Eröffnung der Leimbachroute am 9. Mai

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eröffnung der Leimbachroute am 9. Mai"

Transkript

1 55. Jahrgang Nummer 19 Eröffnung der Leimbachroute am 9. Mai Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wer Lust hat, kann am 9. Mai mitradeln die Leimbachroute wird von den teilnehmenden Gemeinden Sinsheim, Dielheim, Wiesloch, Nußloch, Leimen, Sandhausen, Oftersheim, Schwetzingen, Ketsch und Brühl sowie dem Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim eröffnet. Start ist um 9.30 Uhr in Sinsheim Hoffenheim. Gegen 15 Uhr wird das Teilnehmerfeld in Oftersheim (Ortseingang am Landgraben) erwartet. Von hier aus geht es weiter zur Abschlussveranstaltung an der Mündung des Leimbachs in Brühl in den Rhein. Der Routenführer ist derzeit im Rathaus erhältlich. Den genauen Streckenverlauf finden Sie im Mitteilungsblatt. Ich lade Sie herzlich zu dieser Radtour ein.

2 2 Nummer 19 Zustellung des Mitteilungsblattes verschoben Aufgrund von Änderungen im Produktionsablauf der Druckerei von Nussbaum Medien verschieben sich in bestimmten Feiertagswochen die Zustellzeiten durch die Austräger. In der kommenden Woche (Ausgabe 20, Christi Himmelfahrt am Do., ) erhalten Sie Ihr Mitteilungsblatt erst im Laufe des Samstags. Die Leimbachroute wird am 9. Mai eröffnet Wer Lust hat, kann mitradeln Zwischenstopp in Oftersheim geplant Am Samstag, 9. Mai 2015, wird die Leimbachroute mit einer Fahrradtour eingeweiht. Die Tour startet um 9:30 Uhr am S-Bahn-Halt in Sinsheim-Hoffenheim. Von 13 bis 14 Uhr findet eine zentrale Veranstaltung mit Vertretern aller Gemeinden am Alten Rathaus in St. Ilgen, Ecke Theodor-Heuss-Straße / Weberstraße statt. Die Tour endet gegen 17 Uhr an der Leimbachmündung in Brühl. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Strecke ganz oder abschnittsweise mitzuradeln. Unterwegs wird es auch in Oftersheim einen Stopp mit Begrüßung des Teilnehmerfelds geben. Die Veranstaltung und Teilstrecken im Detail: Teilstrecke Sinsheim Leimen 9:30 Uhr Sinsheim-Hoffenheim, S-Bahn-Halt: Einweihung der Routentafel 9:45 Uhr Abfahrt am S-Bahn-Halt Hoffenheim 9:45 11:00 Uhr Teilstrecke 9,7 km: Von Hoffenheim nach Dielheim, Mühle Ebert 11:15 11:40 Uhr Teilstrecke 4,0 km: Von Dielheim nach Wiesloch, Heimatmuseum Dörndl 11:55 12:35 Uhr Teilstrecke 8,4 km: Von Wiesloch nach Nußloch, Sportgelände Lichtenau 12:50 13:10 Uhr Teilstrecke 3,9 km: Von Nußloch nach Leimen St. Ilgen, Altes Rathaus (Ecke Theodor-Heuß-Straße / Weberstraße) 13:00 14:00 Uhr Zentrale Veranstaltung in Leimen-St. Ilgen Mittagspause mit Speis und Trank, Treffpunkt: Altes Rathaus (Ecke Theodor-Heuß-Straße / Weberstraße) Teilstrecke Leimen Brühl 14:10 14:20 Uhr Teilstrecke 2,0 km: Fahrt von Leimen zum Bahnhof St. Ilgen / Sandhausen 14:35 15:20 Uhr Teilstrecke 7,6 km: Von Sandhausen nach Oftersheim, Ortseingang am Landgraben 15:35 16:00 Uhr Teilstrecke 4,2 km: Von Oftersheim nach Schwetzingen, Historisches Wasserwerk im Finanzamt, Zeyherstraße 16:15 16:30 Uhr Teilstrecke 3,0 km: Von Schwetzingen nach Ketsch, Kleingärten an der Gemarkungsgrenze zu Brühl 16:45 17:00 Uhr Teilstrecke 3,2 km: Von Ketsch zur Leimbachmündung in Brühl 17:00 Uhr Ankunft an der Leimbachmündung in Brühl: Grußwort Brühl und Abschlussveranstaltung mit Speis und Trank Hinweise für die Planung Die Tour wurde mit durchschnittlich 12 km/h kalkuliert, was ein vergleichsweise gemächliches Tempo darstellt. Die Teilnahme ist also auch für weniger sportliche Teilnehmer gut machbar. Eine Mitfahrt nur an bestimmten Teilabschnitten ist problemlos möglich. Die Leimbachroute kommt an insgesamt fünf S-Bahn-Haltepunkten vorbei, so dass Teilabschnitte gut geplant werden können. Die Versorgung mit Speis und Trank ist an mehreren Haltepunkten in den Leimbachgemeinden sichergestellt. Die Rückfahrt ist jeweils eigenständig zu organisieren. Allgemeine Informationen zur Leimbachroute Die Leimbachroute ist eine 46 km lange Freizeitroute vom Bahnhof Sinsheim-Hoffenheim bis nach Brühl am Rhein. Als Gewässererlebnisroute lädt die Leimbachroute die Bevölkerung mit dem Rad, zu Fuß oder im Mobilitätsverbund dazu ein, den Leimbach von der Quelle bis zur Mündung zu erleben. Als heimatkundliche Entdeckungsroute lädt die Leimbachroute dazu ein, besondere Orte am Wegrand zu entdecken. Außerdem werden entlang des Wegs Informationstafeln zur Gesamtroute und später auch zu den besonderen Orten aufgestellt. Das Projekt wurde 2012 vom Verband Region Rhein-Neckar im Rahmen des Wettbewerbs Landschaft in Bewegung mit einem ersten Preis ausgezeichnet. Das Routenlogo wurde im Rahmen des Schulwettbewerbs Ein Logo für die Leimbachroute gefunden. Den Routenführer Leimbachroute mit Streckenverlauf, Routenbeschreibung, Karte und den Besonderen Orten in den Gemeinden finden Sie unter Er liegt in den Rathäusern der Gemeinden kostenlos für alle Bürgerinnen und Bürger aus. Breite Zustimmung zum geänderten Bebauungsplanentwurf beim dritten Runden Tisch zum Oftersheimer Golfplatz Erneut haben sich Vertreter des Regierungspräsidiums Karlsruhe, des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis, des Verbands Region Rhein-Neckar, des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim, des NABU Baden-Württemberg, des Golfplatzpächters und des Planungsbüros Bresch Henne Mühlinghaus mit der Gemeindeverwaltung an einem Runden Tisch zusammengesetzt, um über einen nach Abschluss der frühzeitigen Beteiligung geänderten Bebauungsplanentwurf zum Golfplatz zu beraten. Die Gespräche unter der Leitung von Bürgermeister Geiß verliefen durchweg konstruktiv, und alle Teilnehmer betonten die positive Entwicklung der modifizierten, ökologisch optimierten Planung. Die einhellige Meinung war: Dem Ziel, die Grundlagen für einen sowohl sportlich als auch ökologisch vorbildlichen Golfplatz zu erarbeiten, sei man sehr nah gekommen. Wie Bürgermeister Jens Geiß abschließend betonte: Ich freue mich, dass alles so gut gelaufen ist. Jetzt gilt es, das im Konsens gefundene Ergebnis zügig umzusetzen. Vorausgegangen waren zwei Sitzungen (die erste im Juli 2014), in denen die Behörden und Vertreter öffentlicher Belange ihre berechtigten Interessen äußern konnten. Das Planungsbüro BHM hatte den Auftrag, diese Stellungnahmen in den Bebauungsplanentwurf einzuarbeiten. Ziel soll dabei sein, aus dem von den Amerikanern übernommenen Golfplatz im Natur- und Landschaftsschutzgebiet ein ökologisches Vorzeigeprojekt zu entwickeln. Durch die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenvorschläge soll einerseits die Attraktivität des Golfplatzes für den Golfsport gesteigert werden. Andererseits sollen die Belange des Naturschutzes der im schützenswerten Binnendünenbereich gelegenen Golfplatzfläche eine deutlich größere Berücksichtigung finden, als dies zur Zeit der Nutzung durch amerikanische Streitkräfte der Fall war. Der jetzt vorlegte Bebauungsplanentwurf stieß bei allen Beteiligten auf breite Zustimmung, gelobt wurde insbesondere das zügige Verfahren und die Bereitschaft der Gemeinde Oftersheim, im gesamten Dünenbereich des Gemeindeforstes die ökologische Qualität und somit auch den Erholungswert der Landschaft zu steigern. Im nächsten Schritt ist beabsichtigt, neben dem Bebauungsplan einen öffentlich-rechtlichen Vertrag sowie ein Rahmenkonzept für Natur- und Artenschutz auszuarbeiten. Angedacht ist, Sandmagerrasenflächen in den Naturschutzgebieten Dreieichenbuckel und Feldherrnhügel für Mensch und Natur zu entwickeln. Diese Maßnahmen sollen nicht nur als Ausgleich für die Eingriffe auf dem Golfplatz dienen, sondern die beiden erwähnten Schutzgebiete so weiterentwickeln, dass sowohl der Erholungswert für die Bevölkerung als auch die ökologische Qualität gesteigert werden. Es sollen offene, lichte, parkartige Landschaften entstehen. Für die dauerhafte Offenhaltung ist eine Beweidung vorgesehen. Der überarbeitete Bebauungsplanentwurf als auch der Entwurf zum öffentlich-rechtlichen Vertrag sollen dann im Gemeinderat beraten werden.

3 Nummer 19 3 Impressionen vom Museumstag 2015 mit Einweihung der Rolf-Weber-Stube (Fotos: Wolfgang Deinert)

4 4 Nummer 19 Maibaum, Museumstag und Regen begrüßten den Wonnemonat Traditionsgemäß wurde der Mai wieder im Herzen Oftersheims mit diversen Aktivitäten willkommen geheißen. So errichteten am Vorabend des Maifeiertages die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr den mit bunten Bändern und grünem Kranz gezierten Maibaum mit seinen Handwerksemblemen. Die Klänge der Musikverein- Marsch-Mellows sowie die Böhmerwaldjugend mit ihren Tänzen sorgten wieder für den passenden Rahmen auf dem Rathausplatz, während der Freundeskreis der Böhmis einen Umtrunk mit frischen Brezeln für die zahlreichen Besucher angeboten hatte. Auch das Wetter spielte mit, was die Vertreter des ausrichtenden Heimat- und Kulturkreises natürlich freute. Ja, das Wetter... Richteten sich am nächsten Morgen die besorgten Blicke der Museumstag- Organisatoren zum regnerischen Himmel empor, der es wie schon im Vorjahr gar nicht gut mit ihnen meinte, trafen dennoch bald nach Veranstaltungsbeginn um 10 Uhr die ersten Besucher in den beiden Innenhöfen Mannheimer Straße 59 und 61 ein. Wie in all den Jahren zuvor bot auch der jüngste Museumstag des Heimat- und Kulturkreises am 1. Mai ein vielfältiges Programm, leider fast durchweg auch vom Dauerregen begleitet. Es wurde gesägt, geklopft, beschlagen, gehobelt, geflochten, gewickelt, gesponnen und gewebt auf diese Kurzformel lassen sich die wesentlichen Aktivitäten zusammenfassen. Und es wurde gleich zum Auftakt eines Mannes gedacht, dessen Name wie kein anderer mit dem Oftersheimer Gemeindemuseum verbunden ist. So durfte Bürgermeister Jens Geiß die Rolf-Weber- Stube im Erdgeschoss des Wohnhauses offiziell übergeben, nicht ohne das beispielhafte Engagement des langjährigen ersten Museumsleiters hervorzuheben. Und sein Amtsvorgänger Helmut Baust ergänzte die Ausführungen mit dem Hinweis, er hätte Rolf Weber noch auf dem Krankenbett die erfreuliche Nachricht überbringen können, dass zu seinen Ehren eine solche Stube nach Gemeinderatsbeschluss eingerichtet werden solle. Dieser Raum wird künftig Wechselausstellungen vorbehalten bleiben, und so erlebte er auch gleich seine Premiere mit Omas Haushaltsgeräten. Diverse Gegenstände aus Küche und Vorratshaltung sind dort voraussichtlich noch bis zum Jahresende zu den regulären Öffnungszeiten zu besichtigen. In unmittelbarer Nachbarschaft über den Hausflur präsentierten die Frauen des Arbeitskreises Volkskunde und Brauchtum in der Wohnungsküche allerlei Produkte aus Giersch. Was sich dahinter verbirgt, nämlich ein nachwachsender Wildspinat und bewährtes Heilkraut, erfuhren die Besucher unter anderem auch durch feilgebotene Versucherlin. Eine weitere Sonderschau im Bereich der Feldwirtschaft offenbarte die Vielfalt der heimischen Mähdrusch-Früchte anhand von Fruchtproben und der jeweiligen Pflanze all jener mit dem Mähdrescher zu erntenden Früchte, die in Oftersheims Fluren angebaut werden. Natürlich wurde auch wieder in den Schauwerkstätten gearbeitet, dort gewährten Schuhmacher, Schreiner und Schmied unter anderem mit dem alljährlichen Beschlagen eines Pferdes im Garten Einblicke in einige ehemals im Dorf ansässige Handwerksbetriebe. Spinnräder und Webstühle standen ebenfalls nicht still und wurden von zarter Frauenhand fachkundig betätigt. Flinke Hände sind noch stets anderswo gefragt wo kann man heutzutage noch zuschauen, wie eine echte Kurpfälzer Zigarre entsteht? Auch die Katscher Heimatstube im zweiten Obergeschoss findet immer ein Publikum, das sich für die Geschichte(n) hinter den ausgestellten Exponaten interessiert. Das Stammsägen gehört ebenfalls zum festen Programm an diesem Tag, wie auch der Korbmacher seinen Stammplatz unter dem Wohnhausdach eingenommen hatte. In dem munteren Treiben sah man immer wieder wissbegierige Kinder mit einem Fragebogen in der Hand, galt es doch, beim Kinderquiz Quer durchs Oftersheimer Gemeindemuseum möglichst viele Punkte und damit einen der Preise zu ergattern. Stammgast ist inzwischen auch jener Steinmetzmeister, der einen mächtigen Sandsteinblock bearbeitete, bis sich zunehmend die geschwungenen Konturen eines Kreuzes abzeichneten. Das Projekt einer originalgetreuen Kopie des barocken Grabsteins von Schultheiß Johannes Worff von 1780 ist auf mehrere Jahre angelegt und wird daher stets am 1. Mai weitergeführt. Auf diese Weise bleibt ein bedeutendes Oftersheimer Kleindenkmal, zumindest als Replik, langfristig erhalten. Am Abend durfte der 1. Vorsitzende Dieter Burkard trotz des schlechten Wetters wieder eine erfreuliche Museumstag-Bilanz ziehen, denn es zeigte sich erneut, dass es wie schon im letzten Jahr ein treues Publikum gibt, das auch bei Regenwetter den Weg ins Oftersheimer Gemeindemuseum findet, ohne enttäuscht zu werden. Seinen Dank richtete er auch an die zahlreichen Helfer, etwa in der Küche, am Ausschank und selbstverständlich an der Kuchentheke dort war schon lange vor 15 Uhr nix mäh do. Als Ausweichmöglichkeit für die nassen Bänke im Innenhof des Dorfgemeinschaftshauses öffnete der Verein übrigens den gemütlichen Gewölbekeller, dessen rustikales Ambiente damit unversehens zu einem weiteren Highlight dieses Tages wurde. Weitere Impressionen des Museumstages eröffnet ein Doppelklick unter Bildergalerien. Hans-Peter Sturm Technischer Ausschuss tagt Am Dienstag, den , 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal in der Mannheimer Straße 49 eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach 30 BauGB: a) Flst. Nr. 208, Karlstraße 17 b) Flst. Nr. 3480, Röhlichstraße 21 c) Flst. Nr. 4182, Fohlenweide 7 d) Flst. Nr. 4246, Saarstraße 28 e) Flst. Nr. 6791, Ludwig-Erhard-Straße 6 2. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach 31 BauGB Flst. Nr. 7032/3, Lessingstraße 10a 3. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach 34 BauGB a) Flst. Nr. 3483, Silcherstraße 10 b) Flst. Nr. 3751, Lindenstraße 8 4. Bekanntgaben über bereits erteilte Stellungnahme durch den Bürgermeister Flst. Nr. 6826, Reinhold-Frank-Straße 4 5. Anfragen 6. Bekanntgaben Sprechstunden des Bürgerbüros Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, den , von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter zur Verfügung. Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: - Zeitgemäße Wärmedämmung - Heizung und Warmwasser

5 Nummer Lüftung - Altbausanierung - Förderprogramme - Wärmepass - Stromsparmaßnahmen - Erneuerbare Energien - Passivhausbauweise Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Beate Basien ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen Stromfresser entlarven. Es zeigt zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den , zwischen 14:00 und 16:00 Uhr oder info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Wichtige Informationen vom Verlag In Kalenderwoche 20 findet die Verteilung Ihres Mitteilungsblattes am Samstag statt Sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leser, die Verteilung Ihres Mitteilungsblattes wird in Kalenderwoche 20 auf Grund des Feiertages (Christi Himmelfahrt) erst am Samtag, 16. Mai 2015, stattfinden. Da seit Ende März alle von Nussbaum Medien St. Leon-Rot verlegten Amts- und privaten Mitteilungsblätter auf der neuen Farbdruckmaschine produziert werden, gelten in Feiertagswochen abweichende Druckzeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Apothekendienst Freitag, den Nord-Apotheke, Schwetzingen Friedrich-Ebert-Str. 76, Tel Samstag, den Lußhardt-Apotheke, Neulußheim Altlußheimer Str. 8, Tel /39670 Rohrhof-Apotheke, Brühl Brühler Str. 7, Tel Sonntag, den Apotheke im Real, Brühl Mannheimer Landstr. 2, Tel Montag, den Carl-Theodor-Apotheke Brühl Leipziger Str. 2, Tel Dienstag, den Engel-Apotheke, Hockenheim Heidelberger Str. 3, Tel /7173 Mittwoch, den See-Apotheke, Ketsch Seestr. 53, Tel Donnerstag, den Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 60, Tel Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den , 15:00 bis 18:30 Uhr: Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel /19292 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen Rettungswagen (Rufnummer 112) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel / Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel / von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!) Giftnotruf Mainz Tel / Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/ Die Nummer gegen Kummer 0800/ Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr. 15:00-19:00 Uhr) 0800/ Elterntelefon (Mo. u. Mi. 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr) St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Telefonseelsorge 0800/ /

6 6 Nummer 19 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis Nicht wegschauen anrufen Tel. 112 Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel Technisches Team Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle Strom 0800/ Zentrale in Ettlingen 07243/180-0 MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/ Service ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/ Malteser Hilfsdienst Mahlzeiten und Hausnotruf 01801/ Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel / Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel / (Termine nach Vereinbarung) Mail: Bücherei, Computertreff Die Stiftung Lesen möchte mit ihren Projekten gezielt die Leselust und das Leseverständnis fördern. Aus diesem Grund wird jetzt das Lesestart-Set von Bibliotheken an Eltern mit dreijährigen Kindern verschenkt. Weitere Informationen unter Sie können das Lesestart-Set jetzt kostenlos in der Gemeindebücherei abholen (Sie müssen kein Leser der Bücherei sein) Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/ Tel. Verwaltung: 06202/ Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel / HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/ , AVR Kommunal GmbH-Information: 07261/ Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/ Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/ Gewerbe, Grüne Tonne plus 07261/ Störung bei der Abfuhr 07261/ Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: im Internet unter Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Anzeige Stiftung Lesen/BMBF Inhalt: Bilderbuch (Rotraut Susanne Berner: Gute Nacht, Karlchen!, Hanser Verlag) Lesetipps zum Vorlesen Poster Stofftasche Kontakt Gemeindebücherei Mannheimer Str Oftersheim Tel.: (06202) buecherei@oftersheim.de Internet: Öffnungszeiten: Mo./Mi./Do.: und Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Dienstag geschlossen

7 Nummer 19 7 Einführungskurs Windows 8 und Word 2013 Peter Preissler Der Kurs bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Textverarbeitung und des Betriebssystems auch Hilfe bei der Umstellung auf die neuen Versionen. max. 5 Teilnehmer/innen, 9 x freitags ab , Uhr, 18 UStd., 56,- EUR Der Einführungskurs wird wiederholt an folgenden Terminen 9 x freitags ab von Uhr Einführungskurs Windows 8 und Excel 2013 Peter Preissler Der Kurs bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Tabellenkalkulation und des Betriebssystems auch Hilfe bei der Umstellung auf die neuen Versionen. max. 5 Teilnehmer/innen, 9 x freitags ab , Uhr, 18 UStd., 56,- EUR Der Einführungskurs wird wiederholt an folgenden Terminen 9 x freitags ab von Uhr Anmeldung für die Kurse des Computertreff Oftersheim per Mail an: computertreff@oftersheim.de Gruppenprogramm: Uhr Teens Special für alle 10- bis 15-Jährigen mit Sebastian: Heute ist Turniertag! Offener Bereich: Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Di., JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 4) Offenes Mitmachprogramm: Uhr Mädchentreff für alle der Klasse mit Yvonne: findet heute nicht statt Uhr Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse, Bandproben. Mi., JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 4) Gruppenprogramm: Uhr *Just for Girls*nur für Mädchen ab der 5. Klasse mit Merve: Heute gibt s einen Beautytag! Uhr Move your Body - Kindertanzgruppe Crazy Babes (6-11 Jahre) mit Yvonne im Rosesaal Uhr Move your Body - Hip-Hop-Gruppe Nu Crew (ab 12 Jahren) mit Yvonne im Rosesaal Offener Bereich: Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Am Do., und Fr bleibt das JUZ geschlossen! Fleißiges Werkeln im JUZ-Garten Die organisierte Nachbarschaftshilfe bietet umfangreiche Hilfe im Alltag. Wir übernehmen für Sie den Einkauf, begleiten Sie bei Behördengängen und Arztbesuchen und unterstützen Sie im Haushalt. Suchen Sie Hilfe in der Kinderbetreuung oder möchten Sie als pflegender Angehöriger auch einmal einige Stunden für sich haben? Auch in diesen Fällen entlastet Sie die Nachbarschaftshilfe. Ein Team von 55 Mitarbeitenden hat Zeit für Sie und versucht Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen. Ein großer Tätigkeitsbereich ist die Hilfe für Menschen mit Demenzerkrankungen. Hier übernehmen wir stundenweise die Betreuung, damit Angehörige etwas entlastet werden oder Termine wahrnehmen können. Diese zusätzliche Betreuungsleistung wird von der Pflegekasse finanziert. Möchten Sie mehr über uns erfahren, so rufen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf ein Gespräch mit Ihnen. Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel Aylin freut sich auf das Gärtnern Helat und Paulina erkunden das Beet Die Sonne bahnt sich allmählich ihren Weg durch die Wolken und diese Gelegenheit nutzte die Kraut- und Rüben -AG, um im JUZ-Garten tätig zu werden. Eifrig bearbeiteten die kleinen und großen Gärtner das Blumenbeet und säten neue Samen aus. Die restlichen Samen Die Töpfe werden bepflanzt wurden in Blumentöpfe verwertet, welche die Mädchen zuvor bunt bemalten. Unter Anleitung von Frau Grigo hatten die Teilnehmer großen Spaß und erkundeten neugierig, was sich so alles im Blumenbeet tummelte. Yvonne Diehm Mannheimer Str. 67, Oftersheim, 06202/ , info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom bis Mo., JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 4)

8 8 Nummer 19 Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte Der Elternbeirat des Peter-Gieser-Kindergartens veranstaltet seinen 23. Abendflohmarkt Vorschulkinder unterwegs... Bereits im März machten sich 20 Vorschulkinder der Albert- Schweitzer-Kita, im Rahmen des diesjährigen Vorschulprojektes KIMAKU (Kinder machen Kunst) auf den Weg zur DALI- Ausstellung im Schwetzinger Schloss. Los ging es an der Lessingstraße mit dem Bus, der uns am Schlossplatz absetzte. Im Schloss wurden wir von Frau Katja Novotny begrüßt, die uns einige Bilder der Ausstellung erklärte. Anschließend ging es in die Künstlerwerkstatt, wo alles für eine Mitmachaktion bereit gestellt war. Die kleinen Künstler gestalteten sich einen DALI- Bart und malten ihr Lieblingsbild aus der Ausstellung nach. für Baby-, Kinder und Schulkinder- Bekleidung, Spielsachen usw. wann: Freitag, 15. Mai 2015 Uhrzeit: wo: 18 Uhr 20 Uhr (Einlass Verkäufer: ab 17 Uhr) im evangelischen Gemeindesaal Oftersheim, Eichendorffstraße Stand: Gebühr 8,00 Tische sind vorhanden (bei der Anmeldung werden Tischnummern vergeben), zusätzlich ist ein Wäsche- bzw. Kleiderständer erlaubt (max. 1 m x 0,5 m) Anmeldung: bei Claudia Schreiber Tel / Zur Stärkung werden selbstgebackene Kuchen, heiße Würstchen und Laugenstangen angeboten. DALI-Ausstellung Das KIMAKU -Projekt läuft noch bis zu den Sommerferien weiter und hält noch einige Highlights für die Kinder bereit... Viele Grüße aus der Albert-Schweitzer-Kita Kinderkrippe Postillion e.v. Krippenangebot In unserer Krippe heißen wir Kinder von einem Jahr bis drei Jahren herzlich willkommen.die Eingewöhnungszeit sehen wir auch als Beginn der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Krippenteam, deshalb legen wir großen Wert auf eine entspannte Eingewöhnungssituation und eine intensive Elternarbeit. Ein monatlicher Newsletter des Trägers, regelmäßige Elternabende und Elterngespräche sowie über das Jahr verteilte Aktionen, an denen das Team, Kinder und Eltern beteiligt sind, fördern die Transparenz und eine gute Zusammenarbeit im Sinne der Kinder. Unser Team aus pädagogischen Fachkräften begleitet die Kinder durch den Tag und lädt sie zu altersgerechten Spiel- und Sinnesangeboten ein. Wir fördern die Kinder entsprechend ihrem individuellen Entwicklungsstand, dabei legen wir viel Wert auf eine übersichtliche und vertraute Gruppe, um das Miteinander erfahren und erleben zu können. Das Thema Bewegung liegt uns sehr am Herzen, deshalb sind wir häufig in unserem Garten zu finden, der viele Beschäftigungs möglichkeiten bietet und bei fast jedem Wetter genutzt wird. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag-Freitag von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie Montag-Freitag von 07:30 bis 14:30 Uhr Wenn Sie sich für eine Einrichtung interessieren, oder Informationen benötigen, besuchen Sie die Website: oder rufen Sie unter Telefon: (06202) an und vereinbaren Sie einen persönlichen Besichtigungstermin. Stefan Lenz Carl-Theodor-Schule Schwetzingen Auslandsmesse Raus von zu Haus Schüler informieren sich über Auslandsaufenthalte Um in Deutschland Karriere zu machen, ist ein Auslandsaufenthalt für viele ein wichtiger Schritt. Wer diesen Schritt ins Ausland wagt, hat [...] eine erstklassige Gelegenheit, Land und Leute aus der Nähe kennen zu lernen und eine Fülle neuer Erfahrungen zu sammeln. Beruflich kann der Auslandsaufenthalt zu einem Meilenstein werden. So fasst die Agentur für Arbeit den Anreiz für das Eintauchen in eine fremde Kultur zusammen. Dies ist auch gerade den wirtschaftlich orientierten Jugendlichen der Carl- Theodor-Schule bewusst und so fassen viele den Entschluss, ein derartiges Projekt zu realisieren. Doch bei der konkreten Planung stehen Schüler vor vielen Fragen: Welche Möglichkeit gibt es? Welche davon passt am besten zu mir? Wo finde ich Ansprechpartner? Der Carl-Theodor-Schule, welche ihre Schüler seit Jahren durch internationale Schulpartnerschaften, Betriebspraktika und internationales Abitur konsequent auf die globalisierte Arbeitswelt vorbereitet, ist es ein wichtiges Anliegen, Schülern auch in diesem Bereich beratend zur Seite zu stehen. Daher organisierten die Lehrkräfte Sibylle Moog und Clemens Meyer als Vertreter des neugegründeten Auslandsbüros am die Auslandsmesse Raus von zu Haus. Diese Veranstaltung wurde von Sibylle Moog und Julia Platz im Jahr 2013 ins Leben gerufen und hat das Ziel, Schülern einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts zu geben. In diesem Jahr hatten die Organisatoren mit AFS, Netz e.v., Cultural Care, ZIS und dem deutsch-französischen Jugendwerk Organisationen eingeladen, welche in Europa und Übersee tätig

9 Nummer 19 9 sind und das breite Spektrum von Schulbesuch, Praktikum, Aupair, Reiseprojekte, Ferienjobs und Freiwilligendienst abdeckten. In Kurzvorträgen stellte jede Organisation ihre Angebote vor, hob Anforderungen an die Interessenten wie auch Potential der jeweiligen Maßnahme hervor und beleuchtete finanzielle Aspekte und Förderungsmöglichkeiten. Für ZIS und Netz e.v. sprachen zwei Lehrer der Carl-Theodor-Schule, Julia Platz und Dennis Hänsel, die mit diesen Organisationen selbst ein Reiseprojekt in Ungarn und ein soziales Jahr in Bangladesch realisiert hatten und ihre persönlichen Erfahrungen mit den circa 90 aufmerksamen Zuhörern teilten. Mit Lea Baro (Jahrgangsstufe 2) kam schließlich auch eine Schülerin zu Wort, die mehrere Monate in einer Schule in den USA verbracht hatte und voller Begeisterung davon berichtete. Über die Vorträge hinaus standen die Vertreter der verschiedenen Organisationen den Schülern an ihrem jeweiligen Messestand für Fragen zur Verfügung, gaben Informationsbroschüren aus und berieten Interessierte individuell. Ich war ganz erstaunt, welche Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt sich so bieten, sagte eine Teilnehmerin am Ende der Veranstaltung, welche auch von den Organisatoren als großer Erfolg gewertet wurde. Gabriele Dinkhauser zwei Lehrern, der Schulleitung und unseren Schülersprechern Celina und Kevin zusammensetzte, ihr Können unter Beweis gestellt. Sie haben jeweils einen bekannten und einen fremden Text vorgetragen. Bei der Siegerehrung in der Aula wurden die Gewinner vorgestellt. Da alle Kinder und Jugendlichen super vorgelesen haben, fiel der Jury die Wahl sehr schwer. Bücher öffnen Tore zu ganz neuen Welten, so Birgit Zachert, und jeder, der in solch eine Welt eintaucht und hier vorgelesen hat, ist sowieso schon ein Sieger. Daher haben alle Teilnehmer zunächst eine Urkunde erhalten. Vier Schüler haben die Jury mit ihren besonderen Lesefertigkeiten besonders beeindruckt und somit die ersten drei Plätze gewonnen. Der dritte Platz ging an Medina (Klasse 6a). Zwei Schüler lieferten sich ein Kopf an Kopf-Rennen und belegten beide gemeinsam den zweiten Platz; dies waren Derya (Klasse 7a) und Joshua (Klasse 3b). Den wohlverdienten ersten Platz hat Melissa (Klasse 7a) gewonnen, die aus dem Jugendbuch Löcher von Louis Sachar vorgelesen hat. Alle drei haben sich über ihre Gewinne in Form von Büchergutscheinen sehr gefreut. (Melanie Steiner, Theodor-Heuss-Schule) Leseratten und Bücherwürmer Lesewoche an der THS Die Sieger des Lesewettbewerbs Vom 20. bis 24. April 2015 fand an der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim die Lesewoche statt, die traditionell immer in der Woche um den Tag des Buches herum stattfindet, welcher dieses Jahr auf den 23. April fiel. In dieser Woche drehte sich alles um das Thema lesen, wobei in den verschiedenen Klassenstufen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt wurden. Die beiden ersten Klassen haben gemeinsam das Bilderbuch Der Buchstabenbaum von Leo Lionni gelesen und am Freitag eine Theatervorführung im Rosesaal besucht, wo das Buch Theo Tollpatsch in einer One-Man-Show als Theaterstück inszeniert wurde. Die Klasse 3b hat den Kinderbuchklassiker Pippi Langstrumpf als Klassenlektüre behandelt. In der 5. Klasse stand die Woche unter dem Motto Zeitung. Hier wurde gelernt, wie eine Zeitung aufgebaut ist und ein Redakteur gab Auskunft darüber, wie überhaupt Zeitungsartikel entstehen. Interessant ist, dass die sozialen Medien wie Facebook und Twitter bei der Verbreitung von aktuellen Geschehnissen eine große Rolle spielen, denn darüber erfahren die Redakteure oft, wo etwas Spannendes passiert ist, worüber sie dann berichten. Viele Klassen bekamen Besuch von ehrenamtlichen Lesepaten, die den Schülern aus altersgerechter Literatur vorgelesen haben. Den krönenden Abschluss der Lesewoche bildete der Lesewettbewerb am Freitag, für den aus jeder Klasse die beiden besten Leser nominiert wurden. Diese haben vor der Jury, die sich aus Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Mitglieder, zur Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim e.v. am Dienstag, 19. Mai 2015, Uhr, im Tauch Ab in der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim lade ich Sie recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Jahresbericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenwartin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes und der Kassenwartin 6. Ausblick 7. Verschiedenes Anträge müssen bis zum beim Vorstand eingegangen sein. Ich würde mich freuen, Sie bei der Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße Marion Nowaczyk 1. Vorstand Friedrich-Ebert-Schule Oftersheimer Grundschüler sind Deutscher Vizemeister 2015!!! Jan Stillbauer, Christoph Bianco, Rainer Waibel, Luka Wu, Leon Wu Bei den Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften der Grundschulen in Friedrichroda (Thüringen) kämpften über drei Tage die 66 besten Grundschulmannschaften aus ganz Deutschland um die Deutsche Meisterschaft. In neun Mannschaftsrunden mit je vier Partien lieferten sich über 300 kleine

10 10 Nummer 19 Köpfe, große Denker spannende Spiele um wichtige Brettpunkte. Die als Badischer Meister qualifizierte Friedrich-Ebert Grundschule aus Oftersheim erreichte mit 25 Brettpunkten Platz 2 und wurde damit Deutscher Vizemeister Deutscher Meister wurde die Kinzigtalschule Gründau-Lieblos aus Hessen (27 Brettpunkte) und Platz 3 belegte die Grundschule Sankt Martin aus Hagen NRW (23,5 Brettpunkte). Von Beginn an gehörten die Oftersheimer Grundschüler zur starken Spitzengruppe und sammelten mit Leon Wu an Brett 1, Luka Wu an Brett 2, Jan Stillbauer an Brett 3 und Christoph Bianco an Brett 4 die notwendigen Zähler für das tolle Ergebnis. Die Mannschaft bedankt sich bei der Schule, bei der Gemeinde und der Sparkasse Oftersheim für die tolle Unterstützung. Carsten Stillbauer Zurzeit haben wir ein Thema, bei dem alle Oftersheimer Mitbürger ganz leicht mithelfen und den Schulen viel Gutes tun können. Und das geht so: Vor den Lehrerzimmern der Friedrich- Ebert- und der Theodor-Heuss-Schule steht je eine grüne Kiste aus Karton, die Grüne Umwelt-Box. Darauf abgebildet ist Meike Sammeldrache, der die Kisten gehören. Das ist eine Kartusche Meike sammelt drei Dinge: 1. Leere Druckerpatronen aus Computerdruckern. 2. Leere Tonerkartuschen aus Großdruckern und Kopiergeräten. 3. Alte, aber noch funktionsfähige Handys. Ist die Grüne Umwelt-Box voll, holt sie ein Mitarbeiter ab und lässt uns eine leere da. Die gesammelten Patronen und Kartuschen werden von Meikes Firma wieder aufgefüllt und verkauft und die Handys nach wertvollen Metallen durchsucht. Es wird also alles wiederverwertet, was der Umwelt viel Müll erspart. 120 Millionen Druckerpatronen fallen jedes Jahr allein in Deutschland an. (Bitte beachten: Es werden nur originale Patronen und Kartuschen gesammelt, keine Refill-Patronen.) Da Meikes Firma damit Geld verdient, bekommen wir auch was für unsere Sammelei, nämlich GUPs, (Grüne Umwelt Punkte), je nach gesammeltem Gegenstand mal 5, mal 20, mal 300. Die GUPs können wir wieder sammeln und gegen Dinge eintauschen, die die Schule gern hätte, z.b. Bälle für die Pause, eine Digitalkamera, ein Regenwurm-Beobachtungskasten, Computer, Beamer, Bücher usw. Über 1000 Dinge stehen zur Auswahl. Holger und Peter haben als absoluten Favoriten eine Lärmampel ausgesucht, die bei steigender Zimmerlautstärke von grün auf gelb und rot umspringt. Das wär` was. Es gibt auch eine Rangliste aller Schulen, die mitmachen, die besten 20 jedes Jahr bekommen Extrapreise. Die Friedrich- Ebert-Schule steht im Moment auf Platz 257 von 2976 teilnehmenden Schulen. Nicht schlecht, oder? Kann aber noch besser werden, wenn alle zusammen helfen. (Wo die Theodor-Heuss- Schule steht, wissen wir gerade nicht, weil wir die Passnummer vergessen haben.) Um die Sammelaktion ein bisschen bekannter zu machen haben die Kinder Oftersheimer Briefkästen mit Infozetteln gefüttert. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie die Aktion unterstützen. Wenn Sie zuhause Drucker oder einen Kopierer haben, können Sie leere Patronen einfach einem Schulkind mitgeben oder selbst zur Schule bringen, ebenso noch funktionsfähige Handys. Vielleicht können Sie auch im Büro sammeln. Es gibt auch die Möglichkeit für Betriebe mit vielen Bürogeräten, sich selbst eine Grüne Umwelt-Box aufstellen zu lassen und die GUPs dann der Schule gut schreiben zu lassen. Mit gutem Beispiel voran gehen da Carmen Kurz-Ketterer mit ihrer Pflege zuhause und der Bio-Supermarkt Fair und Quer in Wieblingen. Beide sammeln schon seit langem mit eigener Grüner Umwelt-Box für die Oftersheimer Schulen. Vielen Dank dafür. Wer eine eigene Box haben will, kann uns gern anrufen, wir regeln das gern. Holger: / , Peter: Weitere Informationen gibt es unter Alles klar? Dann bitte schnell losgesammelt. Hebel-Gymnasium Schwetzingen Hebel-Mathe-Asse knobeln eifrig beim Knoten-Seminar Hebel-Schüler gehören zur Landesspitze: Bei dem in zwei Runden ausgetragenen Landeswettbewerb Mathematik konnten sich sechs Hebelianer so gut platzieren, dass sie zu einem viertägigen Mathematik-Seminar eingeladen wurden. In der ersten Runde hatten fast 500 Schüler bis einschließlich Klasse 10 teilgenommen. 151 davon haben sich für die zweite Runde qualifiziert. Und von den 50 Seminaristen in Baden-Württemberg kommen sechs vom Hebel. Tom Kiefer, Daniel Schiller, Lara Schiele, Maybritt Schillinger, Hendrik Schillinger, Tim Kauer und Christoph Birkel wurden dank ihrer guten Leistungen zu Mathe-Seminaren eingeladen Schulleiter Stefan Ade gratuliert den Experten Tim Kauer, Lara Schiele, Daniel Schiller und Hendrik Schillinger aus Klasse 9 beziehungsweise 10 konnten sich nun intensiv auf dem Seminar in Weil der Stadt einem ganz besonderen Thema widmen: Sie befassten sich mit Knoten-Theorie. Hierbei werden die im Alltag bekannten und manchmal verfluchten Knoten mathematisch klassifiziert, strukturiert betrachtet und auf ihre Auflösbarkeit untersucht. Die Zehntklässler Tom Kiefer und Christoph Birkel sind ebenfalls zu einem Seminar eingeladen. Aus Termingründen werden sie nun beim zweiten Seminar teilnehmen. Ihr Thema sind die Konstruktionen mit Zirkel und Lineal, eine klassische Fragestellung in der Mathematik, aus der sich viele interessante Ergebnisse entwickelt haben. Abiturientin Maybritt Schillinger half bei dem Seminar Knotentheorie als Schülermentorin mit. Sie selber hat beim Bundeswettbewerb ebenfalls eine Seminarteilnahme gewonnen. Birgit Schillinger Literatur-Treff am Hebel-Gymnasium Schwetzingen Thema: Braucht die Welt Gedichte? Ein Abend mit Musik und Poesie Zum dritten Mal in diesem Schuljahr lädt das Hebel-Gymnasium zu einem Literatur-Treff ein. Am 12. Mai 2015, dreht sich von 19 bis 21 Uhr in der Bücherei der Schule (Mensagebäude) alles um Gedichte. An diesem Abend steht Naturlyrik im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler tragen klassische und moderne Naturgedichte vor, aufgelockert durch musikalische Beiträge. Der Lehrer Daniel

11 Nummer Heilmann singt vertonte Naturlyrik, begleitet von dem Musiklehrer Alexander Sperl. Weiter gibt es einen Rollentalk zum Thema Braucht die Welt Gedichte?, umrahmt von klassischer lateinamerikanischer Gitarrenmusik, interpretiert von dem Ex- Hebelianer Franz Sattler. Natürlich gibt es auch wieder Überraschungen. So kann man Gedichte nicht nur lesend oder hörend genießen, man kann sie auch verkosten oder pflücken. Birgit Schillinger Einladung zum Literaturtreff Öffnungszeiten: Mo, Di und Do und Uhr Mi und Fr Uhr Information und Anmeldung 06202/20950 VHS-Veranstaltungen vom Vereinsrecht Zum Inhalt des Vortrags gehören insbesondere Anforderungen an die Vereinssatzung, Möglichkeiten der Satzungsgestaltung, Rechte und Pflichten von Vorständen und Vereinsmitgliedern, Haftung des Vereins für seine Organe und Mitglieder sowie Haftung des Vorstands und der Mitglieder. Montag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 07. Mai Excel-Workshop 5 Diagrammerstellung leicht gemacht In diesem eintägigen Workshop werden anhand praktischer Übungen die erweiterten Möglichkeiten der Diagrammerstellung und -bearbeitung vermittelt. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Excel Dienstag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 15. Mai Katzen in der Kunst Darstellung und Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart Vortrag mit Bildern beim VHS-Treff Mittwoch, , Uhr in der VHS 4 EUR Tageskasse Überraschungsfilm in englischer Sprache: Best Exotic Marigold Hotel 2 Großbritannien, USA 2015 Ketsch, Central Kino Mittwoch, , Uhr 5 EUR an der Kinokasse Erbrecht Brühl, Pro Seniore Residenz Mittwoch, , Uhr Eintritt frei Selbst gemachtes Brot köstliche Aufstriche Mittwoch, , Uhr in der Schimper-Realschule Anmeldung bis 13. Mai Die amerikanische Außenpolitik ab 1945 Vortrag Donnerstag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 18. Mai Kinder zeichnen Meerjungfrauen, Wassermänner und Seeungeheuer ab 8 Jahren Donnerstag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 18. Mai Colorín Colorado Spanisch für Kinder von 6-9 Jahren Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse Auf spielerische Weise wird Spanisch mit Musik, Märchen und Liedern gelernt. Neben Spanisch-Einsteiger/innen sind auch Kinder spanisch sprechender Eltern willkommen. 8 x donnerstags, ab , Uhr in der VHS Anmeldung bis 13. Mai Word-Workshop 2 Formulare professionell erstellen mit Word In diesem Seminar werden die wichtigsten Techniken hierzu vermittelt. Donnerstag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 18. Mai Bindungstypen Welcher Typ bin ich? Freitag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 19. Mai Round Table Do you miss having a chat? Are you afraid of losing your English? Or would you like to practise your recently acquired English knowledge? If you have already learnt English for about four years or more, come and enjoy having a chat with a cup of tea or coffee and a piece of cake at our Round Table in a relaxed café atmosphere. Please don t forget to sign up with Volkshochschule in advance. Samstag, , Uhr in der Bohne, Carl-Theodor-Str. 29 Anmeldung bis 21. Mai Umgang mit dem Smartphone Teil 2 auf der Basis von Android-Betriebssystemen Vorausetzungen: Grundkenntnisse über die Bedienung des eigenen Geräts und (De-)Installieren von Apps sowie grundlegende PC-Kenntnisse. Bitte Smartphone mit Android 4.0 oder höher sowie USB-Verbindungskabel mitbringen. Samstag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 20. Mai Agentur für Arbeit Heidelberg Workshop Get that job! Bewerbungstraining auf Englisch Veranstaltung des Hochschulteams der Heidelberger Arbeitsagentur am 12. Mai 2015 Immer häufiger besteht die Notwendigkeit, sich bei international operierenden Firmen zu bewerben, die als Bewerbungssprache Englisch verwenden. Referent Andrew Cerniski, von English, Inc. in Heidelberg, ist Muttersprachler er wird auf die Besonderheiten dieses Bewerbungsverfahrens eingehen und Fachausdrücke vermitteln. Ziel ist, eine Bewerbung auf Englisch nach aktuellen Standards zu erstellen und englischsprachige Vorstellungsgespräche erfolgreich bewältigen zu können. Der Ablauf des Workshops folgt dem typischen Verlauf eines Bewerbungsverfahrens, von der Erstellung des Lebenslaufs bis zum Dankesbrief nach dem Vorstellungsgespräch: Lebenslauf (CV), Anschreiben (Cover Letter), Vorstellungsgespräch, Dankschreiben. Der Workshop wird in der Agentur für Arbeit Heidelberg durchgeführt, Raum 734, Dauer 13:30 17:30 Uhr. Anmeldung ist erforderlich! Mail an: Heidelberg.Hochschulteam@arbeitsagentur.de

12 12 Nummer Existenzgründungstag Metropolregion Rhein-Neckar am 16. Mai 2015 im MAFINEX Mannheim Für den Schritt in die Selbständigkeit gibt es viele Argumente, etwa eine gute Geschäftsidee, größere Handlungsspielräume oder bessere Verdienstmöglichkeiten. Doch egal, aus welcher Motivation heraus das eigene Unternehmen gegründet wird: Es bedarf immer einer soliden Vorbereitung. Eine gute Gelegenheit, sich umfangreich mit dem Thema Selbständigkeit vertraut zu machen, bietet am 16. Mai der Existenzgründungstag Metropolregion Rhein-Neckar im MAFINEX Technologiezentrum in Mannheim-Lindenhof (Julius-Hatry-Straße 1 / beim John Deere Forum). Zwischen 9 und Uhr verspricht die 16. Auflage der Veranstaltung bei freiem Eintritt erneut ein informatives und umfassendes Beratungs- und Fortbildungsprogramm für angehende Gründer. Zur Eröffnung begrüßen Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, und Wolf-Rainer Lowack, Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, um 9.15 Uhr im John Deere Forum. Im Anschluss bilden Interviews mit erfolgreichen Gründern den Programmauftakt. Über 20 Vorträge, Gesprächsrunden und Branchenforen, stellen im Anschluss die verschiedenen Aspekte einer erfolgreichen Gründung vor angefangen bei der Konzeption des Business- Plans über rechtliche und steuerliche Aspekte bis hin zum erfolgreichen Marketing. Aber auch Themenfelder wie die strategische Mitarbeiterführung, der sinnvolle Umgang mit Facebook & Co., die richtige Preisgestaltung oder auch die Gründung mit Franchising und Betriebsübernahmen bieten wertvolle Informationen und Tipps. Bei den drei Branchenforen Kultur-und Kreativwirtschaft, Sozial- und Gesundheitsberufe sowie Energie und Umwelt werden aktuelle Trends und erfolgversprechende Wachstumsmärkte vorgestellt. Zudem informieren Experten gemeinsam mit Jungunternehmern in Gesprächsrunden über Förderprogramme und Existenzsicherung. Die Kooperationsbörse in der neuen Lounge des MAFINEX Technologiezentrums bietet während des ganzen Tages die Möglichkeit, eigene Gesuche und Angebote auszuhängen sowie sich über die der anderen Teilnehmer zu informieren. Elevator Pitch BW Wildcard-Event Ein weiteres Highlight des Tages versprechen die Publikumslieblinge der Regional Cups der Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW Ab Uhr haben die Teilnehmer in der Lounge des MAFINEX Technologiezentrums die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee bei einem Wildcard-Event vor Publikum zu präsentieren und sich dabei für eine Online-Abstimmung filmen zu lassen. Der Gewinner der Wildcard-Online-Abstimmung, die vom 1. bis 10. Juni auf der Webseite stattfindet, wird sich als zusätzlicher Finalist für das Landesfinale am 18. Juni in Stuttgart qualifizieren. Veranstalter des Elevator Pitch BW Wildcard-Events ist das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Ganztägige Ausstellung Parallel zum Vortragsprogramm findet ganztägig eine Ausstellung statt. An zahlreichen Ständen geben Verbände, Kammern, Wirtschaftsförderer, Netzwerke und Unternehmen wertvolle Tipps und individuelle Beratung. Für die kleinen Gäste bieten die Sterntaler im MAFINEX den ganzen Tag kostenfrei eine Kinderbetreuung an. Weitere Informationen unter info< Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, :00 Gottesdienst (Pfrin. E.Kraus), Christuskirche Montag, :30 Demenzcafé: Vergiss-mein-nicht, Gemeindehaus 19:00 Arbeitskreis: Kinder- und Jugend 19:30 Ehekreis: Mission gestern und heute, Gemeindehaus 20:00 Liturgie-Ausschuss Dienstag, :45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Mittwoch, :30 Frauenkreis, Gr. Gemeindesaal 20:00 Gesprächskreis: Kaum zu Glauben, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus Donnerstag, Christi Himmelfahrt, :00 Ökum. Gottesdienst, Kath. St. Kiliankirche Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Mittwoch, 13. Mai 2015, um Uhr Uhr, im Gemeindehaus. Thema: Ginkgo Yvonne Wierer wird über ein lebendes Fossil, den Ginkgo, berichten. Diesen Baum gibt es bereits seit über 250 Millionen Jahre. Er ist auch zum Baum des Jahrtausends ernannt worden. In China und Japan gilt er sogar als heilig. Seine Nüsse sind essbar und werden beim Hochzeitsmahl als Glückssymbol verzehrt. Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team

13 Nummer Evangelische Christuskirche Mittwoch 8.Juli 18 Uhr 2015 TOLERANZ Schatten und Licht der Prof. Reformation Dr. Wolfgang Huber Ehem. Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland TOLERANZ Schatten und Licht der Reformation Vortrag mit anschließendem Empfang Zu Vortrag und anschließendem Empfang laden wir herzlich ein! Christuskirche Kirchenbezirk Südliche Oftersheim Kurpfalz & Mittwoch, Kirchengemeinde 8. Juli Oftersheim Uhr Christuskirche Oftersheim Eichendorffstraße 1 Sonntag, :00 h Eucharistiefeier Familiengottesdienst und Jubelkommunion, mitgestaltet vom Kirchenchor und den Erstkommunionkindern Montag, :00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, :30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, :00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, :00 h Eucharistiefeier Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt mit Grußwort der ev. Gemeinde Samstag, :30 h Eucharistiefeier mit dem Kindergarten St. Kilian Senioren-Nachmittag Das Senioren-Team bietet über das ganze Jahr bei seinen Senioren-Nachmittagen sehr abwechslungsreiche ansprechende Programmpunkte. So ergeht am Mittwoch, 20. Mai um 14:30 Uhr erneut zu einem interessanten Nachmittag in das Josefshaus, Bismarckstr. 3, eine herzliche Einladung. Herr Erich Ernst wird in einem Dia-Vortrag eine Reise Über die Anden nach Peru, Bolivien und Brasilien vorstellen. Auch das leibliche Wohl kommt bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz. Maiandacht und Maisingen mit der KFD Am Donnerstag, 21. Mai um Uhr gestalten Frauen der kfd eine Maiandacht in der Kirche. Im Anschluss daran, ab ca. 19:30 Uhr, herzliche Einladung zum Maisingen im Josefshaus. Kommen Sie vorbei, genießen Sie einen Abend mit Besinnung, fröhlichen Frühlingsliedern und einer köstlichen Maibowle. Wir laden ein zum Familien-Gottesdienst mit Jubelkommunion in der kath. Kirche Oftersheim Wann? Sonntag um 10 Uhr Thema: Muttertag und Vatertag Wir freuen uns auf euer Kommen! Das FaGoDi-Team Frühlingsfest der Kfd-Oftersheim Thema Das Labyrinth des Lebens Bei schönstem Frühlingswetter lud die katholische Frauengemeinschaft zusammen mit den Senioren zum Frühlingsfest ein. Frau Marita Wimmer begrüßte die Gäste, besonders auch einige Damen aus Plankstadt, die den Weg ins Josefshaus gefunden haben. Sie freute sich, dass alle Plätze belegt waren und bedankte sich bei den Mitgliedern und Freunden für den guten Besuch. Ebenso durfte sie Herr Pfarrer Reinhold Lovasz begrüßen, der sich die Zeit genommen hatte, um ebenfalls an der Feier teilzunehmen. Das Thema des besinnlichen Teils war in diesem Jahr Den Weg im Labyrinth des Lebens suchen und finden. Nach einer kurzen Einführung durch Frau Wimmer brachten einige Frauen des Teams Gedanken über die verschiedenen Standorte im Labyrinth zur Sprache, begleitet von passenden Gebeten und Liedern. Mit dem Segen von Herrn Pfarrer Lovasz endete diese sehr gehaltvolle Andacht, und im Anschluss wurde die Kaffeetafel eröffnet. An den frühlingshaft gedeckten Tischen wurde Kaffee eingeschenkt und selbstverständlich war der servierte Kuchen selbstgebacken und mundete allen köstlich. Nach vielen regen Unterhaltungen wurde mit Frühlingsliedern und passenden Gedichten übergeleitet zu den Ehrungen. Frau Gutzki konnte auch in diesem Jahr wieder vielen verdienten Mitgliedern Dank für ihre langjährige und wertvolle Unterstützung sagen. Leider waren viele Geehrte krankheits- und altersbedingt verhindert und bekommen ihre Urkunden und Blumengebinde überbracht.

14 14 Nummer 19 Als neue Mitglieder wurden Kristine Kruse und Erika Knittel in der kfd willkommen geheißen. Mit Vorträgen passend zum Frühling verging der Nachmittag wie im Flug. Gesammelte Spendengelder sollen den Straßenkindern von Mannheim zu Gute kommen. Wie kann man Recht und Unrecht unterscheiden? Wie kann man anderen helfen, Gottes Gerechtigkeit zu suchen? Wenn Sie ebenfalls eine Antwort auf diese Fragen aus Ihrer Bibel bekommen möchten, sprechen Sie doch bitte Jehovas Zeugen in Ihrer Nachbarschaft an (siehe In meiner Nähe auf Horst Brockel Neuapostolische Kirche Schwetzingen Die Schlussworte sprach Frau Maier, sie bedankte sich bei den Besuchern und bei allen Helfern und Mitwirkenden, die dazu beitrugen, diesen kurzweiligen Nachmittag zu gestalten, und wies auf die nächste Veranstaltung der Maiandacht mit anschließendem Maisingen am 21. Mai hin. hg Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen heißen Sie gern willkommen zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, rumänischer und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Samstag, :00 Uhr Sonderprogramm: Video-Übertragung aus Selters eines besonderen Programms mit Verantwortlichen aus der Weltzentrale in Brooklyn und anschließender Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. März: Diese Art zu lehren gefiel Jehova gestützt auf Lukas 10:21 Sonntag, :00 Uhr Special Program: Video presentation with the representatives from the Headquarter, including Watchtower Study in English language (englisch) Mittwoch, , Donnerstag, , Freitag, (englisch) 19:00 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 24 aus dem Buch Komm Jehova doch näher besprochen: Nichts kann uns von Gottes Liebe trennen (Jehova siebt das Gute aus / Jehova stellt seine Liebe aktiv unter Beweis) 19:35 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 2. Samuel 4-8 werden unter anderem die Themen behandelt: Was passiert beim Tod? und Belsazar. Thema: Wer Demut lernt, erspart sich Unglück Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf Horst Brockel Was ist Gottes Gerechtigkeit? Jehovas Zeugen aus Schwetzingen besuchten am vergangenen Sonntag einen eintägigen Kongress in Bingen. Er stand unter dem Motto Suche weiterhin Jehovas Gerechtigkeit!. Diese Aufforderung ist der Bibel, dem Matthäusevangelium (Kapitel 6, Vers 33), entnommen. Damit knüpfte das Programm an die regionalen Sommerkongresse 2014 von Jehovas Zeugen an, bei denen der erste Teil dieses Bibelverses Suche zuerst Gottes Königreich! beleuchtet worden war. Die meisten bekennen sich zu Maßstäben für Recht und Unrecht, die aber oft genug neu definiert werden. Daher wurden aus biblischer Sicht folgende Fragen beantwortet: Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So Uhr Gottesdienst Mi kein Gottesdienst Do Uhr Gottesdienst (Christi Himmelfahrt) Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/ Wir sind auch im Internet: Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: , de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis T4C * 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl Noch ist es eine Vision Mit der Nachbarstadt Schwetzingen beschäftigten sich die Mitglieder der FWV bei der letzten Monatsversammlung. Zu Gast waren Dieter Konrad und Wolfgang Burkhardt vom Verein Lebens(t)raum, der die Tompkins-Kaserne neu beleben will. Anhand von Lichtbildern wurde den Besuchern ein Bild über die Größe der Tomkins-Kaserne vermittelt, ehe die Referenten die Gebäudeteile, deren Beschaffenheit und die Möglichkeiten einer künftigen Nutzung als Mehrgenerationendorf, in dem Jung und Alt gemeinsam leben, arbeiten und lernen können, erläuterten. Man gehe von einer Wohnfläche von knapp Quadratmetern auf dem 37 Hektar großen ehemaligen Kasernengelände aus. Weitere Quadratmeter umfassen Turnhallen, Werkstätten und Sonderräume. Weiter eingeräumt wurden Schulräume für Ausbildungseinrichtungen oder Singlewohnungen für Jung und Alt, Gästewohnungen oder auch Betreutes Wohnen können ohne große Umbaumaßnahmen entstehen. Ein wirklicher Traum sei allerdings noch das Demenzdorf am Rande

15 Nummer des Naturschutzgebietes innerhalb der Umzäunung des Tompkins-Areals. Spiel- und Sportplätze seien vorhanden, müssten aber wieder reaktiviert werden. Je länger diese Flächen brach liegen, desto mehr würden sie kosten. Neben den wichtigen sozialen Treffpunkten sei auch die Barrierefreiheit ein wichtiges Segment. Angestrebt werde ein genossenschaftlich ausgerichtetes Wohnmodell, denkbar auf Erbpachtbasis. Große Aufgaben, die sich der Förderverein vorgenommen hat, wobei mit Schlagzeilen wie Gemeinsam statt Einsam für den Verein Werbung gemacht wird. Klare Vorstellungen hat der Förderverein schon, allerdings wäre es schön, wenn die Stadt Schwetzingen das ganze Gelände kaufen würde. Der Förderverein möchte intelligente Lösungen für unkonventionelle Finanzierungen entwickeln. Noch ist es eine Vision, wie es auch bei der Diskussion zum Ausdruck kam. Und wie können die Oftersheimer helfen, fragte FWV-Vorsitzender Michael Seidling? Einfach bei der politischen Willensbildung mitwirken und nicht zuletzt Mitglied im Förderverein werden. Gemeinderat Dr. Tobias Ober unterrichtete die Mitglieder von einem kompakten Programm der Fahrt in die Partnergemeinde Weinböhla. Hier interessierte vor allem die Zusammensetzung des Gemeinderats, der sich zusammensetzt aus zehn Mitgliedern der CDU, vier der Bürgerinitiative, zwei Vertreter gehören der Linken an und je ein Vertreter der SPD und der NPD. Danach erläuterte der Fraktionssprecher die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung, wobei die Asylunterkunft im Gasthaus Goldener Hirsch im Mittelpunkt stand, ehe über den Austritt einiger Ortsverbände umliegender Gemeinden aus dem Landesverband diskutiert und dieser für nicht gut befunden wurde. Heinz-D. Schmidt Wahrscheinlich müsse man, so Gutting, die am wenigsten schlechte aller unangenehmen Maßnahmen treffen, ohne dabei dem Grexit, dem Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone, das Wort zu reden. Hinsichtlich der auf Deutschland zukommenden Welle an Asylsuchenden gebiete das christliche Menschenbild, tatsächlich Asylsuchende mit offenen Armen zu empfangen. Bei der Diskussion um Einwanderung nach Deutschland müsse man gleichwohl die Tatsache mitberücksichtigen, dass seit geraumer Zeit viele Menschen aus Staaten des westlichen Balkans, sog. sicheren Drittstaaten, vorzugsweise nach Deutschland strebten, um hier Asyl zu erhalten, wohlwissend, wie aussichtslos Asylanträge formalrechtlich sind. Trotz eindeutiger Drittstaatenregelung gebe es bei der Umsetzung der rechtlich abgesicherten Abschiebung aber immer wieder Kommunen und Länder, die eine tatsächliche Abschiebung durch verwaltungsrechtliche oder persönliche Winkelzüge unterliefen und somit auch wirklich Asyl bedürftigen Menschen, zum Beispiel aus Bürgerkriegsstaaten, einen Bärendienst erwiesen. Olav Gutting schloss seine Ausführungen mit dem deutlichen Hinweis auf die eklatant negative Bilanz grün-roter Sicherheitspolitik in Baden-Württemberg; die Zahl der Wohnungseinbrüche, welche jedwedes Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden nachhaltig zerstören (können), ist seit dem Regierungswechsel 2011 sprunghaft angestiegen, während gleichzeitig die Aufklärungsquote von Verbrechen deutlich zurückging. Dies bedeutet ein herber Rückschlag für die innere Sicherheit, die nicht nur im Ländle allen Bürgerinnen und Bürgern am Herzen liegt. Im Anschluss daran stand der Bundestagsabgeordnete noch gut eine Dreiviertelstunde Rede und Antwort, bevor man zum gemütlicheren Teil der Veranstaltung überging. Hans Schreiner -Pressereferent- Fortsetzung des Artikels aus der vorvergangenen Woche Bericht aus Berlin Weitere Themen, die der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting abhandelte, waren unter anderem die Einführung der PKW- Maut, die er nur dann als vertretbar erachte, sofern sie europakonform sei. Außerdem biete sie u.a. die Chance zu einem Einstieg in einen Systemwechsel, der auf Nutzerfinanzierung beruhe und könne private Investoren beflügeln, Straßenbauprojekte schneller und günstiger umzusetzen als die öffentliche Hand. Das euro-atlantische Freihandelsabkommen TTIP, bezeichnete Gutting als Chance zum Abbau von Handelshemmnissen, um weltweit Standards zu setzen, die der europäischen wie nordamerikanischen Wirtschaft zugutekämen. Hierbei verwies er auch auf die hohe Anzahl bereits bestehender und von der Öffentlichkeit in aller Regel kaum wahrgenommener Investitionsschutzabkommen: allein Deutschland habe weltweit rund 130 Abkommen dieser Art bereits getroffen, um den einheimischen und europäischen Wirtschaftsstandort zu schützen. Das zunehmende finanzielle Versagen Griechenlands gab Olav Gutting Anlass zu versuchen, Sorgen der Anwesenden zu zerstreuen, wonach die CDU/CSU-geführte Bundesregierung weiterhin alle denkbaren Rettungspakete der EU und anderer supra- bzw. zwischenstaatlicher Organisationen mittragen würde. Gutting selbst hatte zusammen mit 28 weiteren CDU- Abgeordneten gegen das letzte Griechenland-Rettungspaket gestimmt und zeigte sich auch nicht bereit, eine wie auch immer zu gestaltende Fortführung der bisherigen sogenannten Euro- Rettungspolitik mitzutragen: Mit der CDU gibt es keine Euro-Bonds. Griechenland habe immer noch keine belastbare Liste an umsetzbaren Reformvorhaben vorgelegt und sich nicht zuletzt dadurch als wenig vertrauenswürdiger Partner innerhalb der EU erwiesen. Grundsätzlich müsse ein weiteres Abwälzen der Schulden auf den Steuerzahler vermieden werden. Einen gangbaren Weg aus der vertrackten Situation aufzuzeigen, dies konnte Olav Gutting allein auch nicht, zumal er eine gewisse Art von Hilflosigkeit Deutschlands und seiner engen Partner in der EU im Umgang mit Griechenlands Regierung und möglicher Lösungen für die Krise andeutete. Der neu gewählte SPD-Ortsvereinsvorstand stellt sich vor (von links): Janfried Patzschke, Alexander Leonhardt (stellvertretender Vorsitzender), Markus Zimmermann, Ingo Staudt, Matthias Agirdogan, Andreas Heisel (Vorsitzender), Susanne Eickmeier, Hartmut Michel, Werner Kerschgens (stellvertretender Vorsitzender), Claudia Ruhland, Bernd Hertlein Nicht auf dem Bild ist Gerhard Wenner April-Monatsversammlung Die FDP für Bürokratieabbau! Zur liberalen Runde hatte der Ortsverband der FDP / Oftersheimer Liste den neuen Vorsitzenden des Kreisverbandes der FDP Rhein-Neckar, Hendrik Tzschaschel, geladen. Holger Höfs, Vorsitzender der FDP Oftersheim betonte, dass es wichtiger denn je sei, sich zu Themen wie der immer stärkeren Bürokratisierung und der zunehmenden Bevormundung zu äußern. Die Doku-

16 16 Nummer 19 mentationspflicht bei der Umsetzung des Mindestlohns sei für kleine und mittlere Betriebe eine enorme Zusatzbelastung. Wir Liberalen stehen für eine kantige Kraft, die den Staat, der Schulden macht, ablehnt. Solide Haushaltspolitik, ob in Kommune, Land, Bund oder Europa ist entscheidend für unseren Wohlstand, unterstrich Tzschaschel. Unserem Rechtsstaat seien wir Bürger verpflichtet und müssen zeigen, dass wir die Freiheit wollen. Denn sie ermöglicht uns, unser Leben eigenverantwortlich zu gestalten. Freiheit in Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft erfordere mündige Bürger, die sich für ihre Gesellschaft stark machen. Tzschaschel begrüßte das Engagement der ansässigen Unternehmen des Gewerbeparks Hardtwald, die über Ausbildungsberufe und die Firmen vor Ort informieren möchten. Die Initiatoren möchten den Standort Oftersheim stärken und künftigen Auszubildenden eine Lehrstelle anbieten. Das sei wichtig, dass Menschen vor Ort Verantwortung für ihre Kommune übernehmen würden, so der Kreisvorsitzende. Junge Heranwachsende sollen Chancen bekommen, ihr Leben selbstbestimmt gestalten zu können. Wir Freien Demokraten stehen für Generationengerechtigkeit!, hob Tzschaschel hervor. Die liberalen Kernthemen haben heute ihre Gültigkeit nicht verloren. Nicht neue Steuern einführen oder Mautsysteme entwickeln, sondern weniger Umverteilen. Schulden abbauen und in Infrastruktur investieren, heißt die Devise der Liberalen. Die Mobilität verändere sich, Energiewende ist ein zentrales komplexes Thema, das noch auf brauchbare Antworten wartet. Das heißt, dass das Land Baden-Württemberg nicht nur auf den Ausbau von Erneuerbaren Energien setzen darf, sondern seine gesicherte, konventionelle Energieversorgung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten weiterentwickeln muss. Energie muss bezahlbar bleiben und sicher zur Verfügung stehen!, so der liberale Politiker abschließend. Dieter Wendtland An Muttertag, Sonntag, , bleibt die Cafeteria geschlossen. Hannelore Patzschke Der VdK Oftersheim informiert: Sehr geehrte Mitglieder, der VdK Oftersheim gibt bekannt, dass HERR ARNOLD THÜX neuer zweiter, kommissarischer Vorstand des VdK Oftersheim ist, damit hat der Verein eine komplette Vorstandschaft!!!! Zudem gibt es auch dieses Jahr wieder einen Halb- und einen Ganztagesausflug. HIER DIE TERMINE: Wir machen am Samstag, den einen Halbtagesausflug in die schöne Pfalz. Es geht in eine kleine famielienbetriebene Nudelfabrik Pfalznudel nach Großfischlingen. Es gibt nach Ankunft eine Führung durch die Fabrik und danach Mittagessen. Danach geht es in das schöne Maikammer zum Kaffeetrinken oder wer nicht Kaffeetrinken möchte, dem steht Maikammer zur freien Verfügung zum Spazieren gehen. ABFAHRT IST UM 8:30 UHR an der Kurpfalzhalle. PREIS: 15 Euro. Der zweite Ausflug ist ein Ganztagesausflug: Es geht an den wunderschönen Mummelsee im Schwarzwald. Der Ausflug findet am Samstag den statt. Nach unserer Ankunft am Mummelsee steht Ihnen dieser zum Einkaufen oder Umwandern zur Verfügung. Später geht es zum Mittagessen in das schöne Berggasthaus Zum Kernhof nach Seebach. Jetzt kommt der Höhepunkt der Veranstaltung: Es geht zu Vollmers Mühle wo Brauchtumsdarbietungen mit Zieharmonikamusik und buntem Programm geboten wird... und dazwischen gibt es eine deftige Vesperplatte. Abfahrt ist um 8:00 Uhr an der Kurpfalzhalle. PREIS 25 Euro. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen bei: Martin Münkel: Tel / oder 0176/ Karin Heß: Tel / oder 0151/ Liebe Mitglieder, ich würde mich sehr freuen wenn Sie sich zu diesen Ausflügen anmelden und wir uns kennenlernen würden. Frei nach dem Motto Wir können über alles reden. Herzlichst Ihr neuer Erster Vorstand Martin Münkel Heute finden die Singstunden wie gewohnt im evangelischen Gemeindesaal statt. Gospelchor 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gem. Chor 20:30 Uhr 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen. Generationenwechsel im Vorstand beim Grün-Weiss Oftersheim Ende April fand die Jahreshauptversammlung des C.C. Grün- Weiss Oftersheim statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Ernst Albrecht und einer Gedenkminute für im letzten Jahr verstorbene Mitglieder, hielt Albrecht mit dem Bericht des 1. Vorsitzenden einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Er bedankte sich bei allen Helfern und Vereinskollegen für die Unterstützung in den vergangenen Jahren und teilte gleichzeitig mit, dass er sich in den Ruhestand verabschieden werde und für das Amt des 1. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung stünde. Er nutzte gleichzeitig auch die Gelegenheit, sich bei seiner Frau Sieglinde mit einem Blumengebinde für die vielen Jahre der Unterstützung zu bedanken. Der Bericht des Präsidenten Jürgen Abel befasste sich im Anschluss mit der Zeit zwischen und Aschermittwoch. Abel führte auf, wie viele Veranstaltungen man besucht hatte, welche Ereignisse es in der Kampagne 2014/2015 besonders zu beleuchten galt und führte hier natürlich als besonderes Highlight den Besuch des Prinzenpaares Madelaine I. und Pascal I. bei Bundeskanzlerin Merkel in Berlin auf, wo die 3 Oftersheimer Karnevalisten die große Ehre hatten, das Bundesland Baden- Württemberg zu vertreten. Es folgte dann der Bericht der Schatzmeisterin, die mit einem gesunden Plus in der Kasse aufwarten konnte. Sowohl die Schatzmeisterin als auch der Gesamtvorstand wurden von der Jahreshauptversammlung entlastet. Anja Fallico, Leiterin der Tanzabteilung, informierte die Versammlung über die Aktivitäten und vor allem über die besuchten Gardebälle und Veranstaltungen. Fallico konnte weiterhin bereits viele Neuzugänge in allen Sparten der Tanzabteilung melden. Die Berichte der Senatspräsidentin Janina Hahn und Martin Palinkas waren kurz und informativ, bevor die Versammlung dann die Neuwahlen vornahm. Der Wahlvorstand hatte es nicht allzu schwer, gab es doch an diesem Abend keinerlei Gegenkandidaten und nur zwei geheime Wahlen. Monika Fichtner folgt Ernst Albrecht als neue 1. Vorsitzende, neuer 2. Vorsitzender ist Fabricio Fallico, der dieses Amt in Personalunion mit seiner Position als Vizepräsident ausübt. Schatzmeisterin ist weiterhin Stephanie Fix, Schriftführerin Sarah Janko. Beisitzer wurden Anja Fallico, Ralf Michaelis, Christel Oszcipok und Karim Salameh. Die Gardeabteilung wird nun geführt von Anja Fallico und Susanne Salameh, als Senatspräsidentin wurde Janina Hahn und als neuer 1. Hexenmeister Martin Palinkas bestätigt.

17 Nummer Monika Fichtner bedankte sich als erste Amtshandlung als neue 1. Vorsitzende bei Ernst Albrecht nochmals mit einem kleinen Präsent und dankte der Versammlung für das bei der Wahl ausgesprochene Vertrauen, dem sich das gesamte Vorstandsteam würdig erweisen wolle. Danach erfolgte ein kurzer Ausblick auf die nun anstehenden Veranstaltungen. Nachdem seitens der Versammlung keine weiteren Punkte vorlagen, wurde die Sitzung nach knapp 1 ½ Stunden geschlossen. Jürgen Abel Walpurgisnacht und 1.-Mai-Grillfest Einmal durchatmen und los geht s! Direkt nach der Jahreshauptversammlung ging es auch schon wenige Tage später für die neue Vorstandschaft des Grün-Weiss Oftersheim an die Front. Das Grillfest an der Grillhütte am 1. Mai stand an und man musste sich leider mit dem Gedanken anfreunden, dass dieses Grillfest wohl ebenso wie im letzten Jahr zu einer Wasserparty werden würde. Dennoch ließen sich die Karnevalisten die gute Laune nicht verderben und verwöhnten die Besucher mit leckeren Steaks, Bratwurst und Feuerwurst vom Grill sowie mit der allseits beliebten Currywurst. Auch das reichhaltige Kuchenbüffet wurde von den Gästen, die trotz Regen den Weg zur Grillhütte in Angriff genommen hatten, ausgiebig gewürdigt. Natürlich hätte man sich seitens Grün- Weiss gewünscht, dass es ein herrlich sonniger Tag geworden wäre, dennoch sah man am Ende des Tages nur zufriedene Gesichter. Unterstützt wurden die Grün Weissen von den Buzzelhexen, die am Vorabend ihre Walpurgisnacht grandios in Szene gesetzt und eine tolle stimmungsvolle Show mit Fackelzug, Tanz ums riesige Lagerfeuer und Hexentaufe gezeigt hatten, die allen Besuchern ganz bestimmt in Erinnerung bleiben wird und dann bis spät in die Nacht eine Party mit Superstimmung feierten. Auch die anwesenden Hewwelguggler aus Ketsch, die eigentlich als Gäste an der Grillhütte waren, packten kräftig mit an, so dass der Abbau in Rekordzeit erledigt war. Alles in allem für die Grün Weissen eine rundum gelungene Sache. Jürgen Abel Freundeskreis der Böhmerwaldjugend (FdB) bei der Maibaumaufstellung aktiv Der Freundeskreis übernahm nun schon zum 13. Mal die Bewirtung bei der Maibaumaufstellung. Bei kühlen Temperaturen und leicht aufkommendem Regen haben die Mitglieder des FdB trotzdem den Verkaufsstand aufgebaut. Der Wettergott hatte ein Einsehen mit der Veranstaltung und hielt den starken Regen bis zum Ende zurück. Die Zuschauer haben auch in diesem Jahr die Mühe und Arbeit der Böhmerwäldler anerkannt und mit dem Kauf von Brezeln und Getränken den Freundeskreis unterstützt. Die Brezelverkäufer Yvonne Wierer und Peter Mark haben die frischen Brezeln an die Frau bzw. an den Mann gebracht. So konnte am Ende der Veranstaltung der FdB mit dem Erlös zufrieden sein. Brigitte Watzl Der Freundeskreis der Böhmerwaldjugend Jagd und Jugendstil in Darmstadt Am kommenden Sonntag unternimmt die Badische Heimat Schwetzingen einen Ausflug nach Darmstadt. Im Mittelpunkt stehen dabei das Jugendstilensemble auf der Mathildenhöhe und das Jagdschloss Kranichstein. Abfahrt ist um 8:30 Uhr auf dem Neuen Messplatz in Schwetzingen, die Rückkehr ist gegen 19:00 Uhr geplant. Der Kosten für Fahrt und Führungen belaufen sich auf 25,00 pro Person und werden im Bus kassiert. Kurzfristige verbindliche Anmeldungen sind noch möglich bei Herrn Dieter Frodl, Tel , oder DR. Kronemayer, Tel / Gäste sind willkommen! Bruno Rafflewski HG Handball Oftersheim/Schwetzingen Achter Erfolg in Serie Erneut fast nur mit einem minimalen Anteil der Stammbesetzung angetreten, feierte die HG Oftersheim/Schwetzingen einen stimmungsvollen 38:25 (19:13)-Sieg über den TSB Schwäbisch Gmünd. Es war ihr achter Erfolg in Serie. Trainer Martin Schnetz zog verbal seinen Hut: Nach den knappen Niederlagen in Wangen und daraus folgend gegen Oppenweiler haben die restlichen sieben, acht Leute eine Riesen-Moral bewiesen, um das durchzuziehen. HG-Vorsitzender Peter Knapp ist ebenfalls einfach nur stolz auf so eine Mannschaft. Riesenapplaus gab es dann auch, als erst Triebskorn die Platte verließ, dann Torwart Jonas Baumeister. In umgekehrter Reihenfolge wurden die beiden auch zu den Publikumslieblingen gekürt. Spieler des Jahres Baumeister darf sich dabei über eine Wochenendfahrt im einem schnittigen Gefährt von Mercedes Benz freuen. Daniel Hideg und Daniel Unser belegten die Ränge 3 und 4. Zu den beiden Abgängern Triebskorn und Baumeister meinte Schnetz: Wir holten zusammen Titel wie die deutsche Vizemeisterschaft in der B-Jugend. Wir werden sie mit Sicherheit vermissen. Auch Kapitän Unser neben seiner Lobeshymne auf alle Mitwirkenden fügte an: Wir haben wertvolle Mitspieler verloren. Neben den beiden HG-Stars wurde auch Co-Trainer Frank Bornmann verabschiedet. In den (Un-)Ruhestand wurde Tobias Wallenwein geschickt. Gejubelt wurde über den nun feststehenden Klassenerhalt des Badenliga-Teams. Und anschließend wurde mit der erstmals öffentlich auftretenden HG-Band bei Beat meets Ball weitergefeiert. Benefiz-Spiel mit den Rhein-Neckar Löwen Am Mittwoch, 13. Mai, heißt es in der Schwetzinger Nordstadthalle: Anpfiff für den guten Zweck. Das Unternehmen REWE (Niederlassung Südwest) initiiert gemeinsam mit seinem Sponsoring-Partner Rhein-Neckar Löwen sowie der HG Oftersheim/Schwetzingen ein Benefizspiel für die Lebenshilfe Region Schwetzingen-Hockenheim e.v. Dabei steht schon heute eines fest: Gewinner der Partie sind alle! Die Lebenshilfe erhält finanzielle Unterstützung für die Anschaffung eines behindertengerecht ausgebauten Fahrzeugs. Die HG bekommt ein herausforderndes Freundschaftsspiel und die Löwen eine spannende Trainingseinheit mit den Handballern aus der Baden-Württemberg Oberliga. Die Spendensumme für die Lebenshilfe Schwetzingen ergibt sich aus dem Ticket-Verkauf. Daher zählt jeder Besucher. Rund um das Benefizspiel organisiert REWE ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie. So führt Löwen Co-Trainer Oliver Roggisch im Vorfeld des Spiels ein Jugendtraining durch. Auch hier sind Zuschauer herzlich willkommen. Jede Eintrittskarte ist zudem Glückslos für die große Tombola und es gibt hochwertige Preise wie Löwen-Trikots oder Eintrittskarten für ein Spiel in der SAP-Arena zu gewinnen.

18 18 Nummer 19 Kosten Eintrittskarten: 10 Euro pro Person Vorverkaufsstellen: REWE Markt Schwetzingen, Südtangente 1 REWE Markt Schwetzingen, Scheffelstraße 63 Schreibwaren Kaiser in Oftersheim Michael Zipf SG Fußballabteilung Ergebnisse der SG-Jugend von letzter Woche E2-Junioren - FV Fortuna Heddesheim 2 1:0 E3-Junioren - Spvgg Wallstadt 3 0:1 E-Juniorinnen - ASV Hagsfeld 0:1 D3-Junioren - TSV 47 Schönau 2 1:2 D2-Junioren - FV Brühl 1:2 D2-Junioren - FV Fortuna Heddesheim 2 0:3 D1-Junioren - Spvgg 03 Ilvesheim 0:0 C3-Junioren - FV Leutershausen 2:4 C2-Junioren - TSG 62/09 Weinheim 2 2:4 C1-Junioren - JFV Edingen-Neckarhausen 6:0 C1-Junioren - SV 98 Schwetzingen 2 2:2 C-Juniorinnen - FC 1986 Sandhausen 4:2 B-Juniorinnen - Spvgg 03 Sandhofen 3:3 A-Junioren - FV Fortuna Heddesheim 1:3 Wochenvorschau der SG-Jugend Samstag :00 Uhr FV Brühl 2 - E3- Junioren 10:00 Uhr Spvgg 06 Ketsch 3 - E2- Junioren 12:30 Uhr FC Germania Forst - E- Juniorinnen 13:00 Uhr TSG Rheinau - D3- Junioren 13:00 Uhr SV Altlußheim - D2- Junioren 13:30 Uhr D- Juniorinnen - SG Eberbach/Rockenau 13:30 Uhr C3- Junioren - MFC 08 Lindenhof 3 14:15 Uhr TSG Lützelsachsen - D1- Junioren 15:00 Uhr C- Juniorinnen - SG Hohensachsen 2 16:30 Uhr C1- Junioren - Spvgg 06 Ketsch 2 18:00 Uhr A- Junioren - VfR Mannheim 2 Sonntag :00 Uhr B- Juniorinnen - Polizei SV Mannheim 2 Donnerstag Pokalspiel 13:00 Uhr C- Juniorinnen - Karlsruher SC Uwe Laudenklos Gratulation! Die Vorstandschaft der SG Oftersheim gratuliert den SG Ladies und ihren Trainern zur gewonnenen Meisterschaft! Weiter so! Sabine Rebmann VfR Rheinsheim SG Oftersheim 1:6 (Mi, , 19 Uhr) Nach der vorzeitigen Meisterschaft am letzten Sonntag, mussten die SGO Ladies ein Nachholspiel beim VfR Rheinsheim bestreiten. Von Beginn an waren die Ladies gewillt das Spiel für sich zu entscheiden und es kam bereits in der zweiten Minute zu einer Großchance, doch weder J. Gieray noch M. Söhnlein und letztlich auch T. Domann brachten den Ball aus kurzer Distanz nicht über die Linie. Weiter ging es nur in Richtung Tor der Heimmannschaft und nachdem L. Treiber noch eine weitere Einschussmöglichkeit liegen ließ, erlöste J. Gieray ihre Farben mit dem 1:0 in der 14. Minute. Nach schönem Zusammenspiel schob sie den Ball aus kurzer Distanz ins Tor. Keine zwei Minuten später flankte L. Treiber von der rechten Seite in den Strafraum, nachdem sie zuvor super von S. Yarahmadi angespielt wurde, und M. Söhnlein köpfte wunderschön zum 0:2 ein. Die SGO Ladies nahmen das Spiel jetzt viel zu locker und übertrafen sich im Auslassen von Chancen. Völlig überraschend fiel in der 24. Minute das 1:2. Im Mittelfeld wurde viel zu zaghaft angegriffen und ein genialer Weitschuss der Heimmannschaft senkte sich genau unter die Querlatte. Der größte Gegner der SGO Ladies war der Schlendrian der sich immer wieder in die Aktionen einschlich. L. Treiber hatte dann nach 31 Minuten genug. Sie setzte sich über rechts durch und schob den Ball gekonnt durch die Beine der Torfrau zum 1:3 ins Netz. S. Falk scheiterte am Pfosten und L. Treiber vergab in aussichtsreicher Position. Unmittelbar nach der Pause erhöhte J. Gieray nach feinem Zuspiel von T. Domann zum 1:4. Weiter die SGO Ladies am Drücker. M. Schneider, J. Gieray und L. Treiber vergaben reihenweise beste Torchancen. Nachdem L. Treiber im Strafraum nur noch durch ein Foul gestoppt werden konnte, entschied der gute Referee auf Strafstoß. M. Söhnlein versenkte zum 1:5. Trotz vieler Wechsel hätten die SGO Ladies weitere Tore erzielen können, doch es dauerte bis zur 70. Minute ehe J. Gieray mit ihrem dritten Treffer zum 1:6 Endstand vollstreckte. Die SGO Ladies ließen keine Torchance mehr zu. Selbst B. Tahriri bekam die Möglichkeit in den letzten Minuten im Sturm zu spielen. Sie hatte Pech als ein Kopfball von ihr nur knapp das Gehäuse verpasste. Das Tor hütete dabei O. Frank und sie hatte keine Probleme mit ihrer Aufgabe. Eine ganz starke Vorstellung zeigte S. Dienerowitz, alles was sie an diesem Abend tat hatte Hand und Fuß-Spitze. Ebenfalls auffällig A. Grzbiela, L. Weber, K. Siegbauer, welche außer ihrer Abwehrarbeit immer versuchten das Spiel nach vorne anzukurbeln. Am Sonntag steht das vorletzte Spiel der Meisterschaft in Gartenstadt auf dem Plan. Die SGO Ladies werden weiter ihre Jugendspielerinnen auflaufen lassen und freuen sich auf eine schwere, aber interessante Aufgabe. Es spielten: B. Tahriri, A. Grzbiela, L. Treiber, O. Franck, S. Dienerowitz, S. Falk, T. Domann, M. Schneider, L. Weber, J. Gieray, S. Yarahmadi, K. Siebauer, M. Söhnlein Fahrradturnier des Motorsportclubs Oftersheim e.v im ADAC Nach den Erfolgen der letzten Jahre wird der Motorsportclub Oftersheim e.v im ADAC auch in diesem Jahr ein Fahrradturnier ausrichten. Am Freitag, 08. Mai 2015, wird diese Veranstaltung unter der Leitung von Ehrensportleiter Fritz Ritter auf dem Platz bei der Kurpfalzhalle mit den ehrenamtlichen Helfern stattfinden. Unterstützung findet der MSC Oftersheim dabei von der Verkehrsabteilung des ADAC Nordbaden sowie Judith Herden (Rektorin) und Monika Freriks der Friedrich Ebert Grundschule und der Rektorin Alexa Schäfer und Sybille Östringer von der Theodor Heuss Schule. Die Helfer zu dieser Veranstaltung treffen sich um 7.00 Uhr zum Aufbau auf dem Platz bei der Kurpfalzhalle. Auf dem Kreisel, dem Spurbrett, dem Slalom usw. müssen die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Beim Fahrradturnier lernen Kinder manche Situationen im Straßenverkehr besser einzuschätzen und zu meistern. Ehrensportleiter Fritz Ritter wird mit seiner Helfermannschaft den Kindern sicherlich einen spannenden Vormittag zu bieten haben. Es wird gebeten den Platz bei der Kurpfalzhalle am Freitag, 08. Mai 2015, ab 7 Uhr mit jeglichen Kraftfahrzeugen freizuhalten. Der nächste Clubabend findet am Freitag, 15. Mai 2015 um Uhr im Clubhaus des Hundesportvereins statt. Ralf Kumpf Am Freitag wird das Wertungsblitz Mai gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: Klaus Rühl

19 Nummer Ski-Club Oftersheim verleiht an 47 verdiente Sportler das Deutsche Sportabzeichen Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes und ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Es ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und stellt nicht auf absolute Höchstleistung, sondern die persönliche Leistung möglichst vieler Menschen ab. Das Deutsche Sportabzeichen setzt durch die drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold auf den Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch Training sowie auf lebensbegleitendes Sporttreiben. Es ist ein Idealangebot für alle Menschen, die entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten Sport treiben und einen qualitativ abgesicherten Fitnesstest ablegen wollen. Wer das angebotene Training regelmäßig besucht, tut etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Das haben auch die Förderer des Sportabzeichens, die BKK24, die Sparkassen-Finanzgruppe, Ernsting s family und die Firma Ferrero-Kinder erkannt. Im Bonusprogramm der Krankenkassen wird das Sportabzeichen auch anerkannt. Im Sportkreis Mannheim stellt Oftersheim seit Jahren die meisten Sportler und Sportlerinnen, die mit Erfolg das Deutsche Sportabzeichen abgelegt haben. Rudi Lerche ehrte im Rahmen des Saisonabschluss des Ski- Clubs Oftersheim 47 Sportler und Sportlerinnen. Das Jugendsportabzeichen in Gold mit Nadel erhielten Fenja Göbel, Annika und Johanna Sams und Nele Schindler. Zum ersten Mal dabei erhielt Taimi Lopez Sariol Silber, Ilona Frei, Jeanette Fuschlberger, Götz Pilopp und Andreas Pietsch Gold Ortsmeisterschaften Über zwei Wettkampftage wurden beim Sportschützenverein die Ortsmeisterschaften für Mannschaften und Einzelschützen Oftersheimer Vereine und Institutionen ausgetragen. Geschossen wurde unter Aufsicht erfahrener Schützen mit dem Kleinkalibergewehr über 50 Meter. Bei den 21 beteiligten Damen erwies sich Jessica Rohr (Grün- Weiß 1) mit 92 Ringen am treffsichersten. Den zweiten Rang belegte mit 89 Ringen Monika Jakob (DRK 3), gefolgt von Daniela Kühnle (Hundesportverein 1), die auf 88 Ringe kam. Bei den Herren mit 44 Startern siegte Hartmut Siegel als Einzelstarter mit 91 Ringen. Die Schützen Guido Hillengaß (Vereinskartell 1), Fabricio Fallico (Grün-Weiß 2), Jürgen Heid (DRK 4), Christian König (SGO Grashoppers 1), Maximilian Arnold (Grün-Weiß 1) und Daniel Ringer (Brieftaubenverein 1) erzielten 88 Ringe, wobei die jeweils bessere Trefferlage über die weitere Rangfolge entschied: Zweiter wurde Guido Hillengaß und Dritter Fabricio Fallico. Die Mannschaftswertung mit 25 Teams entschied Grün-Weiß 1 mit 262 Ringen zu seinen Gunsten, Den zweiten Rang belegte mit 248 Ringen Hundesportverein 3, gefolgt vom Motorsportclub 1 mit 247 Ringen. Die Siegerehrung beziehungsweise Pokalübergabe für die jeweils drei Erstplatzierten bei den Damen, Herren und Mannschaften findet im Rahmen eines Grillfestes verbunden mit dem Kaufhaus-Bräuninger-Pokalwettbewerb am Donnerstag, 4. Juni (Fronleichnam) auf dem Vereinsgelände statt. Rudolf Meindl Junioren U14 gegen TC Sandhofen I 1:5 Da das Spiel der Damen II aufgrund des Wetters auf den 13. Juni verlegt wurde, eröffneten unsere Jungs der Junioren U14 die Medenspiel-Saison 2015 des TCO. Die körperlich etwas überlegenen Gegner hatten kein leichtes Spiel. Trotz eines Endstandes von 1:5 waren alle Spiele sehr eng. Fynn Dexheimer punktete in seinem Einzel für den TCO nach einem harten Kampf mit 4:6 7:6 10:7. Absolventen des Sportabzeichens Mit dem Goldenen Sportabzeichen haben erfolgreich abgeschlossen: Iris Marino (2), Ursula Schweizer (2), Marc Defiebre (2) Rainer Sams (3), Ingeborg Heinrich (4), Gabriele Gafert, Nicole Gafert, Brigitte Bacher, Erwin Bugert, Hartmut Heinrich, Marianne Kollwitz und Karin Sams mit jeweils 5 bestandenen Prüfungen, Claudia Schindler (6), Hans Garhofer (8), Anton Balling (9), Dr. Rudolf Schneider (9), Dieter Hamprecht (11), Heidrun Reutner-Weber (13), Thomas Zimmermann (13), Doris Zimmermann (14), Hella Bergner (15), Marianne Hamprecht (15), Erika Gallus (19), Rosemarie Preißler (19), Andreas Ziegler (19), Theo Reinhardt (22), Franz-Josef Müth (24), Henrike Schneider (30), Christiane und Willi Kaltenbach (30), Christel Bauer (31), Michael Rauscher (34), und Rudi Lerche (38). Das Goldene Abzeichen mit Zahl erhielten Jens Gafert für 5, Silvia Handlos für 10, Monika Boris und Peter Preißler für 25 bestandene Prüfungen. Eine Familienurkunde erhielt Familie Sams. Für jeden Interessierten besteht bis zu den Sommerferien die Möglichkeit, immer dienstags ab Uhr auf dem TSV-Sportplatz in der Hardtwaldsiedlung zu trainieren und die Prüfungen abzulegen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Stützpunktleiter Rudi Lerche Tel Elke Jokisch Die Junioren U14 des TC Oftersheim und des TC Sandhofen TC Vogelstang Mannheim I gegen Junioren U18 2:4 Die Junioren U18 des TCO gewannen ihr erstes Auswärtsspiel in Mannheim mit 4:2. Nach zwei gewonnene Einzeln von Nicolas Denk und Luca Di Leo gewannen N. Denk/N. Di Leo und F. Marco Lorentz/L. Di Leo ihre Doppel deutlich und holten so den ersten Sieg der Saison. Herren II gegen TC Ladenburg 2 4:5 Eine knappe Niederlage mussten am Sonntag die Herren II einstecken. Nachdem man durch Siege von Nicolai Kurz, Sandro Di Leo und Patrick Bansemer aus den Einzeln mit einem 3:3 herausging, waren im Doppel trotz spannender Ballwechsel und knapper Ergebnisse nur N. Kurz und P. Bansemer erfolgreich.

20 20 Nummer 19 Damen I gegen TSV Dittwar I 8:1 Trotz des regnerischen Wetters gewannen die Damen I des TCO ihr Heimspiel deutlich mit 8:1. Im Einzel gewannen Nicole Funk, Julia Auer, Manuela Rieger, Isabell Wehner sowie Ricarda Brück. Mit einer sicheren 5:1-Führung konnten die Damen entspannt in die Doppel gehen. N. Funk/R. Brück, M. Rieger/I. Wehner und J. Auer/R. Würmser gewannen alle drei Doppel und machten somit den Sieg perfekt. Marco Tenschert Kreismeister- und Vize-Kreismeister-Titel bei Kreismeisterschaften errungen Der Hundesportverein Oftersheim war bei den Kreismeisterschaften der Kreisgruppe 04 Rheintal-Hardt am vergangenen Wochenende beim SHV Kirrlach vertreten. Im Geländelauf über 5000m ging Susanne Obst mit ihrem Bob an den Start und kam in einer tollen Laufzeit als Erste in ihrer Altersklasse ins Ziel. Durch die tolle Laufzeit sicherte sie sich den Titel der Kreismeisterin in ihrer Altersklasse. Melanie Eberle ging mit Biene im Vierkampf 2 an den Start. Nach einem gelungenen Turniertag, an dem das Team durchweg gute Leistungen in allen geforderten Disziplinen (Unterordnung, Hürdenlauf, Slalomlauf und Hindernisbahn) zeigte, wurde das Team mit dem Titel des Vize-Kreismeisters im Vierkampf 2 belohnt. Der HSV Oftersheim gratuliert den Teilnehmern herzlich zu den erreichten Erfolgen. Schlachtfest mit dem Hundesportverein Oftersheim Am Samstag, dem 23. Mai 2015 findet ab 11:00 Uhr das alljährliche Schlachtfest des HSV Oftersheim statt. In den Räumlichkeiten von Metzger Willi Würth in der Froschgasse in Schwetzingen wird bereits ab den frühen Morgenstunden gewerkelt um den Gästen ein gelungenes Schlachtfest bieten zu können. Für ein großes Wurstpaket sowie die Verpflegung beim Schlachtfest ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von 12,00 fällig. Die Besucher des Schlachtfestes werden auch gebeten, ihr Besteck, Geschirr und Gläser selbst mitzubringen. Um besser planen zu können, bitten wir höflich darum, sich in die Liste auf dem Hundeplatz einzutragen. Melanie Eberle Wellfleischessen am Vatertag Am 14. Mai 2015 ist es wieder soweit die Oftersheimer Kleintierzüchter laden zu ihrem traditionellen Wellfleischessen in die Anlage im Oberen Feld ein. Pünktlich zur Frühschoppenzeit erwarten viele fleißige Helfer und Helferinnen Väter und ihre Familien im Oberen Wald. Zur Mittagszeit stehen neben dem Hauptgericht Wellfleisch mit Sauerkraut auch Bratwürste, Steak oder Pommes zur Auswahl. Bier vom Fass, Weizenbier und Radler sowie Wein und Schorle, dazu selbstverständlich auch Getränke ohne Alkohol werden wieder im Ausschank sein, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte. Über dem Festplatz ist wie immer eine Plane aufgezogen und im hinteren Teil der Anlage sorgen die kleinen Zelte für Schutz vor der Sonne oder auch einem hoffentlich ausbleibendem Regenschauer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Silke Hauck Anzeige Ein Buchfink! Eine Amsel! Dort singt ein Rotkehlchen und weiter hinten hört man den Zilpzalp! Kaum hatten die Exkursionsteilnehmer den Treffpunkt Dreibrückentor hinter sich gelassen und den Neuen Englischen Garten betreten, da konnte Exkursionsleiterin Nicole Debon auch schon auf vier Sänger gleichzeitig aufmerksam machen. Der Zeitpunkt war gut gewählt: Der frühe Abend eines sonnigen Tages ist wie geschaffen um die Vogelwelt des Schlossgartens in seiner ganzen Fülle zu erleben. Der Vogelgesang, so erklärte Nicole Debon, dient nicht nur der Partnersuche, sondern dann auch der Partnerbindung sowie der Revierabgrenzung. Auch Streitigkeiten werden unter Vögeln durch Gesang geregelt. Wo steckt er bloß? Die Expertin wusste nicht nur Anekdoten aus der Vogelwelt zu erzählen, sondern gab auch Nachhilfe in der Sprache der Vögel: Die fünf charakteristischen Töne aus der Hainbuche verraten die Ringeltaube und der Gesang der Mönchsgrasmücke hört sich an, als spule man den der Amsel in schnellerem Tempo ab. Der Baumläufer singt Zizizizerizi, sonst kann er nichts, während das Rotkehlchen singt, was es will, ganz ohne festgelegte Rhythmen und Strophen. Beim Rundgang um den großen Weiher zeigte sich als nächstes die Schwanzmeise und eine Dohle flatterte über die Köpfe der 43 Naturfreunde, darunter auch 10 Kinder. Die vielen mitgebrachten Ferngläser klebten förmlich vor den Augen und so blieb der Star, der aus seiner Baumhöhle lugte ebenso wenig unentdeckt wie der Mäusebussard hoch oben am Himmel. Die Meisen ließen sich beim Brutgeschäft nicht stören. Kein Wunder, sind doch 8-15 Junge keine Ausnahme und da sie mehrmals pro Minute Besuch der Eltern bekommen, müssen diese pro Brut mehrere Insekten herbeischaffen. Da ein ums andere Mal auch Fledermauskästen in den Bäumen auftauchten gab Christine Neumann-Schwab, 2. Vorsitzende der NABU-Ortsgruppe Schwetzingen und Umgebung, einen kurzen Einblick in das Leben der Schwetzinger Fledermäuse. Ein Buntspecht zeigte sich aus nächster Nähe bei seinem Holzgeschäft und obwohl im Schlossgarten fast alle Spechtarten vorkommen, ist das nicht immer leicht zu beobachten, denn Spechte sind scheu. Auch dieser suchte schnell das Weite und allen, die ihm enttäuscht hinterher blickten, empfahl Nicole Debon augenzwinkernd die Botanik, denn Pflanzen bleiben bekanntlich immer da, wo sie sind. Nach 2,5 Stunden war die vogelkundliche Runde im Park beendet und die Teilnehmer dankten Nicole Debon mit einem langen Applaus für einen kurzweiligen Besuch bei den Vögeln des Schwetzinger Schlossgartens. Am 9. Mai lädt Dr. Gerhard Stelz um Uhr zur Stunde der Gartenvögel in den Schlossgarten, gefolgt von einer Kräuterwanderung mit Beatrice Heid und Peter Rösch am 10. Mai um Uhr und mit der Nachttier-Exkursion am 31. Juli um Uhr beendet Christine Neumann-Schwab die kleine Schlossgarten-Reihe der NABU-Ortsgruppe Schwetzingen und Umgebung. Treffpunkt ist jeweils am Eingang Dreibrückentor/Lindenstraße. Peter Rösch

Einladung. zur Eröffnung der. mit dem Fahrrad vom Kraichgau zum Rhein

Einladung. zur Eröffnung der. mit dem Fahrrad vom Kraichgau zum Rhein Einladung zur Eröffnung der am 9. Mai 2015 mit dem Fahrrad vom Kraichgau zum Rhein Am 9. Mai 2015 wird die Leimbachroute von den Städten und Gemeinden Sinsheim, Dielheim, Wiesloch, Nußloch, Leimen, Sandhausen,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Ich wünsche Ihnen von Herzen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedlicheres Jahr 2016.

Ich wünsche Ihnen von Herzen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedlicheres Jahr 2016. 52/53 Freitag, 23. Dezember 2015 55. Jahrgang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, weltweit betrachtet liegt ein wechselvolles und nicht immer friedliches Jahr hinter uns. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Unsere Kita - Zeitung

Unsere Kita - Zeitung Unsere Kita - Zeitung Ausgabe: Mai 2011 Liebe Eltern unserer Kindertagesstätte, die Osterfeiertage sind vorbei und es war hoffentlich für alle eine erholsame Zeit! Noch nicht lange ist es her, da hat der

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal Unser Fairtrade-Jahr begann mit einem LESEABEND MIT JAANA PRÜSS FAIR HANDELN heißt das UMWELTBUCH DES MONATS AUGUST 2014 und wurde am 26.01.2015 um 19:30 im evangelischen

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de April Mai 2017 1 zentrum plus Oberbilk Maigedicht Im wunderschönen Monat Mai,

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher S DBIBLIOHEK FUNGSAD Stadtbibliothek fungstadt Dies und Das Schon wieder ist ein Drittel des Jahres um und auch bei uns in der Stadtbibliothek hat sich wieder jede Menge getan... Im Januar hatten wir alle

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim Kunst tut gut! Benefizkunstauktion zu Gunsten von war ein voller Erfolg Träger: Am 26.11.2017, dem Sonntag vor dem Welt-Aids-Tag, luden und der Förderverein von in Kooperation mit dem Congress Center Rosengarten,

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 30. April. Workshops für deine Karriere

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 30. April. Workshops für deine Karriere Foto: flickr.com, Julian Klibo BEwerbungstage 2019 29. und 30. April Workshops für deine Karriere VERAN STALTUNGEN DES CAREER SERVICE Bei den -Veranstaltungen dreht sich alles rund um das Thema Bewerbung.

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Liebe Kinder! Werte Eltern!

Liebe Kinder! Werte Eltern! 2017 Landstraße spielt Liebe Kinder! Werte Eltern! Den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden, ist etwas ganz Besonderes. Um euch ein wenig bei euren Abenteuern zu unterstützen, haben wir uns einige

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

Newsletter 02/2011. Liebe Vereinsmitglieder,

Newsletter 02/2011. Liebe Vereinsmitglieder, Liebe Vereinsmitglieder, in den letzten Monaten haben die Heuhüpfer viel unternommen, umgebaut und allerlei anderes in die Wege geleitet, um den Kindern, Eltern und MitarbeiterInnen weiterhin ein rundum

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! Do 17.01.2019 und Fr 18.01.2019 Mo 21.01.2019 Do 24.01.2019 Mo 28.01.2019 bis

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

EINLADUNG TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN. Elevator Pitch BW Regional Cup Heilbronn-Franken. Existenzgründung & Unternehmensförderung

EINLADUNG TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN. Elevator Pitch BW Regional Cup Heilbronn-Franken. Existenzgründung & Unternehmensförderung FR 23.05. EINLADUNG TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN Elevator Pitch BW Regional Cup Heilbronn-Franken Existenzgründung & Unternehmensförderung HERZLICH WILLKOMMEN BEIM TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen)

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis 13.30 Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) In einem gemütlichen Café mit gut ausgestatteter Küche Geburtstag, Taufe, Konfirmation

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Willkommen in unserer. Grundschule!

Willkommen in unserer. Grundschule! Willkommen in unserer Das sind wir: Grundschule! Eine Division der Deutschen Schule Shenyang Eine offene Ganztagsschule 4 Grundschulklassen Schüler aus verschiedenen Nationen Qualifizierte österreichische

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in wenigen Tagen wird das Schuljahr 2017/2018 beendet sein. Alle freuen sich auf die Sommerferien.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr