TECHNISCHER KATALOG 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHER KATALOG 2012"

Transkript

1 TECHNISCHER KATALOG 2012

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundeinteilung der Erzeugnisse Keramische Belagselemente LASSELSBERGER für das Jahr Bauchemie für die Verlegung von keramischen Belagselementen - LB CERAMIC SYSTEM (LBCS) 3 2. Bezeichnungssystem der keramischen Produkte LASSELSBERGER, s.r.o Typen der keramischen Produkte LASSELSBERGER, s.r.o Bezeichnung keramischer Belagselemente im Katalog 5 Katalognummer, Benennung, Abmessungen, Eigenschaften 2.3 Bezeichnung der Produktionscharge 6 Bezeichnung des Farbtons, Produktionskalibers, Verpackung auf der Palette, EAN-Code 3. Übersicht der Eigenschaften von Belagselementen Wasseraufnahme Frostbeständigkeit Festigkeit Beständigkeit gegen Oberflächenverschleiß der Glasuren Abriebfestigkeit (PEI) Beständigkeit der unglasierten Bodenfliesen gegen Verschleiß Scherbenabrieb der Fußbodenelemente TAURUS Rutschhemmende Fußbodeneigenschaften Chemische Eigenschaften Hygienische Eigenschaften Wärmeeigenschaften Dehnungsfugen und Fußbodenheizung Abmessungen und geometrische Parameter Empfehlungen beim Einkauf und vor der Aufnahme der Verlegearbeiten Grundeinteilung der Erzeugnisse 1.1 Keramische Belagselemente LASSELSBERGER für das Jahr 2012 Das Angebot an keramischen Boden- und Wandfliesen der Gesellschaft LASSELSBERGER, s.r.o. ist für das Jahr 2012 in zwei Gruppen aufgeteilt. Für unsere Kunden ist die Produktreihe der Wohnkeramik der Marke RAKO HOME bestimmt, den Planern und Architekten werden die Systemlösungen auf dem Gebiet der Objektkeramik unter der Marke RAKO OBJECT vorgestellt. RAKO HOME bietet ein umfangreiches Sortiment an keramischen Wand- und Bodenfliesen, einschließlich des abwechslungsreichen Zubehörs für Komplexlösungen von Bädern, Fußböden und Küchen, vor allem für das gemütliche Zuhause, Balkone, Terrassen und Pools im Außenbereich. Das grundsätzlich erneuerte Sortiment der Objektkeramik RAKO OBJECT bietet vor allem den Architekten, Planern und Fachmännern ein Gesamtsystem von gegenseitig abgestimmten Serien für hohe technische Anforderungen. Das vollständige Angebot finden Sie in den Katalogen RAKO HOME und RAKO OBJECT, die Pools dann im Katalog POOL oder unter Bauchemie für die Verlegung von keramischen Belagselementen - LB CERAMIC SYSTEM (LBCS) Das abgerundete Angebot an Bauchemieprodukten löst die optimale Verlegung von keramischen Wand- und Bodenfliesen von Wohninnenräumen bis zu anspruchsvollen Ausführungen von Pools, Loggien, Terrassen oder industriellen Fußböden. Der Katalog der Bauchemieprodukte schließt sowohl die Baustoffe für die Untergrundvorbereitung (Ausgleichsmassen, Penetrationsanstriche), wasserdichte Spachtelmassen, Klebe- und Fugenmassen (auf Zement-, Epoxidbasis) als auch die Pflegemittel für verlegte Fliesen. Wir empfehlen, die spezifischen Verfahren mit den Fachhändlern von LBCS zu konsultieren. Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie unter 5. Anleitung zum Verlegen der Belagselemente Vorbereitung des Untergrunds und Belags vor der Verlegung Schneiden der Belagselemente Kleben der Belagselemente, Kennzeichnung der Klebstoffe Ausführung von frostbeständigen Belägen auf Balkons Fußbodenheizung Treppe Verfugung der Belagselemente Instandhaltung von keramischen wand- und Fussbodenbelägen Produktzertifizierung und Qualitätsmanagementsystem Garantiebedingungen

3 2. Bezeichnungssystem der keramischen Produkte LASSELSBERGER, s.r.o. 2.1 Typen der keramischen Produkte LASSELSBERGER, s.r.o. Das Angebot wird in die nachfolgend angeführten keramischen Artikeltypen aufgeteilt: Unglasierte Feinsteinzeugfliesen TAURUS Katalognummer: Txxxxxxx sind keramische, gesinterte, unglasierte, frostbeständige Belagselemente mit einer sehr niedrigen Wasseraufnahme unter 0,5 %, hergestellt nach EN BIa UGL, Anhang G. Die Produkte sind insbesondere für Fußbodenbeläge im Außen- und Innenbereich vorgesehen, die Witterungseinflüssen und hoher bis extremer mechanischer Beanspruchung, Abrieb und Verschmutzung ausgesetzt sind. Aus diesem Grund sind sie für Fußböden in Restaurants, Verwaltungsgebäuden, Autosalons, Lebensmittel- und chemischen Betrieben und für waagerechte Außenflächen auf Balkonen, Terrassen und Passagen sehr geeignet. Sie zeichnen sich besonders durch hohe Festigkeit, Frostbeständigkeit und chemische Beständigkeit aus. Polierte und satinierte, unglasierte Fliesen sind für exklusive Interieurs und Fassaden bestimmt. Gesinterte unglasierte Feinsteinzeugfliesen TAURUS werden in einfarbiger sowie mehrfarbiger Ausführung mit reliefartiger rutschfester, standardglatter oder satinierter und polierter Oberfläche hergestellt. Glasierte Feinsteinzeugfliesen KENTAUR, Katalognummer: Dxxxxxxx sind keramische, gesinterte, glasierte, frostbeständige Belagselemente mit einer sehr niedrigen Wasseraufnahme unter 0,5 %, hergestellt nach EN Bla GL, Anhang G. Die Erzeugnisse finden universale Anwendung, wie z. B. Boden- und Wandfliesen, im Außen- und Innenbereich, wo sie Witterungseinflüssen, hoher mechanischer Beanspruchung sowie Verschmutzung ausgesetzt sind. Aus diesem Grund sind sie für die Anwendung in Wohnungen und Wohnhäusern, als auch im Außenbereich auf Terrassen und Balkons geeignet. Für die Anwendung in öffentlichen Objekten (z. B. in Restaurants, Hotels, Büros, Behörden, Autosalons) sind keramische Belagselemente mit der Abriebfestigkeit PEI 5 und deklarierter Rutschfestigkeit bestens geeignet. Glasierte Fliesen, Katalognummer: Gxxxxxxx sind keramische glasierte Belagselemente mit Wasseraufnahme von 0,5 bis 3,0 %, hergestellt nach EN Blb GL, Anlage H, deren Einhaltung die Frostbeständigkeit garantiert. Die Fliesen können als Belag für Innenfußböden und -wände und auch Witterungseinflüssen ausgesetzte Außenfassaden verwendet werden. Ein Beispiel für ihre Universalverwendung sind Fußböden sowie Wände in Bädern, Küchen, Fluren, Büros, Außenfassaden, Swimming-Pools, Saunen, Gefrieranlagen, Lebensmittelbetrieben usw. Diese Fliesen sind nicht für waagerechte Balkon- und Terrassenflächen vorgesehen. Die Fliesen werden in breiter Farbskala mit glänzender sowie matter Oberfläche, verziert mit verschiedenen Techniken (Druck, Streuung, Spritzung) beziehungsweise mit Glasur in rutschfester oder abriebfester Ausführung hergestellt. Fliesen mit Oberfläche aus Gold, Platin und Perlmutter können nur an Wänden im Interieur verwendet werden! Wandfliesen, Katalognummer: Wxxxxxxx sind keramische glasierte Belagselemente mit einer Wasseraufnahme über 10 %, hergestellt nach EN BlIl GL, Anlage L. Sie sind für Wandbeläge vorgesehen, die keinen Witterungseinflüssen, Frost, Grundwasser, Säureprodukten, deren Dämpfen und abrasiven Mitteln ausgesetzt werden. Deshalb werden sie für Wandbeläge in Bädern, Küchen, Wäschereien und sonstigen Innenbereichen angewandt. Die Oberfläche der Fliesen ist glatt oder fein reliefartig, mit glänzender, halbmatter oder matter Glasur in einfarbiger oder mehrfarbiger Ausführung, oder verziert mit verschiedenen Techniken (Abziehbilder, Druck). Nicht keramische Ergänzungsmaterialien Glas mit der Katalognummer Vxxxxxxx, Naturzuschlag mit der Katalognummer Sxxxxxxx stellen geeignete einzigartige Ergänzung keramischer Beläge dar. Die Eigenschaften dieser Stoffe und charakteristische Unterschiede in Farbe, Struktur und weiteren Eigenschaften sind durch ihre Naturherkunft gegeben. Glasierte gezogene Fliesen und Formstücke POOL, Katalognummer: XPxxxxxx sind gesinterte, keramische, glasierte, frostbeständige Belagselemente mit sehr niedriger Wasseraufnahme bis 0,5 %, hergestellt nach EN 14411Ala GL, Anlage M. Sie sind für die sachgemäße Lösung von Rändern öffentlicher und privater Swimming-Pools im Innen- und Außenbereich geeignet. 2.2 Bezeichnung keramischer Belagselemente im KATALOG In den Produktkatalogen der Gesellschaft LASSELSBERGER, s.r.o. sind einheitlich folgende Angaben über keramische Belagselemente angegeben. 1. Typ und Bestimmung keramischer Belagselemente Wand-, Bodenfliesen, Feinsteinzeug 2. Katalognummer achtstellige Nummer, z.b. Txxyyzzz, wobei: T unglasierte Feinsteinzeugfliesen TAURUS D glasierte Feinsteinzeugfliesen KENTAUR G glasierte keramische Fliesen W glasierte keramische Wandfliesen X glasierte keramische Elemente POOL V Glaselemente S Natursteinelemente xx yy zzz die erste Position den Produkttyp angibt, z. B.: mit Wasseraufnahme bis 0,5 % Gr. Bla mit Wasseraufnahme bis 0,5 % Gr. BIa mit Wasseraufnahme von 0,5 3 % Gr. Blb mit Wasseraufnahme über 10 % Gr. BIII mit Wasseraufnahme bis 0,5 % Gr. Ala die zweite und dritte Position gibt den Oberflächentyp gemäß dem Nummernverzeichnis an, die vierte und fünfte Position gibt die Produktabmessungen gemäß dem Nummernverzeichnis an, die sechste bis achte Position bestimmt konkretes Dekor und Farbe 3. Icons mit wichtigen Eigenschaften Symbol für Frostbeständigkeit, Abriebfestigkeit usw. 4. Abmessungen Abmessungen des Produktes in cm. 5. Beschreibung des Dekorcharakters die Beschreibung weist auf originelles, absichtlich unregelmäßiges Dekor der einzelnen Teile bei aus gewählten Serien hin. Die einzelnen Stücke sind unregelmäßig zu verlegen. Unregelmäßigkeit der Farbtöne, der Reliefs oder der Farben im Rahmen des Produktes: V1 minimale Unterschiede V2 kleine Abweichungen V3 große Abweichungen V4 große und ganz zufällige Abweichungen Alle Produkte der ganzen Serie zeichnen sich durch ein breites Farbspiel V3 aus. 4 5

4 2.3 Bezeichnung der Produktionscharge Alle keramischen Belagselemente werden in Losen / Chargen hergestellt, die sich durch Farbton und Abmessungen unterscheiden können. Die einzelnen Chargen sind in der Begleitdokumentation, an Verpackung, Paletten und in den Lieferscheinen gekennzeichnet. Bezeichnung der Produktcharge - Struktur der 10-stelligen Ziffer: Beispiel: C2232 BH 7 A E a) Land, Betrieb, Erzeugungsanlage und Lieferant (5) b) Farbton der Charge (2) c) Kaliber letzte Ziffer der Abmessung in mm (1) d) Palettentyp, A vollständige, (1) B unvollständige Palette e) Bezeichnung des EAN-Codes E, (1) ohne Code N Die Belagselemente der einzelnen Chargen mit abweichend bezeichnetem Farbton der Charge oder mit abweichend deklarierten Abmessungen dürfen nicht für eine einzige Fläche verwendet werden. Der Farbton ist auf der Verpackung durch die Kombination von zwei oder drei Buchstaben und Nummern gekennzeichnet. Vor der Aufnahme der Verlegearbeiten sind die Angaben über die gelieferten Chargen auf den Verpackungen zu prüfen. Die Kombination von Belagselementen mit unterschiedlichen Katalognummern auf einer Fläche muss mit dem Lieferanten oder dem Verkäufer im Voraus verhandelt und schriftlich bestellt werden. 3. Übersicht der Eigenschaften von Belagselementen 3.1 Wasseraufnahme Die Wasseraufnahme ist die wichtigste Eigenschaft für die Wahl des Belags für eine bestimmte Umgebung. Die Wasseraufnahme des keramischen Belags ist durch die Zunahme seines Gewichts in % nach der Wassersättigung gegeben. Die Prüfung der Wasseraufnahme erfolgt nach dem in der Norm EN ISO angegebenen Verfahren. Die Belagselemente werden zuerst getrocknet und gewogen. Nach der Wassersättigung im Vakuum oder durch Siedevorgang werden sie wieder gewogen. Die Gewichtszunahme zum Trockengewicht bezogen auf die Trockenmasse wird in % angegeben. Keramische Belagselemente werden nach der Wasseraufnahme in mehrere Gruppen aufgeteilt: Wasseraufnahme Sorte Norm Anwendung E > 10 % Wandfliesen, EN 14411, B lil GL, A. L nur für innere Wandbeläge Katalognummern W... 0,5 < E 3 % Glasierte EN 14411, Blb GL, A. H universale Anwendung für Belagselemente, frostbeständige Fußboden- Katalognummer und Wandbeläge im G... Innerbereich und Fassaden E 0,5 % Feinsteinzeug EN 14411, BIa GL und UGL, hochbeständige und Katalognummern, Anhang G frostbeständige Fußböden T..., mit Abriebbeanspruchung im d..., Außen- und Innenbereich, Fassaden, Balkons, Terrassen XP... EN Ala GL, Swimming-Pools für den Anhang M Innen- und Außenbereich Keramische Belagselemente mit hoher Wasseraufnahme, d. h. Fliesen nach der europäischen Norm EN BIII GL, Anhang L, sind für Wandbeläge im Innenbereich vorgesehen und als frostbeständige Außenbeläge ungeeignet. Keramische glasierte Belagselemente mit niedriger Wasseraufnahme von 0,5 % bis 3 %, geliefert nach EN Blb GL, Anlage H, sind dank ihrer Wasseraufnahme frostbeständig und zeichnen sich universelle Anwendung aus. Deshalb sind sie für Wand- und Bodenbeläge im Interieur und in frostbeständigen Außenbelägen geeignet. Für waagerechte Außenflächen sind insbesondere frostbeständige Feinsteinzeugfliesen TAURUS, KEN- TAUR mit einer Wasseraufnahme unter 0,5 %, geliefert nach EN Bla GL und UGL, Anlage G geeignet. Sie sind universell verwendbar und bei der Auswahl der einzelnen Erzeugnisse für konkrete Anwendungen müssen weitere Kriterien berücksichtigt werden, z. B. Rutschfestigkeit, Abriebfestigkeit von glasierten Elementen usw. Keramische Elemente XP... mit der Wasseraufnahme bis 0,5 % sind für Swimming-Pools im Außenund Innenbereich geeignet. Der Produktname und die einschlägige Norm sind immer an der Kartonverpackung des Produkts angegeben. 6 7

5 3.2 Frostbeständigkeit Für Außenbeläge dürfen nur frostbeständige keramische Belagselemente angewandt werden, die der langfristigen Frosteinwirkung und den Witterungseinflüssen standhalten. Die Frostbeständigkeit ist durch eine niedrige Wasseraufnahme von keramischen Belägen bedingt. Die Frostbeständigkeitsprüfung nach EN ISO ist verhältnismäßig zeitaufwendig und die Prüflinge werden nach der Wassersättigung der Temperaturwechselwirkung von +5 C und -5 C ausgesetzt. Die Belagselemente werden 100 Gefrier-Auftauzyklen ausgesetzt. Keramische Belagselemente LASSELSBERGER, s.r.o. mit einer Wasseraufnahme bis 3 % und Feinsteinzeugfliesen mit einer Wasseraufnahme bis 0,5 % bleiben auch unter niedrigeren Temperaturen als -30 C und der Lastspielzahl größer als 100, nach EN ISO ungestört. Die angegebenen dicht gepressten und gesinterten Fliesen sind deshalb für Anwendungen in nassen Räumen oder für Flächen geeignet, die Witterungseinflüssen inkl. Frost ausgesetzt sind. Für waagerechte frostbeständige Flächen auf Terrassen und Balkonen sind Feinsteinzeugfliesen TAURUS oder KENTAUR (EN BIa) bestens geeignet. Für Fassaden und Wandbeläge von Kühl- und Tiefkühlboxen sind glasierte Steinzeugfliesen ColorTWO (EN BIb) geeignet. Bei der praktischen Ausführung des frostbeständigen Belags spielt eine wichtige Rolle die Qualität des Untergrunds, des Klebe- und Fugenstoffs, wobei das Hauptziel ist, die Durchdringung der Feuchtigkeit durch den Untergrund zu verhindern, insbesondere auf den waagerechten Flächen, Fassaden und am Belagsrand. Ebenso wichtig ist die Einhaltung der empfohlenen Systemlösungen und Verlegeverfahren, (siehe Kapitel 5. - Bearbeitung der Belagselemente Ausführung der frostbeständigen Beläge auf den Balkonen). Jedes Produkt, bei dem die Gesellschaft LASSELSBERGER, s.r.o. die Frostbeständigkeit garantiert, ist im Katalog mit folgendem Symbol der Frostbeständigkeit gekennzeichnet. 3.3 Festigkeit Die Festigkeit keramischer Belagselemente ist eine wichtige Eigenschaft insbesondere für Fußböden und wird nach EN ISO als Biegefestigkeit festgelegt und in MPa, d. h. N/mm 2, angegeben. Nach EN ISO wird überdies die Bruchlast in N im Falle der Beschädigung des keramischen Elements ermittelt. Die Festigkeitsmessung erfolgt durch die schrittweise Belastung inmitten des einzelnen Prüflings, das an den Rändern auf Unterstützungsschneiden gelagert wird. Die Biegefestigkeit P o wird berechnet: P o = 3.F.L 2.b.h 2 wo: F - Belastung zum Zeitpunkt der Beschädigung des Prüflings (N) L - Abstand der Unterstützungsschneiden in mm b - Breite des Prüflings in mm h - minimale Bruchdicke in mm Die erreichten Werte der keramischen Belagselemente LASSELSBERGER, s.r.o. übersteigen deutlich die in den Normen geforderte Festigkeit. Die Ist-Festigkeit der Fliesen beträgt min. 20 MPa, die Norm verlangt min. 15 MPa. Die Festigkeit der dicht gepressten und gesinterten Fliesen KENTAUR, TAURUS ist bedeutend höher als in den Normen verlangt, in denen min. 27 bis 35 MPa festgelegt werden - siehe technische Parameter im Katalog. Die Belastung zum Zeitpunkt der Beschädigung der geprüften Belagselemente erreicht z. B N (200 kp) für übliche Dicken von 9 mm. Diese maximale Belastung ist je größer, desto größer die Dicke der Fliesen ist. Die Fliesen mit üblichen Dicken von 8 bis 9 mm können mit Pkw-Reifen bis zur angegebenen Belastung (z. B. in Autosalons) beansprucht werden. Für Fußböden, die mit vollen Gummirädern der Hubstapler oder mit Silonrädern der Manipulationswagen beansprucht werden, sind die Bodenfliesen im TAURUS-Programm mit einer größeren Dicke 15 mm der Serie TAURUS Industrial geeignet, mit einer hohen Festigkeit bis 60 MPa und mit Bruchlast der Belagselemente bis N (550 kp), siehe Angaben in Tabelle 1. Für die Beanspruchung der Fußböden mit Stahlrädern ohne Gummireifen müssen spezielle industrielle nichtkeramische Bodenfliesen verwendet werden. Tab. 1 Format cm Dicke cm Bruchkraft N F Bruchkraft TAURUS 14,8 x 14,8 19,8 x 19,8 19,8 x 19,8 29,8 x 29,8 0,9 0,9 1,5 1, h Dicke L Stützweite Die hohe Festigkeit ist ein bedeutender Vorteil der Erzeugnisse von LASSELSBERGER, s.r.o. und ermöglicht es, heutzutage die üblicherweise verwendeten Formate 30x30, 33x33, 40x40, 45x45, 60x30 und 60x60 cm sowohl für klassische Fußböden und Fassaden als auch für moderne montierte gelüftete und wärmeisolierte Fassadenkonstruktionen anzuwenden, die kein materialaufwändiges Kleben mit Kitt mehr benötigen und gleichzeitig ermöglichen, eine gute Wärme- und Schalldämmung einzusetzen. 8 9

6 3.4 Beständigkeit gegen OberflächenverschleiSS der Glasuren Abriebfestigkeit (PEI) Bei der Auswahl von Bodenfliesen aus der Sicht der vorgesehenen Benutzungsfrequenz (Anzahl der Begehungen pro Zeiteinheit) und der vorgesehenen Fliesenverschmutzung spielt die deklarierte Abriebfestigkeit der glasierten Bodenfliesen eine wichtige Rolle. Die Abriebfestigkeit ist die Fähigkeit der Glasur, mehr oder weniger dem mechanischen Verschleiß der Fliesenoberfläche während der Benutzung abhängig von der Benutzungsfrequenz und Art der Fußbodenverschmutzung standzuhalten. Insbesondere harter Straßen- oder Gartenstaub reibt schrittweise die Fliesenoberfläche ab und es kann bis zu nicht mehr änderbaren Veränderung des Aussehens kommen. Die Abriebfestigkeit wird in der Norm EN ISO in den Stufen 1 bis 5 festgelegt. Die Erzeugnisse mit höchsten Beständigkeitsstufen (PEI 5) konzentrieren sich im Segment der Serie KENTAUR. Die Abriebfestigkeit wird mittels Laborverfahren ermittelt, das in der oben angegebenen Norm beschrieben ist, und das den Fliesenverschleiß modelliert und beschleunigt. An den Prüffliesen vibriert eine Mischung von Stahlkugeln, Korundkorn und Wasser während einer bestimmten Zeit, bis der Vibrationstisch mit Prüflingen die vorgeschriebene Drehzahl erreicht hat. So werden die mittels der vorgeschriebenen Drehzahl im Bereich 100 bis abgeriebene Prüflinge vorbereitet. Die Abriebgruppe wird dann mittels Sichtbeurteilung der Beschädigung der Glasuroberfläche unter den vorgeschriebenen Bedingungen im Vergleich mit der ursprünglichen Oberfläche eingeteilt. Bei der Anwendung für Fußböden wird empfohlen, erhöhte Aufmerksamkeit der deklarierten Abriebgruppe zu schenken und keramische glasierte Belagsmaterialien entsprechend der nachstehend angegebenen Gliederung zu verwenden: Anwendung von glasierten Fliesen in Bezug auf ihre Abriebfestigkeit: PEI Gruppe PEI 1 - ist für Fußböden vorgesehen, die überwiegend mit dünnen Sohlen ohne die Möglichkeit der kratzenden Verschmutzung begangen werden, z. B. Schlaf- und Sanitärräume im privaten Wohnbereich sowie Swimming-Pools und Wände. Gruppe PEI 2 - ist für Fußböden vorgesehen, die durch normales Schuhwerk beansprucht werden und nur geringen Einwirkungen, wie kratzenden Verschmutzungen standhalten, z. B. privater Wohnbereich (ausgenommen Eingangsbereiche und ähnliche Räume). Gruppe PEI 3 - ist für Fußböden vorgesehen, die der mittelstarken Beanspruchung ausgesetzt werden, z. B. Wohnungen und Familienhäuser, Flure mit Ausnahme der Eingänge. Diese Gruppe ist bestimmt für Vorzimmer, Loggien, Balkons, Flure, Wohnungsküchen, Hotelzimmer, Sanitär- und therapeutische Räume in Krankenhäusern. Glasierte und dekorierte gesinterte Fliesen KENTAUR weisen meist die Abriebgruppe 4 oder 5, abhängig von dem Dekortyp und der Farbintensität in der Oberflächenschicht, auf. Die Abriebfestigkeit der Treppenformstücke entspricht den Abriebgruppen der Grundfliesen der jeweiligen Serie. Keramische glasierte Belagselemente mit einer niedrigen Abriebfestigkeit 1 und 2 werden für Fußböden angewandt, die wenig durch Abrieb beansprucht werden, und weiter für Wandverkleidungen, Fassaden usw. Es wird empfohlen, die praktische Anwendung der Fußbodenfliesen mit starker Begehungsfrequenz im Voraus mit dem Hersteller abzustimmen. Anhand der Erkenntnisse aus der Praxis wird auch für Fliesen mit der höchster Abriebgruppe empfohlen, in Eingangsbereichen von Verkaufsstellen und Restaurants Reinigungsmatten zu verwenden, die bedeutend die Lebensdauer der Bodenfliesen verlängern und auch die gesamte, in den Verkaufsstellen oder Restaurants eingebrachte Schmutz- und Staubmenge reduzieren. Informationen über Abriebfestigkeit der einzelnen Ausführungen der glasierten Belagselemente LASSELSBERGER, s.r.o. sind in den Prospekten mit dem Abriebfestigkeitssymbol und der Nummer der erreichten Abriebgruppe, z. B. PEI 4, dargestellt und unter in der Beschreibung der einzelnen Produkte angeführt. Die Abriebgruppen werden bei den konkreten Warenlieferungen an die einzelnen Kartonverpackungen sowie auf die Identifikationsetiketten der Paletten gedruckt. Extrem beanspruchte Fußböden Für solche Räumlichkeiten (Supermärkte, Eingangsbereiche von Verwaltungsgebäuden, Bahnhöfe, Passagen, Eingangsbereiche von Restaurants und Geschäften) werden unglasierte Feinsteinzeugfliesen TAURUS empfohlen, die aus der Sicht des Oberflächenverschleißes praktisch keine Beschränkungen haben. Gruppe PEI 4- ist für Fußböden mit stärkerer Begehungsfrequenz und größerer Verschmutzung vorgesehen, z. B. innere Räume in Verwaltungsgebäuden und Hotelflure, Geschäftsräume und Büros. Gruppe PEI 5 - ist für Fußböden vorgesehen, die einem sehr hohen Verschleißwiderstand und Verschmutzung standhalten müssen, z. B. Geschäfte, Restaurants, Treppenanlagen in Hotels. Anmerkung: Bodenfliesen mit einer höheren Abriebgruppe können auch in Räumen angewendet werden, die niedrigere Abriebgruppen erfordern (zum Beispiel Bodenfliesen mit Abriebgruppe 5 können dort verwendet werden, wo mindestens die Abriebgruppe 3 gefordert wird Wohnungen, Einfamilienhäuser usw.)

7 3.5 Beständigkeit der unglasierten Bodenfliesen gegen VerschleiSS Scherbenabrieb der FuSSbodenelemente TAURUS Die Verschleißbeständigkeit der Oberfläche der unglasierten Bodenfliesen während des Betriebs charakterisiert am besten der Scherbenabrieb (Beständigkeit gegen Tiefenverschleiß). Die Beständigkeit bei unglasierten Fußbodenelementen TAURUS gegen Tiefenverschleiß infolge schleifender Beanspruchung wird mittels Verfahren nach EN ISO überprüft, wobei die Bodenfliesen durch Korundsand unter definierten Bedingungen abgeschliffen werden. Der Volumenverlust darf gemäß der Norm 175 mm 3 nicht überschreiten. Feinsteinzeugfliesen TAURUS sind gegen Tiefenverschleiß sehr gut beständig, der Volumenverlust beträgt nur ca. 130 mm 3. Die hohe Beständigkeit gegen Tiefenverschleiß erlaubt, die Feinsteinzeugfliesen TAURUS für Fußböden mit extrem starker Begehungsfrequenz zu verwenden, z.b. für Supermärkte, Bahnhöfe und Passagen usw. 3.6 Rutschhemmende FuSSbodeneigenschaften Bei der Auswahl der Fliesen aus der Sicht der sicheren Personenbewegung auf den Fußböden mit Rutschgefahr ist es wichtig, rutschhemmende Eigenschaften der Fußbodenmaterialien zu kennen: Die Anforderungen sind in der nachfolgend angeführten Übersicht enthalten. Übersicht der Anforderungen an rutschhemmende Fußbodeneigenschaften Vorschrift Sollwert Land Anwendung Bkm. 268/2009 GBl. CSN Fußböden Bkm. 268/2009 GBl. CSN Fußböden Bkm. 398/2009 GBl. CSN Treppenhäuser EN Swimming-Pools GUV 26,18 Sicherheitsvorschrift Deutschland Gleitreibungsbeiwert μ 0,3 Gleitreibungsbeiwert μ 0,5 Gleitreibungsbeiwert μ 0,6+ tg α Rutschwinkel > 12 Rutschwinkel > 18 CZ CZ CZ EU, CZ EU, CZ DIN Rutschwinkel > 24 EU, CZ BGR 181 Sicherheitsvorschrift DIN Rutschwinkel von 6 to 35 Deutschland, EU empfohlen für CZ Fußböden im Wohnund Aufenthaltsraum Fußböden in öffentlichen Bauobjekten für Bewegungsbehinderte, Treppenhäuser und schiefe Rampen Kleiderräume, Barfußbereiche der Fluren... öffentliche Duschen, Laufgänge bei den Pools, Kinderbecken, Treppen... Startblöcke, Treppen ins Wasser, geneigte Beckenränder Fußböden in öffentlichen Bauobjekten Werte und Bezeichnung bei LasseLsberger, s.r.o. alle Fliesen LasseLsberger, s.r.o. µ 0,3 Fliesen LB, die mit den angeführten Symbolen kennzeichnet sind, s. Technischer Katalog ausgewählte Fliesen s. Technischer Katalog Fliesen mit dem Symbol Fliesen mit dem Symbol Fliesen mit dem Symbol Fliesen mit dem Symbol s. Katalog RAKO OBJECT s. 136 µ 0,5 µ 0,6 A B C R9-R13 Die Bekanntmachung MMR 268/2009 GBl. beruft sich bei den Anforderungen an die rutschhemmenden Fußbodeneigenschaften auf die einschlägigen Normen, z.b. CSN Fußböden. Dieser Norm legt für die waagerechten Fußböden in den Wohnungen den Reibungsbeiwert von min. 0,3 fest. Diesen Wert erreichen praktisch alle Fliesen von LASSELSBERGER, s.r.o. Diese Norm fordert für die öffentlichen Bereiche die Oberflächen und Fliesen mit einem Reibungsbeiwert von min. 0,5. Zu diesem Zweck sind die Fliesen mit den definierten rutschhemmenden Eigenschaften zu wählen, die im Katalog mit den entsprechenden Symbolen gekennzeichnet und deren Werte in den Tabellen in Kap. 3.6 angegeben sind. Die spezifischen Anforderungen an rutschhemmende Fußbodeneigenschaften sind bei bewegungsbehinderten, blinden und schwachsichtigen Personen zu berücksichtigen, ebenso bei dem Entwurf von Treppen und nassen Fußböden in öffentlichen Schwimmbecken, Bade- und Rehabilitationszentren, öffentlichen Duschund Badeanlagen, der Umgebung von Schwimm- und Planschbecken, aber auch bei Fußböden in Arbeitsbereichen, z. B. Großküchen, Lagern, Verkaufsstellen und Fleischzubereitungsräumen, Molkereien usw. Für diese Zwecke sind die Fliesen mit einem geeigneten deklarierten, rutschhemmenden Wert gem. den Anforderungen der einschlägigen Normen zu wählen. Die rutschhemmenden Fliesen für öffentliche Bereiche sind in den Katalogen RAKO mit den Symbolen: und gekennzeichnet

8 Die Art der Deklaration der Rutschfestigkeit der Bodenfliesen wird gemäß der Norm EN vom Hersteller festgelegt, der üblicherweise spezielle rutschhemmende Fliesen für Räumlichkeiten mit erhöhter Rutschgefahr deklariert. Die Beurteilungsmethodik der Rutschfestigkeit keramischer Bodenfliesen wird im Entwurf der europäischen Norm EN und in der tschechischen Norm beschrieben und bietet mehrere Methoden für die Beschreibung rutschhemmender Eigenschaften von Fliesen an: a) Bestimmung des dynamischen Reibungskoeffizienten von Fliesen b) Bestimmung des statischen Reibungskoeffizienten von Fliesen c) Bestimmung der Rutscheigenschaften für nasse Oberflächen, auf denen barfuß gegangen wird, in Übereinstimmung mit der Norm DIN (Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft. Nassbelastete Barfußbereiche) Bestimmung des Rutschwinkels und der Rutscheigenschaften für Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr, in Übereinstimmung mit der Norm DIN (Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft. Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr Begehungsverfahren - Schiefe Ebene) d) Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft mittels Verfahren durch Pendelauslenkung. Bei der Messung des dynamischen und statischen Reibungskoeffizienten handelt es sich im Wesentlichen um die Messung des Reibungskoeffizienten zwischen den Prüfbodenfliesen und den Standardtypen von Gummimaterialien. Dieses Verfahren wird insbesondere in der Tschechischen Republik und in mittel- und südeuropäischen Ländern angewandt. Der Reibungskoeffizient wird berechnet, wie folgt: F t Zugkraft F n vertikale Belastung μ d = F t / F n Die Bestimmung des Reibungskoeffizienten erfolgt für trockene und nasse Flächen. Die Kategorien der Sicherheit von rutschfesten Fußböden werden in der Norm CSN wie folgt festgelegt: Rutschhemmende Eigenschaften gem. CSN Reibungsbeiwert μ Merkmale Klasse T1 μ < 0,20 extrem gefährliche Oberfläche Klasse T2 0,20 μ 0,40 ungenügend sichere Oberfläche Klasse T3 0,40 μ 0,75 sichere Oberfläche Klasse T4 μ > 0,75 sehr sichere Oberfläche Bei den meistverwendeten Messmethoden der rutschhemmenden Eigenschaft nach CSN , DIN und DIN wird die Messung des Rutschwinkels auf einer schiefen Ebene, auf der sich die Prüfperson bewegt, angewandt. Die schiefe Ebene wird mit der Prüfbodenfliese mit vorgeschriebener Größe mit Geschwindigkeit von 1 pro Sekunde so lange geneigt, bis der Gang der Prüfperson ins Gleiten übergeht, resp. bis sich die Person unsicher fühlt und rutscht. Die Beurteilungssubjektivität wird durch die mehrfache wiederholte Bestimmung eliminiert, die Messung wird von 2 unabhängigen Personen durchgeführt, die ihre am Satz der Kalibrierfliesen festgestellten Korrekturkoeffizienten haben. Wesentlicher Vorteil der Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft mit Hilfe dieser Methode ist die Möglichkeit der Beurteilung der sehr reliefartigen Bodenfliesen und die systematische Einstufung von Bodenfliesen in die einzelnen genau bestimmten Benutzergruppen gemäß dem festgestellten Rutschwinkel, die insbesondere in Deutschland und Westeuropa (Sicherheitsregeln des Verbands der Gewerbetreibenden BGR 181 s. Katalog RAKO OBJECT) angewandt werden. Bei den Arbeitsfußböden sind gem. der Vorschrift BRG 181 (DIN 51130) die rutschhemmenden Fliesen in folgende Gruppen aufgeteilt: Rutschwinkel Bez. Anwendungsbereich R 9 Innen- und Rastflächen, Kantinen, Flure in Amtsgebäuden und Schulen R10 Lager, kleine Küchen, Sanitärräume R11 Schulküchen, Waschanlagen, Waschküchen, Schleifwerkstätten, Außentreppen R12 Großküchen, Arbeitsgruben, Molkereien... über 35 R13 Ölraffinerien, Gerbereien, Schlachthäuser... Für Fußböden, auf denen barfuß gegangen wird (EN , DIN , GUV 26.18) sind folgende Gruppen festgelegt: Rutschwinkel Bez. Anwendungsbereich > 12 A überwiegend trockene Flure, Umkleideräume, Kleiderräume, Schwimmbeckenböden mit 80 bis 135 cm Tiefe > 18 B Böffentliche Duschanlagen, Laufgänge von Schwimmbecken, Planschbecken, Treppen, Schwimmbeckenböden bis 80 cm Tiefe > 24 C Treppen unter Wasser, geneigte Schwimmbeckenränder, Startblöcke, Schwimmbeckenböden mit der Neigung von Rutschhemmende Fliesen der Gruppen R10 bis R13 sind Bestandteil der Serie TAURUS und sind insbesondere für sichere Fußböden in öffentlichen Objekten, Essräumen und in der Verarbeitungs- und Nahrungsmittelindustrie vorgesehen. Für Umkleide- und Kleiderräume sind die Fliesen KENTAUR und TAURUS der Gruppe A vorgesehen, die Fliesen TAURUS der Gruppe B oder C sind für Flächen mit höheren Ansprüchen an die Rutschfestigkeit bestimmt. Der Katalog mit dem Swimming-Pool-Programm POOL bietet rutschhemmende Produkte der Gruppen B und C für den Barfußbereich in öffentlichen Duschanlagen und in der Swimming-Pool-Umgebung an. Die Beschreibung der Anforderungen entspricht der EN Bei der Wahl der Fliesen empfehlen wir, die o. a. Anforderungen an rutschhemmende Fußböden zu berücksichtigen, insbesondere die Grundanforderung der CSN Reibungsbeiwert 0,3 und 0,5. Die Empfehlungen der Sicherheitsregeln des Verbands der Gewerbetreibenden BGR 181, die im Katalog RAKO OBJECT enthalten sind, werden das Niveau der entworfenen Fußböden in öffentlichen Bauwerken auch in der Tschechischen Republik verbessern. Die rutschhemmenden Flieseneigenschaften sind den nachstehenden Tabellen zu entnehmen. Ausführliche Informationen stehen unter den Info-Nummern der Gesellschaft LASSELSBERGER, s.r.o. zur Verfügung: Tel.: info@rako.eu

9 Rutschhemmende Eigenschaften keramischer Bodenfliesen RAKO OBJECT nach pr EN und CSN Rutschhemmende Eigenschaften keramischer Bodenfliesen RAKO HOME nach pr EN und CSN Programm Serie OBJECT 2012 TAURUS Verfahren A dynamischer Reibungsbeiwert µ trocken µ nass Verfahren B statischer Reibungsbeiwert µ trocken µ nass Verfahren C DIN , BGR 181 R V (cm 3 /dm 2 ) Verfahren C DIN V - Freiraum in der reliefartigen Oberfläche (cm 3 /dm 2 ) * nur für Führungs- und Warnstreifen für Sehbehinderte bestimmt Verfahren D Pendelauslenkung (A,B,C) trocken nass Oberfläche S 10 x 10 cm 0,6 0,6 0,7 0,6 R10 B Oberfläche S 15 x 15 cm 0,7 0,6 0,7 0,6 R10 A Oberfläche S 20 x 20 cm 0,6 0,6 0,6 0,6 R10 A Oberfläche S 30 x 30 cm 0,6 0,6 0,6 0,6 R9 A Oberfläche S 30 x 30 cm Porfyr 0,6 0,6 0,6 0,6 R10 A Oberfläche SB 0,7 0,6 0,8 0,7 R10 A Relief Nr. SR1 0,7 0,6 0,8 0,7 R11 B Relief Nr. SR2 0,7 0,6 0,8 0,7 R12 V4 B Relief Nr. SR4 0,7 0,6 0,7 0,7 R12 V4 C Relief Nr. SR7 0,7 0,6 0,7 0,6 R11 B Relief Nr. SR20 0,7 0,6 0,7 0,6 R13 VB C Relief SRM 0,6 0,6 0,6 0,6 R11 B Relief SRU 0,7 0,6 0,7 0,6 R10 B Treppenplatte Taurus 0,6 0,6 0,8 0,7 R10 A Treppenplatte Taurus mit Relief SR7 0,7 0,6 0,7 0,6 R11 B Taurus Double Oberfläche ST 0,5 0,3 0,6 0,4 R9 Formstücke für Sehbehinderte* 0,6 0,6 0,7 0,6 R A ColorTWO und POOL Oberfläche rutschhemmend reliefartig 0,5 0,5 0,5 0,5 R10 B (GRS ) Oberfläche rutschhemmend reliefartig 0,7 0,6 0,7 0,6 R10 B (GRN ) Treppenplatte POOL XPC ,6 0,5 0,6 0,5 - C Überlaufkante POOL XPP ,7 0,5 0,6 0,5 - C Mosaik matt 5x5 cm 0,6 0,5 0,6 0,5 R10 A Mosaik matt 2,5x2,5 cm 0,6 0,6 0,6 0,6 R10 B Oberfläche rutschhemmend reliefartig C (GRH ) 0,7 0,7 0,7 0,7 - C (Wir weisen die Kunden darauf hin, dass der rutschhemmende Charakter der Produkte erhöhte Ansprüche an die Reinigung der Fliesenoberfläche stellt, s. Kap Instandhaltung von Fliesen) Program Series Fußböden 2012 Methode B statischer Reibungskoeffizient µ dry Methode C DIN Methode C DIN µ wet R (A,B,C) Andalusia 0,6 0,5 R9 - Antik ,6 0,5 R9 - Antik ,6 0,5 R10 - Antik 108 0,7 0,6 R11 C Arena 0,6 0,5 R10 A Clay 0,6 0,5 R9 - Clay Mosaik (DDM0 ) 0,6 0,5 R10 A Concept 0,6 0,5 R9 - Defile 0,6 0,5 R9 - Defile Mosaik (DDM0 ) 5x5 cm 0,7 0,6 R10 B Essencia 0,6 0,5 R9 A Fashion 0,6 0,5 R9 A Fashion Mosaik (DDMB ) 0,6 0,5 R10 A Galileo 0,6 0,5 R10 B Geo 0,7 0,6 R10 A Geo Mosaik (DDP6 ) 0,7 0,6 R10 B Chateau 0,6 0,5 R10 A Naturstone 0,6 0,5 R10 B Noe 0,6 0,5 R9 - Orion 0,6 0,5 R9 A Orion Mosaik (DDM0 ) 0,6 0,5 R10 B Pietra 0,6 0,5 R10 A Pietra (DDPS ) 0,7 0,6 R10 B Rock 0,6 0,5 R10 A Rock Mosaik (DDM0 ) 0,7 0,6 R10 B Samba 0,6 0,5 R9 A Sandstone Plus 0,6 0,5 R9 A Sandstone Plus Mosaik (DDM0 ) 5x5 cm 0,7 0,6 R10 B Sidney 0,6 0,4 R9 - Spirit 0,6 0,4 R9 - Terracotta 0,6 0,5 R9 - Travertin 0,6 0,5 R10 A Unistone (DAK ) 0,6 0,5 R9 - Unistone (DAR, DDP ) 0,6 0,5 R10 A Unistone Mosaik (DDM0 ) 0,6 0,5 R10 B Venezia 0,6 0,5 R9 A Wax 0,6 0,5 R9 - Wood 0,6 0,5 R9 - Wood Mosaik (DDV1 ) 0,6 0,5 R10 B Mosaik matt (GDM02 ) 2,5x2,5 cm 0,6 0,6 R10 B Eine Übersicht mit rutschhemmenden Eigenschaften finden Sie auch unter Download Zertifikate

10 3.7 Chemische Eigenschaften Ein bedeutender Aspekt bei der Auswahl der geeigneten Bodenfliesen durch Architekten oder Kunden sind auch chemische Eigenschaften, die die Beständigkeit der Belagselemente gegen Flecken, Haushaltschemikalien und Badewasserzusätze und starke Säuren und Laugen bestimmen. Neue Ermittlungsmethoden der chemischen Beständigkeit sind in der Norm EN ISO beschrieben, und die Bestimmung der Fleckbeständigkeit beschreibt die Norm EN ISO Fleckenbeständigkeit Die Fleckenbeständigkeit der Glasur wird nach EN ISO durch die Wirkung der Fleckenbildner - Olivenöl, Jodlösung, Chrom(III)-Oxidlösung oder Eisen(III)-Oxidlösung überprüft und wird durch folgende Beständigkeitsklassen charakterisiert: 1 Die Flecken können nicht entfernt werden. 2 Die Flecken können durch langfristige Reinigungsmittelwirkung entfernt werden. 3 Die Flecken können mit starkem Reinigungsmittel entfernt werden. 4 Die Flecken können mit schwachem Reinigungsmittel entfernt werden. 5 Die Flecken können mit fließendem Wasser entfernt werden. Europäische Normen verlangen die Beständigkeit Kl. 3 Für Produkte LASSELSBERGER, s.r.o. werden Kl. 5 und Kl. 4 garantiert Die Klasse 5 entspricht der leichtesten Fleckentfernung, die Klasse 1 bedeutet, dass der Fleck mit keinem der angegebenen Normverfahren entfernt werden kann. Die Produkte der LASSELSBERGER, s.r.o. sind sehr gut gegen Fleckenbildner nach EN ISO beständig und mit Warmwasser leicht abzuwaschen (Klasse 5) Beständigkeit gegen Haushaltschemikalien und starke Säuren und Laugen Nach EN ISO wird die Beständigkeit der glasierten keramischen Erzeugnisse gegen im Haushalt verwendete, definierte Lösungen - Ammoniumchlorid, Natriumhypochlorit - und die Beständigkeit gegen niedrige Konzentrationen von Zitronen- und Salzsäure und Kaliumhydroxid innerhalb von 4 Tagen überprüft. Unglasierte keramische Belagselemente werden betreffend der Wirkung von Haushaltschemikalien innerhalb von 12 Tagen unterzogen. Gemäß der Beständigkeit gegen Haushaltschemikalien werden die Belagselemente in folgende Beständigkeitsklassen eingestuft: GA GB GC keine sichtbaren Änderungen sichtbare Änderungen der Optik Teil- oder Totalverlust der ursprünglichen Oberfläche Europäische Normen verlangen die Beständigkeit gegen Haushaltschemikalien: LASSELSBERGER, s.r.o. garantiert für Haushaltschemikalien die Beständigkeit: min. Kl. GB. GA und GB garantiert. Chemische Beständigkeit der Belagselemente gegen Säuren und Laugen von niedrigen und hohen Konzentrationen ist in der Norm EN nicht vorgeschrieben. Keramische Beläge sind allgemein gegen Fluorwasserstoffsäure nicht beständig. Die Beständigkeitsprüfung gegen Milchsäure, Salzsäure und Kaliumhydroxid mit hohen Konzentrationen wird auch gemäß der Methodik nach EN ISO durchgeführt und ausgewertet. GLA, GHA, ULA, UHA keine sichtbaren Änderungen GLB, GHB ULB, UHB, sichtbare Änderungen der Optik GLC, GHC ULC, UHC, Teil- oder Totalverlust der ursprünglichen Oberfläche * Ausgewählte Produkte der LASSELSBERGER, s.r.o., z. B. Bodenfliesen TAURUS, KENTAUR und POOL, weisen eine sehr gute Beständigkeit gegen diese Chemikalien auf, siehe beigefügte Tabelle, und in Verbindung mit chemisch beständigen Kitts und Fugenstoffen sind diese Erzeugnisse für Wand- und Bodenbeläge in chemischen Fertigungen, Akkumulatorenwartung, Molkereien, Sodafabriken, Brauereien usw. geeignet. Für diese Zwecke sind die klassische Verlegung im Zement und die Verfugung mit Zement ganz ungeeignet, und es sind chemisch beständige Stoffe anzuwenden, z. B. Penetration, wasserdichte Dämmstoffe, Klebund Fugenstoffe alles auf Epoxidbasis. Steingutfliesen mit Wasseraufnahme über 10 % sind für chemisch beständige Beläge in der Industrie ungeeignet. Sie sind gegen Haushaltschemikalien und milde Reinigungsmittel (ohne Scheuerauswirkung mit dem ph-wert von 6,5 bis 7,5) beständig. Für Wandbeläge in spezifischen Fällen (Laboratorien usw.) können weiße glänzende Wandfliesen mit einer sehr guten chemischen Beständigkeit oder die Belagelemente ColorTWO verwendet werden. Mit Gold, Platine, perlmutterglänzenden und metallischen Farben verzierte Dekorbeläge sind nicht für die chemisch belastete Räumlichkeiten geeignet. Die Pflegehinweise sind im Kap. 6 Instandhaltung der Beläge angeführt. * G...glazed, U...unglazed, L..low-concentrated, H...high-concentrated Empfohlene Erzeugnisse aus dem Sortiment der LASSELSBERGER, s.r.o. mit hoher chemischer Beständigkeit Pogramm Serie OBJECT 2012 TAURUS alle Serien mit Standardoberfläche Beständigkeit gegen Fleckenbildung nach EN ISO Beständig min. Kl. 3 Beständigkeit gegen Säuren und Laugen nach EN ISO Beständig ULA TAURUS Industrial Beständig min. Kl. 3 Beständig ULA, UHA colortwo Beständig min. Kl. 3 Beständig GLA POOL Beständig min. Kl. 3 Beständig GLA KENTAUR ausgewählte Serien mit dem Symbol Beständig min. Kl. 3 Beständig GLA Andere Anforderungen an erhöhte Beständigkeit gegen chemische Mittel sind bei der Warenbestellung als Spezialanforderung anzuführen. Produkte mit hoher chemischer Beständigkeit sind in den Produktkatalogen der Firma LASSELSBERGER, s.r.o. mit dem nachfolgenden Symbol gekennzeichnet: 18 19

11 3.8 HYGIENISCHE EIGENSCHAFTEN Die Produkte von LASSELSBERGER, s.r.o. werden regelmäßig auf strahlenhygienische Unbedenklichkeit geprüft, und zwar in Übereinstimmung mit der Verordnung des Staatsamtes für Atomsicherheit Nr. 307/2002 SG in der aktuellen Fassung des Gesetzes Nr. 13/2002 GBl. Die Produkte von LASSELSBERGER, s.r.o. erfüllen die oben angegebenen Anforderungen und sind unbedenklich. Keramische Elemente von LASSELSBERGER, s.r.o. werden regelmäßig auf das Auslaugen von Blei (Pb) und Kadmium (Cd) aus Glasuren nach EN ISO geprüft. Die durchgeführten Analysen bestätigen die gesundheitliche Unbedenklichkeit keramischer Belagselemente von LASSELSBERGER, s.r.o. Für ausgewählte Erzeugnisse TAURUS, ColorTWO und POOL stehen von einer unabhängigen Prüfstelle bearbeitete Atteste über hygienische Unbedenklichkeit beim Kontakt mit Lebensmitteln und Trinkwasser unter Keramische Wand- und Bodenbeläge, inkl. keramischer Zubehörteile und Formstücke, sind pflegeleicht und ermöglichen, die strengen hygienischen Anforderungen in Nahrungsmittel- und Gesundheitseinrichtungen zu erfüllen. Sie sind überall dort geeignet, wo Flächen frei von Krankheitserregern, Schimmel, Staub und Verunreinigungen gehalten werden müssen. 3.9 Wärmeeigenschaften Dehnungsfugen und FuSSbodenheizung Im Wohnbereich wird immer mehr die Fußbodenheizung verwendet, die den Komfort erhöht und zum Umweltschutz beiträgt. Alle Fliesen von LASSELSBERGER, s.r.o. stellen wegen ihrer guten Wärmeeigenschaften den idealen Fußbodenbelag für die Fußbodenheizung dar. Der Wärmedehnungsbeiwert liegt im Bereich von C 6 bis K -1 Die Wärmeleitfähigkeit dieser Stoffe ist höher als 1 Wm -1 K -1 Der Wärmedehnungsbeiwert der Wand- und Fußbodenbeläge ist sehr niedrig, jedoch ist die Ausführung von Dehnungsfugen nötig. In wärmebelasteten keramischen Belägen, z. B. bei der Fußbodenheizung, auf Terrassen, Balkonen und Fassaden, sind die Dehnungsfugen im Abstand von 3 m, in anderen keramischen Belägen nach 6 m durchzuführen. s. Kap. 5.4 Verfugung der Belagselemente. Mit der Ausführung der Fußbodenheizung beauftragen Sie eine renommierte Fachfirma, die die Erfüllung der vorgeschriebenen Anforderungen an Dehnungsfugen, Qualitätsuntergrund, hochwertige flexible Kleb- und Fugenmasse usw. gewährleistet. (Siehe Kapitel Fußbodenheizung). In Wohnungen kann das Mikroklima durch geeignete Anwendung keramischer Belagselemente für Fußböden und Wände verbessert werden, die z. B. Staub, Pollen und Milben reduzieren

12 3.10 Abmessungen und geometrische Parameter Nenn- und deklarierte Abmessungen: Die keramischen Belagselemente werden gem. EN mit Nennabmessungen in Zentimetern kennzeichnet, z. B. 10x10, 20x20 cm. Die bestimmte hergestellte Abmessung deklarierte Abmessung (W) - des keramischen Elements ist auf der Verpackung in mm angegeben. Das Verfahren zur Festlegung der geometrischen Parameter der keramischen Belagselemente und der zulässigen Maßtoleranzen ist in der Norm EN ISO beschrieben. Ein Beispiel des Vergleichs der normgerechten und Sollwerte bei Steinzeugfliesen der Kategorie Bla ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen: Eigenschaft Zulässige Toleranz Erreichter Wert der firma kalibriert EN G,Bla LASSELSBERGER, s.r.o. KENTAUR, TAURUS standardgemäß (S > 410 cm 2 ) poliert Abmessungen ± 0,6 bis 1,0 % ± 0,3 % ± 0,2 % Stärke ± 5 bis 10 % ± 5 % ± 5 % Geradheit der Kanten ± 0,5 % ± 0,25 % ± 0,1 % Rechtwinkligkeit ± 0,6 % ± 0,3 % ± 0, 2 % Ebenheit der Sichtflächen ± 0,5 % ± 0,25 % ± 0,2 % Die geforderten Werte für alle Typen von LASSELSBERGER, s.r.o. Produkten sind in den Informationsanhängen der Kataloge RAKO HOME und RAKO OBJECT angeführt. Kalibrierte Belagselemente: Die Wand- und Bodenfliesen mit den Abmessungen 45x45 cm und mehr werden überwiegend mit kalibrierten Kanten angeboten, die mit hoher Genauigkeit geschliffen sind und das Verlegen mit einer engen und eleganten Fuge von ca. 2 mm ermöglichen. Im Katalog sind die kalibrierten / abgeschliffenen (rektifizierten) Belagselemente immer mit dem Symbol R gekennzeichnet. Die polierten, gesinterten, unglasierten Steinzeugfliesen TAURUS und geläppten oder satinierten Steinzeugfliesen KENTAUR haben immer die Kanten auf die deklarierte Abmessung kalibriert, d. h. abgeschliffen. Die deklarierte Abmessung ist auf der Verpackung und in den Lieferscheinen in mm angegeben s. Kap Meist werden die Abmessungen 5 und 8 verwendet. Für die Kombination der polierten (geläppten) und standardmäßigen Oberfläche sind schon einige Serien auf die Abmessung 5 kalibriert. Wir empfehlen, auch die standardmäßigen keramischen Beläge auf Bestellung kalibrieren zu lassen. Modulabmessung: Die Modulabmessungen, z. B. M 10x10, M 20x20 cm, sind für das Verlegen der Belagselemente mit verschiedenen Formaten auf eine Fläche bei der Einhaltung von durchlaufenden Fugen geeignet. Die keramischen Produkte mit Modulabmessungen sind als das Vielfache der Grundabmessungen hergestellt. In die Abmessung wird auch die Breite der einheitlichen Fuge eingeschlossen, sodass auch auf einer Fläche aus verschiedenen Formaten regelmäßige Verfugung möglich ist (s. Abb. 1). Abb. 1 Beispiel der Modularzusammensetzung der Formate M 10x10 und M 30x30 In den Modulabmessungen 7 sind die Belagselemente POOL und Serie ColorTWO aus dem Programm RAKO OBJECT hergestellt, mit der Abmessung 8 die Fliesen der Serie ColorONE und die Großformate 60x60 und 30x60. Mosaiken werden in den Abmessungen z. B. 1x1; 2,5x2,5; 5x5 und 10x10 cm angeboten. Die einzelnen Elemente sind auf Kunststoff- oder Papiernetze Set mit den Abmessungen 30x30 cm oder 30x60 cm geklebt, die das Verlegen in die Klebestoffe der Kl. C2 einfach und schnell machen. Nach Bedarf können Sie die Netze zuschneiden und den Streifen, Listelen, den anderen Elementen oder großen Platten anpassen. 4. Empfehlungen beim Einkauf und vor der Aufnahme der Verlegearbeiten Bei der Auswahl keramischer Belagselemente berücksichtigen Sie neben dem ästhetischen Aussehen auch die Ansprüche der Anwendungsbedingungen, die Sie immer beim Einkauf besprechen sollten, und wählen Sie den geeigneten Typ des Belagselements. Die Wandfliesen von LASSELSBERGER, s.r.o. (mit der Katalognummer W. ) sind nur für innere Wandbeläge geeignet. Dicht gepresste keramische Belagselemente von LASSELSBERGER, s.r.o. (mit der Katalognummer G...) sind frostbeständig und geeignet für die Anwendungen für Außen- sowie Innenwandbeläge und Fußbodenbeläge im Innenbereich, an Fassaden usw. Gesinterte keramische Belagselemente KENTAUR und TAURUS (mit den Katalognummern T..., D...) sind bestens frostbeständig und insbesondere für waagerechte frostbeständige Beläge, z. B. Balkons und Terrassen, vorgesehen. Ausgewählte Sortimente haben die höchste Beständigkeit gegen Oberflächenabrieb. Unglasierte Produkte im Programm TAURUS mit deklarierter Rutschfestigkeit sind auch für Fußböden mit starkem Personenverkehr geeignet, z. B. für Supermärkte, Bahnhöfe, Verwaltungsgebäude usw. Gezogene keramische Belagselemente XP... mit der Wasseraufnahme bis 0,5 % sind frostbeständig und deshalb für Swimming-Pools im Innen- und Außenbereich geeignet. Messen Sie sorgfältig die benötigte Fliesenmenge und kaufen Sie immer um 10 bis 15 % mehr ein, als sich gemäß den theoretischen Berechnungen ergibt (Schnittverluste an den Wänden insbesondere bei der schrägen Verlegung, unerwartete Anpassungen und Ausbesserungen usw.). Beim Einkauf von Bodenfliesen berücksichtigen Sie immer die vorgesehene Begehungsdichte im vorbereiteten Objekt, und demnach wählen Sie die Bodenfliesen mit einer geeigneten Abriebfestigkeit. Für anspruchsvollere Betriebsbedingungen aus der Sicht der Rutschgefahr (z. B. nasse Fußböden in öffentlichen Duschanlagen, Schwimmbeckenbereich, nasse und fette Fußböden in Großküchen) wählen Sie immer einen geeigneten rutschfesten Fußbodenbelag. Mit Verlegearbeiten beauftragen Sie eine renommierte Verlegefirma. Wenn Sie die Fliesen selbst verlegen, lesen Sie vorher gründlich die Herstelleranweisungen für keramische Verkleidungen, Kitts, Klebstoffe und Schneidwerkzeuge. Für die Verlegung von Boden- und Wandfliesen in Bädern, Schwimmbecken und Terrassen empfehlen wir eine Systemlösung, die die Verfahren der Untergrundpenetration, Ausgleichs-, Kleb-, Hydroisolier-, Fugen- und Reinigungsstoffe anbietet, z. B. LB CERAMIC SYSTEM Spätestens vor dem Beginn der Verlegearbeiten überprüfen Sie die gelieferte Ware durch Verteilung auf der Fläche, und insbesondere die Zusammensetzung der Dekore und Kompositionen. Ferner überprüfen Sie die Einheitlichkeit der Bezeichnung der Maße und Farbtöne an den Kartonverpackungen. Mischen Sie auf einer Fläche nie Chargen mit unterschiedliche gekennzeichneten Farbtönen und Abmessungen. Bei der Verlegung von Fliesen auf größeren Flächen vergessen Sie nicht, Dehnungsfugen in der Fläche auszuführen, und zwar im Bereich der tragenden Teile und Dehnungsteile der Bauten, insbesondere auf Außenfußböden, Fassaden und Terrassen

13 5. Anleitung zum Verlegen der Belagselemente Mit dem Entwurf und der Verlegung beauftragen Sie eine Fachfirma oder informieren Sie sich beim Händler über die Eignung der Anwendung, Kleben und Verfugen der Fliesen und die Bedeutung der einzelnen Eigenschaften keramischer Belagselemente sowie über die Art des Schneidens. Bei der Verlegung keramischer Beläge ist es nötig, die genehmigten Regeln (siehe die Norm für Fußböden und ) einzuhalten und Systemlösungen und Bauchemie anzuwenden, zum Beispiel LB CERAMIC SYSTEM ( 5.1 Vorbereitung des Untergrunds und Belags vor der Verlegung Die notwendige Voraussetzung für den Beginn der Verlegearbeiten ist die Vorbereitung eines stabilen Untergrunds, der eine genügende Festigkeit aufweisen und frei von Staubresten, Fettflecken und überschüssigem Wasser sein muss. Die Untergründe, die zusätzlich dilatieren, z. B. Holzspanwerkstoff, sind vor der Verlegung mit speziellen Dehnungsschichten zu versehen. Bei Bedarf werden Isolier- und Penetrationsanstriche durchgeführt. Vor dem Beginn der Verlegearbeiten wird empfohlen, keramische Belagselemente aus mehreren Kartons auf einer Fläche von min. 2 m 2 zu verteilen und insbesondere die Kontrolle des gesamten Aussehens durchzuführen und die Zusammensetzung der Kompositionen aus verschiedenen Produkttypen, verschiedenfarbigen Grundlagen und Zubehörteilen, Dekorbändern - Listellis usw. zu überprüfen. Es wird empfohlen, die entworfene Zusammensetzung vom Besitzer, Investor oder Objektbenutzer genehmigen zu lassen. 5.2 Schneiden der Belagselemente Die Fliesen von LASSELSBERGER, s.r.o. können mit handelsüblichen Schneidgeräten geschnitten werden. Dicht gepresste und gesinterte Fliesen mit Relief- oder Glasoberfläche weisen eine große Oberflächenfestigkeit auf, weshalb wir empfehlen, für die Anpassung dieser Stoffe, vor allem für Reliefformstücke, Eckfugen und Öffnungen der anzuschließenden Armaturen (Steckdosen, Wasser- und Kanalisationsanschlüsse), mit Wasser gekühlte Diamantwerkzeuge - Sägemaschinen und Bohrkronen anzuwenden - siehe Abb. 2, 3, gemäß den Anleitungen der Lieferanten Kleben der Belagselemente, Kennzeichnung der Klebstoffe Für die Verlegung der Wand- und Bodenfliesen werden empfohlene Verfahren angewandt (Normen, zum Beispiel CSN , Publikationen, z.b. Rostislav Drochytka & kol. Keramische Wand- und Bodenfliesen, Firmenanweisungen usw.). Es sind geeignete Kleber auszuwählen, die durch die europäische Norm EN charakterisiert sind. a) Kleberklassifizierung und Kennzeichnung nach der Norm EN Kleber für keramische Belagselemente sind nach dem Materialtyp wie folgt aufgeteilt: C Zementkleber, D Dispersionskleber, R Reaktionskleber aus härtendem Harz. Jeder Typ kann in zwei Kategorien unterteilt werden: 1 für übliche, standardmäßige Anwendung in Innenbereichen mit min. Haftvermögen von 0,5 MPa, 2 für anspruchsvollere Anwendungen, z. B. für saugunfähige Untergründe und für Außenbereiche mit min. Haftvermögen von 1,0 MPa. Ergänzende Klebereigenschaften werden weiter wie folgt gekennzeichnet: F Schnellkleber, T Kleber mit geringerem Schlupf, E Kleber mit verlängerter Offenheit. Verformbarkeit (Dehnbarkeit) der Klebestoffe gem. EN S1 dehnbar, Durchbiegen von 2,5 bis 5 mm S2 hochdehnbar, Durchbiegen über 5 mm. Beispiele für die Kennzeichnung und empfohlene Anwendung von Zementklebern C1 gewöhnlicher Zementkleber für laufende Anwendung, Klebung keramischer Fliesen auf einen stabilen Untergrund im Innenbereich (z.b. LBCS AD 501) C1 T standardmäßiger Zementkleber mit geringerem Schlupf (z.b. LBCS - AD 505) C1 FT Schnellzementkleber mit geringerem Schlupf (z.b. LBCS AD 580) C2 TE flexibler Zementkleber mit geringerem Schlupf und verlängerter Offenheit für Außen bereiche (z. B. LBCS AD 530). b) Verlegungsmethoden werden insbesondere gemäß der Untergrundart und -qualität gewählt. b1) Klassische Methode für die Verlegung von Belagselementen im Mörteldickbett wird überall dort angewandt, wo große Untergrundunebenheiten ausgeglichen werden müssen. Nach der ausreichenden Abbindung des Putzes kann man mit der Verlegung beginnen. Die wasseraufnahmefähigen Wandfliesen werden vorher kurz in Wasser eingetaucht, damit sie die Feuchtigkeit vom Putz nicht zu schnell abnehmen. Dicht gepressten und gesinterten Fliesen werden vor der Verlegung nicht in Wasser eingetaucht. Auf das Belagselement wird eine dünne Feinmörtelschicht aufgetragen und gleichmäßig an die Wand gepresst. Diese Methode ermöglicht, die Wandunebenheiten auszugleichen, erfordert jedoch eine gewisse Handfertigkeit und Erfahrung des Fliesenlegers, und zurzeit wird sie durch das Dünnbettverfahren ersetzt. b2) Das Verfahren zur Verlegung von Fliesen in dünner Schichtdichte des Klebstoffs ist ein modernes progressives Verfahren für hochwertige ebene Untergründe aus genauen Formsteinen, Gipskartonplatten usw. Auf einen ebenen Untergrund wird zuerst eine dünne, glatte Klebstoffschicht als Untergrund aufgetragen. Diese Schicht wird mit einer geeigneten Zahnspachtel so verteilt, dass eine gleichmäßige Klebstoffschicht gewährleistet wird. Auf die so vorbereitete Fläche werden die einzelnen Belagselemente gelegt. Für regelmäßige Fugen werden verschiedene Distanzhilfsmittel angewandt. Mit Klebstoff verschmutzte Belagselemente müssen rechtzeitig gereinigt werden. Abb. 2 - Satz für das Schneiden von Rundöffnungen in alle Typen von keramischen Belagsstoffen Abb. 3 - Profi-Diamantsäge für das Nassschneiden von Belagselementen Für das Verlegen von großflächigen keramischen Elementen und Platten im Außenbereich ist der Klebstoff C2 sowohl auf den Untergrund als auch auf die Kehrseite der Platte geeignet, um die geforderte Ebenheit und Haftung zum Untergrund zu gewährleisten. Für das Verlegen von rechteckigen Platten im Verband wird empfohlen, die Elemente um eine Sechstel bis Viertel der Länge (keine Hälfte) zu versetzen

14 5.3.1 Ausführung von frostbeständigen Belägen auf Balkons Der Ausführung der frostbeständigen Beläge muss maximale Aufmerksamkeit geschenkt werden, mit Rücksicht darauf, dass die Ausführungsqualität des Belags sowie die der Verlegearbeiten wesentlich die Lebensdauer des endgültigen Belags beeinflusst. Das empfohlene Verlegeverfahren zur Verlegung von keramischen Fliesen für Balkons wird in den Abbildungen 4, 5, 6, 7 dargestellt. Der Untergrund muss aus frostbeständigem, ausgereiftem Material ohne zusätzliche Deformationen mit einer sauberen, glatten, schmutz-, staub- und fettfreien Oberfläche ausgeführt werden. Die waagerechten Untergrundflächen müssen mit einer Neigung von min. 2 % ausgeführt werden. Die Geländerkonstruktion muss außerhalb der keramischen Fläche verankert werden. keram. Fliesen dlažba Taurus Fugendichtungsmasse spárovací tmel GFS GFS Spachtelkleber lepící tmel AD AD Isolierspachtel izolační stěrka SE SE 6 6 Balkonestrich balkonový potěr OV 30 OV Neigung 2 spád 2% Bodenpenetration podlahová penetrace PE 202 PE 202 tragende nosná konstrukce Konstruktion Silikon silikon NSI Strang provazec PES PES Überlaufprofil přelivný Bandage bandáž SE 5 keram. Fliesen dlažba Taurus Fugendichtungsmasse spárovací tmel GFS GFS Spachtelkleber lepící tmel AD AD Isolierspachtel izolační stěrka SE SE 6 6 balkonový potěr OV 2 Balkonestrich spád 2% OV 30 separační Neigung 2% vrstva Trennschicht nosná konstrukce tragende Konstruktion Abb. 6 - Balkon mit keramischem Wetterschenkel Abb. 7 - Balkon mit Blechverkleidung Abb. 4 Konstruktion des Balkons Abb. 5 Kleben mit dem Buttering- Floating-Verfahren Auf den penetrierten Untergrund wird die Hydroisolierschicht in zwei Schichten mittels flüssiger Hydroisoliermasse aufgetragen (z. B. SE 6). Die Hydroisolierschicht muss zuverlässig wasserfest an die Abführarmaturen angeschlossen und in Höhe von min. 15 cm an die anliegenden senkrechten Flächen und Wände mit Hilfe eines elastischen Dichtungsbands ausgeführt werden. Auf diese hochwertige Hydroisolierschicht können gesinterte keramische Fliesen TAURUS, KENTAUR im elastischen frostbeständigen Kitt Typ C2TE (z. B. AD 530) gelegt werden. Das Kleben erfolgt durch den kombinierten Klebeauftrag auf den Untergrund sowie die Fliese (Buttering-Floating) mit Beseitigung der Blasen und Hohlräume im Kitt, siehe Abb. 5, die verhindern, Wasser unter dem Belag anzuhäufen. Eine bessere Lösung bieten Verlaufklebstoffe an, z. B. Typ C2E (z.b. AD 540) mit flüssiger Konsistenz. Bei der Verlegung müssen die vorgeschriebenen Dehnungsfugen an den Wänden, Konstruktionen und Flächen mit einer Länge von mehr als 3 m ausgeführt werden. Während der Verlegung des Belags und seiner Aushärtung darf die Temperatur nicht unter +5 C sinken. Nach der Aushärtung des Kitts erfolgt die Verfugung mittels frostbeständiger elastischer Fugenmasse (z. B. GFS) und die Ausfüllung der Dehnungsfugen mit Silikon (NSI) oder Polyurethanmasse (z. B. SAB). Zuverlässigkeit und jahrelange Lebensdauer von Balkonfliesen können durch die Anwendung der empfohlenen Lösungen von LASSELSBERGER gemäß den Abbildungen 6 und 7 erzielt werden FuSSbodenheizung Die Fußbodenheizung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Dadurch wird eine fast ideale Temperaturverteilung im beheizten Raum erreicht. Während bei der Heizung mittels Ofen oder üblicher Zentralheizung mit Gliederheizkörpern der Lufttemperaturunterschied zwischen dem Fußboden und der Decke bis 8 C erreicht, ist bei der Fußbodenheizung die Lufttemperatur im Aufenthaltsbereich fast konstant. Der warme Fußboden strahlt die Wärme auf den Menschen und unteren Wandbereich, die Luft im Raum wird mittels Konvektion erwärmt und bei der langsamen Strömung wird angenehmes Klima hergestellt. Durch die Strahlung wird bis 60 % der Gesamtleistung mitgeteilt und Wärmebehaglichkeit wird auch bei einer niedrigeren Lufttemperatur im beheizten Raum erreicht. Infolgedessen werden Wärmeverluste durch den Wärmedurchgang durch die Baukonstruktion, Infiltration und Lüftung reduziert. Unter Berücksichtigung der guten Wärmeleitfähigkeit (siehe Tabelle der Wärmeleitfähigkeiten): Keramik 1,00 W/(m.K) Linoleum 0,17 W/(m.K) Holz 0,20 W/(m.K) sisind ideale Materialien für die Fußbodenheizung gesinterte oder dicht gepresste keramische Bodenfliesen aus den Katalogen der Wohn- und Objektkeramik RAKO HOME und RAKO OBEJCT usw. Weitere Energieeinsparungen bringt der Betrieb der Fußbodenheizung. Weil im System das Heizwasser mit niedrigeren Temperaturen als in anderen Heizsystemen verwendet wird, können auch Wärmequellen mit niedrigeren Temperaturen angewandt werden. Für Gaskessel bedeutet dies, dass die Rauchgase auf eine wesentlich niedrigere Temperatur als bei traditionellen Systemen abgekühlt werden können. Eine gut entworfene Fußbodenheizung kühlt die Rauchgase so ab, dass auch Kondensationswärme genutzt und die Erhöhung des Wirkungsgrads bis um 6 % erreicht wird. Die technische Entwicklung hat die Eigenschaften der erforderlichen Materialien sowie Montageverfahren wesentlich verbessert. Die ursprünglichen Stahlrohre wurden durch Kupfer- oder Kunststoffrohre, Schweißnähte und Gewinde durch Aufpressklemmen ersetzt. An die Stelle der Faserisolierungen traten Polystyrol, Asphaltbitumenpappe und Polyäthylenfolie. Verteiler, Mischblöcke mit Regelventilen, Umwälzpumpen und Automatik werden in Serien hergestellt, was die Arbeitszeiten an der Baustelle bedeutend kürzt, und die Montage weist eine bessere Qualität auf. Abb. 8 - Beispiel: Ausführung der Zusammensetzung einer Fußbodenwasserheizung mit min. Estrichdicke 26 27

15 Das Fußbodenheizsystem weist dank dem Gewicht der Betonplatte eine große Wärmeträgheit auf. Es ist daher nicht imstande, schnell auf Temperaturänderungen zu reagieren. Für Räume mit Fußbodenheizung sollten keine großen Fenster entworfen werden. Der Einfluss der kühlen Flächen und der Kaltluftströmung kann durch die Herstellung einer Randzone mit einer dichteren Verrohrung reduziert werden. Dadurch werden die Leistung und die Oberflächentemperatur des Fußbodens erhöht, die aus Gesundheitsgründen 28 C nicht überschreiten sollten. Noch besser ist die Installation eines zusätzlichen Fußbodenkonvektors mit einer höheren Heizwassertemperatur, der mit einem Ventilator für eine schnelle Reaktion auf die Änderung der klimatischen Bedingungen versehen werden kann. Oft wird es angegeben, dass die Fußbodenheizung kostspielig ist. Nach einer ausführlichen Analyse wird festgestellt, dass einen wesentlichen Kostenteil die Bauarbeiten bilden; die Wärmeisolierung und Fußbodenkonstruktion und der richtig ausgefertigte Heizungsentwurf gewährleisten einen guten Rückfluss der investierten Mittel. Für beheizte Fußböden empfehlen wir, dicht gepresste und gesinterte Bodenfliesen LASSELSBERGER, s.r.o. (TAURUS, KENTAUR) anzuwenden. Elektrische Fußbodenheizung Fußbodenheizkabel und -matten können vorteilhaft für die Speicher- sowie direkte Heizung der Dünnschichtfußböden in den Innenbereichen sowie für Abtausysteme verwendet werden. In der Abbildung 9 ist die Vorgehensweise dargestellt, bei der die Herstelleranweisungen zu respektieren sind. Ebenso sind für diese dünnschichtigen Heizungen dicht gepresste und gesinterte Bodenfliesen von LASSELSBERGER, s.r.o., z. B. KENTAUR, TAURUS usw. und elastische, flexible Klebund Fugenmassen Typ C2 TE des LBCS Systems geeignet. Abb. 9 Ausführung der elektrischen Fußbodenheizung 1 - Ausbreiten der Heizmatten 2 - Anschluss der Heizmatten 3a, 3b - Befestigung der Heizmatten zum penetrierten Untergrund 4 - gründliches Vergießen der Heizmatten durch Kleber 5 - Verlegen der Fliesen Entwurf einer Warmwasser-Fußbodenheizung Die Berechnungstheorie für eine Strahlungsheizung ist sehr kompliziert. Für die erste schnelle Orientierung genügen die Leistungstabellen, die fast in allen Informationsunterlagen von Fußbodenheizungslieferanten angegeben sind. Die Einhaltung der Montageverfahren gemäß den Lieferantenanweisungen ist im Bautagebuch zu dokumentieren. Für übliche Bedingungen der Fußbodenheizung kann von Tabellen für den Rohrabstand von 150 mm folgendes abgelesen werden: mittlere Heizwassertemperatur 40 C, Raumtemperatur 20 C und für den Fußboden mit Fliesen eine maximale Leistung 100 W/m 2. Bei Teppichbelag wird die Leistung um 25 % reduziert. Auch die Änderung der mittleren Heizwassertemperatur um 5 C stellt eine Leitungserhöhung oder -reduzierung ungefähr um 25 % dar. Die Temperatur der Heizelemente sollte 60 C nicht dauerhaft überschreiten. Die Heizfläche enthält die Untergrundwärmeisolierung, tragende Heizrohrkonstruktion, Betonverguss und Oberflächenbehandlung. Die Heizrohre können auf mehrere Weisen verlegt werden. Die sogenannte Systemplatte besteht aus Wärmeisolierung mit Auskragungsraster zur Verlegung der Heizrohre in einem Abstand. Auf der glatten Isolierplatte werden die Rohre mittels Schellen oder Drahtnetzhalter mit wählbaren Abständen, z. B. für die Bildung der Randzonen mit einer höheren Wärmeleistung, befestigt. Die Wärmeisolierung wird manchmal mit einer Reflexschicht oder mit Alublechteilen wegen der Leistungserhöhung und gleichmäßigerer Temperaturverteilung auf dem Fußboden abgedeckt. Flächen mit einer Länge von über 3 m müssen mittels Dehnungsfugen geteilt werden, die sich immer an Wänden, Türen und tragenden Konstruktions- und Dehnungselementen befinden. Elektrische und Heizkreisläufe müssen alle zusammenhängenden Sicherheitsvorschriften erfüllen. Der Beton- oder Anhydritverguss sollte die Heizrohre mit einer Schicht von min. 45 mm abdecken. In den Betonverguss wird der Plastifikator für eine bessere Verbindung der Kunststoffrohre mit Beton zugegeben. Die Heizfläche muss von den Umfangswänden durch Dehnungsbänder getrennt werden, gleich wie benachbarte Heizkreisläufe. Vor dem Betonieren muss die Druckprüfung durchgeführt und die Rohrleitung muss unter Druck bis zur Erhärtung der Platte (21 Tage für die Zementplatte) gehalten werden. Die erste Anfeuerung muss allmählich erfolgen, die Temperatur im Heizsystem kann nur um 5 C während 24 Stunden erhöht werden. Nach der Erreichung der Betriebstemperatur muss auch die Temperaturabnahme allmählich erfolgen, weil es ansonsten zur Abtrennung der Rohre vom Beton und so auch zur Verschlechterung des Wärmeübergangs und der Leistungsabnahme kommt. Erst dann kann das Kleben der Fliesen mit elastischem dünnschichtigem Klebstoff LBCS AD 530 beginnen, der eine ausgezeichnete Wärmeübertragung zur Untergrundplatte gewährleistet, die eine niedrigere Feuchtigkeit als 2 % im Beton und weniger als 0,5 % in der Anhydritausführung aufweisen darf (gemessen mittels Karbidverfahren). Die mit Kleber verschmutzten Bodenfliesen sind rechtzeitig zu reinigen und mit Schutzfolie abzudecken, die einen schnellen Feuchtigkeitsverlust des erstarrenden Klebers und eventuelle Verunreinigung verhindert. Nach der vom Kleberhersteller festgelegten Frist werden die Bodenfliesen durch elastisches Fugenmittel gefugt und rechtzeitig mit Schwamm und sauberem Wasser gereinigt. Literatur: Ing. Kotrba Vladimir: Fußbodenheizung, Baustoffe 6/2000, Bertelsmann Springer CZ Treppe Für die Verlegung von Treppen im Innen- und Außenbereich empfehlen wir, Treppenformstücke zu verwenden. Für Wohnungen, Familienhäuser und exklusive Innenbereiche sind Formstücke mit den Abmessungen 30x60 cm der Serien Clay, Geo, Pietra, Rock, Sandstone Plus, Essencia, Unistone, TAURUS DOUBLE und die auf Bestellung gelieferten Platten Noe mit der Abmessung von 30x120 cm mit Holzmotiv und die Formstücke Defile mit der Abmessung 42x45 cm geeignet. Für gewöhnliche Treppenanlagen in Wohn- und Familienhäusern, öffentlichen Gebäuden, Amtsgebäuden, Schulen und Verkaufsstellen können sehr gut die Formstücke 30x30 cm der Serien TAURUS, Andalusia, Antik und Travertin eingesetzt werden. Im Außenbereich vor Wohngebäuden, Verwaltungsgebäuden und Schulen sind die Platten TAURUS GRANIT mit den Abmessungen von 30x30 cm und der reliefartigen Oberfläche SR7 zu verwenden, die ausreichende rutschhemmende Eigenschaften der Gruppe R11/B aufweisen

16 5.4 Verfugung der Belagselemente Nach dem ausreichenden Aushärten des Mörtels oder des Klebers kann die Verfugung durchgeführt werden. Die klassische Verfugung mittels Zement wurde durch verschiedenfarbige Fugenmittel verdrängt. Bei der Verwendung sind die Herstelleranweisungen einzuhalten und die mit Kitt verschmutzten Belagselemente rechtzeitig zu reinigen. Die Fugenbreite (gewöhnlich 2 bis 6 mm) ist von der Größe, Dicke und dem Typ des Belagselements abhängig. Kalibrierte, mit dem Icon R gekennzeichnete Fliesen weisen sehr kleine Maßabweichungen auf und ermöglichen, mit einer Fugenbreite von 1,5 2 mm zu verlegen. Empfohlene optimale Breiten für modulare Belagselemente von LASSELSBERGER, s.r.o. betragen 3 bis 5 mm. Es ist erforderlich, dass die Fugenmasse die Fugen in der ganzen Tiefe ohne Lücken und Hohlräume ausfüllt. Auswahl an Fugenstoffen Die Auswahl der Fugenstoffe erfolgt insbesondere entsprechend dem Zweck, zu dem die Fuge dienen soll. Der Hersteller empfiehlt, Fugenstoffe aus dem System LB CERAMIC SYSTEM ( anzuwenden. Bei anderen Fugenstoffen, insbesondere mit einer intensiven Farbe, muss im Voraus die Wirkung dieses Stoffs am Muster des Belagselements überprüft werden. Die Fugendichtungsmasse muss mit ihren Eigenschaften mit dem Typ des verwendeten Klebstoffs kompatibel sein. Die Fugenstoffe können in mehrere Gruppen gemäß der chemischen Zusammensetzung aufgeteilt werden: Fugenstoffe auf Zementbasis (z.b. GT, GW, GF, GFS) Silikonstoffe (z.b. SI, NSI) Epoxidstoffe (z.b. GE) Polyurethanstoffe (z.b. SAB) Zement- und Polymerzementfugenstoffe Die Zementfugenstoffe LB CERAMIC SYSTEM (GT, GW) werden für die übliche Verfugung der unbelasteten Wand- und Bodenfliesen im Innenbereich verwendet, die keinen mechanischen und chemischen Einflüssen ausgesetzt sind, z. B. in Wohnungen, Büros usw. Für anspruchsvollere Anwendungen kann die Sprödigkeit üblicher Fugenstoffe durch die Zugabe von speziellen Polymerstoffen reduziert werden. So angepasste Fugenstoffe weisen eine höhere Festigkeit und Elastizität auf. Sie werden Polymerzementstoffe genannt. Sie werden im Innenbereich und für exponierte Flächen entsprechend dem Grad deren Vergütung angewandt. Der Hersteller empfiehlt den flexiblen Fugenstoff (GF Bio, GF) für Küchenzellen, Labortische, Betriebsküchen, mechanisch und thermisch beanspruchte Bodenfliesen, inkl. Fußbodenheizung. Die Fugen der Bodenfliesen bei der Fußbodenheizung weisen eine standardmäßige Breite auf, abhängig von der Größe, Dicke und dem Typ der Bodenfliesen, z. B. kalibrierte Bodenfliesen haben eine Fuge von 1,5 2 mm. Sie sind zusätzlich mit Bewegungsfugen im Abstand von min. 3 m zu versehen. Polymerfugenstoffe Diese Materialien wurden für spezielles Anwendungsgebiet entwickelt. Sie sind sehr gut gegen Wasser, chemische Reagenzmittel, Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchung beständig. Silikon- und Polyurethanmaterialien werden dank ihrer Elastizität vor allem für Ausfüllungen der Dehnungsfugen verwendet. Epoxidstoffe (GE Easy, GE) weisen eine sehr hohe chemische und mechanische Beständigkeit auf, und deshalb sind sie für chemische und Nahrungsmittelbetriebe geeignet, z. B. Brauereien, Schlachthäuser, Sodafabriken, Molkereien, Konservenindustrie, und zur Verfugung von Schwimmbecken und Behältern. Verfugung der ergänzenden Glaselemente Für die Klebung und Verfugung von Glaselementen sind die weißen oder hellen Klebe- und Fugenstoffe (Kl. C2) zu verwenden. 6. Instandhaltung von Keramischen wand- und Fussbodenbelägen Die regelmäßige und sachgemäße Reinigung ist ein selbstverständlicher Bestandteil der Pflege von Belägen. Wir empfehlen die bewährten Reinigungsmittel CL 802, CL 803 und CL 810 zu verwenden, die der professionellen Wartung von Boden- und Wandplatten dienen und die auch LASSESBERGER, s.r.o. anbietet ( Für die übliche Instandhaltung von Fliesen empfehlen wir, die Wandfliesen mit Reinwasser mit dem Reinigungsmittel CL 803 (50 bis 150 ml pro 10 l Wasser), das Reinigungs- und Polierwirkung hat, zu säubern. Nach einer bestimmten Zeit oder falls die keramischen Beläge stark verschmutzt sind, empfehlen wir die Reinigungsmittel CL 802 (150 bis 250 ml pro 10 l Wasser) und CL 810 (100 bis 150 ml pro 10 l Wasser), die zuverlässig fetthaltige Verschmutzungen entfernen. Nach der Reinigung ist die Oberfläche immer mit sauberem Wasser abzuspülen. Dekorative Beläge mit Gold-, Platin- und Perlmuttelementen sind mit Wasser und CL 803 zu waschen. Es dürfen keine scharfen Gegenstände oder Reinigungsmittel mit aggressiven chemischen Stoffen eingesetzt werden. Metallische Oberflächen, z. B. die Serie Defile (braun), sind mit einer dünnen Schicht mit Metall versehen und müssen sehr sorgfältig gepflegt werden. Bei der Entfernung der Fugenstoffreste und Schmutzflecken empfehlen wir, zuerst die Fugen mit Wasser zu bestreichen, dann die Platten mit verdünntem Reinigungsmittel CL 810 (im Verhältnis 1:50) zu entfetten und nachfolgend mit CL 802 (1:50) zu reinigen. Die Oberfläche ist immer sorgfältig mit sauberem Wasser abzuspülen. Verwenden Sie keine Imprägnierungsanstriche oder Reinigungsmittel, die Ihnen nicht gut bekannt sind. Nach der Fertigstellung der Arbeiten muss der Verleger sorgfältig aus den keramischen Belägen alle Zementreste oder Reste der zementhaltigen Fugenstoffe entfernen. Schon ein sehr dünner Zementbelag zieht Schmutz an und verschlechtert die Optik. Bei der Reinigung empfehlen wir das professionelle Mittel zur Entfernung von Zementresten CL 802 in der o. a. Verdünnung. Die Oberfläche, insbesondere die Fugen, sind gründlich mit Wasser zu befeuchten und mit Besen oder Bürste mit Reinigungsmittel zu bestreichen. Nach 10 bis 15 Minuten können Sie die Oberfläche mit sauberem Wasser abspülen. Die Instandhaltung rutschhemmender Fußböden erfordert außergewöhnliche Pflege und spezielle Mittel entsprechend dem Verunreinigungscharakter. Für fette Flächen wird empfohlen, das alkalische Reinigungsmittel CL 810 in der o. a. Konzentration zu verwenden. Vor und nach der Anwendung saurer oder alkalischer Reinigungsmittel sind die Fußböden mit restlichem sauberem Wasser gründlich zu spülen. Zur Reinigung einer größeren Fläche wird empfohlen, Reinigungsmaschinen mit schonender mechanischer Reinigung oder mit Druckwasser zu verwenden. Zur Wasserentfernung von der Oberfläche rutschhemmender Fliesen, z. B. an Schwimmbeckenrändern, auf Großküchenfußböden, werden spezielle Werkzeuge empfohlen (z. B. Gummispachtel usw.). Die Instandhaltung von rutschhemmenden Bodenfliesen wird eine Imprägnierung mit dem Mittel CL 809 vereinfachen. Die Imprägnierung von Fliesen mit CL 809 vereinfacht die Wartung und reduziert den Verbrauch von Reinigungsmitteln. Eine sehr dünne Schicht des Mittels CL 809 beeinflusst weder die Farbe der Oberfläche noch die rutschhemmenden Eigenschaften der Fliesen, jedoch reduziert deutlich ihre Verschmutzung. Das Mittel wird in zwei sehr dünnen Schichten auf eine sorgfältig gereinigte und trockene Oberfläche aufgetragen. Die Imprägnierung der polierten Steinzeugfliesen ist immer nach der Verlegung und Reinigung durchzuführen. Für die gewöhnliche Instandhaltung der auf solche Weise behandelten polierten Platten genügt dann Wasser mit der Zugabe von CL 803 s. oben. Im Winter können Steinzeugfliesen auf Außenflächen dank ihrer guten Beständigkeit gegen Chemikalien und Abrieb mit Salz oder inerten Stoffen nach Bedarf und den Witterungsbedingungen bestreut werden. Zur Entfernung der Reste von organischen Stoffe, Silikon und Epoxid von den Belägen stehen spezielle Reinigungsmittel CL 805, CL 806 aus dem Angebot LB CERAMIC SYSTEM ( zur Verfügung. Bei der Verwendung sind immer die Anleitungen und Sicherheitsvorschriften des Herstellers zu befolgen. Insbesondere ist auf Augenschutz zu achten. Für die Wahl des geeigneten Reinigungsvorgangs kontaktieren Sie die technischen Berater von LBCS und Dehnungsfugen In den wärmebelasteten keramischen Belägen, z. B. Fußbodenheizung, Terrassen, Balkone, Fassaden, sind Dehnungsfugen in einem Abstand von 3 m auszuführen, in anderen keramischen Belägen im Abstand von 6 m. Immer ist die Eckfuge zwischen dem Wandbelag und dem Fußboden durchzuführen. Die Dehnungsfugen mit einer Breite von mind. 5 mm sind mit elastischen Silikon- oder PU- Stoffen auszufüllen. Es können auch spezielle Dehnungsleisten eingesetzt werden. RAKO (

17 7. Produktzertifizierung und Qualitätsmanagementsystem Der Qualität der Erzeugnisse von LASSELSBERGER, s.r.o. wird erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Für die Produkte und Dienstleistungen wurde ein Qualitätsmanagementsystem gemäß der internationalen Norm ISO 9001:2000 eingeführt. Dieses Managementsystem wird regelmäßig von einer akkreditierten Gesellschaft überprüft, die für dieses System das Konformitätszertifikat nach EN ISO 9001:2009 ausgestellt hat. Die Erzeugnisse von LASSELSBERGER, s.r.o. werden regelmäßig von einer unabhängigen akkreditierten Prüfstelle der Technischen und Prüfanstalt für Bauwesen Prag bewertet, die die Konformität der Eigenschaften von Belagselementen mit den Bestimmungen der Richtlinie des Rates Nr. 89/106/EWG überprüft. Die Produkte und verwendeten Rohstoffe werden ferner von einer unabhängigen akkreditierten Prüfstelle aus der Sicht der strahlenhygienischen Unbedenklichkeit in Übereinstimmung mit der Verordnung des Staatsamtes für Atomsicherheit Nr. 307/2002 SG im Sinne des Gesetzes Nr. 13/2002 GBl. überprüft, das eine Bescheinigung über die Unbedenklichkeit der Produkte und Rohstoffe von LASSELSBERGER, s.r.o. ausgestellt hat. Anhand dieser Unterlagen wurden folgende Erklärungen für den Bedarf der Kunden und Händler gemäß der europäischen Richtlinie abgegeben (EG): EG Konformitätserklärung für Eigenschaften keramischer Belagselemente mit Wasseraufnahme über 10 %, EN BIII - entspricht den Bestimmungen der Richtlinie des Rates Nr. 89/106/EWG. EG Konformitätserklärung für Eigenschaften keramischer glasierter Belagselemente mit niedriger Wasseraufnahme von 0,5 % bis 3 %, EN Blb entspricht den Bestimmungen der Richtlinie des Rates Nr. 89/106/EWG. EG Konformitätserklärung für Eigenschaften keramischer unglasierter und glasierter Belagselemente mit niedriger Wasseraufnahme kleiner als 0,5 %, EN BIa entspricht den Bestimmungen der Richtlinie des Rates Nr. 89/106/EWG. Erklärung über die Konformität der Eigenschaften der Glaselemente für die Wand- und Fußbodenbeläge im Innenbereich entspricht der RegVO Nr. 163/2002 GBl. i. d. g. F. der RegVO Nr. 312/2005 GBl. Erklärung über die Konformität der Eigenschaften der Schwimmbeckenelemente und Formstücke POOL entspricht der RegVO Nr. 163/2002 GBl. i. d. g. F. der RegVO Nr. 312/2005 GBl. Im Netz der direkten Händler der Gesellschaft LASSELSBERGER, s.r.o. und unter stehen den Kunden die Kopien der Konformitätserklärungen für die Eigenschaften der Erzeugnisse von LASSELSBERGER, s.r.o. mit den Anforderungen an Bauprodukte und die Produktzertifikate zur Verfügung. Die Bestätigung der Konformität mit den Anforderungen an diese Produkte wird in jedem Lieferschein angegeben. Zertifikate der Belagselemente VON LASSELSBERGER, s.r.o. A/ ZERTIFIKATE DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Die Konformität der festgestellten Eigenschaften von keramischen Belagselementen des Herstellers LASSELSBERGER, s.r.o. mit den Anforderungen der Norm EN bestätigen die Zertifikate der akkreditierten Prüfstelle Nr. 204 TZUS Plzeň: Keramische trockengepresste Belagselemente mit Wasseraufnahme größer als 10 %, deklariert nach EN 14411, Gruppe BIII, Anhang L Keramische trockengepresste Belagselemente mit Wasseraufnahme 0,5 % bis 3 %, deklariert nach EN 14411, Gruppe Blb, Anhange H Keramische trockengepresste Belagselemente mit Wasseraufnahme bis 0,5 %, deklariert nach EN 14411, Gruppe BIa, Anhang G B/ AUSLÄNDISCHE ZERTIFIKATE DER PRODUKTE Die Konformität der Produkte von LASSELSBERGER, s.r.o. mit gültigen Normen für das entsprechende Gebiet wird auch für folgende Staaten durch einschlägige Zertifikaten bestätigt: FRANKREICH RUSSLAND UKRAINE C/ ZERTIFIKATE DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS Das Zertifikat des Qualitätsmanagementsystems bestätigt die Konformität der bei der Firma LASSELSBERGER, s.r.o. für die Herstellung von keramischen Belagselementen angewandten Führungs-, Organisations- und technischen Prozesse mit den Anforderungen der international anerkannten Regeln bezüglich der laufenden Verbesserung der Qualität und der Dienstleistungen laut den Bestimmungen der Norm EN ISO 9001:2009. Die Zertifizierungsstelle ist die Vereinigung für die Zertifizierung der CQS- Qualitätssysteme in Prag. Zertifikat Nr.: CQS 2255 / 2010 Norm: EN ISO 9001:2009 Die Kopien dieser Zertifikate stehen den Geschäftspartnern in der entsprechenden Sprachenversion unter und unter den folgenden Info-Nummern zur Verfügung: Tel.: Info@rako.eu 32 33

18 8. Garantiebedingungen Bemerkungen Der Hersteller LASSELSBERGER, s.r.o. Plzeň leistet für all seine Belagselemente eine 2-jährige Garantie für die durch die einschlägige Norm EN festgelegten Eigenschaften. Die Garantie gilt nur unter Einhaltung der Herstellerempfehlungen, sachgemäßer Lagerung und Handhabung und für die Fälle der richtigen Ausführung von Bau- und Verlegearbeiten. Die durch unsachgemäße Handhabung, Reinigung und durch Naturereignisse (Erdbeben, Hochwasser, Brand u. a.) verursachte Mängel sind von der Garantie ausgeschlossen. Wenn der Kunde ein Produkt erhält, dessen Eigenschaften nicht die vereinbarte Qualität erfüllen, ist er berechtigt, das Produkt zu beanstanden. Dabei ist eine bestimmte Vorgehensweise einzuhalten. Jede Reklamation eines Erzeugnisses ist beim direkten Lieferanten / Händler unverzüglich schriftlich geltend zu machen. Bei offenen Mängeln (Abmessungen, Krümmung, Glasurfehler, Verwechslung des Sortiments) muss die Reklamation vor dem Beginn der Verlegearbeiten für Waren in ursprünglichen Verpackungen geltend gemacht werden. Sehr geehrter Kunde, unsere Mitarbeiter besprechen mit Ihnen gerne Ihre Fragen, Einwände und Empfehlungen bezüglich der keramischen Belagselemente von LASSELSBERGER, s.r.o. und deren konkreten Anwendung. LASSELSBERGER, s.r.o. Kundendienst Ing. Miroslav Diviš Adelova 2549/1 CZ Plzeň - Jižní Předměstí miroslav.divis@cz.lasselsberger.com Infonummern: Tel: Fax: info@rako.eu Internet: Dieser Katalog unterliegt nicht dem Änderungsverfahren und kann ohne vorhergehende Anmeldung geändert werden. Die neuere Version ersetzt dabei die alte Version im vollen Umfang. Ausgabe 2/

19 36

TECHNISCHER KATALOG 2014

TECHNISCHER KATALOG 2014 TECHNISCHER KATALOG 2014 INHALT Seite 1. Grundeinteilung der Erzeugnisse... 3 1.1 Keramische Belagselemente LASSELSBERGER für das Jahr 2014 3 1.2 Bauchemie für die Verlegung von keramischen Belagselementen

Mehr

Anleitung zur Verlegung des Bodens

Anleitung zur Verlegung des Bodens Anleitung zur Verlegung des Bodens Transport/Aufbewahrung: Fotoboden ist bei Temperaturen zwischen 0 und 35 C aufzubewahren. Der Boden sollte auf einen Kern aufgerollt, stehend oder liegend gelagert werden.

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett Kollektionen: HOMETREND Blue Living Kork und HOMETREND Kork Pilot Express Diese Verlegeanleitung gilt für Kork-Fertigparkett mit dem von Välinge Aluminium patentierten

Mehr

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

TRÄGERPLATTE INSIDE STEIN DER WEISEN

TRÄGERPLATTE INSIDE STEIN DER WEISEN TRÄGERPLATTE INSIDE STEIN DER WEISEN know how MAGNUS Stein der Weisen Mit MAGNUS ist ein neuer Fussbodenbelag geboren, der alle Widersprüche auflöst und allen Ansprüchen gerecht wird, die an einen Fussboden

Mehr

EASYWALL Die Wandinnovation in XXL. Für Bad-, Küche- und Wohnbereich

EASYWALL Die Wandinnovation in XXL. Für Bad-, Küche- und Wohnbereich EASYWALL Die Wandinnovation in XXL Für Bad-, Küche- und Wohnbereich WANDINNOVATION EASYWALL Anstelle von Fliesen schützt ein revolutionäres Schichtsystem die Wände vor Nässe und Schmutz. Ob im Bad oder

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit geprüft Bericht Ephraim-Palais 1/9 Abbildung 1: Ephraim-Palais Ephraim-Palais Anschrift Ephraim-Palais Poststraße 16 10178 Berlin

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. bis 5 der Arbeitsstättenverordnung Inhalt. Bereitstellung von Umkleideräumen. Lage der Umkleideräume bei Hitzearbeitsplätzen 3. Schwarz-Weiß-Anlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Mobile Tanzflächen und Böden

Mobile Tanzflächen und Böden Mobile Tanzflächen und Böden Verlege- und Pflege Anleitung Tanzboden mit sicherer Verriegelung Die Anordnung und Verlegung der transportablen Parkett- Tanzfläche erfolgt wie auf nachstehender Skizze dargestellt.

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Ein Gesuch erfassen und einreichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Förderplattform (FPF) - Anleitung Ein Gesuch erfassen und einreichen Seit Mitte September 2014, bietet das BAK für die Eingabe von Gesuchen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Einkaufspassage Hanseviertel 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Abbildung 1: Außenansicht Einkaufspassage Hanseviertel Anschrift DECM Deutsche Einkaufs-Center Management

Mehr

PERSONALISIERTE PRODUKTE

PERSONALISIERTE PRODUKTE KATALOG WERBEMITTEL PERSONALISIERTE PRODUKTE Man kann die Rechner aus unserem Sortiment auch für Werbezwecke nutzen. Ausgewählte Modelle können wir mit Ihrem Logo versehen (bedrucken oder gravieren). Somit

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Fragen und Antworten Seite 1 von 6 Das Eidgenössische Department des Innern

Mehr

Erfolgreich Geschäftspartner finden und gefunden zu werden

Erfolgreich Geschäftspartner finden und gefunden zu werden Gebrauchsanweisung ABC Marketingtool Mit dem ABC Marketingtool führen Sie in der B2B-Datenbank eine gezielte Suche nach neuen Verkaufskontakten durch. Mit diesem effizienten Onlinetool stellen Sie einfache

Mehr

Kompetenzen. Kantenlösung. Rohplatte

Kompetenzen. Kantenlösung. Rohplatte Kompetenzen Duschtasse Heizelement Kantenlösung Rohplatte Waschtisch, Böden, Einfassungen, Handtuchtrockner (Duschtasse, nicht im Bild) aus demselben Material ermöglichen funktionelle und einzigartige

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

CETTA 35,50 - ECONOMY

CETTA 35,50 - ECONOMY CETTA 35,50 - ECONOMY 1. VERMESSUNG Die Jalousie Cetta 35, 50 Economy kann sowohl in der Öffnung, als auch vor der Öffnung, mit der Montage an der Decke oder an der Wand installiert werden. DIE BREITE

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 DEUTSCH Mit diesem Kabel können Sie Daten zwischen Ihrem kompatiblen PC und dem Nokia Gerät übertragen und synchronisieren. Dabei können Sie außerdem gleichzeitig den

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Internet: www.dt-lagersysteme.de Tel.: 02393/220556 Fax: 02393/220557

Internet: www.dt-lagersysteme.de Tel.: 02393/220556 Fax: 02393/220557 Bodenelemente aus Kunststoff 58 www.dt-lagersysteme.de frei Haus Lieferzeit: sofort lieferbar Bodenelemente BK 8 BK 15 BK 22 BK 30 Maße außen B x T x H (mm) 800 x 1500 x 150 1500 x 1500 x 150 2200 x 1500

Mehr

Allgemeines Verlegung

Allgemeines Verlegung LifeLine Verlegung LifeLine Verlegung Allgemeines Der Untergrund muss sauber, dauertrocken, rissfrei, fest, eben, zugund druckfest sein. Die Vorbereitungen des Untergrundes und die Prüfung erfolgen nach

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Merkblatt. Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege. Stand: 05/2006

Merkblatt. Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege. Stand: 05/2006 Merkblatt Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen Vorschriften und Bestimmungen

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Bedingungen VORBEREITUNG

Bedingungen VORBEREITUNG Verlegeempfehlung Bedingungen GEBRAUCH Starfloor Click ist ausschließlich für den Einsatz im Innenbereich geeignet. * *Beachten Sie die speziellen Empfehlungen AKKLIMATISIERUNG Lagern Sie die Pakete in

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Schutz für aggressive Stoffe. Non Food

Schutz für aggressive Stoffe. Non Food Verpackungen im Non Food-Bereich Schutz für aggressive Stoffe Non Food Non Food Sichere Verpackungslösungen Für anspruchsvollste Füllgüter Produkte im Non Food-Bereich stellen höchste Ansprüche an uns.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Schlüter -DITRA 25 Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Böden aus Holzmaterialien gelten zurecht als kritisch für die Fliesenverlegung. Das Naturmaterial neigt unter

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Empfehlungen zum Orientierungssystem

Empfehlungen zum Orientierungssystem Empfehlungen zum Orientierungssystem im Gebäude der pro familia Beratungsstelle Theodor-Heuss-Straße 23, 70174 Stuttgart Für die Arbeitsgruppe Stephan Kurzenbergrer / Dezember 2011 Es wurde versucht, alle

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Technische Daten. Gipsplatten Typ A Gipskartonplatten GKB. A2-s1,d0 (B)

Technische Daten. Gipsplatten Typ A Gipskartonplatten GKB. A2-s1,d0 (B) Original Rigipsplatten gibt es in Österreich seit über 60 Jahren. Rigips Bauplatten bestehen aus einem Gipskern, der mit Karton ummantelt ist. Das Institut für Baubiologie in Österreich hat Rigips Bauplatten

Mehr

Leiterplatten Pool-Service

Leiterplatten Pool-Service Leiterplatten Pool-Service Sehr geehrte Kunden, bitte prüfen Sie vor Zusendung Ihrer Gerber-und Bohrdaten dass Ihre Daten den Richtlinien der Spezifikation im Pool entsprechen!!! Material und Startkupferstärken

Mehr

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern SUPERSPRINGS Schraubendruckfedern Die Geschichte der SuperSprings Unsere eigenen Erwar tun - gen an Schraubendruck - federn sind sehr hoch, deshalb haben wir eines der anspruchsvollsten Produktionswerke

Mehr

Inspirationen weiter blättern

Inspirationen weiter blättern Inspirationen 3 www.gesundes-wohnen-mit-keramik.eu 4 Gesunde Sauberkeit Keramikbeläge sorgen von Natur aus für Hygiene und Wohlbefinden Mit einem Boden- oder Wandbelag aus keramischen Fliesen ist es ein

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Vergabegrundlage für Umweltzeichen Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Ausgabe April 2009 RAL ggmbh Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Germany, Telefon: +49 (0) 22 41-2 55 16-0 Telefax: +49

Mehr

Purmo PPS vormontierte. PPS Verteilerzentralen

Purmo PPS vormontierte. PPS Verteilerzentralen Purmo PPS vormontierte Verteilerzentralen FÜR Fussbodenheizung UND HEIZKÖRPER Prospekt PURMO Purmo PPS Auf Bestellung: die richtige Lösung Wir arbeiten für Sie vor! Die Bezeichnung PPS steht für Plug-and-Play-System.

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

www.bauhaus.ch Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich

www.bauhaus.ch Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich www.bauhaus.ch Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich 2016 Grün Schiefer Unser Service für Sie: Lieferservice Leihservice Anhängerverleih Bitte beachten Sie, dass einige Leistungen in

Mehr

Immobilien-Exposé Checkliste für eine erfolgreiche Anzeige

Immobilien-Exposé Checkliste für eine erfolgreiche Anzeige Immobilien-Exposé Checkliste Muster-Exposé 6 2 6 Muster-Exposé Checkliste 1 Die Überschrift Ihrer Anzeige Heben Sie kurz hervor, was Ihre Immobilie auszeichnet und wecken Sie die Aufmerksamkeit bei den

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr