbewerb, praxis-perspektiven Band 6 (2003), S Reisetipps für den Berufs-Dschungel, Absolventenheft Fachbereich Betriebswirtschaft, Mai 2003 (überarbeiteter Abdruck von 2000) 193. Was ist eine Idee?, persönlich, Zeitschrift für Werbung und Medien, März 2003, S Kreativität und Fantasie im schulischen Lernen. Was ist Kreativität und worin verbirgt sie sich?, Schulmagazin 5-10, 4/2003, S Wirtschaft als kreativer Prozeß. Beiträge zu einer postmechanischen Ökonomie; in: W. Ötsch, S. Panther (Hrsg.) Politische Ökonomie und Sozialwissenschaft. Ansichten eines in Bewegung geratenen Verhältnisses, Marburg 2002 (Metropolis Verlag), S Warum Prognosen in der Wirtschaft scheitern, praxis-perspektiven Band 5 (2002), S Vorwort des Herausgebers, praxis-perspektiven Band 5 (2002), S Ein bemerkenswert guter Mensch (über James Tobin und die Tobin-Tax), Aargauer Zeitung (AZ Weekend) 23. März 2002, S Ethik der Intelligenz, Ethik Letter 4/2001, S Umrisse einer postmechanischen Ökonomie, in: R. Benedikter (Hg.), Postmaterialismus, Band 1: Einführung in das postmaterialistische Denken, Wien 2001, S Mitgefühl mit Hungernden, Ethik Letter 3/2001, S Die fragwürdigen Grundlagen des Neoliberalismus. Wirtschaftsordnung und Markt in Hayeks Theorie der Regelselektion, Zeitschrift für Politik 48 (2001), S Die Jagd nach dem Schein. Wie die buddhistische Ökonomie zu Lebensperspektiven im Umgang mit der Nahrung führt, Ethik Letter 2/2001, S

11 204. Geld: Aller Dinge Inbegriff, Aargauer Zeitung (25. November 2000) 205. Zur Theorie der Internet-Ökonomie, praxis-perspektiven Bd. 4 (2000), S Die Macht des Scheins in der Wirtschaft; in: C. Urban, J. Engelhardt (Hrsg.), Wirklichkeit im Zeitalter ihres Verschwindens, Münster-Hamburg-London 2000, S Soziale Marktwirtschaft; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart- Weimar 2000, S Esoterik; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart-Weimar 2000, S Planwirtschaft; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart-Weimar 2000, S Musikwirtschaft; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart-Weimar 2000, S Schallplatte/CD; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart-Weimar 2000, S Grußwort des Dekans, praxis-perspektiven Bd. 4 (2000), S Vom Doppelsinn des Marktgehorsams, Ethik Letter 3/2000, S Vorwort des Herausgebers, praxis-perspektiven Bd. 4 (2000), S Voll dynamisch. Besprechung von: K.-J. Grün, Vom Unbewegten Beweger zur bewegenden Kraft (Mentis: Paderborn 1999); in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 39,1 (2000), S Reisetipps für den Berufs-Dschungel, Absolventenheft Fachbereich Betriebswirtschaft Juni 2000, S. 4-5 und Der Börsen-Crash von Zufall oder Krisen-Modell? Aargauer Zeitung ( ) 218. Der Markt - was leister er? Aargauer Zeitung ( ) Regeln zur Beseitigung von jenen Nasenringen, an die wir durch die Sprache angehängt sind; in: Absolventenheft Fachbereich Betriebswirtschaft Mai 1999, S Die Nivellierung der Zeit in der Ökonomie; in: J. Manemann (Hrsg.), Befristete Zeit, Jahrbuch Politische Theologie, Band 3 (1999), S Kann man Wirtschaft überhaupt messen? Kritik der traditionellen Wirtschaftswissenschaft; in: P. Jöckel, N. Kiesow, H. Schorlemmer (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, Hannover 1999, S Lehren und Lernen als kreativer Dialog; Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft (Hrsg.), Gute Einfälle machen Schule - Wissen und kreatives Denken, Abschlußdokumentation, München 1999, S Verhaltensbiologie des Professors. Ein völlig neuer Ansatz zur Erklärung professoralen Verhaltens, Absolventenheft Fachbereich Betriebswirtschaft November 1999, S Verborgene Werte in der globalen Ökonomie. Aspekte impliziter Ethik, Ethik Letter 3/1999, S Neoliberalismus, Ethik Letter 2/1999, S Wer ist ein Spekulant? Ethik Letter 1/1999, S Ist Kreativität erlernbar? praxis-perspektiven Bd. 3 (1998), S Nicolai Hartmann; in: M. Betzler, N. Nida-Rümelin (Hrsg.), Ästhetik und Kunstphilosophie in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1998 (Alfred Kröner Verlag), S Kreativität als persönlicher Erfolgsfaktor; in: Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft 11

12 (Hrsg.), Gute Einfälle machen Schule - Wissen und kreatives Denken, Heft 6, München 1998, S Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Möser. Grußwort des Dekans, praxis-perspektiven Bd. 3 (1998), S Zur Aktualität der Geldtheorie von David Hume, praxis-perspektiven Bd. 3 (1998), S Spekulation und Arbeitslosigkeit. Zur Ethik der Geldpolitik, Ethik Letter 4/1998, S Wirtschaftsgut oder kreatives Potential? Vom Preis der Bildung, Ethik Letter (LayReport) 3/1998, S Neues aus dem FBW, praxis-perspektiven Bd. 3 (1998), S Kreativität als persönlicher Erfolgsfaktor, Magazin für Mitglieder (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 267/97, S Vorwort zu J. S. Mill, Of The Stationary State, praxis- perspektiven 2 (1997) 237. Volks- versus betriebswirtschaftliche Aspekte der Standortverlagerung. Ein -Diskurs, praxis-perspektiven 2 (1997) (mit Manfred Kiesel) 238. Das Gehirn ist kein Computer. Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaft, praxis- perspektiven 2 (1997), S Wirklichkeit als Schein. Ein Beitrag zum Dialog zwischen Europa und Asien, Blickpunkte Bd. 2 (1996), S Ist Kreativität erlernbar? Ein mittlerer Weg zwischen Genie-Kult und technischem Missverständnis, VHS-Rundschreiben (Volkshochschulverband Baden-Württemberg), 5 (1996), 12 Seiten 241. Kreativität und Unsicherheit. Zur Synthese der Theorien von Schumpeter und Keynes, praxis-perspektiven Band 1 (1996), S Standortverlagerung: Eine globale Perspektive, praxis-perspektiven Band 1 (1996), S Von Monstern und Routinen, Yearbook Studiengang Betriebswirtschaft Wintersemester 1991/1992, 1992/1993, Würzburg (1996), S Autopoietische Systeme und ökonomische Systeme. Anmerkungen zur Entgegnung von Niklas Luhmann, Zeitschrift für Politik 39 (1992), Struktur und Entwicklung der Musikwirtschaft, ifo-schnelldienst (Ifo-Publikationen) 2 (1991), (zusammen mit M. Hummel) 246. Wechselwirkungen zwischen kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung, Musikforum Nr. 74 (1991), (zusammen mit M. Hummel) 247. Schwarz auf Weiss für Möllemann: Ifo-Institut untersucht Wechselwirkungen von Kultur und Wirtschaft, in: kultur politik. Vierteljahresschrift für Kunst und Kultur 3/91. S (zusammen mit M. Hummel) 248. Struktur und Entwicklung der Musikwirtschaft. In: Musikforum. Referate und Informationen des Deutschen Musikrates 74 (1991), S (zusammen mit: M. Hummel, M. Bretenacher, W. Meyerhöfer) 249. Wechselwirkungen zwischen kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung, ifo-schnelldienst (Ifo-Publikationen) 2 (1991), 3-15 (zusammen mit M. Hummel) 250. Wirtschaft als autopoietisches System? Anmerkungen zu N. Luhmanns Buch Die Wirtschaft der Gesellschaft, Zeitschrift für Politik 38 (1991), Diffusion multipler Techniken in Systemen evolutionären Wachstums, Münchener Mün- 12

13 chener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, hrsg. v. d. Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität München, Nr , München (1989), Two Class Economies With Overlapping Generations And Heritable Capital Stock, Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE), 143 (1987), Transrationalität. Prozeßstrukturen wirtschaftlichen Handelns, Münchener Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, hrsg. v. d. Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität München, Nr , München 1986, Evolutionary Production Systems, Quality and Quantity. European-American Journal of Methodology 19 (1985), , (zusammen mit R.F. Matzka) 255. Stabilität und Effizienz multipler Gleichgewichte in Modellen mit überlappenden Generationen, Münchener wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, hrsg. v. d. Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität München, Nr , München 1985, Arbeit, Arbeitsteilung, Technologie Kritisches zu neueren Publikationen aus dem Nachlaß von K. Marx, Osteuropa-Wirtschaft, 27 (1983), Neue Kapitalgüter, unvollkommene Konkurrenz und Profitrate, Zeitschrift für die gesamt Staatswissenschaft (ZgS) 139 (1983), Zins und technischer Wandel in Planungssystemen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 103 (1983), Zu: K. Lefringhausen, Kirche und Konjunktur, Evangelische Kommentare, 15 (1982), Falsches zur Krise - die Krise der MSZ, MSZ 6 (1982), Lokomotiventheorie in der internationalen Makroökonomik, Weltwirtschaftliches Archiv, 117 (1981), Wertsubstanz, Exploitation und tendentieller Fall der Profitrate, Jahrbuch der Wirtschaft Osteuropas, Band 9,1 (1980), Finanzwirtschaft, öffentliche, III: Finanzwirtschaft der DDR, Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), Bd. 3, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1980, , Göttingen-Zürich (zusammen mit G. Hedtkamp) 264. Besprechung von: Herwig E. Haase, Grundzüge und Strukturen des Haushaltswesens in der DDR, Berlin 1978; in: Osteuropas Wirtschaft, 24 (1979), Zum Begriff der produktiven Arbeit, MDB 5 (1972), Wirtschaftslehre als Predigt, Abschlußzeitung der Semester E 6 N und E 6 St am Rudolf- Diesel-Polytechnikum Augsburg, Augsburg 1971, Wesen eins zu fünfzig, Zusamkurier, 5 (1966), Wasser für die Fremden, Zusamkurier, 5 (1966), 36 13

Karl-Heinz Brodbeck Publikationen

Karl-Heinz Brodbeck Publikationen Karl-Heinz Brodbeck Publikationen Bücher 1. Faust und die Sprache des Geldes. Denkformen der Ökonomie Impulse aus der Goethezeit, Freiburg-München (Alber Verlag) 2014 2. Alternative Länder-Ratings. Nachhaltige

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek Raúl Fornet-Betancourt José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Georg Stenger und Ina

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT VBW - VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E.V. VBM - VERBAND DER BAYERISCHEN METALL- UND ELEKTRO-INDUSTRIE E.V. BAYME - BAYERISCHER UNTERNEHMENSVERBAND METALL UND ELEKTRO E.V. (HRSG.) EINSICHTEN SCHAFFEN

Mehr

Analytische Charaktertheorie

Analytische Charaktertheorie Erich Fromm Analytische Charaktertheorie BAND II Deutsche Verlags- Anstalt INHALT Psychoanalyse und Ethik. Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie (1947a).... 1 Vorwort... 1 Die Fragestellung...

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Klaus Firlei Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Aufklärung, Kapitalismus und Ästhetik. Die Kunst als andere

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit Frieder Otto Wolf Problementwicklung: Erkenntnis und Vernunft eine wahrheitspolitische Perspektive Wahre Aussagen Kontrollierte Erkenntnisse Der Stellenwert

Mehr

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule am Beispiel des Masters Ökonomie Münster, 7. September 2015 Ausgangspunkt: Die Vision des Netzwerks von Ökonomie als pluraler Wissenschaft Bildungsanliegen der

Mehr

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN ACADEMIC PRESS FRIBOURG SCHWABE VERLAG BASEL INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek Peter Raster Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Georg Stenger und Ina

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Interkulturelle Bibliothek

Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Interkulturelle Bibliothek Hamid Reza Yousefi/Ram Adhar Mall Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall,

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern LEONARDO BOFF ZUKUNFT FÜR Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern Mit einem Vorwort von Heiner Geißler CLAUDIUS Inhalt Vorwort 9 Einleitung Das

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

1/ Gedankenexperiment (S.18)

1/ Gedankenexperiment (S.18) Stoffverteilungsplan Leben leben Band 9/10 Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan Ethik Sek. I feld 1: Identität, Freundschaft, Glück Identität 1/ Lebenszeit (S.10) Woher - Wohin? (S.12) Frauen und Karriere -

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Interkulturalität und Interreligiosität Interkulturelle Bibliothek

Interkulturalität und Interreligiosität Interkulturelle Bibliothek Joachim Willems Interkulturalität und Interreligiosität Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall Hermann-Josef Scheidgen

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus Hajo Riese c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus Ausgewählte Schriften 1964-1999 - Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus Herausgegeben von Karl Betz / Ulrich Fritsche / Michael Heine

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Epikureische Philosophie interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

Epikureische Philosophie interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek Martin Euringer Epikureische Philosophie interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Jan D. Reinhardt

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 Bücher Grundlagen der Erklärung in der Betriebswirtschaftslehre Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Konstruktivisten und Kritischen Rationalisten, Diss., Mannheim 1981 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis Bearbeitet von Michael-Jörg Oesterle, Stefan Schmid 1. Auflage 2009. Buch. 817 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2424 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN 1682 GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN KAFKA -POETIK DER SINNLICHEN WELT SUSANNE KESSLER Kafka - Poetik der sinnlichen Welt Strukturen sprachkritischen Erzählens J.B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART

Mehr

Hans G. Nutzinger, Herwig Unnerstall und Gotlind Ulshöfer (Hg.) Ökonomie Nach-Denken. Zur Aktualität von John Stuart Mill

Hans G. Nutzinger, Herwig Unnerstall und Gotlind Ulshöfer (Hg.) Ökonomie Nach-Denken. Zur Aktualität von John Stuart Mill Hans G. Nutzinger, Herwig Unnerstall und Gotlind Ulshöfer (Hg.) Ökonomie Nach-Denken Zur Aktualität von John Stuart Mill Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek Reetta Toivanen/Claudia Mahler Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Jan D.

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Manfred Spieker (Hrsg.) Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European Academy of Sciences and

Mehr

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Symposium des Renner-Instituts am in Wien Vortrag von Institut II Wirtschaftswissenschaft, Bildungsökonomie und Ökonomische

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Zweiter Band "D R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Erstes Kapitel Der Marxismus und die Zweite Internationale

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei

https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei machen Neue Kinderbriefe an den lieben Gott, GTB Siebenstern: 1983 Wahrsein, wahrer Sachverhalt Erkenntnis als Spiegelbild der

Mehr

THEOLOGIE UND MENSCHENRECHTE

THEOLOGIE UND MENSCHENRECHTE THEOLOGIE UND MENSCHENRECHTE Theologische Berichte XXXI Herausgegeben im Auftrag der Theologischen Hochschule Chur von Michael Durst und der Theologischen Fakultät der Universität Luzern von Hans J. Münk

Mehr

Die Krisen des Kapitalismus

Die Krisen des Kapitalismus Saral Sarkar Die Krisen des Kapitalismus Eine andere Studie der politischen Ökonomie Herausgegeben von der Initiative Ökosozialismus Inhalt Vorwort 9 I. Marxistische Krisentheorien 1. Der tendenzielle

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Sozialphilosophie für helfende Berufe Wolfgang Schlüter Sozialphilosophie für helfende Berufe Der Anspruch der Intervention 3., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel 5 Inhalt Vorwort 9 I Einführung: Soziale Arbeit und

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Wirtschaftspolitik für Politologen

Wirtschaftspolitik für Politologen Josef Schmid / Daniel Buhr / Christian Roth / Christian Steffen Wirtschaftspolitik für Politologen FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort der Herausgeber zur Reihe Grundkurs Politikwissenschaft"

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

ORDOL IBERALISMUS. Böhm

ORDOL IBERALISMUS. Böhm ORDOL IBERALISMUS Eucken Böhm Rüstow Walter Eucken Ordnungspolitik Der Band Ordnungspolitik enthält bisher unveröffentlichte Texte von Walter Eucken, der als geistiger Vater der sozialen Marktwirtschaft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT TEIL 1: STANDORTBESTIMMUNG UND ZIELPERSPEKTIVE... 15

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT TEIL 1: STANDORTBESTIMMUNG UND ZIELPERSPEKTIVE... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 13 TEIL 1: STANDORTBESTIMMUNG UND ZIELPERSPEKTIVE... 15 I. Erste Motivationsebene: Öffnung und Überschreitung der eigenen Perspektive... 17 II. Zweite Motivationsebene: Ethik

Mehr

utzlose, sinnlose und irrelevante Theorien in den Sozialwissenschaften

utzlose, sinnlose und irrelevante Theorien in den Sozialwissenschaften Auszug aus: Wirtschaft als kreativer Prozeß. Beiträge zu einer postmechanischen Ökonomie; in: W. Ötsch, S. Panther (Hrsg.) Politische Ökonomie und Sozialwissenschaft. Ansichten eines in Bewegung geratenen

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Die Zukunft des Wachstums

Die Zukunft des Wachstums Fred Luks Die Zukunft des Wachstums Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft 2., aktualisierte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Professor Dr. Dres. Horst Marschner Professor Dr. Peter Martin Professor Dr. Gerhard Michael Professor Dr. Burkhard Sattelmacher Professor Dr. Volker

Mehr

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung Werner Schüßler/Erdmann Sturm Paul Tillich Leben - Werk - Wirkung Inhalt Vorwort Hinweis zur Zitation IX X I.Teil: Leben 1 Zwischen Schwermut und Lebensfreude 3 2 Die Entdeckung der Spätphilosophie F.

Mehr

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG .i Gertraude Mikl-Horke Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Erster Teil: Zur Geschichte und Programmatik der Wirtschaftssoziologie

Mehr

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG (Hrsg.) VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Einführung: Finanzierung von Bildung Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unscharfen 15 Dieter Dohmen Das deutsche Büdungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Geschichte der Neueren Philosophie

Geschichte der Neueren Philosophie Geschichte der Neueren Philosophie von Bacon von Veruiam bis Benedikt Spinoza VON LUDWIG FEUERBACH DURCHGESEHEN UND NEU HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH JODL t FROMMANN VERLAG GÜNTHER HOLZHOOG Inhalt. Vorwort

Mehr

Soziale Marktwirtschaft: Irenik, Entstehung, Konzeption

Soziale Marktwirtschaft: Irenik, Entstehung, Konzeption PROGRAMM BEGABTENFÖRDERUNG UND KULTUR PROMOTIONSFÖRDERUNG Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft: Irenik, Entstehung, Konzeption Curriculum (A 1) Termin: 15. bis 17. Mai 2013

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus

Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus Ökonomische Fragestellungen unsererzeit Ringvorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität zu Köln 19.04.2017 Veranstalter AK Plurale Ökonomik der Hochschulgruppe

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Hans Ulrich Gesammelte Schriften Bandi Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Gallen, Schweiz CP) \ä. LUZERN ) Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Ulrich,

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr