Zweikulturnutzung auf Diluvialstandorten im mitteldeutschen Trockengebiet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweikulturnutzung auf Diluvialstandorten im mitteldeutschen Trockengebiet"

Transkript

1 Zweikulturnutzung auf Diluvialstandorten im mitteldeutschen Trockengebiet Jana Grunewald Dr. Kerstin Jäkel Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 72 I Pflanzenbau Waldheimer Straße Nossen jana.grunewald@smul.sachsen.de Annette Schaerff Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 24 I Betriebs- und Umweltökonomie August-Böckstiegel-Str Dresden-Pillnitz Falk Böttcher Martin Schmidt Deutscher Wetterdienst Abteilung Agrarmeteorologie Kärnerstr Leipzig Weitere Informationen zum EVA-Verbundprojekt finden Sie auf der Homepage Bei den stetig steigenden Pachtkosten, dem zunehmenden Flächenbedarf und der wachsenden Nachfrage an Biomasse könnten Zweikultursysteme in Zukunft wieder an Bedeutung gewinnen. Unter Zweikulturnutzung ist der Anbau von zwei aufeinanderfolgenden, ertraglich relevanten Kulturen innerhalb eines Jahres zu verstehen. Der Erntetermin der Erstkultur liegt vor der maximalen Biomassebildung, damit für die Zweitfrucht noch ausreichend Wachstumszeit bleibt (siehe Abbildung 1). Winterung Sommerzwischenfrucht Winterzwischenfrucht Zweitfrucht (früh) Ertrag [dt TM/ha] Ernte: Mitte Juni Juli BBCH: Saat: Mitte Sept. Mitte Okt. J F M A M J J A S O N D Ertrag [dt TM/ha] Ernte Winterung: Anfang Mitte Mai BBCH: J F M A M J J A S O N D Saat: 2-4 Wochen später im Vergleich zur Sommer-Hauptfrucht Ernte Sommerung: Ende Sept. Mitte Okt. BBCH > 69 1

2 Ertrag [dt TM/ha] Sommerung (Mais) Ernte: Mitte Sept. Anfang Okt. BBCH Saat: April J F M A M J J A S O N D Abbildung 1: links: Anbau einer Hauptkultur (Winterung - blaue Linie, Sommerung - grüne Linie), die im Stadium der höchsten Biomassebildung (späte Milchreife bis frühe Teigreife) geerntet wird; rechts: Zweikulturen-Anbausystem mit Verschiebung von Saat- und Erntezeiten. Im Rahmen des Verbundprojektes Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen zur Biogaserzeugung unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands, kurz EVA wurden auf einem leichten, mittelschluffigen Diluvial-Standort mit einer relativ geringen Bodengüte (Ackerzahl 31) in Nordsachsen (Trossin) in den Jahren 2006 bis 2011 vier verschiedene Zweikultursysteme im Vergleich zum Hauptfruchtanbau erprobt: - Grünroggen / Mais ( Mikado bzw. Atletico ) - Grünroggen / Sorghum bicolor x sudanense ( Susu und Lussi ) - Grünroggen / Sorghum bicolor ( Super Sile 20 bzw. Goliath ) - Landsberger Gemenge (30 % Inkarnatklee, 50 % Welsches Weidelgras, 20 % Winterwicken) / Sorghum bicolor x sudanense ( Susu und Lussi ). Der Versuchsstandort ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Frühsommertrockenheit und eine geringe Wasserspeicherkapazität des Bodens. Vom Deutschen Wetterdienst werden als Durchschnittstemperatur 8,9 C und 554 mm Jahresniederschlag ( ) angegeben. In den Jahren 1994 bis 2008 waren jedoch ein deutlicher Temperaturanstieg um 0,9 C und geringere Jahres-Niederschlagsmengen (Ø 463 mm) gegenüber dem langjährigen Mittelwert zu verzeichnen. Die klimatischen Versuchsbedingungen zeigt Tabelle 1. Nachfolgend werden die Biomasseleistung, die Wirtschaftlichkeit und der Einfluss auf den Bodenwasserhaushalt des Zweikulturanbaus in Relation zur Hauptfruchtnutzung dargestellt. 2

3 Tabelle 1: Jahrestemperaturen [ C] und -niederschläge [mm] in den Versuchsjahren (Quelle: Wetterstation Spröda des LfULG). Jahr Jahres- Ø-Temperatur Besonderheiten innerhalb des Jahres / Niederschlag [ C] Jahres-Einschätzung [mm] ,8 406 ausgeprägte Vorsommertrockenheit warm / sehr trocken ,7 677 günstige Wachstumsbedingungen (außer April: Wassermangel) warm / feucht ,4 538 günstige Wachstumsbedingungen (außer Mai: Wassermangel) warm / durchschnittl. NS-Summe ,9 593 wasserarmer April, Frühsommer sehr kühl warm / durchschnittl. NS-Summe ,3 637 ausgeprägte Vorsommertrockenheit, sehr kühle Nächte im Mai, warmer Spätsommer kühl / feucht ,2 507 ausgeprägte Vorsommertrockenheit, Sommer sehr wechselhaft, viele kühle Sommernächte, goldener Herbst warm / durchschnittl. NS-Summe Biomasseleistung Tabelle 2 verdeutlicht im Durchschnitt der Jahre einen Minder- bzw. Mehrertrag zwischen -3 und 11 % bei Kombination von Mais bzw. Sorghum sp. mit der Vorfrucht Grünschnittroggen bzw. Landsberger Gemenge im Vergleich zum Hauptanbau der Kulturarten. Die Erträge in den einzelnen Versuchsjahren zeigt Abbildung 2. Im sehr trockenen Jahr 2006 lag der Mehrertrag von Mais und Sorghum b. x s. mit Vorfrucht Grünroggen bei 16 % bzw. 20 % im Vergleich zum Hauptanbau. Sorghum bicolor in Zweitfruchtstellung schnitt deutlich schlechter ab (-23 % des Zweikultursystems im Vergleich zur Hauptfruchtnutzung). Auffallend waren außerdem relativ enttäuschende Ertragsdaten der Winterzwischenfrucht. Auch der Hauptfruchtertrag lag in diesem Jahr aufgrund des Wasserdefizits weit unter dem Durchschnittsertrag. Bei günstigen Wachstumsbedingungen (warm, ausreichend Wasser) im Jahr 2007 konnten alle untersuchten Zweitfruchtsysteme in Kombination mit Grünroggen Mehrerträge zwischen 7 und 11 % erbringen. Im Jahr 2010 verzögerten kühle April- und Mainächte den Aufgang und die Jugendentwicklung der Hauptkulturen, so dass die Erträge von Haupt- und Zweitkulturen nah beieinander lagen. Davon profitierte die Zweikulturnutzung (Mehrerträge 3

4 zwischen 30 und 48 %). Das Versuchsjahr 2011 bleibt mit schlecht etablierten, lückigen Zweitkultur-Beständen in Erinnerung. Die Hauptkulturen konnten trotz Niederschlagsdefizit in der Auflaufphase Ende April bis Anfang Mai die Wasserreserven des Bodens noch gut ausnutzen. Die zu einem späteren Zeitpunkt ausgesäten Zweitfrüchte hatten dagegen starke Probleme beim Aufgang. Im Verlauf des Jahres konnte aufgrund sehr wechselhafter Wetterlagen und vieler kühler Sommernächte das Wachstumsdefizit nicht ausgeglichen werden. Auch die Erträge der Winterzwischenfrüchte lagen 2011 unter dem Erwartungswert. Gegenüber der Winterzwischenfrucht Grünroggen konnte mit Landsberger Gemenge fast die doppelte Menge an Biomasse geerntet werden. Hierfür könnte die längere Vegetationszeit von 2 Monaten ausschlaggebend gewesen sein (Aussaat L. Gemenge: Mitte August, Aussaat Grünroggen: Mitte Oktober). Der Gesamtertrag des Anbausystems lag aber letztendlich in den geprüften Jahren nicht oder nur geringfügig höher, da die Sorghumhirse nach Landsberger Gemenge im Ertragsniveau enttäuschend abschnitt. Die Aussaat-, Ernte- und Wachstumszeiten der Hirsen in Zweitfruchtstellung variierten zwischen beiden Varianten nur um wenige Tage. Der hohe Wasserentzug und die Entleerung der Bodenwasserreserven durch die Vorfruchtmischung, insbesondere durch die Weidelgräser, aber auch der starke Durchwuchs von Gräsern im Zweitfruchtbestand könnten mögliche Ursachen sein. Sorghum bicolor (Futterhirse) erzielte zwar als Hauptfrucht einen etwas höheren Ertrag als die Sudangrashybride, schnitt allerdings als Zweitfrucht in den meisten Versuchsjahren ertraglich deutlich schlechter ab. Zu erwähnen sei auch die schlechtere Abreife der Futterhirse im Vergleich zum Sudangrashybrid. Qualitativ hochwertige Silagen lassen sich mit Trockensubstanzgehalten des Erntegutes zwischen 28 und 35 % erzeugen. Im Hauptfruchtanbau lagen die ermittelten TS-Gehalte zumindest bei Mais und den Sudangrashybriden noch im akzeptierbaren Bereich (vgl. Tabelle 2). Die Zweitfrüchte erzielten nur Werte zwischen 22 und 24 %. Bedenklich sind auch die TS- Gehalte der Winterzwischenfrüchte von durchschnittlich 21 %. Neben Sickersaftverlusten könnten Transport- und Lagerprobleme auftreten, die sich in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Kostentreiber entlarven können. Da der Erntezeitpunkt der Vorfrucht (BBCH 55-69) in einem zeitlich begrenzten Rahmen liegt, um die Vegetationszeit der Zweitfrucht nicht unnötig einzuschränken, bietet sich nach der Ernte eine kurze Anwelkphase des Erntegutes an. Bei der Zweitfrucht sollten ab BBCH 69 (Ende der Blüte) in regelmäßigen Abständen Proben zur Bestimmung des optimalen TS-Gehaltes entnommen werden. Sind keine Nachtfröste oder Kälteeinbrüche zu erwarten, kann die Ernte von Mais und Sorghum sp. beruhigt in die Oktobermitte geschoben werden. Viele Saatguthersteller bieten, vor allem im Sortiment der Sorghumhirsen, ständig neue Sorten an, die eine raschere Jugendentwicklung und verbesserte Abreife (höhere TS-Gehalte) versprechen. 4

5 Tabelle 2: Durchschnittsertragsdaten (Trockenmasseertrag in dt/ha, TS-Gehalt in % FM) der erprobten Zweikultur-Anbausysteme am warm-trockenen D-Standort Trossin im Vergleich zur Hauptfruchtnutzung ( / hinter der Fruchtart = Anzahl der Prüfglieder mit je 4 Wiederholungen / Anzahl der Versuchsjahre 1), + Wert % = durchschnittlicher Mehrertrag in % von Zwischenfrucht + Zweitfrucht im Vergleich zum Solo-Anbau von Mais 2) bzw. Sorghum sp. 2) des gesamten Versuchszeitraumes). Hauptfruchtnutzung Zweikulturnutzung Winterzwischenfrucht Zweitfrucht Zweikultursystem Mais (8/4) Grünroggen (4/4) Mais (4/4) Trockenmasseertrag [dt/ha] (+ 3 %) TS-Gehalt [% FM] Sorghum bicolor x sudanense (4/4) Grünroggen (4/4) Sorghum b. x s. (4/4) Trockenmasseertrag [dt/ha] (+ 11 %) TS-Gehalt [% FM] Sorghum bicolor x sudanense (3/3) Landsberger Gemenge (3/3) Sorghum b. x s. (3/3) Trockenmasseertrag [dt/ha] (+ 8 %) TS-Gehalt [% FM] Sorghum bicolor (4/4) Grünroggen (4/4) Sorghum bicolor (4/4) Trockenmasseertrag [dt/ha] (- 3 %) TS-Gehalt [% FM] ) (*/4) = Versuchsjahre 2006, 2007, 2010 und 2011; (*/3) = Versuchsjahre 2007, 2008 und ) Sorten: Mais Mikado (2006, 2007) und Atletico (2010, 2011); Sorghum bicolor x sudanense Susu (2006, 2007, 2008) und Lussi (2010, 2011); Sorghum bicolor Super Sile 20 (2006, 2007, 2010) und Goliath (2011) 5

6 Trockenmasseertrag [dt/ha] % Mais GR + Mais + 9 % Mais GR + Mais + 40 % Mais GR + Mais - 32 % Mais GR + Mais Trockenmassertrag [dt/ha] % + 48 % + 7 % - 2 % - 8 % + 30 % - 19 % + 40 % - 19 % + 20 % - 23 % SG GR + SG SG GR + SG LG + SG SG LG + SG SG GR + SG SG GR + SG LG + SG S.b. GR + S.b. S.b. GR + S.b. S.b. GR + S. b. S. b. GR + S. b Mais Sorghum bicolor x sudanense Sorghum bicolor Grünroggen Landsberger Gemenge Abbildung 2: Trockenmasseerträge [dt TM/ha] der Zweikulturen-Anbausysteme im Vergleich zum Hauptfruchtanbau am Diluvial-Standort Trossin in den einzelnen Versuchsjahren. Sorten: Mais Mikado (2006, 2007) und Atletico (2010, 2011); Sorghum bicolor x sudanense Susu (2006, 2007, 2008) und Lussi (2010, 2011); Sorghum bicolor Super Sile 20 (2006, 2007, 2010) und Goliath (2011) 6

