Informationsveranstaltung Stiftung Naturschutz:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Stiftung Naturschutz:"

Transkript

1 Informationsveranstaltung Stiftung Naturschutz: Dr. Walter Hemmerling, Dr. Barbara Wilhelmy, Matthias Benz, Gudrun Beuck, Hauke Drews, Oliver Granke, Tobias Meier, Leif Rättig, Julia Riepen, Hendrikje Wiebe u.v.m. MOIN: Dr. Hermann Hötker, Ute Wiercinski, Anne Evers, Brigitte Klinner-Hötker, Heike Jeromin, Dr. Volker Salewski & Luis Schmidt 1

2 LIFE-Limosa Projekt LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer LIFE11 NAT/DE/353 Heike Jeromin Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Kaarel Kaisel Michael-Otto Institut im NABU (MOIN) Winfried Wisnewski 2

3 Gliederung 1) Einleitung 2) Ziele und Schutzstrategie von LIFE-Limosa 3) Schutzstrategie 4) Maßnahmengruppen und deren Umsetzung in den einzelnen Projektgebieten 5) Weitere Aktionen innerhalb des LIFE-Limosa- Projekts 3

4 Projektgebiete Flächen: Auswahlkriterien: Uferschnepfen NATURA 2000-Gebiet Öffentliches Eigentum 10 Vogelschutzgebiete entlang der Nordseeküste Schleswig-Holsteins und der ETS-Niederung Ca. 40 % der Population in S.-H. Gesamtfläche von ca Hektar Innerhalb dieser Gebiete werden auf mehr als Hektar Maßnahmen umgesetzt. 4

5 Partner Kooperationspartner: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, und deren Integrierte Stationen Eider-Treene-Sorge und Westküste Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg Bundeswehrdienstleistungszentrum Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71) Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz u. Dienstleistungen der Bundeswehr Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesforstbetrieb Trave Naturschutzverein Wiedingharde Verein Jordsand AG Naturschutz im Beltringharder Koog DHSV Südwesthörn-Bongsiel DHSV Dithmarschen NABU Naturzentrum Kattinger Watt NABU Schleswig-Holstein Bündnis Naturschutz in Dithmarschen e.v. Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning (neu) 5

6 Ziele von LIFE-LIMOSA Stopp des negativen Populationstrends in S-H (Verpflichtung nach EU-Vogelschutzrichtlinie) Reproduktion in verbliebenen Kernpopulationen verbessern (Erhalt der jetzigen Bestände). Bereitstellung von zusätzlichen Jungtieren zur Wiederbesiedlung von optimal entwickelten, potenziellen Brutgebieten. Schutzgebiete von der Senke zur Quelle Projektziel: Erhöhung des Bruterfolges von derzeit durchschnittlich 0,4 auf mind. 0,6 Küken pro Brutpaar und Jahr. Schaffung von geeigneten Habitatstrukturen für Alpenstrandläufer und Kampfläufer 6

7 Schutzstrategie.. Reproduktion stärken - Verluste reduzieren Alttiere Küken Ankunft Alttiere anziehen Flachwasser Übersichtlichkeit - Brut Nestanlage ermöglichen Erfolgreicher Schlupf Vegetationsstruktur Nahrungshabitate Wenig Prädation (spez. Raubsäuger) Wachstum Flügge Küken 7 Stocherfähige Böden Vegetationsstruktur Süßwasser Viele Wirbellose

8 Monitoring Monitoring Jährliche Erfassung der Vegetationsstrukturen 8

9 Monitoring Monitoring Prädatorenmonitoring durch fest installierte Fotofallen 9

10 Monitoring Monitoring Hydrologisches Monitoring durch automatische Pegel mit Datenloggern: Bisher: BEK: 7, UTO: 2, AAS 3, Eid: 2 (1+1), SPS: 3, SPN: 1; = 18 10

11 C.5 Vogelschlagvermeidung Ziele und Maßnahmen Vogelschlagvermeidung: Minimierung der Verluste durch Weidezäune (Vogelschlag) Abbau von Weidezäunen, möglichst mit Abflachung der Gräben Bestehende Zäune mit sichtbarer Kordel ausrüsten. Bei Zaunneubau: Ausstattung mit Kordel 11

12 C.5 Vogelschlagvermeidung Umsetzung: Zaunabbau: Speicherkoog Nord: 2,7 km Katinger Watt (durch LLUR): 1 km Bei Zaunneubau: Ausstattung mit Kordel Beltringharder Koog: ca. 7,5 km Eiderästuar, Dithmarscher Vorland: 3,6 km 12

13 Ziele und Maßnahmen Ziele und Maßnahmen Prädationsreduktion: Minimierung der Verluste durch Prädatoren Schutz der Brutgebiete durch Sperrwerke (Fuchsgräben, Tore an Übergängen, mobile Elektrozäune), Lokale Bestandsreduktion, speziell kurz vor und in der Brutzeit (Kunstbauten und Lebendfallen mit Meldesystemen). Jungfuchs im Speicherkoog Nord, Juni 2014 Zwei Füchse vor Falle und Sperrzaun im Beltringharder Koog, September

14 C.4 Prädationsreduktion Fachtagung zum Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz in Kleve ( März) der drei LIFE-Projekte zum Wiesenvogelschutz Es geht kaum noch ohne Prädationsmanagemt! Grundvoraussetzung: Die Lebensräume müssen optimal entwickelt sein! Schutzzäune können mittelfristig Populationen schützen! Es muss gebietsspezifisch geplant werden! Rickelsbüller Koog, Aufbau eines Kunstbaus Rickelsbüller Koog, Aufbau eines Kunstbaus 14

15 C.4 Prädationsreduktion Umsetzung Kunstbauten: 3 Rickelsbüller Koog (seit März 2014) 4 Beltringharder Koog (geliefert 2013/2015) 4 Eiderästuar (Sept. 2014, plus 4 weitere geliefert 2015) 7 Speicherkoog Nord (geliefert 2015) 4 Speicherkoog Süd (geliefert 2015) => Gesamt: 22 Bauten Rickelsbüller Koog, Aufbau eines Kunstbaus Rickelsbüller Koog, Aufbau eines Kunstbaus 15

16 C.4 Prädationsreduktion Umsetzung Fallen Beltringharder Koog: 2 Kastenfallen (März 2014) mit Sperrzäunen auf Damm/Übergang; 2 Wipprohrfallen (2015) Eiderästuar: 8 x Nachrüstung mit Meldesystemen (Sept. 2014) Speicherkoog Nord: 6 Stück (Anfang 2015 geliefert) Untere Treene/Ostermoor: 6 Stück (3 Dez. 2014, 3 Kipprorfallen 2015 geliefert) Alte Sorge-Schleife: 6 Stück (2 Kastenfallen 2014, 4 Kipprohrfallen 2015 geliefert), plus 2 x Nachrüstung mit Meldesystemen Eiderstedt: 1 x (2015) => Gesamt: 33 Fallen im Einsatz (2016) Beltringharder Koog, Falle mit Sperrzaun Beltringharder Koog, Wipprohrfalle 16

17 C.4 Prädationsreduktion Mobile Elektrozäune: Alte Sorge-Schleife Abtrennung der Mäanderschleifen Mobiler E-zaun Mobiler E-zaun 17

18 C.4 Prädationsreduktion Mobile Elektrozäune: Untere Treene/Ostermoor 2016: Umzäunung des Polder (ca. 10 ha) 18

19 C.4 Prädationsreduktion Vision/Planung: Test von Wasserschutzzäunen nach englischer Art: Underwater anti-predator fencing Rye Harbour Sussex Wildlife Trust Reserve, Sussex. Photos by Barry Yates 19

20 C.3 Optimierung der Vegetationszusammensetzung Ziele und Maßnahmen Vegetationszusammensetzung: Entwicklung artenreicher Blühhorizonte als Nahrungshabitat für Uferschnepfenküken; Mahdguttransfer, Aussaat von Zielpflanzen und Regiosaatgut 2015: Vom Katinger Watt in den Speicherkoog Nord (9 +2,5 ha) Katinger Watt, Spenderfläche (Foto: Monika Povel) Speicherkoog Nord, Empfängerfläche 20

21 C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Ziele und Maßnahmen Vegetationsstruktur: Offene, kulissenfreie Landschaften; Kurzrasiges Grünland zu Beginn der Brutzeit; Langsam aufwachsendes, strukturreiches Grünland. Entfernung von Störkulissen (Gehölze, Röhrichte, Hochstauden, Flatterbinse); Beweidung von Grabenrändern (Zaunrückbau, Abflachung Grabenkanten); Optimierung Bewirtschaftungsmanagement (Umstellung auf Robustrinder, Schaffung von Weideinfrastruktur, Vermeidung von Schafbeweidung, Auftriebstermine, Mähflächen/Mahdtermine, Pflegeschnitt); Ersteinrichtung von Brachen (Mahd, Abbau alter Zäune, Bau neuer Zäune, Grabenertüchtigung, Überfahrten); Bei nassen Flächen: Einsatz von Landschaftspflegeraupen. 21

22 C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Einsatz der Landschaftspflegeraupen: Rickelsbüller Koog : Mulchen von Landschilf auf ca. 25 ha. => Flächenwirkung: ca. 65 ha. Beltringharder Koog : Mulchen von Landschilf und überständigem Gras auf ca. 40 ha => Flächenwirkung ca. 150 ha Speicherkoog Süd: Mulchen von Landschilfinseln und überständigem Gras auf ca. 160 ha => Flächenwirkung ca. 200 ha. Mähraupeneinsatz im Speicherkoog Süd Pflegeschnitt mit Mähraupe 22

23 C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Einsatz der Landschaftspflegeraupen: Ostermoor: Mulchen von Flatterbinse auf ca. 30 ha Alte Sorge-Schleife: Mulchen von Flatterbinse auf ca. 16 ha Ersteinrichtung auf 1,5 ha Eiderästuar, Katinger Watt u. Oldensworter Vorland: Mulchen Landschilf: ca. 37 ha Nachmahd der Graben- und Uferkanten mit Frontauslegermulcher Gesamtbilanz: Vorbereitung Brutsaion 2016: 310 ha (500 ha) Pflegeschnitt mit Mähraupe, Ostermmoor Pflegeschnitt mit Mähraupe, Alte Sorge-Schleife 23

24 C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur 08-Alte Weideinfrastruktur Sorge-Schleife im Ostermoor: In 7500 enger m Grabenaufweitung, Zusammenarbeit 6500 mit m der Grabenertüchtigung. Integrierten Station ETS und Westküste, seit Februar 2014: m Zaunabbau, 31 neue Überfahrten. Entfernung von zahlreichen Einzelgebüschen und zweier Kleingehölze (0,3 ha). Ersteinrichtung von Sukzessionsflächen auf 33 ha, auf 9 ha Nachmahd im Okt. 10 ha Nachmahd Problempflanzen 24

25 C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur 08-Alte Weideinfrastruktur Sorge-Schleife in der Alten Sorge-Schleife: In enger m Zusammenarbeit Grabenertüchtigung, mit der m Integrierten Grabenaufweitung. Station ETS und Westküste, seit Februar 2014: 9 Rohre mit Knie, 43 Überfahrten mit Rohr, 11 Überfahrten ohne Rohr, 18 Überfahrten ausgebessert, m neue Fahrspuren. Ersteinrichtung von Sukzessionsflächen auf 33 ha, auf 9 ha Nachmahd im Okt. Zahlreihe Gräben geräumt und Einzelsträucher entfernt. 26 neue Überfahrten mit Roh, 7 ohne Rohr 10 ha Nachmahd Problempflanzen 25

26 C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Beltringharder Koog: Erstbeweidung von 39 ha Grünland: Zaunneubau, Furten, Hecktore Verlegung des Zaunverlaufs hinter den Graben an die Straße. 26

27 C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Speicherkoog Nord (Wöhrdener Loch): Abbau von 2700 m Zaun. Einrichten von Mähwiesen (insg. ca. 30 ha). Teilumstellung von Schaf auf Robustrind: Anschaffung von 24 Galloways. Ehemaliger Zaunverlauf Galloways im Speicherkoog Nord 27

28 C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Eiderästuar, Dithmarscher Eidervorland: Umstellung der Beweidung von Schaf auf Mutterkuhherde auf 84 ha 3600 m neuen Zaun (zweireihig, Glattdraht, Eqiwire) und Erneuerung zweier abgängiger Hecktore. Hydrologische Optimierung: Ca. 80 Grabenenden mit Erde verblockt, um die Wasserhaltung zu verbessern. Neuanlage von sieben Kleingewässern im höheren Vorland. Verschlickte Prielenden vertieft und aufgeweitet. 28

29 C.1 Hydrologische Optimierung Ziele und Maßnahmen Hydrologie: Ausreichend Wasser zur Brutzeit; Unabhängigkeit von Niederschlägen; Steuerung der Wasserstände. Gesteuerte und ungesteuerte Retention; Schaffung von Flachwasserbereichen. Grabenaufweitung Beltringharder Koog

30 C.1 Hydrologische Optimierung Much more water! Uferschnepfe: Habitatwahl bei der Nahrungssuche Flachwasser Stocherfähige Böden Quelle: Hötker, H., Jeromin, H. & Thomsen, K Habitatmodell Uferschnepfe Schleswig-Holstein. Unpublizierter Bericht für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Kiel. 30

31 C.1 Hydrologische Optimierung Maßnahmen 2015/2016 Beltringharder Koog: 10,5 ha hydrologische Optimierung Weitere 54,5 ha: Grabenuferabflachung, Grüppenverblockungen, Aufweitung Grüppen, Vertiefung Flachgewässer, Grabensohlanhebung, Insel"beete" Schöpfwerk in Planung 33 ha: Grabenuferabflachung, Aufweitung Gräben 31 Maßnahmenbereich 2013 (31 ha) Gesamtfläche: ca. 130 ha! Nördliche Kleientnahme Graben vor dem Einpumpen Südliche Kleientnahme Graben nachdem Beltringharder Einpumpen Koog

32 C.1 Hydrologische Optimierung Beltringharder Koog: Wie 2014: Einpumpen von Wasser auf die Maßnahmenfläche von 2013 (31 ha). Vom mit mobiler Kreiselpumpe (9-12 m³/min) = Ca. 16 Mio. l Vor dem Einpumpen Mobile Kreiselpumpe Nach dem Einpumpen 32

33 C.1 Hydrologische Optimierung Eiderstedt; Poppenbüll Ost, Umsetzung 2015: Auf 22,2 ha: Grabenertüchtigung Grabenaufweitung ( m) Polder (1,6 ha) Grabenstaue (Knie) Grüppenanstau Instandsetzung einer Tränkekuhle Zaunabbau (3.300 m Stacheldraht) Einrichtung einer Mähwiese Verwallung für Polder 33

34 09 Eiderstedt Polder, maximal gefüllt Blick von der Straße auf den Polder 34 Blocken der Grüppen

35 C.1 Hydrologische Optimierung Planung für 2016: Bau eines 51 ha großen Polders im Rickelsbüller Koog Verwallung für Polder 35

36 C.1 Hydrologische Optimierung Planung für 2016 ff.: Installation von Windschöpfwerken und Solarpumpen: - Ostermoor - Rickelsbüller Koog - Beltringharder Koog - Alte Sorge-Schleife - Eiderstedt Fotos: J. Skorupa, LIFE-Wiesenvögel, Unterelbe Verwallung für Polder 36

37 C.1 Hydrologische Optimierung Alte Sorge-Schleife: Polder und Grabenertüchtigung Westpolder 4,3 ha Grabenaufweitung Ostpolder 11 ha 37 Polder Mäander: 7,6 ha Polder in der Mäanderschleife

38 Alte Sorge-Schleife - Polder 38

39 08 Alte Sorge-Schleife - Polder Erste Erfolge ( ): 39

40 C.1 Hydrologische Optimierung 07-UTO: Ostermoor Neuer Verlauf des Verbandsgrabens Ursprünglicher Verlauf des Verbandsgrabens 2015: Verlegung eines Verbandsgraben. Umsetzung direkt vom Wasser- und Bodenverband mit Unterstützung des Kreises Nordfriesland. 40

41 C.1 Hydrologische Optimierung Maßnahmen 2014/15 Ostermoor b. Seeth: 2015: Nordpolder (10 ha) : Südpolder (27 ha)

42 Polder Ostermoor Fluten des Polders:

43 Polder Ostermoor

44 Polder Ostermoor Erste Erfolge:

45 Polder Ostermoor im Jahresverlauf , Beginn Pumpeinsatz 45

46 Polder Ostermoor im Jahresverlauf , Ende Pumpeinsatz 46

47 Polder Ostermoor im Jahresverlauf , Ende Brutzeit 47

48 Polder Ostermoor im Jahresverlauf : knapp 6 Monate nach dem Ende der Bauarbeiten 48

49 Polder Ostermoor im Jahresverlauf : knapp 12 Monate nach dem Ende der Bauarbeiten 49

50 Polder Ostermoor Aber auch eine traurige Wahrheit: Der neue Nordpolder ist ein Auslaufmodel. 50

51 Polder Ostermoor Trotzdem blicken wir hoffungsvoll in Zukunft! 51

52 Vielen Dank und frohe Ostern! Foto: Reimer Stecher 52

53 Vielen Dank und frohe Ostern! Foto: Reimer Stecher 53

10:00-10:15 Begrüßung und Vorstellung des Projektteams sowie der Teilnehmer

10:00-10:15 Begrüßung und Vorstellung des Projektteams sowie der Teilnehmer Programm 10:00-10:15 Begrüßung und Vorstellung des Projektteams sowie der Teilnehmer 10:15-11:15 Vorstellung der Monitoringergebnisse für Uferschnepfe, Kampfläufer und Alpenstrandläufer in den Projektgebieten.

Mehr

Informationsveranstaltung Stiftung Naturschutz: Dr. Walter Hemmerling, Dr. Barbara Wilhelmy, Gudrun Beuck, Hauke Drews, Oliver Granke,

Informationsveranstaltung Stiftung Naturschutz: Dr. Walter Hemmerling, Dr. Barbara Wilhelmy, Gudrun Beuck, Hauke Drews, Oliver Granke, Informationsveranstaltung 12.02.2014 Stiftung Naturschutz: Dr. Walter Hemmerling, Dr. Barbara Wilhelmy, Gudrun Beuck, Hauke Drews, Oliver Granke, Tobias Meier, Leif Rättig, Julia Riepen & Alexandra Schwarten

Mehr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft [ grütta grütta ] Hilfe fur GRETA Wir bringen ihre Küken in die Luft GRETA die Uferschnepfe Wiss. Name Limosa limosa Familie Schnepfenvögel Bestand Deutschland: 3.800 Brutpaare Schleswig-Holstein: 1.100

Mehr

LIFE+Limosa Projekt. LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer

LIFE+Limosa Projekt. LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer LIFE+Limosa Projekt LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer Heike Jeromin Projektidee wurde gemeinsam mit Heinrich Belting vom

Mehr

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Heinrich Belting Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

LIFE11 NAT/DE/ Life-Limosa

LIFE11 NAT/DE/ Life-Limosa LIFE11 NAT/DE/000353 Life-Limosa Bericht 2013: Erstaufnahme Uferschnepfe (Action A.2) Bruterfolg Uferschnepfe (Action D.1) 1 LIFE11 NAT/DE/000353 Life-Limosa Bericht 2013: Erstaufnahme in den Projektgebieten

Mehr

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Heike Jeromin Michael-Otto-Institut im NABU 0162-9098071 Bergenhusen Aktionsplan Wiesenvögel Wiesenvogelzählgebiete

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Aktive Bürger/innen Lebendige Landschaften, Grüne Woche 25.1.2012 Dr. Inken Mauscherning Inhalte

Mehr

LIFE11 NAT/DE/ LIFE- Limosa

LIFE11 NAT/DE/ LIFE- Limosa LIFE11 NAT/DE/000353 LIFE- Limosa Bericht 2016: Bruterfolg Uferschnepfe (Action D.1) 1 LIFE11 NAT/DE/000353 LIFE-Limosa Bericht 2016: Bruterfolg der Uferschnepfen in den Projektgebieten (Action D.1) Erstellt

Mehr

LIFE11 NAT/DE/ LIFE- Limosa

LIFE11 NAT/DE/ LIFE- Limosa LIFE11 NAT/DE/000353 LIFE- Limosa Bericht 2015: Bruterfolg Uferschnepfe (Action D.1) 1 LIFE11 NAT/DE/000353 LIFE-Limosa Bericht 2015: Bruterfolg der Uferschnepfen in den Projektgebieten (Action D.1) Erstellt

Mehr

LIFE11 NAT/DE/ Life-Limosa

LIFE11 NAT/DE/ Life-Limosa LIFE11 NAT/DE/000353 Life-Limosa Bericht 2014: Bruterfolg Uferschnepfe (Action D.1) 1 LIFE11 NAT/DE/000353 LIFE-Limosa Bericht 2014: Bruterfolg der Uferschnepfen in den Projektgebieten (Action D.1) Erstellt

Mehr

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Gliederung Vorstellung NUVD Bedeutung des Landes Niedersachsen

Mehr

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/4633 Vögel in Eiderstedt Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein vorgetragen am 09. Juni

Mehr

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass Erhalt der Halligen für Mensch und Natur im Klimawandel ein Vorschlag zur Kooperation und Entwicklung von Pilotprojekten Beitrag beim Biosphärenrat am 01.11.2014 in Schlüttsiel Jannes Fröhlich & Hans-Ulrich

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/3112 15. Wahlperiode Bericht der Landesregierung Benennung von weiteren Natura-2000-Gebieten (Vogelschutzgebiete) Drucksache 15/ 3085 Federführend ist das

Mehr

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10 Flussgebietseinheit Eider Anlage10 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein Uwe Dierking Koordinierungsstelle des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege Schleswig-Holstein, 14.5.2014 Der DVL in

Mehr

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem 5. BWK-Küstentag 5. 2016 2016 Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem Gliederung Zahlen und Fakten zu den Hochwasserschutzpoldern

Mehr

Luneplate Umsetzung eines Naturschutz-Großprojektes an der Weser

Luneplate Umsetzung eines Naturschutz-Großprojektes an der Weser Luneplate Umsetzung eines Naturschutz-Großprojektes an der Weser Symposium Forum Tideelbe Uwe von Bargen Direktor für Umwelt- und Nachhaltigkeitsangelegenheiten Hamburg, 26.09.2017 Die LUNEPLATE heute:

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze 1. Der Ausbaubedarf an Stromleitungen, der Stand in Schleswig-Holstein 2. Die Minimierung

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB (Scoping)

Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB (Scoping) Bebauungsplan Nr. 75 Industriegebiet am Vielzweckhafen zwischen der SAVA und dem Kernkraftwerk" der Stadt Brunsbüttel Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach

Mehr

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien Dr. Norbert Schäffer Gliederung Landwirtschaft in Europa Populationstrend von Vögeln RSPB Vision zur Landwirtschaft -Landwirtschaftspolitik

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet. DE Eider-Treene-Sorge-Niederung. Teilgebiet Meggerdorf

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet. DE Eider-Treene-Sorge-Niederung. Teilgebiet Meggerdorf Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1622-493 Eider-Treene-Sorge-Niederung Teilgebiet Meggerdorf Stand: August 2010 2 Der Managementplanentwurf wurde von Kuno e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT, NATUR UND DIGITALISIERUNG DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1274 15. Wahlperiode 01-10-08 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Umwelt, Natur

Mehr

Das Ausdeichungsprojekt Karrendorfer Wiesen

Das Ausdeichungsprojekt Karrendorfer Wiesen Das Ausdeichungsprojekt Karrendorfer Wiesen R. Abraham Greifswald, 08.04.2016 R. Abraham C. Herrmann Christof Herrmann Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV Vom Küstenüberflutungsmoor zum Polder

Mehr

Pachtpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Pachtpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein Pachtpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT, NATUR UND DIGITALISIERUNG DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Ein herzliches Willkommen!

Ein herzliches Willkommen! FFH-Management Ein norddeutscher Erfahrungsaustausch Natura 2000-Management in Schleswig-Holstein - Vorgehen, Umgehen, Mitgehen - Ein herzliches Willkommen! Dr. Frank Boller, V 524, 13.04.2011 1 Inhalte

Mehr

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning, Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Schutzziele im Nationalpark SchleswigHolsteinisches Wattenmeer und ihre Umsetzung NABU-Workshop

Mehr

Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB (Scoping)

Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB (Scoping) Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 72 Windpark Osterbelmhusen, westlich des Helser Fleths der Stadt Brunsbüttel (36. Änderung des Flächennutzungsplans Teilbereich B - der Stadt Brunsbüttel) Beteiligung

Mehr

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme Fachtagung Rotmilan - Land zum Leben Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme Christoph Gasse, Schrobach-Stiftung,

Mehr

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein Dr. Michael Trepel Gewässerrandstreifen bilden Übergang zwischen Land und Gewässer - Bieten Raum für Gewässerentwicklung - Schaffen

Mehr

Managementplan-Entwurf für das. Europäische Vogelschutzgebiet. DE Eider-Treene-Sorge-Niederung

Managementplan-Entwurf für das. Europäische Vogelschutzgebiet. DE Eider-Treene-Sorge-Niederung Managementplan-Entwurf für das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1622-493 Eider-Treene-Sorge-Niederung Teilgebiet Christiansholm, Friedrichsholm und Hohn Stand: März 2012 2 Der Managementplan wurde in enger

Mehr

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Ausgangssituation Streuobstwiesen - Kulturlandschaft Die Streuobstwiesen,

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A Stadt Brunsbüttel Bebauungsplan Nr. 12A Industriegebiet an der Elbe Übersicht der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 1 BauGB) ( nach Einschätzung der Gemeinde wesentliche

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Bemerkungen 2016 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19. April 2016 i n Bemerkungen 2016 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19.

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

Flächen für die Gewässerentwicklung

Flächen für die Gewässerentwicklung Wasserforum 2016 EG- Wasserrahmenrichtlinie Start in die zweite Bewirtschaftungsplanperiode Flächen für die Gewässerentwicklung Luitgard Kirfel Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz DJV-Pressemeldung Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz DJV-Interview mit Projektleiter Marcus Henke, Vizepräsident der Landesjägerschaft Bremen e.v. (Berlin, 18. Februar

Mehr

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen Beitrag zur Fachtagung des Bundesverbandes

Mehr

Artenschutz- und Kohärenzmaßnahmen in der Praxis: die Umsiedlung von Kalk- Trockenrasen und Kreuzkröten

Artenschutz- und Kohärenzmaßnahmen in der Praxis: die Umsiedlung von Kalk- Trockenrasen und Kreuzkröten Artenschutz- und Kohärenzmaßnahmen in der Praxis: die Umsiedlung von Kalk- Trockenrasen und Kreuzkröten Ute Ojowski (Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH) BFAD - Kiel, 29.-30.09.2011 Gliederung 1.

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016 im am 1. und 2. Oktober 2016 Der Westküsten-Vogelkiek führt in diesem Jahr in den dem größten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins am Festland. Zwischen Salz- und Süßwasser bietet dieser Koog eine Vernetzung

Mehr

Fotos: Matthias Göttsche. Dip. Ing. (FH) Landschaftsnutzung und Naturschutz Matthias Göttsche

Fotos: Matthias Göttsche. Dip. Ing. (FH) Landschaftsnutzung und Naturschutz Matthias Göttsche Fotos: Matthias Göttsche Dip. Ing. (FH) Landschaftsnutzung und Naturschutz Matthias Göttsche März 2014 Nordsee Dänemark Ostsee 74 Überwinterungsquartiere (unterirdisch). In 12 davon finden sich regelmäßig

Mehr

Tourentipp 01/2017. Grüne Inseln mit Eiderwatt

Tourentipp 01/2017. Grüne Inseln mit Eiderwatt Tourentipp 01/2017 Grüne Inseln mit Eiderwatt Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere? Die Eider ist der längste Fluss Schleswig-Holsteins und war mit seinem Einzugsgebiet im Eider-Treene-Sorge-Flusssystem

Mehr

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Tanja Brüggemann 1. Kurzvorstellung der Stiftung 2. Produktionsintegrierte

Mehr

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Natura 2000-Gebiete FFH 8012-342 Schönberg mit Schwarzwaldhängen FFH 8111-341 Markgräfller Rheinebene von Neuenburg

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm 11.10.2017 Markus Wolter (WWF Deutschland) Warum ein Projekt zur Förderung

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Salzwiesen und Dünen an der Westküste von Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalparkverwaltung

Mehr

Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele

Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele von: Dr. Walter Hemmerling (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein) Thorsten Deinert & Ute Ojowski

Mehr

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn - Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn Wiebke Büschel 2. Hessische Landesnaturschutztagung 02.11.2017, Gießen Die Lahn Quelle: wikipedia Folie 2 Gewässer, Ufer,

Mehr

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS Ergebnisse des s im Freistaat Sachsen Jan-Uwe Schmidt, Madlen Dämmig, Alexander Eilers, Jonas Krause-Heiber, Winfried Nachtigall & Andreas

Mehr

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein Dr. Michael Trepel Gewässerrandstreifen bilden Übergang zwischen Land und Gewässer - Bieten Raum für Gewässerentwicklung - Schaffen

Mehr

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen LIFE-Natur-Projekt N A T U R A 2 0 0 0 LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NLWKN Projektträger: Projektmanagement: Niedersächsischer

Mehr

Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling

Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1 Auen als halboffene Weidelandschaften Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling

Mehr

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur Jens Sachteleben 1. Frage: Was ist BayernNetz Natur? BayernNetz Natur = Realisierung eines landesweiten Biotopverbundsystems durch größere Naturschutzprojekte

Mehr

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE Eiderstedt

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE Eiderstedt Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1618-404 Eiderstedt ) Stand: 20.9.2010 2 Der Managementplan wurde unter Beteiligung des Arbeitskreises Managementplan Vogelschutzgebiet Eiderstedt

Mehr

Entwicklung von Fichtenbeständen zu Bärwurzwiesen durch Mahdgutübertragung im Nationalpark Eifel

Entwicklung von Fichtenbeständen zu Bärwurzwiesen durch Mahdgutübertragung im Nationalpark Eifel Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen LANUV NRW NUA-Tagung Steigerung der Biodiversität im Grünland durch Mahdgutübertragung Entwicklung von Fichtenbeständen zu Bärwurzwiesen

Mehr

Abteilung. Naturschutz. Leiter Thomas Wälter

Abteilung. Naturschutz. Leiter Thomas Wälter Natur, Tourismus und Erholung Abteilung Naturschutz Leiter Thomas Wälter Fotos: H.Thiessen Abteilung Naturschutz, LLUR, Thomas Wälter 1 Abteilung Naturschutz, LLUR, Thomas Wälter 2 Abteilung Naturschutz,

Mehr

Hochwassermanagement und bewältigung beim Eider-Treene-Verband

Hochwassermanagement und bewältigung beim Eider-Treene-Verband 7. Hydrologisches Gespräch 08. Mai 2015 im LLUR, Flintbek Hochwassermanagement und bewältigung beim Eider-Treene-Verband Sven Wollesen Verbandsgebiet des Eider-Treene-Verbandes - Rund 300 km Deiche an

Mehr

NATURSCHUTZGEBIET Grüne Insel mit Eiderwatt mit den Teilflächen Grüne Insel, Olversumer Vorland und Nullgebiet. JAHRESBERICHT 2014 l

NATURSCHUTZGEBIET Grüne Insel mit Eiderwatt mit den Teilflächen Grüne Insel, Olversumer Vorland und Nullgebiet. JAHRESBERICHT 2014 l NATURSCHUTZGEBIET Grüne Insel mit Eiderwatt mit den Teilflächen Grüne Insel, Olversumer Vorland und Nullgebiet JAHRESBERICHT 2014 l NABU Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14, 25832 Tönning Tel.: 04862-8004

Mehr

NATURA 2000-Gebiete in der Eidermündung. JAHRESBERICHT 2015 Frank Hofeditz & Holger A. Bruns

NATURA 2000-Gebiete in der Eidermündung. JAHRESBERICHT 2015 Frank Hofeditz & Holger A. Bruns NATURA 2000-Gebiete in der Eidermündung Vogelschutzgebiet Ehemaliges Katinger Watt mit den Teilflächen Naturinformationsareal, Eiderdammflächen, Katinger Priel und randlicher Waldfläche Naturschutzgebiet

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Wachstumsprognose für die LK Plön, Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde, starke Abnahme im LK Nordfriesland Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Rebhuhnschutzprojekt Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick

Mehr

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen Die Bestände vieler Vogelarten der sächsischen Agrarlandschaft sind in den letzten Jahren teilweise dramatisch zurückgegangen.

Mehr

RegionNord Büro für Regionalentwicklung Itzehoe, 04821/

RegionNord Büro für Regionalentwicklung Itzehoe, 04821/ Erhalt der Baukultur in den Landschaften Eiderstedt und Stapelholm - Erfolgsbilanz des Leuchtturmprojektes - Stand: Juni 2015 RegionNord Büro für Regionalentwicklung 25524 Itzehoe, 04821/600838 info@regionnord.com

Mehr

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Foto: Stadt Wuppertal Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Angebote, Erfolge und Herausforderungen Vertragsnaturschutz in NRW Förderangebote für das Grünland Vertragsnaturschutz in NRW in Zahlen

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms-

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2016 - Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- von Heike Jeromin Natalie Meyer Anne Evers Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen Projektbericht

Mehr

Kohärenz von Wiesenvogelschutzgebieten in Schleswig-Holstein am Beispiel des Kiebitzes - Bericht 2013

Kohärenz von Wiesenvogelschutzgebieten in Schleswig-Holstein am Beispiel des Kiebitzes - Bericht 2013 Kohärenz von Wiesenvogelschutzgebieten in Schleswig-Holstein am Beispiel des Kiebitzes - Bericht 2013 Abschlussbericht für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017 Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek - 11. Mai 2017 Carsten Wieger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) - Feuerwehrtopf Föhr - Sachbericht 2018 Foto: P. Hering Dipl.-Biol. Frank Hofeditz Husum im Auftrag Inselgruppe Föhr-Amrum Inhalt 1 Einleitung 3 2 Untersuchungsgebiet

Mehr

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015 Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015 Revitalisierung Optimierung von des Donaumoos Feuchtstandorten als Auenlandschaft der im Schwäbischen oberen Donau

Mehr

Bruchhübel Sanierung der Fahnenspitze im Oberen Grundwasserleiter im Abstrom von Feld 3 Informationsabend am im Dürkheimer Haus, DÜW

Bruchhübel Sanierung der Fahnenspitze im Oberen Grundwasserleiter im Abstrom von Feld 3 Informationsabend am im Dürkheimer Haus, DÜW Bruchhübel Sanierung der Fahnenspitze im Oberen Grundwasserleiter im Abstrom von Feld 3 Informationsabend am 12.11.2012 im Dürkheimer Haus, DÜW Ausgangslage - Deponien am Bruchhübel Bad Dürkheim 4 1 2

Mehr

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015 Jäger und Schäfer Kooperation oder Konflikt? 46 PIRSCH 15/2015 Foto: Christina Marx PIRSCH 15/2015 47 Für Viele sind Wanderschäfer im Revier nur eine lästige Störung bei Ansitz, Pirsch oder im Jagdbetrieb.

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Eingriff erfolgt durch E.Nr. 132: Leichte Befestigung eines Sandweges mit Schotter auf einer Strecke von 290 m in 3 m Breite Ausgleich / Ersatz erfolgt durch E.Nr. 500 (anteilig) Arten und Biotope: direkt

Mehr

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Veranlassung Wichtige Rolle der Moore als Ökosystem

Mehr

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar Integration von Nutzungen und Naturschutz Inhalt. Der IBP: Ausgangslage Ziele Elbeästuar Planungsprozess Inhalte Umsetzung

Mehr

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016 Schutz der Schreiadler-Lebensräume Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016 Das Schreiadler-Schutzprogramm Bausteine Lebensraumschutz Sicherung und Optimierung von Lebensräumen in M-V Flächenkauf bei

Mehr

Energie für die Biogasanlagen - Nährstoffe für das Grundwasser?

Energie für die Biogasanlagen - Nährstoffe für das Grundwasser? Energie für die Biogasanlagen - Nährstoffe für das Grundwasser? Kritische Betrachtung des vermehrten Maisanbaues vor dem Hintergrund der Umsetzung der EG-WRRL Vortrag am 12. April 211 im Rahmen des BWK-Lehrganges

Mehr

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein Raum- und Konfliktpotenzialanalyse für eine 380-kV-Freileitung von Brunsbüttel bis Niebüll Präsentation zur Regionalkonferenz Kreis Dithmarschen

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

Erlebnisraum Esterauniederung

Erlebnisraum Esterauniederung Erlebnisraum Esterauniederung Extensivbeweidung, Biotopentwicklung und Umweltbildung Das Projekt ist möglich Dank: Ziele des Projektes Aufzeigen eines naturverträglichen Nutzungskonzeptes für Grünland

Mehr

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus Peitzer Teiche (Teilgebiet Teiche), Sergen-Kathlower Teich- und Wiesenlandschaft, Biotopverbund Spreeaue,

Mehr

Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE Untereider und das Europäische Vogelschutzgebiet DE Ramsar-Gebiet

Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE Untereider und das Europäische Vogelschutzgebiet DE Ramsar-Gebiet Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1719-391 Untereider und das Europäische Vogelschutzgebiet DE-0916-491 Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete

Mehr

LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein

LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein Detlef Kolligs 19.02.16 Tagfalterworkshop 1. Auftrag und Strategie: Vision Vision: möglichst großer Beitrag zum Erhalt

Mehr

Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen

Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in 12.06.2013, Helbra Riesen-Bärenklau in Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen bekannte Vorkommen von Riesen- Bärenklau in Sachsen-

Mehr