ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS"

Transkript

1 ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1

2 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Menveo- Pulver und Lösung zur Herstellung einer Injektionslösung Meningokokken-Gruppen A-, C-, W135- und Y-Konjugat-Impfstoff 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Dosis (0.5 ml des rekonstituierten Impfstoffs) enthält: (Ursprünglich im Pulver enthalten) Meningokokken-Gruppe A-Oligosaccharid 10 Mikrogramm Konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 16,7 bis 33,3 Mikrogramm (Ursprünglich in der Lösung enthalten) Meningokokken-Gruppe C-Oligosaccharid 5 Mikrogramm Konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 7,1 to 12,5 Mikrogramm Meningokokken-Gruppe W135-Oligosaccharid 5 Mikrogramm Konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 3,3 bis 8,3 Mikrogramm Meningokokken-Gruppe Y-Oligosaccharid 5 Mikrogramm Konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 5,6 bis 10,0 Mikrogramm Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt DARREICHUNGSFORM Pulver und Lösung zur Herstellung einer Injektionslösung (pulver und Lösung zur Injektion). Das Pulver ist ein weißer bis weißgelber Kuchen. Die Lösung ist eine farblose, klare Flüssigkeit. 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Menveo ist angezeigt zur aktiven Immunisierung von Jugendlichen (ab 11 Jahren) und Erwachsenen, bei denen das Risiko einer Exposition gegenüber Neisseria meningitidis der Gruppen A, C, W135 and Y besteht, um eine invasive Erkrankung zu vermeiden. Die Anwendung dieses Impfstoffs sollte in Übereinstimmung mit den offiziellen Empfehlungen erfolgen. 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Dosierung Erwachsene Menveo sollte als 0,5 ml-einzeldosis injiziert werden. 2

3 Kinder und Jugendliche Menveo ist ab dem Alter von 11 Jahren indiziert und sollte als 0,5 ml-einzeldosis injiziert werden. Ältere Personen Es liegen nur begrenzte Daten für die Altersgruppe von bzw. keine Daten für Personen >65 Jahren vor. Notwendigkeit und Zeitpunkt einer Auffrischungsimpfung wurden noch nicht ermittelt Hinweise zur Verabreichung Menveo wird durch intramuskuläre Injektion, vorzugsweise in den Deltamuskel, verabreicht. Der Impfstoff darf nicht intravaskulär, subkutan oder intradermal injiziert werden. Bei gleichzeitiger Verabreichung mit einem anderen Impfstoff, müssen getrennte Injektionsstellen gewählt werden. Hinweise zur Zubereitung und Rekonstitution des Präparates siehe Abschnitt Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, einschließlich Diphtherietoxoid (CRM 197 ), oder eine lebensbedrohliche Reaktion nach der früheren Verabreichung eines Impfstoffs mit ähnlichen Komponenten (siehe Abschnitt 4.4). Wie bei anderen Impfstoffen sollte die Immunisierung mit Menveo bei Personen mit schweren akuten fieberhaften Erkrankungen verschoben werden. Das Vorliegen einer leichten Infektion ist jedoch keine Gegenanzeige. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Vor der Injektion jedes Impfstoffs muss die für die Verabreichung verantwortliche Person alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zur Verhinderung allergischer oder sonstiger Reaktionen treffen. Dazu gehört die Aufnahme einer gründlichen Anamnese sowie des aktuellen Gesundheitszustands. Wie bei allen injizierbaren Impfstoffen muss dafür gesorgt sein, dass für den Fall einer seltenen anaphylaktischen Reaktion nach Verabreichung des Impfstoffs eine entsprechende medizinische Behandlung und Überwachung sofort verfügbar sind. Der Impfstoff darf unter keinen Umständen intravaskulär verabreicht werden. Menveo bietet keinen Schutz gegen Infektionen, die durch andere, nicht im Impfstoff enthaltene Serogruppen von N. meningitidis verursacht werden. Wie bei jedem anderen Impfstoff kann es vorkommen, dass nicht bei allen geimpften Personen eine schützende Immunantwort hervorgerufen wird (siehe Abschnitt 5.1). Es liegen keine Daten hinsichtlich der Anwendbarkeit des Impfstoffs zur Prophylaxe nach erfolgter Exposition vor. Bei Personen mit geschwächter Immunabwehr kann es sein, dass die Immunisierung nicht zu einer angemessenen Bildung von schützenden Antikörpern führt. Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) ist zwar keine Gegenanzeige, dennoch wurde Menveo 3

4 bei immungeschwächten Personen nicht eigens evaluiert. Personen mit funktioneller oder anatomischer Asplenie entwickeln möglicherweise keine Immunantwort auf Meningokokken- Gruppen A-, C-, W135- und Y-Konjugat-Impfstoffe. Aufgrund des Risikos von Hämatomen wurde Menveo nicht bei Personen, die an Thrombozytopenie oder Blutungsstörungen leiden bzw. mit Antikoagulanzien behandelt werden, evaluiert. Der behandelnde Arzt muss das Nutzen-Risiko-Verhältnis bei Personen, bei denen nach einer intramuskulären Injektion ein erhöhtes Hämatomrisiko besteht, abwägen. Die Schutzkappe der Fertigspritze enthält 10% trockenen Naturkautschuk. Obwohl nur ein geringes Risiko einer Latex-bedingten Überempfindlichkeitsreaktion besteht, wird der behandelnde Arzt dazu angehalten, eine Nutzen-Risiko-Abwägung vorzunehmen, bevor dieser Impfstoff an Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Latex verabreicht wird. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Menveo wurde in zwei Koadministrationsstudien entweder mit einem adsorbierten Tetanusimpfstoff mit reduzierter Diphtherie- und azellulärer Pertussiskomponente (Tdap) allein oder mit Tdap und einem rekombinanten HPV-Vierfachimpfstoff gegen humane Papillomaviren (der Stämme 6, 11, 16 und 18) evaluiert, wobei beide Studien die gemeinsame Verabreichung der Impfstoffe unterstützen. In keiner der beiden Studien gab es Hinweise auf eine erhöhte Reaktogenitätsrate oder ein verändertes Sicherheitsprofil der Impfstoffe. Die Antikörperreaktion auf Menveo sowie auf die Diphtherie-, Tetanus- oder HPV-Impfstoffkomponenten wurde durch die gleichzeitige Verabreichung nicht nachteilig beeinflusst. Die Verabreichung von Menveo einen Monat nach Tdap führte zu statistisch signifikant geringeren Seroreaktionen der Gruppe W135. Da dies keine direkte Auswirkung auf die Seroprotektionsrate hatte, sind die klinischen Folgen derzeit noch unbekannt. Es gab Hinweise auf eine gewisse Suppression der Antikörperreaktion auf zwei der drei Pertussis-Antigene. Die klinische Relevanz dieser Beobachtung ist nicht bekannt. Nach der Impfung hatten über 97% der Probanden messbare Pertussis-Titer gegenüber allen drei Pertussis-Antigenen. Die gleichzeitige Verabreichung von Menveo mit anderen, oben nicht angeführten Impfstoffen wurde nicht untersucht. Es wird empfohlen, Menveo nicht gleichzeitig mit anderen Impfstoffen, insbesondere Lebendimpfstoffen, zu verabreichen, außer dies wird unbedingt als notwendig erachtet. Bei gleichzeitiger Verabreichung mit einem anderen Impfstoff müssen getrennte Injektionsstellen, vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Körperseite, gewählt werden. Es sollte überprüft werden, ob die Nebenwirkungen durch die gleichzeitige Verabreichung eines anderen Impfstoffs verstärkt auftreten. Die Immunantwort kann bei Patienten unter immunsuppressiver Behandlung vermindert sein. 4

5 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit Derzeit liegen nur unzureichende Daten zur Anwendung von Menveo in der Schwangerschaft vor. In nicht-klinischen Studien zeigte Menveo keine direkten oder indirekten schädlichen Wirkungen auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des Embryos/Fötus, den Geburtsvorgang und die postnatale Entwicklung. In Anbetracht der Tatsache, dass durch Neisseria meningitidis-bakterien der Serogruppen A, C, W und Y eine schwere invasive Meningokokken-Erkrankung verursacht werden kann, sollte eine Schwangerschaft kein Ausschlussgrund für eine Impfung sein, wenn ein klares Expositionsrisiko besteht. Obwohl nur unzureichende klinische Daten zur Verwendung von Menveo während der Stillzeit vorliegen, ist es unwahrscheinlich, dass die in der Muttermilch ausgeschiedenen Antikörper für den Säugling schädlich sein könnten. Daher kann Menveo bei Frauen in der Stillzeit angewendet werden. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt. In sehr seltenen Fällen wurde nach der Impfung über Schwindel berichtet. Das kann die Verkehrstüchtigkeit sowie die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vorübergehend beeinträchtigen. 4.8 Nebenwirkungen Die Sicherheit von Menveo wurde in fünf randomisierten, kontrollierten klinischen Studien bei Teilnehmern (zwischen 11 und 65 Jahren), die Menveo erhielten, evaluiert. Unter den Empfängern von Menveo waren 61% zwischen 11 und 18 Jahren, 17% zwischen 19 und 34 Jahren, 22% zwischen 35 und 55 Jahren und 3,4% zwischen 56 und 65 Jahren. Bei den beiden primären Sicherheitsstudien handelte es sich um randomisierte, aktiv kontrollierte Prüfungen, an denen Personen zwischen 11 und 55 Jahren (N=2663) bzw. zwischen 19 und 55 Jahren (N=1606) teilnahmen. In allen Studien waren allgemein die Häufigkeit und der Schweregrad von lokalen, systemischen oder sonstigen unerwünschten Reaktionen bei Jugendlichen und Erwachsenen in den Menveo-Gruppen ähnlich. Die Reaktogenität sowie die Nebenwirkungsraten waren bei den Probanden in der Altersgruppe von Jahren, die Menveo erhielten (N=216), ähnlich wie bei Menveo-Empfängern zwischen 11 und 55 Jahren. Die häufigsten lokalen und systemischen Nebenwirkungen, die in klinischen Prüfungen auftraten, waren Schmerzen an der Injektionsstelle und Kopfschmerzen. Die in drei Haupt- und zwei unterstützenden klinischen Studien berichteten Nebenwirkungen sind nachstehend nach Organklasse geordnet aufgeführt. Die häufigsten Nebenwirkungen, die während der klinischen Prüfungen beobachtet wurden, dauerten im Allgemeinen nur ein bis zwei Tage an und waren gewöhnlich nicht schwerwiegend. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben: Die Häufigkeiten sind folgendermaßen definiert: 5

6 Sehr häufig ( 1/10) Häufig ( 1/100 bis <1/10) Gelegentlich ( 1/1.000 bis <1/100) Selten ( 1/10.000, <1/1.000) Sehr selten (<1/10.000) Nicht bekannt (kann aufgrund der vorhandenen Daten nicht bewertet werden) Erkrankungen des Nervensystems Sehr häufig: Kopfschmerzen Gelegentlich: Schwindel Gastrointestinale Störungen Sehr häufig: Übelkeit Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Häufig: Ausschlag Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Sehr häufig: Schmerzen, Erythem ( 50 mm), Verhärtungen ( 50 mm) und Juckreiz an der Injektionsstelle, allgemeines Unwohlsein Häufig: Erythem (>50 mm) und Verhärtungen (>50 mm) an der Injektionsstelle, Fieber 38 C, Schüttelfrost In der Gruppe der Jugendlichen waren die Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs besser verglichen mit Tdap. Bei gleichzeitiger oder nachfolgender Verabreichung von anderen Impfstoffen konnten keine grundlegenden Veränderungen festgestellt werden. 4.9 Überdosierung Es sind keine Fälle von Überdosierung bekannt. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Meningokokken-Impfstoff, ATC-Code: noch nicht zugewiesen Immunogenität Durch die Messung der Produktion von Serogruppen-spezifischen antikapsulären Antikörpern mit bakterizider Aktivität wurde auf die Wirksamkeit von Menveo geschlossen. Die Titer bakterizider Antikörper im Serum (SBA) wurden unter Verwendung von Humanserum als Ausgangsmaterial für das exogene Komplement (hsba) gemessen. Der hsba war das ursprüngliche Korrelat zum Schutz gegen Meningokokken-Erkrankungen. Die Immunogenität wurde in randomisierten, multizentrischen, aktiv kontrollierten klinischen Studien evaluiert, an denen Jugendliche (11-18 Jahre), Erwachsene (19-55 Jahre) und ältere Personen (56-65 Jahre) teilnahmen. 6

7 In der Hautpstudie (V59P13) erhielten die Teilnehmer entweder eine Dosis Menveo (N=2649) oder einen Diphtherietoxoid-Proteinträger konjugierten Meningokokken-Vierfach- Impfstoff (ACWY-D) als Vergleichsimpfstoff (N=875). Serumproben wurden sowohl vor als auch 28 Tage nach der Impfung genommen. In einer anderen Studie (V59P6), die an 524 Jugendlichen durchgeführt wurde, wurde die Immunogenität von Menveo mit jener von Meningokokken-Polysaccharid-Vierfachimpfstoff (ACWY-PS) verglichen. Immunogenität bei Jugendlichen In der Altersgruppe der Jährigen wurde in der Hauptstudie V59P13 die Immunogenität einer Menveo-Einzeldosis, einen Monat nach Impfung, mit dem an ACWY-Diphtherietoxoid- Proteinträger konjugierten Vierfach-Impfstoff (ACWY-D) verglichen. Die Ergebnisse der Immunogenität, einen Monat nach Verabreichung von Menveo, sind in Tabelle 1 zusammengefasst. In der Untergruppe der der Jährigen Probanden mit seronegativen Ausgangswerten (hsba < 1:4) war der Anteil der Personen, die nach einer Dosis von Menveo einen Titer von 1:8 erreichten, wie folgt: Serogruppe A 75% (780/1039); Serogruppe C 79% (771/977); Serogruppe W135 94% (570/609); Serogruppe Y 81% (510/630). Tabelle 1: Bakterizide Antikörperantwort im Serum von Probanden zwischen 11 und 18 Jahren einen Monat nach Immunisierung mit Menveo Serogruppe N GMT hsba 1:8 (95% KI) (95% KI) A (24, 35) 75% (73, 78) C (48, 73) 84% (82, 86) W (74, 102) 96% (95, 97) Y (42, 61) 88% (85, 90) Die Fortdauer der Immunantworten 21 Monate nach der Impfung mit Menveo bei Jährigen Probanden ist in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Fortdauer der Immunantworten ca. 21 Monate nach der Impfung mit Menveo (die Probanden waren zum Zeitpunkt der Impfung Jahre alt) Serogruppe GMT (95% KI) hsba 1:8 (95% KI) A 5,29 (4,63, 6,05) 36% (30, 42) C 10 (9,02, 12) 62% (56, 68) W (15, 20) 84% (79, 88) Y 12 (10, 14) 67% (61, 72) In der Nicht-Unterlegenheitsstudie V59P6 wurde die Immunogenität bei Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren beurteilt, die randomisiert entweder Menveo oder einen Meningokokken-Polysaccharid-Vierfach-Impfstoff (ACWY-PS) erhielten. Im Hinblick auf alle vier Serogruppen (A, C, W und Y) erwies sich Menveo gegenüber dem ACWY-PS- Impfstoff als nicht unterlegen. Die Daten basieren auf der Seroreaktion, dem Prozentsatz, der hsba-titer von 1:8 erreichte, sowie den GMT. 7

8 Tabelle 3: Immunogenität einer Dosis von Menveo oder ACWY-PS bei Jugendlichen, gemessen einen Monat nach der Impfung hsba 1:8 (95% KI) hsba-gmt (95% KI) Serogruppe Menveo ACWY-PS Menveo ACWY-PS A N=140 N=149 N=140 N=149 81% (74, 87) 41% (33, 49) 33 (25, 44) 7,31 (5,64, 9,47) C N=140 N=147 N=140 N=147 84% (77, 90) 61% (53, 69) 59 (39, 89) 28 (19, 41) W N=138 N=141 N=138 N=141 91% (84, 95) 84% (77, 89) 48 (37, 62) 28 (22, 36) Y N=139 N=147 N=139 N=147 95% (90, 98) 82% (75, 88) 92 (68, 124) 35 (27, 47) Ein Jahr nach der Impfung zeigte sich in derselben Probandengruppe, dass ein höherer Prozentsatz der mit Menveo immunisierten Personen hsba Titer 1:8 für die Serogruppen C, W und Y aufwiesen, verglichen mit ACWY-PS. Für die Serogruppe A zeigten beide Gruppen vergleichbare Werte. Ähnliche Ergebnisse wurden im Vergleich der hsba-gmt beobachtet. Immunogenität bei Erwachsenen In der Hauptstudie zur Immunogenität, V59P13, wurden die Immunantworten auf Menveo bei Erwachsenen zwischen 19 und 55 Jahren beurteilt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 präsentiert. In der Untergruppe der Probanden zwischen 19 und 55 Jahren, die bei der Ausgangsuntersuchung seronegativ waren, war der Prozentsatz der Personen, die nach einer Menveo-Dosis einen Titer von 1:8 erreichten, wie folgt: Serogruppe A 67% (582/875); Serogruppe C 71% (425/596); Serogruppe W135 82% (131/160); Serogruppe Y 66% (173/263). Tabelle 4: Bakterizide Antikörperantwort im Serum von Probanden zwischen 19 und 55 Jahren einen Monat nach Immunisierung mit Menveo Serogruppe N GMT (95% KI) hsba 1:8 (95% KI) A (27, 36) 69% (66, 72) C (44, 60) 80% (77, 83) W (93, 132) 94% (91, 96) Y (37, 52) 79% (76, 83) Immunogenität bei älteren Personen 8

9 Die Immunogenität von Menveo im Vergleich mit ACWY-PS wurde bei Probanden im Alter zwischen 56 und 65 Jahren in der Studie V59P17 evaluiert. Der Prozentsatz der Probanden mit hsba-titern 1:8 war gegenüber ACWY-PS hinsichtlich aller Serogruppen nicht unterlegen und hinsichtlich der Serogruppen A und Y statistisch überlegen. Tabelle 5: Immunogenität einer Dosis von Menveo oder ACWY-PS bei Erwachsenen zwischen 56 und 65 Jahren, gemessen einen Monat nach der Impfung Serogruppe Menveo hsba 1:8 (95% KI) ACWY-PS hsba 1:8 (95% KI) A C W Y N=83 N=41 87% (78, 93) 63% (47, 78) N=84 N=41 90% 83% (82, 96) (68, 93) N=82 N=39 94% 95% (86, 98) (83, 99) N=84 N=41 88% 68% (79, 94) (52, 82) Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMEA) hat die Verpflichtung, die Ergebnisse aus Studien zu Menveo bei Meningokokken-Meningitis in einer oder mehreren Untergruppen der pädiatrischen Population vorzulegen, aufgeschoben. Siehe 4.2 für Informationen zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Nicht zutreffend. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Nichtklinische Daten aus konventionellen Untersuchungen zur Toxizität bei wiederholter Anwendung sowie zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität lassen keine besondere Gefahr für den Menschen erkennen. In Tierversuchen mit Kaninchen wurden keine unerwünschten Reaktionen bei geimpften Muttertieren oder deren Nachkommenschaft bis zum 29. Tag nach der Geburt beobachtet. Bei weiblichen Kaninchen, die Menveo vor der Paarung und während der Schwangerschaft erhielten, waren keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit zu bemerken. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Pulver 9

10 Saccharose Kaliumdihydrogenphosphat Lösung Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat di-natriumhydrogenphosphat-dihydrat Natriumchlorid Wasser für Injektionszwecke 6.2 Inkompatibilitäten Dieses Arzneimittel darf ausschließlich mit den unter Abschnitt 6.6 angeführten Arzneimitteln gemischt werden. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 2 Jahre. Das rekonstituierte Arzneimittel ist sofort zu verwenden. Es wurde jedoch gezeigt, dass das Arzneimittel nach der Rekonstitution bei Aufbewahrung unter 25 C bis zu 8 Stunden chemisch und physikalisch stabil bleibt. 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Im Kühlschrank lagern (2 C 8 C). Nicht einfrieren. Die Ampulle und die Spritze zum Schutz vor Licht in der Außenverpackung aufbewahren. Lagerungshinweise für das rekonstituierte Arzneimittel sind unter Abschnitt 6.3 zu finden. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Pulver in Ampulle (Glas Typ 1) mit Stopfen (Halobutyl-Kautschuk) und Lösung in Fertigspritze (Glas Typ I) mit einer Schutzkappe (Typ I Elastomerverschluss mit 10% Latex). Jede Packung enthält eine Einzeldosis mit einer Ampulle und einer Fertigspritze. 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung Vor der Verabreichung von Menveo ist die Rekonstitution des Pulvers (in der Ampulle) mit der Lösung (in der Fertigspritze) erforderlich. Die Komponenten des Impfstoffs sollten vor und nach der Rekonstitution visuell kontrolliert werden. Schutzkappe von der Spritze entfernen und eine geeignete Nadel (21G x 1 ½ ) zur Entnahme aufsetzen. Den gesamten Spritzeninhalt (0,6 ml) zur Rekonstitution des Pulvers verwenden. Die Ampulle vorsichtig schütteln, bis sich der Impfstoffpfropfen gelöst hat. Den gesamten Ampulleninhalt in die Spritze aufziehen. Beachten Sie bitte, dass es durchaus normal ist, wenn eine kleine Menge der Flüssigkeit nach der Dosisentnahme in der Ampulle zurück bleibt. 10

11 Nach der Rekonstitution ist der Impfstoff eine klare, farblose bis hellgelbe Lösung, die frei von sichtbaren Fremdkörpern ist. Sollten Fremdkörper gefunden werden und/oder sollte der Impfstoff ein anderes Aussehen haben, muss der Impfstoff entsorgt werden. Vor der Injektion muss die Nadel, die zur Entnahme verwendet wurde, durch eine Nadel, die zur Verabreichung geeignet ist (25G x 1 ), ausgewechselt werden. Stellen Sie vor der Verabreichung des Impfstoffs sicher, dass sich keine Luftblasen in der Spritze befinden. Nicht verwendeter Impfstoff oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen. 7. INHABER DER ZULASSUNG Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Via Fiorentina Siena, Italien 8. ZULASSUNGSNUMMER(N) 9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG 10. STAND DER INFORMATION MM/YYYY Detaillierte Informationen über dieses Arzneimittel finden Sie auf der Website der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMEA): 11

12 ANHANG II A. HERSTELLER DES WIRKSTOFFS BIOLOGISCHEN URSPRUNGS UND INHABER DER HERSTELLUNGSERLAUBNIS, DIE FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH SIND B. BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN 12

13 A. HERSTELLER DES WIRKSTOFFS BIOLOGISCHEN URSPRUNGS UND INHABER DER HERSTELLUNGSERLAUBNIS, DIE FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH SIND Name und Anschrift der Hersteller des Wirkstoffs biologischen Ursprungs Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Bellaria-Rosia Sociville (SI) Italien Name und Anschrift des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Bellaria-Rosia Sociville (SI) Italien Auf der Packungsbeilage des Arzneimittels müssen Name und Anschrift des Herstellers, der für die Freigabe der betreffenden Charge verantwortlich ist, angegeben werden. B. BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE ABGABE UND DEN GEBRAUCH, DIE DEM INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN AUFERLEGT WERDEN Verschreibungspflichtiges Arzneimittel. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN HINSICHTLICH DER SICHEREN UND WIRKSAMEN ANWENDUNG DES ARZNEIMITTELS Nicht zutreffend SONSTIGE BEDINGUNGEN Pharmakovigilanzsystem Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen muss gewährleisten, dass das in Version 10.4 (vom 11. Dezember 2009) in Modul des Zulassungsantrags beschriebene Pharmakovigilanzsystem etabliert und funktionsfähig ist, bevor das Produkt in Verkehr gebracht wird und so lange wie das im Verkehr befindliche Produkt verwendet wird. Risiko-Management-Plan Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die im Pharmakovigilanzplan angeführten Studien und weiteren Pharmakovigilanz-Aktivitäten gemäß Version 4 (vom 14. Dezember 2009) des in Modul des Zulassungsantrags dargelegten Risiko-Management-Plans (RMP) und allen nachfolgenden, vom CHMP genehmigten Aktualisierungen des RMP durchzuführen. Gemäß der CHMP Guideline on Risk Management Systems for Medicinal Products for Human Use sollte der aktualisierte Risiko-Management-Plan zur gleichen Zeit wie der 13

14 nächste regelmäßig aktualisierte Bericht zur Unbedenklichkeit (Periodic Safety Update Report; PSUR) zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus sollte ein aktualisierter RMP zur Verfügung gestellt werden Wenn neue Informationen erhalten werden, die Auswirkungen auf die aktuellen Sicherheitsspezifikationen, den Pharmakovigilanz-Plan oder Aktivitäten zur Risikominimierung haben könnten. Innerhalb von 60 Tagen nach Erreichen eines wichtigen (Pharmakovigilanz- oder risikominimierenden) Meilensteins. Auf Ersuchen der EMEA. Staatliche Chargenfreigabe: Gemäß Artikel 114 der Richtlinie 2001/83/EG geänderte Fassung wird die staatliche Chargenfreigabe von einem staatlichen Labor oder einem zu diesem Zweck autorisierten Labor vorgenommen. 14

15 ANHANG III ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE 15

16 16 A. ETIKETTIERUNG

17 ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG EINZELDOSIS-VERPACKUNG 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Menveo- Pulver und Lösung zur Herstellung einer Injektionslösung Meningokokken-Gruppen A-, C-, W-135- und Y-Konjugat-Impfstoff 2. WIRKSTOFF(E) Jede 0,5ml-Dosis enthält nach der Rekonstitution: Meningokokken-Gruppe A-Oligosaccharide 10 Mikrogramm konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 16,7-33,3 Mikrogramm; Meningokokken-Gruppe C-Oligosaccharide 5 Mikrogramm konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 7,1-12,5 Mikrogramm; Meningokokken-Gruppe W135-Oligosaccharide 5 Mikrogramm konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 3,3-8,3 Mikrogramm; Meningokokken-Gruppe Y-Oligosaccharide 5 Mikrogramm konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 5,6-10,0 Mikrogramm. 3. SONSTIGE BESTANDTEILE Trägerstoffe: Kaliumdihydrogenphosphat, Saccharose, Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, di-natriumhydrogenphosphat-dihydrat, Wasser für Injektionszwecke. 4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT Eine Ampulle MenA-Lyophilisierte Konjugat-Komponente und eine Fertigspritze MenCWY-Flüssig-Konjugat-Komponente. Das Volumen nach der Rekonstitution des Pulvers (Ampulle) mit der Lösung (Fertigspritze) beträgt 0,5 ml (1 Dosis). 17

18 5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG Intramuskuläre Injektion. Nicht zur intravenösen, subkutanen oder intradermalen Injektion. Vor Gebrauch gut schütteln. Vor Gebrauch Packungsbeilage beachten. 6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. 7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH 8. VERFALLDATUM Verwendbar bis Das rekonstituierte Arzneimittel ist sofort zu verwenden. Es wurde jedoch gezeigt, dass das Arzneimittel nach der Rekonstitution bei Aufbewahrung unter 25 C bis zu 8 Stunden chemisch und physikalisch stabil bleibt. 9. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE Im Kühlschrank lagern (2 C 8 C). Nicht einfrieren. Die Ampulle und die Spritze zum Schutz vor Licht in der Außenverpackung aufbewahren. 18

19 10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN Sämtliche nicht verwendeten Produkte oder Abfallmaterialien sollten entsprechend den lokalen Anforderungen entsorgt werden. 11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l., Via Fiorentina 1, Siena, Italien 12. ZULASSUNGSNUMMER(N) 13. CHARGENBEZEICHNUNG Ch.-B.: 14. VERKAUFSABGRENZUNG Verschreibungspflichtiges Arzneimittel 15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH 16. INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT Der Begründung für das Nicht-Aufnehmen der Braille-Schrift wird zugestimmt. 19

20 MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN AMPULLENETIKETT Lyophilisierte MenA-Konjugat-Komponente 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SOWIE ART(EN) DER ANWENDUNG Menveo Pulver zur Injektion MenA-Konjugat Intramuskuläre Verwendung 2. HINWEISE ZUR ANWENDUNG 3. VERFALLDATUM Verwendbar bis 4. CHARGENBEZEICHNUNG Ch.-B.: 5. INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN 1 Dosis (0,5 ml) 6. WEITERE ANGABEN 20

21 MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN SPRITZENETIKETT MenCWY-Flüssig-Konjugat-Komponente 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SOWIE ART(EN) DER ANWENDUNG Menveo Lösung zur Injektion MenCWY-Konjugat Intramuskuläre Verwendung 2. HINWEISE ZUR ANWENDUNG 3. VERFALLDATUM Verwendbar bis 4. CHARGENBEZEICHNUNG Ch.-B.: 5. INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN 0,6 ml 6. WEITERE ANGABEN 21

22 22 B PACKUNGSBEILAGE

23 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Menveo Pulver und Lösung zur Herstellung einer Injektionslösung Meningokokken-Gruppen A-, C-, W135- und Y-Konjugat-Impfstoff Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie oder Ihr Kind diesen Impfstoff erhalten. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. - Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. - Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Menveo und wofür wird es angewendet? 2. Was müssen Sie beachten, bevor Sie oder Ihr Kind Menveo erhalten? 3. Wie ist Menveo zu verabreichen? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie ist Menveo aufzubewahren? 6. Weitere Informationen 1. WAS IST MENVEO UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Menveo ist ein Impfstoff, der zur aktiven Immunisierung von Jugendlichen (ab 11 Jahren) und Erwachsenen verwendet wird, bei denen das Risiko einer Infektion mit Neisseria meningitidis der Serogruppen A, C, W135 and Y besteht, um eine invasive Erkrankung zu vermeiden. Die Wirksamkeit des Impfstoffs beruht darauf, dass er den Körper dazu veranlasst, seinen eigenen Schutz (Antikörper) gegen diese Bakterien aufzubauen. Neisseria meningitidis-bakterien der Gruppen A, C, W135 and Y können schwere und manchmal lebensbedrohliche Infektionen wie Meningitis und Sepsis (Blutvergiftung) verursachen. Menveo kann keine bakterielle Meningitis oder Diphtherie hervorrufen. 2. WAS MÜSSEN SIE BEACHTEN, BEVOR SIE ODER IHR KIND MENVEO ERHALTEN? Sie oder Ihr Kind sollten Menveo nicht erhalten: wenn in der Vergangenheit eine allergische Reaktion gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen aktiven Bestandteile von Menveo aufgetreten ist (siehe Weitere Informationen in Abschnitt 6) wenn in der Vergangenheit eine allergische Reaktion gegen Diphtherietoxoid (eine Substanz, die in einer Reihe von anderen Impfstoffen verwendet wird) aufgetreten ist wenn Sie an einer Krankheit mit hohem Fieber leiden. Ein leichtes Fieber oder eine Infektion der oberen Atemwege (z.b. ein Schupfen) ist jedoch kein Grund, die Impfung aufzuschieben. 23

24 Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Menveo ist geboten, wenn Sie (oder Ihr Kind): an Hämophilie oder einem anderen Problem leiden, wodurch die Blutgerinnung beeinträchtigt wird, zum Beispiel durch die Verabreichung von Butverdünnungsmitteln (Gerinnungshemmern). Dieser Impfstoff kann nur gegen Meningokokken-Bakterien der Gruppen A, C, W135 und Y schützen. Er bietet keinen Schutz gegen andere Arten von Meningokokken-Bakterien bzw. andere Ursachen von Meningitis und Sepsis (Blutvergiftung). Man weiß nur wenig über die Wirksamkeit von Menveo bei Personen, die infolge der Behandlung mit Immunsuppressiva, einer HIV-Infektion und anderer möglicher Gründe ein geschwächtes Immunsystem haben. Es könnte sein, dass in diesen Fällen die Wirksamkeit von Menveo reduziert ist. Wie bei jedem anderen Impfstoff kann es auch mit Menveo möglich sein, dass die Impfung nicht allen Geimpften einen 100%igen Schutz bietet. Die Schutzkappe der Fertigspritze enthält 10% trockenen Naturkautschuk. Obwohl nur ein geringes Risiko einer Latex-bedingten allergischen Reaktion besteht, wird der behandelnde Arzt dazu angehalten, eine Nutzen-Risiko-Abwägung vorzunehmen, bevor dieser Impfstoff an Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Latex verabreicht wird. Bei Anwendung von Menveo mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder die Krankenschwester, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Menveo kann gleichzeitig mit anderen Impfstoffen verabreicht werden. Dazu gehören: Tetanus-Impfstoff, reduzierter Diphtherie- und azellulärer Pertussis-Impfstoff (Tdap) sowie humaner Papillomavirus-Impfstoff (HPV). Die Wirkung von Menveo kann beeinträchtigt sein, wenn der Impfstoff an Personen verabreicht wird, die Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems einnehmen. Werden gleichzeitig andere Impfstoffe verabreicht, so sollten diese Impfstoffe nicht in denselben Arm wie Menveo injiziert werden. Schwangerschaft und Stillzeit Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen, bevor Sie Menveo erhalten. Ihr Arzt oder die Krankenschwester wird Ihnen möglicherweise dennoch empfehlen, sich mit Menveo impfen zu lassen, wenn für Sie ein hohes Risiko einer Infektion mit Meningokokken-Bakterien der Gruppen A, C, W135 und Y besteht. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt. In sehr seltenen Fällen wurde nach der Impfung über Schwindel berichtet. Das kann die Verkehrstüchtigkeit sowie die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vorübergehend beeinträchtigen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Menveo 24

25 Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) und weniger als 1 mmol Kalium (39 mg) pro Dosis und ist daher praktisch natrium- und kaliumfrei. 3. WIE IST MENVEO ZU VERABREICHEN? Ihr Arzt oder die Krankenschwester wird Ihnen oder Ihrem Kind den Impfstoff verabreichen. Der Impfstoff wird bei Jugendlichen und Erwachsenen in der Regel in den Oberarmmuskel (Deltamuskel) verabreicht. Der Arzt oder die Krankenschwester wird alles tun, um zu vermeiden, dass der Impfstoff in ein Blutgefäß verabreicht wird und wird sicherstellen, dass er in den Muskel und nicht in die Haut injiziert wird. Bei Jugendlichen (ab 11 Jahren) und Erwachsenen: Es wird eine Einzeldosis (0,5 ml) des Impfstoffs empfohlen. Es liegen nur begrenzte Daten bei Personen in der Altersgruppe von 56 bis 65 Jahren vor; zu Personen über 65 Jahren sind keine Daten vorhanden. Informationen zur Zubereitung des Impfstoffs finden Sie im Abschnitt für Ärzte/medizinisches Fachpersonal am Ende des Merkblatts. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Wie alle Arzneimittel kann Menveo Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die häufigsten Nebenwirkungen, die in klinischen Studien mit dem Impfstoff beobachtet wurden, dauerten nur ein bis zwei Tage an und waren gewöhnlich nicht schwerwiegend. Die häufigsten Nebenwirkungen aus klinischen Studien sind im Folgenden angeführt. Sehr häufig (betrifft mehr als 1 von 10 Geimpften): Kopfschmerzen, Übelkeit, Schmerzen an der Injektionsstelle, Rötung an der Injektionsstelle ( 50 mm), Verhärtung oder Schwellung an der Injektionsstelle ( 50 mm), Juckreiz an der Injektionsstelle, allgemeines Unwohlsein Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Geimpften): Ausschlag, Rötung an der Injektionsstelle (> 50 mm), Verhärtung oder Schwellung an der Injektionsstelle (> 50 mm), Fieber 38 C, Schüttelfrost Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von Geimpften): Schwindel 5. WIE IST MENVEO AUFZUBEWAHREN? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen Menveo nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Im Kühlschrank lagern (2 C 8 C). Nicht einfrieren. Die Ampulle und die Spritze zum Schutz vor Licht in der Außenverpackung aufbewahren. 25

26 Das Arzneimittel ist nach der Rekonstitution sofort zu verwenden. Es wurde jedoch gezeigt, dass das Arzneimittel nach der Rekonstitution bei Aufbewahrung unter 25 C bis zu 8 Stunden chemisch und physikalisch stabil bleibt. Arzneimittel dürfen nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Der Arzt oder die Krankenschwester werden dieses Arzneimittel entsorgen. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Umwelt. 6. WEITERE INFORMATIONEN Was Menveo enthält Eine Dosis (0.5 ml des rekonstituierten Impfstoffs) enthält: (Ursprünglich im Pulver enthalten) Meningokokken-Gruppe A-Oligosaccharid 10 Mikrogramm Konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 16,7 bis 33,3 Mikrogramm (Ursprünglich in der Lösung enthalten) Meningokokken-Gruppe C-Oligosaccharid 5 Mikrogramm Konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 7,1 to 12,5 Mikrogramm Meningokokken-Gruppe W135-Oligosaccharid 5 Mikrogramm Konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 3,3 bis 8,3 Mikrogramm Meningokokken-Gruppe Y-Oligosaccharid 5 Mikrogramm Konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM 197 -Protein 5,6 bis 10,0 Mikrogramm Sonstige Bestandteile Im Pulver: Kaliumdihydrogenphosphat und Saccharose In der Lösung: Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, di- Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat, Wasser für Injektionszwecke (siehe auch Ende von Abschnitt 2). Wie Menveo aussieht und Inhalt der Packung Menveo besteht aus einem Pulver und einer Lösung zur Injektion. Jede Dosis Menveo enthält je eine: Ampulle mit der lyophilisierten MenA-Konjugat-Komponente als weißes bis weißgelbes Pulver Fertigspritze mit der MenCWY-Flüssig-Konjugat-Komponente als klare Lösung Der Inhalt der beiden Komponenten (Ampulle und Fertigspritze) ist vor der Durchführung der Impfung zu mischen, was eine Dosis von 0,5 ml ergibt. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller Pharmazeutischer Unternehmer: Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l., Via Fiorentina 1, Siena, Italien Hersteller: Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l., Bellaria-Rosia, Sovicille (Siena), Italien. 26

27 Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt im {MM/YYYY} genehmigt. Detaillierte Informationen zu diesem Impfstoff finden Sie auf der Website der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMEA) Die folgenden Informationen sind nur für Ärzte/medizinisches Fachpersonal bestimmt: Rekonstitution des Impfstoffs Menveo muss vor der Verabreichung zubereitet werden, indem das Pulver in einer Ampulle mit der Lösung rekonstituiert wird. Schutzkappe von der Spritze entfernen und eine geeignete Nadel (21G x 1 ½ ) zur Entnahme aufsetzen. Zur Rekonstitution der MenA-Konjugat-Komponente den gesamten Lösungsinhalt der Spritze in das Pulver injizieren. Die Ampulle vorsichtig schütteln, bis sich der Pulverpfropfen gelöst hat. Den gesamten Ampulleninhalt in die Spritze aufziehen. Beachten Sie bitte, dass es durchaus normal ist, wenn eine kleine Menge der Flüssigkeit nach der Dosisentnahme in der Ampulle zurück bleibt. Vor der Injektion muss die Nadel, die zur Entnahme verwendet wurde, durch eine Nadel, die zur Verabreichung geeignet ist (25G x 1 ), ausgewechselt werden. Stellen Sie vor der Verabreichung des Impfstoffs sicher, dass sich keine Luftblasen in der Spritze befinden. Nach der Rekonstitution ist der Impfstoff eine klare, farblose bis hellgelbe Lösung, die frei von sichtbaren Fremdkörpern ist. Sollten Fremdkörper gefunden werden und/oder sollte der Impfstoff ein anderes Aussehen haben, muss der Impfstoff entsorgt werden. Menveo wird durch intramuskuläre Injektion, vorzugsweise in den Deltamuskel, verabreicht. Sämtliche nicht verwendeten Produkte oder Abfallmaterialien sollten entsprechend den lokalen Anforderungen entsorgt werden. 27

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Menveo- Pulver und Lösung zur Herstellung einer Injektionslösung Meningokokken-Gruppen A-, C-, W135- und Y-Konjugat-Impfstoff 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Menveo Pulver und Lösung zur Herstellung einer Injektionslösung Meningokokken-Gruppen A-, C-, W135- und Y-Konjugat-Impfstoff 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

FACHINFORMATION. Ältere Personen. Es liegen nur begrenzte Daten für die Altersgruppe von bzw. keine Daten für Personen > 65 Jahren vor.

FACHINFORMATION. Ältere Personen. Es liegen nur begrenzte Daten für die Altersgruppe von bzw. keine Daten für Personen > 65 Jahren vor. FACHINFORMATION März 2016 493153PD001A 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Pulver und Lösung zur Herstellung einer Injektionslösung Meningokokken-Gruppen A-, C-, W135- und Y-Konjugat-Impfstoff 2. QUALITATIVE

Mehr

FACHINFORMATION. Ältere Personen

FACHINFORMATION. Ältere Personen FACHINFORMATION Oktober 2017 493153PD001B 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Pulver und Lösung zur Herstellung einer Injektionslösung Meningokokken-Gruppen A-, C-, W135- und Y-Konjugat-Impfstoff 2. QUALITATIVE

Mehr

Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit diesem

Mehr

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt)

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt) Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1 Bezeichnung des Arzneimittels Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem

Mehr

Vi-Polysaccharid von Salmonella typhi (Ty2 Stamm)

Vi-Polysaccharid von Salmonella typhi (Ty2 Stamm) Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mencevax ACWY - Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Fertigspritze Meningokokken-Polysaccharid-Gruppe-A, C, Y und W 135 -Impfstoff 2.

Mehr

1. Was ist TdaP-IMMUN und wofür wird es angewendet?

1. Was ist TdaP-IMMUN und wofür wird es angewendet? Page 1 of 6 Gebrauchsinformation: Information für Anwender TdaP-IMMUN Injektionssuspension in einer Fertigspritze Diphtherie-, Tetanus- und Pertussis- (azelluläre Komponente) Impfstoff (adsorbiert, reduzierter

Mehr

AF03 als Adjuvans, bestehend aus Squalen, Sorbitanoleat, Polyoxyethylen-Cetostearylether und Mannitol

AF03 als Adjuvans, bestehend aus Squalen, Sorbitanoleat, Polyoxyethylen-Cetostearylether und Mannitol A. ETIKETTIERUNG 1 ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG PACKUNG, DIE 1 PACKUNG MIT 10 DURCHSTECHFLASCHEN MIT SUSPENSION (ANTIGEN) UND 1 PACKUNG MIT 10 DURCHSTECHFLASCHEN MIT EMULSION (ADJUVANS) ENTHÄLT 1.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Meningokokken-Gruppen A, C, W-135 und Y-Konjugatimpfstoff

Meningokokken-Gruppen A, C, W-135 und Y-Konjugatimpfstoff Gebrauchsinformation: Information für Patienten und Anwender Nimenrix - Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Fertigspritze Meningokokken-Gruppen A, C, W-135 und Y-Konjugatimpfstoff

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Menveo Pulver und Lösung zur Herstellung einer Injektionslösung Meningokokken-Gruppen A-, C-, W135- und Y-Konjugat-Impfstoff Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. TYPHIM Vi, 25 Microgramm/ dosis, Injektionslösung. Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. TYPHIM Vi, 25 Microgramm/ dosis, Injektionslösung. Typhus-Polysaccharid-Impfstoff GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER TYPHIM Vi, 25 Microgramm/ dosis, Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff Lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie oder Ihr Kind

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Page 1 of 6 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Poliovaccine SSI Injektionslösung in einer Fertigspritze 2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Je Dosis

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Equip T Injektionssuspension für Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORLICH IST Zulassungsinhaber

Mehr

Mencevax ACWY Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einem Mehrdosenbehältnis

Mencevax ACWY Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einem Mehrdosenbehältnis ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mencevax ACWY Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einem Mehrdosenbehältnis Polysaccharid-Impfstoff

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medivitan iv Ampullen 5mg, 1mg, 1,05mg Injektionslösung Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid / Cyanocobalamin / Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 50 mg Brausetabletten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medivitan iv Fertigspritze 5mg, 1mg, 1,05mg Injektionslösung Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid / Cyanocobalamin / Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Lektinol-Ampullen Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 1/5 FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG In 1 Tablette sind enthalten: Capsicum

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux Lyophilisat (Trockensubstanz) und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Lesen Sie die gesamte

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Anwender RheumaCare Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dr. Böhm Teufelskralle 600 mg - Filmtabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dr. Böhm Teufelskralle 600 mg - Filmtabletten GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Dr. Böhm Teufelskralle 600 mg - Filmtabletten Wirkstoff: Trockenextrakt aus Teufelskrallenwurzel (Harpagophyti radix) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 6 Heuschnupfentropfen Mag. Doskar Gelsemium sempervirens D6, Euphorbium D6, Echinacea D1, Kalium chromosulfuricum (Alumen chromicum) D4 Lesen Sie die

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Proteq West Nile, Injektionssuspension für Pferde 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Dosis zu

Mehr

Gebrauchsinformation: Information Für Anwender. PNEUMO 23, Injektionslösung Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff

Gebrauchsinformation: Information Für Anwender. PNEUMO 23, Injektionslösung Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff Gebrauchsinformation: Information Für Anwender PNEUMO 23, Injektionslösung Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit diesem Impfstoff geimpft

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Lmulti Injektionssuspension

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Lmulti Injektionssuspension GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Lmulti Injektionssuspension 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Trobicin 2 g Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Spectinomycin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Trobicin 2 g Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Spectinomycin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Trobicin 2 g Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Spectinomycin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5 PACKUNGSBEILAGE Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Hepa-Merz 3 g Granulat Wirkstoff: Ornithinaspartat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Anlage 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Anlage 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Anlage 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER (Name/Phantasiebezeichnung des Arzneimittels Stärke Darreichungsform) 1 (Wirkstoff(e)) 1 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Euphrasia D3 Augentropfen Weleda Wirkstoff: Euphrasia D3 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup. Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Eibischwurzel

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup. Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Eibischwurzel Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Eibischwurzel Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Eucabal -Hustensaft Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 100 ml enthalten: 19,2 g Flüssigextrakt aus Thymian (Thymi

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER BRONCHOSTOP Thymian Eibisch sine Hustensaft Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG / Mac GI Antistax 360 mg - Filmtabletten Version 2.4 C 1 PACKUNGSBEILAGE

Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG / Mac GI Antistax 360 mg - Filmtabletten Version 2.4 C 1 PACKUNGSBEILAGE Antistax 360 mg - Filmtabletten Version 2.4 C 1 PACKUNGSBEILAGE Antistax 360 mg - Filmtabletten Version 2.4 C 2 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Antistax 360 mg - Filmtabletten Wirkstoff:

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Nux vomica-homaccord -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 22 Stärkungstropfen für Kinder Mag. Doskar Ferrum phosphoricum D12, Calcium phosphoricum D12, Cinchona pubescens D4 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für Anwender Hylan 0,015%, Augentropfen Wirkstoff: Natriumhyaluronat (biotechnologisch hergestellt mit Hilfe

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender MENJUGATE KIT 10 Mikrogramm Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Konjugat-Impfstoff gegen Meningokokken der Gruppe C Lesen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli zur Steigerung der Abwehrkräfte Echinacea purpurea D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli zur Steigerung der Abwehrkräfte Echinacea purpurea D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender D4/D6/D12 Wirkstoff: Echinacea purpurea D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten und Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Patienten und Anwender Gebrauchsinformation: Information für Patienten und Anwender Nimenrix - Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Fertigspritze Meningokokken-Gruppen A, C, W-135 und Y-Konjugatimpfstoff

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 17 Schultropfen für Jugendliche Mag. Doskar Strophanthus gratus D4, Ambra grisea D3.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 17 Schultropfen für Jugendliche Mag. Doskar Strophanthus gratus D4, Ambra grisea D3. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 17 Schultropfen für Jugendliche Mag. Doskar Strophanthus gratus D4, Ambra grisea D3. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Page 1 of 7 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Tuberkulin PPD RT23 SSI 2 T.E./0,1 ml, Injektionslösung Tuberkulin PPD RT23 SSI 10 T.E./0,1 ml, Injektionslösung Tuberkulin PPD RT 23 Lesen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Seite 1 von 5 Nr. 37 Magen- und Verdauungsstörungstropfen Mag. Doskar" Wirkstoffe: Myristica fragrans D3, Asa foetida D3, Iris versicolor D3, Atropinum

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER CORASAN Tropfen Wirkstoffe: Crataegus D1, Selenicereus grandiflorus (Cactus) D2, Digitalis purpurea D6, Strophanthus gratus D6. Lesen Sie die

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum. Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 35 Reizblasentropfen Mag. Doskar Petroselinum crispum convar. crispum D1, Causticum Hahnemanni D6, Solanum dulcamara D3, Lytta vesicatoria D6 Lesen Sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Inaktivierter Poliomyelitis-Impfstoff

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Inaktivierter Poliomyelitis-Impfstoff Gebrauchsinformation: Information für Anwender IMOVAX POLIO Injektionssuspension Inaktivierter Poliomyelitis-Impfstoff Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei Hals- und Rachenschmerzen Phytolacca D3/D4/D6

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei Hals- und Rachenschmerzen Phytolacca D3/D4/D6 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Hals- und Rachenschmerzen Phytolacca D3/D4/D6 Wirkstoff: Phytolacca americana D3/D4/D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Menjugate 10 Mikrogramm Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Konjugatimpfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe C

Menjugate 10 Mikrogramm Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Konjugatimpfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe C PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Menjugate 10 Mikrogramm Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Konjugatimpfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 29 Neuralgietropfen Mag. Doskar Aconitum napellus D6, Verbascum densiflorum D2, Citrullus colocynthis (Colocynthis) D4, Magnesium phosphoricum D12, Plantago

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Wirkstoff: Atropa bella-donna D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 31 Schwindeltropfen Mag. Doskar Conium maculatum D4, Veratrum album D4, Anamirta cocculus D4, Secale cornutum D4, Cinchona pubescens D3. Lesen Sie die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 40 Gelenksentzündungstropfen Mag. Doskar Bryonia D4, Colchicum autumnale D4, Rhus toxicodendron (Toxicodendron quercifolium) D4, Echinacea angustifolia

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tonsillopas Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 27 Stoffwechseltropfen Mag. Doskar Lycopodium clavatum D6, Natrium sulfuricum D6, Calcium carbonicum Hahnemanni D15, Sulfur D15, Acidum silicicum D15,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli zur Aktivierung nach grippalen Infekten Sulfur D12/D18/D30

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli zur Aktivierung nach grippalen Infekten Sulfur D12/D18/D30 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli zur Aktivierung nach grippalen Infekten Sulfur D12/D18/D30 Wirkstoff: Sulfur D12/D18/D30 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

1. Was sind Dr. Böhm Damiana 225 mg Filmtabletten und wofür werden sie angewendet?

1. Was sind Dr. Böhm Damiana 225 mg Filmtabletten und wofür werden sie angewendet? Gebrauchsinformation: Information für Anwender Dr. Böhm Damiana 225 mg Filmtabletten Wirkstoff: Trockenextrakt aus Damianablättern Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 33 Entwöhnungstropfen Mag. Doskar Nicotiana tabacum D30, Strychnos nux-vomica D30, Magnesium phosphoricum D12, Acidum phosphoricum D3, Ambra grisea D3

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Vanguard CPV ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Vanguard CPV Injektionssuspension für Hunde 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Dosis

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Gynoxin 2% Vaginalcreme Fenticonazolnitrat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Gynoxin 2% Vaginalcreme Fenticonazolnitrat Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gynoxin 2% Vaginalcreme Fenticonazolnitrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung von Gynoxin 2% Vaginalcreme

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan Apis mellifica D6, Lytta vesicatoria (Cantharis) D6, Hydrargyrum bichloratum (Mercurius sublimatus

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei Stockschnupfen Luffa D4/D6/D12. Wirkstoff: Luffa operculata D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei Stockschnupfen Luffa D4/D6/D12. Wirkstoff: Luffa operculata D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Stockschnupfen Luffa D4/D6/D12 Wirkstoff: Luffa operculata D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Teufelskralle ratiopharm 480 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Teufelskralle ratiopharm 480 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Teufelskralle ratiopharm 480 mg Filmtabletten Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei sekretreichem Husten Ipecacuanha D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei sekretreichem Husten Ipecacuanha D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei sekretreichem Husten Ipecacuanha D4/D6/D12 Wirkstoff: Psychotria ipecacuanha D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Typhim Vi 25 Mikrogramm Injektionslösung in einer Fertigspritze Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Typhim Vi 25 Mikrogramm Injektionslösung in einer Fertigspritze Typhus-Polysaccharid-Impfstoff Gebrauchsinformation: Information für Anwender Typhim Vi 25 Mikrogramm Injektionslösung in einer Fertigspritze Typhus-Polysaccharid-Impfstoff Für Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene Lesen Sie die gesamte

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6 Wirkstoff: Drosera D3/D4/D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BRONCHOSTOP sine Hustensaft Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymianflüssigextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymianflüssigextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER BRONCHOSTOP Thymian Eibisch Hustensaft Wirkstoffe: Thymianflüssigextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. HBVAXPRO 40 Mikrogramm, Injektionssuspension Hepatitis B-Impfstoff (rdns)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. HBVAXPRO 40 Mikrogramm, Injektionssuspension Hepatitis B-Impfstoff (rdns) Gebrauchsinformation: Information für Anwender HBVAXPRO 40 Mikrogramm, Injektionssuspension Hepatitis B-Impfstoff (rdns) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit diesem Impfstoff

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Hepatyrix Injektionssuspension

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Hepatyrix Injektionssuspension Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Hepatyrix Injektionssuspension Kombinierter Hepatitis A (inaktiviert) und Typhus-Vi- Polysaccharid Impfstoff (adsorbiert) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender OPTOVIT forte 1 Weichkapsel enthält 134,2 mg RRR-α-Tocopherol (Vitamin E), 200 I.E. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lymphdiaral Drainagesalbe

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lymphdiaral Drainagesalbe Seite 1/4 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lymphdiaral Drainagesalbe Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tonsipret Tabletten Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Nr. 23 Prostatatropfen Mag. Doskar Wirkstoffe: Chimaphila umbellata D1, Digitalis purpurea D4, Serenoa repens D1, Selenium D6. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E) Gebrauchsinformation: Information für Anwender EVIT 600 I.E. Kapseln Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Pilka Thymian Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Thymian

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Pilka Thymian Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Thymian 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Pilka Thymian Tropfen zum Einnehmen Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Thymian Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Heuschnupfen Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Heuschnupfen Similasan Cardiospermum halicacabum D 4, Luffa operculata D 6, Thryallis glauca (Galphimia

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Toppoll 10 mg - Tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Nystatine Labaz IE/ml, Suspension zum Einnehmen (Nystatin)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Nystatine Labaz IE/ml, Suspension zum Einnehmen (Nystatin) GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Nystatine Labaz 100 000 IE/ml, Suspension zum Einnehmen (Nystatin) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12 Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER IMOVAX POLIO Injektionssuspension Inaktivierter Poliomyelitis-Impfstoff

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER IMOVAX POLIO Injektionssuspension Inaktivierter Poliomyelitis-Impfstoff GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER IMOVAX POLIO Injektionssuspension Inaktivierter Poliomyelitis-Impfstoff Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Alpinamed Hustenlöser Sirup Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS [Version 7.3.2, 10/2011] ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Theranekron D6 Injektionslösung für Tiere 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Aspecton Eukaps 200 mg Weichkapseln Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre Wirkstoff: Eucalyptusöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates. Gebrauchsinformation: Information für Patienten Rivoltan Teufelskralle 480 mg, Filmtabletten Für Erwachsene Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Hepatyrix, Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15.

Hepatyrix, Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Hepatyrix, Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. Lebensjahr Lesen Sie die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum D12/D18/D30 Wirkstoff: Aconitum napellus D12/D18/D30 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

FACHINFORMATION. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

FACHINFORMATION. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen FACHINFORMATION Mencevax ACWY März 2014 493134PD502J 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mencevax ACWY Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Fertigspritze Meningokokken-Polysaccharid-Gruppe-A,

Mehr