BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung"

Transkript

1 BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung CREATING TEAM WORK SUSTAINABILIT Y Integration von BIM+GIS Methoden anhand eines Infrastrukturprojektes in Amsterdam Geodäsie und BIM (DVW-Seminar 171) Andreas Hesterkamp AHP.Geo94@t-online.de Andreas.Hesterkamp@hochtief.de 1

2 BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung Projektrealisierung: HEIJMANS, FLOUR, HOCHTIEF BIM + GIS Infra - Projekt Location: Amsterdam Süd Autobahn A10 Umverlegung, Verbreiterung Tunnelbauwerke Brückenbauwerke OVT (Bahnhof) Beginn der Bauphase

3 BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung BIM ist der moderne Weg und eine neue Sprache in der Bauwirtschaft Vermutung: Alle hier Anwesenden sind im weitesten Sinne schon Mitwirkende von BIM Jeder von Ihnen hat Daten analysiert, bewertet und daraus Listen oder Zeichnungen (Modelle) generiert, diese sorgfältig mit weiteren Informationen angereichert um diese anschließend anderen Projektbeteiligten strukturiert zu übergeben, welche dann wiederum diese Daten aufgegriffen haben um gemäß ihrer Fachdisziplin Schlüsse zu ziehen und diese ebenfalls zu dokumentieren mit dem Ziel ein Projekt zu realisieren. Alle aufbereiteten Daten (Dokumente) werden in einem Ordnungssystem abgelegt und verwaltet. (Hierachie, Versionen) Was ist Neu: Leistungsfähigkeit der Client Rechner, Software, Plattformen, Methoden, 2D / 3D Modell als Basis, Vokabular, Integrationstechniken, Verlinkungen 3

4 BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung Geodäsie: Vermesung > GIS > CAD -> BIM -> GIS Meine sehr geehrten Damen und Herren, ohne Sie geht es nicht: Geoinformationen sind Hilfsmittel und eine tragende Säule bei der Bearbeitung der großen Herausforderungen und Trends des gesellschaftlichen Wandels. Dazu gehören die Energiewende, Europäisierung und Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Dezentralisierung, Urbanisierung versus Entwicklung ländlicher Räume. (GeoMV) >> Planungen und Umsetzung von Infrastukturprojekten ohne Geo Kontext nicht realisierbar << Auf das Zusammenspiel von GIS+BIM Systeme und Daten wird eingegangen. Die Vermessung ist der Grundbestandteil für die Datenbeschaffung (GeoBasisDaten) und die Umsetzung von Infrastrukturprojekten in die Realität. Vermessung / GIS dient zur exakten Verortung der Daten. 4

5 BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung Bestrebung: Zum gegenwärtigem Zeitpunkt erkennen, welche Abhängigkeiten im gesamten Projektverlauf in der Zukunft auftreten. Ziel > Leistung der Fachdisziplinen (TEAM ) genormt nach anerkannten Regeln in einem Modell zu integrieren (WORK). Ein besseres Verständniss für die Zusammenhänge innerhalb des Projektes (technisch zeitlich >Verfahren >Kosten). Öffentliche Akzeptanz - das Modell ist als Resultat mit den Herstellungsdokumenten verlinkt. Das Modell ist das Ergebniss von zahlreichen rekursiven Prozessen (TEAM). Arbeit (WORK) weil je nach Detailierungsgrad Aufwand (++) betrieben werden muss, um die Informationen exakt zu erstellen. In der Bauphase werden Annahmen bestätigt oder es muss eine Umplanung erfolgen > Rückführung ins Modell - Festhalten der Umstände > Dokumente ins DMS. Verringern von Kollisionen (geometrisch, zeitlich, finanziell) schon in der Planung 5

6 BIM+GIS Gundeinteilung Infrastrukturprojekte Projekt DB für Infrastrukturbauwerke TRASSEN PLANUNG Internationale / Nationale Standards - Planungsrichtlinien BAUWERKE PLANUNG OGC - GIS Tender Projekt DB BAU METHODE IFC - BIM Terminplan 4D DB Bauelemente 3D Features ++ KALKLATION Tender Information Design Information Time Schedule BIM+GIS Datenbank 6

7 BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung BIM / GIS Projektmanagement und Daten - Zentrale Zentrale Daten für Infrastrukturprojekte Angebots Information Planungs Information Termin Planung BIM/GIS Database Projekt Datenbank BIM/GIS Terminplanung Kalkulation Transfer zum Kunden As Built / Dokumentation Umsetzung Bauphase BIM/GIS Database 7

8 BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung Definitionen: Bei Infratrukturprojekten (Zeichnungen und Modelle textliche Verankerung): - Grundsätzliche wichtige Definitionen: Absicht aller am Projekt Beteiligten (Kunde + Auftragnehmer) BIM+GIS durchführen zu wollen. Ziel von BIM > Ganzheitliches Modell aller Gewerke, die Zeit für die Realisierung und die entstehenden Kosten zur Nutzung für alle Phasen eines Bauwerkes Fragen: - Welche Werkzeuge werden eingesetzt um das Ziel BIM zu erreichen? >IT Landschaft - Wie ist die Beschaffenheit der Werkzeuge? Anwender Interface / On- oder Offline - Use Cases für (BIM + GIS) > Analyse einer Befragung - Kommunikationsplattformen IntraNet / Internet / Cloud 8

9 BIM - Projektabwicklungsplan Bei Infrastrukturprojekten: - Grundsätzliche Projektbeschreibung in Bezug auf BIM - Personen und Verantwortlichkeiten - Zu nutzende Software und Interoperabilität zwischen den Tools - Modellinhalte (2D, 2.5D, 3D, Materialien, Mengen, Dimensionen, etc.) - Lieferobjekte (Detailierung und zeitliche Reihenfolge, Koordinatensystem!) - BIM Regeln und Standards Qualitäts Prüfungen (Wie?) (buildingsmart-ifc) - Art der Interaktion (Regeln, Formate für den Datentransfer/Austausch) 9

10 BIM - Projektabwicklungsplan - Grundsätzliche Projektbeschreibung in Bezug auf BIM Besonderheiten des Projektes, Zuständigkeiten Räumliche Lage des Projektes, Lage der Teilprojekte definieren: Angabe des Koordinatensystems in Lage und Höhe (mit Parametern, Projektion Abbildung (WKT, EPSG Code), weiterhin Lagestatus sowie Transformationsparameter; global) (Lage: RD New = WKID: Authority: EPSG, Höhe: NAP = WKID: 5709 Authority: EPSG) Aufteilung der Gewerke (Interfaces), Einteilung des Projektes in Planungs-, Bau- und Fertigstellungsabschnitte Nutzung des Modells mit öffentlichem Charakter Außenwirkung Grundsätzlichen Angaben über Beschaffenheit von Mengenangaben und Materialien 10

11 Koordinaten der Bauwerke: Festlegen des lokalen Koordinatensystems, Einheiten mm Fixierung von Passpunkten / Informationen in der Datenbank (Ankerpunkte) Fixierung 2 Punkten (xzy) in der Zeichnung (gefrorener Layer / nicht manipulierbar) Abgabe im Projektkoordinatensystem Angabe der Schnittlinien (Längsschnitt/Querschnitt) in den Modellen (GIS + BIM) 11

12 BRÜCKE KW53 > DWG > IFC > GIS 12

13 Beispiele: Mögliche Einteilung des Erdbaus > Abhängig von dem Bauverfahren > Codes 13

14 GIS als Support Tool für BIM (Fallbeispiel: Geologische Untersuchung) Thema: Geologische Sondierungen als Rasterdaten Workflow mit dem Ziel 3D Körper für BIM - Rasterdaten Lesen und Klassifizieren - Umformung der Rasterdaten in Vektordaten - Verschneidung der Vektordaten - Ermittlung von Volumen - Präsentation von Geologischen Schnitten (Längs-, Querprofile) - Bestimmung der verschiedenen Bodenmaterialien in den Bausegmenten/abschnitten -> GeoProzesse 14

15 BIM+GIS Einbinden von Web Resourcen WMS Web Map Service WFS Web Feature Service Luftbilder (Projektzeitraum) Historische Karten (!Welche Topographie war an einer bestimmten Örtlichkeit gegeben!) Themenbezogene Projekt Online Karten 15

16 BIM Projektabwicklungsplan Organisation des BIM/GIS Teams - Personen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten - Update Intervalle für das Gesamtmodell, Teilmodelle KUNDE BIM-MANAGER BAUKONSORTIUM BIM - MANAGER BIM-KOORDINATOR Planung Intern / Extern Bim Nutzer Quality + Compliance Mgmt. Bim Nutzer Beschaffung Bim Nutzer Kalkulation Bim Nutzer Termin Planung Bim Nutzer 16

17 BIM Projektabwicklungsplan (BAP) - Zu nutzende Software und Interoperabilität zwischen den Tools Design Software für die Gewerke Versionen und Releases (Fixieren während der Projektphase) Es werden alle Softwareprodukte, die zur Realisierung des Projektes nötig sind angewendet. (Wichtig ist der Nachweis mit welchem Produkt Resultate erbracht wurden) Hochbau und Tiefbauprogramme, Sondermodule, Sonderfunktionen, Geotechnik Schnittstellen der Systeme (Verlustfreier Transfer!) Einsatz von Datenbanken (Zugriffsmöglichkeiten, Rechtekonzept, Administration) Einsatz von Web Technologien (Zugriff nur innerhalb des Projektteams?) 17

18 Darstellung der IT Landschaft und Schnittstellen für die Planung (Teil Beispiel) Bedarfsanalyse -> Anzahl der Nutzer, Umfang des Softwareparks > Kostenabschätzung Als Beispiel: Revit, Civil3D, Office, SharePoint, ArcGIS, WebGIS,.. 18

19 GIS als Support in der BIM Gruppe ArcGIS Desktop > Hauptarbeitstool -> Kartenproduktion, Analyse Tool Collector App -> Aufnahmen in der Örtlichkeit ArcGIS 3D Analyst -> Analysen (global) ArcGIS Online WebMapping ArcGIS Editor FME -> Basis für Team Arbeit -> Projekt in IntraNet, Cloud > Management Tool -> Automatisierung von Abläufen AutoDesk Civil 3D -> Planung von 3D Infrastruktur -> Straßenbaumengen (detailliert) 19

20 Geodätische Aufgaben Service gesteuerte Prozesse PointCloud: Umgebungsvermessung Erfassung IST Abgleich mit Tender Doc s Modellrechnungen Monitoring Online Multiple Sensoren Nahe Echtzeit Point Cloud Geo RM Vermessung: Klassisch Vermessung Prüfergebnisse Soll Ist Vergleich ins (DMS) Dokumentenmanagementsystem Monitoring 20

21 GIS Methoden für BIM (Vorhandene / neue LaserScan - Daten) Auswertungen von Laserdaten Punktwolken allgemein, Mobilemapping Speziel (Airborn LaserScan) Mechanismen (Last Puls, First Puls, ) 21

22 BIM+GIS Analyse von kombinierten Daten. Rasterdaten (Urgelände + Planungsmodell) - Geländemodelle durch Rasterdaten - Analysen aus Rasterdaten Neigungsanalysen Fließrichtung Ströme Einzugsbereiche.. > Wassermengen Raster Algebra - Mengen aus Rasterdaten 22

23 BIM Projektabwicklungsplan - Modellinhalte (2D, 2.5D, 3D, Materialien, Mengen, Dimensionen, etc...) - Lieferobjekte (Detailierung und zeitliche Reihenfolge) Angabe für die einzelnen Gewerke zur Erstellung der Teilmodelle Genauigkeitsangaben (LOD) Mengenlisten sowie Statusvermerk bei der Planung Terminplan für die Lieferung der Modelle Intervalle für Versionen der Modelle Vorgaben für die Modellierung (Projektbezogene Gewerke-Templates, Codes) Interner Aufbau der Modelle (Reine 3D Objekte, mit Angaben von Mengen oder Parameter gesteuerte Modelle, Hintergrund > Ableitung von 2D Plänen) 23

24 BIM - Projektabwicklungsplan - BIM Regeln und Standards Qualitäts Prüfungen - Art der Interaktion (Regeln, Formate für den Datentransfer / Austausch) CAD_XREFs 3D Modelle Listen Navis Works Clashes Regeln Spatial DB Messungen Monitoring Sensoren Online Plattform Service 24

25 Kommunikationstool Navisworks (14 tägiges Update mit Verfallsdatum) 25

26 BIM - Projektabwicklungsplan Ablage- und Ordnungssystem der Modellstufen und Modellversionen sowie Freigaben (BS ) (ISO 19650) (Siehe Eschenbruch, Klaus; BIM in Deutschland) Project Setup Work in Progress (WIP) Shared Published Archive T I M E Anforderungen, Plattform, Prozesse Bereichsinterne Fachmodelle Frei für gemeinsame Bearbeitung Geprüfte Planung für Ausschreibung As-Built Modell für Betreibung 26

27 BIM Praktische Umsetzung (Amsterdam) Aufbau der Ordnungsstruktur: 01 Project_Setup Grundsätzliche Informationen für BIM Namensgebung, Konventionen, Richtlinien 02 WIP - Ablageordner für Gewerke 00 Integriertes Modell 01 Bestandsdaten (zu Projektbeginn) 02 Brücken 03 Straßenbau 04 Tunnel 03 Shared - Ergebnisse aus WIP XREFs der Gewerke (2D - 3D + Attribute) 04 Published - Abgestimmte Modelle (Mengen, Listen) 27

28 Konventionen für die Modellnamen (Beispiel) X-Refs werden wie folgt bezeichnet: Feld 1 _ Feld 2 _ Feld 3 _ Feld 4 (Xref-DTM_ZPL_Gbkn_v003.dwg) Feld 1: Xref-MODELLNAME Feld 2: Projektname Feld 3: Ergänzende Beschreibung Feld 4: Versionsnummer Weiterhin gibt es eine klare Ebenenstruktur innnerhalb der Modelle Abkürzung Modellname Beschreibung ALM Achsen Modell Achsplanung BEP Bepflanzungsmodell Bäume, Sträucher, BWM Tunnel Modell Portale, Tunnel,... Ect... 28

29 Zusammenfügen der Modelle aus den Fachdisziplinen Zusammenfügen der Teilmodelle (X-REFs) mit NavisWorks Update intervall 14 Tage GIS Online Services 14 Tage. CAD_XREFs 3D Modelle Navis Works (14 Tage) Gesamt Modell Revision nicht notwendig. Elemente stimmig (Konsens) Review macht Veränderung erforderlich Visualisierung, Kollisionen, Raum+Zeit Reports Published Modell MENGEN Ausschreibung 29

30 GIS als Online Portal Cloudlösung Regeln werden mit den Use Case Verantwortlichen gemeinschaftlich erarbeitet und abgestimmt. Online Services gemäß USE Case CAD_XREFs 3D Modelle Listen Regeln ++ Übergreifende Geometrische Bedingungen Spatial DB 30

31 Thema: USE CASES (GIS) Aus einer intensiven Kommunikation mit den Projektbeteiligten werden sogenannte Use Cases erarbeitet, welche die Ansprüche der Fachabteilungen reflektieren. Eine Verteilungs- und Berechtigungsmatrix für die erstellten Use Cases wird definiert. Diese Matrix erlaubt Projektbeteiligten die Online-Karten (Pläne) zu betrachten/nutzen oder auch zu bearbeiten. Zugriff erfolgt sowohl über Desktop Rechner alsauch über Mobile Einheiten wie Smartphones oder Tablets. Thematische Karten können von den Beteiligten eigenständig durch Kombinationen erstellt werden. 31

32 Weiteres zum Thema USE CASES (GIS) Beispiel: 01 Kabel und Leitungen 02 Bestandssituation 03 Monitoring und Vermessung 04 Geo-Technik 05 Bodenmechanik. 08 X-REFs 09 Design 10 Umgebungsmanagement (Kommunikation). 12 Geo Hydrology 13 MeldeAPP (für die Öffentlichkeit). 15 Strassenbau 32

33 Weiteres zum Thema USE CASES (GIS) Beispiel: Für jeden Use Case werden folgende Festlegungen getroffen: Beschreibung Daten (Attribute) und Software Verantwortliche Personen (Leader) Zeitplan für die Umsetzung und UpDate Intervalle Nutzer (offline online Editiermöglichkeiten) 33

34 USE CASE: Ökologie Bäume und Vegation Habitate - Zeitliche Komponente 34

35 USE CASE: Geologie Sondierungsuntersuchungen und Bohrlöcher für den Straßenbau werden als Symbole dargestellt. Informationen über die einzelen Werte und Auswertungen der Bohrungen können online aus dem Managementsystem entnommen werden. Listen der Attribute können direkt angezeigt werden. Online Auswertungen sind möglich. 35

36 USE CASE: Kataster und Eigentum. Informationen über das Register des Eigentums können innerhalb der Projektgrenzen aus dem System entnommen werden. (Rechtliche Informationen verlinkt im Hintergrund) 36

37 USE CASE Bestandssituation. Informationen über die Gebäude im Projektbereich sind hinterlegt. 37

38 Weitere Online Services Projektgrenzen (Wie ist das Projekt begrenzt, Was gehört dazu?) Baugrenzen, Systemgrenzen und die Wasserhaushaltsbereiche und viele weitere Services... Alle GIS - Services erlauben es kombiniert zu werden und sind im CAD integrierbar. 38

39 Problematik: Trassen in der Infrastrukturplanung und deren Abbildung im IFC Empfehlung: Leitfaden: Geodäsie und BIM Runder Tisch GIS e.v. 39

40 Voraussetzungen -> Ausbildung + Mitarbeiter - im Umgang mit BIM+GIS schulen + Kenntnisse von BIM und GIS für Infrastrukturprojekte (Besonderheiten) + Allgemeine Fachkenntnisse in der Infrastruktur - Planung und Umsetzung + Gemeinsames Arbeiten am Projekt auf gemeinsamer Plattform (Testumgebung) -> Support durch das Management für die neuen Technologien GIS/BIM (VDC) + Verständnis in den Abteilungen für das Thema GIS / BIM / CAD + Erkennen von Vorteilen durch das Nutzen der neuen Technologien -> Erlaubnis Entwicklungen zu Betreiben + Umsetzung projektspezifischer Entwicklungen + Einbindung ggfs. externer Entwicklungspartner 40

41 Fazit: Damit es gelingt die Technischen Daten eines Projektes zusammenzuführen ist es wichtig Abstimmungen und Regeln aufzusetzen, um alle Gewerke in das Gesamtmodell einfach und strukturiert integrieren zu können. Use Cases für die einzelnen Bereiche sind zu erörtern und deren Weg zur Umsetzung festzulegen. Standard Templates für die genutzten Software Tools müssen erstellt werden. Layer, Objektbeschreibung Mitarbeiter müssen trainiert werden. Softwarekenntnisse sind dafür eine Bedingung. Wunsch: Cloudbasiertes Performantes WEBGIS (3D++) mit Analysefunktionen 41

42 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen sind willkommen!!! Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Bestandteile 42

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018 Managen Sie Ihr D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 018 BIM-Management mit DESITE Wie verstehen wir BIM-Management und welche Schwerpunkte setzen wir Wie setzen wir BIM-Management

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018 Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018 Modellqualität systematisch prüfen, koordinieren und kommunizieren 2 Alexander Rensch, Bauingenieur 14 Jahre virtuelles

Mehr

FG BIM-Verkehrswege Wer sind wir? Welche Ziele haben wir? Nächste Schritte und Ausblicke

FG BIM-Verkehrswege Wer sind wir? Welche Ziele haben wir? Nächste Schritte und Ausblicke BIMSTRUCT-Workshop BMVI Berlin, 02. Mai 2019 FG BIM-Verkehrswege Wer sind wir? Welche Ziele haben wir? Nächste Schritte und Ausblicke Dipl. Ing. Rainer Raacke, bickhardt bau ag 1 Wer sind wir? - Rondtable

Mehr

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Kompensations- und weitere Fachkataster mit Barthauer/GeoMedia

Mehr

BIM im Infrastrukturbau

BIM im Infrastrukturbau BIM im Infrastrukturbau Präsentation vom 26.06.2018 Kantonale Verwaltung BS und BL 1 Möglichkeiten von BIM im Infrastrukturbau Übersicht 1. Einleitung 2. Projekte - Auswahl 3. Fazit unserer bisherigen

Mehr

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg, Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich Martin Stöcker Augsburg, 13.07.2017 con terra - Fakten 1993 Gründung als Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der Uni Münster > flache

Mehr

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer Inhalt des Vortrags 1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) 2. BIM zur Bestandsdokumentation von Straßen?

Mehr

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine Implementierung und Ausbildung Neue Methoden / Neue Bauherrenanforderung / Neue Chancen

Mehr

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung BIM, so wird's gemacht Produkt-Integration für BIM-konforme Planung Anforderungen an TGA-Software BIM ist keine Software, sondern eine Arbeitsmethode. Ohne Software, ist jedoch kein BIM möglich! Übersicht

Mehr

InfraWorks 2018 (Daten-Austausch) Formate, Arbeitsweisen

InfraWorks 2018 (Daten-Austausch) Formate, Arbeitsweisen InfraWorks 2018 (Daten-Austausch) Formate, Arbeitsweisen 30.02.2018 Inhalt Vorwort... 2 Ziel... 2 Hinweis:... 2 1. Datenauswahl, Rhein, Filsen... 3 2. Wichtige Bedienelemente, Auszug... 5 3. Projekt speichern,

Mehr

Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling

Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling Daniel Söderlindh 11. November 2016 Inhalt Geoinformationssysteme - GIS Einführung Was

Mehr

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen Geonetzwerk Münsterland Thementag 3D Christian Dahmen Christoph Uhlenküken Münster, 17. November 2017 connecting worlds CityGML-Daten als Grundlage

Mehr

BIM-Pilotprojekte beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer - Erfahrungsbericht -

BIM-Pilotprojekte beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer - Erfahrungsbericht - DVW-SEMINAR GEODÄSIE UND BUILDING INFORMATION MODELING 13. JUNI 2017 IN HAMBURG BIM-Pilotprojekte beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer - Erfahrungsbericht - Vortragender: Thomas Hansen AGENDA

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

onmaps-kartendienst Technische Hinweise zur Nutzung des WMS Kundennummer Der onmaps-kartendienst kann in alle Geo-Informations- (GIS) und CAD-Systeme eingebunden werden, die sogenannte WebMapServices (WMS)

Mehr

BIM Strategien - Herausforderungen für das Projektmanagement

BIM Strategien - Herausforderungen für das Projektmanagement BIM Strategien - Herausforderungen für das Projektmanagement 1 BIM Strategien Chancen für das Projektmanagement 2 BIM Strategien Bauherr Modelle Repräsentieren Anforderungen und liefern Daten Nutzerbedarfsprogramm

Mehr

ALLPLAN ENGINEERING BUILDING

ALLPLAN ENGINEERING BUILDING ALLPLAN ENGINEERING BUILDING DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR HOCHBAUINGENIEURE Authority for Urban Development and Environment, Hamburg, NBK, Photograph: Andreas Lechtape ALLPLAN ENGINEERING 1 ALLPLAN

Mehr

DIE QUALITÄT VON PLANUNGSMODELLEN

DIE QUALITÄT VON PLANUNGSMODELLEN DIE QUALITÄT VON PLANUNGSMODELLEN Grundlage digitaler und kollaborativer Planungsprozesse allplan.com M. Sc. Daniel Schädler ALLPLAN Deutschland GmbH BIM Sales Manager WOLFF & MÜLLER GmbH & Co. KG Holding

Mehr

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG Hospital Engineering Trends 2015 - Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden 2015 HDR TMK, all rights reserved. QUALIFIKATIONEN HOLGER

Mehr

Bmstr. DI Dr. Georg Fröch AB Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement Universität Innsbruck

Bmstr. DI Dr. Georg Fröch AB Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement Universität Innsbruck ÖNORM A 6241-2 Bmstr. DI Dr. AB Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement Universität Innsbruck 24.06.2016 1 1 BIM 2 BIM Kommunikationsproblem! Tür Türe Door Porte CODE = GUID 3vHRQ8oT0Hsm00051Mm008

Mehr

Werkzeuge für die Einzelpunkt- und Massendatenerfassung im Esri-Workflow

Werkzeuge für die Einzelpunkt- und Massendatenerfassung im Esri-Workflow Werkzeuge für die Einzelpunkt- und Massendatenerfassung im Esri-Workflow Siegfried Wanjek, AllTerra Deutschland GmbH Agenda Firmenvorstellung Einzelpunkterfassung Feld-Software und ArcGIS-Plugin im Workflow

Mehr

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT REALTECH Kundenforum SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT AGENDA SAP Change Management 1. Herausforderungen für unsere Kunden 2. Anforderungen an SAP Change Management 3. Umsetzungsmöglichkeiten 4.

Mehr

Baustellenautomatisierung im Straßenbau. Die digitale Baustelle - multidimensional - modellbasiert

Baustellenautomatisierung im Straßenbau. Die digitale Baustelle - multidimensional - modellbasiert Baustellenautomatisierung im Straßenbau Die digitale Baustelle - multidimensional - modellbasiert Carsten Frantzen Wolfgang Bücken Topcon Positioning Group Tech Data GmbH Digitalisierung im Bauwesen? Seite

Mehr

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH Agenda 1. Begrüßung 2. Übersicht Office 365 3. Aufbau und Konzept 4. Best Practice Beispiel 5. Gründe für Office 365 Übersicht Dokumente erstellen, bearbeiten

Mehr

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Tobias Mattes, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support Der BIM Fahrplan - Übersicht Schritt1:

Mehr

17. GeoForum Basel-Stadt

17. GeoForum Basel-Stadt 17. GeoForum Basel-Stadt 15. Mai 2014 Programm Zeit Programm 14:00 Begrüssung, Einführung Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt, Geoinformation 14:05 MapBS Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt,

Mehr

Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden

Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden Agenda HOCHBAHN - Struktur und Rahmendaten (Geo-) Daten Ablage & Archiv Zukünftiger Bedarf Erwartungen an LZS mögliche Probleme Offene Fragen HOCHBAHN

Mehr

NEWS AUS DEM AUTODESK BIM-BEREICH

NEWS AUS DEM AUTODESK BIM-BEREICH NEWS AUS DEM AUTODESK BIM-BEREICH NEUE SUITEN CLOUD SERVICES Gert Peterschinegg - Peterschinegg GesmbH Building Design Suiten Abkündigung AutoCAD Structural Detailing AutoCAD Structural Detailing steht

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Über uns Seit 1987 sind wir mit dem ausschließlichen Fokus auf das Bauwesen (Architektur, Gebäudetechnik, Infrastruktur) erfolgreich im Markt vertreten und einer der erfahrenen BIM-Partner.

Mehr

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich 12. Mobiles GIS-Forum Augsburg 1917 2017 Peter Riegger Geo-Prozess-Optimierung ISP INSPIRE Erkenntnisse 08/2015 Folie 1 2015

Mehr

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer 1 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderziel Aufbau von Geodateninfrastrukturen im Land Brandenburg

Mehr

Infrastructure Design Suite Premium 2018 Civil 3D Daten für Navisworks (*.dwg, *.dxf)

Infrastructure Design Suite Premium 2018 Civil 3D Daten für Navisworks (*.dwg, *.dxf) Infrastructure Design Suite Premium 2018 Civil 3D Daten für Navisworks (*.dwg, *.dxf) Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 25.06.2018 Inhalt: Vorwort...2 Ziel:...2 Besonderheit Civil 3D:... 2 1. Verschneidung:...

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Modul 8: Schritt für Schritt zum GDI-Knoten Vertiefende Dokumente I Stand: 30.01.2012 Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Die nachfolgende Beschreibung gilt für das Programm "ArcGIS Desktop"

Mehr

Autodesk CIVIL 3D2018 Datenaustausch Google, Civil 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D2018 Datenaustausch Google, Civil 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D2018 Datenaustausch Google, Civil 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 30.06.2018 Inhalt: Vorwort (Grundlage, CIVIL 3D 2018)...2 Ziel...2 Autodesk Produkte (Infrastruktur), die eine Punkt-Importfunktion

Mehr

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld Eric Sander (Dipl. Ing.), Application Engineer Tech Data GmbH & CO OHG www.tddatech.de Eric Sander (Dipl. Ing Raumplanung) Studium

Mehr

Leistungsbeschreibung CSE Connect

Leistungsbeschreibung CSE Connect Leistungsbeschreibung CSE Connect 1. Allgemeine Beschreibungen Dräger CSE Connect ist eine Software Lösung zur Optimierung des Freigabeprozesses im Bereich Industrie und Mining. CSE Connect unterstützt

Mehr

Erfolgreiche Praxisbeispiele Vermessung 4.0 und vernetztes Arbeiten

Erfolgreiche Praxisbeispiele Vermessung 4.0 und vernetztes Arbeiten Erfolgreiche Praxisbeispiele Vermessung 4.0 und vernetztes Arbeiten Die FX Unternehmensgruppe Dortmund, Halle, Radeberg, München Geointelligenz ArcGIS FX Mobile Apps Vermessungs Software Feldbücher Cloud

Mehr

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Institut für Geodäsie und Geoinformation Abteilung Geoinformation Universität Bonn AgA-Tagung, 22.9.2008 Landesweite Web Services & CityGML Landesstraßen

Mehr

Copyright SierraSoft #workinbim

Copyright SierraSoft #workinbim #workinbim Arbeiten mit BIM für die Infrastruktur #workinbim Arbeiten mit BIM für die Infrastruktur Wir werden folgende Punkte behandeln: BIM für die Infrastruktur Arbeiten mit BIM Information Modeling,

Mehr

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid Agile Architekturen für News Portale Konzipieren Implementieren Erproben Raimund Heid 2 Partner in der digitalen Transformation adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung

Mehr

BIM-Planung schön und gut Aber was passiert in der Praxis?

BIM-Planung schön und gut Aber was passiert in der Praxis? BIM-Planung schön und gut Aber was passiert in der Praxis? Max Bögl Bauservice I Abteilung BIM Alexander Kropp 29.06.2017 BIM bei Max TITEL Bögl Entstehung des BIM Gedanken 2D Fachplanungen per Hand in

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas

Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas DER STAHLBAU IM BIM- (PLANUNGS-)PROZESS: WAS FEHLT? Dieser Vortrag wird keine Rezepte oder die neuesten Erfolge aufzeigen Dieser Vortrag kann Ihnen keine neuen Erkenntnisse

Mehr

Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows

Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows BIM erfordert ein durchgängiges Datenmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette und verändert bestehende Geschäftsprozesse enorm! Saint-Gobainist

Mehr

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland Open BIM Heinz-Michael Ruhland // BIM OPEN BIM? // BIM Modell vs. OPEN BIM Modell // Kollaboration 24 / 7 - weltweit // Vision 01.11.2016 I Allplan, Autor: H-M. Ruhland 2 BIM was ist das? BIM ist die digitale

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

GIS as GIS can. Rupert Laukemper Projektmanagement und Vertrieb

GIS as GIS can. Rupert Laukemper Projektmanagement und Vertrieb GIS as GIS can 27.10.2009 in Münster Rupert Laukemper Projektmanagement und Vertrieb [rupert.laukemper@acadgraph.de] www.acadgraph.de [acadgraph CADstudio GmbH] Zahlen Gründung 1985 München Hauptsitz:

Mehr

Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 15.01.2017 Inhalt: Vorwort 2 Körpermodell & Grundstück 3 CAD Importieren 3 Revit Erläuterung 4

Mehr

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News SECURITY MANAGEMENT ROADSHOW 19. Oktober 2016 GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News Besfort Kuqi, Senior Consultant BSc. Wirtschaftsinformatik, PMP, Lead Auditor ISO 27001, Swiss Infosec AG GRC Toolbox Pro

Mehr

Workshop BIM EINSTIEG

Workshop BIM EINSTIEG Workshop BIM EINSTIEG GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com Ihrem Unternehmen. Sie lernen,

Mehr

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis GiN-Forum Big Geo Data & INSPIRE Jacobs University Bremen 14.07.2014 1 2 GIS beim LK Diepholz Metadaten Fragen Antworten Lösungen Bedeutung für Kommunen und Landkreis

Mehr

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 07.08.2017 Einführung...2 Deutschland:... 2 Sachsen:... 3 DGM-Daten vom Vermessungsamt:... 3 Brandenburg:...

Mehr

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro 7-tägiger Kompaktkurs GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro t z t e J : U NE x. 3 S I G Q mit Ihr Kursleiter Dissertation Globale Sedimentfrachtsimulationen

Mehr

... WebOffice als System. SynerGIS Team WebOffice (v 10.2)

... WebOffice als System. SynerGIS Team WebOffice (v 10.2) ... WebOffice als System SynerGIS Team WebOffice (v 10.2) WebOffice setzt auf die marktführende ArcGIS Technologie von Esri. Es steigert dabei die Produktivität für Administratoren wie Endbenutzer. WebOffice

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht Hannover, 26. Juni 2018 Benjamin Quest con terra GmbH con terra - Systemintegrator für Geo-IT-Lösungen Gründung 1993, Firmensitz in Münster 135 Mitarbeiter Geo-IT-Lösungen

Mehr

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen für übrige kantonale Geodaten Anforderungen der Abteilungen Geoinformation

Mehr

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle Hintergrund Hasso-Plattner-Institut (HPI): Fachgebiet Computergrafische

Mehr

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME THEORIE UND ANWENDUNG VON PROJEKTIONEN UND KOORDINATENSYSTEME IN ARCGIS. DAUER: 1 Tag ÜBERSICHT ArcGIS-Nutzer werden heute mit unterschiedlichsten Projektionen und

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Interoperabler Datenaustausch ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BIM-Projekte

Interoperabler Datenaustausch ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BIM-Projekte Interoperabler Datenaustausch ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BIM-Projekte 6. Oldenburger BIM Tag, 28.02.2019 Anne-Kathrin Becker con terra GmbH Geo-Lösungen die überzeugen. Wir entwickeln Geo-Lösungen,

Mehr

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte Gründe, Varianten, Möglichkeiten, Potenziale SKM Technologietag 2014 Hasenwinkel 25.09.2014 Torsten Geritz S.K.M. Informatik GmbH

Mehr

2013 Mensch und Maschine. Die Anlagendokumentation in der digitalen Fabrik Maintenance Schweiz 2018 Thomas Eberhart, Projektberater

2013 Mensch und Maschine. Die Anlagendokumentation in der digitalen Fabrik Maintenance Schweiz 2018 Thomas Eberhart, Projektberater Die Anlagendokumentation in der digitalen Fabrik Maintenance Schweiz 2018 Thomas Eberhart, Projektberater FÜR SIE Chemie Pharma Bau, Engineering Energie Infrastruktur Lebensmittel Rohfabrikate Gebäude

Mehr

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU)

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Platzhalter für Bild / Grafik Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Bezugssystemwechsel aus der Anwendersicht Nutzen? Was ändert sich? Unterstützung? Durchführung? Ich freue mich, wenn das Bezugssystem

Mehr

Dresden, 21 September 2018 Martien Vos. Präsentation RedForce DOAG

Dresden, 21 September 2018 Martien Vos. Präsentation RedForce DOAG Dresden, 21 September 2018 Martien Vos Präsentation RedForce DOAG Programm Agenda Vorstellung Linked Data Unsere software Demo Vorstellung Martien Vos Redforce / DPA (NL) Themen Linked (Open) Data Daten

Mehr

ALLPLAN ENGINEERING BUILDING DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR HOCHBAUINGENIEURE

ALLPLAN ENGINEERING BUILDING DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR HOCHBAUINGENIEURE ALLPLAN ENGINEERING BUILDING Authority for Urban Development and Environment, Hamburg, NBK, Photograph: Andreas Lechtape DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR HOCHBAUINGENIEURE ALLPLAN ENGINEERING 1 ALLPLAN

Mehr

Webinar Digitaler Netzanschlussprozess

Webinar Digitaler Netzanschlussprozess Begin um 11:00 Uhr Webinar Digitaler Netzanschlussprozess 1 Mettenmeier GmbH Daniel Jäger Individuelle Lösungen für Ihre Geschäftsprozesse Daniel Jäger Teamleiter und Berater Workflow und Integration Daniel.Jaeger@mettenmeier.de

Mehr

Vorstellung. Projekt INSIDE der Finnova. SharePoint & Office 365 Community

Vorstellung. Projekt INSIDE der Finnova. SharePoint & Office 365 Community Vorstellung Projekt INSIDE der Finnova SharePoint & Office 365 Community 22.06.2016 Vorstellungsrunde Matthias Sägesser Strategic Project Manager bei Finnova Fabian Häfliger Projektleiter bei IOZ AG SharePoint

Mehr

7. Erdbausymposium 2017 Fahrwegtiefgründungen, Planung und Realisierung Geotechnik und BIM

7. Erdbausymposium 2017 Fahrwegtiefgründungen, Planung und Realisierung Geotechnik und BIM Foto: Volker Emersleben 7. Erdbausymposium 2017 Fahrwegtiefgründungen, Planung und Realisierung Geotechnik und BIM DB Engineering & Consulting GmbH Dr. Michael Molzahn I.TPÜ(F) Berlin 11.11.2017 Agenda

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level!

DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level! LEVELUP DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level! NAVOO READY-TO-USE LÖSUNGEN UND APPLIKATIONEN VON ARVATO SYSTEMS Verwalten, kontrollieren und steuern

Mehr

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK Der moderne Arbeitsplatz FÜR INNOVATIVE TEAMARBEIT Immer mehr Arbeitszeit wird außerhalb des Büros verbracht. Mobilität und Flexibilität prägen

Mehr

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen Computing in Engineering Motivation

Mehr

Ablösung von MapInfo-Applikationen durch den ORACLE MapViewer , Frankfurt. Brigitte Egger

Ablösung von MapInfo-Applikationen durch den ORACLE MapViewer , Frankfurt. Brigitte Egger Ablösung von MapInfo-Applikationen durch den ORACLE MapViewer 14.09.2010, Frankfurt Inhalt 1. Vorstellung des Unternehmens und Ziel des Projektes 2. Basisdaten 3. Visualisierung von Fachdaten mit dem ORACLE

Mehr

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Der Control-M Application Integrator im Projekt Der Control-M Application Integrator im Projekt Dominik Wittig dwittig@atics.de 1 Das Projekt Den Application Integrator hat ATICS im Zuge eines großen Projekts in der Finanzbranche eingesetzt Projektrahmen

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

SIG Oracle Spatial / Locator am 04.11.2009. Erstellung von Fachschalen für Geografische Informationssysteme auf Basis einer parametrierbaren Software

SIG Oracle Spatial / Locator am 04.11.2009. Erstellung von Fachschalen für Geografische Informationssysteme auf Basis einer parametrierbaren Software SIG Oracle Spatial / Locator am 04.11.2009 IMS GmbH, Bernhard Affelt E-Mail: Bernhard.Affelt@imsware.de Tel.: 02064/498635 Erstellung von Fachschalen für Geografische Informationssysteme auf Basis einer

Mehr

Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX Kurzanleitung

Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX Kurzanleitung Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX Kurzanleitung BIM Methodik Digitales Planen und Bauen DB Station&Service AG I.SBB Europaplatz 1 10557 Berlin Inhaltsverzeichnis Index 3 Geltungsbereich 4

Mehr

Was ist BIM? Ein paar möglichst einfache Antworten auf nicht ganz so einfache Fragen zur Digitalisierung im Infrastrukturbau

Was ist BIM? Ein paar möglichst einfache Antworten auf nicht ganz so einfache Fragen zur Digitalisierung im Infrastrukturbau Was ist BIM? Ein paar möglichst einfache Antworten auf nicht ganz so einfache Fragen zur Digitalisierung im Infrastrukturbau // 1 Es herrscht wenig Einigkeit Einige behaupten, BIM sei die Abkürzung von

Mehr

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch Effizientes Arbeiten und damit auch ein effizientes Dokumentenmanagement Ihrer Qualitätsmanagement-relevanten Dokumente wird für Unternehmen immer

Mehr

Die Zusammenarbeit am Architektenmodell und Fachmodell. Dipl.-Ing. Henrik Hachenberg

Die Zusammenarbeit am Architektenmodell und Fachmodell. Dipl.-Ing. Henrik Hachenberg Die Zusammenarbeit am Architektenmodell und Fachmodell Dipl.-Ing. Henrik Hachenberg Dipl.-Ing. Henrik Hachenberg Pirlet & Partner Ingenieurgesellschaft mbh Projektleiter und BIM-Fachkoordinator Erste Modellbasierte

Mehr

Nutzeranforderungen. Werkzeug vom Dienstleister. Dienstleister. Eigenständig

Nutzeranforderungen. Werkzeug vom Dienstleister. Dienstleister. Eigenständig ArcGIS MV Portal 1 Nutzeranforderungen Dienstleister Werkzeug vom Dienstleister Eigenständig 2 Bereitstellung der Anwendung und Daten Betrieb auf redundanter zertifizierter Infrastruktur unter SLA Konzeption

Mehr

Projektteam: fit4bim. Peter Scherer 22. Juni 2017

Projektteam: fit4bim. Peter Scherer 22. Juni 2017 Projektteam: fit4bim Peter Scherer 22. Juni 2017 Zusammenarbeit optimieren Kooperation Zusammenwirken Intentional Absicht Interaktion Leadership Führung Source: eigene Darstellung Management Abwicklungsmodelle

Mehr

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH Agenda Apps? Rahmenbedingungen Beispiele Nutzung von Apps - GIS

Mehr

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Dateiformat. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Dateiformat. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Dateiformat Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 22.06.2017 Einführung... 2 Besonderheit im AutoCAD:... 3 Speichern (Optionen)...3 Besonderheit

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Autoren: Steffen Mann, LK Mansfeld-Südharz, IT-Service, GIS-Administrator Andreas Richter, GF GfI Gesellschaft

Mehr

Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen

Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen Institut für Kartographie und Geoinformation, Uni Bonn Lehrstuhl für Geoinformation Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen

Mehr

ShareFile Jörg Vosse

ShareFile Jörg Vosse ShareFile Jörg Vosse Senior Systems Engineer ShareFile - Central Europe joerg.vosse@citrix.com Konsumerisierung der IT Mein Arbeitsplatz Mein(e) Endgerät(e) Meine Apps? Meine Daten Citrix Der mobile Arbeitsplatz

Mehr

Mobiles Arbeiten dank Digitalisierung von Dokumenten und Prozessen. P. Wirz, Stadtpolizei Zürich, August 2015

Mobiles Arbeiten dank Digitalisierung von Dokumenten und Prozessen. P. Wirz, Stadtpolizei Zürich, August 2015 Mobiles Arbeiten dank Digitalisierung von Dokumenten und Prozessen P. Wirz, Stadtpolizei Zürich, GOV@CH August 2015 Agenda History Gestellte Anforderungen (Basis 2011) Eingesetzte Clienttypen (Stand Mitte

Mehr

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap 5. GeoMedia Anwendertreffen an der HfT Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann, HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2608,

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr