Die kristalline Provence

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die kristalline Provence"

Transkript

1 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Geologie Die kristalline Provence Geologische Entwicklung Oberes Karbon (Stephanium, um 300 Mio a): Senkungsbecken von Reyran; Perm (Ende Paläozoikum, Mio a): kontinentales Rift in herzynischem Massiv (Durchdringung des herzynischen Sockels von Mauren und Tanneron) einzelne Gräben in O-W-Richtung, dabei 30 Mio a lang intensiver Vulkanismus, im Wesentlichen Spaltenvulkane durch große Randverwerfungen, dazwischen auch Einzelvulkane; Graben von Avellan (Unteres Perm, Autunium, 295 Mio a). Mesozoikum: starke Erosion. Tertiär, Quartär: Kippung Richtung Mittelmeer durch Hebung der Alpen. Große Verwerfungen in O-W-Richtung. Gesteine des Esterel finden sich auch auf Korsika (Entstehung im Tertiär). Historische Geologie des Esterel-Massivs: die großen Etappen Paläozoikum, Beginn Perm, 300 Mio a: herzynische Kette Mauren Tanneron umgezeichnet aus - geologie Esterel.pdf Ende Paläozoikum, Ende Perm, um 290 Mio a: Esterel-Vulkanismus Mauren Esterel Tanneron Senkungsbecken von Reyran Maure Vieille umgezeichnet aus - geologie Esterel.pdf

2 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Mesozoikum: Erosion Mauren Esterel Tanneron umgezeichnet aus - geologie Esterel.pdf Tertiär, Quartär: Hebung Vulkanismus (Esterellit von Dramont) umgezeichnet aus - geologie Esterel.pdf Vulkanismus des Esterel Erklärung durch plattentektonische Ereignisse Hintergrundbeschreibung der zu Grunde liegenden Prozesse im Anhang (Pk12) Übersicht In kleinem Bereich in Miniatur-Format Belege für Bildung und Zerfall von Pangäa entsprechend WILSON-Zyklus: a. metamorpher Sockel der herzynischen Kette, entstanden während Kontinentkollision; b. Senkungsbecken als Vorläufer des Rifting mit Sedimention und Kohlebildung im Karbon; c. kontinentales Rift und Vulkanismus in Folge des Zerbrechens von Pangäa.

3 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Kontinentkollision (350 Mio a) Entstehung metamorpher Gesteine umgezeichnet aus - Esterel Lac Avellan.pdf Während herzynischer Gebirgsbildung Entstehung metamorpher Gesteine des Tanneron beiderseits von Reyran. Am Ende der Kollision (290 Mio a, herzynische Orogenese) basischer (SiO2-armer) Vulkanismus B1 (chemisch calco-alcalin, Ca- und Na-K-reich).

4 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Entstehung von Senkungsbecken und Gräben (Becken von Reyran, Graben von Avellan) metamorpher Sockel Becken von Reyran Malpasset Graben von Avellan Lac d*avellan Mt Vinaigre A 8 Reyran vulkanisches Gebiet umgezeichnet aus - Esterel Lac Avellan.pdf a. Senkungsbecken von Reyran Oberes Karbon (Stephanium, 300 Mio a); heiß-feuchtes Klima Kohlebildung; Sedimentation. b. Graben von Avellan Unteres Perm (Autunium, 295 Mio a); Absenkung und Grabenbildung.

5 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Zerfall des Superkontinentes Pangäa Abschiebungen und gekippte Schollen umgezeichnet aus - Esterel Lac Avellan.pdf Rifting und Spaltenvulkanismus: Ausdehnungsphase, Weiterentwicklung des Senkungsbeckens in ein kontinentales Rift (es entwickelt sich kein ozeanischer Rücken), dichtes Netz von Spalten in N- S- und O-W-Richtung (Rift von Reyran) Auftreten des Esterel-Vulkanismus: sog. Serie 2 (s ), Typ Spaltenvulkanismus, saure Ergüsse A1 (280 Mio a), A2 (Steinbruch Abel) und A11 (250 Mio a); durch Vulkanismus entstehendes Esterel-Massiv überlagert herzynischen Sockel zwischen Mauren und Tanneron.

6 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Verteilung von Ergüssen im Bereich des Rifts von Reyran: Rift von Reyran und Graben von Avellan geologische Übersicht A 8 Tanneron (metamorpher Sockel) Erguss B1 Avellan Trachytbasalt Graben von Avellan Malpasset ehem. Talsperre Rift-Achse Lac de Avellan Erguss Dolerit D1 saurer Erguss A1 Rift von Reyran Erguss D1 Steinbruch Reyran saurer Erguss A2 Steinbruch Abel Esterel (vulkanisches Massiv) umgezeichnet aus - Esterel Lac Avellan.pdf