7 Ökonomie Zur Bewertung der wirtschaftlichen Eignung der geprüften Zweikultursysteme als Substrat für die Biogasanlage (Silage) wurde die Leistung beider Kulturarten den Gesamtkosten gegenübergestellt. Auf Grundlage des Methanhektarertrages der Fruchtarten (Methanausbeuten nach KTBL 2010) wurden die kwh elektrischen Stromes, die je Hektar in einer Standardanlage Sachsens (400 kw, 1000 GV, % Gülle, % Kosubstrat, Strom- und Wärmenutzung) aus dem Substrat erzeugt werden können, berechnet (3,69 kwh el. Strom je m 3 Methan). Feld- und Lagerverluste von 10 % bei Landsberger Gemenge sowie Silierverluste von 10 % bei allen Fruchtarten wurden berücksichtigt. Es wurde eine Vergütung von 23,1 cent je kwh el. Stromes inkl. des Anteils der Wärmenutzung nach dem EEG 2009 angesetzt, um das Leistungspotenzial der Fruchtarten als ökonomischen Wert je Hektar darzustellen. In die Kostenaufstellung flossen neben den produktionsabhängigen Kosten (Anbau-, Silierungs-, Lagerungs- und Gärrestausbringungskosten sowie Kosten für Biogaserzeugung, Entschwefelung des Gases und Verstromung/Wärmegewinnung in der Biogasanlage bzw. im BHKW) auch Flächen- und Gemeinkosten ein. Aufwendungen für verschiedene Arbeitsgänge wurden nach KTBL (2006) bestimmt. Die Feld-Silo-Entfernung beträgt 4 km. Mit Einbeziehung von Direktzahlungen (Betriebsprämie: 350 Euro/ha) erzielten bei den Hauptfrüchten alle Fruchtarten Gewinn mit einigen Ausnahmen bei den Sorghumhirsen in einzelnen Jahren (vgl. Tabelle 3). Die Erzeugungskosten lagen bei den getesteten Sorghumhirsen zwar in den meisten Fällen niedriger im Vergleich zu Mais, in der ertraglichen und elektrischen Leistung war der Mais jedoch nicht zu übertreffen. Neben höheren Trockenmasseerträgen zeichnet sich der Mais aufgrund seines hohen Anteils an leicht verdaulichen Kohlenhydraten durch höhere Methanausbeuten (340 l/kg ots) im Vergleich zu den Sorghumhirsen (298 l Methan/kg ots) aus. Hirsen weisen im Erntegut oft höhere Gehalte an Rohfaser bzw. Lignin auf und sind deshalb schwerer abbaubar. Die Zweikulturnutzung gilt nur dann als ökonomisch nachhaltig, wenn der Anbau der zwei Kulturen pro Jahr und Hektar höhere Gewinne je produzierter kwh Strom ermöglicht als der Soloanbau der Hauptkultur. Tabelle 3 verdeutlicht, dass der in Trossin nur relativ geringe Mehrertrag der Anbausysteme den Mehraufwand bzw. die höheren Kosten von 2 Fruchtarten (2 Aussaaten, 2 Ernten,...) nicht kompensieren konnte. Besonders die bereits erwähnten hohen Transport- und Lagerkosten aufgrund hoher Wassergehalte der Substrate machen sich in den Gesamtergebnissen bemerkbar. Nur unter sehr günstigen, feuchten Witterungs- bzw. Wachstumsbedingungen (Versuchsjahre 2007 und 2010) lagen die Kosten-Ertrags-Relationen der Zweikulturnutzung von Mais und den Sudangrashybriden mit der Winterzwischenfrucht Grünroggen im positiven Bereich. Anbausysteme mit Landsberger Gemenge überzeugten wirtschaftlich in keinem Versuchsjahr. 7

8 Tabelle 3: Wirtschaftliche Bewertung des Zweikulturanbaus im Vergleich zum Hauptfruchtanbau von Mais und den Sorghumhirsen am Standort Trossin durch Gegenüberstellung von Kosten (Anbaukosten - Fläche, Saatgut, Düngung, Pflanzenschutz, Arbeitsaufwand und Lagerung sowie Kosten in der Biogasanlage Fermentation, Entschwefelung, Verstromung) und Leistung der Fruchtarten [Euro/ha] als Biogassubstrat/Silage, Versuchsjahre (Berechnungen von Annette Schaerff, Referat Betriebs- und Umweltökonomie des LfULG). Kosten Ergebnis mit DZ + Jahr Ertrag el. Strom Anbaukosten Gesamtkosten Leistung Ergebnis Biogasanlage ZwF-Prämie kwh/ha Euro/ha Euro/ha Euro/ha Euro/ha Euro/ha Euro/ha Mais Mais (Mikado) - HF Grünroggen - WzF Mais - ZF GR + Mais Mais (Mikado) - HF Grünroggen - WzF Mais - ZF GR + Mais Mais (Atletico) HF Grünroggen WzF Mais ZF GR + Mais Mais (Atletico) HF Grünroggen WzF Mais ZF GR + Mais 2011 Sorghum bicolor x sudanense S. b. x s. (Susu) - HF Grünroggen - WzF Sorghum b. x s. - ZF GR + S. b. x s S. b. x s. (Susu) - HF Grünroggen - WzF Sorghum b. x s. - ZF GR + S. b. x s

9 Tabelle 3: Fortsetzung. S. b. x s. (Lussi) HF Grünroggen WzF Sorghum b. x s. ZF GR + S. b. x s. S. b. x s. (Lussi) HF Grunroggen WzF Sorghum b. x s. ZF GR + S. b. x s S. b. x s. (Susu) - HF Landsb. Gem. - WzF Sorghum b. x s. - ZF LG + S. b. x s S. b. x s. (Susu) - HF Landsb. Gem. - WzF Sorghum b. x s. - ZF LG + S. b. x s S. b. x s. (Lussi) HF Landsb. Gem. WzF Sorghum b. x s. ZF LG + S. b. x s Sorghum bicolor (Futterhirse Super Sile 20 ) S. b. (S. Sile 20) - HF Grünroggen - WzF S. bicolor - ZF GR + S. bicolor S. b. (S. Sile 20) - HF Grünroggen - WzF S. bicolor - ZF GR + S. bicolor

10 Tabelle 3: Fortsetzung. S. b. (S. Sile 20) HF Grünroggen WzF S. bicolor ZF GR + S. bicolor DZ = Direktzahlungen (Betriebsprämie), angesetzt mit 350 Euro/ha ZwF = Zwischenfrucht-Prämie, derzeitige Förderung: 85 Euro/ha in Sachsen HF = Hauptfrucht, WzF = Winterzwischenfrucht, ZF = Zweitfrucht

