Anwendung des Calcium- Looping-Verfahrens zur CO 2 - Abscheidung bei der Zementherstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendung des Calcium- Looping-Verfahrens zur CO 2 - Abscheidung bei der Zementherstellung"

Transkript

1 Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Anwendung des Calcium- Looping-Verfahrens zur CO 2 - Abscheidung bei der Zementherstellung Matthias Hornberger, Reinhold Spörl, Günter Scheffknecht Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Hochtemperaturverfahrenstechnik , Bremen

2 Notwendigkeit der CO 2 -Abscheidung aus der Zementindustrie CO 2 -Emissionen Zementindustrie verantwortlich für ca. 8 % der weltweiten anthropogenen CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen sind der Zementproduktion inhärent 60 % aus Rohmehlkalzinierung 40 % aus Wärmebereitstellung 56 % der CO 2 -Emissionsminderung durch CCS- Technologien IEA Cement Technology Roadmap Carbon emissions reductions up to 2050 Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 2

3 Notwendigkeit der CO 2 -Abscheidung aus der Zementindustrie Aktuelle Forschungsprojekte zur CO 2 -Abscheidung in der Zementindustrie CEMCAP CO 2 capture from cement production CO 2 -Abscheidung mittels oxy-fuel Technologie (Drehrohrofen, Kalzinator, Klinkerkühler) CO 2 -Abscheidung mittels Chilled Ammonia CO 2 -Abscheidung durch Kombination von Membranen mit kryogener Verflüssigung CO 2 -Abscheidung mittels Calcium Looping CLEANKER CLEAN clinker production by Calcium Looping process Demonstration der CO 2 -Abscheidung mittels Calcium-Looping im Zementwerk Vernasca (Italien) Charakterisierende Rohmehlstudie zur Übertragung der Ergebnisse auf weitere Zementwerke Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 3

4 Calcium-Looping- CO 2 -Abscheidung

5 Calcium-Looping-CO 2 -Abscheidung Grundprinzip CO 2 -Abscheidung durch zyklische Kalzinierung/ Karbonatisierung CaCO 3 CaO + CO 2 ungiftiges, natürliches, günstiges Sorbens hohes Temperaturniveau ermöglicht/erfordert effiziente Energierückgewinnung Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht ASU: Air Separation Unit Luftzerlegung CPU: CO 2 Processing Unit CO 2 Aufbereitung 5

6 Integration des Calcium-Looping- Prozesses in die Zementproduktion

7 CaL-Integration in der Zementindustrie Klinkerproduktion Rohmehl gemischt aus: Kalkstein/ Kreide Ton Kalksteinmergel Klinkerreaktionen (Strukturänderung bei ~ 1450 C) Belit: 2 CaO + SiO 2 CaO 2 SiO 2 Alite: 3 CaO + SiO 2 CaO 3 SiO 2 Quelle: Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) Klinkerzusammensetzung: CaO: % SiO 2 : % Al 2 O 3 : 2 6 % Fe 2 O 3 : 0 6 % Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 7

8 Karbonator Kalzinator Zyklonvorwärmer CaL-Integration in der Zementindustrie Kopplung Kraftwerk incl. CaL mit Zementwerk Substitution des Rohmehlkalksteins mit CaL-Purge aus dem CO 2 -armes Rauchgas CO 2 zur CPU Rohmehl Kraftwerksprozess CaO CO 2 reduziertes Rauchgas Simultane Dekarbonatisierung von Kraftwerken und Zementwerken Transport des CaL-Purge über weite Entfernungen nicht rentabel Klinkerqualität muss gewährleistet werden Rauchgas Kraftwerkskessel O 2 Brennstoff Kalzinator Klinkerkühler Brennstoff Luft Klinker Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 8

9 Kalzinator Karbonator CaL-Integration in der Zementindustrie Tail-end Konfiguration CO 2 zur CPU Teil des Rohmehls wird im CaL- CO 2 -armes Rauchgas Prozess zur CO 2 -Abscheidung verwendet CO 2 Konzentration im Rauchgas: % Einfache Integration/Nachrüstung CaCO 3 Rohmehl Geringere Energieeffizienz im Vergleich zur highly integrated Konfiguration O 2 Brennstoff CaO Rauchgas Zementwerk Klinker SPECCA: 3,26 MJ Hu /kg CO2 Specific energy consumption for CO 2 avoided: Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 9

10 Kalzinator Karbonator CaL-Integration in der Zementindustrie Highly integrated Konfiguration Gesamtes Rohmehl wird im CaL Prozess zur CO 2 Abscheidung verwendet CO 2 zur CPU CO 2 -armes Rauchgas CO 2 Konzentration im Rauchgas: ~15 % Flugstromreaktoren oder Rohmehl Wirbelschichtreaktoren mit nachgeschaltetem Mahlschritt SPECCA: 2,32 MJ Hu /kg CO2 O 2 Brennstoff Klinkerkühler Klinker Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 10

11 IFKs Calcium- Looping-Pilotanlage

12 IFKs 200 kw th Calcium-Looping-Pilotanlage Reaktorkonfigurationen: ZWS-ZWS, SWS-ZWS Ausgemauerte Reaktoren ohne elektrische Beheizung Stationäre Wirbelschicht (1x) Durchmesser: 330 mm; Höhe: 6 m Zirkulierende Wirbelschicht (2x) Durchmesser: 200 mm; Höhe: 10 m Heiße Rauchgasrezirkulation (oxy-fuel Betrieb) Gasanalyse (CO 2, O 2, SO 2, NO X, H 2, CO, CH 4 C x H y ) IFK s Calcium Looping Pilotanlage in SWS- ZWS-Konfiguration Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht IFK s Calcium Looping Pilotanlage in ZWS- ZWS-Konfiguration 12

13 Erkenntnisse aus Untersuchungen zur Calcium-Looping- CO 2 -Abscheidung in der Zementindustrie

14 Wichtigste Forschungsergebnisse Calcium-Looping-Betrieb Hohe spezifische Massenströme von neuem Sorbens möglich ( N CaO,CaL N CO 2,Karbonator,ein < 4 mol CaO /mol CO2 ) Kalzinator hoher Energiebedarf für Kalzinierung neuen Sorbens Kalzinierungsreaktion moderiert (Partikel)temperatur, hohe O 2 Gehalte (>50 Vol.-%) /geringe Rezirkulation (<30 %) werden ermöglicht Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 14

15 Wichtigste Forschungsergebnisse Calcium-Looping-Betrieb Hohe spezifische Massenströme an Sorbens möglich ( Karbonator N CaO,CaL N CO 2,Karbonator,ein CO 2 -Abscheidung limitiert durch < 4 mol CaO /mol CO2 ) Kalzinierungs-/Karbonatisierungs- Gleichgewicht Hohe Sorbensaktivität durch Zugabe an frischen Sorbens (ermöglicht durch Wiederverwertung des CaL-Purge im Zementwerk) Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 15

16 Wichtigste Forschungsergebnisse Calcium-Looping-Betrieb Hohe spezifische Massenströme an Sorbens möglich ( Karbonator N CaO,CaL N CO 2,Karbonator,ein CO 2 -Abscheidung limitiert durch < 4 mol CaO /mol CO2 ) Kalzinierungs-/Karbonatisierungs- Gleichgewicht Hohe Sorbensaktivität durch Zugabe an frischen Sorbens (ermöglicht durch Wiederverwertung des CaL-Purge im Zementwerk) Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 16

17 Wichtigste Forschungsergebnisse Einfluss des Sorbens/Rohmehls Verlauf der CO 2 -Aufnahmevermögen verschiedener Sorbenzien über der Kalzinierungs-/ Karbonatisierungszyklen Hohe Make-up-Ströme Sorbensabrieb wird (über)kompensiert Hohe Sorbens CO 2 -Kapazität Rohmehl auf Mergelbasis neigt zur Bildung von Klinkerphasen während der Kalzinierung 2 CaO + SiO 2 (CaO) 2 SiO 2 Reduzierung der CO 2 -Aufnahmekapazität auf Residualniveau innerhalb weniger Zyklen durch Bindung von freiem CaO LS: Limestone RM1: Rohmehl auf mergelbasis RM2: Rohmehlmischung aus Kalkstein + Tonmineralien RM3: Rohmehlmischung aus Kalkstein + Tonmineralien Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht CO 2 Carrying Capacities of Cement Raw Meals in Calcium Looping Systems, Alonso, Mónica; Alvarez Criado, Yolanda; Fernandez, Jose; Abanades, Carlos. Energy and Fuels,

18 Wichtigste Forschungsergebnisse Vergleichende Energiebilanz Zementwerk ohne CO 2 Abscheidung tail-end CaL Konfiguration integrated CaL Konfiguration Integrationstiefe % Ṅ CaO,0 /Ṅ CO2 mol CaO /mol CO2 -- 0,16 4,1 Ṅ Ca,Carb /Ṅ CO2 mol CaO /mol CO2 -- 4,8 4,0 CO 2 -Gesamtabscheidegrad* % -- 94,2 97,7 CO 2 -Abscheidegrad im Karbonator % -- 88,8 80,0 Brennstoffbedarf gesamt MJ HU /t clk Brennstoffbedarf Drehrohrofen MJ HU /t clk Brennstoffbedarf Vorkalzinator MJ HU /t clk Brennstoffbedarf CaL Kalzinator MJ HU /t clk Strombilanz Brutto Stromproduktion kwh el / t clk ASU Strombedarf kwh el / t clk CO 2 Kompression kwh el / t clk Gebläseleistung CaL kwh el / t clk Hilfsaggregate Zementwerk kwh el / t clk Netto Stromproduktion/-bedarf kwh el / t clk Integration of Ca-Looping systems for CO 2 capture in cement plants, M. Spinelli, I. Martinez, E. De Lena, G. Cinti, M. Hornberger, R. Spörl, J.C. Abanades, S. Becker, R. Mathai, K. Fleiger, V. Hoenig, M. Gatti, R. Scaccabarozzi, S. Campanari, S. Consonni, M.C. Romano, Energy Procedia (GHGT-13 Special Edition) * berechnet auf Grundlage von Spinelli et al. Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 18

19 Wichtigste Forschungsergebnisse Vergleichende Energiebilanz Zementwerk ohne CO 2 Abscheidung tail-end CaL Konfiguration integrated CaL Konfiguration Integrationstiefe % Ṅ CaO,0 /Ṅ CO2 mol CaO /mol CO2 -- 0,16 4,1 Ṅ Ca,Carb /Ṅ CO2 mol CaO /mol CO2 -- 4,8 4,0 CO 2 -Gesamtabscheidegrad* % -- 94,2 97,7 CO 2 -Abscheidegrad im Karbonator % -- 88,8 80,0 Brennstoffbedarf gesamt MW th 111,9 301,1 164,6 Brennstoffbedarf Drehrohrofen MW th 42,5 42,0 41,0 Brennstoffbedarf Vorkalzinator MW th 69,4 53,5 Brennstoffbedarf CaL Kalzinator MW th ,6 123,6 Strombilanz Brutto Stromproduktion MW el ,4 + 20,4 ASU Strombedarf MW el ,6-9,1 CO 2 Kompression MW el ,3-13,9 Gebläseleistung CaL MW el ,1-1,4 Hilfsaggregate Zementwerk MW el - 16,5-16,5-16,5 Netto Stromproduktion/-bedarf MW el - 16,5 + 19,9-20,5 Integration of Ca-Looping systems for CO 2 capture in cement plants, M. Spinelli, I. Martinez, E. De Lena, G. Cinti, M. Hornberger, R. Spörl, J.C. Abanades, S. Becker, R. Mathai, K. Fleiger, V. Hoenig, M. Gatti, R. Scaccabarozzi, S. Campanari, S. Consonni, M.C. Romano, Energy Procedia (GHGT-13 Special Edition) * berechnet auf Grundlage von Spinelli et al. Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 19

20 Zusammenfassung und Ausblick

21 Zusammenfassung und Ausblick Wiederverwendung des CaL-Purge im Zementwerk ermöglicht äußerst günstige Betriebsbedingungen für die Calcium Looping Technologie Kalzinierungsreaktion wirkt moderierend Wirbelschicht Calcium Looping Technologie ist mit CO 2 -Abscheideraten bis zu 98 % im Pilotmaßstab (200 kw th ) demonstriert und kann zur CO 2 Abscheidung im Zementwerken eingesetzt werden Möglichkeit des Flugstrom Calcium Looping Konzepts im Labormaßstab demonstriert Demonstration des Flugstrom Calcium Looping Konzepts im CLEANKER Projekt Universität Stuttgart - Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 21

22 Acknowledgement This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 Framework Programme under Grant Agreement no Disclaimer: The European Commission support for the production of this publication does not constitute endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein

23 Vielen Dank! Günter Scheffknecht Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Universität Stuttgart Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Pfaffenwaldring Stuttgart

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung PROZESSBESCHREIBUNG M5 Erstellung der Disclaimer The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only

Mehr

ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE

ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE Daniel Schwabeneder Junior Researcher, TU Wien ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte AIT Austrian Institute of Technology, Wien, 19. Oktober 2015 ÜBERSICHT

Mehr

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk CO 2 -Reduktion in der Industrie: Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz Power to Gas 2017 Berlin, 20.06.2017 Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft Folie 2 20.06.2017 SZFG Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft

Mehr

Online-Konferenzen in multilateralen Projekten

Online-Konferenzen in multilateralen Projekten Online-Konferenzen in multilateralen Projekten Diese Präsentation basiert auf den Ergebnissen des LLP Projekts Survival kit for Lifelong Learning Projects (141745-LLP-1-2008-1-AT-Grundtvig-GAM) WARUM Online-Konferenzen?

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 1

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 1 Module 1 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

www.project-metalog.eu Allgemeine Informationen zum Projekt. Projektpartner: DEKRA Akademie GmbH (DE) Arbeit und Leben Hamburg (DE) AFT IFTIM (FR) 3s research laboratory (AT) ITB Bremen (DE) Skills for

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 5

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 5 Module 5 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen www.rain-project.eu Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz Dresden Oktober 2016 Katrin Nissen Institut für

Mehr

KMU-Instrument & IMP³rove

KMU-Instrument & IMP³rove KMU-Instrument & IMP³rove Zwei Initiativen der EU zur Unterstützung von Innovationen speziell für KMU Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network 2015 Bayern Innovativ GmbH 1 Bayern Innovativ

Mehr

Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa

Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa Das Projekt euvetsupport Claudia Ball, DEKRA Akademie GmbH (DE) Berlin, 12 September 2014 This project

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 7

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 7 Module 7 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung Salzgitter, 07.06.2017 Simon Kroop Salzgitter-Konzern Konzernstruktur und Eckdaten GJ 2016 Salzgitter AG Konzern Außenumsatz kons.: 7,9 Mrd. EBT: 53 Mio.

Mehr

Minibars & Weinklimaschränke

Minibars & Weinklimaschränke Beschaffungsrichtlinien für öffentliche Einkäufer Minibars & Weinklimaschränke Aktualisiert: September 2016 Warum Topten/ProCold Kriterien folgen? ú ProCold (www.topten.eu/pro-cold) ist ein EU-Projekt

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6 Module 6 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie?

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie? Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie? Warum? - Status Quo Errichtung- und Nutzungsphase 50 % Werkstoffverbrauch für Gebäude (EC, 2014) 50 % Energieverbrauch für Gebäude (EC, 2014)

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 3

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 3 Module 3 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Akademische Freiheit in Wissenschaft und Lehre

Akademische Freiheit in Wissenschaft und Lehre Akademische Freiheit in Wissenschaft und Lehre The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. This publication [communication] reflects

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 9

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 9 Module 9 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Lager Kühl- und Gefriergeräte

Lager Kühl- und Gefriergeräte eschaffungsleitlinien für öffentliche Einkäufer Lager Kühl- und Gefriergeräte Aktualisiert: September 2016 Warum Topten/ProCold Kriterien folgen? ú ProCold (www.topten.eu/pro-cold) ist ein EU-Projekt mit

Mehr

Entrepreneurship Education Existenzgründung fördern Einblicke in das Projekt GET-UP

Entrepreneurship Education Existenzgründung fördern Einblicke in das Projekt GET-UP 2O16-1-DEO2-KA2O2-003277 Entrepreneurship Education Existenzgründung fördern Einblicke in das Projekt GET-UP GET-UP Green Entrepreneurship training underpinning prosperity 2016-1-DE02-KA202-003277 Vorstellung

Mehr

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger Frank Kluger Hannover Messe, 20.04 24.04.2009 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel

Mehr

Integriertes Wassermanagement in der europäischen chemischen Industrie E4Water

Integriertes Wassermanagement in der europäischen chemischen Industrie E4Water This project has received funding from the European Union s Seventh Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement No 280756 Thomas Track & Christina Jungfer

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 2

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 2 Module 2 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS OEAD Konferenz Wien 29. September 2011 Gabriele Abermann

Mehr

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Strength. Performance. Passion. Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Holcim (Schweiz) AG Markus Hepberger 2012 Holcim (Schweiz) AG Holcim (Schweiz) AG Zementwerk Untervaz Energiegewinnung

Mehr

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage durch POWERSTEP Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Inhalt Momentane Strombilanz einer Kläranlage

Mehr

D8.9 Educational Material for University Studies

D8.9 Educational Material for University Studies D8.9 Educational Material for University Studies Dr.-Ing. Rudolf Plagge Bauphysikalisches Forschungs- und Entwicklungslabor Institut für Bauklimatik der TU Dresden The research leading to these results

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

Sexual Education for Adults with Disabilities

Sexual Education for Adults with Disabilities Sexual Education for Adults with Disabilities Tool 9 Handbooks Kriterien The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which

Mehr

D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister. Germany

D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister. Germany D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister Germany Transparense project This document has been created within the framework of project Transparense Increasing Transparency

Mehr

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG www.fibl.org Marktchancen von Emmer, Einkorn und Dinkel Vermarktung über Bäckereien - Fachtag Anbau und Vermarktung von Einkorn, Emmer, Dinkel - 07.07.2015 - Universität

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Lebensmittelsicherheit und Hygiene im Alter Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken

Mehr

Herstellung der Aerogele an der TUHH

Herstellung der Aerogele an der TUHH Herstellung der Aerogele an der TUHH Juni 2017 Unsere Motivation Nutzung von Hochdruckprozessen zur Herstellung neuer nanoporöser Materialien Herstellung nicht nur im Labormaßstab, sondern auch für Tests

Mehr

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt 2011 EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem

Mehr

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Net4Voice. Evaluation Tools (German version) Net4Voice Evaluation Tools (German version) Name of the Programme: Lifelong Learning Programme Agreement n.: 2007-3636/001-001 Project Title: Net4Voice New technologies for Voice-converting in barrier-free

Mehr

Prävention von Studienabbrüchen durch Beratung und Unterstützung für Studienabbrecher beim erfolgreichen Wechsel in eine Berufsausbildung

Prävention von Studienabbrüchen durch Beratung und Unterstützung für Studienabbrecher beim erfolgreichen Wechsel in eine Berufsausbildung Prävention von Studienabbrüchen durch Beratung und Unterstützung für Studienabbrecher beim erfolgreichen Wechsel in eine Berufsausbildung APPLIED VOCATIONAL PSYCHOLOGY AND POLICY RESEARCH UNIT Erasmus

Mehr

Newsletter Knowing interests showing skills (KISS)

Newsletter Knowing interests showing skills (KISS) 1 Newsletter Knowing interests showing skills (KISS) Erfolgreiche Abschlussveranstaltung in Hamburg mit vielen Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit Projektpartner: 2 Während der letzten zwei Jahre wurde

Mehr

Die Jugendkampagne Big Jump Challenge 2015: kleine Taten konkreter Solidarität in Zeiten der Krise in Europa!

Die Jugendkampagne Big Jump Challenge 2015: kleine Taten konkreter Solidarität in Zeiten der Krise in Europa! Die Jugendkampagne Big Jump Challenge 2015: kleine Taten konkreter Solidarität in Zeiten der Krise in Europa! Léa Bigot Sozial ökologische Forschungsplattform GETIDOS Universität Greifswald Seminar Saubere

Mehr

Grundwissen Lehrplan

Grundwissen Lehrplan Grundwissen Lehrplan Für den Bereich Krankenhaus und Pflege Leitfaden und Trainingsmaterial Grundwissen für das Arbeitsleben Kombiniertes Trainingvon Grundfertigkeiten und Kommunikaitonsfähigkeit für geringqualifizierte

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Wärmespeicherfähigkeit von PCM. Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen

Wärmespeicherfähigkeit von PCM. Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen Wärmespeicherfähigkeit von PCM Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen Harald Mehling, Consultant, Würzburg (Germany) Camila Barreneche, Aran Solé,

Mehr

ELIAS. Multilaterales EU Comenius Projekt E L I A S. Prof. Dr. Andreas Rohde, Multilateral Comenius Project funded by the European Commission

ELIAS. Multilaterales EU Comenius Projekt E L I A S. Prof. Dr. Andreas Rohde, Multilateral Comenius Project funded by the European Commission ELIAS Multilaterales EU Comenius Projekt Prof. Dr. Andreas Rohde, Svenja Grzyb,, Marion Salentin,, Martina Weitz (Universität t zu Köln) K Early Language and Intercultural Acquisition Studies Multilateral

Mehr

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie V. Hoenig, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 2005 Gliederung Warum sprechen

Mehr

M O B I L E L E A R N I N G TO U N L E A S H H O U S E H O L D S B U S I N E S S P OT E N T I A L

M O B I L E L E A R N I N G TO U N L E A S H H O U S E H O L D S B U S I N E S S P OT E N T I A L M O B I L E L E A R N I N G TO U N L E A S H H O U S E H O L D S B U S I N E S S P OT E N T I A L AGENDA Ziele Rahmenbedingungen Partner Vorgehensweise Ergebnisse Perspektiven ZIELE Vermehrte Nutzung alternativer

Mehr

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick. Energieberater in Deutschland 1. Was macht ein Energieberater 2. Welche gesetzlichen Regelungen gelten 3. Wer darf Energieberatungen durchführen 1. Was macht ein Energieberater Energieberater sind in der

Mehr

Save Energy with STEAM

Save Energy with STEAM Save Energy with STEAM Energieeffiziente Dampfsysteme durch intelligente Energieaudits Österreichische Energieagentur Co-funded by the Intelligent Horizon2020 Energy Europe Programme Programme of the European

Mehr

Der Anfang vom Ende?

Der Anfang vom Ende? Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.v. l 86 Eckart D. Stratenschulte [Hrsg.] Der Anfang vom Ende? Formen differenzierter Integration und ihre Konsequenzen Nomos Der Titel des Sammelbandes

Mehr

SPIN-Mustervertrag für einfache SPINs

SPIN-Mustervertrag für einfache SPINs SPIN-Mustervertrag für einfache SPINs November 2015 Co-funded by European Union Erik van Agtmaal and Johan Coolen Factor4 Lange Winkelstraat 26 2010 Antwerpen Belgium T: +32(0)3 225 23 12 E: erik.van.agtmaal@factor4.eu

Mehr

GEOschools CURRICULA VERGLEICH DES UNTERSTUFEN UNTERRICHTES FINAL RESULTS

GEOschools CURRICULA VERGLEICH DES UNTERSTUFEN UNTERRICHTES FINAL RESULTS 1 GEOschools CURRICULA VERGLEICH DES UNTERSTUFEN UNTERRICHTES FINAL RESULTS 2011 2 Geoschools Geowissenschaftlicher Unterricht für die Unterstufen Ergebnisse zum Thema: Curricula Vergleich des Unterstufen

Mehr

Heilsame Vielfalt? Nomos. Eckart D. Stratenschulte [Hrsg.] Formen differenzierter Integration in Europa

Heilsame Vielfalt? Nomos. Eckart D. Stratenschulte [Hrsg.] Formen differenzierter Integration in Europa Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.v. l 84 Eckart D. Stratenschulte [Hrsg.] Heilsame Vielfalt? Formen differenzierter Integration in Europa Nomos Der Titel des Sammelbandes entspringt

Mehr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Beton als nachhaltiger Baustoff natureplus Fachkonferenz Gibt es nachhaltigen Zement? Beton als nachhaltiger Baustoff Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Brandenburg Titel Erasmus für Jungunternehmer Referent Björn Baugatz, young companies Eberswalde 2 Erasmus für Jungunternehmer Das Europäische

Mehr

Saisonaler Sorptionsspeicher mit NaOH

Saisonaler Sorptionsspeicher mit NaOH Willkommen Welcome Bienvenue Saisonaler Sorptionsspeicher mit NaOH Robert Weber Benjamin Fumey Paul Gantenbein Xavier Daguenet-Frick Ian Hughes RW305, 02.05.2013 Slide 1 / 17 Inhalt Ziele der saisonalen

Mehr

An der Schnittstelle Universität Industrie

An der Schnittstelle Universität Industrie An der Schnittstelle Universität Industrie Projekt AQUA - Knowledge Alliance for Training Quality and Excellence in Automotive Pilot Sector Skills Alliances 2012, EAC-2012-0635 TUGraz (christian.kreiner@tugraz.at)

Mehr

Referent Björn Baugatz, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbh

Referent Björn Baugatz, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbh Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg Titel Erasmus für Jungunternehmer Referent Björn Baugatz, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbh 2 1 Erasmus für Jungunternehmer

Mehr

Kursteil für alle Teilnehmer aller Gewerke

Kursteil für alle Teilnehmer aller Gewerke Kursteil für alle Teilnehmer aller Gewerke Überblick Elektromobilität Definition Hochvoltfahrzeuge Elektrische Antriebsarten Möglichkeiten der Energieerzeugung Systeme der Energiespeicherung 3 Überblick

Mehr

Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien

Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien D3.3 Report on know-how gained and Lessons learnt from the case studies Legal Disclaimer: The sole responsibility for the content

Mehr

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Dipl.-Ing. Anton Secklehner, KIRCHDORFER Zementwerk Hofmann GesmbH DI Anton Secklehner 167 Inhalt Kirchdorfer Zementwerk Energie. bzw. Umweltprojekt

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf. Werner Carstensen, Oktober 2018

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf. Werner Carstensen, Oktober 2018 Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf Werner Carstensen, Oktober 2018 Gliederung Vorstellung LH Konzern / Holcim Deutschland Gruppe / Werk Lägerdorf Erläuterung

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Gesundheits- und verkehrsbezogene Ziele gemeinsam erreichen anhand des PASTA (Rezepts)

Gesundheits- und verkehrsbezogene Ziele gemeinsam erreichen anhand des PASTA (Rezepts) Gesundheits- und verkehrsbezogene Ziele gemeinsam erreichen anhand des PASTA (Rezepts) Konferenz Verkehrsökonomie und politik 14.06.2018 Mailin Gaupp-Berghausen (BOKU), Berlin Elisabeth Raser, Sandra Wegener

Mehr

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Regionalstrategie Schleswig-Holstein (DE) VERSION 24.03.2015 Deliverable WP 2 Task 2.1 Del. 2.1 Improving the

Mehr

Christian Loderer Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh

Christian Loderer Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh YOUR FLUSH, OUR ENERGY FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION Christian Loderer Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh 12.06.2018, 4. Regionaler

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Erhöhung der Kalorienzufuhr Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken bestimmt. Es

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich

D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich European Energy Service Initiative EESI IEE/08/581/SI2.528408 Mai 2012 Erstellt durch Grazer Energieagentur Disclaimer: The sole responsibility

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Erhöhung der Kalorienzufuhr Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken bestimmt. Es

Mehr

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzen und Bildungsstandards The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. This publication [communication] reflects the views

Mehr

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Emissionsentwicklung -Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Agenda Einführung Emissionsentwicklung gestern und morgen Emissionen

Mehr

CREATE YOUR FUTURE GOES EUROPE Intelectual Output 9 - Expansion Survey / Deutsch

CREATE YOUR FUTURE GOES EUROPE Intelectual Output 9 - Expansion Survey / Deutsch CREATE YOUR FUTURE GOES EUROPE Intelectual Output 9 - Expansion Survey / Deutsch This project (2014-1-BG01-KA204-001721) has been funded with support from the European Commission. This communication reflects

Mehr

Wasser [m³ pro Jahr] Gas für Warmwasser [m³/h]

Wasser [m³ pro Jahr] Gas für Warmwasser [m³/h] This project has received funding from the European Union s Seventh Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement No. 600050. MIETERFRAGEBOGEN STAMMDATEN Name,

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Workshop zum Forum Hochkalorik

Workshop zum Forum Hochkalorik Workshop zum Forum Hochkalorik Potsdam Juni 2004 Entwicklung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen Menge in 10³ t 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 5,4 32,4

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Moderne Kohlekraftwerke Effizienzerhöhung und CO 2 -Abscheidung

Moderne Kohlekraftwerke Effizienzerhöhung und CO 2 -Abscheidung Moderne Kohlekraftwerke Effizienzerhöhung und CO 2 -Abscheidung Prof. Dr.-Ing. H. Spliethoff Lehrstuhl für Energiesysteme Votragsinhalte 1. Entwicklungen 2. CO 2 -Minderungsoptionen 3. Wirkungsgradsteigerung

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation. RenoValue. Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation

Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation. RenoValue. Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation RenoValue Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation IEE/13/618/SI2.675119 (von 13.02.2014 bis 13.02.2016) Hintergrund:

Mehr

BESCHAFFUNG VON INNOVATIONEN IM ENERGIEBEREICH ZUSAMMENFASSENDER LEITFADEN FÜR STADTVERWALTUNGEN

BESCHAFFUNG VON INNOVATIONEN IM ENERGIEBEREICH ZUSAMMENFASSENDER LEITFADEN FÜR STADTVERWALTUNGEN BESCHAFFUNG VON INNOVATIONEN IM ENERGIEBEREICH ZUSAMMENFASSENDER LEITFADEN FÜR STADTVERWALTUNGEN Energy innovation procurement A guide for cities Publisher ICLEI Local Governments for Sustainability, European

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Dr. Jennifer Bilbao 14.03.2017 Fraunhofer IGB Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur

Mehr

ecotool Pressemitteilung Nr. 6

ecotool Pressemitteilung Nr. 6 ecotool Pressemitteilung Nr. 6 http://www.competencetools.eu Dissemination Level: Public 5. europäische Konferenz: "Kompetenzmodellierung in der Europapolitik und für das europäische Personalmanagement:

Mehr

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Inhalt. Tabellen. Abbildungen Inhalt Energieumwandlung und Emissionen... 255 6.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen... 255 6.2 Energieumwandlungsanlagen... 256 6.2.1 Typen von Energieumwandlungsanlagen... 256 6.2.2 Bauarten

Mehr

Mahara-Workshop. E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen. Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden

Mahara-Workshop. E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen. Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden Mahara-Workshop E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden Workshop auf Basis der Erkenntnisse aus dem Projekt Eufolio.EU classroom

Mehr

Innovative Umweltbildung für ein Europa der lebendigen Flüsse

Innovative Umweltbildung für ein Europa der lebendigen Flüsse Innovative Umweltbildung für ein Europa der lebendigen Flüsse Léa Bigot Sozial-ökologische Forschungsplatform GETIDOS Universität Greifswald Flussgebietsmanagement 2.0- Bilanz und Perspektiven Hannover

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Solarthermische Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Metalloxidzyklen. Martin Roeb. 20. Kölner Sonnenkolloquium Juli 2017

Solarthermische Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Metalloxidzyklen. Martin Roeb. 20. Kölner Sonnenkolloquium Juli 2017 Solarthermische Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Metalloxidzyklen Martin Roeb 20. Kölner Sonnenkolloquium 2017 06. Juli 2017 Inhalt Internationale Zielsetzungen für eine Dekarbonisierung der Energiewirtschaft

Mehr

Ethik ethische und erzieherische Werte in Schulen und Kindergärten

Ethik ethische und erzieherische Werte in Schulen und Kindergärten Ethik ethische und erzieherische Werte in Schulen und Kindergärten Vojko Strahovnik University of Ljubljana, Faculty of Theology (Slovenia) Digital media in preschool and kindergarten ecomedia - europe:

Mehr

Das Student Self-Reflection Tool (SRT) des PrevDrop-Projekts

Das Student Self-Reflection Tool (SRT) des PrevDrop-Projekts Das Student Self-Reflection Tool (SRT) des -Projekts Hintergrund, Ziele, Entwicklung und Umsetzung Prof. Dr. Marold Wosnitza APPLIED VOCATIONAL PSYCHOLOGY AND POLICY RESEARCH UNIT Erasmus / DAAD Strategic

Mehr

CONTENT PAPER OF THE MODULE FORTGESCHRITTENE BUCHFÜHRUNG. Inhalt des Modules Fortgeschrittene Buchführung

CONTENT PAPER OF THE MODULE FORTGESCHRITTENE BUCHFÜHRUNG. Inhalt des Modules Fortgeschrittene Buchführung Erasmus Multilateral Projects Virtual campuses Reference Number of the Project: 134350- LLP-1-2007-1-HU-ERASMUS-EVC Title of the Project: Virtual campus for SMEs in a multicultural milieu ( SMEdigcamp

Mehr

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk CO 2 -Reduktion in der Industrie: Vortrag im Rahmen des dena Kongresses Modul H: Energie. Zukunft. Industrie. Berlin, 21.11.2017 Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft Folie 2 Konzernstruktur und Eckdaten

Mehr

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung von Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung von Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt 2011 EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung von Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung von Menschen mit schwierigem

Mehr

D6.4 Market plan FAQ. Germany

D6.4 Market plan FAQ. Germany D6.4 Market plan FAQ Germany Transparense project This document has been conducted within the framework of project Transparense Increasing Transparency of Energy Service Markets supported by the EU program

Mehr

Car-to-Cloud Kommunikation für einen Automotive Big Data Marktplatz

Car-to-Cloud Kommunikation für einen Automotive Big Data Marktplatz Horizon 2020 European Union Funding for Research & Innovation This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No [644657].

Mehr

Fischerzeugung in Kreislaufanlagen: Wirtschaftliche Situation und Strategien der Betriebsentwicklung und Vermarktung

Fischerzeugung in Kreislaufanlagen: Wirtschaftliche Situation und Strategien der Betriebsentwicklung und Vermarktung Susanne von Münchhausen Policy and Markets in the Agro-Food-Sector http://www.sufisa.eu/ susanne.vonmuenchhausen@hnee.de Fischerzeugung in Kreislaufanlagen: Wirtschaftliche Situation und Strategien der

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg in Kooperation mit: Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg e5-auszeichnungsveranstaltung Reinhard Ungerböck supported by Grazer Energieagentur Kontakt: Ungerböck@grazer-ea.at

Mehr