7 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Vulkanismustypen Im Esterel drei Vulkanismustypen: Unterscheidung nach SiO₂-Gehalt (hoch: sauer, niedrig: basisch ; nicht im Sinne einer ph-wertangabe zu verstehen!), Na-, K- und Ca-Gehalt. a. Basischer Vulkanismus Sog. 1. Serie ; Die Bezeichnungen 1. bzw. 2. Serie sind nicht als zeitliche Reihenfolge zu verstehen, Ergüsse aus den beiden Serien liegen zeitlich gößtenteils parallel; s. nachfolgende Zeitachsen-Grafik; vgl. auch Kap basisch (mäßiger SiO₂-Gehalt), calco-alcalin (mittlerer Na-K-Gehalt, rel. hoher Ca-Gehalt); Hawaii-Typ; Mugearit, Trachyandesit, Trachybasalt, Hawaiit. In kleinen Ausflüssen, in (z.t. flächigen) Adern; Ergüsse 1B, 1D, 1F, 2αM, 3αM; b. Saurer Vulkanismus Sog. 2. Serie ; sauer (hoher SiO₂-Gehalt), alcalin (mittlerer Na-K-Gehalt, niedriger Ca-Gehalt) gewaltig im Volumen, mit Rhyoliten und Ignimbriten (Schmelztuff, Glutwolkenablagerung), in großen übereinander gelagerten Ausflüssen; Ergüsse A1, A2, A7, A8, A11, A. c. Intermediärer Vulkanismus Intermediär (mittlerer SiO₂-Gehalt); quarzhaltige Trachyte, in kleinen Ausflüssen.

8 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Die Laven des Esterel-Massivs: Zeitliche Entwicklung der chemischen Zusammensetzung basisch % K₂O+Na₂O Esterel (West) Avellan, Reyran basische Laven Esterel (Ost) saure Laven sauer intermediär 9 Erguss A13: quarzhaltiger Trachyt Maure Vieille, Batt.Lions Phase glasiger Rhyolit Ergüsse A10, A11 Mt Vinaigre, Maure Vieille 250 Mio a 8 7 basische Anfangsphase Avellan, Erguss B1 290 Mio a Zeitverlauf der Ausbrüche 20 Mio a 10 Mio a Phase Glutwolken-Rhyolit Ergüsse A2, A7 usw. Reyran, Mt Vinaigre, Maure Vieille 270 Mio a 6 10 Mio a Ausfluss-Phase Ergüsse A1 (280 Mio a), D1 (278 Mio a) Reyran %SiO₂ Daten nach Angaben der geologischen Karte des BRGM zeitliche Verteilung der beiden Erguss-Typen ç 1B 1D 1F 3αM 5F ç A7 A11 ç ç ç A ç basisch-intermediär sauer Mio a umgezeichnet aus - Esterel Lac Avellan.pdf

9 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Erklärung der chemischen Zusammensetzung Datentabelle im Anhang Gegebenheiten: Serie 1 und 2 der vulkanischen Ergüsse mit deutlichen Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung; Ergüsse der beiden Serien zeitlich überlappend gleichzeitige Existenz saurer und basischer Magmen in einem komplexen System. Erklärung nach M. BOUCARUT: 2. Serie: (alcalin): fraktionierte Kristallisation einer Magmaserie aus Basalt und Dolerit; 1. Serie: (calco-alcalin): aus gleichem Muttermagma mit zusätzlicher Krustenschmelze mit charakteristisch hohem und im Verlauf zunehmenden K₂O+Na₂O- Gehalt, ohne Zunahme des SiO₂-Gehaltes (Zusammensetzung eines alkalischen Granites); teilweise Entgasung bei zunehmender Abkühlung der Magma Dynamik des Vulkanismus Übersicht Entwicklung von explosiver zu effusiver Tätigkeit in einem Bereich der generellen Ausdehnung. Die Ignimbriten entsprechen einer mächtigen Entleerung der Magmakammer, deren Decke danach einstürzte. a. Ausfluss-Phase: kompakte Laven, Ausflüsse A1 und A2; b. explosive Phase (Glutwolkenausstoß, sehr heiß), Ergüsse A3 - A8; c. Pyromerit-Phase (glasiger Rhyolit): Auftauchen eines Domes (Mt Vinaigre, Maure Vieille). Zwischen den Ausbruchszeiten Phasen relativer Ruhe (>10 Mio a): Erosion der vorherigen Ergüsse Konglomerate aus Erosionschutt, Tuff- und Ascheauswürfen. Mögliche Ursache für abwechselnde Aktivitäts- und Ruhephasen: lebende Verwerfungen (mit Ausdehnungs- und Kompressionsphasen).

10 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Erste Phase: effusiver Spaltenvulkanismus Zeit: 280 Mio a. Ausdehnungsphase Spaltenbildung im Sockel Lavaausstrom (effusiv: rel. ruhig ausfließend; auch explosive Ausbrüche möglich). Lava anfangs basisch (B1 Basalt, δ1 Dolerit), danach sauer (z.b. A1, Rhyolit). Ergüsse A5 - A8: Großflächige Ausbreitung der Lava; sehr schnelle Abkühlung feinkristalline Struktur, kaum sichtbare Kristalle. Spaltenvulkanismus Ergussform mikrokristalline Struktur umgezeichnet aus - Esterel serie magmatique.pdf

11 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Zweite Phase: Explosiver Vulkanismus Zeit: 270 Mio a; Abstand zwischen effusiver und explosiver Phase 10 Mio a. Vulkanismus Stromboli-Typ, Brekzien Schlagartige Befreiung von Gasen im Magma ( Sektkorken-Effekt ) Herausspritzen von Lava und Asche bis in große Entfernungen unter Aerosolbildung (sehr heiße Lava: Glutwolkenausstoß, Ignimbrit); pyroklastische Ströme (an Hängen des Vulkankegels herabströmende sehr heiße Auswurfsmaterialien); Glutwolken: Auswurf an den Seiten des Vulkans; sehr hohe Geschwindigkeiten (500km/h), sehr hohe Temperatur, starker Zusammenhalt durch Verschmelzen. Grobes Aussehen, Oberfläche zerfurcht; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs) oder glasartig (Ende); oft bröckelig. Erosionsanfällig, oft ruiniforme Bildungen, manchmal auch Prismen. Aus Glutwolkenmaterial Tuff- oder Aschelager (Reyran, Avellan). Erguss A7 (Mt. Vinaigre). Explosiver Vulkanismus Ergussform Struktur: sichtbare Kristalle umgezeichnet aus - Esterel serie magmatique.pdf

12 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Beispiele im Gelände Erguss A7 im Gebiet des Mt Vinaigre: Bedeutendste vulkanische Phase des Esterel. Ausdehnung über gesamtes Massiv. Färbung unterschiedlich, überwiegend typischer roter Porphyr des Esterel. Entstehung längs der großen Verwerfungen. Glutwolkenausstöße (Ignimbrit), Auswurf bis 20 km weit. Zwei verschiedene Materialformen: Basis des Ergusses (Col de l Estarpe): Prismen; feinkörnige Struktur, zahlreiche sichtbare Kristalle; Entstehung während Ruhephasen, Kristallisation des Magmas im Schlot; Kopf des Ergusses: flüssige Magma, schnelle Abkühlung glasartig homogenes Material (metastabiler Zustand: Moleküle ungeordnet erstarrte Flüssigkeit ); sichtbare Kristalle aus Kristallisation in Ruhephase. Mt Vinaigre, Erguss A7; Überblick Col de l Estarpe du Cheval: Fuß des Ergusses Mt Vinaigre: Dach Erguss A7; Kontakt A7 - A8 Ausdehnung N-W: Gorges de Pennafort Ausdehnung N: le Blavet, Colle Rousse (Bagnols en fôret) - Esterel serie magmatique.pdf

13 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Mt Vinaigre, Erguss A7; Vergleich der Kristallisationsformen Coll du Rouet: glasartiges Material mit Sanidin und sichtbaren Quarzkristallen Mt Vinaigre: Dach Erguss A7: glasartiger Zustand (metastabil), kaum Kristalle Sanidin (K-Feldspat) Quarz Mt Vinaigre: Fuß des Ergusses A7: Glutwolkenausstoß körnige Struktur, sichtbare Kristalle verändert aus - Esterel serie magmatique.pdf

14 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Dritte Phase: Dombildung Zeit: 250 Mio a; Endphase der großen Rhyolit-Ausbrüche; dickflüssige Lava, beim Austritt bereits entgast, keine Explosion; ähnlich effusivem Vulkanismus, Lava aber zähflüssiger und kühler; Lava formt Vulkandom (pfropfenartiger Verschluss des Schlotes); durch SiO2 glasiger Rhyolit (Pyromerit): sehr fein kristalline Textur, wenige Quarzkristalle, im Anschnitt charakteristische ± waagrechte Spaltebenen (erzeugt durch thermische Spannungen in der Fließtextur). Ausfluss A11: Mont Vinaigre oberer Bereich bis Maure Vieille, La Louve, Collet Redon, nur im SO-Bereich, nicht in Reyran. Im Maure Vieille Caldera-Bildung durch Einsturz des Domes. Zwischen A11 und A10 vulkanische Brekzien aus explosivem Ausbruch von A11 (verschiedene Materialien durch hohe Temperaturen fest miteinander verschweißt). Dombildung umgezeichnet aus - Esterel serie magmatique.pdf Mt Vinaigre, Maure Vieille, Erguss A11 A11: Endphase der großen Rhyolit-Ergüsse. Lava sehr zähflüssig und entgast, kein Erguss, sondern Dombildung. Am Mt Vinaigre Dom nach NO gekippt Brekzienregion im Gipfelbereich. In Maure Vieille Einbruch des Domes Caldera-Bildung. Sichtbar am Mt Vinaigre, La Louve, Collet Redon u.a. Ausdehnung im SO begrenzt, überquert nicht den Reyran. Sehr feine glasartige Struktur (metastabiler Zustand) aus flüssiger Lava; im Anbruch typische feinschichtig-blättrige Struktur, entstanden durch thermische Spannungen. Zwischen A11 und A10 vulkanische Brekzien aus explosivem Ausbruch A11; durch hohe Temperaturen miteinander verschweißte unterschiedliche Materialien.

15 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Mt Vinaigre, Erguss A11 Brekzie: ruinenförmige Formen plättchenförmige Anbruchstruktur Prismenförmige Strukturen, blättriger Anbruch sehr feine glasartige Struktur, wenige Quarzkristalle; ebene Flächen durch Blättchenstruktur - Esterel serie magmatique.pdf

16 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Erkennung der drei Phasen im Gelände Aussehen der Aufschlüsse A. Aufschlüsse der effusiven Phase Gut erkennbare, massive Felsformationen. Ähnlich: Dombildungsphase, aber aus zähflüssigerer Lava A2 (Carrière Abel) B1 (Avellan) - Esterel serie magmatique.pdf

17 kristalline Provence 03 Esterel Geologie B. Aufschlüsse der explosiven Phase oft ruinenartige, erosionsanfällige Formen (Pas du Confessionnal, Rouet) Freiräumen des Schlotes (Beginn neuer Ausbruchsphase) Brekzien, Entgasungshohlräume (Mt Vinaigre) Prismenbildung, genarbte Oberfläche (Pennafort, Tanneron) Reyran Avellan Glutwolken Tuff- und Ascheablagerungen - Esterel serie magmatique.pdf

18 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Aussehen der Gesteine Jede der drei Ausbruchsphasen liefert typische Gesteinsformen: A. Gesteinsformen der effusiven Phase Massiv, kompakt, sehr feinkörnig, glatte Oberfläche B1 (Avellan) porös durch Entgasung A1 (Reyran), hier besonders typisch homogen, sehr dicht, Muschelbruch - Esterel serie magmatique.pdf B. Gesteinsformen der explosiven Phase Herausgeschleudertes Material (Asche, Lavafetzen) am Boden durch Hitze verschweißt Brekzien mit genarbter Struktur, Oberfläche zernagt, kantig, oft brüchig; Kristalle sichtbar (Beginn des Ausbruchs), glasig-homogen (Ende des Ausbruchs) - Esterel serie magmatique.pdf

19 kristalline Provence 03 Esterel Geologie C. Gesteinsformen der Dombildungsphase Magma entgast, Erguss ähnlich effusiver Phase, aber Lava kühler und zähflüssiger. A11 (Maure Vieille) kompakt, hart, feinkristallin; Strömungslinien durch Mineraliensortierung beim Ausfluss A11 (Mt Vinaigre) Strömungsstruktur Spaltflächen, plättchenförmiger Bruch - Esterel serie magmatique.pdf Relative Ruhephasen Beispiele im Gelände A. Konglomerate Maure Vieille, Piste des Œufs de Bouc: Konglomerat - geologie Esterel.pdf

20 kristalline Provence 03 Esterel Geologie B. Die Formationen: Protokoll der Geschichte des Esterel Im Esterel drei Formationen (Ablagerungsschichten aus Erosions- bzw. Vulkanismus-Material) Formationen Formation von Pradineaux (rpx): Konglomerat aus Rhyolit-Kieseln (A7), Sandstein, Ton Formation von Bayonne (rba): Sandstein, Tuff, Asche Formation von Ambon (ram): Brekzien, Sandstein, Ton, Asche Vulkanismus-Phasen Phase der Dombildungen von Maure Vielle und Mt Vinaigre saure Ergüsse A8 bis A13 basische Ergüsse 2δ, 2αM Beginn explosive Phase saure Ergüsse A2 bis A7 keine basische Ergüsse effusive Phase saurer Erguss A1 basischer Dolerit-Erguss 1d rba A2 ram + Dolerit Formation von Pradineaux (rpx) Erguss A2 zwischen Formation von Bayonne (rba) und Ambon (ram) - Esterel serie magmatique.pdf

21 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Interkontinentaler Vulkanismus Grundlagen, Entstehung der Magmakammer, Magmadifferenzierung Grundlagen: plattentektonische Vorstellung (s ); Becken von Reyran: aktives kontinentales Rift mit einem Manteldiapir aus tiefem Magma (Hot spot); Ursache für Entstehungs der beiden verschiedenen Erguss-Serien: Bildung und Zerfall des Superkontinentes Pangäa. Entstehung einer Magmakammer: In ca. 100 km Tiefe (unter Lithosphäre): Schmelzen von Peridotit (1 300 C) Magmabildung; in ca. 30 km Tiefe (Lithosphäre, unter Kruste): Magmaspeicher; Dichteunterschied heiße Magma - umliegende Kruste Aufsteigen des Magmas. Entstehung einer Magmakammer Kruste 30 km Lithosphäre Magmakammer: Speicherung geschmolzener Magma 100 km Asthenosphäre C Schmelzzone - Esterel serie magmatique.pdf

22 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Differenzierung des Magmas während u.u. langer Lagerzeit in der Magmakammer: Prinzip: fraktionierte Kristallisation : ähnlich einer fraktionierten Destillation (Verdampfen der Mischungsbestandteile in der Reihenfolge ihres Siedepunktes) Kristallisation der Mischungsbestandteile der Magma in Reihenfolge ihres Schmelzpunktes: Ursprüngliche Magma: homogen, basisch (dunkle Farbe); Abkühlung an kalten Wänden; Kristallisation der Anteile mit höchstem Schmelzpunkt (Fe-Mg-Silikate, z.b. Olivin), Absinken der (dichteren) Kristalle, Verschiebung der chemischen Zusammensetzung hin zu SiO₂-reicher (saurer) Magma; Endphase (Magmakammer entleert): basische Magma. Besonderheiten im Schlot des Vulkans: In noch geschlossener Magmakammer schnelle Abkühlung durch Kontakt mit angrenzendem Gestein, kein Absinken der entstehenden Kristalle; beim Freiblasen des Schlotes Auswurf dieser kristallisierten Magma über beträchtliche Entfernungen (z.b. Ausbruch A7 bei Bagnols en Forêt). Magmadifferenzierung Kristalle geringerer Dichte Kristallisation an kalten Wänden Kristalle höhere Dichte (Fe-Mg-Silikate) Asthenosphäre C Anfangsphase: homogene, basische Magma Endphase: differenzierte Magma - Esterel serie magmatique.pdf

23 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Hypothese zur Entstehung der beiden Erguss-Serien Hypothese zur Erklärung für die Koexistenz von zwei Vulkanismustypen (basisch und sauer) über eine lange Periode: Grundlagen: plattentektonische Vorstellung (s ); Becken von Reyran: aktives kontinentales Rift mit einem Manteldiapir aus tiefem Magma (Hot spot); Ursache der beiden verschiedenen Erguss-Serien: Bildung und Zerfall des Superkontinentes Pangäa; Hypothese zur Erklärung für die Koexistenz von zwei Vulkanismustypen (basisch und sauer) über eine lange Periode: a. Ende der herzynischen Kollisionsepoche (290 Mio a): Vulkanische Anfangsphase ( 1. Serie mit hohem Na-K- und rel. hohem Ca-Gehalt ( calco-alcalin ), Erguss B1 von Avellan,); Magmakammer liefert zeitlich kontinuierlich basischen Vulkanismus (bis zum Erguss von Agay, 227 Mio a, d.h. 60 Mio a später, am Ende des Esterel-Vulkanismus). b. Zerfalls von Pangäa (280 Mio a): Rifting-Phase aktives Rift mit Manteldiapir. Dieser Diapir jedoch als zu schwach zur Entwicklung eines vollständigen Rifts und eines ozeanischen Rückens Stagnation der Magma Schmelzen der Kruste saurer Vulkanismus (Rhyolit) auf Grund zahlreicher Verwerfungen, die die Kruste zerteilen; anfangs Vermischung von Krustenschmelze mit basaltischer Magma; a.+b. über lange Zeit gleichzeitig basische und saure Ergüsse (wegen ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung keine Vermischung der beiden Magmasorten). c. Zusätzlich teilweise Kristallisation in der Magmakammer Differenzierung der alkalischen Basaltmagma zu Rhyolit und Entwicklung in Richtung auf Trachyt (Erguss A13 und Batterie des Lions in St Raphaël).

24 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Erklärung für zeitgleiche basische und saure Ergüsse basischer Vulkanismus saurer Vulkanismus Rift Schmelzen der Kruste fraktionierte Kristallisation Aufwölbung des Mantels (Asthenosphäre) Ausgangszustand: Asthenosphäre mit Mantelaufwölbung - Esterel serie magmatique.pdf

25 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Einzelheiten Übersicht der Ergüsse mit bekanntem Alter und bekannter chemische Zusammensetzung: Bez. Ort Zusammensetzung Alter/Mio a Serie 1B Avellan Basalt (Ca-Na+K-reich) D Reyran Mugearit αM Argens Trachyandesit F Ambon doloritischer Basalt F Mitan Dolerit A7 Reyran ignimbritischer Rhyolit A11 La Louve Rhyolit flüssig ausgetreten A Preyres Rhyolit nicht-porphyrisch 248 2

26 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Chemische Charakterisierung der Esterelvulkanite % K₂O+Na₂O Basanit Tephrit Tephritphonolith Picrobasalt Basalt Trachybasalt Phononephrit basaltischer Trachyandesit basaltischer Andesit Phonolith Trachyandesit Andesit Trachyt Dazit ultrabasisch basisch intermediär sauer Rhyolit letzter Trachyterguss A13 A11 Vinaigre A8 M.V. A2 Reyran A7 Reyran A1 Reyran %SiO₂ ç 4H Le Muy ç 2αM Agay 1B Avellan 1B 1D 1F 3αM 5F A7 A11 ç 3αM Agay zeitliche Verteilung der beiden Erguss-Typen ç ç nach Angaben aus - Esterel Lac Avellan.pdf A ç basisch-intermediär sauer Mio a nach Angaben aus - Esterel serie magmatique.pdf Grundlage der Darstellung: TAS-Diagramm (Total Alkali vs. Silica 'Gesamt-Alkali gegen Silicium'), zur Einteilung von Ergussgesteinen (Vulkaniten) nach ihrer chemischen Zusammensetzung.

27 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Beobachtungsmöglichkeiten im Gelände Senkungsbecken von Reyran und Graben von Avellan s. Pk04 Avellan Exk.rtd Entstehung des Avellan-Grabens s. Pk04 Avellan Exk.rtd Übersichtsansichten Beobachtungsweg im Graben von Avellan s. Pk05 Avellan Exk.rtd Dolerit-Steinbruch s. Pk05 Avellan Exk.rtd Steinbruch Abel: Saurer Vulkanismus A2 (Ausfluss-Phase) s. Pk05 Avellan Exk.rtd Ehemaliges Kohlebergwerk Boson s. Pk05 Avellan Exk.rtd Römischer Kanal s. Pk05 Avellan Exk.rtd Beobachtungsweg am Senkungsbecken von Reyran s. Pk06 Reyran Exk.rtd Beobachtungen am Mont Vinaigre s. Pk07 Vinaigre Exk.rtd Beobachtungen am Maure Vieille s. Pk08 Maure Vielle Exk.rtd Batterie de Lions (Plage de Santa Lucia, St Raphaël) s. Pk09 div. Exk.rtd Ehemaliger Staudamm Malpasset s. Pk09 div. Exk.rtd Nutzung der Gesteine des Esterel Rhyolitabbau Seit Antike bis 18. Jh. Herstellung von Mühlsteinen für Öl und Getreide aus Rhyolit. Abbau bei Bagnols-en-Forêt: schon fast fertig gestellte Räder lassen auf fluchtartiges Verlassen schließen, wahrscheinlich im 14. Jh., zur Zeit der großen (Pest-)Epidemien. Im Wrack eines Schiffes (vermutlich Sarazenen) aus 10. Jh. Rhyolitmühlsteine gefunden. Steinbruch von Valescure: seit Römerzeit, noch heute in Betrieb.

28 kristalline Provence 03 Esterel Geologie Quellen 1. Massif_des_Maures.html (wikipedia.fr) Massif de l'esterel (wikipedia.fr) Esterel Lac Avellan.pdf Esterel serie magmatique.pdf geologie Esterel.pdf Honorat

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Löslichkeit von Wasser in Schmelzen 3 2 p [kbar] Basalt Granit 1 1 2 3 4 5 6 7 Gew.% Wasser Abhängigkeit des Schmelzpunkts vom Wassergehalt

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher Geologie der Lithosphäre Teil III Vorlesung 4.11. 20.11. 2003 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden

Mehr

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil III Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden eines Ozeans.

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik Entwicklung Plattentektonik Entwicklung Fixismus: o Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert o nur vertikale Bewegung Mobilismus: o 1912: Alfred Wegener o Wanderung der Platten o "Die Kontinente schwimmern

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianische Ausbrüche sind hochexplosiv. Das Magma ist sehr kieselsäurereich und zähflüssig. Es verstopft oft den Schlot. Der steigende Gasdruck sprengt dann

Mehr

Zentralmassiv 03 Vulkanismus - 1 -

Zentralmassiv 03 Vulkanismus - 1 - Zentralmassiv 03 Vulkanismus - 1 - www.die-reise-maus.de Vulkanismus im französischen Zentralmassiv (Känozoikum) 1. Überblick Zeit: ab Paläogen (62 Mio a) bis Holozän, in drei Stadien: Prärift-Phase: 56

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Realien Geographie Vulkantypen Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Schichtvulkane (Stratovulkane) Schichtvulkane, auch Stratovulkane genannt,

Mehr

Tertiärer Vulkanismus in Deutschlands / Böhmens

Tertiärer Vulkanismus in Deutschlands / Böhmens Tertiärer Vulkanismus in Deutschlands / Böhmens Die geologische Entwicklung im ausgehenden Oligozän sowie im Miozän (25 6 Millionen Jahre) wird in Mitteleuropa durch die Auffaltung der Alpen geprägt -

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus. Vulkanismus Mit Vulkanismus werden alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberflächee verbunden

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6 Der Oberrheingraben Inhalt 1. Lage Seite 2-3 2. Entstehung.. Seite 4-5 3. Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6 4. Der Oberrheingraben heute und in 250 Millionen Jahren - Wilson Zyklus. Seite 6-7 5. Intraplattenvulkanismus

Mehr

Dienstag, , Santorin

Dienstag, , Santorin Dienstag, 14.09.04, Santorin Protokoll: U. Ludwig, M. Hamm Mit der Fähre Flying Cat IV (Hellas Flying Dolphins) fuhren wir um 9.25 Uhr ab Iraklion (Kreta) in Richtung NNW nach Santorini (an 11.25 Uhr).

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Vulkanismus Arbeitsblätter

Vulkanismus Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt a Ursachen von Vulkanismus Benenne die Art der Plattenbewegung und beschrifte die Abbildungen! konvergierend divergierend 7 8 6 ozeanische Platte verdampfendes

Mehr

Vulkane und Vulkanismus

Vulkane und Vulkanismus STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 12: Vulkane und Vulkanismus Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird weiters

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

VULKANISMUS. 1. Einleitung. 2. Die Bildung des Magmas. 3. Vulkanismus und Plattentektonik

VULKANISMUS. 1. Einleitung. 2. Die Bildung des Magmas. 3. Vulkanismus und Plattentektonik VULKANISMUS 1. Einleitung Vulkanismus, alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberfläche verbunden

Mehr

Geologie Vulkanismus 1

Geologie Vulkanismus 1 Geologie Vulkanismus 1 Adventivkrater (parasitäre K.) seitliche Ausbrüche am Hang eines Stratovulkanes* durch hohen Druck im Schlot, insbesondere bei sehr hoch gewachsenen Vulkanen. Asche Von einem Vullkan

Mehr

Die kristalline Provence

Die kristalline Provence kristalline Provence 03 Esterel Geografie, Flora - 1-4. Esterel-Massiv 4.1. Geografie Die kristalline Provence Esterel-Massiv Übersicht Tanneron Bagnols en Forêt Mauren Colle Rousse Colle du Rouet Pennafort

Mehr

Magmatische Gesteine UNI BASEL

Magmatische Gesteine UNI BASEL Magmatische Gesteine UNI BASEL Klassifikation magmatischer Gesteine nach ihrer Chemie Klassifikation anhand des SiO 2 -Gehaltes - sauer (leukokrat) SiO 2 -übersättigt: Quarz und Feldspat SiO 2 >66(63)

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

Änderung in der Mineralzusammensetzung. Mantelgesteins oder auf einen Phasenwechsel zurückzuführen.

Änderung in der Mineralzusammensetzung. Mantelgesteins oder auf einen Phasenwechsel zurückzuführen. Stelle kompensiert werden. Die bis in weit über 700 km Tiefe reichenden und unter die Kontinentränder bzw. Inselbögen einfallenden Wadati- Benioff-Zonen (Kap. ) wurden als Pendant zu den Axialzonen erkannt:

Mehr

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus Name: Klasse: Datum: 3.Ätna Auftrag f Richtig oder falsch? (Einzelarbeit) Die Aussagen auf diesem Arbeitsblatt sind teilweise richtig, teilweise falsch. Entscheide mit Hilfe des Textes über den Ätna 3,

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Die geologische Entstehung: ein untermeerisches Hochgebirge im Pazifik

Die geologische Entstehung: ein untermeerisches Hochgebirge im Pazifik 2 Die geologische Entstehung: ein untermeerisches Hochgebirge im Pazifik Die Bildung von Inseln im Pazifischen Ozean Im Pazifischen Ozean befinden sich tausende Inseln. Allerdings sind nur wenige von ihnen

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Vulkanismus des Oberrheingrabens und seiner Randgebiete

Vulkanismus des Oberrheingrabens und seiner Randgebiete Vulkanismus des Oberrheingrabens und seiner Randgebiete Tobias Eberlei, Dorothea Macholdt, Axel Zirkler 1. Geologische und geodynamische Hintergründe Der Oberrheingraben (ORG) ist Teil einer känozoischen

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Tertiärer und Quartärer Vulkanismus (Eifel)

Tertiärer und Quartärer Vulkanismus (Eifel) Tertiärer und Quartärer Vulkanismus (Eifel) von R. Walied A. Janjua, Q1 (PK und GK Erdkunde, 2012/2013) Eifel-Exkursion, 28. 6.2013 Einleitung Die Eifel, ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges, ist

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

4. Rohstoff Granit im Passauer Land

4. Rohstoff Granit im Passauer Land Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 19 4. Rohstoff Granit im Passauer Land In diesem Kapitel werden zuerst die Eigenschaften, die Bildung und die Verwendung von Granit im Allgemeinen

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Literaturvorschläge. Exkursionen. Fahrplan. Das Präkambrium. Exkursion: Gruppe A: 12./13. Juni Gruppe B: 26./27. Juni. Programm: Paläozoikum

Literaturvorschläge. Exkursionen. Fahrplan. Das Präkambrium. Exkursion: Gruppe A: 12./13. Juni Gruppe B: 26./27. Juni. Programm: Paläozoikum Fahrplan Literaturvorschläge Datum Nr. Zeit Thema Mittwoch 14. 04. 2010 1 13.15-14.45 Einführung, Literatur, Exkursion, organisatorische Dinge Mittwoch 14. 04. 2010 2 15.15-16.45 Präkambrium: Plattentektonik

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Quelle: 978-3-623-29070-6 TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Plattenbewegung und Erdbebenzonen Durch die Relativbewegung der Platten werden an den Plattengrenzen Erdbeben ausgelöst.

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Kapitel 12 Vulkanismus

Kapitel 12 Vulkanismus Kapitel 12 Vulkanismus 1) Wann ereignete sich der letzte verheerende Ausbruch des Yellowstone Vulkans? 630.000 Jahren In den letzten 2 Millionen Jahren, hat sich ein solcher Ausbruch 6 Mal ereignet. Sicher

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Das Zeitalter des Jura

Das Zeitalter des Jura Das Zeitalter des Jura Jura die mittlere Formation des Erdmittelalters (Mesozoikum) Es umfaßt den Zeitraum zwischen 200 und 145.5 Millionen Jahre und wird eingeteilt in Lias = Untere Jura 200 180 Ma ->

Mehr

Afrika befand (damals als Teil von Godwanaland zusammenhängend).

Afrika befand (damals als Teil von Godwanaland zusammenhängend). Geophysik 4. Fraktale und chaotische Prozesse Wir beobachten Prozesse, die sich, auch wenn wir ihre Vergangenheit vollständig kennen würden, nicht vorhersagen lassen. Die räumlichen oder zeitlichen Strukturen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen

Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen Lernziele Eruptionen zweier Krater des Stromboli am 27.4.1996, Foto J. Alean 1.) Sie können den Begriff «strombolianische Eruption» erklären. 2.)

Mehr

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte In 24 Stunden durch die Erdgeschichte Der 31. Dezember in der Erdgeschichte Die menschliche Geschichte im Vergleich mit dem Alter der Erde Angegebene Zeiten sind Uhrzeiten am 31. Dezember Uhrzeit Jahr

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das steirische Vulkanland 2-tägiges Symposium, Kapfenstein Abendvortrag. Peter Suhr, Freiberg

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das steirische Vulkanland 2-tägiges Symposium, Kapfenstein Abendvortrag. Peter Suhr, Freiberg Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das steirische Vulkanland 2-tägiges Symposium, Kapfenstein Abendvortrag Peter Suhr, Freiberg Vulkanismus in Italien Subduktionszone Pichler & Pichler 2007 Schematischer

Mehr

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Gerhard Pelz Tektonik der Erde Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Inhalt Seite 5 Vorwort 10 Der Lebensraum des Menschen 12 Teil 1 - Einführung in die

Mehr

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Rodgau, 24. September 2010 Birgit Harder, IPN Kiel http://www.ipn.uni-kiel.de http://www.nawi5-6.de Übersicht (Schüler-) Vorstellungen

Mehr

"Vulkanismus" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Vulkanismus Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Inhalt und Einsatz im Unterricht "Vulkanismus" Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Die DVD startet mit "Autostart" in einen ca. 20-Sekunden-Introfilm, der mit viel Liebe zum Detail per Computeranimation

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen Auf diesem Lösungsblatt findest du die Antworten auf die meisten dir gestellten Fragen. Was du nicht beantworten kannst, solltet ihr anschließend

Mehr

3. Les Monts Dore - ein gigantischer Vulkankomplex

3. Les Monts Dore - ein gigantischer Vulkankomplex 1 3. Les Monts Dore - ein gigantischer Vulkankomplex Die Monts Dore schließen sich südlich an die Kette der Puys an. Das riesige Gebirge wird hauptsächlich von zwei Stratovulkanen aufgebaut, deren Volumen

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum VORWORT Sehen Verstehen Wissen Sehen weckt Interesse. Jeder Erkenntnisprozess beginnt mit Beobachten, Feststellen und Sammeln von Eindrücken. Ausgewählte Bilder sollen dazu anregen. Verstehen wird begründet

Mehr

Vulkane. klaus.