11 Bodenwasserhaushalt Zur Beurteilung des Bodenwasserhaushaltes bei der ganzjährigen Nutzung der Ackerfläche durch zwei Kulturen, führte der Deutsche Wetterdienst (DWD) Modellierungen auf Basis von Bodenfeuchtemessungen während des Untersuchungszeitraums am Versuchsstandort durch. Die Beprobungen erfolgten mit dem Bohrstock. Für die Berechnungen kam das agrarmeteorologische Bodenwasserhaushaltsmodell METVER des DWD zum Einsatz (JUNGHÄNEL 2010, KAYSER 2002 und MÜLLER 1987). Bodenphysikalische Kardinalwerte (Feldkapazität, nutzbare Feldkapazität, permanenter Welkepunkt und Trockenrohdichte) wurden vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erhoben. Das Wasserspeichervermögen des mittelschluffigen Sandbodens (Su3) wurde mit 15,5 Vol % angesetzt. Die Parametrisierung für die angebauten Kulturarten basierte auf phänologischen Merkmalen und der Durchwurzelungstiefe in Abhängigkeit vom Vegetationsfortschritt (KUTSCHERA et al. 2009). Mittels METVER erfolgten Kalkulationen der Bodenfeuchte für die Varianten - Brache (ganzjährig ohne Bodenbedeckung) - Mais nach Mais (Brache außerhalb der Mais-Vegetationszeit) - Mais als Zweitfrucht nach der Winterzwischenfrucht Grünroggen (Zweikultursystem mit ganzjähriger Bodenbedeckung). Die ermittelten Bodenfeuchteverläufe für die drei Varianten sind in den Abbildungen 3 (Tageswertbasis) und 4 (ausgewählte Mess-Termine) dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Messwerte der Bodenfeuchte (Abb. 4, blau, in Vol %) unter den Modelldaten liegen. Im Herbst und Winter werden die Wasservorräte sowohl des brachliegenden als auch des pflanzenbedeckten Bodens weitgehend aufgefüllt. Mit steigenden Temperaturen und somit zunehmender Bodenverdunstung und Transpiration (beginnende Vegetationszeit des Maises und Hauptwachstumszeit der Winterzwischenfrucht) findet unter Einfluss vorsommerlicher, in den meisten Jahren sehr trockener Witterungsverhältnisse (April-Juni), eine starke Abnahme des Bodenwassers statt. Der höhere Wasserverbrauch von Mais im Vergleich zum Grünroggen ist sehr gut an den roten Peaks im Tageswert-Modell (Abb. 3) zu erkennen. Die Zehrung an den Wasservorräten des Bodens durch Pflanzenaufnahme und Verdunstung setzt sich bei allen Varianten trotz regelmäßiger Niederschläge bis zum Ende der Vegetationsperiode fort. Die Bodenfeuchte-Modellierungen ergaben, dass kein zusätzliches Anbaurisiko für den Zweitfrucht-Mais in Bezug auf den Bodenwasserhaushalt durch den Anbau der Vorfrucht Grünroggen hervorgerufen wird. Die tendenziell etwas höheren Bodenfeuchtewerte beim Zweikultursystem im Frühjahr (Abb. 3) könnten so interpretiert werden, dass der Pflanzenbewuchs als Schutz gegen Bodenverdunstung (Evaporation) fungiert. Da Pflanzen 11

12 im Winter die Wasseraufnahme drastisch reduzieren, fällt die Evapotranspiration des Grünroggenbestandes geringfügiger aus im Vergleich zur Verdunstung der brachliegenden Fläche. Untersuchungen mit der Vorfruchtmischung Landsberger Gemenge könnten aufgrund des hohen Wasserverbrauchs der Weidelgräser allerdings andere Erkenntnisse aufzeigen. B o d en feu ch te in V o l.% 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0, Mais nach Mais Mais mit ZF Roggen Abbildung 3: Verlauf der mit METVER modellierten täglichen Bodenfeuchtewerte [Vol %] bei den Anbauvarianten Mais nach Mais mit winterlicher Brache (rot) und Mais nach Zwischenfrucht Grünroggen (ganzjährige Bodenbedeckung) (grün) am Standort Trossin in den Jahren 2005 bis 2010 (Quelle: Falk Böttcher und Martin Schmidt - DWD, Abteilung Agrarmeteorologie, Messwerte: Projekt EVA [LfULG]). 12

13 25,0 Bodenfeuchte in Vol.% 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 20/12/ /04/ /05/ /09/ /11/ /03/ /05/ /10/ /11/ /03/ /05/ /09/2010 Brache Mais nach Mais Mais mit ZF Roggen Messungen (Mais ZF Roggen) Abbildung 4: Vergleich der Bodenfeuchte [Vol %] zu bestimmten Terminen des Zeitraumes bei den Varianten Mais in Hauptfruchtanbau (rot), Mais als Zweitkultur nach der Winterzwischenfrucht Grünroggen (grün, blau) und Brache (schwarz) am Standort Trossin, basierend auf Modellierungen mit METVER (DWD) und Bohrstock-Messungen (Quelle: Falk Böttcher und Martin Schmidt DWD, Abteilung Agrarmeteorologie, Messwerte: Projekt EVA [LfULG]). 13

14 Zusammenfassung / Fazit Aspekte, wie die Erhöhung der Artenvielfalt innerhalb einer Fruchtfolge, die bestmögliche Ausnutzung der Fläche und Vegetationszeit über das Jahr, die Umgehung von Arbeitsspitzen und die Ausweitung von Spannen für die Gärrestausbringung sprechen für die Zweikulturnutzung. Die höheren Kosten der Zweikulturnutzung, die durch den Anbau von 2 Fruchtarten innerhalb eines Jahres entstanden sind, konnten durch die relativ geringen Mehrerträge im Vergleich zum Hauptfruchtanbau in den meisten Versuchsjahren am Standort Trossin jedoch nicht kompensiert werden. Um ökonomische Nachteile des Zweikulturen- Anbausystems auszugleichen, können für den Zwischenfruchtanbau Förderprogramme des Freistaates Sachsen genutzt werden ( Zur gewinnbringenden Etablierung von Zweikultursystemen auf sehr leichten Böden werden allerdings leistungsfähigere Sorten in Bezug auf Ertragsniveau und Abreife benötigt. Aus ertraglicher und ökonomischer Sicht lohnt sich der Anbau einer Winterfrucht mit darauffolgender Zweitfrucht (Mais, Sorghumhirsen) an warm-trockenen Diluvialstandorten derzeit nur auf Böden mit Ackerwertzahlen > 45, die eine gute Wasserspeicherkapazität aufweisen. Jahresniederschläge von mindestens 600 mm sollten die Regel sein. Literatur: Junghänel, T. (2010): Vergleich verschiedener Wasserhaushaltsmodelle mit gemessenen Parametern an Bodendauerbeobachtungsflächen in Sachsen (Bachelorarbeit). Universität Leipzig, Leipzig Kayser, M. (2002): Aspekte zum Wasserhaushalte von Sandlössen im Mitteldeutschen Trockengebiet (Dissertation). Technische Universität Berlin, Berlin KTBL (2006): Betriebsplanung Landwirtschaft 2006/2007. KTBL, Darmstadt KTBL (2010): Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. 2. überarbeitete Auflage, KTBL, Darmstadt Kutschera, L., Lichtenegger, E., Sobotik, M. (2009): Wurzelaltlas der Kulturpflanzen gemäßigter Gebiete. Wurzelatlasreihe Band 7, DLG-Verlag, Frankfurt Müller, J. (1987): Verdunstung landwirtschaftlicher Produktionsgebiete in ausgewählten Vegetationsabschnitten und deren statistische, modellmäßige und kulturbezogene Bewertung (Dissertation). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 14

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ergebnisse aus der EVA-Forschung Ergebnisse aus der EVA-Forschung Energiepflanzen für Biogasanlagen, Trossin, 28. August 2013 Jana Grunewald, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehr

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Dornburg, 06.07.16 06.07.2016 I Dr. Kerstin Jäkel Versuchsstandort Bodentyp Bodenart Trossin Bänderparabraunerde Su3 Ackerzahl 31 mittl.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Sächsischer Bioenergietag am 18.11.21 in Groitzsch Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Wie beurteile ich? Anbau Landwirtschaftsbetrieb Anbau Kosten

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Dr. Kerstin Jäkel, Markus Theiß, Falk Böttcher und Martin Schmidt 14. Leipziger Tag der Agrarmeteorologie

Mehr

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage? Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage? Arbeitskreis Biogas am 4.3.211 in Seifhennersdorf Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Anbau Landwirtschaftsbetrieb

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt Falk Böttcher und Martin Schmidt (Deutscher Wetterdienst) unter Mitwirkung von Anja Schmidt, Ellen Müller, Jana Grunewald und Sabine Mau (LfULG) und mit Hilfe von Tobias

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Sorte Saatzeiten Herbizideinsatz Dipl.-Ing. Manuela Märtin, Dr. Gert Barthelmes Güterfelde, 12.

Mehr

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven?

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven? Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven? Markus Theiß & Dr. Kerstin Jäkel Fachveranstaltung Energiepflanzen für die Biogasproduktion Glaucha, den 29. September 2016 Gliederung I. Sorghum Eine

Mehr

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Dipl.-Ing. Manuela Märtin, Dr. Gert Barthelmes Fachveranstaltung Energiepflanzen

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Landesanstalt für f r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für f r Acker- und Pflanzenbau Dipl.-Ing. agr. Kevin BöttcherB Strenzfelder

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen 8. Mitteldeutscher Bioenergietag am 22.11.11 in Colditz Foto: Seydaland 2010 Annette Schaerff, LfULG Silomais in Sachsen (k)ein Problem? ha Anbau und Erträge Silomais

Mehr

Energiefruchtfolgen für leichte Standorte mit begrenztem Wasserangebot

Energiefruchtfolgen für leichte Standorte mit begrenztem Wasserangebot Energiefruchtfolgen für leichte Standorte mit begrenztem Wasserangebot Jana Grunewald Dr. Kerstin Jäkel Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenbau Waldheimer Str.

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Landesanstalt für f r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für f r Acker- und Pflanzenbau Dipl.-Ing. agr. Kevin BöttcherB Strenzfelder

Mehr

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Gunter Ebel, LVAT Groß Kreutz und LELF Christiane Herrmann, ATB Fachveranstaltung Energiepflanzen,

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

Das Projekt EVA

Das Projekt EVA Standortangepasste Energiepflanzen in Fruchtfolgen zur Biogaserzeugung Biomasseerträge, Gasbildungspotenziale und Nachhaltigkeit Das Projekt EVA 25-213 Energiepflanzentag, 3. September 214, Trossin Jana

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial 3. Forum Energiepflanzen, 05.07.2012, Jena Gliederung I.Steckbrief Sorghumhirsen II.Ertragspotenzial von Sorghumhirsen im Vergleich zu Mais Ergebnisse

Mehr

Mais in Zweitfruchtstellung

Mais in Zweitfruchtstellung Mais in Zweitfruchtstellung Foto: Peters I. Fleischer Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein R. Wulfes, H. Ott, R. Hünerjäger Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Am Kamp

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Zwischenfrüchte für Biogaserzeugung Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Ing. Franz Blumenschein Pflanzenzuchtstation Reichersberg am Inn Was verstehen wir unter Zwischenfrüchte?

Mehr

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen? - Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen? Ergebnisse aus Sortenversuchen 2008 und 2009 Verbundvorhaben : Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums für Biogasproduktion auf leichten

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung SUNREG I Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Allgemeine Vorstellung des Versuchsprojektes

Mehr

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. in Thüringen und Sachsen Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und des Deutschen Wetterdienstes (Ref.

Mehr

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Gunter Ebel 2/1, Gert Barthelmes 1, Christiane Herrmann 2, Peter ornatz 3 1 LELF Brandenburg, Güterfelde;

Mehr

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung

Mehr

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen Vortrag am 14. Juli 2016 in Würzburg Maendy Giederung Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen: 1. Dauerkulturen 2. Später Zweitfruchtanbau 3. Sorghum-Anbaueignung

Mehr

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Workshop Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht 08. Januar 2014 Leipzig Dipl. Geogr. Peter Kornatz, M. Sc. Janine Müller, Prof. Dr. Joachim Aurbacher,

Mehr

Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben

Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen

Mehr

Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung. Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung. Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Kulturführungsdaten Anbau: Anbau Obgrün 27. 28. April Anbau Hafendorf 10. Mai Düngung: Mais und Sorghum 210 kg N/ha Teilung

Mehr

Das Zweikulturnutzungssystem

Das Zweikulturnutzungssystem Das Zweikulturnutzungssystem Hauptfruchtanbau + ZwFr Zweikulturnutzung Energiepflanzen-Infotag am 26.5.11 in Haus Düsse: Zweikulturnutzungssystem - Was geht wo? Stülpnagel, R., FB Ökologische Agrarwissenschaften

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau 1 Das Verbundprojekt EVA wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Mehr

Ergebnisse des EVA- Verbunds

Ergebnisse des EVA- Verbunds e M.eng Dr. Arlett Nehring Dr. habil. Armin Vetter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklungen der Biomassenutzung Ergebnisse des EVA- Verbunds Das Verbundprojekt EVA wird vom Bundesministerium

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Energiepflanzentagung Biogas: Alternativen/Ergänzungen zu Mais Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen: Grünfutterroggen plus Mais Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Dr.

Mehr

Energiepflanzenanbau in Sachsen. Biogasfachgespräch, DBFZ,

Energiepflanzenanbau in Sachsen. Biogasfachgespräch, DBFZ, Energiepflanzenanbau in Sachsen Biogasfachgespräch, DBFZ, 08.12.2010 Gliederung Anbauumfang von Energiepflanzen und Vorstellung neuer Arten Projekt EVA Projekt Sorghumhirsen Zusammenfassung Versuchsanlage

Mehr

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 1. 11. März 215 Berlin Prof. Dr. Joachim Aurbacher, Dipl. Geogr. Peter

Mehr

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Zweikulturnutzung Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Anforderungen an zukünftigen Energiepflanzenanbau - Zielsetzung - (Weiter-)

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg Jens Eckner; TLL Christiane Peter; ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 1 Schlechte Presse

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen zur Durchwachsenen Silphie Dr. Anja Hartmann Sachgebiet

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

K. Mastel Bewässerungstag der DLG am LTZ, BADEN-WÜRTTEMBERG

K. Mastel Bewässerungstag der DLG am LTZ, BADEN-WÜRTTEMBERG Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Außenstelle Rheinstetten-Forchheim, Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.: 0721/9518-30, Fax: -202 poststelle-fo@ltz.bwl.de, www.ltz-augustenberg.de

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Juli 2016 - Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Mehr

mittlere WS bis Silageernte ab Blüte

mittlere WS bis Silageernte ab Blüte Mais - Modellbeschreibung und Interpretationshilfe Anhand vorliegender Temperaturzeitreihen und beobachteter phänologischer Phasen werden Silage- und des Maises vorhergesagt. Diese Vorhersagen werden tabellarisch

Mehr

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 Stand der Nutzung von Roggen GPS Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 GPS-Anbauflächen 2010 Gesamte Fläche 64 800 ha Fläche in 1000 ha 0 < 2 < 5 < 8

Mehr

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Erbsen Temperatur Aussaat Zusammenfassung Im Rahmen eines Versuches zur Untersuchung des Ertrages

Mehr

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2016 in Groitzsch Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL

Mehr

Alternative Pflanzen zu Mais für die Biogaserzeugung

Alternative Pflanzen zu Mais für die Biogaserzeugung Alternative Pflanzen zu Mais für die Biogaserzeugung in Obgrün, Kalsdorf (FS Hatzendorf) und Hafendorf (FS-Hafendorf) - 2-jährige Ergebnisse (geschrieben von Dr. Karl Mayer, LK Steiermark) Seit mittlerweile

Mehr

Untersuchungen des Einflusses abfrierender Zwischenfrüchte auf den Bodenwasserhaushalt unter Verwendung des Modells METVER

Untersuchungen des Einflusses abfrierender Zwischenfrüchte auf den Bodenwasserhaushalt unter Verwendung des Modells METVER Untersuchungen des Einflusses abfrierender Zwischenfrüchte auf den Bodenwasserhaushalt unter Verwendung des Modells METVER 23.11.2010»Konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat«Martin Schmidt Deutscher

Mehr

Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion

Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion Dr. habil. Armin Vetter, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Lübeck, 22.5.28 Nutzungskosten Silomais Prognose

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau 8. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau Kathrin Straubing 08 P De 020 Überblick Aktuelle Fragen im Energiepflanzenanbau Ökologisches

Mehr

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen Höcker, S., Beßler, H., Mewes, P., Schweitzer, K., Engels, C. Humboldt-Universität

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Fachtagung Qualitätsgetreide, 10.09.2013 in Groitzsch Bild: LfULG Annette Schaerff, LfULG Referat 24 DBV zufrieden mit dem Drusch... bestätigt Erwartungen an

Mehr

Fachverband Biogas e.v.

Fachverband Biogas e.v. 20. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Grünland: Alternativen zum Mais Ökonomische Bewertung der Grasvergärung: von der Flächenbewirtschaftung h bis zur Gasverwertung 11. Januar 2011 90471 Nürnberg,

Mehr

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte Dr. G. Ebel und Dr. L. Adam Referat Ackerbau und Grünland - Güterfelde 0 Thesen: Der Energie- Pflanzen - Anbau hat

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten Dr. G. Ebel und Dr. G. Barthelmes Referat Ackerbau und Grünland - Güterfelde 09.12.2009 0 Gliederung Energiepflanzenanbau Projekt EVA Anbau und Ertragsleistung

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Dr. Anja Hartmann Etablierung von Riesenweizengras Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse Technologie-

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

Prüfung von Energiepflanzenanbausystemen zur Biogaserzeugung an sieben Standorten in Deutschland

Prüfung von Energiepflanzenanbausystemen zur Biogaserzeugung an sieben Standorten in Deutschland Prüfung von Energiepflanzenanbausystemen zur Biogaserzeugung an sieben Standorten in Deutschland R. Graß, R. Stülpnagel, M. Wachendorf UNIVERSITÄT KASSEL, FG GRÜNLANDWISSENSCHAFT UND NACHWACHSENDE ROHSTOFFE,

Mehr

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Maistagung 2016 Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 25. Februar 2016 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2 Anbau

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker?

Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker? Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker? H. Flaig, K. Mastel LTZ Augustenberg, Karlsruhe 1. Pflanzenbauliche Chancen durch eine längere Vegetationsperiode? Der Klimawandel ist in

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Strasbourg 29.11.2013 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Gliederung Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung

Mehr

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Auch wenn der Zubau von Biogasanlagen, bedingt durch neue politische Rahmenbedingungen nahezu zum Erliegen gekommen ist muss die Substratversorgung

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

3 Jahre BIORES. Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1

3 Jahre BIORES. Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1 3 Jahre BIORES Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1 Ertrag t/ha Trockenmasse 25 2 15 1 5 Einfluss des Saattermins auf den Trockenmasseertrag von Silomais 28-211 Ergebnis von Ernteabfragen im Münsterland "normalfrüh"

Mehr

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011 Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 211 M. Märtin, Dr. G. Barthelmes Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) Ein Bestandteil

Mehr

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Zwischenfrüchte, Reinsaaten, Biomassebildung,

Mehr

Energiefruchtfolgen für D-Südstandorte

Energiefruchtfolgen für D-Südstandorte Energiefruchtfolgen für D-Südstandorte Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Heft 26/2009 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Entwicklung und Optimierung

Mehr

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Zwischenfrucht-Feldtag Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 20. Oktober 2016 Versuchsbeschreibung Versuchsfrage: Wie lassen

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Energiemais und seine Alternativen

Energiemais und seine Alternativen Energiemais und seine Alternativen Leipheim 04.12.2013 Arno Zürcher Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Energiemais und seine Alternativen Gliederung Zahlen zu Biogas in Baden-Württemberg Alternativen zu Mais

Mehr

Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum

Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß FIB e.v. Feldtag, 29. August 2017, Neu Sacro 1 XX. Monat 2016

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr