Inhalt. Einführung. Deutsch-chinesische Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Einführung. Deutsch-chinesische Perspektiven"

Transkript

1 Inhalt Einführung Grußwort Dr. Volker Stanzel Deutsch-chinesische Beziehungen - Erfolg durch Vertrauen und Nähe 12 Prof. Dr. Heinrich v. Pierer Deutsch-chinesische M&A-voneinander lernen 14 Dr.-Ing. Kai Lucks n Deutsch-chinesische Perspektiven Der China-Code: wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert 32 Frank Sieren M&A in China: wirtschaftspolitischer Rahmen und perspektivische Entwicklung 42 Dr. Christian Schmidkonz, Prof. Dr. Markus Taube Die chinesische Industriepolitik: Orientierung am Beispiel Japans und Südkoreas? 60 Dr. Margot Schüller, Anke Turner Die Kunst der Kandidatenkür - Erfolgsfaktoren von Fusionen und Übernahmen in China 76 Dr. Ingo Beyer von Morgenstern, Dr. Stefan Albrecht Intellectual Property bei M&A-Vorhaben in China 90 Prof. Dr.^lng. Winfried Büttner

2 Chinesische tnternationalisierurig^ Internationalisierungsstrategien chinesischer Unternehmen 103 Dr. Ulrike Reisach Chinas globale Champions: die strategischen Implikationen chinesischer Mergers & Acquisitions für westliche Unternehmen 114 Jim Hemerling, David Michael, Holger Michaelis, Christoph Nettesheim Chinesische M&A-Aktivitäten in Deutschland 125 Dr. Joachim Weber M&A-Prozess in China Joint Venture oder Alleingang? - die richtige Strategie für das China-Geschäft 129 Dr. Roman Friedrich, Dr. Edward Tse Target Screening als Schlüssel für M&A in China 138 Christina Stercken Erfahrungen aus der Mid-Cap-Beratung in China beim Kauf von Small-Cap-Unternehmen in Deutschland 149 Xin Li M&A-Transaktionsstrukturen in China - aktuelle Entwicklungen (inkl. öffentlicher Übernahmen) 154 Janet JieTang, Michael H.Ghaffar, LLM. Der Kaufpreis bei M&A in China aus der Sicht chinesischer Zielgesellschaften 164 Robert Lewis, Dr. Xiaoqing Zheng The Changing Faceof M&A in China-Trends und neue Entwicklungen bei Übernahmen börsennotierter Gesellschaften 172 Robert Lewis, LiangXu Nachhaltigkeit des China-Engagements sichern: Erfahrung aus der Betreuung deutscher Mittelständler 180 Prof. Dr. Bernd Stecher, Frank Blithe

3 Merger-Endgames-Modelle-Wo stehen die chinesischen Industrien 2012? 188 Dr. Fritz Kroger China - die neue Supermacht in der Welt des Sports 196 Prof. Dr. Helmut Digel II Beispiele aus der Praxis Automobiltechnik Markenpolitik und Joint-Venture-Strukturen von VW in China 212 Dr. Barthel Schröder Wachstumsperspektiven durch Partnerschaft und Akquisition in China für Automobilzulieferer 221 Dr. Roland Busch, Werner Köstler, Dr. Jeff Zhou Die Automobilindustrie in China 226 Dr. Ken DeWoskin, Harald Kayser Bahnindustrie Kooperationen und Joint Ventures der deutsch-chinesischen Eisenbahnindustrie 235 Dieter Kurt Michell-Auli Sank- und Finanzwesen M&A in China - Fallstudie Deutsche Bank 244 Dr.Axel Wieandt,Martin Rother, Dr. A.Magdalena Haslinger Chemie 8t Pharma Deutsch-chinesische Mergers & Acquisitions in der chemischen Industrie 258 Günther Kellermann Aufbau einer M&A-Funktion in China - ein Erfahrungsbericht der Degussa AG 267 Jörg Sellmann, Kai Winterer

4 Konsurngüter China kleidet die Welt - Herausforderungen für die deutsche Textil- und Modeindustrie 279 Silvia M. Jungbauer Einzelhandel in China 289 Dr. Ken DeWoskin, Harald Kayser Elektro & Elektronik China, die Werkbank der Welt-Wachablösung im Welthandel mit Elektrowaren 299 Michael Angerbauerjohannes Kirsch Lenovo - ein chinesisches Unternehmen setzt auf Globalisierung 303 Marc Fischer Siemens - Komplexitätsmanagement eines diversifizierten Konzerns in globalen Märkten 308 Dr. Richard Hausmann, Dr.-Ing. Kai Lucks Die Wachstumspolitik von Dachseram Beispiel Greater China 316 Michael Decker Logistik -Türöffner für Beteiligungen in China 322 Michael Korn Maschinenbau und Automatisierung Deutscher Maschinenbau und China - Perspektiven und Herausforderungen 328 OliverWack Motoren, die die Welt bewegen 334 Peter Bichara, Esther Zapf Globalisierungsstrategien für Maschinen- und Anlagenbauer jenseits etablierter Vorstellungen 342 Dr. Hans-Jörg Allgaier, Peter Baumgartner

5 Stahl- und Bauindustrie Auf Partnerschaft gebaut - HOCHTIEF und der chinesische Markt 352 Prof. Dr.-Ing. Martin Rohr M&A-Aktivitäten der chinesischen Stahlindustrie: Welchen Einfluss hat die aktuelle Dynamik auf deutsche Stahlproduzenten? 357 Dr. Igor Yakimovich, Hui Zhang Wachstum in China durch Mergers & Acquisitions- Umsetzungserfahrungen derthyssenkrupp AG 367 Reinhard Florey, Dr. Christian Meyer, Dr. Franca Ruhwedel Software & Technologie IT als strategischer Hebel für die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft 382 Prof. Dr. Henning Kagermann Joint Ventures in China am Beispiel von TÜV SÜD: von der Forderung zum Vorwurf 390 Dr. Ruprecht Schattner Die Autoren 399

Mittelstand hat Zukunft

Mittelstand hat Zukunft Heinrich Haasis I Thomas R. Fischer Diethard B. Simmert (Hrsg.) Mittelstand hat Zukunft Praxishandbuch fur eine erfolgreiche Unternehmenspolitik GABLER Geleitwort Vbrwort V VII Teill Grundsatzliches 1

Mehr

Innovationsmarketing für kleine Unternehmen

Innovationsmarketing für kleine Unternehmen für kleine Unternehmen - Mission impossible? Wümbach, den 13.09.2010 Frank Schnellhardt INNOMAN GmbH, Am Vogelherd 50, 98693 Ilmenau www.innoman.de INNOMAN GmbH 2001 gegründete Thüringer Innovationsberatungsgesellschaft

Mehr

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Dienstag, 22. September 2009 Hintergrund: Trotz oder gerade wegen der weltweiten

Mehr

Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt

Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt Private Equity meets M&A 4. SpeedDating in Frankfurt am

Mehr

Gleiches Recht für Alle:

Gleiches Recht für Alle: Gleiches Recht für Alle: Beitrag zu Diskussion über weltweite Klimawandel und wirtschaftliche Globalisierung Chuan SHI Deutsch-Chinesisches Kooperationsbüro für Industrie und Handel GmbH (DCKIH), Nürnberg/China

Mehr

Internationalisierungsstrategien im Mittelstand - Erfolgsfaktor Personalentwicklung

Internationalisierungsstrategien im Mittelstand - Erfolgsfaktor Personalentwicklung Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung Carl Duisberg Gesellschaft e.v. Internationalisierungsstrategien im Mittelstand - Erfolgsfaktor

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Clean Tech und Erneuerbare Energien

Clean Tech und Erneuerbare Energien In Kooperation mit: Einladung Clean Tech und Erneuerbare Energien Entwicklungen und Chancen in China CMS Hasche Sigle und der OAV laden Sie im Rahmen der China Time 2010 herzlich ein zum Seminar Clean

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor

Mehr

Klaus Henning/Joerg E.Staufenbiel. Berufsplanung für. Ingenieure. Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern

Klaus Henning/Joerg E.Staufenbiel. Berufsplanung für. Ingenieure. Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern Klaus Henning/Joerg E.Staufenbiel Berufsplanung für Ingenieure Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern Inhaltsverzeichnis Von Arbeitsmarkt bis Einstiegsgehälter D Chancen auf dem Arbeitsmarkt - Einstieg

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

M&A in China. Praxisberichte und Perspektiven. von Kai Lucks. 1. Auflage

M&A in China. Praxisberichte und Perspektiven. von Kai Lucks. 1. Auflage M&A in China Praxisberichte und Perspektiven von Kai Lucks 1. Auflage M&A in China Lucks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG FAZ Buch 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Das Handbuch der Personalberatung

Das Handbuch der Personalberatung Stephan Füchtner, Thomas Wegerich Hg. Das Handbuch der Personalberatung Eine Branche im Umbruch Jranffurter Allgemeine Buch Inhalt I Vorwort der Herausgeber 9 Geleitwort 13 Einleitung Der Einbruch, die

Mehr

www.pwc.de Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Februar 2011

www.pwc.de Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Februar 2011 www.pwc.de Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Wirtschaftswachstum Prognose 2010 hat Deutschland das höchste Wirtschaftswachstum seit der Wiedervereinigung erreicht

Mehr

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Friedrich-Ebert-Stiftung: Internationalisierung im Mittelstand als wirtschaftspolitische Herausforderung Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Berlin, 13. Mai

Mehr

KDVM. Wir schulen. Ihr Erfolg. WISSENSWERTE. Seminare & Coaching KDVM. Jahre. C ERTIF I C A TE Certificate Registration No.

KDVM. Wir schulen. Ihr Erfolg. WISSENSWERTE. Seminare & Coaching KDVM. Jahre. C ERTIF I C A TE Certificate Registration No. Wir schulen. Ihr Erfolg. WISSENSWERTE Jahre C ERTIF I C A TE Certificate Registration No. TA 102 131305309 Unser Know-how Seit 1995 bieten wir innovative Seminare und individuelles Coaching sowie konzeptionelle

Mehr

UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN

UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN AXONEO GROUP MERGERS & ACQUISITIONS UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN erfolgreich gestalten. AXONEO GROUP GmbH Unternehmensbroschüre 1 AXONEO GROUP. Wir sind in der qualifizierten Beratung für Unternehmenstransaktionen

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016 Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016 Unternehmerfrühstück im IHK Haus der Wirtschaft Karlsruhe 1. März 2016 In Zusammenarbeit mit Uwe Kaschub ist Partner bei EY. Als verantwortlicher Wirtschaftsprüfer

Mehr

Reinzeichnung für das Motto. Mit Deutschland in Bewegung. vorgelegt von:

Reinzeichnung für das Motto. Mit Deutschland in Bewegung. vorgelegt von: Reinzeichnung für das Motto vorgelegt von: Reinhart Kotzsch (Konzept, Text), Mauerstraße 49, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211-514 32 43, E-Mail: rkotzsch@dehua-web.de, kotzsch@gaosi.de Nan Wu (Konzept, Text),

Mehr

Sebastian Merk, M.Sc. Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Prof. Dr. Andreas Pyka

Sebastian Merk, M.Sc. Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Prof. Dr. Andreas Pyka Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. oec.) an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim Internationalisierung

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung dargestellt. Fallbeispiele

Mehr

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 HENNING KAGERMANN VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2007 SEHR GUTE GESCHÄFTS- ZAHLEN * Produkterlöse +17 % Weit über Prognose (12-14 %) Bestes

Mehr

DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management DIE Interessenvertretung für Interim Management in Österreich hat viel vor!

DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management DIE Interessenvertretung für Interim Management in Österreich hat viel vor! 2015 DÖIM Dachorganisation Österreichisches Interim Management 1 DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management! Interim Management und seine wichtige Stellung 2. Teil:! Case 1: Susanne Stissen,

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Jahresinhaltsverzeichnis 2011 1 Herausgeber Beiträge Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam 47 Business Intelligence Lösungen im Überblick (Marktübersicht) (Sandy Eggert, Martha Stritzel) (4/2011,

Mehr

Struktur Management Partner in zehn Sätzen. 30 Jahre führend bei Turnaround und Wachstum.

Struktur Management Partner in zehn Sätzen. 30 Jahre führend bei Turnaround und Wachstum. Struktur Management in zehn Sätzen. 30 Jahre führend bei Turnaround und Wachstum. Managementberatung für den deutschen Mittelstand Spezialexpertise für Turnaround- und Wachstumssituationen >> Wir sind

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Raith auf dem chinesischen Markt: Markterschließung, Vertrieb, Entwicklung bis zur Firmengründung

Raith auf dem chinesischen Markt: Markterschließung, Vertrieb, Entwicklung bis zur Firmengründung Raith auf dem chinesischen Markt: Markterschließung, Vertrieb, Entwicklung bis zur Firmengründung Ralf Jede Geschäftsführer, Raith GmbH Essen, 27.03.2014 Überblick Raith Was wir tun & Entwicklung in den

Mehr

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B - Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B - Ulrike Weber Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbh (), Dortmund 1. Aktionstag Unternehmensnachfolge für Frauen am

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

Globalisierungsstrategie eines mittelständischen Zulieferers

Globalisierungsstrategie eines mittelständischen Zulieferers Globalisierungsstrategie eines mittelständischen Zulieferers Josef X.Baumeister 1 Düsseldorf, ArGeZ Globalisierungsstrategie eines mittelständischen Zulieferers 1. Einführung 2. Überblick über die Hirschvogel

Mehr

Cyber Security das Titelthema.

Cyber Security das Titelthema. Sonderverbreitung & Hauptheft zur Themenvorschau 01 2015 Cyber Security das Titelthema. Exklusiv- Interview: Altana CIO Bernhard Koch Fog Comupting die Cloud Ergänzung IT revolutioniert die Logistik IT

Mehr

Interim Management Markt in Deutschland

Interim Management Markt in Deutschland Interim Management Markt in Deutschland - Online-Markterhebung 2010 - Einschließlich Vergleich zu den DDIM-Studien 2007 & 2009 Interim Management Markt in Deutschland - Online-Markterhebung 2010 - Untersuchungsdesign

Mehr

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen Prof. Dr.-Ing. Dragan Vučetić dragan.vucetic@fh-bielefeld.de Gliederung

Mehr

China: Chancen für den Mittelstand Kostenfreies Infoseminar

China: Chancen für den Mittelstand Kostenfreies Infoseminar China: Chancen für den Mittelstand Kostenfreies Infoseminar Düsseldorf, 27. Juni 2014 Märkte erobern Partner finden Investitionen in und aus China Neuer Termin wegen hoher Nachfrage Am 27. Juni ist kein

Mehr

Change Management in der Praxis

Change Management in der Praxis Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

GWA Frühjahrsmonitor 2010

GWA Frühjahrsmonitor 2010 GWA Frühjahrsmonitor 2010 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverbandes Kommunikationsagenturen GWA e.v., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Frühjahrsmonitor

Mehr

Globalisierung und Qualifikation Herausforderungen für eine strategische Neuorientierung des Betriebsrats

Globalisierung und Qualifikation Herausforderungen für eine strategische Neuorientierung des Betriebsrats Andrea Baukrowitz, Andreas Boes, Tobias Kämpf, Kira Marrs Globalisierung und Qualifikation Herausforderungen für eine strategische Neuorientierung des Betriebsrats Impulsreferat im Rahmen des Abschlussworkshops

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Einfach Anders als die Anderen Leistungsstarke IT-Infrastruktur- und Kommunikationslösungen sind in Unternehmen zu den zentralen Erfolgsfaktoren geworden. Wir denken mit und voraus:

Mehr

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management REALSCHULTAGUNG 21 Workshop 3 Change Management Change-Management Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen eigenverantwortl chen Schule Workshop am 27. / 28. März 2014 Referentin: Dr. Jasmin Balzereit Peringenio

Mehr

COMMUNICATION. Presseclipping. Erschließung der Weltmärkte. Seite 1 von 6. Kunde: TMG München. Publikation: openpr. Ausgabe: 16.06.

COMMUNICATION. Presseclipping. Erschließung der Weltmärkte. Seite 1 von 6. Kunde: TMG München. Publikation: openpr. Ausgabe: 16.06. Presseclipping Kunde: TMG München Publikation: openpr Ausgabe: 16.06.2005 Auflage / Page Impressions pro Monat: o.a. Seite: http://openpr.de/news/52982-chinesische-region-nanjing-gaochunsetzt-auf-tmg-muenchen-zur-erschliessung-der-weltmaerkte.html

Mehr

IT-Projektmanagement-Methoden

IT-Projektmanagement-Methoden IT-Projektmanagement-Methoden Best Practices von Serum bis PRINCE2 i Gruhjjlagen des IT-Projektmanagements WALTER RUF Instrumente im IT-Projektmanagement 19 Einleitung 19 Klassifikation der Instrumente

Mehr

Dienstleistungen: Vision 2020

Dienstleistungen: Vision 2020 Thomas Lünendonk, Jörg Hossenfelder Hg. Dienstleistungen: Vision 2020 Herkunft und Zukunft wichtiger Service-Branchen in Deutschland ~ranffurler.f\1i11emeine Buch Inhalt Vorwort 9 Grußwort 11 Wichtige

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

COMPLIANCE ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DIE ETABLIERUNG EINES COMPLIANCE PROGRAMMS IN EINEM RUSSISCHEN JOINT VENTURE

COMPLIANCE ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DIE ETABLIERUNG EINES COMPLIANCE PROGRAMMS IN EINEM RUSSISCHEN JOINT VENTURE ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DIE ETABLIERUNG EINES COMPLIANCE PROGRAMMS IN EINEM RUSSISCHEN JOINT VENTURE DR. ECKART WENTE EXECUTIVE DIRECTOR, LEGAL AFFAIRS FORD OF EUROPE 18. SEPTEMBER 2015 Agenda: 1) Inhalt

Mehr

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos Global E-Mobility Survey 2011 powered by TÜV Rheinland Dr. Frank Schierge, Leiter Innovations- u. Marktforschung 64. IAA 2011 23. September 2011 Global E-Mobility

Mehr

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008 Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008 Geschäftsmodell fokussieren Wachstumschancen strategisch nutzen Banken in der Kritik

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ EINL NLAD ADUN UNG SAP AP-TAG DER OFF FFENEN TÜR Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen Die e SAP AP-E -Einführ inführun ung g bei i VAHL AHLE: E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren SAP

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft. Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015

KUKA Aktiengesellschaft. Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015 Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015 Rede des Vorstandsvorsitzenden Dr. ill Reuter Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015 2014 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA

Mehr

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Industrie 4.0 Potenziale am Standort Hamburg Prof. Dr. Henning Vöpel Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Inhalt der Studie 1. Ökonomische Einordnung 2. Chancen und Herausforderungen für Hamburg 3.

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über TRANSLINK AURIGA M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf International Partner Transaktionen

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Einladung 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wundern Sie sich, heute eine Einladung von Baker Tilly

Mehr

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Zielsetzung: aktive Einbindung der Mitarbeiter in die. Verbesserung der Arbeitsplätze Optimierung

Mehr

Organigramm IG-Fachbereich Vorsorge. - Zuständigkeiten - Ansprechpartner - Kommunikationsdaten

Organigramm IG-Fachbereich Vorsorge. - Zuständigkeiten - Ansprechpartner - Kommunikationsdaten Organigramm IG-Fachbereich Vorsorge - Zuständigkeiten - Ansprechpartner - Kommunikationsdaten Fachbereich Vorsorge Der Fachbereich Vorsorge besteht aus den Arbeitskreisen Leben und Kranken. Der Arbeitskreis

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

RFID Perspektiven für den Mittelstand

RFID Perspektiven für den Mittelstand RFID Perspektiven für den Mittelstand Prozeus Kongress Peter Kohnen Siemens AG Sales und Marketing Industrial ID Copyright Siemens AG 2008. All rights reserved Seite 2 Jan 2011 Peter Kohnen RFID eine bewährte

Mehr

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN DIE GANZE WELT DES ENGINEERINGS UPDATES FÜR IHR KNOW-HOW WILLKOMMEN BEI FERCHAU engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN WIr entwickeln SIe WeITer IN der GaNZeN WeLT des engineerings PrOfITIereN SIe VON ÜBer

Mehr

WILLKOMMEN BEI DER HELABA

WILLKOMMEN BEI DER HELABA Vorwort WILLKOMMEN BEI DER HELABA Ebene für Ebene informiert Sie diese Broschüre in kompakter Form über die Leistungen der Helaba rund um erfolgreiche Gewerbeimmobilien. Dabei haben wir stets die gesamte

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Nachhaltiges Change Management

Nachhaltiges Change Management Frank Keuper I Heinz Groten (Hrsg.) Nachhaltiges Change Management Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil der Betriebswirtschaft - Monetarisierung nichtmonetarisierbarer

Mehr

Produkte, Projekte und Dienstleistungen in den Bereichen Open-Source, IT-Security, Kommunikationslösungen (FAX, PDF, E-MAIL) Distribution von Standardsoftware namhafter Partner Integration von Lösungen

Mehr

Deutscher Städtetag am 24.11.2014. -Chinesische Investitionen in Frankfurt am Main- Polly Yu Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Deutscher Städtetag am 24.11.2014. -Chinesische Investitionen in Frankfurt am Main- Polly Yu Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Deutscher Städtetag am 24.11.2014 -Chinesische Investitionen in Frankfurt am Main- Polly Yu Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH 1. Geschäftszweck der Wirtschaftsförderung

Mehr

Unterstützung deutscher Unternehmen durch die JETRO Invest in Japan Programm

Unterstützung deutscher Unternehmen durch die JETRO Invest in Japan Programm Unterstützung deutscher Unternehmen durch die JETRO Invest in Japan Programm Junya Sumi Business Advisor JETRO Düsseldorf Boarding for Japan Was ist JETRO? Verstärkte FDI Förderung Dienstleistungen der

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Wahrnehmung der sozialen Verantwortung durch Unternehmen, von Investoren und der Öffentlichkeit am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Wahrnehmung der sozialen Verantwortung durch Unternehmen, von Investoren und der Öffentlichkeit am Beispiel der pharmazeutischen Industrie Wahrnehmung der sozialen Verantwortung durch Unternehmen, von Investoren und der Öffentlichkeit am Beispiel der pharmazeutischen Industrie Dissertationsarbeit zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich

Mehr

6. Innovation Day Intellectual Property Management 17.-18. April 2013, CFK-Valley Stade. www.cfk-valley.com

6. Innovation Day Intellectual Property Management 17.-18. April 2013, CFK-Valley Stade. www.cfk-valley.com 6. Innovation Day Intellectual Property Management 17.-18. April 2013, CFK-Valley Stade www.cfk-valley.com Programm. 17. April 2013 17:45 Uhr Check in / Eintreffen der Teilnehmer CFK NORD, Solarhalle 18:00

Mehr

Praxisbuch Mergers & Acquisitions

Praxisbuch Mergers & Acquisitions Ulrich Balz/Olaf Arlinghaus (Hg.) Praxisbuch Mergers & Acquisitions Von der strategischen Überlegung zur erfolgreichen Integration Inhalt Vorwort... 9 1 M&A: Marktteilnehmer und Motive... 11 1.1 Überblick...

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kompaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwortliche aus Industrie und Handel, 19. 21. April 2016, Bahlsen GmbH & Co. KG in Hannover Das etablierte Kompaktseminar

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements Inhaltsübersicht Geleitwort Reinhold Rapp 11 Voice of the Customer 13 Kundenbeziehungs-Management zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit - Einführung in das Handbuch Eckhard Reimann, Hagen

Mehr

Michaela Knirsch-Wagner

Michaela Knirsch-Wagner Michaela Knirsch-Wagner Herr Dr. Hampel, das lebhafte Geschehen auf den Kapitalmärkten bringt mit sich, dass da und dort auch Änderungen in der Strategie angedacht werden. Wie schaut das bei der Bank

Mehr

Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet

Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet ENGEL Deutschland Technologieforum Stuttgart Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet Schwertberg/Österreich April 2013. ENGEL AUSTRIA hat seine Präsenz in Deutschland weiter verstärkt. Nach nicht

Mehr

Gesellschafts- und Handelsrecht Factsheet

Gesellschafts- und Handelsrecht Factsheet Gesellschafts- und Handelsrecht Factsheet Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Vertrags- und Handelsrechts sowohl beim Erstellen und Verhandeln von Verträgen sowie bei deren Durchsetzung

Mehr

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Übersicht Pressemappe zur Kommunale Übersicht Pressemappe zur Kommunale Presse-Einladung Pressemitteilung Wettbewerbsvorsprung durch effiziente Verwaltung Presseporträt Anspruchsvolle IT-Dienstleistungen Factsheet Infoblatt zur Kommunale

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich R E C H T S A N W Ä L T E E I N L A D U N G Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012 «M E R G E R S & A C Q U I S I T I O N S» Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich Wir

Mehr

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c Pressemitteilung in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist c4c Komplettes Leistungsspektrum für das Auto der Zukunft: Der Engineering-Spezialist in-tech baut seine Kompetenz im Bereich

Mehr

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1 Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 2 produktunabhängig lösungsorientiert auf Augenhöhe mit Kunden und Partnern

Mehr

KEPnet 5./6. Mai 2006

KEPnet 5./6. Mai 2006 KEPnet 5./6. Mai 2006 Strategien im Postmarkt Entwicklungen Thorsten Klaaßen Geschäftsführer LLS Magdeburg & BdKEP Vorstand Briefdienste Ablauf Entwicklungen Aktuelle politische Situation Strategie der

Mehr

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich Die Sicht der Industrie Dr. Bernward Garthoff Vorsitzender Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie Fachgespräch CDU/CSU Bundestagsfraktion

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien

Mehr