LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT LANGZEITGYMNASIUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT LANGZEITGYMNASIUM"

Transkript

1 LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF POOL 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM

2 GRUNDLAGENFACH 3. KLASSE WIRTSCHAFT UND RECHT Die Schweizerische Rechtsordnung in ihren Grundzügen kennen und Rechtsvorschriften den Bereichen des öffentlichen und privaten Rechts zuordnen Ökonomische Problemstellungen erklären und an Beispielen anwenden Zusammenhänge zwischen der Unternehmung und den Umweltsphären erkennen und daraus die Grundlagen für das Unternehmungskonzept ableiten Wichtige Informationen für die Unternehmung mit Hilfe des Rechnungswesens zielorientiert darstellen und beurteilen Einleitungsfragen: Verhältnis Ethik, Moral, Sitte und Recht, Unterscheidung öffentliches und privates Recht, Rechtsquellen, Gesetzesentstehungsprozess, Personenrecht: Handlungs- und Vertragsfähigkeit, Kindsrecht, Verein, Strafrecht Bedürfnis- und Ressourcenfrage, Ökonomisches Prinzip, Markt Standortfrage, Rechtsformen, Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Zielkonflikte, Produkt-Markt-Ziele, Grundlagen Marketing, Kommunikation und Manipulation Aufgaben der Buchhaltung, Bilanz und Erfolgsrechnung, Buchungsregeln, Journal, Hauptbuch und Kontierung, Interpretation der Ergebnisse - ET: Unterschied Ethik/Moral - PB - DE: Werbebotschaft 324

3 GRUNDLAGENFACH (OHNE SWR) 5. KLASSE WIRTSCHAFT UND RECHT Die Hauptaufgabe der Volkswirtschaftslehre erklären und Anreizsysteme in der schweizerischen Wirtschaft analysieren Das Funktionieren der Marktwirtschaft erklären und die Mängel des Marktes und der Politik erkennen Das wirtschaftliche Geschehen zwischen den Polen Unternehmungen, Haushalte, Staat, Banken und Ausland als Kreislauf darstellen Wirtschaftliche Entwicklungen erklären und Ursachen für Konjunkturschwankungen kennen Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und kritisch beurteilen Die wichtigsten Elemente des Systems der sozialen Sicherheit kennen und beurteilen Einleitung in die Volkswirtschaftslehre: Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung, Opportunitätskosten, Aufgaben der Volkswirtschaftslehre, Ziele der Wirtschaftspolitik, Anreize und ihre Wirkung Preisbildung im Markt, Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnungen, Markt- und Staatsversagen, Rolle des Staates, Entscheidungsfindung und Medien, Liberalisierung und Deregulierung Aspekte der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Kreisläufe, BIP/BNE, Grenzen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Konjunkturzyklus, Indikatoren, Multiplikator, Akzelerator Konjunkturpolitische Konzepte und deren Probleme, Ursachen der Arbeitslosigkeit, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Strukturpolitik Sozialversicherungen, Zukunft der sozialen Sicherung, Einkommensverteilung, Umverteilung durch den Staat, Grenzen des Wohlfahrtsstaates - GG: Demografie - PB 325

4 GRUNDLAGENFACH (MIT SWR) 5. KLASSE WIRTSCHAFT UND RECHT Die Hauptaufgabe der Volkswirtschaftslehre erklären und Anreizsysteme in der schweizerischen Wirtschaft analysieren Die grundlegenden mikroökonomischen Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre kennen und erklären Das Funktionieren der Marktwirtschaft erklären und die Mängel des Marktes und der Politik erkennen Das wirtschaftliche Geschehen zwischen den Polen Unternehmungen, Haushalte, Staat, Banken und Ausland als Kreislauf darstellen Wirtschaftliche Entwicklungen erklären und Ursachen für Konjunkturschwankungen kennen Einleitung in die Volkswirtschaftslehre: Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung, Opportunitätskosten, Aufgaben der Volkswirtschaftslehre, Ziele der Wirtschaftspolitik, Anreize und ihre Wirkung Preisbildungstheorem, Angebots- und Nachfragekurven, Elastizitäten, Herleitung der Angebots- und Nachfragekurven, Kosten-Gewinntheorie, mathematische Anwendung Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnungen, Marktund Staatsversagen, Rolle des Staates, Entscheidungsfindung und Medien, Liberalisierung und Deregulierung Aspekte der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Kreisläufe, BIP/BNE, Grenzen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Konjunkturzyklus, Indikatoren, Multiplikator, Akzelerator - MA: Differentialrechnung - RE: Ethik - PH: Politische Philosophie - GS: Liberalismus - PB: Gesetzesentstehung 326