Vulkane. klaus. Vulkane Vulkanaktivitäten: lebendig, aktiv, ruhelos, erwachend, ruhend, schlafend, tot, erloschen (die wenigsten) - es gibt etwa 1343 aktive Vulkane - 50 brechen pro Jahr aus Vulkanarten: Die meisten Vulkane

Mehr

Exkursion der DVG Sektion Vogelsberg am mit Dr. Dieter Nesbor (HLUG) Bericht und Fotos (soweit nicht anders genannt): K.

Exkursion der DVG Sektion Vogelsberg am mit Dr. Dieter Nesbor (HLUG) Bericht und Fotos (soweit nicht anders genannt): K. Exkursion der DVG Sektion Vogelsberg am 16.05.2009 mit Dr. Dieter Nesbor (HLUG) Bericht und Fotos (soweit nicht anders genannt): K. Bär Besucht wurden Aufschlüsse des zentralen und nördlichen Vogelsberges

Mehr

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Naturwissenschaften Geologie Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Regina Hurlimann und Helena Egli-Broz ULB II Owlogie Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegweiser durch das Geologie-Buch 7 9 Teil

Mehr

Vulkanismus in Deutschland

Vulkanismus in Deutschland Vulkanismus in Deutschland beim Aufstieg resultierende Druckentlastung kann es schließlich zur teilweisen Aufschmelzung des Gesteins und damit zur Bildung von Magma kommen. Solche Aufstiegszonen wurden

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Tektonik und Vulkanismus

Tektonik und Vulkanismus Tektonik und Vulkanismus Der Schalenbau der Erde Chemische Definition (Dichteverteilung mit seismischen Diskontinuitäten) Erdkruste (0 70 km [kontinentale Kruste 30 50 km, unter Gebirgen bis 70 km; ozeanische

Mehr

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein ist neben dem Holz der älteste Baustoff der Menschen. Naturstein begleitet uns auf Schritt und Tritt: Bei der Theke im Restaurant, an der Kinokasse, beim

Mehr

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome Lavadome 1. Schalenbau der Erde 2. Kontinentalplatten und deren Bewegung 3. Wo gibt es Vulkane? 4. Magmakammern- Entstehung und mehr 5. Verschiedene Vulkantypen 1. Schalenbau der Erde Was tief unter uns,

Mehr

Geochemische Reservoirs. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Geochemische Reservoirs. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Geochemische Reservoirs UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Mehrheitlich homogen: z.b. Atmosphäre inhomogen: kont. Kruste Hauptsächliche Interaktion: Plattentektonik (koppelt Mantel, Kruste

Mehr

Fachdossier Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Eintrittsprüfung Niveau Ian der Pädagogischen Hochschule Zug

Fachdossier Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Eintrittsprüfung Niveau Ian der Pädagogischen Hochschule Zug Fachdossier Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Eintrittsprüfung Niveau Ian der Pädagogischen Hochschule Zug Lernziele: Geografische Sachverhalte verstehen und erklären können Ursache

Mehr

NATUR & UMWELT NATUR & UMWELT GESCHICHTE & WIRTSCHAFT KULTUR & LEBENSART REISE-INFORMATIONEN SANTA CRUZ & LA LAGUNA VALLE DE LA OROTAVA

NATUR & UMWELT NATUR & UMWELT GESCHICHTE & WIRTSCHAFT KULTUR & LEBENSART REISE-INFORMATIONEN SANTA CRUZ & LA LAGUNA VALLE DE LA OROTAVA GESCHICHTE & WIRTSCHAFT KULTUR & LEBENSART REISE-INFORMATIONEN SANTA CRUZ & LA LAGUNA VALLE DE LA OROTAVA WESTEN & NATIONALPARK DER SÜDEN AUSFLÜGE & WANDERTOUREN KARTENATLAS WUNDER DER EVOLUTION: Für

Mehr

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums 6 Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums Pictures / Photos Le Portail de Fully liegt auf 2277 m Höhe südlich unterhalb des zum Tête du Portail

Mehr

ANORGANISCHE GLASCHEMIE

ANORGANISCHE GLASCHEMIE ANORGANISCHE GLASCHEMIE Fabian Immink, Thomas Seidel, Manuel Westbomke 18.05.2012 GLIEDERUNG Was ist Glas? Eigenschaften Glassorten Färbung von Gläsern Einsatzgebiete von Glas Herstellungsprozess Zahlen

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Teil 3: Alt-und Mittel-Proterozoikum 1 WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Gliederung des Proterozoikums Proterozoikum Neo- Proterozoikum Meso- Proterozoikum Paläo- Proterozoikum 0.54

Mehr

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma 2 Der Kreislauf der Gesteine Gesteine bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Minerale. Ein Kalkstein etwa besteht fast ausschließlich aus Kalzit, kann aber zum Beispiel auch etwas Quarz oder Tonminerale

Mehr

Pertes de la Valserine

Pertes de la Valserine Dép. Ain Bellegarde - Pertes Valserine -1- Pertes de la Valserine Photos: J. Stobinsky 1. Lage, Zufahrt 1.1. Lage Région Auvergne-Rhône-Alpes, 01200 Bellegarde-sur-Valserine; Rég. Auvergne-Rhône-Alpes

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil VI Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Terrane Terrane im NW Nordamerikas Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Terrane

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 00 Seiten ISBN 9--9-0- Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR

Mehr

Dr. Christian Reimers Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy University of Vienna Austria

Dr. Christian Reimers Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy University of Vienna Austria Dr. Christian Reimers Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy University of Vienna Austria Einleitung und Vorbereitungsphase Kurzbeschreibung: Die Erde besitzt einen heißen Kern und glutflüssigen

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr