Abwasser unter Druck. 8. OWL Abwassertag in Steinhagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwasser unter Druck. 8. OWL Abwassertag in Steinhagen"

Transkript

1 Abwasser unter Druck 8. OWL Abwassertag in Steinhagen Zum achten Mal lud der Pumpenhersteller Pentair Jung Pumpen interessiertes Fachpublikum zum jährlich stattfindenden OWL Abwassertag nach Steinhagen ein. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung mit dem diesjährigen Titel Abwasser unter Druck beschäftigte sich mit dem Thema Druckentwässerung und lockte 160 Besucher aus ganz Deutschland nach Ostwestfalen Lippe (OWL). Die Referentinnen und Referenten aus Forschung und Praxis betrachteten die Druckentwässerung aus verschiedenen Blickwinkeln und lieferten facettenreiche Einblicke. Potentiale der Druckentwässerung Marco Koch, Leiter der Verkaufsförderung bei Gastgeber Jung Pumpen, gab einen kurzen Abriss über die Geschichte der Druckentwässerung. Das Verfahren hat in Deutschland Tradition. Erstmals wurde es 1968 in größerem Umfang in Hamburg angewendet, inzwischen sind bundesweit etwa bis Pumpstationen im Einsatz. Seit mehr als 30 Jahren bietet der Steinhagener Pumpenhersteller Schacht-, Pumpen- und Steuerungstechnik an. Nach dieser langen Zeit liegen die Potentiale nun in der Sanierung, denn der Zahn der Zeit hat den Anlagenkomponenten zugesetzt. Für Druckentwässerungsschächte aus Kunststoff trifft das nicht zu. Sie sind korrosionsfest und haben daher kein Alterungsproblem. Ganz anders sieht es bei dem Schachtinnenleben aus. Oft ist dieses korrodiert und muss ersetzt werden. Dieser Ausgangslage tragen Austauschsets Rechnung. Sie bestehen aus Traverse, Kupplung, Kugelhahn und Rückschlagventil. Alle Komponenten sind aus korrosionsfesten Materialien (Kunststoff und Edelstahl) und können komplett gegen die alten Schachtinnereien ausgetauscht werden. Da sowohl der Kunststoffschacht als auch die Pumpe erhalten bleiben, ist die Investition für das Set und den Umbau eher gering. Der Austausch der Traverse mitsamt der Peripherie kann mit geringsten Flurschäden erfolgen, da allenfalls der Druckrohranschluss sofern er außerhalb des Schachtes erfolgt kleinere Erdarbeiten erfordert. 1

2 Dichtheitsprüfung von Druckleitungen - geht das? Lassen sich Druckleitungen prüfen und wo liegen die Besonderheiten? Diese Frage warf Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.- Ing. Sissis Kamarianakis vom Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) auf. Hierzu wird am IKT intensiv geforscht und folgende Erkenntnisse lassen sich zusammenfassen: Es gibt verschiedene Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Druckleitungen aber keine klaren Regelwerke zur Sanierung. Auch sind die Prüfverfahren nicht immer anwendbar, z.b. weil der vorgeschriebene 1,5 fache Systemdruck womöglich die Leitung beschädigt oder die Prüfung schlicht zu zeitaufwendig ist. Da Druckleitungen dem Geländeverlauf angepasst sind, gibt es viele Hoch- und Tiefpunkte oft aber keine Be-und Entlüftungsventile, so dass Lufteinschlüsse die Prüfergebnisse verfälschen. Inspektionsöffnungen sind selten und so beschränken sich die Inspektionen im Regelfall auf die Pumpstationen. Häufig handelt es sich um kilometerlange Leitungen, deren genauer Verlauf nicht immer bekannt ist. Auch sind vorhandene Inspektionstechniken aus dem Freispiegelbereich in der Regel nicht übertragbar, da diese häufig erst ab DN 200 und damit nicht in den in den dünnen Druckleitungen einsetzbar sind. An verkürzten und optimierten Prüfverfahren wird derzeit gearbeitet. Auf die Pflege kommt es an Das Einzugsgebiet des Brandenburgischen Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes (HWAZ) ist eine ländlich geprägte und vom Bevölkerungsrückgang stark betroffene Region. Mit der Einwohnerzahl sank auch die jährliche Wasserabgabe, während die Kosten für die Infrastruktur gleich blieben. Dennoch mussten Spitzenlasten bedient werden, was laut Verbandsvorsteher Mario Kestin zwangsläufig Preissteigerungen nach sich zog und ein Umdenken erforderte. Unter Berücksichtigung der Investitions- und Folgekosten rechnete sich die Druckentwässerung für den HWAZ und so wurden von 1997 bis 2001 über m Druckleitungen verlegt, 181 Haupt- und Zwischenpumpstationen sowie 765 Hauspumpstationen errichtet. Aus deren Instandhaltung und Pflege liegen folgende Erfahrungen vor: Nicht die Länge von Druckleitungen ist entscheidend für das Auftreten von Verstopfungen, sondern z.b. 2

3 zusätzliche Sonderbauwerke (Düker) oder auch nicht genutzte Hausanschlussdruckleitungen. Als Konsequenz daraus werden inaktive Hausanschlüsse nachträglich abgesperrt bzw. vor Wiederinbetriebnahme entsperrt und entlüftet sowie verstopfungsgefährdete Sonderbauwerke regelmäßig gespült. Kompressor-Stationen spülen automatisch die Druckleitungen und verhindern so Ablagerungen sowie Geruchsbelästigungen am Druckleitungsende. Die Haupt- und Zwischenpumpwerke unterliegen einer 14- tägigen optischen Kontrolle vor Ort und eine jährliche Zustandsanalyse gibt Aufschluss über den Handlungsbedarf. Abwasserpumpen - alles Öko oder was? Bevor Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen vom Institut für Strömungsmechanik der der TU Berlin auf europäische Ökodesign-Richtlinie zu sprechen kam, ging es zunächst um Müll im Abwasser und dessen Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur. Das Team um Professor Thamsen hat eine zunehmende Verstopfungshäufigkeit von Abwasserpumpen festgestellt und sieht hier einen klaren Zusammenhang zu einem stark wachsenden Anteil an Vliesstoffen wie Feucht-, Wisch- und Reinigungstüchern im Abwasser. Hier kommt die europäische Ökodesign-Richtlinie ins Spiel. Ihr unterliegen alle energiebetriebenen Produkte die europaweit ein Marktvolumen von mehr als Stück besitzen, von denen erhebliche Umweltauswirkungen ausgehen und die ein hohes Potential bei der Verbesserung der Umweltverträglichkeit aufweisen, - mit anderen Worten auch Abwasserpumpen. Haben diese einen geringen Energieverbrauch, so erfüllen sie die europäischen Anforderungen. Die Funktionalität der Pumpen wird dabei nicht betrachtet. Dies würde in der Konsequenz das Aus für Freistromradpumpen bedeuten, obwohl diese, gerade mit Blick auf die Faserstoffe im Abwasser, technisch viel besser geeignet wären. Allein die schlechtere Energieeffizienz gegenüber z.b. Kanalradpumpen würde sie disqualifizieren. Diesen Missstand will Prof. Thamsen nicht hinnehmen und führte mit synthetischem Abwasser (abgeleitet aus Rechengutanalysen von Klärwerken) eine Funktionsprüfung für Abwasserpumpen durch. Diese Prüfung ergab, dass mit steigender Verschmutzung des Abwassers der Wirkungsgrad von Kanalradpumpen sinkt, während der von Freistromradpumpen steigt, obwohl diese weniger 3

4 energieeffizient sind. Eine Erkenntnis, die nach Meinung von Professor Thamsen die Brüsseler Energiekommissare keinesfalls außer Acht lassen sollten. Satzungsregelungen - welche sind sinnvoll, welche nicht? Rechtsanwältin Daniela Deifuß-Kruse von BRANDI Rechtsanwälte in Paderborn führte zu Sinn und Unsinn von Regelungen in Entwässerungssatzungen im Bereich der Druckentwässerung aus. Insbesondere die Satzungsregelungen zur Wartung der privaten Anlagenteile sind oftmals entweder realitätsfremd und unpraktisch oder rechtlich fragwürdig. Soweit beispielsweise gefordert wird, dass der Grundstückseigentümer einen Wartungsvertrag mit einem Fachunternehmer abschließen muss, der eine Wartung der Druckpumpe entsprechend den Angaben des Herstellers sicherstellt, ist dies rechtlich bedenklich. Zum einen kann der Anlagenbetreiber nur solche Regelungen treffen, die zum Schutz des Betriebs der öffentlichen Anlage wirken dies ist aber bei dem Verweis auf Herstellerregelungen nicht gesichert. Zum anderen ist die Verpflichtung zum Abschluss eines Vertrages mit einem Dritten bedenklich. Die starre Regelung lässt z.b. nicht zu, dass bei eigener Fachkunde die Wartung selbst durchgeführt wird. Eine gerichtliche Überprüfung solcher Regelungen unter diesen Gesichtspunkten fehlt zwar noch bei der Gestaltung oder Überarbeitung von Satzungen sollte jedoch nach geeigneteren und sichereren Formulierungen gesucht werden. Das DWA Arbeitsblatt A113 ist in Bearbeitung Prof. Dr. habil. Hartmut Eckstädt stellte das sich in Bearbeitung befindliche neue Arbeitsblatt DWA-A 113 vor, welches künftig das bisherige Regelwerk ergänzen wird. Es wurde für die hydraulische Dimensionierung und den Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen außerhalb von Gebäuden entwickelt. Im Fokus stehen die abwasserspezifischen Besonderheiten von Abwasserdrucksystemen sowie die Betrachtung des Gesamtsystems. Im Anhang des Arbeitsblattes finden sich zahlreiche Hinweise zu Bemessung, Gestaltung und Betrieb sowie eine Reihe von Rechenbeispielen. Derzeit wird das Gelbdruckverfahren vorbereitet, das heißt, der Normentwurf liegt demnächst zur Prüfung und Stellungnahme vor. Laut DWA wird es künftig eine Gemeinschaftspublikation geben, die die Arbeitsblätter DWA-A 134 4

5 (Planung und Bau von Abwasserpumpanlagen), DWA-A 116 (Druckluftspülung von Abwassertransportleitungen) Teile 1-3, DWA-A 113 und die europäische Normung pren16932 Teile 1-3 zusammenfassen soll. Effektiv gegen Schwefelwasserstoff Sulfide sind für die Korrosion von Pumpen, Leitungen und Schächten sowie für Geruchsemissionen verantwortlich und es gilt, diese intelligent zu reduzieren. Dr.- Ing. Ute Urban von der Energie- und Umweltberatung erklärte, dass mit zunehmender Länge von Abwasserleitungen der Sulfatgehalt abnimmt und zu Sulfid reduziert wird. Der Schwefelwasserstoff führt dann zu Geruchs- und Korrosionsproblemen. Nach modellhaften Untersuchungen präsentierte Frau Dr. Urban zwei Verfahren, die Sulfide sehr effektiv reduzieren. Zum einen hat sich die feinblasige Belüftung durch einen mit Löchern versehenen Schlauch, der direkt in die Abwasserleitung eingebracht wird, als wirksam erwiesen. Hier ist die Auswahl des Einsatzortes entscheidend. Zum anderen ist es gelungen, durch ein intelligentes Dosiersystem zur chemischen Abwasserbehandlung den Sulfidgehalt deutlich zu reduzieren. Das System, welches in Zusammenarbeit mit der ECH Elektrochemie Halle GmbH entwickelt wurde, misst den Gehalt von Schwefelwasserstoff und dosiert bedarfsgenau die Chemikalienmenge, die eine Bildung des Gases verhindert. Dadurch können Kosten gespart und eine unnötige Umweltbelastung durch Überdosierung verhindert werden. Resümee und Ausblick So breitgefächert wie das Publikum war auch der Blick auf das Thema, das kam bei allen Teilnehmern gut an. Vertreter von Städten und Kommunen, Zweckverbänden, Kläranlagen, Abwasser und Umweltbetrieben sowie Planer und Tiefbauer aber auch Vertreter aus der Wissenschaft nutzten die Möglichkeit, einmal über den Tellerrand zu blicken. Auch im nächsten Jahr gibt es wieder die Möglichkeit dazu. Am 19. Januar 2017 wird der 9. OWL Abwassertag stattfinden. Themenvorschläge werden gern entgegen genommen. Im August wird das neue Programm veröffentlicht. 5

6 Bild 1: Die Referenten v.l.: Prof. Uwe Thamsen, Dr. Sissis Kamarianakis, Verbandsvorsteher Mario Kestin (Herzberg), Rolf Rehling (Berding Beton), Prof. Hartmut Eckstädt, Daniela Deifuß-Kruse und Marco Koch Quelle: Westfalen-Blatt Steinhagen Bilder 2a,b: 20 bis 30 Jahre Einsatzzeit hinterlassen Spuren von Korrosion an den Schachteinbauteilen. Ein neues Austauschset verlängert die Standzeit deutlich und erleichtert den Wartungsaufwand erheblich. 6

7 Bild 3: Austauschset für Druckentwässerungsschächte Bild 4: Faserstoffe im Abwasser verstopfen die Pumpen Quelle: Institut für Strömungsmechanik, Technische Universität Berlin 7

8 Bild 5: Erfahrungsaustausch beim 8. OWL Abwassertag in Steinhagen Bild 6: Effektive chemische Abwasserbehandlung dank genauem Mess- und Dosiersystem Quelle: ECH Elektrochemie Halle GmbH 8

9 Pentair Jung Pumpen Quality made in Germany Die mit Sitz im westfälischen Steinhagen wird von ihren Kunden als zuverlässiger Partner in der Schmutz- und Abwasserentsorgung geschätzt. Das Unternehmen produziert qualitativ hochwertige Pumpen und Pumpstationen für die Haus- und Grundstücksentwässerung sowie für Großprojekte in Industrie und Kommunen. In den Bereichen Haustechnik, Abwassertechnik und Druckentwässerung ist Jung Pumpen im Laufe der Jahre als Systemanbieter zu einem der Marktführer in Deutschland und einem bedeutenden Anbieter in Europa gewachsen. Markenzeichen des Unternehmens ist die herausragende Qualität des umfangreichen Produktangebotes, das beinahe zu 100 Prozent in Steinhagen hergestellt wird. Seit 2007 ist Jung Pumpen ein Tochterunternehmen der Pentair plc für die weltweit rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind. Fotos: falls nicht anders gekennzeichnet, von Pentair Jung Pumpen, Steinhagen Datum:

Jung Pumpen Austauschsets bieten Runderneuerung vorhandener Druckentwässerungsschächte

Jung Pumpen Austauschsets bieten Runderneuerung vorhandener Druckentwässerungsschächte Datum: 17.12.2014 Alt gegen Neu Jung Pumpen Austauschsets bieten Runderneuerung vorhandener Druckentwässerungsschächte Steinhagen Seit mehr als 30 Jahren ist die Druckentwässerung eine kostengünstige Alternative

Mehr

Einer für alles! ISH Frankfurt WCfix Plus Die neue Kleinhebeanlage von Pentair Jung Pumpen

Einer für alles! ISH Frankfurt WCfix Plus Die neue Kleinhebeanlage von Pentair Jung Pumpen ISH Frankfurt 2015 Einer für alles! WCfix Plus Die neue Kleinhebeanlage von Pentair Jung Pumpen Ein bekanntes Problem: Die Kinder werden größer und irgendwann ist der Entschluss gefasst, den Dachstuhl

Mehr

Kondensatpumpe Deluxe

Kondensatpumpe Deluxe Kondensatpumpe Deluxe K2 PLUS von Pentair Jung Pumpen setzt neue Maßstäbe Steinhagen Die neue Kondensatpumpe K2 PLUS entsorgt Kondensat aus Brennwertkesseln, Klimageräten oder Kühltheken. Viele pfiffige

Mehr

Engpass Personal im SHK-Handwerk

Engpass Personal im SHK-Handwerk Engpass Personal im SHK-Handwerk Neues Seminar bei Pentair Jung Pumpen bietet Lösungsansätze Gute Gründe, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein Die Zeiten in denen die Zahl der Bewerbungen von qualifizierten

Mehr

Vom Teichtölpel zum Pumpenprofi

Vom Teichtölpel zum Pumpenprofi Datum: 8.12.2014 Vom Teichtölpel zum Pumpenprofi Jung Pumpen verhilft Jugendlichem zum Imagewandel Jung Pumpen lud den rotblonden Dwight, der im Spätsommer 2014 ungewollt zum Medienstar avancierte, zum

Mehr

Breeze : Intelligente Druckrohrspülanlage von Jung Pumpen

Breeze : Intelligente Druckrohrspülanlage von Jung Pumpen Datum: 29.07.2011 Breeze : Intelligente Druckrohrspülanlage von Jung Pumpen Individuell und flexibel programmiert für eine sichere und geruchsarme Abwasserentsorgung Steinhagen Als starke Waffe im Kampf

Mehr

Datum: Neu zur ISH Neue Freiheit bei der Badgestaltung Die innovative Bodenablaufpumpe Plancofix von Pentair Jung Pumpen

Datum: Neu zur ISH Neue Freiheit bei der Badgestaltung Die innovative Bodenablaufpumpe Plancofix von Pentair Jung Pumpen Datum: 12.03.2013 Neu zur ISH 2013 Neue Freiheit bei der Badgestaltung Die innovative Bodenablaufpumpe Plancofix von Pentair Jung Pumpen Steinhagen / Frankfurt Immer mehr Menschen benötigen oder wünschen

Mehr

Asset-Management in der Abwasserwirtschaft

Asset-Management in der Abwasserwirtschaft Asset-Management in der Abwasserwirtschaft 10. OWL-Abwassertag bei Pentair Jung Pumpen Der Fokus des diesjährigen OWL-Abwassertages in Steinhagen lag auf der Entwicklung und Erhaltung der Abwasserinfrastruktur.

Mehr

Datum: Flutbox für den Mieterschutz Vermieter investiert in Vorsorge

Datum: Flutbox für den Mieterschutz Vermieter investiert in Vorsorge Datum: 29.08.2013 Flutbox für den Mieterschutz Vermieter investiert in Vorsorge Steinhagen / Aachen In wenig schöner Regelmäßigkeit erlitten in der Vergangenheit die Bewohner eines Aachener Mehrfamilienhauses

Mehr

GARANTIEVERLÄNGERUNG AUF 5 JAHRE

GARANTIEVERLÄNGERUNG AUF 5 JAHRE Hauptsache Jung Qualitätsoffensive von Pentair Jung Pumpen Steinhagen Die Digitalisierung des Produktvertriebs führt im SHK-Bereich zu mehr und mehr Wettbewerb zwischen den klassischen Vertriebskanälen.

Mehr

9. OWL- Abwassertag in Steinhagen zum Thema Abwasser 4.0

9. OWL- Abwassertag in Steinhagen zum Thema Abwasser 4.0 9. OWL- Abwassertag in Steinhagen zum Thema Abwasser 4.0 Nachberichterstattung Zum neunten Mal lud Pentair Jung Pumpen die Abwasserbranche zum OWL- Abwassertag nach Steinhagen ein. Der diesjährige Abwasserkongress

Mehr

Die neue Freiheit für bodengleiche Duschen

Die neue Freiheit für bodengleiche Duschen Datum: 27.10.2015 Die neue Freiheit für bodengleiche Duschen Praxisbericht zum Einbau eines PLANCOFIX im Altbau Barrierefreie Bäder liegen voll im Trend. Doch gerade im Immobilienbestand waren bodengleiche

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen. DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 116-3 Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.

Mehr

Kunststoffschächte - all inclusive

Kunststoffschächte - all inclusive Datum: 01.10.2015 Kunststoffschächte - all inclusive Pentair Jung Pumpen liefert Pumpenschachtsysteme von 1500 mm Durchmesser Der Abwasserspezialist aus Steinhagen fertigt jetzt auch kundenspezifische

Mehr

Praxisbericht zum Einbau eines PLANCOFIX PLUS zur Realisierung einer bodengleichen Dusche im Bestand

Praxisbericht zum Einbau eines PLANCOFIX PLUS zur Realisierung einer bodengleichen Dusche im Bestand Im Alter vorbereitet Praxisbericht zum Einbau eines PLANCOFIX PLUS zur Realisierung einer bodengleichen Dusche im Bestand Autor:, Leiter Marketing, Das Rentnerehepaar Röttgermann ist noch fit und aktiv.

Mehr

Reinigung von Abwasserdruckrohren

Reinigung von Abwasserdruckrohren Reinigung von Abwasserdruckrohren - Gemeinsames Projekt des IKT mit kommunalen Netzbetreibern - Der Abwasserbetrieb Als Sondervermögen der Stadt Porta Westfalica ausgegliederte eigenbetriebsähnliche Einrichtung

Mehr

GERUCHSVERMEIDUNG VON ANFANG AN

GERUCHSVERMEIDUNG VON ANFANG AN GERUCHSVERMEIDUNG VON ANFANG AN JUNG-PUMPEN.DE OHNE GERUCHSBELÄSTIGUNG NACH DRAUSSEN DAS RICHTIGE KONZEPT Für die Abwasserentsorgung abgelegener Siedlungen, Bauern höfe oder bei ungünstigen topographischen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am 24.11.1010 1010 Geruchs- und dkorrosionsprobleme in Entwässerungssystemen Von: Dipl. Ing. Wolfgang Bühler, Neustadt a.d. Weinstraße Vorstellung: Wolfgang Bühler:

Mehr

Der perfekte Handwerksbetrieb das Seminar Frühwarnsysteme für das eigene Unternehmen entwickeln

Der perfekte Handwerksbetrieb das Seminar Frühwarnsysteme für das eigene Unternehmen entwickeln Datum: 25.03.2013 Der perfekte Handwerksbetrieb das Seminar Frühwarnsysteme für das eigene Unternehmen entwickeln Steinhagen Der langfristige Erfolg eines SHK-Unternehmers hängt heute nicht nur vom perfekt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz 10.06.2014 Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz Bedarfsgerechte Kanalreinigung Ab 2000 Erfassung von Kanalreinigungsschwerpunkten zusätzlich zur turnusmäßigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Abwassertechnik Geruchsvermeidung von Anfang an

Abwassertechnik Geruchsvermeidung von Anfang an Abwassertechnik Geruchsvermeidung von Anfang an Spezielle Abwasserprojekte erfordern individuelle Lösungen Ohne Geruchsbelästigung nach draußen Das richtige Konzept Für die Abwasserentsorgung abgelegener

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Dokumentation von Dichtheitsnachweisen

Dokumentation von Dichtheitsnachweisen Dokumentation von Dichtheitsnachweisen Ist ein Dichtheitsnachweis bei Grundstücksentwässerungsanlagen überhaupt möglich? 2. Deutscher Tag der Grundstücksentwässerung, 5. und 6. Mai 2010 Grundlagen Normen

Mehr

A, B oder C? Private Abwasserleitungen richtig bewerten

A, B oder C? Private Abwasserleitungen richtig bewerten A, B oder C? Private Abwasserleitungen richtig bewerten Schadensklasse A: Rohrbruch Bei einer Füllstands- oder Druckprüfung gibt es ein klares Ergebnis: dicht oder undicht. Bei einer optischen Inspektion

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Armaturen und Formstücke für Abwasserdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden DIN EN 1671 / DWA A 116-2

Armaturen und Formstücke für Abwasserdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden DIN EN 1671 / DWA A 116-2 Armaturen und Formstücke für Abwasserdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden DIN EN 1671 / DWA A 116-2 KEBI Abwassertag 2017 Torsten Wennmann, Hawle Außendienst 1 Unsere Geschichte 1948 Gründung

Mehr

Jetzt noch größer! JUNG PUMPEN PKS SCHÄCHTE ABWASSERTECHNIK

Jetzt noch größer! JUNG PUMPEN PKS SCHÄCHTE ABWASSERTECHNIK Jetzt noch größer! JUNG PUMPEN PKS SCHÄCHTE ABWASSERTECHNIK PKS SCHÄCHTE - DIE LÖSUNG FÜR INDIVIDUELLE EINSÄTZE An Qualität sind die neuen Kunststoffschächte PKS 1200-3000 kaum zu überbieten. Sie entsprechen

Mehr

KanalReinigungsCongress KRC 2019

KanalReinigungsCongress KRC 2019 anerkannt als Weiterbildungsmaßnahme für Ingenieure durch die Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen Wie kann eine gute Organisation den Betrieb unterstützen? Wie beginnt man mit der bedarfsorientierten

Mehr

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider?

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider? Fettabscheider Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider? Was müssen Sie dabei beachten: Fette, die vor allem in der Gastronomie anfallen, wenn sie mit dem Spülwasser

Mehr

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis TWB - Technische Werke Burscheid Dipl.-Ing.

Mehr

Information für Hauseigentümer Private Abwasserleitungen

Information für Hauseigentümer Private Abwasserleitungen Information für Hauseigentümer Private Abwasserleitungen Was gehört zur privaten Hausanschlussleitung? In der Entwässerungssatzung ist geregelt, wo die Zuständigkeit der Kommune aufhört und die Verantwortung

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

1 Regelungsgegenstand

1 Regelungsgegenstand Satzung der Stadt Coesfeld zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gemäß 61 a Abs. 3 bis 7 LWG NRW vom 25.03.2010 Aufgrund von 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

Alarm im Untergeschoss

Alarm im Untergeschoss Alarm im Untergeschoss Neue Generation Alarmgeber von Pentair Jung Pumpen Sie haben nur eine Funktion, aber diese hilft mitunter, das Kellerinventar bestehend aus wertvollen Weinen, Werkzeugen oder anderen

Mehr

Dipl.-Ing. Thomas Jung

Dipl.-Ing. Thomas Jung Gemeinsam zum Ziel: Rheinland-Pfälzisches Kooperationsmodell zur Untersuchung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen Rechtliche und fachliche Grundlagen Dipl.-Ing. Thomas Jung Folie 1 Stand

Mehr

EINBAUSÄTZE DN 40 - DN 150

EINBAUSÄTZE DN 40 - DN 150 Flexibel anpassbar Korrosionsbeständig Aufeinander abgestimmte Komponenten EINSATZ Beim Bau von Pumpstationen erleichtern Einbausätze die Installation erheblich, da die erforderlichen Komponenten aufeinander

Mehr

Informationsveranstaltungen. Selbstüberwachungsverordnung Abwasser. Lipperbruch Lipperode

Informationsveranstaltungen. Selbstüberwachungsverordnung Abwasser. Lipperbruch Lipperode Informationsveranstaltungen Selbstüberwachungsverordnung Abwasser Lipperbruch 10.06.2015 Lipperode 11.06.2015 Selbstüberwachungsverordnung Abwasser Landesvorschrift in Kraft getreten am 09.11.2013 Keine

Mehr

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Volles Maternushaus in Köln: Mehr als 200 Teilnehmer waren dabei. Was ist die Zukunft der unterirdischen Infrastruktur? Wo steht die europäische

Mehr

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung Vorstellung eines Pilotprojektes im Bereich privater sanlagen Pilotprojekt zur Untersuchung und Sanierung von privaten sanlagen Dipl.-Ing. (FH) Zita Hauke Dipl.-Ing. (FH) Christian Baumann Ingolstädter

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017/18. ipek International GmbH, Sulzberg in Kooperation mit SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung.

VERANSTALTUNGEN 2017/18. ipek International GmbH, Sulzberg in Kooperation mit SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung. VERANSTALTUNGEN 2017/18 ipek International GmbH, Sulzberg in Kooperation mit SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung www.ipek.at Seminare im Hause der ipek International GmbH in Sulzberg Weiterbildung

Mehr

Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA

Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Hardy Loy ca. 200.000 km private Abwasserleitungen Schadensraten bis 80% Wesentliche technische Vorgaben für GEA bleiben unberücksichtigt: Dichtheit, Betriebssicherheit

Mehr

Grenzen der Dichtheitsprüfung

Grenzen der Dichtheitsprüfung Grenzen der Dichtheitsprüfung Welche Ziele verfolgt die Dichtheitsprüfung? Schutz des Grundwassers (Antibiotika, Kolibakterien, Tenside) Entlastung der Kläranlagen durch Minimierung des Fremdwassers Entlastung

Mehr

Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen Arbeitsstand und Ausblick aus Sicht der DWA-Arbeit

Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen Arbeitsstand und Ausblick aus Sicht der DWA-Arbeit Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen Arbeitsstand und Ausblick aus Sicht der DWA-Arbeit 19. Dresdner Abwassertagung vom 07. 08. März 2017 Dipl.-Ing. Detlef Hylla hansewasser Bremen GmbH Gliederung

Mehr

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser Präsentation Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser in Ihrer Nähe SEIT 1990 = Ingenieure für Geruch, Korrosion und Fremdwasser SEIT 2000 = Hersteller von hochwertigem Kanalzubehör Immer

Mehr

Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren.

Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren. Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren www.umwelt.nrw.de 2 Überblick zu den Prüfverfahren Die Prüfverfahren für die Zustands- und Funktionsprüfung hat

Mehr

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen Das Gesetz Die Zuständigkeit Die Prüfung Mögliche Schäden Der Nachweis Die Sanierung Die Vorteile Inhalte des 61a LWG NRW Absatz 1 - Private Abwasseranlagen

Mehr

Reinigung und Inspektion eines Großprofils

Reinigung und Inspektion eines Großprofils Willkommen beim IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur und der SWK AQUA GmbH 1 Kapitel 1. Struktur in Krefeld 2. Maschinen und Personal 3. Warum stellen wir uns jetzt der Herausforderung Reinigung

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude u. Grundstücke

Entwässerungsanlagen für Gebäude u. Grundstücke Seminar NEUE DIN 1986-30 Entwässerungsanlagen für Gebäude u. Grundstücke Das Seminar ist abgestimmt mit dem Landesumweltamt LANUV NRW zur Anerkennung als Fortbildungsnachweis für die Rezertifizierung der

Mehr

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Infotag Trinkwasser, Kärnten 1 Infotag Trinkwasser, Kärnten 11. Oktober 2016 Congress Center Villach 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Trinkwasserbehälter Entscheidung Sanierung oder Neubau 11.10.2016

Mehr

Datum: 08.10.2013. Praktische Plancofix Schulung im Pentair Jung Pumpen Forum Steinhagen Einbautraining für die erste Fliese, die pumpt

Datum: 08.10.2013. Praktische Plancofix Schulung im Pentair Jung Pumpen Forum Steinhagen Einbautraining für die erste Fliese, die pumpt Datum: 08.10.2013 Praktische Plancofix Schulung im Pentair Jung Pumpen Forum Steinhagen Einbautraining für die erste Fliese, die pumpt Steinhagen Nach erfolgreicher Markteinführung zur ISH 2013 wurde in

Mehr

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe Handlungsbedarf in der Entwässerung Überflutungsschutz Gewässerschutz Fremdwasserbeseitigung Bestandserhaltung Wer soll das bezahlen? - Kosten der Abwasserentsorgung inzwischen erheblicher Anteil an privaten

Mehr

18. Dresdener Abwassertragung, März 2016 Abwasserfördersysteme schwer unter Druck Dipl.-Ing. Dieter Weismann. Guten Tag.

18. Dresdener Abwassertragung, März 2016 Abwasserfördersysteme schwer unter Druck Dipl.-Ing. Dieter Weismann. Guten Tag. 18. Dresdener Abwassertragung, 22. - 23.März 2016 Guten Tag. Mein Thema: Abwasserfördersysteme (AWFS) schwer unter Druck Inhalt des Referates Anforderungen an AWFS Effizienz von AWFS Das neue Arbeitsblatt

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

Allgemeine Hinweise Be- und Entlüftungsventile & Be- und Entlüftungsgarnituren

Allgemeine Hinweise Be- und Entlüftungsventile & Be- und Entlüftungsgarnituren Be- und Entlüftungsventile & Be- und Entlüftungsgarnituren Produktkategorien 3.1 Be- und Entlüftungsventile 3-4 3.2 Be- und Entlüftungsgarnituren 3-7 3.3 Zubehör zu Be- und Entlüftungsventilen und Be-

Mehr

Guten Morgen!!! Boris John. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Dichtigkeitsprüfung Gebäudeentwässerung

Guten Morgen!!! Boris John. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Dichtigkeitsprüfung Gebäudeentwässerung Guten Morgen!!! Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Boris John 1 Treffen der Umweltbeauftragten Bauzentrum der Landeshauptstadt München am 30.01.2013 Die in der 100.000 km ca. 2 ½ Erdumfang 410 mm zu 530 mm

Mehr

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Michael Mann SES - Stadtentwässerung Stuttgart Seit 1995 städt. Eigenbetrieb Ca. 350 Beschäftigte 1700 km Mischwassernetz 4 Klärwerke 9 Anschlussgemeinden

Mehr

Welche Möglichkeit habe ich als Anlagenbetreiber meine Energiekosten zu senken? Firma Julmi GmbH Haustechnik. Ostfildern

Welche Möglichkeit habe ich als Anlagenbetreiber meine Energiekosten zu senken? Firma Julmi GmbH Haustechnik. Ostfildern Welche Möglichkeit habe ich als Anlagenbetreiber meine Energiekosten zu senken? Die Präsentation erfolgt durch Herrn Hanekamm Firma Julmi GmbH Haustechnik Ostfildern 1 Energie Titel des Einsparpotential

Mehr

Datum: 19.11.2009. 2. OWL Abwassertag in Steinhagen Geruchs- und Korrosionsvermeidung in abwassertechnischen Bauwerken

Datum: 19.11.2009. 2. OWL Abwassertag in Steinhagen Geruchs- und Korrosionsvermeidung in abwassertechnischen Bauwerken Datum: 19.11.2009 2. OWL Abwassertag in Steinhagen Geruchs- und Korrosionsvermeidung in abwassertechnischen Bauwerken Steinhagen Am 05.11.2009 veranstaltete Jung Pumpen zum zweiten Mal einen Abwasserkongress

Mehr

IKT-AbwasserThemenKarussell Vier Veranstaltungen, zwei Tage, ein Ort

IKT-AbwasserThemenKarussell Vier Veranstaltungen, zwei Tage, ein Ort Seminare auch einzeln buchbar! IKT-AbwasserThemenKarussell Vier Veranstaltungen, zwei Tage, ein Ort Tag 1: Kanalreparatur Worauf muss ich achten? Die neue DIN 1986-100 Was ändert sich? 27.-28. Juni 2017

Mehr

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ralf Togler Baurecht (Landesbauordnung) Wasserrecht Entwässerungssatzung

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen Olav Kohlhase Olav Kohlhase - DIN 1986-30 1 Gliederung Hintergrund DIN 1986 Teil 30 Handlungsempfehlung Aufgaben der Gemeinde

Mehr

F&E - Projekt Herzberg-Grassau. gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand «ZIM»

F&E - Projekt Herzberg-Grassau. gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand «ZIM» Network Consult International F&E - Projekt Herzberg-Grassau gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand «ZIM» Dezentrale Automatisierungslösungen zur sicheren und effizienten Betriebsführung

Mehr

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger 1 FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL GROB- und FEINENTSCHWEFELUNG -Aktivkohle und Aktivkohlewechselservice -Eisenoxidhydrat beschichtete Bio-Pellets KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER Dosiertechnik/Versuche

Mehr

DWA-M (11/2007) 5) DWA-M (04/2015) 5)

DWA-M (11/2007) 5) DWA-M (04/2015) 5) Anlage 3, Blatt 1 Kläranlage 1) Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für öffentliche Schmutz- und Mischwasserkanäle nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Deckblatt Kanalisation /Regenbecken)

Mehr

Fachsymposium. Wilo Wassertage am Adlersberg September 2017

Fachsymposium. Wilo Wassertage am Adlersberg September 2017 Fachsymposium Wilo Wassertage am Adlersberg 4.0 20.-21. September 2017 Rückblick Unsere Wassertage am Adlersberg Die Erfolgsgeschichte geht weiter 4.0 hört man in letzter Zeit immer häufiger und auch unser

Mehr

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ute Urban, REGIONA Hochschule Harz, Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschule Harz Key

Mehr

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow Arbeitskreis Abwasser Berlin Rückblick und Ausblick 25.11.2008, Manfred Tornow Rückblick Wie kam die Jungfrau TU Berlin zu Ihrem Abwasserthema Kind?? LISA 25.11.2008 Manfred Tornow 2 Rückblick 640.000

Mehr

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management Retrofitlösungen für gasisolierte Schaltanlagen > 50 bis 170 kv Die von ABB gelieferten Hochspannungsschaltanlagen haben in der Regel eine Lebensdauer

Mehr

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen DIN EN 15232 - Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Krantz GmbH, Aachen Berlin, 22./23. März 2018 Inhalt Entwicklung der Gebäudetechnik Überblick

Mehr

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Dipl.-Ing. Clemens Schickel Technischer Referent BTGA e.v. 1 - Historie - Übersicht zum aktuellen

Mehr

IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung Quartiersversorgung www.kfw.de/201 Dezember 2015 Bank aus Verantwortung Antragsteller Kommunale Gebietskörperschaften Rechtlich unselbständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften Gemeindeverbände

Mehr

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN EINSATZ Immer wieder kommt es in Verbindung mit der Kanalisation zu Geruchsproblemen. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe im Abwasser und fehlender Sauerstoff.

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider?

Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider? Fettabscheider Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider? Was müssen Sie dabei beachten: Fette, die vor allem in der Gastronomie anfallen, wenn sie mit dem Spülwasser

Mehr

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus Neue Gas-Brennwertkessel von Elco auf der ISH Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus Eine vollständige Produktreihe modernster Gas-Brennwertkessel auf Basis des neuen Thision S Plus zeigt

Mehr

Für Ihre Sicherheit. Überprüfung von Gasanlagen gemäß ÖVGW-Richtlinie G10 / G K71

Für Ihre Sicherheit. Überprüfung von Gasanlagen gemäß ÖVGW-Richtlinie G10 / G K71 Für Ihre Sicherheit Überprüfung von Gasanlagen gemäß ÖVGW-Richtlinie G10 / G K71 Vertrauen ist gut. Kontrolle verpflichtend. Gesetzliche Verpflichtung zur regelmäßigen Wartung, Instandhaltung und Überprüfung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Verbandsgemeindewerke Montabaur

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Verbandsgemeindewerke Montabaur Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Verbandsgemeindewerke Montabaur Themen Welche Kanäle werden befahren? Warum befahren wir Kanäle? Aufgaben eines Grundstückseigentümers Rechtliche Grundlagen

Mehr

Grundstücksentwässerungsanlagen Vorgehensweise und Erfahrungen aus Bayern

Grundstücksentwässerungsanlagen Vorgehensweise und Erfahrungen aus Bayern Grundstücksentwässerungsanlagen Vorgehensweise und Erfahrungen aus Bayern Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing., Dipl. Umweltwiss. A. Obermayer Institut für Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Entlüftung wie und wo? Auftragsdurchführung

Entlüftung wie und wo? Auftragsdurchführung Pioneering for You Lernsituation 6 wie und wo? Auftragsdurchführung Für den ordnungsgemäßen Betrieb von Heizungsanlagen ist die richtige der Anlage unabdingbar. Hierfür gibt es verschiedene technische

Mehr

Jahrbuch Kleinkläranlagen

Jahrbuch Kleinkläranlagen Jahrbuch Kleinkläranlagen DWA-Landesverband 2008 Nord Nordrhein- Westfalen Nord-Ost Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Saarland mit Informationen aus den DWA-Landesverbänden Nord, Nord-Ost, Nordrhein- Westfalen

Mehr

Schonende und effiziente Kanalreinigung

Schonende und effiziente Kanalreinigung Schonende und effiziente Kanalreinigung Wie geht das? Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Alexander Augustin Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim zur IKT Veranstaltung: Dritter Deutscher Tag der Kanalreinigung

Mehr

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Zwei Drittel weniger Klärschlamm, ein deutlich gesenkter Stromverbrauch und ein nahezu geruchsfreier Klärprozess.

Mehr

Abwasser- Tauchmotorpumpen

Abwasser- Tauchmotorpumpen PXFLOW / PXGRIND Abwasser- Tauchmotorpumpen kompakt und leistungsstark vielseitig einsetzbar mit Kühlmantel-System PXFLOW PXGRIND PXFLOW Abwasser-Tauchmotorpumpen Alle PXFLOW-Pumpen sind so konzipiert

Mehr

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand 02.06.2010 1 Gliederung Warum? Rechtliche Grundlagen Grundstücksentwässerungsanlagen Wie geht es weiter? Schadensklassifizierung Auswahl eines Fachbetriebes

Mehr

Premium Armaturen + Systeme

Premium Armaturen + Systeme Premium Armaturen + Systeme Effiziente Lösungen mit System für die Wohnungswirtschaft und Quartiersentwicklung Profitabilität gesteigert, Risiken reduziert: Mit Oventrop zu planen, zahlt sich aus. Systemkompetenz

Mehr

Satzung der Stadt Grevenbroich über einen abweichenden Zeitraum für eine erstmalige Dichtheitsprüfung gemäß 61a Abs. 5 LWG NRW vom

Satzung der Stadt Grevenbroich über einen abweichenden Zeitraum für eine erstmalige Dichtheitsprüfung gemäß 61a Abs. 5 LWG NRW vom Satzung der Stadt Grevenbroich über einen abweichenden Zeitraum für eine erstmalige Dichtheitsprüfung gemäß 61a Abs. 5 LWG NRW vom 14.06.2011 Aufgrund von 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Selbstansaugende Kreiselpumpen T-Serie & ULTRA V von Gorman Rupp

Selbstansaugende Kreiselpumpen T-Serie & ULTRA V von Gorman Rupp Selbstansaugende Kreiselpumpen T-Serie & ULTRA V von Gorman Rupp 3 / DN80 Super T Serie 4 / DN100 Super T Serie 6 / DN150 Super T Serie 8 / DN200 Super T Serie 10 / DN250 Super T Serie Werkstoffe GG/Sphäroguss,

Mehr

Berichte aus der Praxis

Berichte aus der Praxis IKT-Forum Kanalbetrieb 2006, 21. und 22.06. 2006 Reinigung von Druckrohrleitungen Berichte aus der Praxis Die Gemeinde Extertal Hannover Bielefeld Rinteln Detmold Hameln Paderborn Fläche: 92,85 km² Ortschaften:

Mehr

JUNG PUMPEN ABWASSERTECHNIK LÖSUNGEN FÜR DEN ABWASSERTRANSPORT

JUNG PUMPEN ABWASSERTECHNIK LÖSUNGEN FÜR DEN ABWASSERTRANSPORT JUNG PUMPEN ABWASSERTECHNIK LÖSUNGEN FÜR DEN ABWASSERTRANSPORT WIR SIND JUNG Wir sind JUNG heißt unsere gelebte Unternehmensphilosophie und dabei blicken wir mit Stolz auf eine lange Tradition. Seit Heinrich

Mehr

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen 21.4.2016 Folie 1 Erarbeitung und modellhafte Demonstration von integrierten

Mehr

JUNG PUMPEN PKS 800 ABWASSERSCHÄCHTE

JUNG PUMPEN PKS 800 ABWASSERSCHÄCHTE EINSATZ Der auftriebssichere Abwassersammelschacht wird als fertige Pumpstation für Pumpen mit Schneideinrichtung in Druckentwässerungssystemen eingesetzt. Ausgestattet werden die Schächte wahlweise mit

Mehr