5 SCHWERPUNKTFACH 4. KLASSE WIRTSCHAFT UND RECHT Die Umwelt der Unternehmung gliedern und Zusammenhänge zwischen Umwelt und Unternehmung vertiefen und im Modell erklären Elemente und Zusammenhänge des Unternehmungskonzeptes kennen Anhand ausgewählter Kontengruppen finanzbuchhalterische Regeln und Prinzipien korrekt anwenden Spezielle Problemstellungen aus dem Verwaltungsrecht und dem Prozessrecht anhand von Rechtstexten und -fällen beurteilen und verstehen Das Personen-, Familienund Erbrecht in ihren Grundzügen kennen und anhand von Beispielen anwenden Obligationenrechtliche Grundlagen anhand von Rechtsfällen bearbeiten Umweltsphären, Anspruchsgruppen und deren Zielbeziehungen zu der Unternehmung Teilkonzepte des Unternehmungsmodells Konten des Eigentümers, Warenkonten, Konten des Industriebetriebes, Wertberichtigungskonten, Rechnungsabgrenzungen, Wertschriften- und Immobilienkonten, Renditeberechnungen, Lösen von Aufgaben mit dem PC Zivilprozessrecht, Strafrecht, Jugendstrafrecht, Instanzenweg im Strafprozessrecht, Einteilung und Grundsätze des Verwaltungsrechts, Grundzüge des Verwaltungsprozessrechtes, Suche von Rechtsquellen im Internet Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Ehe- und Familienrecht, gesetzliche Erbfolge, Testament Allgemeines Obligationenrecht (Entstehung, Form, Inhalt, Mängel, Erfüllung, Nichterfüllung, Erlöschen, Verjährung, Sicherungsmittel) - RE: Sinn von Strafen 327

6 SCHWERPUNKTFACH 5. KLASSE WIRTSCHAFT UND RECHT Die verschiedenen Arten der Entstehung von unerlaubten Handlungen kennen und Fälle mit Hilfe des Gesetzes analysieren Obligationenrechtliche Vertragsformen unterscheiden und anhand von Rechtsfällen vertiefen und bearbeiten Aufgaben zu Gesellschaftsbuchhaltungen lösen und die Merkmale verschiedener Rechtsformen kennen Die Bildung und Auflösung stiller Reserven als wichtiges Mittel der finanziellen Unternehmungsführung kennen und beurteilen Den Zusammenhang zwischen Leitbild, Grundstrategie und Unternehmungskonzept kennen sowie das leistungswirtschaftliche Konzept anwenden Die en der einzelnen Fachbereiche von Wirtschaft und Recht anhand eines Falles aufzeigen sowie mit Hilfe interdisziplinärer Überlegungen eine Problemlösung entwickeln Unerlaubte Handlung: Verschuldenshaftung, Kausalhaftung, Ungerechtfertigte Bereicherung Kaufvertrag, Mietvertrag, Abgrenzung gegenüber Pacht, Darlehen und Gebrauchsleihe, Leasing, Franchising Rechnungswesen der Kollektivgesellschaft, der Gesellschaft mit beschränkter Haftung sowie der Aktiengesellschaft, rechtliche Unterscheidungsmerkmale Buchungssätze zur Bildung und Auflösung stiller Reserven, Bewertungsprobleme und Bewertungsvorschriften beim Abschluss der Buchhaltung Leistungswirtschaftliches Konzept mit Fallbeispielen, Produkt-Markt-Strategien, Produkt-Portfolio-Analyse, Wettbewerbsstrategien, Lebenszyklus, Marketingmix Themen aus Wirtschaft und Recht 328

7 SCHWERPUNKTFACH 6. KLASSE WIRTSCHAFT UND RECHT Die finanzwirtschaftlichen Ziele und Mittel einer Unternehmung erklären und mit den entsprechenden Instrumenten beurteilen Merkmale des Einzelarbeitsvertrages kennen, wichtige Bestimmungen anwenden und arbeitsrechtliche Probleme lösen Bedeutung des sozialen Konzeptes einer Unternehmung erkennen Die en der einzelnen Fachbereiche von Wirtschaft und Recht anhand eines Falles aufzeigen sowie mit Hilfe interdisziplinärer Überlegungen eine Problemlösung entwickeln Finanzielle Ziele, Finanzierungsarten, Bezugsrecht, Leverage-Effekt, Geldflussrechnung, Analyse von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung Einzelarbeitsvertrag, Arbeitsgesetz, GAV, Gleichstellungsgesetz Personalpolitik, Lohnsysteme, Gleichstellungsfragen, Massenentlassung und Sozialplan Themen aus Wirtschaft und Recht Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und kritisch beurteilen Konjunkturpolitik, Ursachen des wirtschaftlichen Wachstums, Bedeutung des Wissens, mögliche Grenzen des Wachstums, externe Kosten, umweltpolitische Instrumente, Strukturpolitik - GS: Weltwirtschaftskrise Die Funktionen von Geld in einer arbeitsteiligen Wirtschaft beschreiben und die Rolle der Nationalbank im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang erläutern Geldmengenbegriffe, Geldschöpfungsmultiplikator, Steuerungsinstrumente der Nationalbank, Wirkungen der Geldpolitik, Ursachen und Folgen der Inflation, Landesindex der Konsumentenpreise, Inflationsbekämpfung, Deflation 329

8 Die Bedeutung der Arbeit in unserer Gesellschaft analysieren und die Ursachen der Arbeitslosigkeit ermitteln Arbeitsmarkt, Lohndiskriminierung, Sozialpartnerschaft, Typen von Arbeitslosigkeit, Arbeitskräftegesamtrechnung, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Die wichtigsten Elemente des Systems der sozialen Sicherheit kennen und beurteilen Die Problematik und die Auswirkungen der Staatsverschuldung beurteilen Die Aussenwirtschaft und die monetäre Verflechtung der Schweiz beschreiben und die Auswirkungen des Welthandels beurteilen Sozialversicherungen, Zukunft der sozialen Sicherung, Einkommensverteilung, Umverteilung durch den Staat, Grenzen des Wohlfahrtsstaates Entwicklung des Staatsanteils, Einnahmen und Ausgaben des Staates, Gefahren und Grenzen der Staatsverschuldung Internationale Arbeitsteilung, Entwicklungspolitik, Freihandel, Protektionismus, Europäische Integration, Erfassung der Auslandverflechtung, Grundlagen Wechselkurse - GG: Demografie - PB - GG: Migration 330

9 ERGÄNZUNGSFACH 5. KLASSE WIRTSCHAFT UND RECHT Das Zielsystem einer Unternehmung erklären und Zusammenhänge aufzeigen Zielfindungsprozess für eine Unternehmung unter Berücksichtigung der Vorgänge in der Umwelt durchführen sowie Ziele formulieren Ein leistungswirtschaftliches Konzept für eine Unternehmung erstellen Leitidee, Grundstrategie, Leitbild, Unternehmungskonzept SWOT-Analyse, Businessplan Produkt-/Marktkonzept mit Zielen und Strategien, Marketing-Mix, Werbestrategie - WR: Unternehmungsmodell - IN: Textverarbeitung - DE: Werbebotschaften - IN: Textverarbeitung Die Entstehungsgründe einer Obligation erklären Anhand von Rechtsfällen das Zustandekommen von Verträgen prüfen und allfällige Vertragsmängel sowie Probleme der Vertragserfüllung erkennen und deren Rechtsfolgen ableiten Vertrag, unerlaubte Handlung, ungerechtfertigte Bereicherung Nichtigkeit, Anfechtbarkeit, Irrtum, Schuldnerverzug, Gläubigerverzug, mangelhafte Erfüllung, Nichterfüllung Nutzen und Gefahr, kaufmännischer Verkehr, Rechts- und Sachgewährleistung, Eigentum, Besitz, Bestellung, Mängelrüge - IN: Textverarbeitung Entstehung und Erfüllung eines Kaufvertrages beurteilen sowie Vorgehensweisen ableiten und formulieren Gebrauchsüberlassungsverträge vergleichen und beurteilen Teilnahme am Young Enterprise Switzerland Wettbewerb (Projekt) Miete, Pacht, Darlehen, Gebrauchsleihe, Leasing, Rechte und Pflichten von Vermietern und Mietern Gründung und Führung einer eigenen Unternehmung mit realen Abläufen IN: Textverarbeitung, Excel- Tabellen 331

10 ERGÄNZUNGSFACH 6. KLASSE WIRTSCHAFT UND RECHT Das soziale Konzept einer Unternehmung beurteilen Verträge auf Arbeitsleistung unterscheiden sowie einen konkreten Einzelarbeitsvertrag erstellen Das finanzwirtschaftliche Konzept einer Unternehmung beurteilen Verschiedene Anlageformen vergleichen und beurteilen Geldpolitik der SNB analysieren Rechte der Mitarbeitenden, Lohnbestimmung, Lohnsysteme, Motivationstheorien Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und -gebern, Kündigung, fristlose Entlassung, Auftrag, Werkvertrag Finanzierungsarten, Leverage-Effekt, Kennzahlen der Liquidität, Unabhängigkeit, Sicherheit, Rentabilität Wertpapierarten, Börse, Renditeberechnungen, Anlagegrundsätze Arten und Funktionen von Geld, Geldmengen, Steuerungsinstrumente, Inflation, Landesindex der Konsumentenpreise - IN: Textverarbeitung - WR: Bilanz, Erfolgsrechnung - MA: Zinsrechnen - RE: Ethik - MA: Indexrechnen - WR: Konjunktur, -politik Wesentliche Elemente des ZGB kennen und Rechtsfälle mit Hilfe des ZGB analysieren und selbstständig bearbeiten Familienrecht: Konkubinat, Heirat, Scheidung, Güterrecht Erbrecht: Gesetzliche Erbteilung, Verfügungen von Todeswegen, Verfügungsfreiheit, Pflichtteile - WR: Personenrecht 332

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF POOL 3. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 1 1 5 5 1.5 4 2 2 /

Mehr

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

SCHWERPUNKTFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

SCHWERPUNKTFACH WIRTSCHAFT UND RECHT CH 6210 SURSEE GEISTES, SOZIAL UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1/5 SCHWERPUNKTFACH WIRTSCHAFT UND RECHT 1. STUNDENDOTATION 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 4 6 2.

Mehr

Leistungsziele Rechtskunde

Leistungsziele Rechtskunde Leistungsziele Rechtskunde E-Profil Version vom 14.08.2008 Leistungsziele und W&G Recht Seite 1 E-Profil Leistungsziele und Rechtskunde E-Profil 1 Lektion je Woche während drei Lehrjahren Rechtskunde,

Mehr

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Wirtschaft und Recht Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 2 2 0 B. Didaktische

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht Kantonsschule Romanshorn GMS Fachschaft Wirtschaft und Recht Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht (Stand 27.5.2014) 1. Bildungsziele Wirtschaft und Recht weckt das Interesse der Schülerinnen und

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität 2 Vollzeit Fassung vom 05.09.2014 Berufsmaturität 2 Stoffplan: Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und

Mehr

Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV. Hilfsmittel:

Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV. Hilfsmittel: Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV Hilfsmittel: OR/ZGB (Zettel im Zweifelsfall vorgängig bei mir überprüfen lassen) Taschenrechner ohne Textspeicher / nicht programmierbar.

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG)

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG) LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 1 2 B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Fach Einführung

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT

WIRTSCHAFT UND RECHT WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten im Profil Pädagogik Bildungsziele WR zeigt die wirtschaftsgeschichtliche Entstehung der Realität auf und berücksichtigt die

Mehr

B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen B-Profil Semester Lehrmittel LZ-Nr. Leistungsziele Nettolektionen 1 GWZ Kapitel 1 1.5..1 Bedürfnisse

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5 Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9 4 Grundlagen I Einführung 9 II Inhalte 12 1. Wirtschaftswissenschaften 12 1.1 Betriebswirtschaftslehre 12 1.2 Volkswirtschaftslehre (VWL; Nationalökonomie) 12 2. Recht 13 3. Zusammenfassung 14 III Aufbau

Mehr

Wirtschaft und Recht. Lehrplan für das Grundlagenfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Wirtschaft und Recht. Lehrplan für das Grundlagenfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden Kantonsschule Zug l Gymnasium Wirtschaft und Recht Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 2 2 0 B. Didaktische

Mehr

STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation pro Woche LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN

STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation pro Woche LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN Service de l enseignement secondaire du deuxième degré S2 Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 S2 LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2008/2009», " ' ' '-. ' -/' w n-l!' 1 ' '- ' ' L-. r P:': 1" ji,m- -, * '. ( ': r-,!r f! K, -; : - '< > > L _, HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Zusammenhänge in Unternehmung und Volkswirtschaft begreifen 1.2 Die schweizerische sordnung

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2012/2013 Rüegger Verlag 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 13 1 Womit beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre? 15 1.1 Bedürfnisse,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520

Mehr

GRUNDLAGENFACH 3. oder 4. Klasse 2 Lektionen GROBZIELE LERNINHALTE QUERVERWEISE

GRUNDLAGENFACH 3. oder 4. Klasse 2 Lektionen GROBZIELE LERNINHALTE QUERVERWEISE Wirtschaft und Recht UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach - - 2 (1) 2 (2) - 2 (3) Schwerpunktfach - - - 5 4 5

Mehr

Lernziele Einführung ins Recht

Lernziele Einführung ins Recht Lernziele Einführung ins Recht 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Recht, und wozu dient das Recht? Seite 3 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung Seite 3 3 Von der Arbeit mit Gesetzen Seite 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern Einführung in die Rechtsordnung 15 1.1 Aufgabe der Rechtsordnung 16 1.2 Rechtsquellen 16 1.3 Rangordnung der Rechtsvorschriften 18 1.3.1 Verfassung 19 1.3.2 Gesetze 19 1.3.3 Verordnungen 20 1.4 Einteilung

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität berufsbegleitend Fassung vom 05.09.01 Berufsmaturität Stoffplan: Wirtschaft und Recht (W&R) Dieser Stoffplan

Mehr

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Unternehmenskonzept Unternehmungsmodell Kaufleute kennen den wesentlichen Inhalt der Grundstrategie und erklären den Unterschied zum Leitbild. Kaufleute erläutern einem

Mehr

Lehrplan. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele

Lehrplan. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele Lehrplan 1. Allgemeine Bildungsziele Die Volkswirtschaftslehre untersucht, wie knappe Ressourcen zur Befriedigung der Bedürfnisse von Menschen, die in einer Gesellschaft leben, verwendet werden. Sie interessiert

Mehr

Wirtschaft und Recht Schwerpunktfach

Wirtschaft und Recht Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Wirtschaft

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen Ergänzungsfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 1. Allgemeine

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Wirtschaft und Recht

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Recht Allgemeine Bildungsziele Das Fach Wirtschaft und Recht umfasst die Teilbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (inkl. Rechnungswesen) und Rechtslehre. Betriebswirtschafts-

Mehr

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix Fachlehrplan BETRIEBSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es

Mehr

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L VBR Modul 1 K: Den Aufbau der Gesetzgebung kennen. Einführung Recht - Aufgaben Recht - Rechtsquellen K: Grundlagen des Vertragswesens verstehen K. Wirtschaftssysteme und Vernetzungen kennen K: Unterschied

Mehr

GRUNDLAGENFACH EINFÜHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT

GRUNDLAGENFACH EINFÜHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT CH 6210 SURSEE GEISTES, SOZIAL UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1/6 GRUNDLAGENFACH EINFÜHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht 1. Unterrichtsziele Die Einführung vermittelt den Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen einerseits Voraussetzungen für

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden. Fachlehrplan RECHTSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Prüfungsvorbereitung Repetieren mit Erfolg Aufgaben und Lösungen Andrea Hauser lic. oec. HSG Patrick Kohler lic. iur. KV Zürich Lehrende W&G/W+R/FRW Fachvorsteherin Finanz-

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Wirtschaft und Recht (WR)

Wirtschaft und Recht (WR) Wirtschaft und Recht (WR) Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in Wirtschaft und Recht umfasst die Teilbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Rechtslehre. Der Unterricht

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Schullehrplan Vertiefungsfach Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/-assistent EBA

Schullehrplan Vertiefungsfach Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/-assistent EBA Schullehrplan Vertiefungsfach Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/-assistent EBA Der Lehrplan FWI entspricht dem Lehrplan des ersten Lehrjahres im B-Profil (Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom

Mehr

SCHWERPUNKTFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

SCHWERPUNKTFACH WIRTSCHAFT UND RECHT Lehrplan KSW Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht 1 SCHWERPUNKTFACH WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Wirtschaft und Recht. 2.1

Mehr

Fachlehrplan Wirtschaft und Recht

Fachlehrplan Wirtschaft und Recht Fachlehrplan Wirtschaft und Recht 1. Allgemeine Bildungsziele Die Kenntnis von ökonomischen und rechtlichen Grundlagen und Zusammenhängen ist für eine fundierte Allgemeinbildung elementar. Ziel des Unterrichts

Mehr

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Wirtschaft und Recht Bildungsziele Die Wirtschaftswissenschaft interessiert sich einerseits für die Grundvorgänge in der Wirtschaft, in Institutionen auf nationaler und internationaler

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

E-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

E-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen E-Profil Semester Lehrmittel LZ-Nr. Leistungsziele Nettolektionen 1 GWZ Kapitel 1 1.5..1 Bedürfnisse

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung. Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht Recht Einführung ins Recht - Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz - Gewaltenteilung - Einleitungsartikel

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT (SCHWERPUNKTFACHFACH) GROBZIELE UND INHALTE

WIRTSCHAFT UND RECHT (SCHWERPUNKTFACHFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 WIRTSCHAFT UND RECHT (SCHWERUNKTFACHFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan

Mehr

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE by Marcel Laube Stichwortverzeichnis OR / ZGB / SchKG A Anwendung des Rechts ZGB 1 Aktien siehe Unternehmensformen Aktionär siehe Unternehmensformen B Betreibung siehe

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Recht und Steuern Rechtskunde Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Lucien Gehrig und Thomas Hirt Rechtskunde 2002-2003 digitalisiert durch: IDS Luzern Rechtskunde Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interner Lehrplan. Wirtschaft- und Recht Ergänzungs- und Schwerpunktfach. Datum Dezember 2014

Interner Lehrplan. Wirtschaft- und Recht Ergänzungs- und Schwerpunktfach. Datum Dezember 2014 Interner Lehrplan Fach Berufsmaturität Wirtschaft- und Recht Ergänzungs- und Schwerpunktfach Typ Dienstleistungen BM2 BB Fachverantwortliche Abteilung Fritz Zumbrunn Berufsmaturität Datum Dezember 2014

Mehr

Wirtschaft und Recht Grundlagenfach und Schwerpunktfach

Wirtschaft und Recht Grundlagenfach und Schwerpunktfach Grundlagenfach und Schwerpunktfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Lektionen pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 1 Schwerpunktfach

Mehr

GRUNDLAGENFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

GRUNDLAGENFACH WIRTSCHAFT UND RECHT Lehrplan KSW Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1 GRUNDLAGENFACH WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Allgemeine Bildungsziele Das Fach Wirtschaft und Recht umfasst die Teilbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT. Allgemeine Bildungsziele. (Grundlagenfach, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach)

WIRTSCHAFT UND RECHT. Allgemeine Bildungsziele. (Grundlagenfach, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach) Allgemeine Bildungsziele (Grundlagenfach, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach) Das Fach Wirtschaft und Recht umfasst die Teilbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechtslehre. Betriebswirtschafts-

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft und Recht, Schwerpunktfach BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Wirtschaft und Recht, Schwerpunktfach BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17 Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil 1. 1.5.1 Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge 1.5.1.01 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht 1. Allgemeine Bildungsziele Die Kenntnis von ökonomischen und rechtlichen Grundlagen und Zusammenhängen ist für eine fundierte Allgemeinbildung elementar. Ziel

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären (Bedürfnisse, Bedarf, Güter, ökonomisches Prinzip). Die Lernenden erkennen, dass Wirtschaften Knappheit überwinden

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Diplom-Volkswirt

Mehr

Interner Lehrplan. Freikurs Wirtschaft und Gesellschaft / W+G. Dominik Müller Grundbildung Ι Büroassistentin / Büroassistent.

Interner Lehrplan. Freikurs Wirtschaft und Gesellschaft / W+G. Dominik Müller Grundbildung Ι Büroassistentin / Büroassistent. Interner Lehrplan für das Fach Freikurs Wirtschaft und Gesellschaft / W+G Fachverantwortlicher Abteilung Dominik Müller Grundbildung Ι Büroassistentin / Büroassistent Datum Juli 2013 MUDO Leistungsziele

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand Inhaltsübersicht 9 Einleitung 1 hemen und Akteure im Überblick I Wohlstand 2 Preismechanismus und Marktwirtschat 3 Internationale Arbeitsteilung 4 Monopolmacht und Wettbewerb 5 Externe Efekte und die Umwelt

Mehr

SPF Wirtschaft und Recht

SPF Wirtschaft und Recht SPF Wirtschaft und Recht Die nachfolgend beschriebenen Kurse wurden im Laufe der letzten beiden Schuljahre durchgeführt. Sie haben sich bewährt, sind deshalb ins Curriculum aufgenommen worden. Trotzdem

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Prüfungsvorbereitung Repetieren mit Erfolg Aufgaben und Lösungen Andrea Hauser lic. oec. HSG Patrick Kohler lic. iur. KV Zürich Lehrende W&G/W+R/FRW Fachvorsteherin Finanz-

Mehr

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1 Begriff und Einordnung der Volkswirtschaftslehre................... 13 1.2 Methoden der Volkswirtschaftslehre..........................

Mehr

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen B-Profil Semester Lehrmittel Richtziele Leistungsziele Nettolektionen 3 FWZ Kapitel 5 1.5.1.

Mehr

Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170

Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Themengebiet 1: Einführung in das wirtschaftliche Denken 14 1 Wirtschaftlich handeln 16 2 Bedürfnisse, Nachfrage und Marktwirtschaft 28 3 Geld, Schulden und Banken 40

Mehr

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs Grundwissenskataloge WR/WInf: Wichtige Hinweise vorweg: Gemäß der unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen ergeben sich natürlich unterschiedliche Grundwissenskataloge. Das Grundwissen stellt im Anschluss

Mehr

Einführung in Wirtschaft und Recht

Einführung in Wirtschaft und Recht Weiterer obligatorischer Unterricht 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und 3.1 Zyklus 1 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

3. Wirtschaft und Gesellschaft

3. Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung B-Profil schulischer Teil 3. Wirtschaft und Gesellschaft Kernkompetenzen 3.1 Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 1. Worin liegt der Unterschied zwischen wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Bedürfnissen? 2. Verdeutlichen Sie den Unterschied zwischen Bedürfnis, Bedarf

Mehr

7.3 Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht

7.3 Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht 7.3 Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht Durch das Studium von Wirtschaft und Recht können sich die Kandidatinnen und Kandidaten als Individuen (namentlich als Familienmitglieder, Konsumierende und Mitarbeitende

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G entdecken für die KV-Profile B/E Band 2 Rechnungswesen für Kaufleute Band 2 Semester Nr. Lehrmittel Richtziele LZ-Nr.

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft , Schulinterner Lehrplan für das Fach Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Dieses Leitziel bearbeitet die betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen der Schweiz.

Mehr

Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht Liechtensteinisches Gymnasium, Oberstufe, Profilfach Wirtschaft und Recht 1 Stundendotation Stufe 4 5 6 7 Betriebswirtschaftslehre /Rechtskunde 2 2 1 1 Rechnungswesen 2 Volkswirtschaftlehre 2 2 Integrationsfach

Mehr