Risk-Management am Flughafen Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risk-Management am Flughafen Zürich"

Transkript

1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Jahrgang 2006 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer, Florastrasse 5, 4565 Recherswil, joerg.aebischer@hispeed.ch Exkursion vom 16. September 2006 Risk-Management am Flughafen Zürich Passend zum Jahresthema laden wir Sie in den Airport Unique ein, wo Sie aus erster Hand Informationen über das Risk Management am Flughafen Zürich erfahren werden. Oberst i Gst Beat A. Käch, Leiter Safety & Security Unique (Flughafen Zürich AG) wird uns die Blaulicht-Organisation des grössten Flughafens der Schweiz zeigen. Organisation Hin- und Rückfahrt mit dem 4-Stern Reisewagen der Steiner + Co. Spezialbesichtigung und Mittagessen (exkl. Getränke) im Flughafen Zürich. Pauschalkosten pro Person CHF 50. Achtung: > ID-Karte oder Pass mitführen. > Keine Sackmesser, Feilen, usw. mitführen! Hinweis: > Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. (> Anmeldeverfahren) Programm vom 16. September 2006 Abfahrtszeiten und Einstiegsorte: 08.00, Bahnhof Grenchen / 08.20, Bahnhof Solothurn / 08.40, Konferenzhotel Egerkingen. Weiterreise zum Flughafen und Einweisung vor Ort Spezialbesichtigung unter Leitung von Oberst i Gst Beat A. Käch Rückfahrt zu den Einstiegsorten. weiter auf Seite 3

2 2 Unsere Berater Ihre Kameraden Oberstlt Christoph Kaufmann, Oblt Markus Zürcher Wirtschaftsprüfung Treuhand und Immobilien Unternehmensberatung und Informatik Steuern und Recht oder Telefon

3 Risk-Management am Flughafen Zürich 3 Anmeldung Unter oder per Post an: Oblt D. Ritschard c/o Webgearing GmbH, Zuchwilerstrasse 2, 4500 Solothurn. Die Teilnahme ergibt sich aus dem Eingang der Anmeldungen. Vor dem Anlass wird ein Einzahlungsschein zugestellt. > Mit der Einzahlung von CHF 50. wird die Anmeldung definitiv. Grad/Name: Strasse: Vorname: Plz / Ort: Sektion: Tel./ hier abtrennen Programm Begrüssung: Uhr Busparkplatz Flughafen Zürich Referat Uhr B. Käch, Head of Safety and Security Major T. Flacher, Kdt. a.i. Berufsfeuerwehr U. Eberle, Leiter Rettungsdienst Flughafen Zürich D. Nussbaumer, Head of Airport Authority Mittagessen: Uhr Werkhöfli Besichtigung: Uhr Berufsfeuerwehr, Major T. Flacher, Kdt. a.i. Rettungsdienst U. Eberle, Leiter, RD Gepäcksortieranlage & Airport Authority Q & A: ca Uhr Busbahnhof Rückreise: ca.16:30 Uhr Rückfahrt

4 4 Wort des Präsidenten Geschätzte Kameradinnen, geschätzte Kameraden Die Armee und ihre Partner (Blaulicht-Organisationen) Unter diesem Titel haben wir Ihnen im Bulletin 1/06 und an der 149. Generalversammlung das Tätigkeitsprogramm 2006/07 vorgestellt. Nun haben in der Zwischenzeit bereits einige spannende und interessante Anlässe stattgefunden. Nachstehend das Wichtigste in Kürze: Rückblick Am 17. März 2006 fand in den Räumlichkeiten des Kommandos Lehrverband Genie/Rettung in Solothurn die 149. Generalversammlung unserer OGS statt. Die anwesenden Mitglieder (35) konnten über das vergangene Gesellschaftsjahr Rückschau halten und sich über die geplanten Aktivitäten im Jubiläumsjahr informieren. Der Anlass startete mit Referaten zu aktuellen Themen. Im ersten Referat sprach Divisionär Ulrich Jeanloz, Kdt LVb G/Rttg 5, über den Auftrag und die Aufgaben des Lehrverbandes. Im zweiten Referat sprach Hptm Regula Meier, Ärztin und Mitglied OGS, über ihren Einsatz im Kosovo und über die SWISS- COY. Nach den Referaten führten wir die 149. Generalversammlung durch. Im Anschluss wurden wir von Divisionär Jeanloz zu einem Aperitif eingeladen. Der Anlass endete mit einem Abendessen und angeregten Gesprächen im Restaurant Blumenfeld in Zuchwil. Major Markus Henzi berichtet in diesem Bulletin über die 149. GV. Vortrag zum Thema: Zusammenarbeit zwischen Polizei, Grenzwache und Armee. Jörg Gabi, Kommandant der Stadtpolizei Bern und Mitglied OGS, referierte über die anspruchsvolle Polizeiarbeit und über die Herausforderung Sicherheit in der Schweiz. Der Vortrag fand am 5. Mai 2006 im Alten Zeughaus in Solothurn statt. 25 Mitglieder und Gäste folgten den kompetenten Ausführungen und spannenden Bildern. Mit einem Aperitif und vielen interessanten Gesprächen ging ein gelungener Abend zu Ende. Ein herzlicher Dank für das einmal mehr gewährte Gastrecht geht an Dr. Marco Leutenegger, Mitglied OGS. An der Delegiertenversammlung der Kantonalen Offiziersgesellschaft (KOG) vom 12. Mai 2006 in Olten wurden die ordentlichen Geschäfte behandelt. Die Tätigkeit gliederte sich in folgende Schwerpunkte: Kommunikation: Der KOG Vorstand hat mit der Realisierung einer Internet-Plattform ein erstes Projekt realisiert. Die Adresse lautet: Kontaktpflege: Die KOG hat auch im vergangen Jahr grossen Wert auf die Kontaktpflege gelegt. So wurden der Präsident des kantonalen Unteroffiziersvereins (KUOG), Christoph Flury, und der Präsident der Militärischen Verbände des Kantons Solothurn, Werner Meier, zu einem Gedankenaustausch in den Vorstand eingeladen. Veranstaltungen: Für die traditionellen Anlässe der KOG konnten wiederum hochkarätige Referenten verpflichtet werden. Das Treffen der Solothurner Offiziere, das am 9. September 2005 auf dem Hellchöpfli stattfand, organisierte die Sektion Thal-Gäu. Im Mittelpunkt stand das Referat von Frau Major i Gst Katja Stucki, die über ihren Einsatz als Helikopter-Berufsmilitärpilotin nach dem verheerenden Tsunami in Indonesien berichtete. Und für den Tag Gesellschaft und Armee konnten wir mit dem bekannten Fernsehjournalisten Ulrich Tilgner einen profunden Kenner der Nahost-Problematik verpflichten. Der Titel seines Referates lautete denn auch: Pulverfass Mittlerer/Naher Osten eine Bedrohung für Europa und die Schweiz? Der KOG Vorstand kam im vergangenen Jahr zu 4 Sitzungen zusammen und stellte fest, dass überall Anpassungsdruck herrscht. Der Bestandesrückgang und die Verjüngung der Armee hinterlässt Spuren: Auch der Mitgliederbestand der KOG ging wieder etwas zurück. Wir werden nun dafür kämpfen müssen, dass die KOG die 1000-er Limite bei der Mitgliederzahl halten kann. Auch laufen Gespräche über mögliche Zusammenschlüsse von Sektionen weiter auf Seite 6

5 5 Vielseitigkeitsübung 2006 Geschätzte Kameraden und Kameradinnen Mit Freude sind wir am organisieren der Vielseitigkeitsübung der OG Stadt Solothurn und Umgebung. Dieses Jahr ist auch die OG Grenchen herzlich eingeladen, mit uns einen spannenden Abend zu erleben. Motto: Zu Luft Zu Land Zu Wasser Was dies auch immer bedeuten mag, die Posten sind spannend und interessant!!! Wann: Freitag, 25. August 2006, ab Uhr, Rm Solothurn Detailinformationen folgen nach definitiver Anmeldung. Wir erwarten natürlich eine rege Teilnahme! Bis bald und freundliche Grüsse. Hptm Philippe Arnet, Übungsleiter hier abtrennen Anmeldung zur Vielseitigkeitsübung 2006 Wichtig: Anmeldung bis 4. Juli 2006 einreichen!!!! Grad/Name: Strasse: Telefon: Vorname: Plz / Ort: Anmeldung kann auch über Internet unter: oder an info@webgearing.com erfolgen. Die bereits Angemeldeten werden auf der Webseite laufend publiziert. Per Post: Oblt Ritschart Daniel c/o webgearing gmbh, Zuchwilerstr. 2, 4500 Solothurn Ich wünsche Team-Gemeinschaft mit:

6 6 Wort des Präsidenten Fortsetzung sowohl im oberen (Solothurn/Grenchen) als auch im unteren Kantonsteil (Olten/Schönenwerd). An der DV endete die zweijährige Präsidialzeit von Oberst Beat Nützi. Als neuer Präsident der KOG wurde Oberst i Gst Conrad Stampfli, Mitglied OGS, gewählt. Der neue KOG Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Präsident: Oberst i Gst Conrad Stampfli, Sektion Solothurn; 1. Vizepräsident: Oberstlt René Wernli, Sektion Olten; 2. Vizepräsident: Oblt Niccolò Fumasoli, Sektion Grenchen; Mitglieder: Oberstlt i Gst Hans Schatzmann, Sektion Solothurn und Oberst i Gst Heinz Büttler, Sektion Thal-Gäu. Die Präsidenten der Sektionen Solothurn, Grenchen, Thal-Gäu, Olten und Schönenwerd gehören dem erweiterten KOG Vorstand an. Zusammenschluss OGS und OGG. An der Vorstandssitzung 2/06 der OGS vom 7. Juni 2006 trafen wir uns mit dem Vorstand der Offiziersgesellschaft Grenchen (OGG). Unter dem Druck der Mitgliederverluste (Bestandesreduktion und Verjüngung der Armee) prüfen wir zurzeit einen Zusammenschluss der beiden Offiziersgesellschaften. Um die Ziele einer allfälligen Fusion zu definieren landen wir Sie, geschätzte Kameraden, zu einem Workshop ein. Die Einladung finden Sie in diesem Bulletin. Aktuell Organisation der Armee 08/11. Die Verlagerung von den schweren Kampftruppen hin zur leichten Infanterie bedingt eine neue Armeeorganisation. Zuständig dafür ist das Parlament. Gleichzeitig mit dem Rüstungsprogramm 2006 hat der Bundesrat seine Botschaft verabschiedet. In der Armee 08/11 wird ab 2008 die Zahl der Brigaden von neun auf acht reduziert. Bundesrat Schmid, Chef VBS, betonte am 1. Juni 2006 vor den Medien: Es handle sich nicht um eine neue Armeereform, und das Resultat wird keine Zweiklassenarmee sein. Die Details: Eine Infanteriebrigade wird aufgelöst. Bestehen bleiben zwei Panzerbrigaden, zwei Infanteriebrigaden, zwei Gebirgsbrigaden und zwei Reservebrigaden. Insgesamt wird mit dem Entwicklungsschritt 08/11 die Zahl der Bataillone von 133 auf 129 reduziert. Es werden vier neue Infanteriebataillone, zwei neue Katastrophenhilfebataillone, drei Richtstrahlbataillone, drei Lufttransportabteilungen sowie ein Genie- und ein Militärpolizeibataillon gebildet. Im Gegenzug sinkt die Zahl der Panzer-, Artillerie- und Fliegerabwehrverbände. In einem nächsten Schritt werden in Zusammenarbeit mit den Kantonen die Zugehörigkeiten der Brigaden und Truppenkörper sowie deren Nummerierung bereinigt. (sda) Ausblick Mit dem Jahresthema: Die Armee und ihre Partner (Blaulicht-Organisationen) wollen wir Ihnen ein interessantes Programm bieten. Passend zum Thema setzen wir einen Schwerpunkt und laden Sie am 16. September 2006 in den Airport Unique ein, wo Sie aus erster Hand Informationen über das Risk-Management am Flughafen Zürich erfahren werden. Unser Mitglied und Altpräsident, Oberst i Gst Beat A. Käch, Leiter Safety & Security Unique (Flughafen Zürich AG), wird uns die Blaulicht-Organisation des grössten Flughafens der Schweiz zeigen. Die Einladung und das Anmeldeverfahren finden Sie im Bulletin. Tätigkeitsprogramm 2006/07. Der Vorstand und ich sind überzeugt, Sie mit diesem attraktiven Programm einmal mehr zu begeistern und Ihr geschätztes Interesse zu gewinnen. Folglich würde ich mich sehr freuen, Sie beim nächsten Super-Anlass der OGS am 25. August 2006 oder bei anderer Gelegenheit zu sehen. Die Einladung zur Vielseitigkeitsübung, welche unter der Leitung von Hptm Philippe Arnet & Crew steht, finden Sie im Bulletin. Für Ihr Interesse an unserer Sache und Ihre Treue zur OGS danke ich Ihnen herzlich. Ihr Präsident Major Anton Meise

7 7 Schweizerische Offiziersgesellschaft Weitere Informationen und Anmeldung unter Veranstaltungen

8 Generalversammlung der OGS Die diesjährige Generalversammlung fand im Zeughaus Solothurn, beim Kdo Lehrverband Genie/Rettung statt. Vorgängig hatten wir die Gelegenheit zwei Referate zu geniessen. Divisionär U. Jeanloz, Kdt. LVbG/Rttg 5, sprach über den Auftrag und die Aufgaben des Lehrverbandes und zeigte uns einen Kurzfilm über den Einsatz der Rettungstruppen. Der Film war so neu, dass er eigentlich erst 5 Tage später der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Wir genossen quasi eine 'Vorpremiere. Das zweite Referat hielt Lt Regula Meier, die in der zweiten Hälfte 2005 im Kosovo war und dort den Grad eines Hptm Angleichung und Aufwertung der Funktion im Vergleich der anderen anwesenden Truppen hatte. Anhand von vielen Bildern schilderte sie uns in einem 'Frontbericht ganz persönliche Eindrücke aus dieser Zeit und von den Aufgaben die sie zu erledigen hatte. Einladung zum öffentlichen Vortrag von Bundesrat Samuel Schmid zum Thema Armee im Wandel Datum: Montag, 3. Juli 2006 Zeit: Ort: Uhr Altes Spital, Oberer Winkel, Solothurn Besonderes: Im Anschluss an den Vortrag wird ein Apéro offeriert Im selben Raum fand danach die Generalversammlung statt. Der Präsident, Major Anton Meise, konnte 32 Mitglieder, immerhin ca. 7 % der Gesamtmitgliederzahl, begrüssen. Als Gäste waren Divisionär Ulrich Jeanloz (Gastgeber), Fach Of Werner Meier, Präsident der Vereinigung militärischer Verbände Kt. Solothurn, Oberst Rolf Leuthard, Altpräsident KOG und ab Juli 2006 Vorsteher Amt für Militär und Bevölkerungsschutz und Kreiskommandant, Oberst Beat Nützi, Präsident KOG, sowie Oberst Roger Eltbogen, OG Langenthal-Zofingen anwesend. Wie gewohnt wurden die Geschäfte schnell und speditiv behandelt. In Ergänzung zu seinem im Bulletin publizierten Tätigkeitsbericht hob der Präsident hervor, dass die im letzten Jahr aufgeschaltete und mittlerweile von Oblt Daniel Ritschard (Verantwortlicher) technisch verbessert und bedienerfreundlicher gemachte Homepage als zusätzliches Informationsmittel eingesetzt und auch gebraucht werde. So sei es nun möglich sich mit 'Klick' direkt an interessante Anlässe anzumelden. Der Kassier konnte wiederum eine ausgeglichene Jahresrechnung mit einem kleinen Gewinn von Fr (dieser ist zwar gegenüber dem letzten Jahr leicht zurückgegangen, aber immerhin!) präsentieren. Da die obligatorischen Kosten für die ASMZ von dieser um Fr erhöht wurden und dieser Betrag durch die OGS nicht mehr automatisch 'abgefedert' werden kann, musste eine Beitragserhöhung für Vollmitglieder (neu Fr. 75.-) beantragt werden. Ohne Diskussion wurde diese von der Versammlung gutgeheissen. Das Budget gab zu keinen Fragen Anlass und wurde einstimmig genehmigt. Das Tätigkeitsprogramm erfuhr keine Änderungen und wird im üblichen Rahmen durchge-

9 führt. Es wurde bereits im Bulletin publiziert. Es wird weiterhin im Bulletin auf kommende Anlässe hingewiesen, zu denen man sich wie bereits erwähnt auch direkt auf der Homepage ( anmelden kann. Der Präsident teilt mit, dass die nächste GV eine Jubiläums GV sei. Man wolle diesen Anlass mehr intern feiern. Wir würden es uns einfach gut gehen lassen. Spezielle Umgebung, spezielles Essen, gutes Ambiente. Details werden noch nicht bekannt gegeben (vermutlich kennt er sie selbst noch nicht!). Da aus dem Vorstand keine Rücktritte zu vermelden waren, mussten keine Neuwahlen vorgenommen werden. Nach langem Suchen konnte mit Hptm Phillip Arnet (Leiter der Vielseitigkeitsübung) ein Interessent für die Charge des Vizepräsidenten gefunden werden. Der Vorschlag des Vorstandes wird durch die Versammlung mit einem Applaus besiegelt. Nach 6 Todesfällen, 22 Austritten, 1 Ausschluss und 13 Neueintritten hatte die Gesellschaft am einen Bestand von 495 Mitgliedern, was gegenüber dem letzten Jahr, einem Rückgang um 17 Mitgliedern entspricht. Der Präsident teilt mit, dass die OG Grenchen einen grossen Mitgliederschwund zu beklagen habe und deshalb eine Zusammenarbeit mit der OGS suche. Sie werde sich im laufenden Gesellschaftsjahr an unserem Tätigkeitsprogramm beteiligen. Ein möglicher Zusammenschluss stehe zur Diskussion. Die Vorstände der beiden Sektionen würden sich zu einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Solothurn treffen. Ein allfälliger Zusammenschluss müsste durch die GV genehmigt werden und würde dieser gegebenenfalls auch vorgelegt werden. Nach rund 50 Minuten (länger als auch schon!) konnte die Versammlung geschlossen werden. Das im Haus servierte Aperitif wurde vom gastgebenden Lehrverband Genie/Rettung spendiert. Im Restaurant 'Blumenfeld' wurde darauf das traditionellerweise durch die Kasse bezahlte - Nachtessen eingenommen und die Kameradschaft gepflegt. 9 Major Markus Henzi, Aktuar Jass-Plausch 2006 Jass-Plausch Wer erinnert sich nicht an die gemütlichen Jassabende im Kreis von Dienstkameraden? Militär und Jassen, für viele untrennbar miteinander verbunden, manch einer hat es erst dort gelernt. Wir wollen diese Kultur in der OG weiter pflegen und laden Euch herzlich ein zum zweiten gemütlichen OG-Jassplausch. Datum, Zeit: Ort: Freitag, 27. Oktober 2006, Uhr Restaurant Roter Turm, Solothurn

10 10 Anmeldung zum Jass-Plausch 2006 Anmeldung bis 20. Oktober 2006 einreichen! Name: Strasse: Telefon: Vorname: Plz / Ort: Anmeldung kann auch über Internet unter: oder an info@webgearing.com erfolgen. Die bereits Angemeldeten werden auf der Webseite laufend publiziert. Per Post: Oblt Ritschart Daniel c/o webgearing gmbh, Zuchwilerstr. 2, 4500 Solothurn hier abtrennen OG Workshop Einladung zum Workshop OG quo vadis? Offiziersgesellschaften Stadt Solothurn und Grenchen Datum: Mittwoch, 8. November 2006 Zeit: Ort: Uhr Restaurant St. Urs & Viktor, Bettlach Die Vorstände der beiden Offiziergesellschaften machen sich Gedanken zu einem allfälligen Zusammenschluss der beiden Vereine. Ein Zusammenschluss macht nur Sinn, wenn klare Ziele, die verfolgt werden wollen, formuliert sind und deren Verwirklichung die Offiziersanliegen stärkt. Im Rahmen eines Workshops wollen die Vorstände bei den Mitgliedern deren Bedürfnisse und Anforderungen an eine Offiziersgesellschaft erheben hier abtrennen Anmeldung zum Workshop OG quo vadis? Anmeldung bis 27. Oktober 2006 einreichen! Name: Strasse: Telefon: Vorname: Plz / Ort: Anmeldung kann auch über Internet unter: oder an info@webgearing.com erfolgen. Die bereits Angemeldeten werden auf der Webseite laufend publiziert. Per Post: Oblt Ritschart Daniel c/o webgearing gmbh, Zuchwilerstr. 2, 4500 Solothurn

11 11 Vorstand OGS (Stand Juni 2006) Präsident Major Meise Anton Sandmattstrasse 11, 4532 Feldbrunnen Tel. P: G: F: Vizepräsident/ Hptm Philippe Arnet Übungsleiter Buchenstrasse 10, 4562 Biberist Tel. P: F: Kassier Oberstlt Kaufmann Christoph Bachstrasse 16, 4558 Heinrichswil Tel. P: G: F: Aktuar Maj Henzi Markus Grüneggweg 10, 4500 Solothurn Tel. P: Redaktor Hptm Aebischer Jörg Florastrasse 5, 4565 Recherswil Tel P: G: F: Homepage Oblt Daniel Ritschard Güterstrasse 5, 4542 Luterbach Tel. P Beisitzer Oberst i Gst Beck Roland roland.beck@gst.admin.ch St. Niklausstrasse 67, 4500 Solothurn Tel. P: G: F: Beisitzer Oberstlt i Gst Muralt Beat beat.muralt@bluewin.ch Dornacherplatz 7, 4500 Solothurn Tel. P: G: F: Werbung Seiten / Grösse 1/2 Seite 1/1 Seite Innenseiten CHF CHF Dritte und letzte Seite CHF CHF

12 12 Tätigkeitsprogramm Montag, 3. Juli 2006 Hinweis in diesem Bulletin Freitag, 25. August 2006 Einladung in diesem Bulletin Freitag, 8. Sep Persönliche Einladung Samstag, 16. Sep Einladung in diesem Bulletin Vortrag von BR Samuel Schmid Organisation: Kantonale OG Solothurn Vielseitigkeitsübung Leitung: Philippe Arnet & Crew Treffen der Solothurner Offiziere Organisation: OG Olten / Kantonale OG Solothurn Risk-Management am Flughafen Zürich Leitung: Beat A. Käch, Leiter Safety & Security Freitag, 27. Oktober 2006 Einladung in diesem Bulletin Jass-Plausch Organisation: Daniel Ritschard Mittwoch, 8. Nov Einladung in diesem Bulletin Samstag, 25. Nov Persönliche Einladung Freitag, 26. Januar 2007 Einladung im Bulletin Nr. 3/06 Workshop zum Thema OG quo vadis? Organisation: OG Stadt Solothurn mit OG Grenchen Gesellschaftsabend im Bad Attisholz Ballpräsident: Reto B. Müller Abend des Präsidenten Organisation: Anton Meise Freitag, 2. Februar 2007 Einladung im Bulletin Nr. 3/06 Freitag, 16. März 2007 Einladung im Bulletin Nr. 1/07 Fondueabend mit OG Grenchen Organisation: OG Grenchen 150. Generalversammlung Das aktuelle Tätigkeitsprogramm mit online-anmeldemöglichkeit finden Sie auch auf unserer Homepage

Siehe separate Einladung als Beilage zu diesem Bulletin!

Siehe separate Einladung als Beilage zu diesem Bulletin! Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 26. Jahrgang 2007 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

"Generalversammlung"

Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 30. Jahrgang 2010 erscheint dreimal jährlich (Februar / Juli / November) Nr. 1 Generalversammlung - Einladung

Mehr

Einladung zur 149. Generalversammlung

Einladung zur 149. Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 25. Jahrgang 2006 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Samstag, 26. November 2005 Bad Attisholz

Samstag, 26. November 2005 Bad Attisholz Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 24. Jahrgang 2005 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Freitag 14. März 2014, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 14. März 2014, Uhr Cucina Arte, Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 35. Jahrgang 2014 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Einladung Generalversammlung

Mehr

Vielseitigkeitsübung PONTE 17. August (S.2) OG-Ball November (S.9)

Vielseitigkeitsübung PONTE 17. August (S.2) OG-Ball November (S.9) 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 39 Jahrgang 2018 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Einladung zur 152. Generalversammlung

Einladung zur 152. Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 28. Jahrgang 2009 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Marcel Zuber,

Mehr

"Generalversammlung"

Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 32. Jahrgang 2011 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Generalversammlung

Mehr

Freitag 4. März 2016, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 4. März 2016, Uhr Cucina Arte, Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 37. Jahrgang 2016 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Einladung zur

Mehr

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2004 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2004 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich OGS E-Mail: og_solothurn@yahoo.com Bulletin OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: 45-1201 - 6 23. Jahrgang Sommer 2004 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich Wir freuen uns über

Mehr

Einladung zur 151. Generalversammlung

Einladung zur 151. Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 27. Jahrgang 2008 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

*** Freitag, 20. August 2010, ab Uhr, Stadt Solothurn

*** Freitag, 20. August 2010, ab Uhr, Stadt Solothurn Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 31. Jahrgang 2010 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 (Februar / Juli

Mehr

EINLADUNG ZUR 148. GENERALVERSAMMLUNG Freitag, 11. März 2005

EINLADUNG ZUR 148. GENERALVERSAMMLUNG Freitag, 11. März 2005 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 24. Jahrgang 2005 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2003 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2003 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich OGS E-Mail: og_solothurn@yahoo.com Bulletin OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: 45-1201 - 6 22. Jahrgang Sommer 2003 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich Die Vielseitigkeitsübung

Mehr

Protokoll der 11. Mitgliederversammlung der SOG FU

Protokoll der 11. Mitgliederversammlung der SOG FU Protokoll der 11. Mitgliederversammlung der Datum: Samstag, 25. März 2017 Zeit: Ort: 10.00 15.00Uhr (statutarischer Teil 11.15-12.30Uhr) Haus der Universität Schlösslistrasse 5, 3008 Bern Gäste: Korpskommandant

Mehr

Gesellschaftsabend der OG Stadt Solothurn und Umgebung ein Höhepunkt des laufenden Jahres! Samstag, 25. November 2006 Bad Attisholz

Gesellschaftsabend der OG Stadt Solothurn und Umgebung ein Höhepunkt des laufenden Jahres! Samstag, 25. November 2006 Bad Attisholz Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 25. Jahrgang 2006 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang erscheint dreimal jährlich Nr. 1

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang erscheint dreimal jährlich Nr. 1 OGS E-Mail: og_solothurn@yahoo.com Bulletin OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: 45-1201 - 6 21. Jahrgang erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe»

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe» Einladung «Erneuerung der Schweizer Luftwaffe» Sehr geehrte Damen und Herren Mit dem «Programm Air2030» soll die integrierte Luftverteidigung der Schweizer Luftwaffe erneuert werden. Der Bundesrat hat

Mehr

Redaktor: Hptm Jörg Aebischer, Florastrasse 5, 4565 Recherswil, Task Force SUMA

Redaktor: Hptm Jörg Aebischer, Florastrasse 5, 4565 Recherswil, Task Force SUMA Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 24. Jahrgang 2005 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Gesellschaftsabend OG Ball

Gesellschaftsabend OG Ball Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 33. Jahrgang 2012 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Gesellschaftsabend

Mehr

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe.

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Grusswort des KOG-Präsidenten Sehr geehrte Offiziere, geschätzte Damen und Herren Am 21.

Mehr

«MOBILO» Freitag, 22. August 2014, Eintreffen ab Uhr, Treffpunkt Waffenplatz Wangen a/a jaloniert ab Restaurant Al Ponte mit «OGS»

«MOBILO» Freitag, 22. August 2014, Eintreffen ab Uhr, Treffpunkt Waffenplatz Wangen a/a jaloniert ab Restaurant Al Ponte mit «OGS» 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 35. Jahrgang 2014 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Einladung Vielseitigkeitsübung

Mehr

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) 114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) Die Stadt Burgdorf - Hauptstadt der Berner Musikantinnen und Musikanten für

Mehr

"Urchig schwyzerisch"

Urchig schwyzerisch Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 28. Jahrgang 2009 erscheint dreimal jährlich (Feb. / Juli / Aug.) Nr. 2 Vielseitigkeitsübung 2009 Geschätzte

Mehr

Die OG-Solothurn& Umgebung dankt allen Mitgliedern für das Vereinsjahr 2017, wünscht besinnliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.

Die OG-Solothurn& Umgebung dankt allen Mitgliedern für das Vereinsjahr 2017, wünscht besinnliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 39. Jahrgang 2017 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Die & Umgebung

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel!

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Pius Ludin, Präsident SKZS Programm Walter Sattinger Programm Tagungsleitung Pius Ludin Präsident SKZS Chef Sicherheitspolizei des

Mehr

Besammlung 1730 Uhr, Baseltor Parking Solothurn

Besammlung 1730 Uhr, Baseltor Parking Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 38. Jahrgang 2017 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Einladung Vielseitigkeitsübung

Mehr

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe.

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Grusswort des KOG-Präsidenten Sehr geehrte Offiziere, geschätzte Damen und Herren Der Sommer

Mehr

Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung.

Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung. Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 26. Jahrgang 2007 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

"Abend des Präsidenten"

Abend des Präsidenten Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 33. Jahrgang 2012 erscheint dreimal jährlich Nr. 4 Abend des Präsidenten

Mehr

Einladung Vielseitigkeitsübung

Einladung Vielseitigkeitsübung 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 36. Jahrgang 2015 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Einladung Vielseitigkeitsübung

Mehr

Freitag 1. März 2019, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 1. März 2019, Uhr Cucina Arte, Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 40. Jahrgang 2019 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Einladung zur

Mehr

Protokoll der 172. Generalversammlung der. Offiziersgesellschaft des Kantons Zug

Protokoll der 172. Generalversammlung der. Offiziersgesellschaft des Kantons Zug Protokoll der 172. Generalversammlung der Offiziersgesellschaft des Kantons Zug Datum: Donnerstag, 14. Januar 2016 Zeit: 1833-2022 Ort: Theater Casino, 6300 Zug Protokoll der 172. Generalversammlung der

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach 1. Name, Sitz und Zweck 1 Unter dem Namen Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach besteht mit Sitz in Zürich- Seebach ein Verein, der folgenden Zweck hat: Zusammenschluss

Mehr

Freitag, 1. April 2016, Uhr. Parkhotel Wallberg Volketswil

Freitag, 1. April 2016, Uhr. Parkhotel Wallberg Volketswil Freitag, 1. April 2016, 18.30 Uhr Parkhotel Wallberg Volketswil Rahmenprogramm für Partnerinnen und Partner Ausdrucksstark mit typgerechten Farben und Stil Teil 2 Vortrag von Christina Kamm-Solèr, Atelier

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

Freitag 2. März 2018, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 2. März 2018, Uhr Cucina Arte, Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 39. Jahrgang 2018 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Einladung zur

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Vereinsstatuten. linedance.events. Version: Gründungsversammlung vom 14. Juli Statuten linedance.events 14.

Vereinsstatuten. linedance.events. Version: Gründungsversammlung vom 14. Juli Statuten linedance.events 14. Vereinsstatuten linedance.events Version: Gründungsversammlung vom 14. Juli 2015 Statuten linedance.events 14. Juli 2015 Seite 1 Zweck des Vereins Line Dance Friends Events Artikel 1 ZGB Die linedance.events

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger)

111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger) 111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger) Die Stadt Bern in der Hand der Berner Musikantinnen und Musikanten, welch farbenfrohes

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten Seite 1 Treuhand-Kammer Sektion Bern Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung Dienstag, 26. August 2014, 18.00 Uhr auf dem Schlossberg, Thun

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher S T A T U T E N Verein Gewerbe Speicher I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Name Art. 1 Der Verein Gewerbe Speicher ist ein Verein im Sinne von Art. 6off des ZGB. Er bildet eine Sektion des Gewerbeverbandes Kanton

Mehr

Statuten Yacht Club Staad

Statuten Yacht Club Staad Statuten Yacht Club Staad I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Der Yacht Club Staad ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweiz. Zivilgesetzbuches mit Sitz in Staad (SG) Art. 2 Der Verein bezweckt -

Mehr

Einladung zur 101. ordentlichen Generalversammlung KZEI

Einladung zur 101. ordentlichen Generalversammlung KZEI Einladung zur 101. ordentlichen Generalversammlung KZEI Freitag, 27. Mai 2016 ab 15.30 Uhr Tumbelenstrasse 6 8330 Pfäffikon ZH Dietikon, 21. April 2016 Liebe Mitglieder und Gäste Sehr geehrte Damen und

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Territorialdivision 2 Wie ist unsere neue Division organisiert? Seite 2 Stabsbat Ter Div 2 Was wird von uns erwartet? Seite 3 U DOMINO So wurden eure Kader auf den

Mehr

170 Jahre. Einladung zur Jubiläums- Generalversammlung 2015

170 Jahre. Einladung zur Jubiläums- Generalversammlung 2015 170 Jahre Einladung zur Jubiläums- Generalversammlung 2015 Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern lädt zur ordentlichen Generalversammlung vom Donnerstag, 22. Januar 2015 um 18:30 Uhr ein. Generalversammlung

Mehr

Wie man weiß, was 2013 passiert ist

Wie man weiß, was 2013 passiert ist Jahresbericht 2013 veb.ch Regionalgruppe Bern Espace Mittelland über das 89. Vereinsjahr Inhaltsverzeichnis: 1. Veranstaltungen 2. Mitgliederentwicklung 3. Finanzen 4. Vorstand 5. Mitarbeit in Fachgremien

Mehr

des Präsidenten zuhanden der 87. Generalversammlung vom 22. Februar 2007 im Restaurant Hecht in Dübendorf

des Präsidenten zuhanden der 87. Generalversammlung vom 22. Februar 2007 im Restaurant Hecht in Dübendorf Jahresbericht des Präsidenten zuhanden der 87. Generalversammlung vom 22. Februar 2007 im Restaurant Hecht in Dübendorf Liebe Gäste Geschätzte Kameradinnen und Kameraden Vor fünf Jahren wurde ich von Euch

Mehr

Statuten. Gründung

Statuten. Gründung Statuten Gründung 02.03.1984 Revisionen 23.04.1988 13.10.1995 27.09.2003 Homepage www.sogart.ch e-mail praesident@sogart.ch Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerische Offiziersgesellschaft der

Mehr

Statuten des. Weinbauvereins Zürcher Unterland. Gegründet am 8. Januar 2009

Statuten des. Weinbauvereins Zürcher Unterland. Gegründet am 8. Januar 2009 Statuten des Weinbauvereins Zürcher Unterland Gegründet am 8. Januar 2009 1 Statuten des Weinbauvereins Zürcher Unterland I. Zweck des Vereins Art. 1 Der Weinbauverein Zürcher Unterland bezweckt als politisch

Mehr

Einladung. Vereinigung für antikoagulierte Patientinnen und Patienten. INRswiss Tag 2016 Samstag, 19. November 2016 Swissôtel Zürich-Oerlikon

Einladung. Vereinigung für antikoagulierte Patientinnen und Patienten. INRswiss Tag 2016 Samstag, 19. November 2016 Swissôtel Zürich-Oerlikon Einladung Vereinigung für antikoagulierte Patientinnen und Patienten INRswiss Tag 2016 Samstag, 19. November 2016 Swissôtel Zürich-Oerlikon www.inrswiss.ch Liebe INRswiss Mitglieder Zum 11. INRswiss Tag

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden.

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden. Of@CampusZH Statuten Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 0. Dezember 0 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden. Name / Sitz Zweck Begründung einer Mitgliedschaft Art. Unter

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Die Stimme des GVG-Präsidenten Oktober 2016 Die Stimme des GVG-Präsidenten Liebe Mitglieder des Gewerbeverbandes Wir schauen zurück auf eine erfolgreiche Gewerbeausstellung und ein wunderschönes Grenchnerfest bei dem nun wirklich alles

Mehr

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau Postkonto 49-2172-1 23. Jahrgang Nr. 6 November 2007 Clubrufzeichen Monatsversammlungen

Mehr

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2018 23. März 2018, im Hotel Weiss Kreuz in Thusis, um 19.00 Uhr Trakt. 1 Begrüssung Der Präsident Curdin Capaul begrüsst die anwesenden Mitglieder und Gäste.

Mehr

Einladung. «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung. Freitag Nachmittag 1. März 2019

Einladung. «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung. Freitag Nachmittag 1. März 2019 Einladung «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung Freitag Nachmittag 1. März 2019 IBM Research Zurich Säumerstrasse 4 CH 8803 Rüschlikon Tel. (+41) 44 724 8111 GPS coordinates:

Mehr

BUEBE BÄRG M I T T E I L U N G E N 3 /

BUEBE BÄRG M I T T E I L U N G E N 3 / Buebebärg-Mitteilungen 3/2002 BUEBE BÄRG M I T T E I L U N G E N 3 / 2 0 1 4 www.buebebaerg.ch Offizielles Mitteilungsblatt der Ehemaligen APV und der Führerschaft der Pfadi Buebebärg Freitag, 24. Oktober

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

Einladung. zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) 9./10. März 2019 in Plaffeien FR

Einladung. zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) 9./10. März 2019 in Plaffeien FR Einladung zur 102. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) 9./10. März 2019 in Plaffeien FR Herzlich willkommen zur 102. Delegiertenversammlung des SZZV in Plaffeien FR

Mehr

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, 18.15 Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktanden Der Präsident begrüsst die Anwesenden besonders den Gewerbeverbandspräsident

Mehr

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran.

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran. Name Telefon +41 41 799 2206 E-Mail markus.kaelin@roche.com Ort, Datum Rotkreuz, 30. November 2018 Sitzungsort Sitzungsdatum Medela AG, Lättichstrasse 4b, 6340 Baar 22. Oktober 2018 / 16:00 bis 18:30 Uhr

Mehr

Statuten Quartierverein Burg

Statuten Quartierverein Burg Statuten Quartierverein Burg (Stand: 1. Januar 2014) I. Name, Sitz, Zweck 1. Name und Sitz 2. Zweck 1.1. Unter dem Namen Quartierverein Burg (nachstehend Verein genannt) besteht auf unbestimmte Dauer einer

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

DORFVEREIN ANGLIKON. Protokoll der ordentlichen ( General -)Versammlung. vom 6. März 2014 im Restaurant Hirschen, Anglikon

DORFVEREIN ANGLIKON. Protokoll der ordentlichen ( General -)Versammlung. vom 6. März 2014 im Restaurant Hirschen, Anglikon DORFVEREIN ANGLIKON Protokoll der ordentlichen ( General -)Versammlung vom 6. März 2014 im Restaurant Hirschen, Anglikon Vorsitz: Protokoll: Daniel Seiler Daniel Seiler / Werner Schärer Die anwesenden

Mehr

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Art. 1 Name und Sitz Unter der Bezeichnung Jungfreisinnige Region Grenchen (JFRG) besteht ein politischer Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Grenchen.

Mehr

"Abend des Präsidenten" Freitag, 31. Januar 2014, ab Uhr

Abend des Präsidenten Freitag, 31. Januar 2014, ab Uhr 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 34. Jahrgang 2013 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Abend des Präsidenten

Mehr

Tagebuch UTM Verifikation in Allentstein (A) Seite 1

Tagebuch UTM Verifikation in Allentstein (A) Seite 1 Mittwoch, 18. März 2009 16.00 Uhr Abfahrt Niklaus Allemann in Bern. Donnerstag, 19. März 2009 02.00 Uhr Ankunft Niklaus Allemann bei starkem Schneefall in Ottenstein. 03.45 Uhr Abfahrt Vordetachement (Beutler

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

SiBe. Seminar Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Dienstag und Mittwoch Januar 2019 Sursee LU EINLADUNG

SiBe. Seminar Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Dienstag und Mittwoch Januar 2019 Sursee LU EINLADUNG SiBe Die Fachtagung für Sicherheitsbeauftragte EINLADUNG Seminar Sicherheitsbeauftragte (SiBe) 2019 Dienstag und Mittwoch 22. 23. Januar 2019 Sursee LU Eine Kooperation von: In Zusammenarbeit mit: Motto:

Mehr

Generalversammlung vom 3. März 2017

Generalversammlung vom 3. März 2017 Generalversammlung vom 3. März 2017 Anwesend Angemeldet: Monika Arnet Daniela Bättig Christophe Dinkelmann Heinz Felder Monika Gubser Clarissa Hammer Jörg Hammer Fabian Hängi Sybille Hürlimann Pascal Kaufmann

Mehr

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light! STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light! I. NAME UND ART 1. Die Schweizerische F18HT-Vereinigung ist ein Verein, für den die Bestimmungen von Art. 60ff ZGB gelten, soweit nicht

Mehr

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Auenstein, 22. Juni 2016 Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Um 20:10 Uhr begrüßt der Präsident Robin Sutter alle Anwesenden zur

Mehr

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen Protokoll der Herbstversammlung des schweiz. Holländer- Kaninchen-Züchter- Klubs, Gruppe Ost, vom 21. Oktober 2018 bei Walter Meyer im Restaurant Sternen in Rossrüti SG Traktanden 1. Begrüssung und Präsenz

Mehr

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO. SBO Postfach, 8042 Zürich info@sbo-osd.ch www.sbo-osd.ch Protokoll der Mitgliederversammlung der SBO Datum: 11. März 2017 Ort: Zeit: Gurten Park im Grünen, 3084 Wabern 09.30 15.30 Uhr 1. Begrüssung und

Mehr

2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft

2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft 2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft DATUM UND ZEIT ORT VORSITZ PROTOKOLL ANWESEND ENTSCHULDIGT ABWESEND 20.3.2014, 19:00 19:40 Uhr Verenasaal Dorfmatt, 6343 Rotkreuz Sandra Hauser

Mehr

Einladung zur Hauptversammlung 2019

Einladung zur Hauptversammlung 2019 Einladung zur Hauptversammlung 2019 Samstag den 27. April 2019, 10:45 Uhr Restaurant Rössli, Staatsstrasse 125, 3049 Säriswil Hinterkappelen, 16. März 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder

Mehr

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick Einleitung Nach 2009 ist es der OGZO erneut gelungen, den Zürcher Oberländer

Mehr

VITS Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines

VITS Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines 1.1 Rechtsform Unter dem Namen "Verband der Informatiker HF / TS besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB mit fachtechnischem

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail E- Mail -psr@besonet.ch Protokoll der 16. ordentlicher Generalversammlung des Gewerbes Datum: Donnerstag, 10. April 2014 Zeit: Ort: 19.00 Uhr Nachtessen, anschliessend Generalversammlung Restaurant Löwen

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, 17.30 Uhr, Bauma Traktanden 1. Eröffnung und Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der 16. MV vom 20. Februar 2015 3. Genehmigung

Mehr

Vereinsstatuten. der. Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Vereinsstatuten. der. Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein. Vereinsstatuten der Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein. Kantonal-Schützenverband Basel-Stadt 1. Name und Sitz Unter dem Namen

Mehr

Weitere Auskünfte bekommst du bei der Präsidentin Sylvie Berger, Tel oder

Weitere Auskünfte bekommst du bei der Präsidentin Sylvie Berger, Tel oder www.retrievernws.ch Mitgliederwesen: Ursula Meier, Im Reinacherhof 313, 4153 Reinach 061 713 08 28 / mitglieder@retrievernws.ch Versand Januar 2014 Liebe RG-Mitglieder Der Vorstand der RG NWS sucht eine

Mehr

Offiziersgesellschaft Langenthal und Umgebung Statuten Seite 1. Statuten

Offiziersgesellschaft Langenthal und Umgebung Statuten Seite 1. Statuten Offiziersgesellschaft Langenthal und Umgebung Statuten Seite 1 Offiziersgesellschaft Langenthal und Umgebung Inhaltsverzeichnis Statuten I II III IV V VI VII VIII Name und Sitz des Vereins Zweck Mittel

Mehr

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto:

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: OGS E-Mail: og_solothurn@yahoo.com Bulletin OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: 45-1201 - 6 23. Jahrgang 2004 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November

Mehr

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute» Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute» Tagung «hochwasserschutz heute» Guten Tag Am 28. August 2014 findet auf dem Übungsgelände der Schweizer Armee in Wangen an der Aare (SO) erstmalig die Tagung

Mehr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung 2017 Samstag, 22. April, 18.00 Uhr Ort Apéro: Otmarzentrum, Andwil Nachtessen: Restaurant zur Schönau, Andwil Präsidium Vorstand Basil Keller Andrea Frim,

Mehr