Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum"

Transkript

1 Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß FIB e.v. Feldtag, 29. August 2017, Neu Sacro 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

2 Gliederung (1) Vorstellung des Verbundprojektes Sorghum (2) Warum Sorghumanbau? (3) Produktionstechnik und Erträge (4) Substratqualität (5) Biogaserzeugung und Wirtschaftlichkeit (6) Zusammenfassung August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß BGA LVG Köllitsch, Foto: M. Grunert

3 Versuchsfragen und Abgrenzung der Projekte untereinander Projektzeitraum 05/08 04/11 05/11 07/14 04/16 03/19 Parzellenversuche Prüfung der Pflanzenarten Mais und Sorghum Prüfung von Standort und Sorte optimale Erntezeitpunkte für verschiedene Sorten Prüfung günstiger Reihenabstände Prüfung Aussaatstärken Prüfung günstiger Saatzeiten und Düngung Prüfung geeigneter Herbizide Prüfung geeigneter Bodenbearbeitungsverfahren und Aussaattechniken (Drillsaat, Direktsaat, Einzelkornsaat) Prüfung des späten Zweitfruchtanbaus Prüfung Mischfruchtanbau Prüfung Lageranfälligkeit August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß Prüfung unterschiedlicher Nutzungsmöglichkeiten

4 Versuchsfragen und Abgrenzung der Projekte untereinander Labor 05/08 04/11 05/11 07/14 04/16 03/19 Prüfung Substratqualität und Biogaspotentials Prüfung der Substratqualität und des Biogaspotentials zu unterschiedlichen Ernteterminen Ökonomie Ökologie Projektzeitraum Praxisversuche ökonomische Betrachtung an Hand der Parzellenversuche Wasserverbrauch Wurzelbiomasse und Humusreproduktion Nährstoffauswaschung ökonomische Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit auf Praxisbetrieben anbautechnische Versuche auf Praxisbetrieben August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

5 Optimierung des Sorghumanbaus, Wissenstransfer ( ) Versuchsstandorte Exaktversuche: 1 Gülzow 5 Welzow 2 Obershagen 6 Trossin 3 Poppenburg 7 Straubing 4 Marquardt On-Farm-Versuche mit Praxispartnern: 8 Winkelmann GbR 10 Bauern AG & 9 Agrar GbR Booßen AG Forst eg 11 AG Krippehna eg Arbeitsschwerpunkte: August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß 7 Sorte, Erntetermin Aussaattechnik, Bodenbearbeitung Kaskadennutzung Substratqualität, Biogasausbeute Kippenböden Zweitfruchtanbau On-Farm Versuch Wirtschaftlichkeit

6 Gliederung (1) Vorstellung des Verbundprojektes Sorghum (2) Warum Sorghumanbau? (3) Produktionstechnik und Erträge (4) Substratqualität (5) Biogaserzeugung und Wirtschaftlichkeit (6) Zusammenfassung August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß BGA LVG Köllitsch, Foto: M. Grunert

7 Sorghumarten- und typen im Vergleich zu Mais S. bicolor x S. sudanense (Sudangrashybride) schilfartiger Wuchs, Stängelreich, mittlere Wuchshöhe S. bicolor, Futtertyp (Futterhirse) schwach bestockend, massebildend (bis 4 m) August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß S. bicolor, Körnertyp (Körnerhirse) kompakter Wuchs (bis 1,60 m), hohes Kornertragspotenzial, standfest Mais Fotos: M. Theiß (LfULG), Güterfelde,

8 Warum breiter aufstellen bei der Erzeugung von Biomasse? (1) Verbesserung der Akzeptanz für Landwirtschaft & Bioenergie (2) Verringerung des Anbaurisikos (3) Verringerung von Arbeitsspitzen, bessere Einhaltung agronomischer Termine (4) Nutzung von Grenzertragsstandorten (5) Nutzung ökologischer Vorteile August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

9 ökologische Vorteile: 100 kg N auf leichten und mittleren Böden ausreichend gutes N-Aneignungsvermögen geringe Nitratkonzentration im Sickerwasser gutes Bodenwasseraneignungsvermögen, Trockentoleranz positive Humusbilanz weniger tierische Schaderreger August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

10 Sorghumhirse Alles andere als ein Newcomer wichtigste Nahrungs- und Futterpflanze in Trockenregionen der Welt* Ursprung in den semiariden Gebieten Afrikas hohe Eignung für marginale Anbaubedingungen effiziente Wassernutzung (C 4 -Pflanze) hohe Hitze- und Trockentoleranz gutes Regenerationsvermögen tiefreichendes Wurzelsystem hoher Wärmebedarf, geringe Kühletoleranz August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß * weltweit 5 wichtigstes Getreide nach Weizen, Reis, Mais und Gerste

11 Gliederung (1) Vorstellung des Verbundprojektes Sorghum (2) Warum Sorghumanbau? (3) Produktionstechnik und Erträge (4) Substratqualität (5) Biogaserzeugung und Wirtschaftlichkeit (6) Zusammenfassung August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß BGA LVG Köllitsch, Foto: M. Grunert

12 Sortenversuche mit Sorghum Aufbau und Versuchsdurchführung Aussaattermin: Aussaattechnik:* Bestandesführung: (Düngung, PS) Erntetermin: Mais: Sorghum: Mais S. bic. x sud. : S. bic: Mais/Sorghum: Mais: S. bic. x sud.: S. bic.: Ende April/Anfang Mai Mitte Mai 09 kf. Kö/m 2, Einzelkorn, 75 cm 35 kf. Kö./m 2, Drillsaat, 25 cm 25 kf. Kö./m 2, Drillsaat, 25 cm 100 bis 120 kg N/ha 1 x Herbizid**, ab BBCH 13 I./II. Sept.-Dekade I./II. Sept.-Dekade III. Sept. bis II. Okt.-Dekade August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß * Bei Sorghum Sicherheitsaufschlag von ca. 10 % ** nur in Sorghum zugelassene Mittel

13 Sortenwahl TM-Ertrag auf D-Süd-Standorten im Vergleich zu Mais D-Süd (n=4) TM-Ertrag dt/ha s Mais S. bicolor x S. sudanense Lussi KWS Freya Sorghum bicolor Farmsugro Sucrosorgo Herkules KWS Zerberus Amiggo KWS Tarzan EUG 221 F August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

14 Sortenwahl TM-Ertrag auf K-Standorten im Vergleich zu Mais K-Standorte (n=2) TM-Ertrag dt/ha s Mais S. bicolor x S. sudanense Lussi KWS Freya Sorghum bicolor Sucrosorgo Herkules KWS Zerberus Amiggo August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

15 Sortenversuche ( ) TM-Ertrag von Sorghum* im Vgl. zu Mais nicht wertbar August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß *ausgewählte mj. geprüfte Sorten

16 Fazit zu Erträgen und Sorten Sorghumanbau vor allem auf warmen Standorten (geringe Kühletoleranz!) Trockengebiete in Mittel- und Ostdeutschland (inkl. Kippenstandorte) Süddeutschland (Gäulage, Rheinebene) Anbau überwiegend als Hauptfrucht mit Aussaat Mitte Mai (frühere Aussaat möglich, aber riskanter) Futterhirsen KWS Zerberus, Amiggo, KWS Tarzan (mittelfrüh mittelspät) sowie Herkules (mittelspät) Zweitfruchtanabau Aussaat bis Mitte Juni Sudangrashybride Lussi (früh), KWS Freya und KWS Sole (früh mittelfrüh) Faustregel : Je kühler der Standort bzw. je später die Aussaat, desto frühreifer die Sorte August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß fett = mehrjährig geprüfte Sorten

17 Gliederung (1) Vorstellung des Verbundprojektes Sorghum (2) Warum Sorghumanbau? (3) Produktionstechnik und Erträge (4) Substratqualität (5) Biogaserzeugung und Wirtschaftlichkeit (6) Zusammenfassung August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß BGA LVG Köllitsch, Foto: M. Grunert

18 Sortenversuche ( ) TM-Gehalt von Sorghum* im Vgl. zu Mais sichere Ausreife selten ein Problem Positive Korrelation (r P = 0,64**) sichere Ausreife leider nicht selbstverständlich Ernte: I./II. Sept.-Dekade I./II. Sept.-Dekade III. Sept. bis II. Okt.-Dekade TM-Ertrag (dt/ha) August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß *ausgewählte mj. geprüfte Sorten, 4 Standorte

19 Sortenversuche ( ) TM-Gehalt von Sorghum* im Vgl. zu Mais Einfluss der Jahreswitterung am Standort Drößig Sortenunterschiede Sortenunterschiede August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß TM-Ertrag (dt/ha) *ausgewählte mj. geprüfte Sorten

20 Sortenversuche ( ) Welche Sorte passt zu meinem Betrieb? Trossin + Drößig (D) Grünewalde + Welzow* (K) *Versuch 2013 nicht wertbar August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß * Welzow nur 2jährige Ergebnisse

21 Substratqualität von Sorghum im Vergleich zu Mais Analysen der Erntejahre 2011 bis 2013 Standorte Trossin, Drößig, Grünewalde und Welzow Fruchtart n = TM Stärke Zucker ELOS RF ADF om ADL % % TM Mais 22 33,5 25,1 6,8 64,1 21,5 26,2 2,3 SGH 22 30,7-8,1 42,4 35,9 37,8 7,1 Futterhirse 33 27,1-15,6 48,6 35,2 35,6 6, August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

22 Substratqualität (Ernte 2011 bis 2013) Gibt es Unterschiede zwischen den Sorten? Silomais Sudangrashybride Futterhirse August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

23 Substratqualität (Ernte 2011 bis 2013) Zusammenhang: Abreife und Lignin Positive Korrelation (r P = 0,42*) Positive Korrelation Kein (r Zusammenhang P = 0,73**) Positive Korrelation Positive Korrelation (r P = 0,5**) (r P = 0,54**) August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß TM-Gehalt (%) * signifikant, ** hoch signifikant

24 Substratqualität (Ernte 2011 bis 2013) Zusammenhang: Ertrag und Lignin Positive Korrelation (r P = 0,73**) Positive Korrelation (r P = 0,5**) August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß TM-Ertrag (dt/ha) ** hoch signifikant

25 Gliederung (1) Vorstellung des Verbundprojektes Sorghum (2) Warum Sorghumanbau? (3) Produktionstechnik und Erträge (4) Substratqualität (5) Biogaserzeugung und Wirtschaftlichkeit (6) Zusammenfassung August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß BGA LVG Köllitsch, Foto: M. Grunert

26 Biogasproduktion in Sachsen (C. Brückner, E. Zschoche, LfULG, kein Anspruch auf Vollständigkeit) ca. 250 BGA an Landwirtschaftsbetrieben, die ca. 100 MWelLeistung erzeugen + 12 Biomethaneinspeiseanlagen (Stand: September 2016) Nutzung von Synergieeffekten mit Tierproduktion mind. 70 Masseprozent Wirtschaftsdüngereinsatz o Rinder-, Schweinegülle Verwertung v. Nebenprodukten o Siloabraum, Restfutter Ergänzung mit NaWaRo Anzahl Milchviehbetriebe mit Biogasanlage Anzahl Kühe bis 300 bis 500 bis 750 bis > Anzahl Betriebe Betriebe mit BGA August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

27 Aufbau Hohenheimer Biogasertragstest (HBT) Kolben 4 Öffnung für Gasanalyse 2 Stopfen 5 Testsubstrat + Impfgülle 3 Klemme 6 Graduierung August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

28 Gemessene Methanausbeuten (SV 2011/12) LfULG, Nossen Fruchtart n Mittel Min Max Stabw. Mittel (rel.) Nl/kg ots Mais SGH Futterhirse Körnerhirse Methodik: Silagen getrocknet, vermahlen unterschiedliche Messsysteme dennoch gute Übereinstimmung in den relativen Abweichungen zwischen Mais und Sorghum Dr. C. Herrmann mündl. Mitteilung ( ) n Mittel (rel.) Werte (Sorghum) gültig für: Pflanzen BBCH bei TS > 22 % (gute Entwicklung) Methodik: Silagen ungetrocknet, unvermahlen, Größe der Fermenter 1,5 L August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

29 Methanertrag [Nm 3 /ha] Methanertrag der 3 besten Sorghumsorten 2011/ Methanertrag Mais Methanertrag Sorghum rel. Methanertrag von Sorghum im Vergleich zu Mais > Güterfelde August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß Welzow Drößig Trossin Gadegast Grünewalde Bernburg D-Süd Kippen Löß Straubing Mais: 347 Nl/kg ots (ots = 95 %) Sorghum: 303 Nl/kg ots (ots = 94 %)

30 Deckungsbeiträge Standort Jahr Mais Futterhirsen TM Ertrag dt/ha August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß DB /ha TM Ertrag dt/ha DB /ha Trossin Güterfelde Drößig Welzow Grünewalde Bernburg Straubing Dornburg Friemar

31 Verfahrenskosten für die Erzeugung von Sorghum und Mais Beispielkalkulation für Welzow (1) Leistung: Ertragsergebnisse, 2008 bis 2012 (2) Direktkosten: Aufwandmengen an Saatgut, PSM und Mineral-N, Grundnährstoffe nach Entzug (3) Arbeitserledigung: Ortübliche Arbeitsverfahren (nach KTBL Feldarbeitsrechner) (4) Gebäudekosten: Fahrsilo (volle Anschaffungskosten, nach KTBL) (5) Flächenkosten: Pachtzins, Grundsteuer in Anlehnung an LELF (6) Gemeinkosten: Test- und Auflagenbuchführung, LfULG August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

32 Vollkosten der Erzeugung von Mais & Sorghum Welzow /ha Kennwert ME Mais 1) SGH 2) Futterhirse 3) Ertrag dt OS/ha dt TM/ha TM-Gehalt in % Saatgutkosten /ha Düngemittelkosten /ha PSM-Kosten /ha Hagelversicherung /ha Direktkosten /ha Wert Gärrestrückführung /ha Arbeitserledigungskosten /ha Silokosten (0,28 /dt OS) /ha Flächenkosten (100 /ha Pacht) /ha Gemeinkosten (inkl. Verwaltung) /ha Gesamtkosten ohne Prämie /ha Gesamtkosten mit Prämie /ha August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß 1) Atletico, 2) Lussi (je 08-12), 3) Goliath (08-10), Amiggo (11-12)

33 Vollkosten der Erzeugung von Mais & Sorghum Welzow /dt Silage August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

34 Vollkosten der Erzeugung von Mais & Sorghum Welzow /m 3 Methan August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß Wirkungsgrad BHKW = 38 %

35 Erlösverluste gegenüber Mais August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

36 Fazit Substratqualität durch höhere Rohfasergehalte, etwa 12 % geringere Methanausbeute geringere TS-Gehalte bei gleichem Ertrag meist schlechtere DB bzw. Vollkosten August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

37 Gliederung (1) Vorstellung des Verbundprojektes Sorghum (2) Warum Sorghumanbau? (3) Produktionstechnik und Erträge (4) Substratqualität (5) Biogaserzeugung und Wirtschaftlichkeit (6) Zusammenfassung August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß BGA LVG Köllitsch, Foto: M. Grunert

38 Zusammenfassung 1) Sorghum bietet einige ökologische Vorteile gegenüber Mais 2) die Sorghum-Züchtung hat hohe Erträge bei günstigen TS-Gehalten hervorgebracht, mit weiteren Züchtungsfortschritten ist zu rechnen! 3) Sorghum weist aufgrund der höheren Rohfaseranteile (Cellulose, Lignin) eine leicht geringere Methanausbeute gegenüber Mais auf 4) im Mittel aller Standorte und Jahre hat Sorghum noch niedrigere Deckungsbeiträge bzw. Gewinne gegenüber Mais 5) Sorghum ist besonders geeignet auf ertragsschwachen Standorten und als Sommerzwischenfrucht 6) Mais z.z. nachhaltigste Fruchtart, aber Alternativen möglich August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

39 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Verbundvorhaben: Optimierung des Sorghumanbaus und Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis Förderkennzeichen: XX. Monat 2016 Name des Präsentators

40 Kontaktdaten Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 7 Landwirtschaft Referat 72 Pflanzenbau Waldheimer Straße 219, Nossen Dr. Kerstin Jäkel Tel: / Kerstin.Jaekel@smul.sachsen.de Markus Theiß Tel: / Markus.Theiss@smul.sachsen.de August 2017 Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß

Sorghumhirsen Anbauerfahrungen und Methangasmessungen

Sorghumhirsen Anbauerfahrungen und Methangasmessungen Sorghumhirsen Anbauerfahrungen und Methangasmessungen Trossin, 27.08.2015 Dr. Jäkel, Theiß, Pötzschke (LfULG Sachsen, Nossen) Gliederung 1) Warum Sorghumanbau 2) Erträge und Sorten 3) Methanertrag und

Mehr

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais Fachveranstaltung Energiepflanzen, Körnermais und Körnersonnenblumen Güterfelde, 22. August 2013, Markus

Mehr

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais Fachveranstaltung Energiepflanzen für die Biogasproduktion Trossin, 28. August 213, Markus Theiß, Karen

Mehr

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Dipl.-Ing. Manuela Märtin, Dr. Gert Barthelmes Fachveranstaltung Energiepflanzen

Mehr

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial 3. Forum Energiepflanzen, 05.07.2012, Jena Gliederung I.Steckbrief Sorghumhirsen II.Ertragspotenzial von Sorghumhirsen im Vergleich zu Mais Ergebnisse

Mehr

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven?

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven? Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven? Markus Theiß & Dr. Kerstin Jäkel Fachveranstaltung Energiepflanzen für die Biogasproduktion Glaucha, den 29. September 2016 Gliederung I. Sorghum Eine

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Sorte Saatzeiten Herbizideinsatz Dipl.-Ing. Manuela Märtin, Dr. Gert Barthelmes Güterfelde, 12.

Mehr

Anbauvergleich: Mais und Sorghum

Anbauvergleich: Mais und Sorghum Anbauvergleich: Mais und Sorghum Fachveranstaltung Energiepflanzen für die Biogasproduktion 28. August 2013, Trossin Dr. Kerstin Jäkel und Markus Theiß Steckbrief Sorghum Allgemeine Informationen trockentolerantes

Mehr

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Dornburg, 06.07.16 06.07.2016 I Dr. Kerstin Jäkel Versuchsstandort Bodentyp Bodenart Trossin Bänderparabraunerde Su3 Ackerzahl 31 mittl.

Mehr

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen? - Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen? Ergebnisse aus Sortenversuchen 2008 und 2009 Verbundvorhaben : Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums für Biogasproduktion auf leichten

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz und Pflanzenbau. Feldbau Nr. 1

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz und Pflanzenbau. Feldbau Nr. 1 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Dezernat Pflanzenschutz Strenzfelder Allee 22 Feldbau Nr. 1 06406 Bernburg 09.01.2014 Bei allen Pflanzenschutzmaßnahmen Anwendungsvorschriften

Mehr

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ergebnisse aus der EVA-Forschung Ergebnisse aus der EVA-Forschung Energiepflanzen für Biogasanlagen, Trossin, 28. August 2013 Jana Grunewald, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011 Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 211 M. Märtin, Dr. G. Barthelmes Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) Ein Bestandteil

Mehr

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage? Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage? Arbeitskreis Biogas am 4.3.211 in Seifhennersdorf Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Anbau Landwirtschaftsbetrieb

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Anbauumfang Anbauumfang 201 ca. 0 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 13 > 0, ha A. Biertümpfel,

Mehr

energiepflanzen.info SORGHUMHIRSEN Ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums ENERGIEPFLANZEN

energiepflanzen.info SORGHUMHIRSEN Ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums ENERGIEPFLANZEN energiepflanzen.info SORGHUMHIRSEN Ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums ENERGIEPFLANZEN IMPRESSUM Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Anbauumfang Anbauumfang 2014 ca. 450 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 135 > 0,5 ha Bisherige

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Gefördert im Rahmen des FNR-Projektes Optimierung des Anbauverfahrens für Durchwachsene Silphie als Kofermentpflanze

Mehr

Feldtag. Energiepflanzen zur Biogasproduktion. Erläuterungen zu den Versuchen und Informationen für die Praxis

Feldtag. Energiepflanzen zur Biogasproduktion. Erläuterungen zu den Versuchen und Informationen für die Praxis Feldtag Energiepflanzen zur Biogasproduktion Erläuterungen zu den Versuchen und Informationen für die Praxis Inhaltsverzeichnis Versuchsstandort Trossin Seite Standortbeschreibung 1 Witterung im Versuchsjahr

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013 Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel Pflanzenbau aktuell

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Sächsischer Bioenergietag am 18.11.21 in Groitzsch Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Wie beurteile ich? Anbau Landwirtschaftsbetrieb Anbau Kosten

Mehr

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Dr. Kerstin Jäkel, Markus Theiß, Falk Böttcher und Martin Schmidt 14. Leipziger Tag der Agrarmeteorologie

Mehr

Energiepflanzenanbau in Sachsen. Biogasfachgespräch, DBFZ,

Energiepflanzenanbau in Sachsen. Biogasfachgespräch, DBFZ, Energiepflanzenanbau in Sachsen Biogasfachgespräch, DBFZ, 08.12.2010 Gliederung Anbauumfang von Energiepflanzen und Vorstellung neuer Arten Projekt EVA Projekt Sorghumhirsen Zusammenfassung Versuchsanlage

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

EnergieSorghum. als Substratergänzung. KWS Energiepflanzenkolloqium Legden Philip Jung Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

EnergieSorghum. als Substratergänzung. KWS Energiepflanzenkolloqium Legden Philip Jung Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH EnergieSorghum als Substratergänzung KWS Energiepflanzenkolloqium 2011 07.11.2011 Legden Philip Jung Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Inhalt Sorghum allgemein Züchtung ackerbauliche Aspekte Portfolio

Mehr

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft 22./23.11.2017 Iden/Bernburg roland.richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de; www.llg.sachsen-anhalt.de

Mehr

Amarant als Biogassubstrat

Amarant als Biogassubstrat Amarant als Biogassubstrat Nr. I 5/2009 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Dr. Kathrin Deiglmayr Amarant als Biogassubstrat 1 Amarant

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Fachtagung Qualitätsgetreide am 07.09.2012 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Getreideernte 2012 Erntebericht BMELV:...Gute Erträge, Qualitäten zufriedenstellend,

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel; H.

Mehr

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Fachveranstaltung Kombinutzung von Öllein 28.01.2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Sortenwahl bei Öllein Ergebnisse

Mehr

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Andrea Biertümpfel, Roland Bischof Allgemeines zum Ganzpflanzengetreide 2014 bundesweite Produktion von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS)

Mehr

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Gunter Ebel, LVAT Groß Kreutz und LELF Christiane Herrmann, ATB Fachveranstaltung Energiepflanzen,

Mehr

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf Silohirse - Sortenversuche Hafendorf 216-217 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch

Mehr

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung SUNREG I Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Allgemeine Vorstellung des Versuchsprojektes

Mehr

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 1. 11. März 215 Berlin Prof. Dr. Joachim Aurbacher, Dipl. Geogr. Peter

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Freising Schafhof, 04.03.2011 Erweitertes Energiepflanzenspektrum und Fruchtfolgealternativen Dr. Bernhard Widmann Leiter Widmann Folie 1 Erweitertes Energiepflanzenspektrum

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen 8. Mitteldeutscher Bioenergietag am 22.11.11 in Colditz Foto: Seydaland 2010 Annette Schaerff, LfULG Silomais in Sachsen (k)ein Problem? ha Anbau und Erträge Silomais

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Anbauflächenentwicklung von Sorghum in Brandenburg

Anbauflächenentwicklung von Sorghum in Brandenburg Sorghumanbau in der Praxis im Land Brandenburg Ergebnisse der Praxiserhebung aus den Verbundprojekten Sorghum - Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Dipl.-Ing. Manuela Märtin,

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

KWS Biogas 2011

KWS Biogas 2011 KWS Biogas 2011 01 RZ ca. 290 FERNANDEZ NEU DAS MASSENWUNDER! Großrahmige Einfachhybride, erster mittelfrüher KWS Energiemais Höchste Trockenmasseerträge (BSA-Note 9) Zügige Jugendentwicklung und sehr

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelspät Der Anbau mittelspäter Sorten kommt als ergänzendes Segment nur für die wärmeren Lagen der Lö- Standorte und die besseren Böden der D-Standorte

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Sorghum Hirse Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Reifegruppe Sorte Reifezahlen Standorte Früh BURLI ca. S210 ca. K210 alle Böden bis S220 HARVI ca. S220 ca. K220 bessere Lagen

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2016 in Groitzsch Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Bewertung von Sorghum als Energiepflanze

Bewertung von Sorghum als Energiepflanze Bewertung von Sorghum als Energiepflanze Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Verbundprojekt Pflanzenbauliche, ökonomische und ökologische Bewertung von Sorghumarten und hybriden als Energiepflanzen

Mehr

Ergebnisse mehrjähriger Sortenversuche. Schriftenreihe, Heft 24/2012

Ergebnisse mehrjähriger Sortenversuche. Schriftenreihe, Heft 24/2012 Ergebnisse mehrjähriger Sortenversuche Sorghumhirsen Schriftenreihe, Heft 24/2012 Anbau von Sorghumhirsen Ergebnisse aus mehrjährigen Sortenversuchen Projekttitel: 2005-2007: Energiepflanzen für die Biogasproduktion

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Maisanbau für die Biogasanlage

Maisanbau für die Biogasanlage Maisanbau für die Biogasanlage Produktionstechnik und Sortenfragen Dr. Joachim Eder Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising Weihenstephan Dr.

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe in Sachsen Stand & Perspektiven. ENERTEC, 29. Januar 2013, Dr. Kerstin Jäkel

Nachwachsende Rohstoffe in Sachsen Stand & Perspektiven. ENERTEC, 29. Januar 2013, Dr. Kerstin Jäkel Nachwachsende Rohstoffe in Sachsen Stand & Perspektiven ENERTEC, 29. Januar 2013, Dr. Kerstin Jäkel Gliederung 1) Einleitung 2) Feste Biomasse 3) Flüssige Biomasse 4) Biomasse für Biogas 5) Zusammenfassung

Mehr

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Maistagung 2016 Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 25. Februar 2016 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2 Anbau

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Zwischenfrüchte für Biogaserzeugung Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Ing. Franz Blumenschein Pflanzenzuchtstation Reichersberg am Inn Was verstehen wir unter Zwischenfrüchte?

Mehr

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Gunter Ebel 2/1, Gert Barthelmes 1, Christiane Herrmann 2, Peter ornatz 3 1 LELF Brandenburg, Güterfelde;

Mehr

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz 6. Fachtagung Biogas 2011 EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz Dr. Karsten Lorenz Landesbauernverband Brandenburg e.v. Referent für Acker- und Pflanzenbau IHK Potsdam, 26.10.2011 Maisdeckel 27 Biomasse

Mehr

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Systemversuch Bodenbearbeitung Herleshausen - Willershausen Wechselwirkung Bodenbearbeitung und Pflanzenschutzintensität 15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich-

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Ergebnisse des Sorghum-Sortenscreening in 2017 Dr. Maendy Fritz Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Sortenwahl bei Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Leistungsmerkmale / Bewertung Trockenmasseertrag => Energieertrag (NEL) =>Gas- Abreife Staffelung, Stärke, Nachfrucht komplexe

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV 36. Weizentag in Köchelstorf Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Acker und Pflanzenbau

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Ergebnisse des Sorghum-Sortenscreening in 2016 Dr. Maendy Fritz Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse

Mehr

Biogas und Futter. Sorghum: Meterhohe. Sorghum-Hybriden.

Biogas und Futter. Sorghum: Meterhohe. Sorghum-Hybriden. Biogas und Futter. Sorghum: Meterhohe Vorteile. Sorghum-Hybriden www.saaten-union.de Versuche zeigen: Sorghum hat Potenzial Anbauversuche auf denen Sie aufbauen können. In den letzten Jahren wurde Sorghum

Mehr

KWS Energiesorghum für 2012

KWS Energiesorghum für 2012 Ihre Berater der KWS 1 Jürg Jost KWS Suisse SA Birsigstrasse 4 4054 Basel Natel: 079 622 32 73 2 Philipp Siegrist 5736 Burg AG Natel: 079 373 16 78 3 Sven Studer 8212 Nohl Natel: 078 818 33 51 4 Beat Wyss

Mehr

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Mittwoch, 3. August

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Energiepflanzentagung Biogas: Alternativen/Ergänzungen zu Mais Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen: Grünfutterroggen plus Mais Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Dr.

Mehr

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Vielfalt im Energiepflanzenanbau Vielfalt im Energiepflanzenanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Donnerstag, 14. Januar 2016

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein R. Wulfes, H. Ott, R. Hünerjäger Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Am Kamp

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Workshop Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht 08. Januar 2014 Leipzig Dipl. Geogr. Peter Kornatz, M. Sc. Janine Müller, Prof. Dr. Joachim Aurbacher,

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Mais in Zweitfruchtstellung

Mais in Zweitfruchtstellung Mais in Zweitfruchtstellung Foto: Peters I. Fleischer Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Sorghumhirsen zur Biogasnutzung als Alternative bzw. Ergänzung zum Energiemaisanbau

Sorghumhirsen zur Biogasnutzung als Alternative bzw. Ergänzung zum Energiemaisanbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Sorghumhirsen zur Biogasnutzung als Alternative bzw. Ergänzung zum Energiemaisanbau

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr