Erholungshaus. Spielzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erholungshaus. Spielzeit"

Transkript

1 Erholungshaus Spielzeit

2

3 Liebe Freunde von Bayer Kultur THOMAS HELFRICH LEITER BAYER KULTUR E ine Demokratie ohne viele wirklich überzeugte Demokraten, es wimmelt nur so von antidemokratischen Kräften. Die regierenden Parteien verlieren das Vertrauen der Wähler, und radikale Gruppierungen versuchen, diese Schwäche auszunutzen. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird tiefer, dies sieht man auch in der Hauptstadt Berlin, die zum Hotspot für Hipster und Partygänger wird. Kunst wird immer vielfältiger, wie in allen anderen kulturellen Gebieten gibt es keine einheitliche Richtung, stattdessen bleibt Kultur gespalten in anspruchsvolle und Massenkultur, in avantgardistische und traditionalistische Strömungen. EDITORIAL 3 Kunst lebt von // Veränderung, und unsere startacademy ist lebendiger denn je. // Beim ersten Lesen liegt die Vermutung nahe, dass wir uns im Jahr 2018 befinden und in einer Zeit, die von großen Unsicherheiten und Widersprüchen geprägt ist. Tatsächlich beziehen sich die Zeilen auf die Entwicklung Deutschlands von 1918 bis 1938, zwei Jahrzehnte, ebenfalls beeinflusst von großen Unsicherheiten und Widersprüchen. Jahrzehnte, die Erstaunliches und Erschütterndes hervorgebracht haben, die auch heute noch in unsere Gesellschaft wirken. Zwei Strömungen aus dieser Zeit Bauhaus und Entartete Kunst bilden 18/19 die Schwerpunkte unserer Spielzeit. Das Bauhaus wurde 1919 gegründet, existierte nur 14 Jahre lang und gilt dennoch als bedeutendste Schule für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts mit so vielen kühnen, rationalen und funktionalen Entwürfen, die vor 100 Jahren viele Menschen schockierten, heute dagegen visionärer Bestandteil unseres Alltags sowie selbstverständlich und immer noch richtungsweisend für unser Leben sind wurde die Bauhaus-Schule von den National sozialisten geschlossen, die die moderne Kunst bekämpften, als entartet diffamierten und 1938 das Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst erließen. Mit unseren beiden Schwerpunkten wollen wir in der Spielzeit 18/19 zum Entdecken, aber auch zum Nachdenken anregen. Deshalb freut uns sehr, dass wir in unserem Spielzeit-Magazin Experten gewinnen konnten, die diese Themen und ihre Auswirkungen beleuchten. Kunst lebt von Veränderung, und unsere startacademy ist lebendiger denn je. Gleich vier neue start-künstler gibt es zu entdecken, die von uns in den kommenden Jahren gefördert werden. Neben zwei Musikern und einem Tänzer bzw. Choreographen, der von Leverkusen auszog, die Welt zu erobern, erstmals auch eine Filmemacherin. Wir werden sie Ihnen auf den Seiten 8 bis 13 vorstellen und hoffen, dass Sie sie im Erholungshaus willkommen heißen. So, wie auch wir Sie in der Spielzeit 18/19 wieder bei uns begrüßen! ///

4 Auftakt 03 Editorial 04 Inhalt und Impressum 06 Das war 17/18 startacademy Themen INHALT 4 08 Sandro Roy 10 Philippe Kratz 12 Alexej Gerassimez 13 Lisa Charlotte Friederich Musik 28 I Believe A Holocaust Oratorio for Today Tanz 34 Danse Macabre 37 Baryshnikov Arts Center Kunst 50 UdK Berlin Theater 54 Künstlerpaare Kinder und Jugend 66 Spiel, Spaß und noch was zum Lernen 68 Kreativität & Diskurs Impressum Herausgeber: BAYER AG / COMMUNICATIONS & PUBLIC AFFAIRS / CULTURE, SPORTS & EDUCATION / BAYER KULTUR / 2018 Verantwortlich: THOMAS HELFRICH

5 Titel Entartete Kunst 20 Die Sammlung Memoria und Kommentare zur Provenienzforschung Erholungshaus 14 Gesangswettbewerb Ton & Erklärung 16 Kooperationen: 1904, das Fußball-Musical 38 Veranstaltungs- und Kulturtipps 58 Summer Nineteen Saisonabschluss 62 Kulturelle Bildung: Eine Betrachtung 70 l arte del mondo Bauhaus 42 Von Weimar bis Wuppertal und was der Lackfabrikant Kurt Herberts damit zu tun hatte Programm 18 / Auftakt / Abtakt 74 Musik 86 Tanz 90 Theater 96 Kunst 100 Jugend 104 Kinder 110 Programmübersicht INHALT 5 Service 117 Teams 120 Karten, Tickets, Abos 122 Saalplan 123 Bestellkarten 129 AGB Redaktion & Pressekontakt: KERSTIN HEBER / TEL.: , KERSTIN.HEBER@BAYER.COM Texte: THOMAS HELFRICH / CAROLIN STURM / NINETTE NASSENSTEIN / BETTINA WELZEL / REINER ERNST OHLE / ANDREA PETERS / REGINA BERNT / MARC VON RETH / KERSTIN HEBER / CAREN SEEGERS Gastbeiträge: AMELIE ARTMANN / ARTHUR HORVÁTH / PROF. HENRIK ROLF HANSTEIN / DR. BARBARA HAUBOLD / THOMAS B. SCHUMANN / HEDWIG MÜLLER / CHRISTIANE GIBIEC / HANS-CONRAD WALTER Interviews & Zitate: Wir danken allen, die uns für ein Interview zur Verfügung standen oder mit Zitaten unterstützt haben. Redaktionelle Mitarbeit & Organisation: CAREN SEEGERS / REGINA BERNT / RITA LATTKA / MARNIE SCHREIBER-POGADL / DORIS JOOSTEN Designkonzept, Layout & Realisation, Lithografie: ACLEWE GMBH WERBEAGENTUR KÖLN Druck: HH PRINT MANAGEMENT DEUTSCHLAND GMBH DAS VERWENDETE PAPIER IST FSC-ZERTIFIZIERT Auflage: Redaktionsschluss: 29. MÄRZ 2018 PROGRAMM- UND BESETZUNGSÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Bildnachweise / : TITELBILD: MARGARETE BERGER-HAMERSCHLAG / MODEENTWURF, 1953, AQUARELL UND TUSCHE AUF BRAUNEM PAPIER / COURTESY EXIL-SAMMLUNG MEMORIA THOMAS B. SCHUMANN Für die Überlassung der Veranstaltungs- und Künstlerfotos danken wir den Künstlern und Künstleragenturen. Trotz intensiver Recherchen war es uns nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber der Abbildungen ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten. PORTRÄTAUFNAHMEN / DAS TEAM : BEHRENDT UND RAUSCH BAYER AG / COMMUNICATIONS & PUBLIC AFFAIRS / CULTURE, SPORTS & EDUCATION / BAYER KULTUR / 2018 kultur.bayer.de

6 Orfeo gerockt, nicht geschüttelt DAS WAR 17/18 6 Rund 400 Jahre nach der Uraufführung von Claudio Monteverdis Oper L Orfeo hat sich Massimiliano Toni an eine eigene Bearbeitung gewagt und die klassischen Klänge mit dem Sound von elektrischen Gitarren, Drums, Keyboard und Saxophon verbunden. Auf der Bühne umgesetzt wurde das neue Werk in einem ersten Schritt von professionellen Sängerinnen und Sängern sowie den Profis von l arte del mondo, in einem zweiten von jugendlichen Künstlern und der Barockakademie der Musikschule der Stadt Leverkusen. Beide Aufführungen haben gezeigt, dass klassische Musik nicht unbedingt verstaubt sein muss, sondern rocken kann. WALTER SITTLER / MATHIAS BOTHOR FOTOGRAFISCHE MEISTERWERKE Mit Vera Mercer und ihren imposanten Fotografien war der Grundstein für eine bunte Spielzeit 17/18 gelegt oder besser: gehängt. Man könnte Mercers fast barock anmutende Stillleben, die durch satte Farben und hintergründige Kompositionen ein Hingucker sind, zwar beschreiben aber am Ende muss man sie selber gesehen haben, um zu verstehen, warum ihre Kombination aus Pflanzen, Tieren und Alltagsgegenständen absolut überzeugend ist. Angelehnt an unser vergangenes Spielzeitthema resümieren wir: eine starke Frau! BILDAUSSCHNITT / VERA MERCER Ein Mann viele Seiten! Walter Sittler als Schauspieler verbinden ihn viele mit der Serie Nikola, diversen Traumschiff -Folgen oder dem Ermittler aus Der Kommissar und das Meer. Im Erholungshaus hat er im September 2017 Texte von Roger Willemsen präsentiert, die von eigens für den Abend und das Programm komponierter Musik begleitet wurden. Ein schönes Vermächtnis, das sowohl humorvolle als auch bodenständige Seiten gezeigt und berührt hat.

7 EIN GEBÄRDEN- DOLMETSCHER IM THEATER Zum ersten Mal fand im Erholungshaus ein Inklusionstheater für hörgeschädigte Kinder und Erwachsene statt, bei dem ein Gebärdendolmetscher das Stück Die dumme Augustine parallel zum Bühnengeschehen übersetzt hat. Es hat uns große Freude bereitet, zu sehen, dass Theater und Kultur vermeintliche und von der Gesellschaft gezogene Grenzen auflösen können. Mehr davon! Altes ganz neu und immer noch aktuell NATHAN DER WEISE / ARNO DECLAIR NDT2 Ein Publikums magnet! Ausverkauft bis auf den letzten Platz. Fesselnde Tanz-Szenen. Internationaler Zauber. Standing Ovations. Das Nederlands Dans Theater 2 hat das Erholungshaus im Januar 2018 in eine einzigartige Stimmung gehüllt. Mit älteren sowie aktuellen Choreographien haben die jungen Tänzerinnen und Tänzer das Publikum mitgerissen. Definitiv eines der Highlights der vergangenen Saison! Die Uraufführung von Nathan der Weise, übrigens Lessings letztes Werk, fand 1783 in Berlin statt. Das Stück selbst spielt im 13. Jahrhundert in Jerusalem und ist heute aktueller denn je, denn es stellt Werte in den Mittelpunkt, die im Laufe von hunderten von Jahren nicht aus der Mode gekommen sind: Vernunft, Humanität und Toleranz. Wir danken dem Regisseur Christian Stückl vom Münchner Volkstheater und seiner Schauspielerriege für diesen einprägsamen Theaterabend! DAS WAR 17/18 7 MOBIL UNTER- WEGS NEDERLANDS DANS THEATER 2 / RAHI REZVANI Experimentieren? Können wir! Auch in der vergangenen Spielzeit haben wir neue Aktionen erfolgreich umgesetzt. An den örtlichen Kantinen der Bayer-Standorte wurde in Kooperation mit der Bayer Gastronomie zum Beispiel ein mobiler Kartenverkauf während der Mittagspause getestet (der in eine weitere Runde gehen wird). Darüber hinaus bespielen wir seit einigen Monaten einen eigenen Instagram-Kanal (@erholungshaus), der regelmäßig mit Hintergrundberichten, Fotos und Stories gefüllt, aber auch als Takeover von unseren Künstlern geentert wird. Wenn Sie uns noch nicht folgen, schauen Sie doch gerne mal vorbei!

8 startacademy start 8 TEXT: BAYER KULTUR In dieser Saison tut sich einiges in der start academy denn unsere in den vergangenen drei Jahren geförderten Künstler Tamar Beraia und Tobias Feldmann verlassen uns. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg, vertrauen auf das im Rheinland bekannte Niemals geht man so ganz und hoffen auf das ein oder andere Wiedersehen mit beiden im Erholungshaus. Schließlich endet nur die finanzielle Förderung das Miteinander, das Netzwerk der start academy bleiben auch weiterhin bestehen und kann von beiden genutzt werden. Da jedem Ende aber auch immer irgendwie ein Anfang innewohnt, freut es uns, Ihnen auf den folgenden Seiten unsere neuen start-künstler vorstellen zu dürfen: Jazz / Sandro Roy Wir begrüßen Sandro Roy in der startacademy! Der vielseitige Geiger hat eine klassische Ausbildung, sein Herz schlägt aber ebenso für den Jazz. Vor allem auf Grund seiner Herkunft als Sohn einer musikalischen Sinti-Familie fühlt er sich dem Gypsy-Jazz sehr verbunden. Sein Großonkel war Geiger bei den Wiener Philharmonikern, und eine verwandtschaftliche Beziehung zu Django Reinhardt gibt es ebenfalls. In Verbindung mit Django Reinhardt fällt fast untrennbar auch sofort der Name Stéphane Grappelli wenngleich sich das Duo 1939 trennte, als Grappelli bei Beginn des Zweiten Weltkriegs nach einer Tournee in England blieb. So verwundert es nicht, dass sich Sandro Roy bei uns mit einem Programm präsentiert, das diese berühmten Jazz-Legenden in den Mittelpunkt stellt. Wir haben die Chance genutzt und ihn schon mal mit ein paar Fragen gelöchert: Wieso sind Sie Geiger geworden? Das ist eine gute Frage, dies nahm über mehrere Umwege seinen Lauf, denn mein erstes Instrument war eigentlich die Gitarre, da ich wie mein Vater Jazzgitarrist werden wollte. Ich habe eines Tages von einem Bekannten eine Kinder-Geige in die Hand bekommen und mich sofort in den Klang verliebt. Das ist der Grund, weshalb ich heute Violinist bin: die Liebe zum Geigenklang. Auch in meiner Familie gab es in jeder Generation immer einen Geiger, sogar einen, der es zu den Wiener Philharmoniker geschafft hat: Joseph Roy.

9 /// DAS GESAMTE INTERVIEW Auf unserem Blog unter kultur.bayer.de haben wir das gesamte Interview mit Sandro Roy eingestellt. Klicken Sie sich doch einfach rein, wenn Sie noch mehr über diesen jungen motivierten Künstler erfahren möchten! SANDRO ROY / CHRISTIAN HARTMANN start 9 Sind Sie festgelegt auf eine Stilrichtung oder bevorzugen Sie eine bestimmte Musikepoche? Ich fühle mich nirgendwo in der Musik festgelegt. Ich fühle mich eher als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz. Beide Stile haben meine Vorstellung von Musik entscheidend geprägt. Im Jazz vor allem die Musik von Django Reinhardt, und in der Klassik die Musik von Johann Sebastian Bach. Sich hier auf nur eine Epoche oder ein Zeitalter festzulegen, würde meine Inspirations quellen sehr einschränken. Die start-künstler werden ganz individuell ausgesucht. Man kann sich nicht dafür bewerben. Was haben Sie als erstes gedacht, als die Auswahl auf Sie gefallen ist und wir Kontakt aufgenommen haben? Als erstes war ich total überrascht und erstaunt, als Thomas Helfrich und Carolin Sturm nach einem meiner Konzerte zu mir in den Backstage-Bereich gekommen sind und von dem Plan erzählt haben, dass ich ein neuer start-künstler bei Bayer werden solle und gut zum start-künstler-team passen würde. Denn eigentlich muss man sich für so ein hochrangiges Stipendium irgendwo bewerben und das tat ich nie; daher war es natürlich umso überraschender und eine noch größere Freude für mich, plötzlich und unverhofft ausgewählt zu werden. Was möchten Sie unserem Publikum noch über sich erzählen? Ich bin ein junger Musiker zwischen Jazz und Klassik, für den es kaum etwas Schöneres gibt als die Musik und die Tatsache, dass man Menschen damit ein besonderes Geschenk für die Seele machen kann. Ich bin aus einer Sinti-Familie und daher tief verwurzelt mit dieser Musik-Tradition. Auch innerhalb meiner Familie wird häufig musiziert, davon habe ich viel mitnehmen können. Die Freude an der Musik und meine Familie sind meine wichtigsten Lebensinhalte. ///

10 /// MEHR ERFAHREN... Was Marie-Agnés Kratz, die Mutter unseres jungen startacademy-mitglieds und langjährige Bayer-Mitarbeiterin, über die Karriere ihres Sohnes sagt, können Sie im Blog auf kultur.bayer.de nachlesen! All seinen Arbeiten wohnen Originalität, Tiefgründigkeit sowie eine Vielseitigkeit inne, die von einer sehr persönlichen Bewegungssprache getragen sind. start Choreographie / Philippe Kratz 10 Philippe Kratz, 1985 geboren, kennt Leverkusen sehr gut, denn er stammt aus Schlebusch. Bereits mit drei Jahren machte er seine ersten Tanzschritte bei Helena Krassa im alten Ballettstudio an der Rathenaustraße, und was soll man sagen: das Tanzvirus hatte ihn gepackt. 1 Nach der Grundschule wechselte er auf das Freiherrvom-Stein-Gymnasium, weil diese Schule Bühnenkunst als Unterrichtsfach anbot. Unter der Leitung von Suheyla Ferwer tanzte er dort in verschiedenen Produktionen, um dann im Alter von 16 Jahren für ein Austauschjahr nach Kanada zu gehen. Dort besuchte er eine Spezialschule: An den Vormittagen fand regulärer Schulunterricht statt, die Nachmittage aber wurden vollständig der Tanzausbildung gewidmet. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland stand fest, dass eine fundierte Ballettausbildung das nächste Ziel sein sollte. An der Staatlichen Ballettschule Berlin, unter der Leitung von Prof. Gregor Seyffert, wurde Philippe Kratz in den dann folgenden Jahren staatlich geprüfter Bühnentänzer. Von 2006 bis 2008 tanzte er unter der Leitung von Xin Pen Wang als Solist am Theater der Stadt Dortmund wechselte Kratz vom Ballett Dortmund zur italienischen Compagnie Aterballetto, um die kreative Arbeit mit Mauro Bigonzetti kennenzulernen und in dessen Choreographien zu tanzen. Kurz danach übernahm die Florentinerin Cristina Bozzolini die künstlerische Leitung von Aterballetto und wurde zur eigentlichen Mentorin des jungen deutschen Tänzers. Sie ermutigte ihn, sich im Rahmen der kreativen Workshops von Aterballetto erstmals selber als Choreograph zu versuchen.

11 2 start 11 1 PHILIPPE KRATZ / ALESSANDRO CALVANI 2 PHILIPPE KRATZ / ALESSANDRO CALVANI Philippe Kratzs erstes Duo, Lettres d amour (2012), war von der Korrespondenz zwischen Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir inspiriert und zeugte sogleich von seinem choreographischen Feingespür. Dieses und das im Jahr darauf folgende Stück Spring gingen in das Repertoire der Compagnie Aterballetto ein. Es folgten weitere Arbeiten für seine Tänzerkollegen: SENTieri (2014), das prämierte Stück L eco dell acqua (2015), eine Arbeit zu Goethes Gesang der Geister über den Wassern sowie das Pas de deux #hybrid. Die beiden letztgenannten Stücke zeigt Aterballetto regelmäßig auf seinen Gastspielreisen in Europa, Asien und Südamerika. Im Jahrbuch der Zeitschrift TANZ wird Philippe Kratz Ende August 2016 als Hoffnungsträger im Bereich Choreographie bezeichnet. All seinen Arbeiten wohnen Originalität, Tiefgründigkeit sowie eine Vielseitigkeit inne, die von einer sehr persönlichen Bewegungssprache getragen sind. Im Frühsommer 2019 zeigen wir im Erholungshaus seine jüngste Kreation für Aterballetto, Phoenix (Uraufführung im April 2017 in Cremona), die von Publikum und Kritik sehr gut aufgenommen wurde. Informationen zu dem Abend erhalten Sie auf Seite 88 in diesem Magazin. Wir freuen uns, in den kommenden Jahren mit diesem jungen, kreativen Künstler zusammenarbeiten zu können und darüber, dass sich der Kreis von und nach Leverkusen mit dieser Zusammenarbeit ein kleines bisschen schließt. ///

12 Schlagzeug / Alexej Gerassimez Das Schlagzeug ist heutzutage aus der Popmusik nicht mehr wegzudenken. Doch auch in Verbindung mit anderen Genres wie der klassischen Musik und dem Jazz funktioniert dieses vielfältige Instrument wunderbar. Dies beweist auch unser neuer start-künstler Alexej Gerassimez. Die Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern, aber auch seine Solo-Programme führten ihn bereits nach China, Südkorea, in die USA, die Schweiz und die Niederlande. /// MEHR ERFAHREN... Ein Interview mit Alexej Gerassimez und Informationen zu Lisa Charlotte Friederich finden Sie unter kultur.bayer.de. Der in Essen geborene Musiker begann seine Karriere mit einem Studium an der Hochschule für Musik in Köln, ist mittlerweile Wahl-Berliner und als Gastdozent am Salzburger Mozarteum und dem Birmingham Conservatoire tätig. Klar wird: Alexej Gerassimez kommt viel rum. Und immer mit im Gepäck: sein Schlagzeug. start Seiner Musik setzt Alexej Gerassimez keine Grenzen. Neben dem bekannten Percussion Set-Up integriert er gerne auch mal ungewöhnliche Gegenstände wie Bremsscheiben, Fässer oder gar Schiffsschrauben in seinen Instrumenten-Aufbau. So entstehen neben mitreißenden Rhythmen ganz neue Klangwelten. Inspiriert vom Sound des Alltags gestaltet er somit ein einzigartiges und innovatives Programm und wurde deswegen nicht zu Unrecht mit renommierten Preisen wie dem ersten Preis des Deutschen Musikrats und dem zweiten Preis des ARD-Musikwettbewerbs ausgezeichnet. Für unser traditionelles Neujahrskonzert gestaltet Alexej Gerassimez zusammen mit den Bayer- Philhar monikern ein besonderes Programm für das Leverkusener Publikum, auf das Sie sich schon heute freuen dürfen! /// ALEXEJ GERASSIMEZ / NIKOLAJ LUND 2 LISA CHARLOTTE FRIEDERICH / KATJA KUHL

13 Film / Lisa Charlotte Friederich Den ersten Kontakt zu Lisa Charlotte Friederich hatten wir im Frühjahr Damals hat sie uns ihr Filmprojekt LIVE vorgestellt, von dem wir von Beginn an begeistert waren und sie und ihr kreatives Schaffen unterstützt haben. Aus dieser Erstförderung ist die Idee entstanden, Lisa Charlotte Friederich in unsere startacademy aufzunehmen, und wir freuen uns, diese damit um den Bereich Film erweitern und den Netzwerkgedanken somit ausdehnen zu können. Lisa Charlotte Friederich, 1983 in Karlsruhe geboren, arbeitet als Schauspielerin und Regisseurin. Ihre Ausbildung umfasst das Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie das Studium der Angewandten 2 Theaterwissenschaft in Gießen inklusive eines Stipendiums des Evangelischen Studienwerks Villigst sowie eines Stipendiums der Kunststiftung Baden- Württemberg 2016 (Darstellende Kunst). Bereits bei ihren ersten beruflichen Schritten konnte sie Jury, Publikum und Kritiker überzeugen, was nicht zuletzt der Nachwuchsförderpreis der Schauspielbühnen Stuttgart 2008, der Publikumspreis der Schauspielbühnen Stuttgart 2009 und der Hessische Filmpreis 2016 für den Film Fritz Lang (weibliche Hauptrolle) unterstreichen. Von 2010 bis 2012 war Lisa Charlotte Friederich festes Ensemblemitglied am Theater Lübeck und spielte in diversen Theater- und Fernsehproduktionen (u. a. an den Häusern Düsseldorf, Linz, Stuttgart, Heidelberg sowie im Tatort ) und 2014 arbeitete sie als Regieassistentin von Heiner Goebbels bei der Ruhrtriennale International Festival of the Arts. Seit 2017 ist sie Bewohnerin der Villa Abegg des Heidelberger Frühling und bereitet mit zwei Kollegen das Musiktheaterprojekt Castor & Pollux vor, das beim Heidelberger Frühling 2019 Premiere haben wird. Darüber hinaus hat zurzeit ihr erster eigener Langspielfilm LIVE Priorität, an dem sie gemeinsam mit der Musikerin Rike Huy arbeitet. LIVE war ursprünglich als Kurzfilm konzipiert. Schon während der Dreharbeiten hatte das gesamte Team jedoch das Gefühl, nicht an einem Kurzfilmset zu sein, sondern einen Langspielfilm zu drehen. Der Rohschnitt hat dieses Gefühl bestätigt: LIVE bringt das Potenzial eines 90-Minuten-Formats mit sich. Diese Idee kann nun unter anderem dank der startacademy umgesetzt werden. /// start 13 INSTAGRAM Seit einiger Zeit entern unsere start- Künstler immer mal wieder unseren mit einem sogenannten Takeover. Werfen Sie doch einfach mal einen Blick hinein und folgen Sie den jungen, hochtalentierten Künstlern in unseren Stories!

14 Muss klassische Musik erklärt werden? 2 FANGLEI LIU (2. PREISTRÄGERIN 2016) / HOLGER TALINSKI 1 KAAN BULAK (KOMPONIST) / LAURA MOINIAN (FINALISTIN) / FRIEDRICH THIELE (1. PREISTRÄGER 2017) / STEFAN OBERMEIER TON & ERKLÄRUNG 14 TEXT: AMELIE ARTMANN Überragende musikalische Fähigkeiten sind das Eine, die Begabung, offen auf das Publikum zuzugehen und den eigenen künstlerischen Ansatz auch verbal zu vermitteln, das Andere. Eine Fähigkeit, die zunehmend im internationalen Konzertbetrieb gefragt ist. Genau an dieser Stelle setzt der Musikwettbewerb Ton & Erklärung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft an. Wir freuen uns, dass im Sommer 2018 das Erholungshaus Heimat des Wettbewerbs sein darf und die Bayer-Philharmoniker dabei eine Rolle spielen. D er Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. ist seit 1951 die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland. Er versteht sich als bundesweites, unabhängiges Netzwerk kultu rell engagierter Unternehmen, unternehmensnaher Stiftungen und Unternehmerpersönlichkeiten. Seit 2007 veranstaltet der Kulturkreis jährlich einen Musikwettbewerb im Format Ton & Erklärung, alternierend in den Fächern Violine, Klavier, Violoncello und Gesang. Er richtet sich an junge Musiker und Sänger, die in Deutschland studieren bzw. deutsche Staatsbürger sind und im Ausland studieren, und fordert mehr als die virtuose Interpretation von Musikstücken. Die Teilnehmer müssen nicht nur außergewöhnliche künstlerische Leistungen unter Beweis stellen, sondern auch in kurzen Moderationen das Werk sowie die eigene Künstlerpersönlichkeit Jury und Publikum nahebringen. Unter fast 400 Wettbewerben in Deutschland hat sich Ton & Erklärung so ein eigenes Profil erarbeitet. Jury und Publikum lernen in den öffentlichen Wettbewerbsrunden die Teilnehmer als hervorragende Musiker und versierte Musikvermittler kennen. Es zählen dabei nicht auswendig gelernte Künstlerbiographien oder detaillierte Werkanalysen, sondern der persönliche Bezug und Blick auf das jeweilige Stück und seinen Komponisten: Was hat beispielsweise César Francks virtuose Violinsonate in a-moll mit den Etappen einer Ehe zu tun oder an welcher Stelle hört man die Schritte des sowjetischen Geheimdienstes in Schostakowitschs Cellosonate op. 40? Und welche Bedeutung hat das für die eigene Interpretation?

15 1 2 Die Moderation vor Jury und Publikum stellt für viele Teilnehmer eine Doppelbelastung dar, der nicht alle auf Anhieb gleich gewachsen sind. Die jungen Künstler werden mit dieser Herausforderung jedoch nicht allein gelassen: Sie arbeiten im Wettbewerbsverlauf mit einem erfahrenen Coach an ihren Moderationsbeiträgen, trainieren rhetorische Techniken und Bühnenpräsenz. TON & ERKLÄRUNG 15 Ton & Erklärung ist wirklich ein außergewöhnlicher Wettbewerb [ ]. Die Verbindung der // Musik mit Mode ration wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, und genau das möchte der Wettbewerb ansprechen: Dass man als Musiker neben der musikalischen Seite auch seine persönliche Sicht und die Interpretation hinter der Musik in Worte fassen kann. // FRIEDRICH THIELE / CELLO / PREISTRÄGER 2017 Dem Kulturkreis ist es wichtig, seine jungen Preisträger nachhaltig zu fördern und sie auf dem Weg in die berufliche Professionalität mit passenden Starthilfen zu begleiten. Dazu tragen nicht nur Preisgelder in Höhe von Euro bei, sondern auch Möglichkeiten zu Folge engagements bei Musikfestivals und Konzertreihen, mit denen der Kulturkreis kooperiert. So lernen die jungen Künstler, ihr eigenes Netzwerk aufzubauen, Konzerterfahrungen zu sammeln und sich souverän einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Darüber hinaus können sie sich an junger zeit genössischer Musik beweisen: Eine vom Kulturkreis an den Komponisten-Nachwuchs vergebene Auftragskomposition wird vom 1. Preisträger anlässlich des Preisträgerkonzerts im Oktober urauf geführt. Nicht zuletzt bietet die Finalrunde für manche Wettbewerbsteilnehmer erstmalig die Gelegenheit, mit einem renommierten Profiorchester zu musizieren. Hierfür stehen 2018 beim Gesangswettbewerb die Bayer- Philharmoniker zur Verfügung eine ganz besondere Auszeichnung! /// TON & ERKLÄRUNG Der Wettbewerb Ton & Erklärung findet vom 20. bis 23. Juni 2018 im Fach Gesang im Erholungshaus statt. Die Wettbewerbsrunden sind ab dem 21. Juni der Öffentlichkeit zugänglich, der Eintritt ist frei. Über die genauen Uhrzeiten informieren wir Sie unter kultur.bayer.de. Erleben Sie faszinierende Stimmen und aufstrebende Künstlerinnen und Künstler!

16 1904 das ist die Geschichte des 16-jährigen Mike, der einen Traum hat: Mike möchte im Trikot mit der Nummer 11 auf dem Rücken und mit dem Bayer Kreuz auf der Brust in der BayArena auflaufen, um für die Werkself in der Bundesliga zu spielen. KOOPERATIONEN / DAS YOUNG STAGE MUSICA 1 1 YOUNG STAGE / VALERIE RATH 2 ARTHUR HORVÁTH / BRITTA BERG

17 2 Als ehemaliger Spieler // bei Bayer 04 und Fan ist 1904 für mich etwas ganz Besonderes. // ARTHUR HORVÁTH L TEXT: YOUNG STAGE A ls Straßenkicker und Fan aus der Nordkurve ist er jedoch gefühlt Lichtjahre von der Verwirklichung dieses Traumes entfernt. Alles spricht gegen ihn, sein Vater hält den Wunsch sogar für eine ausgemachte Dummheit. Einzig der Großvater, ein Witwer und glühender Bayer 04-Fan, glaubt an Mike. Er spricht seinem Enkel Mut zu, während die beiden regelmäßig in Opas Bayer 04 Archiv stöbern und dabei die Geschichte ihres Lieblingsvereins seit der Gründung 1904 lebendig werden lassen. Gibt es eine Chance für Mike? Und welche Rolle spielt bei all dem die junge Ballett-Tänzerin Hannah aus der Schlebuscher Waldsiedlung, die den Sohn des Werkshausmeisters aus Rheindorf-Nord links liegen lässt? Lassen Sie sich überraschen Hintergrund Seit 2011 bringen bei Young Stage zwischen 60 und 80 Jugendliche unterschiedlicher Herkunft gemeint sind hier Nationalität, soziale Schicht und Schulform gemeinsam Musicals auf die große Bühne. Diese besondere Zusammensetzung des Ensembles verändert für viele Teilnehmer die Sicht auf unsere oftmals von Ausgrenzung und Abschottung geprägte Welt. Denn: Ohne Young Stage wären diese jungen Menschen einander wohl niemals begegnet. Neben den Jugendlichen auf der Bühne besteht das Young Stage-Team zudem aus denen, die hinter der Bühne für die gemeinsame Sache brennen. Sie bilden als Mitglieder in den Teams für PR & Marketing, Ton & Lichttechnik sowie Gastronomie das Fundament des Erfolges. Die Coaches und Mentoren all dieser Teams sind wiederum ausnahmslos Könner ihres Fachs. Dazu gehören deutsche Meister im Hip-Hop-Tanz, ein Jazz-Preisträger als Vocal- Coach, Berufsschauspieler, professionelle Musiker, erfahrene Kulturjournalisten und Marketingprofis. Kurzum: Young Stage legt viel Wert auf die Qualität des Coachings, damit die angeleiteten Jugendlichen über sich hinauswachsen können. Historie 2011 versammelte der Leverkusener Musiker und Komponist Arthur Horváth (bei diesem ersten Projekt gemeinsam mit Suheyla Ferwer und Dirk Heinrichs) junge Menschen aller sozialen Schichten und Nationalitäten um sich, um mit Westside Cologne eine auf Kölner Brennpunkte zugeschnittene Westside Story zu erschaffen (Köln, weil die Heimat des ersten Musicals noch der Kölner Tanzbrunnen war). Zwei Jahre später setzte Horváth das Konzept in seiner Heimatstadt Leverkusen um, und mit dem Schauspieler Jan-Gregor Kremp wurde ein großartiger Schirmherr für Young Stage gewonnen. Mit 1904 arbeitet das mittlerweile sechs bis acht tolle Kollegen umfassende Team an seiner dritten und bisher größten Produktion. Möglich wurde dieser Schritt vor allem durch die Unterstützung von Bayer Kultur und der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH sowie einer Reihe langjähriger treuer Partner. /// KOOPERATIONEN 17

18 INTERVIEW / JAN-GREGOR KREMP KOOPERATIONEN 18 INTERVIEW: BAYER KULTUR FOTO: MICHAEL MARHOFFER Jan-Gregor Kremp, Sie sind jetzt seit fünf Jahren Schirmherr des Leverkusener Projektes Young Stage. Wie ist es zu diesem Engagement gekommen? Ihre Frau, Johanna Gastdorf, hat vor 15 Jahren in Sönke Wortmanns Das Wunder von Bern mitgespielt. Holen Sie sich da Tipps, wie man einzelne Szenen umsetzt? Indem sich die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt über den Weg gelaufen sind habe ich den Leverkusener Löwen verliehen bekommen, den jedes Jahr Bürger erhalten, die sich nach Meinung der Jury besonders um die Stadt und ihre Außenwirkung verdient gemacht haben. Und kurz nach der Verleihung sprach mich der hiesige Musiker Arthur Horváth als Freund und Organisator von Young Stage an, ob ich mich an diesem Projekt beteiligen wolle. Und das tat ich sehr gerne. Ich finde es einfach unglaublich, was da aus den Jugendlichen rauskommt. Mit welchem Engagement sie bei der Sache sind, wenn sie zum ersten Mal so ein großes Ding entwickeln und die Bühne betreten. Das zu erleben, ist eine helle Freude. Leider habe ich nicht so viel Zeit für das Projekt, wie ich es gern hätte. Sie sind nicht nur Schirmherr bei Young Stage, sondern auch Ehrenmitglied bei Bayer 04 Leverkusen, dem heimlichen Hauptdarsteller des Musicals. Treffen da zwei Leidenschaften von Jan-Gregor Kremp aufeinander? Absolut! Ich bin zwar vermutlich als Zuschauer wesentlich talentierter als ich es als Fußballer jemals wäre. Aber sowohl auf der Bühne als auch auf dem Rasen geht es um Emotionen und große Gefühle, Siege und Niederlagen. Deshalb ist 1904 auch für mich ganz persönlich etwas Besonderes. (lacht) Stimmt, da habe ich bisher noch gar nicht drüber nachgedacht. Aber wahrscheinlich wird sie uns sagen, dass wir da unser eigenes Ding machen sollen, womit sie auch recht hat. Beide Geschichten drehen sich zwar um Fußball, aber während das Wunder von Bern einen historischen Rahmen hat, setzen wir bei 1904 voll auf die Kreativität und Leidenschaft der Schauspielerinnen und Schauspieler. Das Projekt wird im Erholungshaus umgesetzt. Was verbindet Sie mit dem Spielort? Eine ganze Menge. Das werden jetzt nicht so viele wissen, aber ich habe als Kind im Weihnachtsmärchen der Kasino-Gesellschaft meine ersten Bühnenerfahrungen gesammelt. Man könnte also schon behaupten, dass das Erholungshaus große Schauspielkarrieren gefördert hat (lacht). Im Ernst, für mich schließt sich da ein Kreis, wenn ich hier jungen Menschen zuschauen kann, und für die Jugendlichen ist das natürlich eine tolle Chance, auf einer amtlichen Drehbühne stehen und professionell arbeiten zu können.

19 /// ALLE INFORMATIONEN... zu Young Stage und 1904 finden Sie auf young-stage-leverkusen.de. /// TERMINE 1904 Das Young Stage Musical FR / 28. SEP 2018 / UHR / PREMIERE SA / 29. SEP 2018 / UHR SO / 30. SEP 2018 / UHR Karten sind unter / und kultur.bayer.de erhältlich. Sie haben im Erholungshaus aber nicht nur erste Erfahrungen gesammelt, sondern sind immer wieder Gast bei uns mit Ihren Programmen. Auch in der Spielzeit 18/19 mit einem eigenen Projekt. Worauf dürfen sich die Zuschauer freuen? Auf ein Herzensprojekt im wahrsten Sinne des Wortes. Ich werde nämlich gemeinsam mit meiner Frau auftreten (s. Seite 57 und 94), das hatten wir lange nicht, eine schöne Aussicht für uns beide! Sie kennen viele Bühnen in Deutschland, drehen in München. Wie bewerten Sie die Qualität des Kulturstandortes Leverkusen? Wesentlich positiver als vielerorts vermutet wird. Wir haben eine sehr lebendige freie Theaterszene, Leverkusen hat viele bekannte Künstler hervorgebracht. Mit den Jazztagen haben wir ein international renommiertes Festival, das es in der näheren Umgebung so nicht gibt. Schloss Morsbroich ist mit seinem gesamten Areal und seinen Ausstellungen ein Ort, der mich schon immer inspiriert hat. Und natürlich hat Leverkusen mit dem Forum und dem Erholungshaus ein in Deutschland einmaliges Angebot. Deshalb spiele ich hier auch so gern, weil es sich wie zu Hause anfühlt. KOOPERATIONEN Wir danken Jan-Gregor Kremp für das Gespräch und freuen uns auf die Veranstaltungen mit ihm bei uns im Erholungshaus! /// 19 Aber sowohl auf der // Bühne als auch auf dem Rasen geht es um Emotionen und große Gefühle, Siege und Niederlagen. // JAN-GREGOR KREMP

20 ENTARTETE KUNST 20 Entartete Kunst Eines unserer Schwerpunktthemen in der Spielzeit 18/19 lautet Entartete Kunst. Wie bereits eingangs im Editorial beschrieben, haben wir dies nicht einfach so ausgewählt, sondern wollen zum Entdecken und Nachdenken über eine Zeit einladen, in der Künstler sein nicht immer ein Vergnügen, sondern mit Mühen und Restriktionen verbunden war. Wir freuen uns daher sehr, dass Thomas B. Schumann (Kunstsammler und Verleger Edition Memoria ), Prof. Henrik Rolf Hanstein (Professor für Kunstgeschichte an der Universität Köln, p.h.g. Kunsthaus Lempertz KG, Köln, sowie Präsident des Europäischen Versteigererverbandes, Brüssel) und Dr. Barbara Haubold (VAN HAM Kunstauktionen, Repräsentanz München) sich bereit erklärt haben, Gastbeiträge für unser Magazin zu schreiben. 1 1 EUGEN SPIRO / KNABENBILDNIS AM STRAND, 1929 ÖL AUF MALPAPPE / COURTESY EXIL-SAMMLUNG MEMORIA THOMAS B. SCHUMANN / VG BILD-KUNST, BONN JULIUS W. SCHÜLEIN / MEDITERRANE STADTANSICHT, UM 1920, ÖL AUF LEINWAND / COURTESY EXIL-SAMMLUNG MEMORIA THOMAS B. SCHUMANN

21 Thomas B. Schumann Edition Memoria E ine halbe Million Menschen wurde ab 1933 wegen ihrer jüdischen Herkunft oder politischen Gesinnung von den Nationalsozialisten aus Deutschland ins weltweite Exil vertrieben. Auch zehntausend Kulturschaffende aller Disziplinen waren davon betroffen, so z. B. Thomas Mann, Bertolt Brecht, Arnold Schönberg, Kurt Weill, Max Reinhardt, Marlene Dietrich, Elisabeth Bergner, Billy Wilder, Walter Gropius, Albert Einstein, Sigmund Freud, Karl Jaspers, Hannah Arendt oder Walter Benjamin. Etwa tausend bildende Künstlerinnen und Künstler mussten emigrieren. 2 Das Exil bereitete den Geflohenen zumeist eine Fülle von Problemen, nämlich permanente Unsicherheit, Entbehrung, Verzweiflung. Es war ein ständiger Kampf ums physische wie psychische Überleben, wobei ein Schicksal tragischer verlief als das andere. Nicht wenige Emigranten, so schrieb die Exil-Autorin Gabriele Tergit einmal, lebten nicht die natürliche Spanne ihres Daseins zu Ende. Sie endeten in Konzentrationslagern, im Ozean, durch Selbstmord. Kein Grabstein erinnert an sie. Die materiellen wie immateriellen Bedrängnisse der Exilierten hörten keineswegs nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs auf. Sie wurden nicht zur Rückkehr (nach Deutschland-West und Österreich) und zur Mitarbeit beim politischen und kulturellen Wiederaufbau aufgefordert. Denn Wirtschaftswunder und Vergangenheitsverdrängung standen auf der Tagesordnung. So blieben die meisten Exil-Kulturschaffenden und ihre Werke nach 1945 unbeachtet: Man emigriert eben auf Lebenszeit (Georg Stefan Troller) oder Die Fahrt ins Exil ist the journey of no return (Carl Zuckmayer), wie es zwei Betroffene formulierten. Die Vertreibung ins Exil durch die Nationalsozialisten bewirkte einen geistig-kulturellen Aderlass, wie er nie zuvor und seitdem in einer Gesellschaft stattgefunden hat, und zeigt bis heute Wirkung denn nach wie vor sind nicht wenig emigrierte Kulturschaffende aus dem kulturellen Gedächtnis verschwunden. Dies gilt besonders für bildende Künstlerinnen und Künstler, von denen viele außer wenige Berühmtheiten wie Max Beckmann, Oskar Kokoschka, George Grosz oder Max Ernst nach 1945, als Abstraktion und Informel vorherrschten, in unverdiente Vergessenheit gerieten. ENTARTETE KUNST 21

22 Davon handelt die Ausstellung Deutsche Künstler im Exil mit Werken aus der umfangreichen Literatur- und Kunst-Sammlung Memoria von Thomas B. Schumann. Angeregt durch eine Begegnung als Schüler mit Thomas Manns Witwe Katia, der viele persönliche Kontakte mit Exil-Schriftstellern folgten (von Günther Anders und Elias Canetti über Irmgard Keun und Walter Mehring bis hin zu Albert Vigoleis Thelen und Armin T. Wegner etwa), befasst er sich seit vielen Jahren als Sammler, Autor und Verleger der Edition Memoria intensiv mit der Exil-Thematik, wofür er 2017 mit dem Hermann-Kesten Preis ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus setzt sich Thomas B. Schumann auch nachdrücklich für ein Museum des Exils ein. Die Lebensumstände im Exil waren für viele Künstler extrem schwierig: der Expressionist Ludwig Meidner etwa konnte sich zeitweilig nur als Leichenwäscher in London über Wasser halten; Albert Reuss malte nach Entlassung aus der Internierung im Dorf Mousehole/Cornwall bis an sein Lebensende von Kritik und Publikum unbeachtet Bilder der Einsamkeit, wie er sie nannte; Curt Singer beging mit Mitte 30 in Paris Selbstmord 1 JULIE WOLFTHORN / MÄDCHEN MIT HUT VOR OFFENEM FENSTER, UM 1910, ÖL AUF HARTFASER / COURTESY EXIL SAMMLUNG MEMORIA THOMAS B. SCHUMANN 2 LUDWIG MEIDNER / STILLLEBEN MIT HERING UND GEMÜSE, 1936, ÖL AUF HOLZPLATTE / LUDWIG MEIDNER-ARCHIV, JÜDISCHES MUSEUM DER STADT FRANKFURT AM MAIN 3 CHARLOTTE BEREND-CORINTH / BLUMEN IM HENKELKRUG, 1955, AQUARELL AUF BÜTTENKARTON / COURTESY EXIL-SAMMLUNG MEMORIA THOMAS B. SCHUMANN ENTARTETE KUNST 22 Die in der Ausstellung präsentierten Künstlerinnen und Künstler, wie etwa Charlotte Berend-Corinth, Arthur Kaufmann, Lotte Laserstein, Rudolf Levy, Josef Scharl, Eugen Spiro oder Julie Wolfthorn, waren bis 1933 erfolgreich im deutschen Kunstbetrieb. Im Dritten Reich erhielten sie Berufsverbot, wurden als entartet diffamiert. Die Nationalsozialisten entfernten und vernichteten ihre Werke. Die Künstler selbst wurden zur Emigration gezwungen oder gar sofern sie sich zu spät dazu entschlossen hatten in Konzentrationslager deportiert und ermordet. 1 Die Exilierten konnten zwar zumeist im Ausland ihre Kunst wenn auch unter erschwerten Bedingungen weiter ausüben, doch veränderte sie sich nicht selten. Die bitteren Lehren der Geschichte ließ ihre künstlerische Formensprache ruhiger, sachlicher, genauer beobachtend werden, wie die Kunsthistorikerin Brigitte Schad 2013 Werke der Sammlung Memoria charakterisierte: Dabei entstand eine facettenreiche, malerische Vielfalt, die nicht unter dem Begriff Stil subsumiert werden kann, sondern die ihren Reiz gerade aus der Spielbreite ihrer künstlerischen Aussageformen bezieht. Sujetmäßig konzentrierte man sich aus Verkaufsgründen auf Porträts, Stillleben oder Landschaften.

23 ANZEIGE 2 ALTENBERGER KULTURSOMMER 3 Sa 2. Juni 2018, Uhr ALEXANDER KRICHEL BAYER-PHILHARMONIKER Ludwig van Beethoven BAYER Sa 16. Juni 2018, Uhr SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL SOLISTEN & CHÖRE J. Wilms & G. Rossini ALTENBERGER DOM Fr 29. Juni 2018, Uhr WE ROCK QUEEN GUT AMTMANNSCHERF So 29. Juli 2018, Uhr G.A.P. ENSEMBLE KIRCHE ST. PANKRATIUS ODENTHAL Fr 31. Aug. 2018, Uhr FUKIO ENSEMBLE Joseph Haydn & Antonín Dvořák SCHLOSS STRAUWEILER Sa 1. Sept. 2018, ab Uhr DIE PRINZEN DAVE DAVIS BRUCE KAPUSTA SCHLOSS STRAUWEILER Sa 30. Juni 2018, Uhr GO BIG BAND OUTLAWS OF LUBBOCK GUT AMTMANNSCHERF Sa 14. Juli 2018, Uhr MOHAMMAD-ALI BEHBOUDI Ich werde nicht hassen MARTIN-LUTHER-HAUS ODENTHAL So 2. Sept. 2018, Uhr BAYER BIG BAND SCHLOSS STRAUWEILER Sa 22. Sept. 2018, Uhr BAYER PHILHARMONIKER & DER KÖLNER MÄNNERGESANGVEREIN F. Schubert & F. von Suppé ALTENBERGER DOM Doch geht es in der Ausstellung nicht nur um solch tragische Biografien, sondern vor allem um ästhetisch anregende, Geist und Sinne inspirierende Kunstwerke. Sie bietet die Möglichkeit, bedeutende künstlerische Schöpfungen und ihre Urheber, die allzu lange infolge widriger Zeitläufe im Verborgenen waren, endlich gebührend zur Kenntnis zu nehmen, und belegt anhand zahlreicher Beispiele, dass auch weniger bekannte Künstler im Exil Werke schufen, deren Qualität erstaunen lässt (Brigitte Schad). Überzeugen Sie sich ab dem 9. September selbst. Informationen zur Ausstellung finden Sie auf Seite 97 in diesem Magazin. /// SICHERN SIE SICH SOFORT IHRE TICKETS UNTER: ALTENBERGER KULTURSOMMER Das Festival zwischen Dom und Schloss

24 ENTARTETE KUNST N apoleon verehrte kaum einen Künstler mehr als Peter Paul Rubens, und so gab er als er 1794 in Köln einmarschierte schon früh den Befehl, das bedeutendste Bild des Künstlers in Köln, Die Kreuzigung Petri in der Kirche St. Peter nahe dem Neumarkt, zu konfiszieren und nach Paris zu schaffen. Es war Rubens letztes Bild. Er schuf es im Auftrag der Familie Jabach für jene Kirche in Köln, in deren Schatten er selbst die ersten elf Jahre seines Lebens verbracht hatte. Napoleon stahl noch weitere Kunstwerke in Köln, wie etwa die grandiose grafische Sammlung der Jesuiten aus dem Tricoronatum. Diese ist bis heute in Paris! Das Rubens-Bild wurde nach dem Wiener Kongress von dem in preußischen Diensten stehenden beherzten Kölner Soldaten von Groote aus dem Louvre zurückgeholt nicht ohne dem Direktor Durant mit Gewalt zu drohen. Goethe hat die Rückführung dieses großen Bildes nach Köln beschrieben. nach der Rechtmäßigkeit desselben wichtiger. Die Herkunft, die Provenienz, gilt es zu beachten und zu erforschen, insbesondere nach dem großen Unheil im 20. Jahrhundert. Früher betrieben Kunsthistoriker oft Provenienzrecherche, um die Zuschreibung an den jeweiligen Künstler zu untermauern, jetzt geschieht dies endlich auch vermehrt, um das rechtmäßige Eigentum zu bestätigen oder das Werk an den Eigentümer zurückzuführen. Durch die Digitalisierung, mit all ihren Möglichkeiten, ist dies leichter geworden, und sie hat eine eigene Zunft von Provenienzforschern heranwachsen lassen. Schon vor Jahrzehnten hat sich der Kunsthandel weltweit dazu entschlossen, eine entsprechende Datenbank in London anzustoßen das Art Loss Register und lässt heute alle wesentlichen Kunstwerke vor ihrem Verkauf überprüfen. Die Museen haben diese Aufgabe und Chance erst sehr viel später und teils ungenügend aufgegriffen. Henrik Rolf Hanstein Kommentar 1 / Provenienzforschung 24 In der Geschichte haben sich die Sieger immer wieder bereichert, auch als Symbol ihres Erfolgs und der Aneignung der fremden Kultur. Schaut man auf den Markusdom in Venedig, sieht man die wunderbare Quadriga. Die vier Pferde wurden in Byzanz erbeutet und als Zeichen der neuen Herrschaft demonstrativ über dem Mittelportal von San Marco platziert. Aus denselben Motiven ließ Napoleon triumphal die Pferde in Paris einreiten. Sein Ägyptenfeldzug scheint eigentlich nur wegen der kolonialen Beute Sinn zu ergeben. Der Wiener Kongress änderte 1814 diese Art von Kunstraub. Zum ersten Mal einigte man sich, übrigens auf Vorschlag des Zaren, die vielen Kunstwerke zurückzuführen, die Napoleon massenhaft geraubt hatte. Logistisch gelang das nicht gut. So verblieb vieles unrechtmäßig in Paris. Man kann aber den Wiener Kongress als einen Beginn des Völkerrechts sehen. Bis heute ist darin geregelt, dass Kunst- und Kulturgegenstände in Kriegsfällen zu schützen und gegebenenfalls zurückzugeben sind ein nach wie vor aktueller Streitpunkt zwischen Russland und Deutschland. Die fortschreitende Verrechtlichung unseres Zusammenlebens führt zu einer höheren Bewertung des rechtmäßigen Eigentums und macht die Recherche PETER PAUL RUBENS / DIE KREUZIGUNG PETRI, 1838 / WIKIMEDIA COMMONS

25 Früher betrieben Kunsthistoriker // oft Provenienzrecherche, um die Zuschreibung an den jeweiligen Künstler zu untermauern, jetzt geschieht dies endlich auch vermehrt, um das rechtmäßige Eigentum zu bestätigen oder das Werk an den Eigentümer zurückzuführen. // PROF. HENRIK ROLF HANSTEIN Ein Museumskurator sammelt und gibt natürlich nicht gern ab haben sich viele Staaten in Washington darauf verständigt, unrechtmäßig abhanden gekommenes oder geraubtes Kulturgut insbesondere in der Nazizeit nach sorgfältiger Prüfung den rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben. Diese Empfehlung gilt für öffentliche Museen. Das hat eine Lawine ausgelöst sowie die Provenienzforschung mit ihren guten und schlechten Seiten. Die berechtigten Ansprüche zu prüfen, ist oft schwierig und häufiger wurden bereits nach dem Zweiten Weltkrieg Entschädigungen bezahlt. Viele Streitereien sind daraus entstanden. Ein sehr spektakulärer Restitutionsfall um die sogenannte Goldene Adele von Gustav Klimt in Wien ist sogar verfilmt worden. Wirtschaftliche Interessen behinderten so manche Lösung oder gütliche Einigung. Da private Besitzer bzw. Sammler von der Washingtoner Erklärung nicht betroffen sind bzw. ihr nicht folgen müssen, stellt sich hier die Situation anders dar. Hier gilt das BGB mit seinen Regeln zum gutgläubigen Erwerb (bona fide) oder der Ersitzung. Hier ist der gute Wille entscheidend, aber in den allermeisten Fällen wurden die Kunstwerke in den letzten fünfzig Jahren gutgläubigen erworben, ohne von unrechtmäßigen Entwendungen, zum Beispiel im Dritten Reich, zu wissen. Auf öffentlichen Auktionen geht auch Eigentum über. Zum Schutz der Käufer lassen fast alle Auktionshäuser ihre Objekte vorher vom Art Loss Register überprüfen. Ein Haus alleine kann dies nicht leisten. Dieses System funktioniert recht gut, aber es wäre wünschenswert, wenn dies nicht privat organisiert würde, sondern beispielsweise in Europa von Brüssel, durchaus auch in Kooperation mit der UNESCO, um ebenso den Verlust von Kunstwerken aus Museen, wie etwa in den aktuellen Orientkriegen, zu erfassen und auch den damit verbundenen illicit traffic wenngleich der laut einem Bericht des Kings College in London viel geringer ist, als von manchen Politikern und Medien behauptet wird. Auch hier würde die Digitalisierung der Museumsbestände allgemein sehr weiterhelfen. Man mag an der UNO oder UNESCO manchmal verzweifeln, aber hier wäre eine Aufgabe zu erfüllen, um alle Betroffenen zu unterstützen. Die Politik könnte den oft durch sie verursachten Schaden korrigieren. So mancher Verdacht hat sich übrigens später als falsch oder unberechtigt bzw. übertrieben herausgestellt. Also alles eine große Aufgabe für die Provenienzforschung, die viel Spürsinn und Erfahrung erfordert. Die Universität Bonn konnte jetzt zwei Stiftungsprofessuren für Provenienzforschung einrichten und Neuland damit betreten. In vielen Fällen werden Eigentümer, die etwas verkaufen wollen, bei einer Überprüfung, zum Beispiel durch das Art Loss Register, von Restitutionsforderungen überrascht, da sie sich als rechtmäßige Eigentümer sahen. Sie haben zum Beispiel vor Jahrzehnten ein Kunstwerk auf einer Messe oder Auktion gutgläubig erworben und können nun nicht dafür haften, dass vor siebzig oder achtzig Jahren jemand enteignet oder übervorteilt worden ist. Dies sind schwierige Fragen, die es im Interesse beider Seiten gütlich zu beantworten gilt, aber auch den guten Willen beider Seiten erfordert. Glücklicherweise sind diese Fälle seltener geworden. In den sechziger Jahren kamen diese Fragen häufiger auf, und damals lebten auch noch oft die unmittelbar Betroffenen. Auch wenn immer wieder aufgeregt in der Presse über Restitutionsfälle berichtet wird, so sollte man nicht verkennen, dass sie doch sehr selten sind. Der Fall des halbjüdischen Kunsthändlers Dr. Hildebrand Gurlitt, den die Nazis ebenso rauswarfen wie benutzten, sollte nachdenklich machen. Von dem angeblichen Milliardenschatz (SZ und Focus) blieb wenig übrig. Hier haben sich Justiz und Politik verirrt. Sechs kritische Werke von über blieben als fraglich übrig und wurden teils restituiert, wenngleich die zwei teuersten erst nach dem Krieg in Paris erworben wurden. Wenn auf dem Titel der Ausstellung in der Bundeskunsthalle Gurlitt Naziraub und seine Folgen ein Gemälde von Monet abgebildet ist, welches mit dem Thema wohl nichts zu tun hat, weil bereits 1924 erworben, dann kann man doch nachdenklich werden und an der staatlichen Willkür verzweifeln. Der Fall zeigt aber auch überdeutlich, wie vorsichtig man in der Provenienzforschung vorgehen muss. Vorsicht ist allerdings ebenso bei der Medienberichterstattung geboten. Kein Fall liegt wie der andere. Die Kunstwerke dürfen nicht dafür haften. Sie gilt es zu bewahren, zu lieben und zu pflegen. Das Sammeln von Kunst ist eine kulturelle Leistung, und die meisten Museen sind im Übrigen aus privaten Sammlungen und Stiftungen entstanden. Die Provenienzforschung kann aber auch große Freude bereiten. Die Herkunft aus einer berühmten Sammlung oder aus dem Besitz eines begnadeten Connaisseurs kann ein Kunstwerk ebenso adeln wie teurer machen. So erfreut sich etwa ein Buch oder Kunstwerk aus dem Besitz Napoleons auf Auktionen stets einer besonderen Beachtung und Begierde. /// ENTARTETE KUNST 25

26 ENTARTETE KUNST 26 Barbara Haubold Kommentar 2 / Provenienzforschung im Auktionshaus S eit dem Fall Gurlitt ist das Thema Provenienzforschung, die Herkunftsforschung eines Kunstwerks bzw. Kulturguts, in aller Munde. Jedoch hat diese Recherche zur Herkunft und den früheren Besitzverhältnissen von Kulturgütern bereits seit einigen Jahrzehnten wohl außerhalb des Fokus der Öffentlichkeit stattgefunden. Mit der Unterzeichnung der Washingtoner Erklärung im Jahr 1998 verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit 43 weiteren Staaten, Kunstwerke, die während der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 den zumeist jüdischen Opfern entwendet wurden, in ihren Museen und öffentlichen Sammlungen ausfindig zu machen, deren rechtmäßige Eigentümer zu suchen und faire und gerechte Lösungen zu finden. Und mit dieser Verpflichtung kam die bis damals nur vereinzelt stattfindende Provenienzforschung so richtig in Schwung. Allerdings betrifft diese Vereinbarung nur die staatlichen Einrichtungen. Was passiert aber mit den Kunstwerken, die sich in Privatbesitz befinden und die sich als Raubkunst herausstellen? Hier ist wiederum Cornelius Gurlitt ein Vorreiter in Sachen Restitution gewesen. Er hat versprochen, dass er alle Raubkunstwerke aus seiner privaten Sammlung an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgibt, und das ist inzwischen auch für vier Werke erfolgt. Rechtlich gesehen ist er dazu nicht verpflichtet gewesen. Es gibt kein Gesetz, welches einen Privatmann dazu zwingt, Raubkunst zurückzugeben. Das gilt auch, wenn jemand ein Kulturgut auf einer Auktion veräußern möchte und sich bei der Recherche über das Kunstwerk herausstellt, dass es während der NS-Zeit entzogen worden und nun eindeutig Raubkunst ist. Zumeist stellt sich die Lage im Auktionsalltag so dar: Eine Familie hat ein Bild geerbt, welches vor vielen Jahren gutgläubig von den Eltern erworben worden ist, ursprünglich aber einer jüdischen Familie gehört hat, die es unter Druck verkaufen musste oder von der es entwendet wurde. Und jetzt möchte die Familie das Bild veräußern, unwissend über die eigentliche Herkunft des Gemäldes. Im Gespräch über die Modalitäten für die Auktion werden dem Einlieferer die Ergebnisse der Provenienzrecherche berichtet. Die Verantwortlichen bei VAN HAM Kunstauktionen raten auch hier stets zu einer fairen und gerechten Lösung, nämlich zur Einigung mit den Erben der ursprünglichen Besitzer. Im Klartext bedeutet das, das Kunstwerk wird versteigert und der Erlös geteilt. Es liegt jedoch in der Entscheidungsverantwortung des Einlieferers, wie er weiter verfahren möchte. Das Kunstwerk kann dem Einlieferer weder entzogen werden, noch kann er zu einer gemeinsamen Veräußerung gezwungen werden. Dazu besteht keine gesetzliche Grundlage. So ist auch gut vorstellbar, dass der Einlieferer das Werk wieder mit nach Hause nimmt. Ein anderweitiger Verkauf ist allerdings mit dieser Hintergrundgeschichte kaum möglich. In den letzten zehn Jahren wurden im Kölner Auktionshaus VAN HAM etwa 15 Raubkunst-Objekte eingeliefert. Der spektakulärste Fall war das Ölgemälde von Ernst Ludwig Kirchner Drei Akte im Wald, das wie die berühmte Berliner Straßenszene aus der ehemaligen Sammlung

27 1 Unser Ziel ist es, für // alle Beteiligten eine faire und ge rechte Lösung zu finden! // DR. BARBARA HAUBOLD 1 ERNST LUDWIG KIRCHNER / DREI AKTE IM WALD, ÖL AUF NESSEL / COURTESY: VAN HAM KUNSTAKTIONEN KG 2 LOVIS CORINTH / ROSEN UND FLIESER, ÖL AUF LEINWAND / COURTESY: VAN HAM KUNSTAUKTIONEN KG 2 Hess stammte, und bei dem sich Einlieferer und Erbin gütlich einigen konnten. Der Fall, dessen Verhandlung mit den beiden Parteien bisher am längsten währte, war der Verkauf des Botticelli-Tondos Madonna mit Kind aus der ehemaligen Sammlung Nardus / van Buuren. Letzten Endes wurde auch hier eine Einigung gefunden. Und schließlich wäre noch vom Blumenstillleben Rosen und Flieder von Lovis Corinth aus der früheren Sammlung Fischbein / Kristeller zu berichten, bei dem die Erben erst aufgrund unserer Recherchen ausfindig gemacht werden konnten und dann natürlich erfreut gemeinsam mit den Einlieferern völlig unkompliziert eine Lösung fanden. Wie gesagt, eine rechtliche Grundlage für Privatpersonen, sich auf eine faire und gerechte Lösung einlassen zu müssen, existiert nicht. Die meisten fühlen sich jedoch moralisch dazu verpflichtet. Inzwischen weitet sich das Feld der Provenienzforschung. Die Recherchen behandeln nicht nur Verdachtsmomente, die sich aus der NS-Zeit ergeben, sondern es stellen sich weitere Fragen wie: Woher stammen die Sammlungen der Völkerkundemuseen? Haben in der Kolonialzeit Raubzüge stattgefunden? Was passierte in der damaligen DDR während der Aktion Licht? Wo befinden sich heute die Kunstwerke der verwaisten Schließfächer jüdischer Familien, die damals geöffnet und deren Inhalt beschlagnahmt wurde? Das Thema Provenienzforschung ist ein wichtiges und wird uns noch lange beschäftigen. /// ENTARTETE KUNST 27

28 MUSIK 28 I BELIEVE TEXT: CAROLIN STURM A HOLOCAUST ORATORIO FOR TODAY

29 /// TERMINE I Believe A Holocaust Oratorio for Today 2019 jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, das an Grausamkeit nicht zu überbieten ist. Man sollte meinen, dass heute das Wissen über diese Zeit weltweit verbreitet ist, die Menschheit daraus gelernt hat und jeder versucht, zu verhindern, dass so etwas noch einmal passiert. Aber stimmt diese Einschätzung mit der Realität überein? SA / 9. MRZ 2019 / UHR / HIST. STADTHALLE WUPPERTAL SO / 10. MRZ 2019 / UHR / LEVERKUSEN Ab Seite 74 in diesem Magazin erhalten Sie einen Überblick über alle Veranstaltungen der Sparte MUSIK. Es gibt viele Krisenherde in der Welt, und vielerorts geht es unerbittlich und auf grausamste Art und Weise um Macht, Rassismus, Diskriminierung und den vermeintlich richtigen Glauben. Auch der Antisemitismus nimmt heute wieder zu, anstatt wie eigentlich zu hoffen wäre besiegt zu sein. Mein Geschichtsunterricht hat sich gefühlt ausschließlich mit dem Holocaust beschäftigt, da man in den 1970er- und 1980er-Jahren anfing, darüber zu sprechen und zu forschen. Für mich als junges Mädchen nicht immer einfach, mit diesem doch schweren Thema in dieser Intensität konfrontiert gewesen zu sein; wobei ich es grundsätzlich natürlich wichtig und gut fand, dass in der Schule umfassend über die Nazi-Zeit gesprochen wurde, um ein Bewusstsein zu schaffen, dass so etwas nie wieder passieren darf. Und auch für die aktuelle Zeit bin ich davon ausgegangen, dass der Holocaust ein Thema ist, das nach wie vor weltweit ausführlich auf dem Lehrplan steht. Doch das ist offensichtlich etwas naiv gedacht: In Deutschland ist er zwar immer noch Pflichtthema, aber eines von vielen, und in anderen Ländern vielfach leider nur noch eine Randnotiz. Ethik, Toleranz und Menschlichkeit scheinen in der heutigen Welt ihre Bedeutung zu verlieren. Wie sind sonst die zahlreichen Krisen in der Welt zu erklären? MUSIK 29

30 Die Trennung von Ernster // Musik und Unterhaltungsmusik gibt es außerhalb Deutschlands nicht. So lässt sich Zane Zalis Oratorium nur schwer musikalisch einordnen. // KLAUS BREUNINGER wahrnehmen. Das nächste Kapitel, Numbers, handelt von der verloren gegangenen Identität der Menschen in den Konzentrationslagern als ihre Namen durch Nummern ersetzt wurden. Es ist einfacher, eine Nummer auf dem Papier zu streichen, als einen Namen... I Have A Name wiederum macht deutlich, wie wichtig es ist, eine eigene Identität zu haben. MUSIK 30 Ein Projekt für nahezu jedes Alter Anfang 2017 erhielt ich die Gelegenheit, mit dem Solitude-Chor Stuttgart bei einer ganz besonderen Veranstaltung in Łódź mitzuwirken, der Aufführung von I Believe A Holocaust Oratorio for Today des kanadischen Komponisten Zane Zalis. Ihm ist es gelungen, ein Werk für Orchester, Chöre, Solisten und Sprecher zu schaffen, das einen unmittelbar emotional berührt und die verschiedenen Kapitel des Holocaust sehr prägnant nahebringt und in Erinnerung ruft, gleichzeitig aber auch sehr respektvoll mit dem Sujet umgeht. Mein Besuch der Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz und Birkenau haben dann noch einmal zusätzlich dazu beigetragen, dass ich der Ansicht bin, dass dieses Stück um die Welt gehen muss als Warnung für die heutige Menschheit. Daher haben wir es für die Saison 18/19 in Leverkusen und Wuppertal in den Spielplan genommen. Ein Projekt, das Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen anspricht und für eine große Altersspanne geeignet ist. Ein Punkt, der auch Zane Zalis bei der Entstehung des Stücks ganz besonders wichtig war, hat er es doch ursprünglich für die Jugend in Winnipeg geschrieben, um ihnen das Thema näherzubringen. Nach dem Einfall der Alliierten stellte sich für die Überlebenden zunächst die Frage What s now? : Wie geht es mit dem Leben, aber auch mit mir, mit uns weiter? Im Finale wird schließlich mit I Will Remember You der Entschluss gefasst, die Opfer und ihre Geschichten niemals zu vergessen, um Geschehnisse wie diese zu verhindern. Klaus Breuninger, Dirigent der Aufführung in Łódź und Leiter des Solitude-Chors, hat dieses außergewöhnliche Werk für Deutschland entdeckt. Er fasst den musikalischen Inhalt wie folgt zusammen: Die Trennung von Ernster Musik und Unterhaltungsmusik gibt es außerhalb Deutschlands nicht. So lässt sich Zane Zalis Oratorium nur schwer musikalisch einordnen. Eingängige Melodien der Solisten im Stile eines Musicals stehen Passagen des Chors und Orchesters gegenüber, die wie aus einem der großen Oratorien der Romantik klingen. In jedem Fall ist es eine herausragende Komposition, die sicher jeden ansprechen wird. Zane Zalis beschreibt mit seinem Blick von außen die Unmenschlichkeit des Holocaust. Jedoch verzichtet er auf den erhobenen Zeigefinger und eine pauschale Schuldzuweisung. Und wenn er am Ende des Werks die Solistin singen lässt, dass es einmal eine Welt ohne Hass, Furcht und Tränen geben wird There ll come a day when we will say: no more hate, no more fear, no more crying... ist die Aussage auch nicht auf den Holocaust begrenzt, sondern ein universelles Plädoyer für Toleranz und die Hoffnung auf eine humanere Welt ein Wunsch, der in unseren Tagen so aktuell ist wie /// Wovon I Believe erzählt Von den Anfängen des Antisemitismus in den Straßen Deutschlands über die Wannseekonferenz bis hin zur Ankunft der Alliierten und dem in Schutt und Asche hinterlassenen Land dokumentiert I Believe den Holocaust. So erzählt z. B. das Kapitel The Children, wie die Kinder dieser Zeit die Veränderung ihrer Umwelt

31 ZANE ZALIS ist Arrangeur, Komponist und Musikpädagoge in Winnipeg, Kanada. Fünf Jahre hat er sich mit der Entstehung von I Believe beschäftigt und sich sehr ausführlich mit dem Holocaust auseinandergesetzt: sowohl in Gesprächen mit Überlebenden als auch bei Reisen durch Israel. Wie er sagt, hat sich sein Leben durch diese intensive Arbeit verändert. Er ist kein Jude und war auch nicht in seinem Umfeld persönlich betroffen. Es ist faszinierend, wie und mit welcher Überzeugung er zu diesem Thema Stellung nimmt. Unter kultur.bayer.de können Sie ein Interview mit ihm abrufen. Unsere Fragen haben wir ihm schriftlich gestellt, und er hat mit einer Ton-Aufnahme darauf geantwortet, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bei ihm bedanken möchten ZANE ZALIS / HAWA, MATERIAL DER STAATSOPER ŁÓDŹ 2 I BELIEVE / SOLITUDE-CHOR STUTTGART / HAWA, MATERIAL DER STAATSOPER ŁÓDŹ MUSIK 31

32 ANZEIGE Anzeige Bayer Weinkeller Lebensart & Weinkultur Wir bieten dem Weinkenner ein breites Sortiment mit Klassikern und Raritäten. Nehmen Sie sich eine Auszeit und tauchen Sie ein in ein Meer voller kleiner und großer Schätze. Nutzen Sie die individuelle und kompetente Beratung unseres Bayer Weinkeller Teams. Sprechen Sie uns gerne an! Ob Sie uns in unserem Ladenlokal in Leverkusen besuchen oder bequem von zu Hause online bestellen. Wir sichern Ihnen höchste Kompetenz und Qualität durch die Bayer Gastronomie zu. Mit dem Rabattcode #BayerKultur erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre erste Onlinebestellung unter Bayer Weinkeller Kaiser-Wilhelm-Allee Leverkusen Tel weinkeller@bayer.com

33 ANZEIGE ANZEIGE Im Herbst 2018 in: Düsseldorf Duisburg Herford Köln Leverkusen Mönchengladbach Münster Paderborn Pulheim Viersen

34 Danse Macabre / Mary Wigman Totentänze TANZ 34

35 Tod und Übergang sind Themen, die Mary Wigmans tänzerisches Lebenswerk in unterschiedlichen Ausprägungen durchziehen, angefangen 1912 mit einem Furientanz in Glucks Oper Orpheus und Eurydike bis hin zur eigenen Choreographie derselben Oper 1961 an der Deutschen Oper Berlin, mit der sie 75-jährig ihre Bühnenlaufbahn beschloss. Von ihren über 300 Choreographien tragen zwei den Titel Totentanz, und unverkennbar sind sie durch gemeinsame Elemente verbunden. Beide Tänze werfen ein grelles Schlaglicht in ein Reich zwischen Dies- und Jenseits, verweisen auf die trancehafte Erfahrung von Transzendenz, die Wigman in vielen ihrer Tanzwerke erkundete. TEXT: HEDWIG MÜLLER FOTOS: JÖRG LANDSBERG A ls Mary Wigman im Januar 1921 in Dresden den Totentanz I aufführte, stand sie am Anfang eines neuen Lebensabschnitts. Erst im Vorjahr war sie aus der Schweiz nach Deutschland zurückgekehrt und hatte in Dresden eine Tanzschule eröffnet. Dass diese Schule schon nach wenigen Jahren zum Zentrum der modernen Tanzbewegung und zum Ziel für junge Menschen aus der ganzen Welt werden würde, war nicht vorhersehbar. Auch nicht, dass Mary Wigman zur berühmtesten Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin ihrer Zeit werden würde, deren Einfluss sich durch hunderte Schülerinnen und Schüler über die ganze Welt erstreckte und bis in unsere Gegenwart nachwirkt. gleichsam aus dem Urgrund wachsen sah. [ ] Das Gehen, das Schreiten, das Heben der Hand, das Auf- und Niedersinken des Körpers: in all dem kündete sich ein Gesetz, geheimnisvoll und durchsichtig. Man glaubte, das alles zum ersten Male zu sehen und ahnte das Mysterium der absoluten Bewegung, die ihre Bedeutung in sich selbst trägt. Mit ihren Tänzen brachte Mary Wigman das Lebensgefühl einer jungen Generation zum Ausdruck, die Suche nach sich selbst und das Bedürfnis nach geistiger Orientierung in den gesellschaftlichen Umbrüchen der Weimarer Republik. Am 13. November 1886 in Hannover als Marie Wiegmann geboren, war sie 1910 aus den engen Konventionen ihres gutbürgerlichen Elternhauses ausgebrochen. In der neu gegründeten Rhythmischen Bildungsanstalt von Émile Jaques-Dalcroze in der Gartenstadt Hellerau bei Dresden absolvierte sie eine Ausbildung zur Gymnastiklehrerin und fand schließlich 1913 zu Rudolf von Laban. Der Bewegungsforscher, Tänzer, Maler und Visionär unterrichtete in der berühmten Lebensreformkolonie auf dem Monte Verità bei Ascona und führte in Zürich eine Schule für künstlerischen Tanz. Bis 1918 entwickelten Laban und Wigman gemeinsam ihre Vorstellungen eines freien künstlerischen Tanzes auf der Grundlage organischnatürlicher Bewegungen. Tanz war für Laban die höchste existenzielle Erfahrungsform mit dem Ziel: Neubelebung der Menschheit durch den Tanz und für den Tanz. Für Wigman wurde der Tanz Ausdruck der individuellen Persönlichkeit des Menschen, die durch Erlebnisse und Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Ängsten und Sehnsüchten, mit Verzweiflung und Hoffnung, mit Sexualität und Spiritualität geprägt war, und die sich im Tanz durch die abstrahierte choreographische Form dem Publikum vermittelte in Zürich, noch am Anfang ihrer Tänzerinnenkarriere, führte Mary Wigman ihren ersten Totentanz auf, eine bunte Groteske, in der die Toten erwachen und als zappelnde Kreaturen auf der Suche nach ihrem verlorenen Leben umherjagen. Die Kostüme werfen sich bei jeder Bewegung in neuen, unkontrollierbaren Formen um den Körper, verstärken das bizarre Erscheinungsbild zwischen Komik und Dämonie. Farben, Formen, Richtungen prallen aufeinander wie Einzelteile, denen der Zusammenhang abhandengekommen ist. Totenmarionetten, Totenharlekins, die zwischen Schlaf und Wachen, Gespenstigkeit und Tollheit, Angst und Freude alle nur denkbaren Kombinationen ihrer Körperglieder erleben, schrieb ein Kritiker zur späteren Dresdner Aufführung. TANZ 35 Mit missionarischer Leidenschaft erkämpfte Mary Wigman in den 1920er-Jahren dem expressiven freien Tanz, dem Ausdruckstanz, seine Anerkennung als Kunstform, über die ein Kritiker schrieb: An Mary Wigman erlebte man das Wunder, das alle bisherigen Tänzerinnen nicht hatten geben können: dass man tänzerische Bewegung Der Totentanz I führte traditionelle Vorstellungen von Schönheit und Harmonie ad absurdum. Genau dies geschah auch in den Aufführungen der Zürcher Dadaisten, die mit Skurrilität und Disharmonie den Zusammenbruch der aus den Fugen geratenen Welt während des Ersten Weltkriegs kommentierten.

36 /// TERMIN Danse Macabre Dance Company Theater Osnabrück MI / 21. NOV 2018 / UHR Diese und weitere TANZ-Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten 86 bis 89 in diesem Magazin. Als Mary Wigman 1926 den Totentanz II choreographierte, stand sie auf dem Zenit ihrer künstlerischen Karriere. Ihre jährlichen Tourneen als Solistin und mit ihrer Tanzgruppe durch Deutschland, Europa und ab 1930 auch durch die USA galten als Höhepunkte des Tanzlebens, ihre Schule in Dresden war die Keimzelle des modernen Tanzes. TANZ Den Totentanz II gestaltete sie als eine düstere Vision von Angst und Leid, Aufbegehren und Vernichtung. In der Bewegungsfindung und Raumgliederung des Totentanzes II choreographierte sie das Motiv, das die meisten ihrer Gruppentänze bestimmte die Konfrontation des Individuums mit der Gruppe, den Kampf des Einzelnen gegen die Gewalt der Masse. Zugleich thematisiert sie auch ihr Selbstverständnis als Künstlerin, die ihre inneren psychischen Empfindungen in eine adäquate künstlerische Form bringen und sich dem Publikum ausliefern muss, die sich gleichsam als Opfer ihrer Kunst selbst darbringt. 36 Der Totentanz II ist eines der bedeutendsten Gruppenwerke Wigmans. Wollen im ersten Totentanz die Toten noch einmal Lebendigkeit spüren, erscheinen sie im zweiten als Wesen, die ihre Ruhe nicht finden dürfen, die aufgescheucht werden von einem Dämon, dem sie zu Willen sein müssen. Traumwandelnd werden sie in einem Zwischenreich umhergetrieben. Eine einzelne Figur kommt hinzu. Sie ist nicht willenlos wie die anderen, aber schon im Übergang zwischen den Welten. Noch trägt sie etwas von ihrer verlöschenden Menschlichkeit in sich, kämpft gegen die alles beherrschende Macht des Jenseits, des Dämons an und kann ihm doch nicht entrinnen. Im Totentanz II tragen die Tänzerinnen Masken, die ihnen zwar ein individuelles Gesicht geben, aber zugleich jegliche Reminiszenz an Menschliches unterbinden. Allein der Ausdruck der Bewegung sollte das Publikum berühren. Der absolute Tanz, wie ihn Mary Wigman kreierte, sollte in den Zuschauerinnen und Zuschauern eigene Empfindungen und Bilder wecken und so zu einem individuellen Tanzerlebnis werden genauso, wie es ein halbes Jahrhundert später die Tanzabende von Pina Bausch waren. ///

37 Wir erinnern uns noch sehr gerne an die vier Abende im Mai 2017 zurück, als Mikhail Baryshnikov seinen Brodsky -Abend im Erholungshaus aufgeführt hat. Baryshnikov Arts Center Framing Time N un kommt das Baryshnikov Arts Center erneut mit einer Produktion nach Leverkusen: Framing Time ist eine veritable Gesamtperformance aus Tanz, Musik, und Licht, die im Herbst 2018 am Baryshnikov Arts Center in New York uraufgeführt wird. Ein besonderes Werk, ein besonderer Abend, dessen Entwicklung im Februar 2015 begann, als Pianist Pedja Muzijevic während eines Arbeitsaufenthaltes am Banff Centre in Kanada den Lichtdesigner und Bühnenbildner Burke Brown einlud, sein Konzert Triadic Memories von Morton Feldman szenisch zu gestalten. Der ursprüngliche Ansatz, einen Klavierabend mit Musik für Piano solo von Morton Feldman aus dem traditionellen Konzertaufbau herauszuheben, entwickelte sich im Herbst 2016 weiter, als Tänzer und Choreograph Cesc Gelabert eingeladen wurde, die Töne tänzerisch skulptural im Raum sichtbar zu machen. Mit Framing Time verschmilzt Feldmans reduzierte, geheimnisvolle Musik zu einem komplexen Zusammenspiel aus Farben und Licht sowie prägnanten, sehr poetischen Bewegungssequenzen. Als deutsche und europäische Erstaufführung sollten Sie sich diesen sehr besonderen künstlerischen Diamanten auf keinen Fall entgehen lassen. /// TERMINE Framing Time FR / 10. MAI 2019 / UHR / DEUTSCHE UND EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG SA / 11. MAI 2019 / UHR 1 TANZ 37 Framing Time ist die zweite Soloarbeit von Cesc Gelabert, die er im Auftrag von Baryshnikov Productions kreiert. Sein erstes Werk In a Landscape wurde 2003 uraufgeführt und ging als Teil des White Oak Dance Projects von Mikhail Baryshnikov auf Tournee. /// 1 CESC GELABERT / MANUEL OUTUMURO 2 PROBENRAUM IM BARYSHNIKOV ARTS CENTER / BARYSHNIKOV ARTS CENTER 2

38 Kulturorte KULTURORTE 38 Rudolstadt-Festival 5. BIS 8. JUL 2018 RUDOLSTADT-FESTIVAL.DE DORIS JOOSTEN / CONTROLLING & VERWALTUNG // Seit Jahren besuche ich regelmäßig das Rudolstadt-Festival und das Bardentreffen Nürnberg, zwei große Musikfestivals, die jeweils die ganze Stadt als Bühne mit großartiger Atmosphäre haben. Und ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, wie viel interessante Musik es dort zu hören und wie viele faszinierende Künstler es in den Musikkulturen der Welt zu // entdecken gibt. Spinnerei Leipzig EVL-WASSERTURM LEVERKUSEN / HEINZ-FRIEDRICH HOFFMANN // Meinen Lieblings-Kulturort in und um Leverkusen zu nennen, ist fast unmöglich, da es so viele spannende und kulturell aufgeladene Plätze hier in der Region gibt. Allerdings gibt es einen Ort, der immer für alle sichtbar ist, dennoch oft übersehen wird und einer meiner kulturellen Lieblingsorte ist: Der Wasserturm in Leverkusen. Er ist mit seinen 72 Metern Höhe seit nunmehr 40 Jahren das sichtbarste Wahrzeichen der Stadt und mit seiner Aussichtsplattform ein ganz besonderes Highlight. Hier kann man nicht nur die Vielfältigkeit Leverkusens mit seinen Stadtteilen entdecken, die gesamte Region ist zum Greifen nahe, sei es das nahegelegene Köln, das Bergische Land oder an Tagen mit guter Sicht das THOMAS HELFRICH / LEITUNG KULTUR, SPORT UND BILDUNG Siebengebirge. Auf dem Wasserturm ist man mittendrin. // EVL-WASSERTURM OLOF-PALME-STRASSE 5 / LEVERKUSEN EVL-GMBH.DE SPINNEREISTRASSE 7 / LEIPZIG SPINNEREI.DE MARC VON RETH / KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO // Die Leipziger Baumwollspinnerei ist ein wunderbares Beispiel, wie über Quadratmeter, die ehemals industriell genutzt wurden, nachhaltig in Kulturräume umgewidmet werden können. Seit 2001 siedeln sich hier nach und nach Künstlerateliers von über 100 Künstler*innen, Werkstätten sowie vielfältigen Arbeits- und Ausstellungsräume, Galerien, das gemeinnützige Kunstzentrum Halle 14, ein Kino // und künftig auch Off- und Tanztheater an. SPINNEREI LEIPZIG / HALLE 14, AUSSTELLUNGSKUBUS IM EG / CLAUS BACH, 2014 // Die Von der Heydt-Kunsthalle Wuppertal: Ein Ort mit langer Kunsttradition, der heute etwas aus dem Blick geraten ist. Zu Unrecht! In der ehemaligen Barmer Ruhmeshalle, heute Haus der Jugend, hatte der Barmer Kunstverein seine Ausstellungsräume und wurde schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Hochburg des Expressionismus. Heute, nach der Renovierung vor sieben Jahren, kann man in hervorragend kuratierten Einzelausstellungen Positionen der aktuellen Kunstszene entdecken. Malerei von Cornelius Völker, Sven Drühl, Sabine Moritz und Valérie Favre oder Fotografie von ANDREA PETERS / KUNST-REFERENTIN BAYER KULTUR Roger Ballen und Tobias Zielony. Die lichten Kunsträume entschädigen für den Aufstieg zum Parnass. // VON DER HEYDT- KUNSTHALLE GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 4-6 / HAUS DER JUGEND BARMEN / WUPPERTAL-BARMEN VON-DER-HEYDT-KUNSTHALLE.DE

39 KERSTIN HEBER / ÖFFENTLICHKEITSARBEIT & MARKETING Vitra Design Museum CHARLES-EAMES-STRASSE 2 / WEIL AM RHEIN DESIGN-MUSEUM.DE STUHLLAGER VITRA DESIGN MUSEUM / KERSTIN HEBER // Es heißt zwar immer Warum in die Ferne schweifen, aber um einen meiner favorisierten Kulturorte zu beschreiben, muss ich dann doch einige hundert Kilometer südlich wandern. Genauer gesagt nach Weil am Rhein, was ja nur einen Steinwurf entfernt vom Bayer-Standort Basel liegt. Das dort ansässige Vitra Design Museum zieht mich magisch an: Die wechselnden Ausstellungen, zahlreiche, von renommierten Architekten gestaltete Pavillons und die Bauhaus-Aura, die an jeder Ecke lauert, versetzen mich immer wieder in Erstaunen. Und lassen mich bei jedem Besuch etwas Neues entdecken. Was gibt es Schöneres, // als einen Ort, der nie langweilig wird? RITA LATTKA / ABONNENTENBETREUUNG & KARTENBÜRO // Die Historische Stadthalle in Wuppertal, ein Bau im Stil der Neurenaissance italienische Prägung mit Blick auf die Stadt. Das wunderschöne Gebäude ist von innen genauso beeindruckend wie von außen. Die Atmosphäre und die exzellente Akustik garantieren einen // unvergesslichen Konzertgenuss. HISTORISCHE STADTHALLE JOHANNISBERG 40 / WUPPERTAL STADTHALLE.DE HISTORISCHE STADTHALLE WUPPERTAL / LARS LANGEMEIER KULTURORTE Künstlerbunker e. V. KARLSTRASSE 9 / LEVERKUSEN KUENSTLERBUNKER-LEV.DE // Mein Lieblingsort in Leverkusen ist der Hochbunker in der Karlstrasse in Opladen, der als Künstlerbunker ein vitales Zentrum des Stadtkulturlebens geworden ist. Bunker sind in Deutschland Architekturzeugnisse einer barbarischen Zeit sie halten die Erinnerung wach an einen politischen Wahn, der erst im Bombenhagel der Alliierten 1945 sein Ende fand ist der Hochbunker in der Karlstrasse in Opladen von der Stadt Leverkusener Künstlern zur Verfügung gestellt worden. Seit seiner Gründung war er ein Atelierhaus, die elf Räume sind von den Künstlern Bildhauer, Maler, Objektkünstler und Zeichner mit eigenen Mitteln renoviert worden. Der Künstlerbunker Karlstraße ist für mich durch Fenster und Tageslicht nicht nur ein geglücktes Beispiel für eine bauliche Entfestigung er ist auch ein Modell für gesellschaftliches Zusammenleben. Ließen sich alle festbetonierten Ansichten, Meinungen und Haltungen so aufbrechen wie die Bunkerwände, um wie viel friedlicher REINER ERNST OHLE / THEATER-REFERENT BAYER KULTUR und zivilisierter ginge es in unserem Zusammenleben zu? // MARNIE SCHREIBER-POGADL / ASSISTENZ DER LEITUNG KULTUR, SPORT UND BILDUNG // Espace Dalí, Paris, Montmartre ein verstecktes Juwel! Das kleine, persönliche Dalí-Museum befindet sich versteckt auf dem Montmartre-Hügel, in einem der schönsten Viertel von Paris und immer noch Heimat vieler Künstler und Philosophen der Stadt. Das Museum, das sich in der Nähe der Place du Tertre befindet, an der viele Maler auch heute noch ihre Werke ausstellen, präsentiert permanent eine schöne Sammlung von Dalís Gemälden, Zeichnungen, Karikaturen und zahlreiche Skulpturen, u. a. finden Sie hier Original-Zeichnungen für seine Alice im Wunderland, Hamlet und andere Werke der Literatur. Salvador Dalí lebte zeitweise auf dem Montmartre, in einer Wohnung in der 7, rue Becquerel, die er 1929 für seine Muse Gala gemietet hatte. Der Besuch ist ein Muss, auch wenn Sie kein großer Liebhaber des Surrealismus // sind! ESPACE DALÍ PARIS 11 RUE POULBOT / PARIS DALIPARIS.COM 39

40 Historische Stadthalle JOHANNISBERG 40 / WUPPERTAL STADTHALLE.DE // Heutzutage gehört es zum Besuch einer Veranstaltung dazu, dass sie in einer möglichst coolen Location stattfindet. In der Tat hat es seinen besonderen Reiz, wenn auch das Umfeld seine Wirkung nicht verfehlt. Schon seit vielen Jahren haben wir uns Gedanken gemacht, wie man mit anderen Bayer-Standorten kooperieren und an besonders schönen Orten Konzerte veranstalten kann. In Wuppertal haben wir sicherlich die richtige Wahl getroffen: Die Historische Stadthalle muss man einfach mal gesehen haben. Sie bietet ein vielfältiges Programm, CAROLIN STURM / MUSIK-REFERENTIN BAYER KULTUR bei dem für jeden etwas dabei ist, und sie ist einfach beeindruckend und wunderschön. // HISTORISCHE STADTHALLE WUPPERTAL / LARS LANGEMEIER // Meinen Ausgleich für die Hektik im Alltag suche ich im Sport! Der eine Part ist das Tanzen, wenn es möglich ist, gerne dreimal die Woche. Tango, Discofox, Walzer egal, Hauptsache Tanzparkett unter den Füßen! Der zweite Part ist das Wandern. Und dies geht für mich sogar ganz einfach: Ich wohne in Bergisch Neukirchen, 8 km vom Erholungshaus entfernt. Ich muss nur aus der Haustür hinaus, schon kann es losgehen: durch Feld und Wiesen entweder runter zur Diepentalsperre oder zum Fluss, der Wupper, weiter entweder rauf zum Jagdschloss Haus Vorst oder aber durch den Wald an der Wupper entlang. Der Einkehrschwung fällt leicht: Das Wanderer- und Kultur-Café Waldhaus Römer, ein aus dem Jahr 1915 stammendes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, bietet Kaffee, Kuchen und Vogelgezwitscher mitten im Wald. Und abends ein kleines // Kulturprogramm, dann aber ohne Gezwitscher. REGINA BERNT / KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO WALDHAUS RÖMER DÜSSELDORFER STRASSE 90 / LEVERKUSEN WALDHAUS-RÖMER.DE KULTURORTE 40 Der Skulpturengarten Waldfrieden in Wuppertal ist ein idealer Ort für einen Ausflug // bei gutem Wetter. Der in Wuppertal lebende Künstler Tony Cragg erwarb das Gelände und richtete hier ein dauerhaftes Ausstellungsgelände für Skulptur im Freien ein. Das gesamte Bild der Grünanlage wird durch große, alte Bäume geprägt, die einzelnen Ausstellungsstücke stehen zwischen Laub und Gehölz versteckt und wollen entdeckt werden. Je nach Jahres- und Tageszeit sowie Wetterlage ergeben sich wechselnde Lichtverhältnisse, die jeden Besuch zu einem Unikat werden lassen. Gleichzeitig ist das dem Park angegliederte Café ein schöner Ort, um sich nach einem BETTINA WELZEL / TANZ-REFERENTIN BAYER KULTUR ausgedehnten Parkbesuch für die Heimreise zu stärken. // SKULPTUREN- GARTEN WALDFRIEDEN Situation Kunst NEVELSTRASSE 29C / BOCHUM SITUATION-KUNST.DE CAREN SEEGERS / VOLONTÄRIN // Als ehemalige Studentin der Ruhr-Universität Bochum habe ich immer schon das Projekt Situation Kunst spannend gefunden. Am Ende meines Studiums noch viel mehr, weil ich mich in meiner Masterarbeit unter anderem mit Max Imdahl auseinandergesetzt habe, dem dieser Ort nach seinem Tod gewidmet wurde. Das Konzept vereint Gegenwartskunst mit offenen Räumen, Architektur und Bepflanzung. Hier und da kann man einer wissenschaftlichen Diskussion unter Kunststudierenden lauschen, sich aber auch ganz zwanglos durch die Werke inspirieren lassen. Für mich ist das Projekt keine gewöhnliche Kunstausstellung, sondern mehr ein Bereich für // persönliche Entfaltung und freien Gedankenfluss. STIFTUNG SITUATION KUNST HIRSCHSTRASSE 12 / WUPPERTAL SKULPTURENPARK-WALDFRIEDEN.DE

41 ANZEIGE

42 1 BAUHAUS 42 VON WEIMAR NACH WUPPERTAL / SO VIEL BAUHAUS AUF EINEM FLECK

43 TEXT: CHRISTIANE GIBIEC Der Wuppertaler Lackfabrikant Dr. Kurt Herberts schuf im Zweiten Weltkrieg ein Refugium für verfemte Künstler wie Oskar Schlemmer und Willi Baumeister, die er als Professoren für maltechnische Forschungsvorhaben in seinem Unternehmen beschäftigte. Dieser Wuppertaler Arbeitskreis sollte so Herberts erklärter Wille ein psychisches Kraftfeld gegen die Diffamierungen und Berufsverbote durch die Nazis bilden. E s war eine seltsame Szenerie, die sich zur 75-Jahr-Feier der Lackfabrik Dr. Kurt Herberts am 6. Dezember 1941 im Wuppertaler Gesellschaftshaus Concordia vor den Augen geladener Gäste abspielte: Vor schwarzem Hintergrund defilierten schwarz gekleidete Gestalten in Reifröcken und skurrilen Kopfbedeckungen, die mit farbigen Grundformen wie Stäben, Dreiecken oder Kugeln dekoriert und magisch ausgeleuchtet waren. Sie führten einen gemessenen Schreittanz zu einer Sarabande von Georg Friedrich Händel auf. Lackballett nannte der regieführende Künstler Oskar Schlemmer seine Arbeit, zu der er mangels geeigneter Tänzerinnen Büroangestellte der Firma Herberts rekrutiert hatte. Die bei dem Spektakel anwesenden Nazi-Vertreter wussten nicht, dass es sich bei dem Reigen um eine kleine Nachschöpfung des Triadischen Balletts handelte, das Oskar Schlem mer, verfemter und aus seinen Ämtern geworfener langjähriger Lehrer am Bauhaus (zunächst in Weimar, ab 1925 in Dessau), bereits 1923 kreiert hatte, nachdem er die Bauhaus-Bühne übernommen hatte. Das Triadische Ballett war zum Markenzeichen für den Bühnenexperimentator Schlemmer geworden, der seine Stücke auch metaphysisches Theater oder Kostümballett nannte. Das Triadische Ballett, eine Misch form aus Theater und bildender Kunst, wurde während der 1920er- und Anfang der 1930er-Jahre einige Male aufgeführt und nach dem Krieg in mehreren aufwendigen Rekonstruktionen von deutschen Theatern gezeigt. Auch sind auf Youtube einige Versionen zu sehen. Schlemmer hatte 1929 das Bauhaus verlassen und bis zur Machtergreifung und seiner fristlosen Entlassung 1933 die Kunstgewerblichen Schulen in Breslau und Berlin geleitet. Er hatte erleben müssen, dass seine Wandgestaltungen in der Werkstatt des Bauhauses zerstört und in der Berliner Akademie Plakate aufgehängt wurden, 1 OSKAR SCHLEMMER / SKIZZE FÜR FIGUR DES LACKKABINETTS, ERWORBEN 1981 / KUNST- UND MUSEUMSVEREIN IM VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL, FOTO: ANTJE ZEIS-LOI, MEDIENZENTRUM WUPPERTAL 2 OSKAR SCHLEMMER / SKIZZE FÜR FIGUR DES LACKKABINETTS, ERWORBEN 1981 / KUNST- UND MUSEUMSVEREIN IM VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL, FOTO: ANTJE ZEIS-LOI, MEDIENZENTRUM WUPPERTAL auf denen vor destruktiven, marxistischjüdischen Elementen im Lehrkörper gewarnt wurde. Im Essener Folkwang-Museum war ebenfalls ein Wandbildzyklus von Schlemmer abgehängt worden, in Stuttgart eine Retrospektive seiner Arbeiten kurz nach der Eröffnung wieder geschlossen worden. 2 BAUHAUS 43

44 /// AUSSTELLUNG So viel Bauhaus hier Bauhäusler im Westen VERNISSAGE: SO / 14. APR 2019 / UHR AUSSTELLUNGSZEITRAUM: SO / 14. APR BIS SO / 30. JUN 2019 BAUHAUS 44 Neben Oskar Schlemmer waren der Maler Willi Baumeister er war kurz zuvor als Leiter der Frankfurter Städelschule entlassen worden und der Architekt und außerordentlich kreative Allround-Künstler Franz Krause Mitglieder des sogenannten Wuppertaler Arbeitskreises. Der Lackfabrikant Dr. Kurt Herberts ein sehr erfolgreicher Unternehmer, der sich durch Innovations kraft, Gestaltungswillen, Modernität, einen humanistischen Anspruch und große Kunstbegeisterung auszeichnete hatte den Arbeitskreis ins Leben gerufen. Ebenfalls involviert war der Wuppertaler Dozent an der Kunstgewerbeschule Ernst Oberhoff, zeitweilig waren auch die Künstler Alfred Lörcher, Georg Muche, Max Pfeiffer- Watenpuhl und Gerhard Marx mit von der Partie. 1937/38 hatte der Architekt Heinz Rasch, der für Herberts als Werbeleiter tätig war, Willi Baumeister und Oskar Schlemmer Positionen als Professoren für maltechnische Forschungsvorhaben in Herberts Lackfabrik angeboten, ein Status, der ihre künstlerischen Intentionen gegenüber dem NS-Regime verschleiern sollte und später sogar als kriegswichtig eingestuft wurde. Beide Künstler waren aus Stuttgarter Studienzeiten mit Franz Krause befreundet und kannten Kurt Herberts, der ebenfalls in Stuttgart studiert und sich dort, beeinflusst von Vorträgen Rudolf Steiners, der Anthroposophie zugewandt hatte. Das Engagement in Wuppertal linderte nicht nur die materiellen Sorgen der als entartet diffamierten und um ihre Existenz gebrachten Künstler und ihrer Familien, sondern gab ihnen auch eine geistige Heimat. So viel Bauhaus auf einem Fleck und alles brauchbare Leute, kommentierte Oskar Schlemmer den Silberstreif am Horizont. /// WEITERE INFORMATIONEN... zu dieser Ausstellung und allen anderen KUNST-Veranstaltungen finden Sie auf der Seite 97 in diesem Magazin. Kurt Herberts ging mit der Anstellung dieser Künstler ein erhebliches Risiko ein. Zwar produzierte sein Unternehmen kriegswichtige Güter, etwa Tarnanstriche für die Westfront und den Russlandfeldzug, verdiente gut daran und Herberts wurde im Krieg zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. Dennoch hielt er sich fern von den Nazigrößen, trat niemals in die NSDAP ein und geriet nach eigenen Angaben immer wieder ins Visier der Gestapo. Der Auftrag an die Künstler des Arbeitskreises lautete, die Anwendbarkeit der Herberts schen Industrielacke mit künstlerischen Mitteln zu demonstrieren. Außerdem sollten Objekte für die Ausstattung von Räumen im Unternehmen geschaffen werden. Das erste Projekt war für das Treppenhaus eines neuen Laborgebäudes bestimmt. Der maltechnisch versierte Willi Baumeister gestaltete mit Hilfe historischer Malverfahren einen 18-teiligen Zyklus von Wand tafeln, der die Naturkräfte, den forschenden und gestaltenden Menschen sowie die Welt der Optik und der Farben zum Thema hatte. Ein Teil dieser Tafeln ist heute noch auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität in Wuppertal zu sehen. Es folgte eine Serie von Lackobjekten, die Schlemmer, Baumeister, Krause und Ernst Oberhoff gestalteten und die als Werbe gaben gedacht waren: bezaubernde lackierte Kästen, Schränke, Lampen und Paravents ästhetische Gebrauchsobjekte, die mit ausgeklügelten Lackiertechniken bearbeitet wurden. Vorbilder dafür fanden sich in einer firmeneigenen Sammlung ostasiatischer Lackkunst, die bereits von Herberts Vater Walter angelegt worden war und von Kurt Herberts fortgeführt wurde. Schlemmer schwebte als höchstes ästhetisches Ideal die makellose Lackfläche vor, die keine Spuren von Bearbeitung erkennen lässt.

45 1 Also Lack! Was ist // Lack? Wo ist sein Ursprung, was ist sein Wesen? [ ] Lassen wir ihn glänzen und fließen, lassen wir ihn Formen bilden und Form werden, wozu ihn sein Wesen drängt, wozu ihn das Gesetz des Fließens zwingt! // OSKAR SCHLEMMER 2 2 WILLI BAUMEISTER, OSKAR SCHLEMMER UND TUT SCHLEMMER, 1942 / BAUHAUS-ARCHIV BAUHAUS 45 1 WILLI BAUMEISTER IN SEINEM ATELIER, 1940 / BAUHAUS-ARCHIV

46 BAUHAUS 46 Bis zum Sommer 1942 arbeitete Oskar Schlemmer an // Entwürfen zu einem Lackkabinett nach barockem Vorbild, einem Musterraum mit hochwertig lackierten Tafeln, die auf den ostasiatischen Traditionen beruhende moderne Lackkunst zeigen sollten. // DIE AUTORIN Christiane Gibiec ist Autorin des Buches Ein Beweger, ein Impulsator Der Lackfabrikant Dr. Kurt Herberts, das 2010 im NordPark Verlag Wuppertal erschienen ist. CHRISTIANE GIBIEC

47 1 1 OSKAR SCHLEMMER / ENTWURF FÜR DAS LACKKABINETT, 4 TEILE, 1941 / KUNST- UND MUSEUMSVEREIN IM VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL, FOTO: ANTJE ZEIS-LOI, MEDIENZENTRUM WUPPERTAL 2 OSSKAR SCHLEMMER / ENTWURF FÜR DAS LACKKABINETT / KUNST- UND MUSEUMSVEREIN IM VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL, FOTO: ANTJE ZEIS-LOI, MEDIENZENTRUM WUPPERTAL BAUHAUS 47 2

48 Die Künstler des Wuppertaler // Arbeitskreises und ihr Mäzen taten nichts ohne gründliche philosophische und künstlerische Reflexionen ihrer Pro jekte, die nicht immer konfliktfrei verliefen. // OSKAR SCHLEMMER / BLICK AUF WUPPERTAL, 1942 / BAUHAUS-ARCHIV CHRISTIANE GIBIEC BAUHAUS experimentierten, eine Strömung, die nach dem Krieg unter dem Begriff Informel in die Kunstgeschichte einging. Es ist wieder dieses Unnachahmliche der Entstehung von wannen, es ist da, es ist nicht gemalt, man sieht keine Spuren des unglückseligen Malerpinsels und es erscheint wie ein Stück Natur ich wollte, ich könnte malen, als ob es von wannen sei und nicht von der menschlichen Hand, notierte Schlemmer in sein Tagebuch. 48 Also Lack! Was ist Lack? Wo ist sein Ursprung, was ist sein Wesen? [ ] Lassen wir ihn glänzen und fließen, lassen wir ihn Formen bilden und Form werden, wozu ihn sein Wesen drängt, wozu ihn das Gesetz des Fließens zwingt!, schrieb er 1940 an Heinz Rasch. Die Künstler des Wuppertaler Arbeitskreises und ihr Mäzen taten nichts ohne gründliche philosophi sche und künstlerische Reflexionen ihrer Projekte, die nicht immer konfliktfrei verliefen. Nach Kriegsbeginn, so berichtet Kurt Herberts, hätten solche Gespräche oft abends im Luftschutzkeller seines Hauses stattgefunden, nicht selten seien auch spirituelle Dimensionen Gegen stand der Diskussionen gewesen. Die Erkennt nisse wurden in mehreren Schriften publiziert, die von Kurt Herberts unter seinem Namen in einer firmeneigenen Reihe herausgegeben wurden. Bis heute gültig ist beispielsweise die umfangreiche malstoffkundliche Studie Jahre Malerei und ihre Werkstoffe richtete Herberts in einem Bürogebäude am Wuppertaler Döppersberg ein Institut für Malstoffkunde ein, in dem die Herberts-Künstler einen eigenen Sitz erhielten und auch die firmeneigene Sammlung untergebracht wurde. Obwohl das Institut von den Nazis misstrauisch kontrolliert wurde, entwickelte es sich zu einem Rückzugsort und Treffpunkt auch von anderen, um ihr Überleben ringenden Künstlern, denen Herberts immer wieder Aufträge erteilte. Bis zum Sommer 1942 arbeitete Oskar Schlemmer an Entwürfen zu einem Lackkabinett nach barockem Vorbild, einem Musterraum mit hochwertig lackierten Tafeln, die auf den ostasiatischen Traditionen beruhende moderne Lackkunst zeigen sollten. Wegen der zunehmenden Bombenangriffe und einer schweren Erkrankung Schlemmers blieb das Projekt im Entwurfsstadium stecken. Zahlreiche Entwürfe sind jedoch erhalten und wurden mehrmals ausgestellt. Nachdem 1942 die Studie Aus der Maltechnik geboren erschienen war, stellte sich der Wuppertaler Arbeitskreis dem Thema Modulation und Patina. Untersucht wurden die Belebung von Oberflächen durch verschiedene Techniken des Farb- und Materialauftrages, die Modulation, und ihre Zersetzungsprozesse, die Patina. Dem Malmaterial solle eine mitschaffende, dem Maler fast gleichberechtigte Komponente zugewiesen werden, erklärte Kurt Herberts das Konzept. Die Künstler wussten zunächst nicht, dass unter anderem die Pariser Surrealisten zur gleichen Zeit mit ähnlichen Verfahren Der Tod Oskar Schlemmers im April 1943 erschütterte den Wuppertaler Arbeitskreis tief. Ende Juni wurde das Institut für Malstoffkunde mit seinen wertvollen Exponaten durch den Elberfelder Angriff vollständig zerstört. Willi Baumeister, Franz Krause und Oskar Schlemmers Bruder Casca setzten ihre Arbeit an Modulation und Patina allen Widrigkeiten zum Trotz in Schloss Sommerhausen bei Würzburg fort, wo ihnen Kurt Herberts ein neues Arbeitsdomizil verschafft hatte. Ende Dezember 1944 schickte Heinz Rasch das Manuskript zum Projekt Modulation und Patina und 54 Bildvorlagen in die Schweiz, wo es als Buch erscheinen sollte. Die Kriegsentwicklung verhinderte den Druck jedoch, und das Werk erschien erst kurz vor Herberts Tod im Jahr Die verbliebenen Tafeln von Modulation und Patina wurden von den Freunden des Kunstmuseums Stuttgart erworben und dort ausgestellt, ebenso wie im Museum für Lackkunst in Münster, das bis heute einen Teil der Herberts schen Sammlung ostasiatischer Lackkunst beherbergt. Im Januar 1944 endeten die Verträge der verbliebenen Künstler mit der Lackfabrik Dr. Kurt Herberts und sie verließen das zerbombte Wuppertal, wo sie, wie Heinz Rasch viele Jahre später in einem Rückblick schrieb, in einer verworrenen Zeit eine Oase der Klarheit schufen und einen Hauch von Poesie zurückließen.... ///

49 BAUHAUS 49

50 UdK UdK 50UdK KUNST UdK

51 KUNST 51 Kunsthochschulen zu Gast Universität der Künste Berlin

52 UdK /// AUSSTELLUNG KUNST TEXT: ANDREA PETERS U nsere Ausstellungsreihe Kunsthochschulen zu Gast im Rahmen der startacademy bietet auch dieses Jahr die Gelegenheit, aktu elle Kunst von Talenten, die sich noch im Studium und auf dem Weg in den professionellen Kunstbetrieb befinden, zu entdecken. Nach unserer Ausstellung mit Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin 2018 werden wir in dieser Spielzeit den Hot spot der Kunstszene weiter im Blick behalten und laden für 2019 Künstlerinnen und Künstler der Universität der Künste (UdK) Berlin ein, im Erholungs haus auszustellen. Mit ihren vier Fakultäten Musik, Darstellende Kunst, Gestaltung und Bildende Kunst, über 70 Studiengängen und einer 300-jährigen Geschichte ist die Universität der Künste Berlin nicht nur die größte künstlerische Hochschule Deutschlands, sondern gehört auch zu den vielseitigsten und traditionsreichsten Hochschulen der Welt. Kunsthochschulen zu Gast Universität der Künste (UdK) Berlin VERNISSAGE: SO / 13. JAN 2019 / UHR AUSSTELLUNGSZEITRAUM: SO / 13. JAN BIS SO / 31. MRZ 2019 /// ALLE INFORMATIONEN... erhalten Sie auf Seite 97 in diesem Magazin. 52 Hochrangig besetzte Professuren und ein interdisziplinäres Modell, welches alle Künste und die auf sie bezogenen Wissenschaften unter einem Dach vereint, erlauben den Studierenden größtmöglichen fächerübergreifenden Austausch und eine umfassende Bandbreite an Umsetzungsmöglichkeiten ihrer Projekte. In der Bildenden Kunst lehren mit Monica Bonvici, Valérie Favre, Manfred Pernice, Hito Steyerl, Ai Weiwei und Thomas Zipp Künstlerinnen und Künstler, die auf den Biennalen und der documenta international hohe Beachtung finden. Auch die Studierenden aus aller Welt sind in vielen Ausstellungen vertreten und fallen bei Preisvergaben den Juroren auf. Mit Alicia Kwade und Jorinde Voigt gehören zwei der international erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen zu den Absolventen der letzten Jahre. Unsere Ausstellung nimmt das Konzept der kuratierten Auswahl von Meisterschülerinnen und -schülern auf, das wir bereits mit der Kunstakademie Düsseldorf erfolgreich umsetzen konnten. Wir freuen uns in dieser Spielzeit auf die Kooperation mit der UdK und der galerie burster aus Berlin, die seit ihrer Gründung im regen Austausch mit den Berliner Kunsthochschulen steht. In enger Zusammenarbeit mit der UdK Berlin stellt die galerie burster seit 2016 in der Ausstellungsreihe on view Studierende und Absolventen der UdK vor. Im Erholungshaus werden in einem gemeinsam erarbeiteten Ausstellungskonzept Meisterschülerinnen und schüler sowie Absolventinnen und Absolventen der UdK Berlin mit Malerei, Fotografie, raumspezifischen Installationen und digitalen Medien präsentiert. Wir sehen der Ausstellung mit Spannung entgegen. ///

53 1 2 1 MARLEN LETETZKI / OHNE TITEL, 2017, ÖL AUF ALU-DIBOND, 110 X 90 CM / MARLEN LETETZKI 2 MARLEN LETETZKI / OHNE TITEL, 2017, ÖL AUF ALU-DIBOND, 65 X 55 CM / MARLEN LETETZKI 3 (UND DAS ARTIKEL-TITELBILD) GARY SCHLINGHEIDER / PLAYGROUND, AUSSTELLUNGSANSICHT, 2015, STAHL & LACK / GARY SCHLINGHEIDER KUNST 53 3 In enger Zusammenarbeit mit der UdK Berlin stellt die galerie burster seit 2016 in der Ausstellungsreihe on view Studierende und Absol venten der UdK vor.

54 THEATER 54 CHARLES UND RAY EAMES / OBS / VITRA DESIGN MUSEUM Künstlerpaare

55 Ende 2008, Anfang 2009 wurde im Wallraf-Richartz-Museum in Köln eine Ausstellung mit dem Titel Künstlerpaare Liebe, Kunst und Leidenschaft gezeigt. Ein Thema, das nicht erst in Zeiten von Facebook, Instagram & Co. die Gemüter interessiert. Schon lange vor Beginn des digitalen Zeitalters waren Menschen an anderen, deren Leben und Schaffen interessiert erst recht, wenn sich zwei kreative und nicht selten eigenwillige Persönlichkeiten zusammengetan haben. TEXT: BAYER KULTUR S o war für Paula Modersohn-Becker, Ehefrau von Otto Modersohn, von Beginn an klar, dass sie auch in der Ehe das Leben einer Künstlerin führen wollte. Dass ich mich verheirate, soll kein Grund sein, dass ich nichts werde, schrieb sie 1900, ein Jahr vor der Heirat, an den Verlobten. Und dieser willigte für die damalige Zeit noch eher ungewöhnlich ein und ließ sie unter anderem für einige Jahre nach Paris ziehen, um Malerei zu studieren. Heute wissen wir, dass sich Modersohn- Beckers Vorhaben etwas zu werden realisiert hat und sie eine zwar lange unter - schätze großartige Malerin geworden ist, deren Name man mittlerweile in einem Atemzug mit dem Künstlerdorf Worpswede nennt. Künstlerpaare gehören heute längst zum Kunstalltag: Frida Kahlo und Diego Rivera, Christo und Jeanne Claude, Ilja und Emilia Kabakov, Camille Claudel und Auguste Rodin oder Ray und Charles Eames. Es muss sich aber auch nicht immer zwingend um Mann und Frau handeln, sondern kann auch bedeuten: Vater und Sohn, Mutter und Tochter, Brüder, Schwestern, Freundinnen oder Freunde. Wesentlich ist, dass sie gemeinsam etwas schaffen, sich gegenseitig respektieren und inspirieren. Manchmal landen Künstlerpaare einen ganz besonderen Coup und lassen Realität und Fiktion verschwimmen, so wie seit einiger Zeit zum Beispiel das Schauspielerpaar Bettina Zimmermann und Kai Wiesinger mit ihrer Comedy-Serie Der Lack ist ab. In dieser stellen sie Szenen einer Ehe, eines Alltags nach, mit denen sich jeder identifizieren kann. Der Zuschauer wird nach und nach in die Welt von Zimmermann und Wiesinger gezogen und weiß nach einigen Folgen nicht, ob beide ausschließlich schauspielern oder sich nicht doch ein Fünkchen Autobiographisches zwischen den Zeilen verbirgt. Dass das Format gut ankommt, erkennt man schon daran, dass mittlerweile die vierte Staffel läuft, alle Staffeln ins Englische übersetzt und in 200 Ländern über einen Streaming-Dienst zur Verfügung gestellt werden. Auch die Künstlerpaare, die in der Spielzeit 18/19 die Bühne des Erholungshaues für ihr Pas de deux nutzen, können auf stattliche Erfolge blicken und erfreuen sich großer Beliebtheit. Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf großartige Abende! /// THEATER 55

56 Andrea Sawatzki & Christian Berkel... dass ich außer Gott nur Dir gehöre 1 2 THEATER 56 /// TERMIN... dass ich außer Gott nur Dir gehöre SO / 16. DEZ 2018 / UHR Die Schauspielerin, Autorin, Synchronsprecherin und Sängerin Andrea Sawatzki wurde dem großen Publikum bekannt, als sie 2001 die Rolle der Tatort -Kommissarin Charlotte Sänger übernahm, die sie bis 2009 verkörperte. Die Energie für ihre Arbeit schöpft Sawatzki unter anderem aus ihrer Ehe mit Christian Berkel, wie sie Schauspieler und einem Millionenpublikum bekannt: Das Glück mit meinem Mann Christian ist die Basis, von der aus ich immer wieder zu neuen Ufern aufbrechen kann. Christian Berkel gehört zur allerersten Garde der deutschen Schauspieler, die auch international einen hervorragenden Ruf genießen. Seine Filmografie ist beeindruckend: Ob Mogadischu, Operation Walküre, Der Untergang, Inglourious Basterds oder Tatort der Berliner Schauspieler überzeugt mit seinen darstellerischen Leistungen stets Publikum und Kritiker gleichermaßen. Ihr gemeinsames Programm im Erholungshaus ist eine Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Freya von Moltke und ihrem Mann Helmuth James von Moltke. 1 ANDREA SAWATZKI / BRUNO BERKEL 2 CHRISTIAN BERKEL / STEFAN KLÜTER 3 JOHANNA GASTDORF & JAN-GREGOR KREMP / TIMO DIERKES

57 Künstlerpaare wie Camille Claudel und Auguste Rodin, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky oder auch Lee Miller und Man Ray waren Lebens- und Arbeitsgemeinschaften, die sich wechselseitig inspirierten und doch jedem einen eigenen Weg gestatteten. Schauspieler-Ehepaare wie Johanna Gastdorf und Jan-Gregor Kremp schreiben diese Geschichte fort: sie ist gebürtige Hamburgerin, ihr Ehemann, geboren in Monheim, ein waschechter Rheinländer. Sie spielt oft psychisch Angeschlagene, er ermittelt seit einigen Jahren als Der Alte. Sie mag Gartenarbeit. Er Musik und Kochen. Die Familie mag den Fußball von Bayer 04 und engagiert sich in Leverkusen für kulturelle und soziale Belange. Wir freuen uns sehr, dass die Premiere ihres neuesten und vor allem gemeinsamen Projekts im Erholungshaus stattfinden wird. Sobald Details zu dem Programm bekannt sind, können Sie diese unter kultur.bayer.de nachlesen. Johanna Gastdorf & Jan-Gregor Kremp Zweizelgänger Fundstücke vom Wegesrand THEATER 57 3 /// TERMIN Zweizelgänger Fundstücke vom Wegesrand SA / 1. JUN 2019 / UHR / PREMIERE /// WEITERE INFORMATIONEN... zu diesen beiden und allen weiteren THEATER-Veranstaltungen finden Sie ab Seite 90 in diesem Magazin.

58 SAISON- ABSCHLUSS SUMMER // NINETEEN // ABSCHLUSSFEST 58 TEXT: BAYER KULTUR Es wird uns ein Fest! Fest, das. Wikipedia beschreibt dieses Ereignis als einen besonderen Tag, ein gesellschaftliches Ritual, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind. Das dachten sich wahrscheinlich auch Walter Gropius, Oskar Schlemmer und die Bauhäusler um sie herum. Denn die Feste des Bauhauses waren mindestens so legendär wie seine bahnbrechende Architektur. Die jährlich stattfindenden Feiern fungierten nicht nur als Mittel der Gemeinschaftsbildung im Sinne des Gropius schen Manifests, demzufolge Feste dem Aufbau eines heiteren Zeremoniells dienen sollten; zugleich waren sie auch Schaukasten für die experimentellen, künstlerischen Arbeiten der Bauhäusler nach außen. Die Gäste strömten für einen Abend in das Dessauer Bauhaus und ließen sich von illustren Inszenierungen, Verkleidungen und Performances faszinieren. DER ROTE SALON In der Winterausgabe 2017 des Salon -Magazins hat sich Klaus Ungerer mit dem Thema auseinandergesetzt. Sie [Die Bauhäusler] wussten, wie man feiert kreativ und ausgelassen. Drachenfest, Weißes Fest, Metallisches Fest, so fantasievoll wie die Anlässe waren auch die illustren Einladungen, die Dekoration und aufwendigen Kostüme. An der avantgardistischen Universität zählte in den 1920er-Jahren vor allem: Die konventionellen Grenzen zwischen Alltag und Fest, Leben und Kunst durften überwunden werden. Wie in jedem Jahr feiern wir natürlich auch den Auftakt der Spielzeit. Seien Sie dabei, wenn wir am 1. September mit dem Roten Salon in die Saison 18/19 starten! Informationen auf Seite 73 in diesem Magazin. Kunst und Kultur schaffen Raum für Neues, schaffen Verständigung und Verbindung, geben Inspiration, sind offen für Faszination und Begeisterung, lehren uns Freude. Kunst und Kultur sind wichtige Elemente im Miteinander, im gesellschaftlichen Umgang. Sie geben Identität Menschen, Gesellschaften und Städten. Das Erholungshaus ist ein Ort, der genau diese Möglichkeiten bietet.

59 ABSCHLUSSFEST BAUHAUS-BAND / BAUHAUS-ARCHIV 59 Bunt ist meine Lieblingsfarbe Uns geht es ähnlich, und wir sehen viele Gründe, zu feiern: das Ende einer gelungenen Spielzeit, den beginnenden Sommer, die bevorstehenden großen Ferien Darum laden wir Sie, liebes Publikum, am 29. Juni 2019 ein, gemeinsam mit uns und vielen Künstlern im und um das Erholungshaus herum den Geist der Bauhaus-Feste herbeizurufen. Frei nach Walter Gropius Motto Bunt ist meine Lieblingsfarbe sorgen wir für ein vielfältig gemischtes Programm, an dem Sie sich gerne und zahlreich beteiligen können. Es gibt Musik, Spiel, Tanz, Stelzenläufer flanieren und locken zur nächsten Darbietung, Saxophonund Celloklänge ertönen, ein Schlagzeug mischt sich ein, Maskenwesen tauchen auf, verschwinden wieder, formieren sich neu. Eine Geschichtenerzählerin sitzt in einem Raum, bittet die Zuhörer näher zu sich heran, erzählt von vergangenen Zeiten und heutigen Aufbrüchen, verzaubert mit Worten und lässt Welten entstehen. Auch das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen: Wie es sich für ein zünftiges Fest gehört, wird Sie die Bayer Gastronomie mit kulinarischen Genüssen in Biergarten und Kulisse verwöhnen. Kommen Sie zahlreich, bringen Sie Freunde und Verwandte mit, staunen und feiern Sie mit uns, denn wie bei jedem Fest kommt es vor allem auf die Gäste an. Wir zählen auf Sie! Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Spielplans ist so manche Idee für diesen Tag erst ein Samenkorn, muss noch wachsen und gedeihen, sich zur bunten Pflanze entwickeln. Das genaue Programm erfahren Sie rechtzeitig über Leporello, Tagespresse, unseren Newsletter sowie unter kultur.bayer.de. ///

60 1913 DER SOMMER DES JAHRHUNDERTS /// TERMINE 1913 Der Sommer des Jahrhunderts SA / 22. JUN 2019 / UHR S0 / 23. JUN 2019 / UHR TEXT: CHRISTOPH WERNER Als Auftakt und passend zu unserem Fest findet am 22. und 23. Juni eine ganz besondere Aufführung bei uns im Erholungshaus statt. Das Puppentheater der Bühnen Halle beziehungsweise der dortige Regisseur Christoph Werner fand das Buch 1913 Der Sommer des Jahrhunderts von Florian Illies so gelungen, dass er es auf die Bühne gebracht hat. Uns hat er seine Gedanken dazu verraten: ABSCHLUSSFEST 60 Summer Nineteen das Fest zum Abschluss der Saison 18/19 SA / 29. JUN 2019 / UHR /// ALLE INFORMATIONEN... zu 1913 erhalten Sie auf Seite 94 in diesem Magazin. Auf der Jagd nach einem attraktiven Stoff suchten wir einen historischen Bestseller. Wir suchten ein Buch, wie Stefan Zweigs Sternstunden der Menschheit, lebenspralle Geschichten, die zugleich Wendepunkte in der Historie markierten, jedoch ohne das Zuviel an Pathos und Idealismus. Ein Buch für heute! Von heute! Wir empfinden unsere Gegenwart als weit weniger staatstragend als es den spätbürgerlichen Autoren ging. Nüchterner und kürzer flackern Gestalten durch die Medien, die ebenso rasch wieder verglimmen. War das schon immer so? Ist nur unser Bewusstsein darüber neu? Puppen sind handliche Denkmäler, mit denen man spielen kann. Im Puppentheater muss sich kein Schauspieler ein Monokel ins Auge klemmen, um Thomas Mann ähnlich zu sehen. Puppen können alles sein. Sie werden entworfen und gebaut. Nichts an ihnen ist zufällig. Aber ein Zufall spielte uns Florian Illies Chronik eines Jahres in die Hände Der Sommer des Jahrhunderts faszinierte uns mit seiner Fülle von über hundert Figuren. Wie sollten wir diesen Reichtum an Begegnungen, Zerwürfnissen, 1

61 Vorhaben und Enttäuschungen in Szene setzen? Wir entschieden uns für sechzehn Puppen. Die Maler Ernst Ludwig Kircher und Oskar Kokoschka mussten dabei sein. Dazu seine Muse Alma Mahler. Die Schriftsteller Thomas Mann und Rainer Maria Rilke. Die Dichterin Else Lasker-Schüler und ihr Kurzzeitliebhaber Gottfried Benn. Die Kaiser von Deutschland und Österreich. Die zukünftigen Politiker Hitler und Stalin. Sigmund Freud und Arnold Schönberg Sie alle bevölkerten unsere Probebühne, schnitten einander das Wort ab und verdeckten sich gegenseitig. Wir bemerkten, dass entgegen dramaturgischer Gepflogenheiten keinesfalls jede Figur eine Entwicklung durchlaufen sollte, sondern vielmehr jede Figur eine Eigenschaft oder Haltung verkörpert: Rilke litt von Szene zu Szene. Kirchner war immer wütend auf der Suche nach der modernen Kunst. Freud redete sich bei jeder Begegnung ein, er sei nicht enttäuscht. Damit wurde das Bühnengeschehen nachvollziehbar und die Figuren menschlich bis sie scheinbar die Herrschaft übernahmen und ihren Puppenspielern, Vorsagern und Chronisten die Deutungshoheit über ihr Leben entrissen. Sie befreiten sich. Dass die wenigsten Zeitgenossen im Jahre 1913 ahnten, dass der erste industrielle Weltkrieg bevorstand, jedoch eine expressive Literatur, Malerei und Musik die Künste für immer veränderte, erinnert uns an das Chaos der Jetzt-Zeit. Zuschauer reisen aus München, Hamburg und Berlin an, um bei uns eine Eintrittskarte zu ergattern. Die meisten, die bislang Kasperletheater und die Augsburger Puppenkiste kannten, fahren verblüfft in ihre Heimatstädte zurück und empfehlen uns weiter. Und dann werden wir eingeladen, zu Gastspielen und Festivals, und reisen um den Globus, meist jedoch innerhalb Europas, am allermeisten im deutschsprachigen Raum. Und im Juni 2019 sind wir bei Ihnen. Puppentheater für Erwachsene das ist unsere Spezialität. Viel Vergnügen! /// // Mit großer Lust und Neugier habe ich mich auf das Jahr 1913 gestürzt und meine Geschichte dieses Jahres erzählt. Es ist ein Jahr des Anfangs, das kulturgeschichtlich vielleicht wichtigste des 20. Jahrhunderts. Dass das renommierte Puppentheater mein Buch zum Anlass genommen hat, selbst über das Jahr ein Stück zu inszenieren, ehrt mich, und ich bin beeindruckt von der Lebendigkeit der historischen Figuren. // 2 ABSCHLUSSFEST 61 FLORIAN ILLIES / FALK WENZEL 2 FLORIAN ILLIES / FRANZISKA SINN

62 Kulturelle Bildung Eine Investition in Kultur ist eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft! KULTURELLE BILDUNG 62 Halleluja. Der deutschen Wirtschaft geht es so gut wie nie zuvor, damit steigt auch die Bereitschaft, in Kultur zu investieren. Ein Einblick in die Motivation von Unternehmen, Kultur und Kreativität zu fördern. TEXT: HANS-CONRAD WALTER K ultur? Da ist er wieder, dieser große omnipräsente und dehnbare Begriff, der nichts anderes umschreibt als all das, was der Mensch je erdacht und geschaffen hat. Kultur, das ist also unsere kollektive Identität, das sind unsere gemeinsamen und individuellen Werte, die sich in unserer Geisteshaltung spiegeln und durch ein lebendiges und weltoffenes Denken und Handeln erlebbar werden. Kultur ist aber auch jener geistige und emotionale Humus, dem wir unsere Ideen und unseren Fortschritt verdanken. Der unsere Fantasie anregt, mit Kreativität etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist. Sie ahnen es schon, Kultur ist ein begehrenswertes, immaterielles Gut, und Kreativität ist nicht nur der Ursprung für künstlerische Ausdrucksformen, sondern auch ökonomischer Erfolge. KUNSTWORKSHOP FÜR KINDER / HANNE ENGWALD

63 In unserem traditionellen Verständnis verstehen wir die Förderung jener Kultur, des Bewahrens unserer kulturellen Identität und kreativen Entwickelns, gern als Aufgabe des Gemeinwesens und verknüpfen sie mit einer öffentlich finanzierten oder subventionierten Kultur. Dazu gehört die direkte Finanzierung öffentlicher Institutionen oder Kulturbetriebe wie Theater, Museen und Bibliotheken sowie privater Kulturschaffender. Auch die Vergabe von Preisen und Stipendien durch öffentliche Institutionen zählt zur Kulturförderung, für die in Deutschland von Gemeinden, Ländern und dem Bund ca. 10 Milliarden Euro jährlich bereitgestellt werden, das entspricht ca. 125 Euro pro Einwohner. Je nach Mehrheit in den für den jeweiligen Kulturhaushalten mitverantwortlichen Gremien, in der Regel Kulturausschüsse, erfährt der Kulturbetrieb in Deutschland eine politisch beeinflusste Ausrichtung, weshalb der öffentlich geförderte Kulturbetrieb und damit die Freiheit der Kunst nie ganz unumstritten ist. Und das kann Folgen haben: So wurde in den USA nach der letzten Regierungsbildung der ohnehin schon spärliche öffentliche Kulturetat von ca. 500 Millionen Euro, das entspricht allein dem jährlichen, öffentlichen Kulturetat der Stadt Berlin, restlos gestrichen. In Deutschland hat die jahrzehntelange öffentliche Kulturförderung dazu geführt, dass wir im Land der Dichter und Denker weltweit über die größte Dichte von Kulturangeboten verfügen und hier mehr Menschen in der Kultur als in der Automobilindustrie arbeiten. Aber auch Unternehmen fördern Kultur und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kulturfinanzierung. So ist Kultursponsoring seit der Jahrtausendwende neben weiteren Sparten wie Sportsponsoring ein KULTURELLE BILDUNG 63

64 wichtiges Instrument für Unternehmen geworden, um Kultur zu fördern und mit dem Markt zu kommunizieren. Die Ausgaben für Kultursponsoring in Deutschland sind stabil und entsprechen ca. 5 % der öffentlichen Kulturförderung. 500 Millionen Euro investieren die Unternehmen hier unter anderem über Kultursponsoring-Partnerschaften in innovative Kunst- und Kulturprojekte, in kulturelle Bildungsprogramme und individuelle Kreativitätsförderung. Das entspricht einer jährlichen Investition von ca. 6,25 Euro pro Einwohner, die stetig wächst: Haben sich im Jahr 2014 nur 40 % der Unternehmen im Kultursponsoring engagiert, waren es im Jahr 2017 bereits 57 %. Wirtschaftsunternehmen in allen europäischen Ländern investieren jährlich über ihr kulturelles Engagement ca. 4,6 Milliarden Euro und ergänzen damit die staatliche Kulturförderung. Genau anders herum verhält es sich in den USA, hier wird die Kulturförderung zum größten Teil von Privatpersonen und Unternehmen getragen, die dort jährlich ca. 17 Milliarden Euro aufbringen. Weltweit sind in den letzten sieben Jahren die gesamten Sponsoring-Ausgaben der Wirtschaft (inklusive der Sportförderung) sogar von 31 Milliarden Euro auf 55 Milliarden Euro gestiegen. KULTURELLE BILDUNG 64 Was motiviert Unternehmen, ohne Zwänge freiwillig in Kulturprojekte und kulturelle Bildungsprogramme zu investieren und damit Kreativität zu fördern? Natürlich eine langfristige, ökonomische Motivation. Denn diese Unternehmen haben erkannt, dass diese Investition nicht nur eine Investition in die Gesellschaft, sondern auch in die eigene unternehmerische Zukunft ist. Mit der Förderung von kultureller Bildung entsteht eine weltoffene Geisteshaltung, die Förderung von Kreativität lässt innovative, auch für die Unternehmen verwertbare Ideen entstehen, innerhalb von Kunst- und Kulturprojekten wird der kommunikative Austausch gefördert, und das nicht nur in der Belegschaft, sondern auch im Umfeld, im Markt, bei Verbrauchern und Geschäftskunden. Tue Gutes und rede darüber oder besser noch, lass andere darüber reden, ist ein schöner Nebeneffekt für den guten Ruf des Unternehmens. Vertrauen entsteht und macht die Unternehmen selbst zu verantwortungsbewussten Bürgern der Zivilgesellschaft. Im Vergleich mit der öffentlichen Kulturförderung wird innerhalb der privatwirtschaftlichen Kulturförderung die Freiheit der Kunst gewahrt und bleibt unantastbar. Mitarbeiter werden motiviert, die Lebensqualität an den Unternehmensstandorten wird gestärkt, das eigene Unternehmen und dessen Produkte mit viel Sympathie aufgeladen. Diese Effekte innerhalb von unternehmerischer Kulturförderung sind nachhaltiger als in anderen Segmenten unserer Gesellschaft, wie zum Beispiel Sportförderung, denn Kultur stärkt nicht nur Leistungsfähigkeit und Teamgeist, sie stiftet Sinn und hält die Welt in Innersten zusammen. Das haben auch Unternehmen innerhalb der aktuellen politischen Entwicklung erkannt. Allein, dass Sie diesen Artikel in einem Saisonheft für ein weltweit einzigartiges unternehmerisches Kulturförderprogramm lesen und sich inspirieren lassen, ist ein gutes Beispiel dafür. Diese über 100-jährige Tradition ermöglicht Ihnen den Besuch einer der zahlreichen Kulturveranstaltungen im Erholungshaus, die von Bayer Kultur geförderten Künstler der startacademy zu erleben oder Ihre Kinder oder Jugendlichen eines der Kunst-Ateliers besuchen zu lassen. Wenn Sie dieser Artikel aber auch noch dazu anregt, sich Ihrer individuellen und unserer einzigartigen gesellschaftlichen Werte noch bewusster zu werden, Sie motiviert, kreative Ausdrucksformen und Ideen zu entwickeln, die unsere vielfältige Kultur bereichern können und sich darüber mit anderen auszutauschen, dann haben Sie diesen Impuls einem engagierten Unternehmen zu verdanken. Halleluja. ///

65 1 ÜBER DEN AUTOR HANS-CONRAD WALTER 2 Der Autor Hans-Conrad Walter war in vielfältigen Kulturprojekten und Organisationen als Kulturmanager sowie als Marketingund Sponsoring-Manager aktiv. Er ist seit 15 Jahren geschäftsführender Gesell schafter der Causales Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring und als Sponsoring-Experte tätig. Darüber hinaus ist er Herausgeber der Sponsoring-Publikationen Jahrbuch Kulturmarken und Annual of European Cultural Brands, Initiator des Kulturmarken-Awards, Produzent der Night of Cultural Brands und Veranstalter des Kultur- Invest-Kongresses. Hans-Conrad Walter ist Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft, Jurymitglied des Internationalen Sponsoring Awards ISA und des Location-Awards, der die besten Veranstaltungsorte in Deutschland auszeichnet wurde er selbst mit einem Lifetime Achievement Award innerhalb des Internationalen Sponsoring Awards ausgezeichnet. KULTURELLE BILDUNG 65 1 BAUHAUS-WORKSHOP / BAYER KULTUR 2 BAUHAUS-WORKSHOP / BAYER KULTUR

66 Auf der Website der UNESCO heißt es: Die frühe Kindheit ist eine besonders sensible Phase rasanter körperlicher, kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklungen eines Kindes. In diesen ersten Jahren werden die Grundlagen für späteres Lernen gelegt. Frühkindliche Förderung und Erziehung ist daher von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung eines Kindes. Wir sehen das ganz genauso und haben für 18/19 ein buntes Programm für unsere kleinen Zuschauer zusammengestellt. Frühstück bei Bachs mit Laterna Musica KINDER 66 Laterna Musica hat im Erholungshaus wie versprochen nur eine Spielzeit lang Pause gemacht und ist nun mit dem Programm Frühstück bei Bachs zurück von Christoph Ullrich ins Leben gerufen, handelt es sich bei Laterna Musica um ein Projekt, das Grundschulkindern die klassische Musik näherbringt. Wichtiger Bestandteil ist dabei der Workshop für Lehrer innen und Lehrer, damit die Kinder im Unterricht auf das Konzert vorbereitet werden können. Diesmal inszenieren die Musiker unter der Leitung von Christoph Ullrich den ganz normalen Wahnsinn der berühmten Musikerfamilie Bach. Während unser Sonntagmorgen vermutlich (hoffentlich!) ganz entspannt verläuft, sieht es bei den Bachs schon anders aus: Als Johann Sebastians Ehefrau bemerkt, dass dieser wieder einmal die Nacht durchgearbeitet hat und am Cembalo eingeschlafen ist, beginnt der Sonntagmorgen mit einer Arie, die im Laufe des Tages Kreise zieht. Alles dreht sich darum, rechtzeitig die Noten für den bevorstehenden Gottesdienst abzugeben, die Familie zum gemeinsamen Frühstück zu bewegen oder doch noch einmal schnell am Cembalo zu üben... Lassen Sie sich und vor allem Ihre Schulkinder von diesem liebenswerten Chaos verzaubern und in Bann ziehen! /// TERMINE LEHRERWORKSHOP: MI / 30. JAN 2019 / UHR VORSTELLUNGEN: DI / 19. MRZ 2019 / UHR

67 Kuckuck, Krake, Kakerlake eine tierische Schau Wollt Ihr mal ein Pelztier sehen, das zum Schlafen umgekehrt am Baum hängt? Oder Fische, bei denen die Männchen vom Weibchen schwanger werden? Oder einen Käfer, der aussieht wie ein leckeres Lakritz- Bonbon, aber Tierkacke verspeist? Dann kommt auf den Jahrmarkt der Seltsamkeiten! Die berühmten Verwandlungskünstler Professor Kakerlake und Mademoiselle Kuckuck führen dort mit Leib und Seele, Mimik und Gestik, Kling und Klang und ihrer fantastischen Bilderorgel die merkwürdigsten Lebewesen der Welt vor: gefährliche, prächtige, eklige, niedliche, aussterbende und viele mehr. Zum Staunen, Lachen und Wundern. Das Dschungelbuch Ein Tanzabenteuer für die ganze Familie Mowgli ist allein im Dschungel, denn er wurde von seinen Eltern durch einen Angriff des Tigers Shir Khan getrennt. Ein Wolfsrudel nimmt sich seiner an und zieht ihn zusammen mit den eigenen Jungen auf. Mowgli lernt, im Dschungel zu überleben und findet im Bären Balu und dem schwarzen Panther Baghira Freunde, die ihn beschützen. Große Abenteuer und viel Heiterkeit zeichnen die fantasievolle Geschichte um die Entwicklung des Findelkindes Mowgli aus. Frei nach dem Welterfolg von Rudyard Kipling erweckt Choreograph Lars Scheibner die spannende Vorlage mit den Tänzern der Deutschen Tanzkompanie zu neuem Leben. Dabei dürfen die Schlange Kaa und auch King Louie und seine Affenbande natürlich nicht fehlen. Spannende Unterhaltung, der Rhythmus des Dschungels und viel Humor laden zu einem besonderen Tanzvergnügen ein. Nach der gelungenen Premiere von Schneewittchen vor zwei Jahren freuen wir uns, die Deutsche Tanzkompanie mit diesem Märchenstück erneut im Erholungshaus begrüßen zu dürfen. EIN BUNTER ZOO Sabine Dahlhaus und Judith Compes verwandeln sich leichtfüßig und blitzschnell in Huftiere, Meeresbewohner und Insekten [...] und beherrschen fließend unterschiedlichste Tiersprachen. Die [...] lautmalerischen Erzählungen der beiden und das gezeichnete Tier vor Augen dies alles verbindet sich in den Köpfen des Publikums zu einem bunten, dreidimensionalen Zoo. Dagmar Ellen Fischer, Journalistin, über Kuckuck, Krake, Kakerlake /// TERMINE Kuckuck, Krake, Kakerlake eine tierische Schau SA / 17. NOV 2018 / UHR Das Dschungelbuch Ein Tanzabenteuer für die ganze Familie SA / 24. NOV 2018 / UHR /// WEITERE TERMINE... Unser gesamtes Kinder-, Kindergarten- und Schulangebot finden Sie ab Seite 105 in diesem Magazin. KINDER 67

68 JUGEND Das viel zitierte Carpe diem hört man unter Jugendlichen eher selten. Stattdessen heißt es in dieser Generation gerne: Yolo. Die Abkürzung steht für You only live once und meint in etwa das Gleiche wie Carpe diem. Nur eben ganz anders formuliert. Mit dem Phänomen, dass Redewendungen den Zeiten unterliegen, muss nicht erst die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts leben. Das hat es immer schon gegeben. Sprache ändert sich, passt sich den Gegebenheiten und den Generationen an. 68 In einer Welt, in der unsere Zeit bereits als das Digitale Zeitalter abgespeichert ist, umso mehr. SMS, Twitter, WhatsApp & Co. lassen die Kommunikation auf wenige Zeichen schrumpfen. Da braucht es Abkürzungen, um mit möglichst wenig Worten möglichst viel auszudrücken. Codes werden geschaffen, um sich abzugrenzen, um zu zeigen nur wer uns versteht, gehört dazu. Doch wie schön kann es sein, das Rad ein paar Runden zurückzudrehen, durchzuatmen und sich noch einmal auf das Hier und Jetzt und nicht auf das Übermorgen zu konzentrieren. Theater, Musik, Tanz und Kunst können das. Daher erinnern wir immer mal wieder gerne ans Abschalten und werben für einen Blick auf die Bühne. Der Griff zu Mobiltelefon, Tablet & Co. kann danach immer noch erfolgen. Und dann kann man seiner Community gerne mitteilen: Atze, war cremig da bei denen im Erholungshaus. Und wir antworten: Ja, genau, läuft bei uns. Was genau so alles läuft, steht ab Seite 100 in diesem Magazin. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack: Gestatten: SPIELARTEN In der Spielzeit 18/19 begrüßen wir einen neuen Partner an Bord: das COMEDIA Theater aus Köln. Und damit auch das SPIELARTEN-Festival. Das Festival hat sich seit seiner Gründung 1994 in Köln zu einer Plattform für künstlerisch und formal besondere Inszenierungen des Freien Theaters für Kinder und Jugendliche in NRW entwickelt. Jedes Jahr identifiziert eine Auswahljury, die sich aus Veranstaltern aus den beteiligten Städten zusammensetzt, die interessantesten Stücke und präsentiert das Festivalprogramm. Bayer Kultur beteiligt sich 18/19 erstmals an dem Festival. In der Zeit vom 5. bis 8. November 2018 werden im Erholungshaus fünf Inszenierungen aus NRW gezeigt. Welche das sein werden, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Wir halten euch unter kultur.bayer.de und auf unserem auf dem Laufenden! /// TERMINE Spielarten MO / 5. NOV BIS DO / 8. NOV 2018

69 1 Spotlight: Klassenzimmerstücke Unsere bewährten Klassenzimmerstücke Gina Lonka und Klamms Krieg gehen mit uns in die nächste Runde. Gleiches gilt für Wer bin ich eigentlich? sowie Und auch so bitterkalt, unsere Jugend-Eigenproduktionen, die im Studio des Erholungshauses laufen. Letztere bilden die Themen Identität und Magersucht ab und eignen sich auch, um einen Projekttag einer Schule oder Jahrgangsstufe mit einem Theatererlebnis abzurunden und zur Diskussion einzuladen. Für alle Inszenierungen gibt es eine Materialmappe zur Vor- und Nachbereitung mit den Klassen. Weitere Informationen zu den Stücken und Termine findet ihr auf Seite 102 in diesem Magazin. 2 1 WER BIN ICH EIGENTLICH / MARC VON RETH 2 UND AUCH SO BITTERKALT / BIRGIT HUPFELD JUGEND 69 Die KUNST-Ateliers für Jugendliche Mit unseren KUNST-Ateliers bieten wir Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und kreativ zu arbeiten. Passend zu unserem Schwerpunktthema Entartete Kunst denken wir im Herbst darüber nach, was es bedeutet, ins Exil zu gehen und das Zuhause zu verlieren. Ab Frühjahr steht die Kreativität ganz im Zeichen des Bauhaus -Jubiläums: Diese Kunstschule wurde vor 100 Jahren gegründet und hat unglaublich viele Ideen hervorgebracht. Es gilt, Kunst und Licht wie bei Moholy-Nagy einzusetzen, die Farbexperimente von Paul Klee zu erkunden, Masken von Oskar Schlemmer nachzubauen oder sich von den Sandbildern und Klecksografien von Willi Baumeister inspirieren zu lassen. Alle Workshop-Termine und Anmeldeinformationen findet ihr auf Seite 103 in diesem Magazin.

70 Was bereits in der Hamburger Elbphilharmonie, am Münchner Gasteig und rund um die Welt zu hören war, kommt endlich nach Leverkusen! L'ARTE DEL MONDO 70 TEXT: PETER LOHRMANN L ARTE DEL MONDO L ARTE DEL MONDO & DANIEL HOPE SPIELEN MAX RICHTERS RECOMPOSED UND MEHR. /// TERMIN l arte del mondo & Daniel Hope SO / 19. MAI 2019 / UHR /// WEITERE INFORMATIONEN... zu dem Konzert finden Sie auf Seite 76 in diesem Magazin. B ayer Kultur und l arte del mondo verbindet seit nunmehr acht Jahren eine kreative Zusammenarbeit, die in dieser Zeit viele wunderbare Früchte getragen hat. Seit 2010 ist l arte del mondo orchestra in residence bei Bayer Kultur, und es sind in diesen Jahren beeindruckende Projekte entstanden, die immer nach dem Neuen gesucht, große Werke der Musikgeschichte ausgegraben und vor allem Kulturen, Religionen und die Künste miteinander verbunden haben. l arte del mondo die Kunst der Welt! So gab es grandiose Opernausgrabungen, Johann Sebastian Bachs vertanzte Matthäus-Passion zusammen mit den wunderbaren Tänzern der israelischen Compagnie Kamea Dance, Mozarts Entführung aus dem Serail mit dem türkischen Pera Ensemble oder Glucks exotische Oper Le Cinesi zusammen mit den Darstellern der Peking-Oper. Nicht zu vergessen ist natürlich Claudio Monteverdis Ur-Oper L Orfeo von 1607 als barock-oper musikalisch in unsere Zeit transferiert. Hinzu kommen die vielen Konzerte mit internationalen Stars wie Edita Gruberova, Menahem Pressler und natürlich immer mit ganz besonderem Repertoire, das den Markenkern von l arte del mondo ausmacht. In der Saison 18/19 wird es in gewisser Weise einmal umgekehrt sein, und das Ensemble wird ein Projekt und einen Solisten ins Bayer Erholungshaus bringen, mit denen es bereits auf dem ganzen Globus von Korea bis Patagonien unterwegs war: Richters phänomenale Four Seasons Recomposed mit dem fantastischen Geiger Daniel Hope. Was mit Daniel Hope und l arte del mondo bereits in der Hamburger Elbphilharmonie, der Alten Oper Frankfurt oder am Münchner Gasteig zu hören war, kommt endlich nach Leverkusen! Richters Neubetrachtung der berühmten Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi begeistert das Publikum in jedem Konzertsaal in aller Welt immer von neuem. Er nimmt den Blockbuster der barocken Musik komplett auseinander, setzt ihn neu zusammen und verführt den Hörer damit zum Neu-Hören der bekannten Konzerte.

71 Eine Kooperation von Bayer Kultur und KulturStadtLev KLM 252 / Duo Accordarra SO / 16. SEP 2018 / UHR / SCHLOSS MORSBROICH WERKE VON ANTONIO VIVALDI, MANUEL DE FALLA, ASTOR PIAZZOLLA U. A. KLM 253 / Songs of the British Isles SO / 11. NOV 2018 / UHR / SCHLOSS MORSBROICH SCHOTTISCHE LIEDER VON JOSEF HAYDN UND LUDWIG VAN BEETHOVEN, AN DIE FERNE GELIEBTE, SONGS OF THE BRITISH ISLES VON CAMILLE VAN LUNEN KLM 254 / 20 años no es nada / 20 Jahre Musica Latina SO / 2. DEZ 2018 / UHR / KLM 255 / Zum 75. Geburtstag von York Höller SO / 20. JAN 2019 / UHR / WERKE VON YORK HÖLLER (PARTITA FÜR ZWEI KLAVIERE, DIAPHONIE FÜR ZWEI KLAVIERE), CLAUDE DEBUSSY (EN BLANC ET NOIR) UND BÉLA BARTÓK (SUITE IM FREIEN) KLM 256 / Lukasheva / Scobel Jazz Duo & David Naser SO / 24. MRZ 2019 / UHR / SCHLOSS MORSBROICH ALTE HÄUSER : EINE MUSIKALISCH-LITERARISCHE MATINÉE KLM 257 / The Klezmer Tunes SO / 26. MAI 2019 / UHR / ANZEIGE 71 Als Max Richter den Geiger Daniel Hope damals anrief, um ihm seine Idee vorzustellen, war dieser zunächst überrascht, warum Richter den Schlager neu komponieren wollte, musste von dieser genialen Idee aber nicht lange überzeugt werden und zieht seitdem damit das Publikum zusammen mit l arte del mondo in seinen Bann. DANIEL HOPE / NICOLAS ZONVI Trotzdem wird auch dieses Konzerterlebnis wieder etwas ganz Neues präsentieren: Neben Max Richters Recomposed hat Daniel Hope zwei wiederentdeckte Violinkonzerte Vivaldis im Gepäck, die über Jahrhunderte hinweg verschollen waren. Zusammen mit dem Musikwissenschaftler und Vivaldi- Experten Olivier Fourés hat Daniel Hope diese Konzerte ausgegraben und dem Vergessen entrissen. Sie stammen aus Vivaldis späten Jahren und stellen auch im Gesamtwerk des berühmten Venezianers etwas ganz Besonderes dar, denn Vivaldi stellt sich hier als großer Experimentator vor, den man so außergewöhnlich und experimentell noch nicht gehört hat. ///

72 PROGRAMM 72 Programm 18/19 73 Auftakt / Abtakt 74 Musik 86 Tanz 90 Theater 96 Kunst 100 Jugend 104 Kinder 110 Übersichtsplan

73 Auftakt / Abtakt Eröffnungsfest Der Rote Salon SA / 1. SEP 2018 / UHR / EINLASS AB UHR EINTRITT FREI ZÄHLKARTEN ERFORDERLICH GESAMTES HAUS Erholungshaus hier wird gespielt! Zu Beginn der Saison haben Sie höchstpersönlich die Möglichkeit, das Spiel zu machen! Passend zu unserem Themenschwerpunkt Bauhaus entführen wir Sie mit dem Eröffnungsfest in die Wilden Zwanziger : In Chicago herrschen Prohibition und Glücksspiel, im Babylon Berlin treibt das mondäne Nachtleben die wildesten Blüten. Und auch in Leverkusen öffnet das Casino Erholungshaus für einen Abend seine Pforten und lässt Sie im Roten Salon am Spieltisch Platz nehmen oder im Großen Saal das Tanzbein schwingen. Ob Plüsch, Seide oder Samt der Dresscode des Abends lautet Alles auf Rot!. Ob sich das nun in der Kleiderwahl oder in den Accessoires niederschlägt, bleibt ganz Ihnen überlassen. Es erwarten Sie musikalische, literarische und kulinarische Leckerbissen im ganzen Haus, und natürlich darf unbehelligt getanzt werden. Für den richtigen Sound sorgen unter anderem die Cool Cats und die Speedos. Abschlussfest Summer Nineteen SA / 29. JUN 2019 / UHR EINTRITT FREI ZÄHLKARTEN ERFORDERLICH GESAMTES HAUS Frei nach Walter Gropius Motto Bunt ist meine Lieblingsfarbe sorgen wir zum Saison abschluss für ein vielfältiges Programm, an dem Sie sich gerne und zahlreich beteiligen können. Es gibt Musik, Spiel und Tanz, Stelzenläufer flanieren, Saxophon- und Celloklänge ertönen, ein Schlagzeug mischt sich ein, Maskenwesen tauchen auf, verschwinden wieder und formieren sich neu. Eine Geschichtenerzählerin sitzt in einem Raum, erzählt von vergangenen Zeiten und heutigen Aufbrüchen, verzaubert mit Worten und lässt Welten in den Köpfen der Zuhörer entstehen. Auch das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen: Wie es sich für ein zünftiges Fest gehört, wird Sie die Bayer Gastronomie mit kulinarischen Genüssen in Biergarten und Kulisse verwöhnen. Weitere Informationen zu unserem Summer Nineteen erhalten Sie im Laufe der Spielzeit unter kultur.bayer.de. PROGRAMM 73 Der Eintritt ist frei, aus organisatorischen Gründen ist aber eine vorherige Anmeldung unter / oder bayerkultur@derticketservice.de notwendig. Der Eintritt ist frei, aus organisatorischen Gründen ist aber eine vorherige Anmeldung unter / oder bayerkultur@derticketservice.de notwendig. MITWIRKENDE: COOL CATS / SPEEDOS U. A

74 SONIC.ART / MICHAEL JUNGBLUT PROGRAMM 74

75 Oper Sinfoniekonzerte La Fiera di Venezia Iveta Apkalna & Kremerata Baltica Thomas Zehetmair & Valentin Radutiu mit Bach & Baltikum Musikkollegium Winterthur DI / 13. NOV 2018 / UHR MI / 12. DEZ 2018 / UHR 36/33/26 36/33/26 Iveta Apkalna ist der große Stern am Organistenhimmel. Mit dem Programm Bach & Baltikum verbindet sie Johann Sebastian Bach, den sie als ihre Bibel bezeichnet, mit Komponisten ihrer Heimat Lettland. Obwohl letztere zeitgenössische Komponisten sind, sind ihre Werke keinesfalls sperrig, sondern überzeugen vielmehr durch außergewöhnliche, anmutige Melodien und Klangwelten. Iveta Apkalna bringt ihre eigene Orgel mit und leitet auch die Kremerata Baltica selbst. Das Musikkollegium Winterthur, bereits 1629 als Laiengremium gegründet, hat in Leverkusen als Profiorchester schon mehrfach überzeugt. Unter der Leitung von Thomas Zehetmair, der nicht nur als Geiger einen Namen hat, sondern ebenso als Dirigent, bringen sie Valentin Radutiu als Solisten mit. Dieser ist längst aus den Schuhen des start-künstlers herausgewachsen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und die Möglichkeit, ihn mit einem der großen Cellokonzerte der Musikgeschichte zu erleben. PĒTERIS VASKS: SYMPHONIE FÜR STREICHER VOICES / JOHANN SEBASTIAN BACH: KONZERT FÜR ORGEL UND ORCHESTER IN D-MOLL / LEPO SUMERA: SINFONIE FÜR STREICHER UND PAUKEN / JOHANN SEBASTIAN BACH: CHACONNE AUS DER PARTITA IN D-MOLL, BWV 1004 (ARR. FÜR STREICHORCHESTER) / ĒRIKS EŠENVALDS: KONZERT FÜR ORGEL UND STREICHORCHESTER A VOICE OF THE OCEAN JOACHIM RAFF: OUVERTÜRE EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT OP. 127 / CAMILLE SAINTSAËNS: CELLOKONZERT NR. 1 / JOHANNES BRAHMS: SINFONIE NR. 3 IN F-DUR OP /33/26 GROSSER SAAL La Fiera di Venezia, die launige Buffo-Oper, die Antonio Salieri im Alter von nur 22 Jahren schrieb, wurde am 29. Januar 1772 in Wien uraufgeführt und feierte in ganz Europa umjubelte Erfolge. Seitdem wartet sie auf ihre mehr als lohnende Wiederentdeckung. Salieri war zu seiner Zeit einer der beliebtesten Opernkomponisten Europas und mit seiner einzigartigen Spritzigkeit und seinem Witz nicht nur Kollegen ein starkes Vorbild. La Fiera di Venezia sticht selbst unter den Werken Salieris heraus. Besonders das venezianische Kolorit, das die Oper durchzieht, ist einmalig. Selbst Mozart war offenbar begeistert von diesem Werk: Schon ein Jahr nach der Uraufführung schrieb er Variationen für Klavier über eine Arie aus La Fiera di Venezia. ANTONIO SALIERI: LA FIERA DI VENEZIA MITWIRKENDE: SOLISTEN: FRANCESCA LOMBARDI MAZZULLI (FALSIRENA) / KRYSTIAN ADAM (OSTROGOTO) / NATALIA RUBÍŚ (CHRISTALINA) / DILYARA IDRISOVA (CALLOANDRA) / FURIO ZANASI (GRIFAGNO) / GIORGIO COADURO (BELFUSTO / EMANUELE D AGUANNO (RASOIO) / L ARTE DEL MONDO / DIRIGENT: WERNER EHRHARDT GROSSER SAAL IVETA APKALNA / BACH & BALTIKUM / NILS VILNIS MITWIRKENDE: ORGEL, LEITUNG: IVETA APKALNA / KREMERATA BALTICA GROSSER SAAL MITWIRKENDE: VIOLONCELLO: VALENTIN RADUTIU / MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR / DIRIGENT: THOMAS ZEHETMAIR PROGRAMM SA / 3. NOV 2018 / UHR 75

76 Kammermusik / Klavier Zane Zalis I Believe A Holocaust Oratorio for Today l arte del mondo & Daniel Hope Vier Jahreszeiten recomposed sonic.art Zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein SO / 10. MRZ 2019 / UHR SO / 19. MAI 2019 / UHR DI / 18. SEP 2018 / UHR 36/33/26 36/33/26 26/20 GROSSER SAAL GROSSER SAAL GROSSER SAAL PROGRAMM 76 Das Holocaust Oratorium I Believe des kanadischen Komponisten Zane Zalis beschäftigt sich mit dem dunkelsten aller Kapitel der deutschen Geschichte. Und obwohl dieser Teil unserer Vergangenheit in der Kunst ein sehr schwierig zu bearbeitendes Thema ist, gelingt es dem Komponisten, die Entwicklung des Holocaust prägnant darzustellen und vor allem den Opfern eine im wahrsten Sinne des Wortes würdevolle Stimme zu geben. In einen heutigen Kontext gesetzt, steht I Believe stellvertretend für die Konflikte unserer Welt in Bezug auf totalitäre Macht, Diskriminierung und Rassismus. Die große Besetzung sowie die Musik, die keiner Stilrichtung und keinem Genre zuzuordnen ist, sondern allein ihrer Aussagekraft folgt, verfehlen ihre Wirkung nicht und machen dieses Werk in Verbindung mit den Texten zu etwas ganz Besonderem, dem sich niemand entziehen kann. Und auch nicht sollte. ZANE ZALIS: I BELIEVE A HOLOCAUST ORATORIO FOR TODAY MITWIRKENDE: SOLISTEN: KELSEY COWIE (SOPRAN) / JEAN-PIERRE OUELLET (TENOR) / MARKO ZEILER (TENOR) / SOLITUDE-CHOR STUTTGART (EINSTUDIERUNG KLAUS BREUNINGER) / CHOR DER KONZERTGESELLSCHAFT WUPPERTAL (EINSTUDIERUNG GEORG LEISSE) / KINDERCHOR (WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN) / SPRECHER: STEFAN MÜLLER-RUPPERT / BAYER-PHILHARMONIKER / DIRIGENT: BERNHARD STEINER Die Vielseitigkeit von Daniel Hope ist kaum zu überbieten, er entdeckt immer wieder Neues. Endlich kommt er mit Max Richters Version der berühmten Vier Jahreszeiten nach Leverkusen, nachdem die CD dieses Werks in der gleichen Besetzung in 22 Ländern auf Platz 1 der Charts stand. Die elektronischen Elemente sind unverkennbar, aber das Original von Antonio Vivaldi ist jederzeit gut herauszuhören. Der Abend wird mit zwei wiederentdeckten Violinkonzerten Vivaldis ergänzt, die sich als Spätwerk und Schätze eines damals noch unkonventionellen und einzigartigen Komponisten entpuppen. EVARISTO DALL ABACO: CONCERTO A QUATTRO OP. 5 NR. 6 / ANTONIO VIVALDI: VIOLINKONZERT E-MOLL RV 278 (NEU ENTDECKT), VIOLINKONZERT D-DUR RV 222 (NEU ENTDECKT), KONZERT FÜR ZWEI VIOLINEN A-MOLL OP. 3 NR. 8 / MAX RICHTER: VIVALDI RECOMPOSED THE FOUR SEASONS MITWIRKENDE: VIOLINE: DANIEL HOPE / L ARTE DEL MONDO / DIRIGENT: WERNER EHRHARDT sonic.art steht im wahrsten Sinne des Wortes für Klangkunst in der Kammermusik. So stellt sich das Saxophonquartett, dessen Mitglieder aus Weißrussland, Australien und Deutschland stammen, mit seinem Repertoire breitgefächert auf. Zum 100. Geburtstag des amerikanischen Komponisten Leonard Bernstein gestaltet das Ensemble ein Programm mit ausgewählten Stücken aus dem Musical West Side Story sowie der Ouvertüre aus dem Musical Candide. Ebenso wird das Adagio von Samuel Barber, Bernsteins Zeitgenosse, interpretiert sowie weitere, mit ihm in Verbindung stehende Komponisten wie Philip Glass und George Gershwin. MITWIRKENDE: SOPRANSAXOPHON: ADRIAN TULLY / ALTSAXOPHON: ALEXANDER DOROSHKEVICH / TENORSAXOPHON: CLAUDIA MEURES / BARITONSAXOPHON: ANNEGRET TULLY 1 Am 9. März findet das Konzert in der Hist. Stadthalle Wuppertal statt (siehe Seite 80).

77 2 Xavier de Maistre & Lucero Tena 1 DANIEL HOPE / NICOLAS ZONVI 2 XAVIER DE MAISTRE / GREGOR HOHENBERG, SONY Sophie Pacini DI / 11. DEZ 2018 / UHR Dezs Ránki DI / 5. FEB 2019 / UHR PROGRAMM DO / 15. NOV 2018 / UHR 26/20 GROSSER SAAL Die Kastagnetten sind als Instrument ebenso interessant wie ihr Klang. Sie definieren besonders die spanische Tanzmusik, beispielsweise den Flamenco, lassen sich aber aufgrund ihres rhythmischen Charakterzugs auch gut mit klassischen Instrumenten verbinden. Eine Kombination, die so einzigartig wie melodiös klingt. Dies beweisen der Harfenist Xavier de Maistre und Lucero Tena, die seit mehreren Jahrzehnten als Legende der Kastagnetten gilt. Beide gestalten ein von spanischer Musik und ihren Komponisten inspiriertes Programm, bei dem das Publikum auf eine musikalische Rundreise durch das Land am Mittelmeer mitgenommen wird: So erinnern zum Beispiel ausgewählte Stücke der Suite española von Albéniz an Orte und Regionen seiner Heimat. MIT WERKEN VON ISAAC ALBÉNIZ, FRANCISCO TÁRREGA, MANUEL DE FALLA U. A. MITWIRKENDE: HARFE: XAVIER DE MAISTRE / KASTAGNETTEN: LUCERO TENA 26/20 GROSSER SAAL Die Pianistin Sophie Pacini, die bereits mehrere Preise wie den ECHO Klassik 2015 als beste Nachwuchskünstlerin erhalten hat, gestaltet diesen Klavierabend mit Werken von Frédéric Chopin, Franz Liszt, Richard Wagner und Robert Schumann. Das Highlight dabei ist sicherlich Schumanns Carnaval : Die Handlung ist ebenso bunt wie die Musik, und so dreht sich alles um einen fiktiven Maskenball, bei dem unter anderem berühmte Musiker wie Chopin und Paganini zu Gast sind. Begeistert von der von Schumann geschaffenen Welt des Carnaval sagt Sophie Pacini, sie habe das Gefühl, die vielen großen Künstler der Zeit heimlich zu beobachten, wie sie zusammen musizierten, lachten, tanzten. FRÉDÉRIC CHOPIN: NOCTURNE OP. 48, NR. 1, POLONAISE - FANTASIE OP. 61 / FRANZ LISZT: CONSOLATIONS 1 & 2 / RICHARD WAGNER, FRANZ LISZT: OUVERTÜRE TANNHÄUSER / ROBERT SCHUMANN: CARNAVAL OP. 9 MITWIRKENDE: KLAVIER: SOPHIE PACINI 26/20 GROSSER SAAL Da eines unserer beiden Schwerpunktthemen der Spielzeit 18/19 die Entartete Kunst ist, steht unter anderem Béla Bartók auf unserem Programm. Bartók, ungarischer Komponist und einer der bedeutendsten Vertreter der Musik des 20. Jahrhunderts, war von Anfang an Gegner des Nationalsozialismus und weigerte sich nach der Machtübernahme, in Deutschland aufzutreten. Zwar war Bartóks Musik hier nicht verboten, sie wurde jedoch nur ungern gespielt. Auch Ravel passt in diesen Zusammenhang. In Bartóks Musik finden sich durchaus impressionistische Züge, die auf seinen Freund Ravel zurückzuführen sind. Dezső Ránki, einer der besten ungarischen Pianisten, präsentiert diese beiden Komponisten sowie ausgewählte Werke von Joseph Haydn. JOSEPH HAYDN: SONATE B-DUR HOB XVI/41 / MAURICE RAVEL: MENUET SUR LE NOM DE HAYDN, SONATINE / BÉLA BARTÓK: FÜR KINDER, 1. HEFT (VERSION 1945), RUMÄNISCHE WEIH- NACHTSLIEDER I-II. (1925), SUITE OP. 14 (1916) / JOSEPH HAYDN: SONATE ES-DUR HOB XVI/49 MITWIRKENDE: KLAVIER: DEZS R NKI 77 3

78 Wuppertal / Klavier Alexandre Tharaud & Jean-Guihen Queyras Hardy Rittner DI / 7. MAI 2019 / UHR 26/20 Ragna Schirmer MO / 1. OKT 2018 / UHR 26 PROGRAMM 78 MO / 25. MRZ 2019 / UHR 26/20 GROSSER SAAL Seit fast 20 Jahren tritt Alexandre Tharaud mit dem Cellisten Jean-Guihen Queyras als Duo auf. Beide Musiker besitzen ein ebenso klassisches wie zeitgenössisches Repertoire und gestalten den Abend im Erholungshaus entsprechend. Im ersten Teil werden die erste veröffentlichte Sonate von Johannes Brahms sowie weitere Sonaten von Johann Sebastian Bach und Dmitri Schostakowitsch zu hören sein. Daran schließen sich vier Stücke von Alban Berg an, die ursprünglich für Klarinette komponiert wurden und durch ihre Kürze einzigartig sind. Queyras sieht sich selbst nicht als typischen Solisten, sodass es nicht verwundert, dass er mit Partnern wie Alexandre Tharaud unterwegs ist. Dieser spielte bereits mit zahlreichen Orchestern in den Konzerthäusern dieser Welt und ist in den USA und Asien ebenso wie in seiner Heimat Frankreich sehr gefragt. Zurzeit spielt er besonders gerne in Deutschland. JOHANN SEBASTIAN BACH: SONATE NR. 2 / DMITRI SCHOSTAKOWITSCH: SONATE FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER IN D-MOLL OP. 40 / ALBAN BERG: VIER STÜCKE FÜR KLARINETTE UND KLAVIER IN OP. 5 / JOHANNES BRAHMS: KLAVIER- SONATE NR. 1 IN C-DUR OP. 1 GROSSER SAAL Hardy Rittner, zweifacher ECHO -Preisträger und früherer start-künstler bei Bayer Kultur, gestaltet einen Klavierabend mit Werken von Busoni, Brahms, Schönberg und Tarnow. Eingeläutet wird dieser mit Busonis Fantasia. Der italienische Komponist war vor allem von Bachs Chorälen inspiriert und verwendete diese oft als Grundlage eigener Kompositionen. Von Schönberg präsentiert Rittner die drei Klavierstücke op. 11. Heute hört man diesen an, wie sehr Schönberg von Brahms beeinflusst wurde. Aus diesem Grund quasi für den direkten Vergleich werden außerdem Brahms-Variationen zu hören sein. Diese bilden einen kleinen Kontrast zum Rest des Programms, da die in Dur gehaltenen Sätze eher eine fröhliche Atmosphäre widerspiegeln. Im Gegensatz hierzu stehen die Nachtstücke von Tarnow, die unter anderem den Zweiten Weltkrieg thematisieren. Den Bogen schließt ein weiteres Busoni-Stück, eine heitere Toccata. FERRUCCIO BUSONI: FANTASIA NACH J. S. BACH, NEUN VARIATIONEN ÜBER EIN PRÄLUDIUM VON CHOPIN, TOCCATA / JOHANNES BRAHMS: VARIATIONEN ÜBER EIN EIGENES THEMA OP. 21, 1 / ARNOLD SCHÖNBERG: DREI KLAVIERSTÜCKE OP. 11 / CHRISTOPHER TARNOW: NACHTSTÜCKE MITWIRKENDE: KLAVIER: HARDY RITTNER WUPPERTAL HISTORISCHE STADTHALLE Ragna Schirmer ist nicht nur Clara Schumann- Fan, sondern eine wahre Expertin. Schon als Schülerin befasste sie sich mit dem Leben der berühmten Musikerin und schätzte ihr Talent. Zu deren 200. Geburtstag hat Schirmer nun ein besonderes Projekt ins Leben gerufen, bei dem sie Kompositionen von Clara Schumann spielt, aber auch Werke, die zu Schumanns Lieblingstücken gehörten oder von ihr selbst bei Konzerten an eben jenen Orten gespielt wurden. Denn wer hätte es gedacht: In den damaligen Städten Elberfeld und Barmen ist Clara Schumann mehrfach aufgetreten. Auch Ragna Schirmer selbst gilt als virtuose Musikerin: Als bisher erste Pianistin gewann sie den Bach-Wettbewerb Leipzig gleich zweimal. Die französische Dirigentin Ariane Matiakh sagt über sie: Durch Ragnas intensive Auseinandersetzung mit Clara hatte ich zeitweise das Gefühl, sie selbst säße am Klavier. MIT WERKEN VON CLARA SCHUMANN, ROBERT SCHUMANN, LUDWIG VAN BEETHOVEN, DOMENI- CO SCARLATTI, CHRISTOPH W. GLUCK ODER JOHANNES BRAHMS UND FELIX MENDELSSOHN MITWIRKENDE: KLAVIER: RAGNA SCHIRMER MITWIRKENDE: KLAVIER: ALEXANDRE THARAUD / VIOLONCELLO: JEAN-GUIHEN QUEYRAS 1

79 Sophie Pacini MO / 10. DEZ 2018 / UHR 26 WUPPERTAL HISTORISCHE STADTHALLE Die Pianistin Sophie Pacini, die bereits mehrere Preise, wie den ECHO Klassik 2015 als beste Nachwuchskünstlerin, erhalten hat, gestaltet diesen Klavierabend mit Werken von Frédéric Chopin, Franz Liszt, Richard Wagner und Robert Schumann. Das Highlight dabei ist sicherlich Schumanns Carnaval : Ein Gesamtwerk, bestehend aus 22 Einzelstücken, hinter denen sich eine besondere Symbolik verbirgt: Das wiederkehrende Motiv der Tonabfolge A-Es-C-H weist einerseits auf den Geburtsort von Schumanns damaliger Verlobten Ernestine von Fricken hin und geht andererseits auf den Namen Aschermittwoch zurück auch heute noch Teil unseres Karnevals. Die Handlung von Carnaval ist ebenso bunt wie die Musik, und so dreht sich alles um einen fiktiven Maskenball, bei dem unter anderem berühmte Musiker wie Chopin und Paganini zu Gast sind. Begeistert von der von Schumann geschaffenen Welt des Carnaval sagt Sophie Pacini, sie habe das Gefühl, die vielen großen Künstler der Zeit heimlich zu beobachten, wie sie zusammen musizierten, lachten, tanzten. FRÉDÉRIC CHOPIN: NOCTURNE OP. 48, NR. 1, POLONAISE-FANTASIE OP. 61 / FRANZ LISZT: CONSOLATIONS 1 & 2 / RICHARD WAGNER, FRANZ LISZT: OUVERTÜRE TANNHÄUSER / ROBERT SCHUMANN: CARNAVAL OP. 9 MITWIRKENDE: KLAVIER: SOPHIE PACINI Dezs Ránki MO / 4. FEB 2019 / UHR 26 1 RAGNA SCHIRMER / MAIKE HELBIG 2 DEZSŐ RÁNKI / PALACE OF ARTS BUDAPEST, SZILVIA CSIBI WUPPERTAL HISTORISCHE STADTHALLE Da eines unserer beiden Schwerpunktthemen der Spielzeit 18/19 die Entartete Kunst ist, steht unter anderem Béla Bartók auf unserem Programm. Bartók, ungarischer Komponist und einer der bedeutendsten Vertreter der Musik des 20. Jahrhunderts, war von Anfang an Gegner des Nationalsozialismus und weigerte sich nach der Machtübernahme, in Deutschland aufzutreten. Zwar war Bartóks Musik hier nicht verboten, sie wurde jedoch nur ungern gespielt. Auch Ravel passt in diesen Zusammenhang. In Bartóks Musik finden sich durchaus impressionistische Züge, die auf seinen Freund Ravel zurückzuführen sind. Dezső Ránki, einer der besten ungarischen Pianisten, präsentiert diese beiden Komponisten sowie ausgewählte Werke von Joseph Haydn. JOSEPH HAYDN: SONATE B-DUR HOB XVI/41 / MAURICE RAVEL: MENUET SUR LE NOM DE HAYDN, SONATINE / BÉLA BARTÓK: FÜR KINDER, 1. HEFT (VERSION 1945), RUMÄNISCHE WEIHNACHTSLIEDER I-II. (1925), SUITE OP. 14 (1916) / JOSPEH HAYDN: SONATE ES-DUR HOB XVI/49 MITWIRKENDE: KLAVIER: DEZS RÁNKI Hardy Rittner MO / 6. MAI 2019 / UHR 26 WUPPERTAL HISTORISCHE STADTHALLE Hardy Rittner, zweifacher ECHO -Preisträger und früherer start-künstler bei Bayer Kultur, gestaltet einen Klavierabend mit Werken von Busoni, Brahms, Schönberg und Tarnow. Eingeläutet wird dieser mit Busonis Fantasia. Der italienische Komponist war vor allem von Bachs Chorälen inspiriert und verwendete diese oft als Grundlage eigener Kompositionen. Den Stücken von Schönberg wiederum hört man an, dass sie von Brahms inspiriert sind. Den direkten Vergleich bieten die Brahms-Variationen. Im Kontrast zu diesen eher fröhlich in Dur gehaltenen Werken stehen die Nachtstücke von Tarnow, die unter anderem den Zweiten Weltkrieg thematisieren. Den Kreis schließt ein weiteres Busoni-Stück, eine heitere Toccata. FERRUCCIO BUSONI: FANTASIA NACH J. S. BACH, NEUN VARIATIONEN ÜBER EIN PRÄLUDIUM VON CHOPIN, TOCCATA / JOHANNES BRAHMS: VARIATIONEN ÜBER EIN EIGENES THEMA OP. 21, 1 / ARNOLD SCHÖNBERG: DREI KLAVIERSTÜCKE OP. 11 / CHRISTOPHER TARNOW: NACHTSTÜCKE MITWIRKENDE: KLAVIER: HARDY RITTNER PROGRAMM 2 79

80 Wuppertal / Sinfoniekonzerte Musik Plus Zane Zalis I Believe A Holocaust Oratorio for Today Tom Gaebel Licence To Swing DI / 30. OKT 2018 / UHR Dankeschön-Konzert Concerto Varieté DI / 18. DEZ 2018 / UHR EINTRITT FREI PROGRAMM 80 SA / 9. MRZ 2019 / UHR 36/33/26 WUPPERTAL HISTORISCHE STADTHALLE Das Holocaust Oratorium I Believe des kanadischen Komponisten Zane Zalis beschäftigt sich mit dem dunkelsten aller Kapitel der deutschen Geschichte. Und obwohl dieser Teil unserer Vergangenheit in der Kunst ein sehr schwierig zu bearbeitendes Thema ist, gelingt es dem Komponisten, die Entwicklung des Holocaust prägnant darzustellen und vor allem den Opfern eine im wahrsten Sinne des Wortes würdevolle Stimme zu geben. In einen heutigen Kontext gesetzt, steht I Believe stellvertretend für die Konflikte unserer Welt in Bezug auf totalitäre Macht, Diskriminierung und Rassismus. Die große Besetzung sowie die Musik, die keiner Stilrichtung und keinem Genre zuzuordnen ist, sondern allein ihrer Aussagekraft folgt, verfehlen ihre Wirkung nicht und machen dieses Werk in Verbindung mit den Texten zu etwas ganz Besonderem, dem sich niemand entziehen kann. Und auch nicht sollte. ZANE ZALIS: I BELIEVE A HOLOCAUST ORATORIO FOR TODAY 36/33/26 GROSSER SAAL Als 1962 mit 007 jagt Dr. No der erste James Bond-Film in die Kinos kam, war das der Auftakt zu einer unglaublichen Erfolgsgeschichte: Im Laufe weniger Jahre wurde aus dem Geheim agenten ein popkulturelles Phänomen, das die Medienlandschaft bis heute prägt. Neben den Filmen ist es vor allem die Musik, die sich in das kollektive Gedächtnis einbrennt. Songs wie Goldfinger oder Diamonds Are Forever wurden zu Klassikern und begeisterten damals wie heute Menschen auf der ganzen Welt. Tom Gaebel präsentiert mit seiner Show Licence To Swing einen Abend voller musikalischer Filmlegenden, allesamt frisch herausgeputzt und in neue Arrangement-Kleider gesteckt. Der Ausnahmesänger kann aus dem Vollen schöpfen, wenn er mit Unterstützung seines 12-Mann-Orchesters auf unnachahmlich charmante Art seine persönlichen Film-Helden interpretiert. MITWIRKENDE: TOM GAEBEL UND ORCHESTER GROSSER SAAL Nach dem großen Erfolg der Concerto Varieté -Premiere mit stehenden Ovationen in der vergangenen Spielzeit kehrt Martin Quilitz mit seinem Ensemble nach Leverkusen zurück. Die Mischung aus komödiantischem Konzert und musikalischer Varieté-Show bleibt und doch ist alles neu bei dieser zweiten Produktion. Das Concerto-Quartett bringt musikalische Fundstücke sowie alte Klassiker mit und haucht dem neuen internationalen Artisten-Ensemble frischen musikalischen Atem ein. Zusammengeführt und gehalten wird diese bunt schillernde Künstlerschar einmal mehr durch Martin Quilitz und seine selbstironischen Moderationen und kabarettistischen Texte zur Musikgeschichte sowie der Welt des schönen Scheins. Der Eintritt ist frei, aus organisatorischen Gründen ist aber eine vorherige Anmeldung wünschenswert unter: / oder bayerkultur@derticketservice.de MITWIRKENDE: KONZEPT, MODERATION: MARTIN QUILITZ / AKKORDEON: VALENTIN BUTT / VIOLINE: SEBASTIAN CASPAR / VIOLONCELLO: WASSILY GERASSIMEZ / GITARRE, BASS: MICHAEL RIEMER MITWIRKENDE: SOLISTEN: KELSEY COWIE (SOPRAN) / JEAN-PIERRE OUELLET (TENOR) / MARKO ZEILER (TENOR) / SOLITUDE-CHOR STUTTGART (EINSTUDIERUNG KLAUS BREUNINGER) / CHOR DER KONZERTGESELLSCHAFT WUPPERTAL (EINSTUDIERUNG GEORG LEISSE) / KINDERCHOR (WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN) / SPRECHER: STEFAN MÜLLER-RUPPERT / BAYER-PHILHARMONIKER / DIRIGENT: BERNHARD STEINER 1

81 Jazz Neujahrskonzert: Sticks, Beats and Pieces DI / 1. JAN 2019 / UHR Sandro Roy & Gipsy Jazz Trio SO / 16. SEP 2018 / UHR (BRUNCH AB UHR) 10/5 (ZZGL. 17,50 BZW. 8,75 BRUNCH) Olivia Trummer & Band FR / 12. OKT 2018 / UHR 10/5 36/33/26 GROSSER SAAL Es ist gute Tradition, dass die Bayer-Philharmoniker mit einem abwechslungsreichen Programm den Jahreswechsel im Forum einläuten und bei uns im Erholungshaus den Neujahrstag vergnügt begrüßen. Die Auswahl des Programms darf immer etwas ungewöhnlich sein, Hauptsache, sie ist unterhaltsam, was wir für dieses Mal auf jeden Fall garantieren können: Unser neuer start-künstler Alexej Gerassimez wird Sie zum Staunen bringen, indem er Ihnen zusammen mit den Bayer-Philharmonikern einen kleinen Einblick in die vielfältige Welt des Schlagzeugs als Melodie- und Rhythmusinstrument gewährt. Man kann sich drauf verlassen, dass Bernhard Steiner ein kongeniales Gesamtprogramm unter dem Titel Sticks, Beats and Pieces herum arrangieren wird. KULISSE Mit Sandro Roy begrüßen wir einen neuen Künstler in unserer startacademy. Der vielseitige Geiger hat eine klassische Ausbildung, sein Herz schlägt aber ebenso für den Jazz. Wer mehr über Sandro Roy erfahren will, kann unter kultur.bayer.de ein Interview nachlesen, das wir mit ihm geführt haben. Dann versteht man auch, warum er sich mit einem Programm präsentiert, das die beiden Jazz- Legenden Django Reinhardt und Stéphane Grappelli im Fokus hat. Diese Namen sind fast untrennbar mit dem Genre Gypsy-Jazz verbunden, auch wenn sich das Duo 1939 trennte, als Grappelli zu Beginn des Zweiten Weltkriegs nach einer Tournee in England blieb. Sandro Roy schlägt mit diesem Programm gekonnt den Bogen zu unserem Spielzeitthema Entartete Kunst. SOUVENIR DE PARIS / HOMMAGE AN DJANGO REINHARDT UND STÉPHANE GRAPPELLI STUDIO Ihre erste Tournee in Italien wurde für Olivia Trummer zum Schlüsselerlebnis: Im August 2016, bei einem Trio-Konzert im Rahmen des Panorama Music Festivals, mitten auf einer Südtiroler Bergspitze, springt der Funke über. Die Begegnung mit italienischen Jazzmusikern fühlt sich für sie an wie ein Nachhause-Kommen. Der dort verwurzelte Sinn fürs Melodische und Schöne lässt Trummer aufatmen, die Leichtigkeit und die spürbare Lebensfreude stecken sie sofort an und machen Lust auf mehr! Seitdem baut die Pianistin und Sängerin ihre musikalischen Beziehungen zur italienischen Jazzszene in Form von Folge-Tourneen, neuen Kompositionen und Projekten stetig aus. Bayer Kultur bietet ihr nun erstmals die Möglichkeit, die unter der Sonne Italiens gereiften musikalischen Früchte in Leverkusen vorzustellen. ITALIAN CONNECTION PROGRAMM 81 Eine Kooperation von Bayer Kultur und KulturStadtLev. Im Forum Leverkusen findet das Konzert am 31. Dezember um Uhr statt. MITWIRKENDE: SCHLAGZEUG: ALEXEJ GERASSIMEZ / BAYER-PHILHARMONIKER / LEITUNG: BERNHARD STEINER MITWIRKENDE: VIOLINE: SANDRO ROY / GITARREN: PAULO MORELLO, SASCHA KÖHLER-REINHARDT / BASS: JOEL LOCHER MITWIRKENDE: KLAVIER, GESANG: OLIVIA TRUMMER / SOPRAN-, TENORSAXOPHON: MAX IONATA / KONTRABASS: MARTIN GJAKONOVSKI / SCHLAGZEUG: NICOLA ANGELUCCI 2 1 TOM GAEBEL / CHRISTOPH KASSETTE 2 OLIVIA TRUMMER / RÜDIGER SCHESTAG

82 1 Blanca Núñez & Band SO / 17. FEB 2019 / UHR (BRUNCH AB UHR) 10/5 (ZZGL. 17,50 BZW. 8,75 BRUNCH) KULISSE PROGRAMM 82 Accordion Affairs SO / 11. NOV 2018 / UHR (BRUNCH AB UHR) 10/5 (ZZGL. 17,50 BZW. 8,75 BRUNCH) KULISSE Mit 3, Spiel 4 was man sonst nur vom Skat kennt, ist hier Programm. Denn dieses offensichtliche Trio ist gefühlt ein Quartett. Lauscht man der CD, erklingen vier Instrumente: Klavier, Akkordeon, Bass und Schlagzeug. Wie kann das gehen? Ganz einfach: Der blinde Musiker Jörg Siebenhaar ist ein Multitalent. Er spielt Akkordeon und Klavier gleichzeitig. Zu ein- und derselben Zeit, nicht nacheinander. Die unterschiedlichen Klangfarben von Akkordeon und Klavier eröffnen dem Trio ein breit gefächertes musikalisches Spektrum, dessen Facettenreichtum von den beiden anderen, ebenso wandlungsfähigen Bandmitgliedern noch gesteigert wird. Das Akkordeon ist ein Kosmopolit und so haben Accordion Affairs eine weltmusikalisch inspirierte Stilistik. ELLE MITWIRKENDE: KLAVIER: JÖRG SIEBENHAAR / KONTRABASS: KONSTANTIN WIENSTROER / SCHLAGZEUG: PETER BAUMGÄRTNER Boykin / L Etienne / Luley DO / 13. DEZ 2018 / UHR 10/5 STUDIO ODER GROSSER SAAL Boonoonoonous ist ein Wort aus dem kreolischen Patois Jamaikas und bedeutet wunderbar. Und so beziehen sich Brenda Boykin, Thomas L Etienne und Jan Luley auf den wunderbaren Jazz zwischen kreolischkaribischen Klängen und den swingendblues igen Grooves der Südstaaten der USA. Tiefe Emotionen alter Spirituals wechseln mit hip-shaking Rhythmen und locker swingenden Weihnachtssongs des Great American Songbooks. Der rote Faden, der sich durch die Musik der drei Ausnahmekünstler zieht, ist die Liebe zur Musik aus der Geburtsstadt des Jazz: New Orleans. Diese Art von Jazz war früher reine Tanz- und Unterhaltungsmusik. Doch Boykin, L Etienne und Luley gelingt der Brückenschlag zur Konzertreife spielerisch. A JAZZ BOONOONOONOUS CHRISTMAS MITWIRKENDE: GESANG: BRENDA BOYKIN / KLARINETTE, SAXOPHON: THOMAS L ETIENNE / KLAVIER: JAN LULEY Die spanische Singer-Songwriterin Blanca Núñez kam 2003 aus Valencia nach Deutschland. In einer Hand einen Koffer mit abgebrochenen Plänen, in der anderen ihre Gitarre. Einige Jahre später absolvierte sie ein Jazzstudium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Zunächst verarbeitete sie ihren Weg, die Essenz des Lebens in Popformationen, selbstverständlich auf Spanisch. Der existenzielle Drang zum Ausdruck und Austausch von Gefühlen ist ihr Motor. Daher entschied sie sich, mit einer brandneuen Besetzung stilistisch die Richtung zu wechseln. Dank rhythmischer Einflüsse aus ihrer Heimat, Jazz, Latin und Popstrukturen sowie ihrer klaren Stimme schafft sie gemeinsam mit ihrer Band einen kraftvollen Ort der Herzlichkeit, der zum Verweilen und Nachdenken einlädt. Mit dieser Besetzung ist sie 2017 beim future sounds -Wettbewerb der Leverkusener Jazztage in die Finalrunde gekommen und steht 2019 auf der Bühne im Erholungshaus. PAISAJES DE INTERIOR INNENLANDSCHAFTEN MITWIRKENDE: GESANG, GITARRE, KOMPOSITIONEN: BLANCA NÚÑEZ / KLAVIER: NORMAN PEPLOW / KONTRABASS: JAKOB KÜHNEMANN / PERCUSSION: ALFONSO GARRIDO / SAXOPHON, KLARINETTE, QUERFLÖTE: JULIAN BOSSERT

83 2 PROGRAMM 1 ACCORDION AFFAIRS / LZBIGINIEW LEWANDOWSKI 2 BLANCA NÚÑEZ / INGO STAHL 3 A JAZZ BOONOONOONOUS CHRISTMAS / L ETIENNE BOYKIN LULEY / JAN LULEY, LULEYFOTO.COM 83 3

84 1 Martin Sasse Trio DO / 13. JUN 2019 / UHR 10/5 STUDIO PROGRAMM 84 Timo Vollbrecht & Fly Magic FR / 15. MRZ 2019 / UHR 10/5 STUDIO Der Wahl-New Yorker Timo Vollbrecht und sein Ensemble zählen zu den aufgehenden Sternen am Jazzhimmel. Eigentlich gibt es keine Schublade für unsere Art von Musik. Aber wenn ich doch danach gefragt werde, würde ich sie am ehesten als eine Mischung aus Jazz, Avantgarde, Post- und Indie-Rock sowie Folk und zeitgemäßer klassischer Musik bezeichnen. Daraus entstehen Klanglandschaften wie aus einer anderen Welt. Sein neustes Album Faces in Places ist ein Hinhörer. Vollbrecht widmete es Persönlichkeiten, die ihn bei Tourneen auf der ganzen Welt beeindruckt haben und deren Geschichten er in der Musik festhält. FACES IN PLACES MITWIRKENDE: SAXOPHON: TIMO VOLLBRECHT / GITARRE: KEISUKE MATSUNO / KLAVIER, KEYBOARD: ELIAS STEMESEDER / BASS: MARTIN NEVIN / SCHLAGZEUG: JASON BURGER Martin Auer Quintett SO / 5. MAI 2019 / UHR (BRUNCH AB UHR) 10/5 (ZZGL. 17,50 BZW. 8,75 BRUNCH) KULISSE Seit 1995 musizieren die fünf Freunde zusammen auf hohem Niveau. Die außergewöhnlichen Persönlichkeiten der Musiker tragen dazu bei, dass sich ein eigener Bandsound entwickelt hat, der sich stilistisch aber nicht so recht festlegen mag: Es werden Eigenkompositionen und Arrangements erarbeitet, die zwischen Modern Jazz, Mainstream, Contemporary oder Indiejazz anzusiedeln sind. Aber egal wie man es nennt, wichtig ist dem Martin Auer Quintett, dass es den Zuhörer emotional erreicht. Der Titel des aktuellen Albums So Far ist bewusst doppeldeutig gewählt. Man kann ihn als Retrospektive deuten, aber auch als Ausblick auf etwas, was noch sehr weit entfernt ist, so Auer selbst. SO FAR MITWIRKENDE: TROMPETE, FLÜGELHORN: MARTIN AUER / SOPRAN-, ALTSAXOPHON: FLORIAN TRÜBSBACH / KLAVIER: JAN ESCHKE / BASS: ANDREAS KURZ / SCHLAGZEUG: BASTIAN JÜTTE Unglaublich, wie lang die Diskographie von Martin Sasse ist und wie vielseitig seine Projekte und Bands. Überzeugte er in der vergangenen Spielzeit noch als Pianist von Masha Bijlsma, haben wir ihn dieses Mal mit seinem eigenen Trio eingeladen. Gerade hat er die Fortsetzung seiner Serie Trio Classics eingespielt, in der er den Zuhörer mitnimmt auf einen Streifzug durch die Geschichte des Jazztrios in seiner klassischen Form: Klavier, Bass und Schlagzeug. Er selbst sagt darüber: Wir spielen Klassiker der Jazz-Piano-Historie, von circa 1950 bis zur Gegenwart. Ein tolles Programm, mit vielen Erklärungen über die einzelnen Stücke und deren Geschichte. Kompositionen von Bill Evans, McCoy Tyner, Horace Silver, Bobby Timmons und viele andere Stücke werden zu hören sein. Begleitet wird Sasse von dem gefragten Kölner Bassisten Henning Gailing und dem überzeugenden niederländischen Schlagzeuger Joost van Schaik. TRIO CLASSICS MITWIRKENDE: KLAVIER: MARTIN SASSE / BASS: HENNING GAILING / SCHLAGZEUG: JOOST VAN SCHAIK

85 KLM Eine Kooperation von Bayer Kultur und KulturStadtLev KLM 252 / KLM 254 / KLM 256 / Duo Accordarra SO / 16. SEP 2018 / UHR 10/7 20 años no es nada / 20 Jahre Musica Latina SO / 2. DEZ 2018 / UHR Lukasheva / Scobel Jazz Duo & David Naser SO / 24. MRZ 2019 / UHR SCHLOSS MORSBROICH 10/7 10/7 WERKE VON ANTONIO VIVALDI, MANUEL DE FALLA, ASTOR PIAZZOLLA U. A. MITWIRKENDE: AKKORDEON: KRISZTIÁN PALÁGYI / GITARRE: IVAN PETRIČEVIĆ KLM 253 / Songs of the British Isles STUDIO MITWIRKENDE: AFINAR ES COBARDE (FLAMENCO ENSEMBLE DER MUSIKSCHULE LEVERKUSEN / LEITUNG: STEFAN SEEHAUSEN) KLM 255 / Zum 75. Geburtstag von York Höller SCHLOSS MORSBROICH ALTE HÄUSER : EINE MUSIKALISCH- LITERARISCHE MATINÉE MITWIRKENDE: GESANG: TAMARA LUKASHEVA / KLAVIER: SEBASTIAN SCOBEL / REZITATION: DAVID NASER KLM 257 / The Klezmer Tunes PROGRAMM SO / 11. NOV 2018 / UHR 10/7 SCHLOSS MORSBROICH SCHOTTISCHE LIEDER VON JOSEF HAYDN UND LUDWIG VAN BEETHOVEN / AN DIE FERNE GELIEBTE, SONGS OF THE BRITISH ISLES VON CAMILLE VAN LUNEN MITWIRKENDE: BARITON: JOEL URCH / VIOLINE: GUDRUN ENGELHARDT / VIOLONCELLO: ANDREAS MÜLLER / KLAVIER: DMITRY GLADKOV SO / 20. JAN 2019 / UHR 10/7 STUDIO WERKE VON YORK HÖLLER (PARTITA FÜR ZWEI KLAVIERE, DIAPHONIE FÜR ZWEI KLAVIERE) / CLAUDE DEBUSSY (EN BLANC ET NOIR) UND BÉLA BARTÓK (SUITE IM FREIEN) MITWIRKENDE: KLAVIERDUO: NINA GUROL UND ALEXANDER VORONTSOV SO / 26. MAI 2019 / UHR 10/7 STUDIO MITWIRKENDE: KLARINETTE: DIMITRI SCHENKER / VIOLINE: IGOR MAZRITSKY / GITARRE: MIKE RAUSS / AKKORDEON: VADIM BAEV MARTIN AUER QUINTETT / VOLKER DERLATH 2 TIMO VOLLBRECHT / DESMOND WHITE

86 PROGRAMM 86 PHILIPPE KRATZ IN BLISS / CHOREOGRAPH: JOHAN INGER / NADIR BONAZZI

87 Bundesjugendballett SA / 27. OKT 2018 / UHR 36/33/26 GROSSER SAAL Dance Company Theater Osnabrück MI / 21. NOV 2018 / UHR (18.45 UHR EINFÜHRUNG) 36/33/26 NRW Juniorballett SA / 15. DEZ 2018 / UHR 36/33/26 GROSSER SAAL Im Oktober 2018 kehrt das BUNDESJUGEND BALLETT (BJB) mit einem abwechslungsreichen Programm zurück auf die Bühne des Erholungshauses. In neuer Besetzung zeigt die junge Compagnie unter der Intendanz von John Neumeier u.a. die Eigenkreation Dumbarton Oaks zur gleichnamigen Komposition von Igor Strawinsky sowie das 2017 in Hamburg uraufgeführte mehrteilige Werk BJB Songbook What We Call Growing Up : Choreographien von jungen Künstlern wie Marc Jubete, Sasha Riva, Yuka Oishi und Kristian Lever sowie Eigenkreationen der Tänzerinnen und Tänzer werden darin mit neu arrangierten Pop- und Folksongs der letzten Jahrzehnte verwoben. Zu Live-Musik entsteht eine tänzerische Geschichte des Erwachsenwerdens. Weiterhin wird es voraussichtlich ein Stück von John Neumeier selbst geben sowie wenn alles wie gewünscht verläuft die Uraufführung eines jungen, aufstrebenden choreographischen Talents. VERSCHIEDENE CHOREOGRAPHIEN / TEILWEISE ZU LIVE-MUSIK GROSSER SAAL Die Gräber öffnen sich und geben ihre Toten frei. Mit diesen Worten umschreibt die berühmte Protagonistin des modernen Ausdruckstanzes, Mary Wigman, das Thema ihres Stücks Totentanz aus dem Jahr Sie knüpft damit an die Tradition volkstüm licher Erzählungen von tanzenden Toten an, die als unerlöste Wiedergänger auf den Friedhöfen zu nächtlicher Stunde ihre grotesken Tänze aufführen brachte Wigman ihren Totentanz I zur Musik Danse Macabre von Camille Saint-Saëns heraus erarbeitete sie einen zweiten Totentanz, diesmal zur Musik von Will Götze. Beide Stücke markieren sowohl inhaltlich wie auch stilistisch die Richtung des Ausdruckstanzes in den 1920er-Jahren. Auf der Grundlage von Notationen, Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner, Fotos, Einträgen aus Wigmans Tagebüchern und weiterem historischen Material rekonstruierte Choreographin Henrietta Horn die Totentänze I und II und studierte sie 2017 anschließend mit den Tänzern der Dance Company Theater Osnabrück ein. Ergänzt wird die Aufführung der beiden Stücke im Rahmen des Danse Macabre -Abends durch eine Neukreation von Mauro de Candia zu Strawinskys Sacre -Version für zwei Klaviere sowie Marco Goeckes Choreographie Supernova. DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK 1883 fuhr er erstmals los der Orient-Express. Er verband bis in die 1960er-Jahre Okzident und Orient, Völker und Kulturen miteinander. Angelehnt an den Krimi von Agatha Christie begeben sich die 12 Tänzerinnen und Tänzer des NRW Juniorballetts auf eine spannende Tanzreise. Das Werk, in kreativer Zusammenarbeit von vier Choreographen entstanden, befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Schuld und Sühne und reflektiert archetypische Situationen. Das NRW Juniorballett wurde 2014 vom Dortmunder Choreographen Xin Peng Wang ins Leben gerufen. Zwei Jahre lang erhalten zwölf junge Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt die Möglichkeit, in professionellem Rahmen erste Berufserfahrungen zu sammeln und die Weichen für ihre spätere Karriere zu stellen. Neben Hamburg und München ist Dortmund die einzige Ausbildungsstätte in Deutschland, die diese Art von post-graduate -Programm anbietet. Wir freuen uns, dass wir nach dem Bundesjugendballett und dem Bayerischen Staatsballett II nun auch diese junge, avantgardistische Truppe im Erholungshaus begrüßen dürfen. CHOREOGRAPHIEN VON DEMIS VOLPI / CRAIG DAVIDSON / XENIA WIEST / JUANJO ARQUÉS MUSIK VON EVAN CHAMBERS, BILL DIXON, DUKE ELLINGTON, PHILIP GLASS, DAVID LANG, GYÖRGY LIGETI, JUAN TIZOL, ERKKI-SVEN TÜÜR UND KOMITAS VARDAPET PROGRAMM 87 Totentanz I CHOREOGRAPHIE: MARY WIGMAN / MUSIK: CAMILLE SAINT-SAËNS Totentanz II CHOREOGRAPHIE: MARY WIGMAN / MUSIK: FRANK LORENZ NACH IDEEN VON WILL GÖTZE Supernova CHOREOGRAPHIE: MARCO GOECKE / MUSIK: PIERRE LOUIS GARCIA-LECCIA, ANTHONY & THE JOHNSONS

88 1 Aterballetto DO / 6. JUN 2019 / UHR 36/33/26 GROSSER SAAL PROGRAMM 88 Alonzo King Lines Ballet SA / 23. FEB 2019 / UHR 36/33/26 GROSSER SAAL Alonzo King gilt als einer der talentiertesten und anerkanntesten Choreographen der USA. Hohe Musikalität, eine eigene Form zeitgenössischer und neoklassischer Bewegungssprache, hervorragend ausgebildete Tänzerinnen und Tänzer sowie ein subtiles Lichtdesgin sind seitdem seine Markenzeichen. Seine Stücke beziehen sich häufig auf tief verwurzelte kulturelle Traditionen. Durch sie vermittelt er dem Publikum sein Verständnis von Verletzlichkeit, Zerbrechlichkeit, Menschlichkeit, aber gleichzeitig auch von Stärke und Freiheit. In Leverkusen zeigt die Compagnie einen zweiteiligen Abend: Figures of Speech ist geprägt durch eine Sammlung von Liedern und Dichtungen eingeborener Völker. Für Art Songs arbeitete der Choreograph mit der Mezzosopranistin Maya Lahyani zusammen. Figures of Speech CHOREOGRAPHIE: ALONZO KING / MUSIK: ALEXANDER MACSWEEN Kamea Dance Company SA / 30. MRZ 2019 / UHR 36/33/26 GROSSER SAAL Nachdem der israelische Choreograph Tamir Ginz im März 2017 für eine fulminante Neufassung der Matthäus Passion seine 14 Tänzerinnen und Tänzer umfassende Kamea Dance Company auf die Bühne des Erholungshauses gebracht hatte, stand für uns fest, dass wir diese Truppe erneut einladen wollen. Nun ist es soweit, fast auf den Tag genau zwei Jahre nach Matthäus 2727 tritt die israelische Compagnie aus Beer Sheva wieder bei uns auf. Dieses Mal zeigen die Tänzerinnen und Tänzer die neueste Arbeit von Tamir Ginz, deren Uraufführung bei Drucklegung dieses Textes noch bevorstand. Ausgangspunkt ist die Frage nach einer gemeinsamen Identität, nach Gemeinschaft und Herkunft. Auch diese Arbeit ist geprägt von seiner eigenen choreographischen Sprache, von der hohen Energie und Emotionalität, die seine Truppe ausstrahlt. Wir sind gespannt! Informationen zu dem Abend folgen im Laufe der Spielzeit unter kultur.bayer.de. Im April 2017 kam die Arbeit Phoenix unseres startacademy-mitglieds im Bereich Choreographie, Philippe Kratz, in Cremona zur Uraufführung und erhielt durchweg positive Beurteilungen. Kratz choreographischer Stil ist frisch, sehr fließend und ausgesprochen musikalisch. Die unendlichen, kreisförmigen Bewegungen des Lebens Geburt, Wachstum und Blüte, Tod und Wiedergeburt sind die der Choreographie zu Grunde liegenden Themen. Den zweiten Teil des Abends bildet eine Arbeit des Schweden Johan Inger, kein Unbekannter in Leverkusen, haben doch in den vergangenen Jahren z. B. das Cullberg Ballett und das Nederlands Dans Theater 2 Werke von ihm im Erholungshaus gezeigt. BLISS übersetzt das legendäre Köln Concert des Jazzpianisten Keith Jarrett in emotionalen, zuweilen fast spielerischen Tanz. Das Aterballetto, internationales Aushängeschild der italienischen Tanzszene, vereint tänzerisches Niveau mit großer Intensität und Vielseitigkeit. Phoenix CHOREOGRAPHIE: PHILIPPE KRATZ / MUSIK: BORDERLINE ORDER BLISS CHOREOGRAPHIE: JOHAN INGER / MUSIK: KEITH JARRETT KÖLN CONCERT 2 Art Songs CHOREOGRAPHIE: ALONZO KING / MUSIK: ARIEN VON BACH, HÄNDEL, SCHUMANN, PURCELL Mnemosyne CHOREOGRAPHIE: TAMIR GINZ MUSIK: AVI BELLELI

89 Zugabe Tanz-Kränzchen Baryshnikov Arts Center Framing Time DEA EA FR / 10. MAI 2019 / SA / 11. MAI 2019 / JEWEILS UHR 36/33/26 GROSSER SAAL Tanz-Kränzchen SO / 23. SEP 2018 / UHR / EINLASS AB UHR 10 FOYER Tanz in den Mai Wie lange ist es her, seitdem Sie elegant übers Tanzparkett schwebten, einen flotten Discofox zum Besten gaben oder beim Samba Ihre Hüften kreisen ließen? Schon lange? Sehr lange? Dann notieren Sie sich die Termine in Ihrem Kalender, bestellen Sie Karten für sich und Ihren Tanzpartner und verbringen Sie in gepflegter Atmosphäre ein paar schöne Stunden bei Live-Musik und bester Stimmung im Erholungshaus! Framing Time ist eine Gesamtperformance aus Tanz, Musik und Licht, die im Herbst 2018 am Baryshnikov Arts Center in New York uraufgeführt wird. Ein besonderer Abend, dessen Entwicklung im Februar 2015 begann, als Pianist Pedja Muzijevic während eines Arbeitsaufenthaltes am Banff Centre in Kanada den Lichtdesigner und Bühnenbildner Burke Brown einlud, das Konzert Triadic Memories von Morton Feldman szenisch zu gestalten. Der ursprüngliche Ansatz, einen Klavierabend mit Musik für Piano solo aus dem traditionellen Konzertaufbau herauszuheben, entwickelte sich im Herbst 2016 sehr viel weiter, als Tänzer und Choreograph Cesc Gelabert eingeladen wurde, die Töne tänzerisch skulptural im Raum sichtbar zu machen. Mit Framing Time verschmilzt Feldmans reduzierte, geheimnisvolle Musik in einem komplexen Zusammenspiel aus Farben und Licht sowie prägnanten, sehr poetischen Bewegungssequenzen. Als deutsche und europäische Erstaufführung sollten Sie sich diesen sehr besonderen künstlerischen Diamanten nicht entgehen lassen. DI / 30. APR 2019 / UHR / EINLASS AB UHR 15 FOYER PROGRAMM 89 3 Framing Time ist nicht Bestandteil des TANZ-Abonnements. MUSIK: MORTON FELDMAN / CHOREOGRAPHIE, TANZ: CESC GELABERT / KLAVIER: PEDJA MUZIJEVIC / BÜHNE, LICHT: BURKE BROWN / KOSTÜME: LYDIA AZZOPARDI 1 KAMEA DANCE COMPANY / KFIR BOLOTIN 2 ATERBALLETTO / NADIR BONAZZI 3 CESC GELABERT / ROS RIBAS

90 PROGRAMM 90 DAS SCHLOSS / ARNO DECLAIR

91 Schauspiel Große Freiheit Nr. 7 FR / 14. SEP 2018 / UHR 28/26/20 I am from where I go SA / 15. SEP 2018 / UHR 15 (ERM. 7,50 ) Ronald Zehrfeld Ungeduld des Herzens SA / 6. OKT 2018 / UHR GROSSER SAAL Große Freiheit Nr. 7 so heißt der Filmklassiker von Helmut Käutner aus dem Jahr 1945 mit Hans Albers in der Titelrolle. Jetzt hat sich Volker Lechtenbrink an die legendäre Figur des Johnny Kröger gewagt: Der singende Seemann verliebt sich an Land unglücklich und geht am Ende wieder an Bord. Das Stück hatte im St. Pauli Theater Premiere. Songs wie Auf der Reeperbahn nachts um halb eins kennt fast jeder, doch wie würde die Bühnenversion ankommen? Ich fand, er hat das authentisch rübergebracht und durch seine tiefe Stimme hat er natürlich noch ein bisschen sich selber reingebracht, meinte ein Besucher nach der Vorstellung. Volker Lechtenbrink versucht gar nicht erst, Hans Albers zu imitieren ganz im Gegenteil. Sein Johnny Kröger wirkt zerbrechlicher und sensibler als das große Vorbild. VON HELMUT KÄUTNER UND KARL VIBACH MITWIRKENDE: ST. PAULI THEATER / REGIE: ULRICH WALLER / MIT: VOLKER LECHTENBRINK, VICTORIA FLEER, BRIGITTE JANNER, JULIA LIEBETRAU, ANNE WEBER, NIELS HANSEN, PATRICK HEYN, MARTIN WOLF, RICHARD ZAPF STUDIO Edward Said says, Exile is an unhealable rift forced between a human being and a native place, between the self and its true home; its essential sadness can never be surmounted. Being in between cultures, between worlds is no longer a phenomenon confined to specific minorities, who have historically been defined by their status as outsiders. The political vagaries of our times have forced majority populations to leave their homes and their homelands. The reality of being in between has become a defining moment for those who have left, and for those who have become their hosts. Being in between can be experienced as a social and cultural no man s land. No one can predict how permanent or temporary this new relationship will be, but under all circumstances it makes sense to listen to each other, to perceive and see each other. I was a refugee in Syria and Jordan. When I arrived in Germany, I found out that my new category was now stateless. I have always written about the cities I have lived in, which were all cities of exile. In other words, my relationship with a place was not like the relationship of a citizen with his homeland. An author who has never had a native country, cannot be called anything other than an exiled writer. All of those In Betweens are able to create layers of new identity which is based on being exiled-in between-not belonging as Mahmoud Darwish says, Who am I without exile? (Ramy Al-Asheq, a poet based in Berlin). 28/26/20 GROSSER SAAL In seinem 1939 im Exil erschienenen Roman Ungeduld des Herzens beschreibt Stefan Zweig akribisch die österreichische Gesellschaft kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Der Kavallerieleutnant Anton Hofmiller nimmt an einem Fest des ungarisch-jüdischen Barons Kekesfalva teil und begeht einen folgenschweren Fauxpas... Ronald Zehrfeld, der schon während seiner Studienzeit an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin von Peter Zadek an das Deutsche Theater in Berlin geholt wurde, ist einer der renommiertesten Film- und Fernsehschauspieler seiner Generation. Für seine Leistung in dem Justizdrama Der Staat gegen Fritz Bauer wurde er 2016 mit dem Deutschen Filmpreis in der Kategorie Beste männliche Nebenrolle geehrt. Aktuell ist er u.a. in der TV-Serie Dengler zu sehen und spielt in dieser den gleichnamigen Ermittler. VON STEFAN ZWEIG MITWIRKENDE: RONALD ZEHRFELD PROGRAMM 91 IN ENGLISCHER SPRACHE VON RAMY AL-ASHEQ MITWIRKENDE: REGIE: BRIAN MICHAELS VOLKER LECHTENBRINK / GROSSE FREIHEIT NR. 7 / MARCO MOOG

92 1 PROGRAMM 92 Ecce Prometheus UA SO / 14. OKT 2018 / UHR 15 (ERM. 7,50 ) STUDIO ODER GROSSER SAAL Prometheus, Abkömmling von Titanen, stiehlt den olympischen Göttern das Feuer und bringt es den Menschen als Wohltat. Zur Strafe für diesen Frevel lässt ihn der Göttervater Zeus für ewig an den Kaukasus schmieden, wobei ein Adler ihn täglich körperlich martern soll. Schriftsteller und Regisseur Peter Radtke, der 1943 mit der Glasknochenkrankheit geboren wurde, ist der berühmteste Schauspieler Deutschlands mit Behinderung. In seinem neuesten Projekt der Farce Ecce Prometheus überführt Radtke die bekannten Motive der antiken Mythologie in die gesellschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit. Ein beeindruckender Abend, den jeder gesehen und erleben sollte. MITWIRKENDE: AKADEMIETHEATER ULM REGIE: PETER RADTKE Friedrich-Wilhelm Junge Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es SA / 10. NOV 2018 / UHR 28/26/20 GROSSER SAAL Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es ein überraschend aktueller Erich-Kästner-Abend. Junge parliert, gestikuliert, lässt den einstigen Zeitungsredakteur Kästner in souveräner Manier lebendig werden. Erstaunlich, wie brisant die kritischen Prosatexte und Chansons aus der Zeit 1945 bis 1948 heute wieder wirken. (MOPO) Friedrich-Wilhelm Junge war nach dem Schauspielstudium an verschiedenen deutschen Bühnen engagiert gründete er das Dresdner Brettl, seit 1994 ist er auf dem Theaterkahn aktiv und war bis Anfang 2005 auch dessen künstlerischer Leiter. Seit den 1990er-Jahren ist er mit seinen Produktionen regelmäßig in Leverkusen zu sehen. EIN ERICH-KÄSTNER-ABEND MITWIRKENDE: THEATERKAHN DRESDEN REGIE: KLAUS DIETER KIRST / MIT: FRIEDRICH-WILHELM JUNGE, MICHAEL-FUCHS-TRIO König Ubu FR / 23. NOV 2018 / UHR 28/26/20 GROSSER SAAL Vater Ubu wird von seiner machtversessenen Gattin Mutter Ubu zum Königsmord angestiftet. Hinterhältig massakriert er die gesamte Herrscherfamilie und reißt die polnische Krone an sich. Auf dem Thron angelangt, verfolgt Vater Ubu unverhohlen seine Ziele: Reichtum und Macht. Alle Adligen werden in der Enthirnungsmaschine hingerichtet, ihr Besitz eingezogen, die Richter entlassen, das Finanzsystem durch die Einführung exorbitanter Steuern reformiert. Lange lässt sich das Volk diese Frechheiten nicht gefallen Alfred Jarrys absurd-komisches Spiel über niedere Instinkte, Habgier und Machtmissbrauch löste bei seiner Uraufführung 1896 einen gewaltigen Skandal aus und gilt heute als wichtigster Vorläufer des modernen Theaters. König Ubu zeigt den Prototyp des egomanen Spießers, des dummdreisten Tyrannen, dessen Spuren sich unübersehbar quer durch die Geschichte bis ins Heute ziehen. VON ALFRED JARRY MITWIRKENDE: DEUTSCHES THEATER BERLIN REGIE: ANDRÁS DÖMÖTÖR / MIT: ELIAS ARENS, BOŽIDAR KOCEVSKI, LINDA PÖPPEL

93 Andrea Sawatzki & Christian Berkel... dass ich außer Gott nur Dir gehöre SO / 16. DEZ 2018 / UHR 28/26/20 GROSSER SAAL Die Schauspielerin, Autorin, Synchronsprecherin und Sängerin Andrea Sawatzki wurde dem großen Publikum bekannt, als sie 2001 die Rolle der Tatort -Kommissarin Charlotte Sänger übernahm, die sie bis 2009 verkörperte. Energie für ihre Arbeit schöpft Sawatzki aus ihrer Ehe mit Christian Berkel, der zur allerersten Garde der deutschen Schauspieler gehört, die auch international einen hervorragenden Ruf genießen. Das Ehepaar liest aus dem Briefwechsel zwischen Freya von Moltke und ihrem Mann Helmuth James von Moltke, der im Januar 1945 als Widerstandskämpfer hingerichtet wurde. EIN ABEND MIT WORTEN AUS DEM BRIEFWECHSEL ZWISCHEN FREYA VON MOLTKE UND IHREM MANN HELMUTH JAMES VON MOLTKE MITWIRKENDE: ANDREA SAWATZKI, CHRISTIAN BERKEL Anton Tschechow Drei Einakter SO / 17. FEB 2019 / UHR 28/26/20 GROSSER SAAL Am heutigen Abend stehen die Einakter Schwanengesang, Der Bär und Tragödie wider Willen von Anton Tschechow auf dem Programm. Das Besondere daran: Es handelt sich nicht um einen gewöhnlichen Theaterabend, sondern um eine Melange aus Figurentheater, Schauspiel und Gebärdensprache. Bayer Kultur setzt damit das in der vergangenen Spielzeit begonnene Format des Inklusionstheaters fort. FIGURENTHEATER, SCHAUSPIEL UND GEBÄRDENSPRACHE EINE KOPRODUKTION DES THEATERS MENSCH, PUPPE! MIT DER BREMER SHAKESPEARE COMPANY VON ANTON TSCHECHOW MITWIRKENDE: THEATER MENSCH PUPPE! & BREMER SHAKESPEARE COMPANY REGIE: HENRIKE VAHRMEYER / MIT: LEO MOSLER, CLAUDIA SPÖRRI, MARKUS SEUSS / GEBÄRDENSPRACHE: STEPHAN HEHL Das Schloss FR / 12. APR 2019 / UHR 28/26/20 GROSSER SAAL Zu Beginn des Romans trifft K. in einem winterlichen Dorf ein, welches zur Herrschaft eines naheliegenden Schlosses gehört. Er bittet in einem Wirtshaus um ein Nachtlager und stellt sich als der neue, vom Schlossherrn bestellte Landvermesser vor. Doch K.s Versuche, ins Schloss zu gelangen, scheitern ebenso wie sein Bemühen, im Dorf seinen Platz zu finden. Alle scheinen einer nicht greifbaren bedrohlichen Hierarchie ausgesetzt, an deren Spitze sich die Beamten des Schlosses befinden. Der Versuch, in das Schloss zu gelangen, wird daraufhin für K. zur einzigen Lebensaufgabe. Es entspinnt sich ein Kampf zwischen ihm und den Repräsentanten des Schlosses, der sein Handeln und jeden zwischenmenschlichen Kontakt zu den Dorfbewohnern bestimmt. K. handelt wie unter einem Zwang, er vermag seinem Leben keine Wende zu geben und muss den selbstzerstörerischen Weg scheinbar immer weiter gehen. NACH FRANZ KAFKA MITWIRKENDE: VOLKSTHEATER MÜNCHEN / REGIE: NICOLAS CHARAUX PROGRAMM KÖNIG UBU / ARNO DECLAIR 2 ANDREA SAWATZKI / BRUNO BERKEL CHRISTIAN BERKEL / STEFAN KLÜTER

94 Bunte Reihe PROGRAMM 94 Johanna Gastdorf & Jan-Gregor Kremp Zweizelgänger Fundstücke vom Wegesrand P SA / 1. JUN 2019 / UHR 28/26/20 GROSSER SAAL Künstlerpaare wie Camille Claudel und Auguste Rodin, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky oder auch Lee Miller und Man Ray waren Lebens- und Arbeitsgemeinschaften, die sich wechselseitig inspirierten und doch jedem einen eigenen Weg gestatteten. Schauspielerehepaare wie Johanna Gastdorf und Jan-Gregor Kremp schreiben diese Geschichte fort: Sie ist gebürtige Hamburgerin, ihr Ehemann, geboren in Monheim, ein waschechter Rheinländer. Sie spielt oft psychisch angeschlagene Figuren, er ermittelt seit einigen Jahren als Der Alte. Sie mag Gartenarbeit, er Musik und Kochen. Die Familie mag den Fußball von Bayer 04 und engagiert sich in Leverkusen für kulturelle und soziale Belange. Wir freuen uns darauf, dass ihr neuestes Projekt im Erholungshaus Premiere haben wird. Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie im Laufe der Spielzeit unter kultur.bayer.de. MITWIRKENDE: JOHANNA GASTDORF, JAN-GREGOR KREMP 1913 Der Sommer des Jahrhunderts SA / 22. JUN 2019 / UHR SO / 23. JUN 2019 / UHR 28/26/20 GROSSER SAAL Bevor das zwanzigste Jahrhundert in den ersten industriellen Weltkrieg der Geschichte mündete, ruhte es sich in einem langen Sommer aus. Als diesen bezeichnet der Schriftsteller Florian Illies das Jahr 1913 in seinem gleichnamigen Buch. Monat für Monat blättert er den Kalender auf und enthüllt das gesellschaftliche Leben eines widersprüchlichen Jahres zwischen zwei Epochen: Es begegnen uns Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, die Brüder Heinrich und Thomas Mann, Karl Kraus, Franz Werfel und viele andere. Sozusagen das Who is Who? der klassischen Moderne. Aus der Fülle an Charakteren destilliert dieser Abend Figuren und belebt Puppen in einer Séance, in der die Endlichkeit aufgehoben wird. Regisseur Christoph Werner hat einen Satz von Albert Einstein im Blick, der besagt, dass die gesamte Energie des Universums nicht ausreicht, um die Zeit auch nur um eine einzige Sekunde zurückzudrehen. Dem Theater immerhin gelingt bisweilen das Wunder eines Abends, an dem die Vergangenheit in die Gegenwart leuchtet. Die Mobilés präsentieren Moving Shadows FR / 21. SEP 2018 / SA / 22. SEP 2018 / JEWEILS UHR 36/33/26 GROSSER SAAL Acht Menschen, eine Leinwand, dazu Licht und Musik mehr braucht es nicht für eine traumhafte Reise rund um den Globus und durch die Fantasiewelten Hollywoods. Mit filigranen Bildern, die an feinste Scherenschnitte erinnern, umgarnen die Artisten, Tänzer und Pantomimen ihr Publikum. Mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit kreieren Die Mobilés einen poetischen Bilderreigen aus fließenden Körpern, wirbeln temperamentvoll ins Licht und verschwinden wieder in der geheimnisvollen Tiefe des Raumes. Beim weltgrößten Comedy-Festival Juste pour rire in Montreal begeisterten sie nicht nur das Live-Publikum und die TV-Zuschauer, sondern auch die Jury. Sie gewannen gleich zwei von insgesamt sechs Preisen: Den Kreativitätspreis und Sieger der Herzen. Das ist im Laufe der 30-jährigen Geschichte dieses Festivals noch keiner anderen Gruppe gelungen. Chapeau! MITWIRKENDE: REGIE: HARALD FUSS / MIT: DIE MOBILÉS VON FLORIAN ILLIES IN EINER STÜCKFASSUNG VON CHRISTOPH WERNER MITWIRKENDE: BÜHNEN HALLE / REGIE: CHRISTOPH WERNER / MIT: LOUISE NOWITZKI, FRANZISKA RATTAY, IVANA SAJEVIC, NICO PARISIUS, CHRISTIAN SENGEWALD

95 Axel Prahl & Das Inselorchester FR / 1. FEB 2019 / SA / 2. FEB 2019 / JEWEILS UHR 36/33/26 Traumtheater Salome SA / 23. MRZ 2019 / UHR SO / 24. MRZ 2019 / UHR 36/33/26 Marie-Christin Zeisset & Marc Weide SA / 25. MAI 2019 / UHR SO / 26. MAI 2019 / UHR GROSSER SAAL Axel Prahl, geboren 1960 in Eutin, ist dem großen Publikum bekannt als Hauptkommissar Frank Thiel im Münsteraner Tatort der ARD. Seine große Leidenschaft ist von Kindesbeinen an die Musik. 51-jährig hat er sein erstes Album herausgebracht, auf dem er das präsentiert, was aus eigenem Erleben entstanden ist mit Blick aufs Mehr. Seine Band besteht aus einem kleinen, handverlesenen Orchester von Musikern, die in der deutschen Rock-, Jazz - und Klassikszene einen hervorragenden Ruf genießen. MITWIRKENDE: AXEL PRAHL, DAS INSELORCHESTER GROSSER SAAL Die Fantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind so brachte es der französische Dramatiker Albert Camus einmal sehr treffend aufs Tapet. Dort, wo sich Fantasie und Humor die Hand reichen, liegt auch das zauberhafte Reich von Altmeister Harry Owens, der mit seinem Traumtheater Salome seit 36 Jahren Groß und Klein in Staunen versetzt. Mit den verschiedensten Kunstformen wie Akrobatik, Tanz und Jonglage präsentiert Owens seinem Publikum immer wieder neue Varieté-Shows und -Talente aus aller Welt und entführt die Zuschauer in kunterbunte Traumwelten, in denen die Gesetze der Schwerkraft nicht zu gelten scheinen. Das Unmögliche wird möglich, und Träume verwandeln sich in ein großes poetisches und gleichsam amüsantes Bühnenspektakel im Traumtheater Salome. 36/33/26 GROSSER SAAL Eine fulminante Verknüpfung von Stepptanz und Magie führt die Berliner Stepptänzerin, Trainerin und Choreographin Marie-Christin Zeisset und den Zauber-Entertainer Marc Weide zusammen. Beide stehen mit ihrer Kunst weltweit in hohem Ansehen: Während die Berliner Tänzerin durch ihr Engagement bei Magic of the Dance und diversen anderen Tanzshows in Europa und Asien bekannt wurde, ist Marc Weide berühmt dafür, dass er in seiner Zauberei keine spektakulären, technisch ausgefeilten Großillusionen aneinander reiht, sondern sein Publikum aus nächster Nähe verblüfft. Exklusiv für das Erholungshaus gestalten Zeisset und Weide erstmals gemeinsam ein Programm, das die Zuschauer in ihren Bann ziehen wird. Erleben Sie eine brillante Mischung aus Tanz und Magie! PROGRAMM 95 AKROBATIK, TANZ, MUSIK UND POESIE STEPPTANZ UND MAGIE MITWIRKENDE: HARRY OWENS, TRAUMTHEATER SALOME MITWIRKENDE: MARIE-CHRISTIN ZEISSET, SVEN GÖTTLICHER, MARC WEIDE 1913 DER SOMMER DES JAHRHUNDERTS / FALK WENZEL

96 GARY SCHLINGHEIDER, PLAYGROUND / AUSSTELLUNGS- ANSICHT 2015 / STAHL & LACK / JE 170 X 130 CM PROGRAMM 96

97 Ausstellungen Deutsche Künstler im Exil Universität der Künste (UdK) Berlin So viel Bauhaus hier Bauhäusler im Westen Werke aus der Sammlung Memoria Thomas B. Schumann VERNISSAGE: SO / 13. JAN 2019 / UHR VERNISSAGE: SO / 14. APR 2019 / UHR VERNISSAGE: EINTRITT FREI EINTRITT FREI SO / 9. SEP 2018 / UHR FOYERS FOYERS EINTRITT FREI FOYERS MUSIKALISCHE UMRAHMUNG PRE-COLLEGE COLOGNE MUSIKALISCHE UMRAHMUNG PRE-COLLEGE COLOGNE MUSIKALISCHE UMRAHMUNG PRE-COLLEGE COLOGNE AUSSTELLUNGSZEITRAUM: SO / 9. SEP 2018 BIS SO / 6. JAN 2019 SA / SO / FEIERTAGS UHR Die Kulturszene der Weimarer Republik war von avantgardistischem Aufbruch und internationalem Austausch geprägt. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurden jedoch alle Hoffnungen zerstört und die Moderne als Entartete Kunst diffamiert. Für die Künstler bedeutete dies Ausgrenzung, Berufsverbot und Inhaftierung. Viele flüchteten vor der existenziellen Bedrohung ins Exil. Im Ausland konnten nur wenige mit Erfolg weiter arbeiten, die meisten litten große Not und blieben entwurzelt. So vielfältig wie die Schicksale sind auch die künstlerischen Posi tionen. Neben bekannten Namen wie Charlotte Berend-Corinth, Ludwig Meidner oder Julie Wolfthorn gehören viele Künstlerinnen und Künstler zur sogenannten verschollenen Generation. Die Ausstellung stellt mit über 100 Arbeiten eine Künstlergeneration vor, die die ganze Vielfalt und Qualität der Avantgarde in Deutschland der 1920er- bis 1930er-Jahre wieder vor Augen führt. Die Werke stammen aus der Sammlung Memoria von Thomas B. Schumann, der dem Thema Exil sein Lebenswerk als Verleger und Sammler widmet. AUSSTELLUNGSZEITRAUM: SO / 13. JAN 2019 BIS SO / 31. MRZ 2019 SA / SO / FEIERTAGS UHR Unsere Ausstellungsreihe Kunsthochschulen zu Gast im Rahmen der startacademy bietet jedes Jahr die Gelegenheit, aktuelle Kunst von Talenten, die sich noch im Studium und auf dem Weg in den professionellen Kunstbetrieb befinden, zu entdecken. Nach unserer Ausstellung mit Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin 2018 werden wir in dieser Spielzeit den Hotspot der Kunstszene weiter im Blick behalten und laden für 2019 Künstlerinnen und Künstler der Universität der Künste (UdK) Berlin ein, im Erholungshaus auszustellen. Mit über 70 Studiengängen und einer 300-jährigen Geschichte gehört die UdK Berlin zu den vielseitigsten und traditionsreichsten Hochschulen der Welt. Hochrangig besetzte Professuren und ein interdisziplinäres Modell erlauben den Studierenden größtmöglichen fächerübergreifenden Austausch. In der bildenden Kunst gehören mit Monica Bonvici, Manfred Pernice, Hito Steyerl, Ai Weiwei, Thomas Zipp u.a. international profilierte KünstlerInnen zu den Professoren. In Zusammenarbeit mit der UdK und der galerie burster aus Berlin, die in engem Austausch mit den Berliner Kunsthochschulen steht, präsentieren wir eine kuratierte Auswahl von Meisterschülern und Absolventen mit Positionen zu Malerei, Fotografie, raumspezifischen Installationen und digitalen Medien. AUSSTELLUNGSZEITRAUM: SO / 14. APR 2019 BIS SO / 30. JUN 2019 SA / SO / FEIERTAGS UHR Das Bauhaus, legendäre Hochschule für Gestaltung, bestand nur 14 Jahre, von 1919 bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten 1933, aber seine Innovationen und Ideen wirken bis heute international fort. Das 100- jährige Gründungsjubiläum wird 2019 mit einer Vielzahl von Ausstellungen und Projekten gefeiert. Unsere Ausstellung stellt exemplarisch Künstler vor, die in Nordrhein-Westfalen Arbeits- und Lebensmöglichkeiten fanden, nachdem das Bauhaus in Dessau schließen musste. Georg Muche, der 1938 Johannes Itten als Direktor der Textil fachschule nachfolgte, baute während des Krieges eine kleine Bauhaus-Enklave aus ehemaligen Schülern und Kollegen in Krefeld auf. Der Wuppertaler Arbeitskreis aus Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Fritz Krause, den der Wuppertaler Lackfabrikant Dr. Kurt Herberts berief und von schützend unterhielt, schuf im firmeneigenen Maltechnikum Versuchsreihen, die bis heute faszinieren und Elemente des Informel vorwegnehmen. PROGRAMM 97

98 1 PROGRAMM

99 Kunst Plus Mitmachen / Ateliers für Erwachsene Leverkusener Kunstnacht FR / 5. OKT 2018 / UHR EINTRITT FREI Textilwerkstatt Altes Handwerk neu belebt SA / 22. SEP 2018 / UHR Farblaboratorium SA / 6. APR 2019 / UHR 40 (INKL. MATERIAL) WERKSTATT FOYERS UND STUDIO Im Rahm en der Leverkusener Kunstnacht finden Führungen durch die Ausstellung Deutsche Künstler im Exil statt. Darüber hinaus zeigt Katja Erfurth ihre Arbeit Kreis, Dreieck, Chaos die Tänze der Mary Wigman heute im Studio des Erholungshauses. Mit: Katja Erfurth ( Kreis, Dreieck, Chaos die Tänze der Mary Wigman heute / UHR UHR / STUDIO) 40 (INKL. MATERIAL) WERKSTATT Eine der zentralen Ideen des Bauhauses war die Zusammenführung von Kunst und Handwerk. In verschiedenen Werkstätten wurden die Studenten von einem künstlerischen und einem handwerklichen Meister ausgebildet. Heute weltberühmte Maler wie Johannes Itten oder Paul Klee leiteten zum Beispiel lange die Weberei. Mit dieser Perspektive führt der Workshop in handwerkliche Techniken wie Filzen, Weben und Stoffdruck ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (mind. 10, max. 12 Pers.) In den Jahren der Verfolgung Entarteter Kunst ( ) bot der Farbfabrikant Dr. Kurt Herberts aus Wuppertal Bauhäuslern wie Willi Baumeister und Oskar Schlemmer Arbeitsmöglichkeiten in der Lack-Versuchswerkstatt. Die dort entstandenen Bilder faszinieren in ihrer Freiheit noch heute und scheinen direkt zum Informel und Actionpainting zu führen. Beleben Sie das Farblaboratorium im Erholungshaus neu mit Klecksografie und Dripping, Kleister und Sand und lernen Sie den kreativen Zufall schätzen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (mind. 10, max. 12 Pers.) PROGRAMM Anmeldung unter /84 oder bayerkultur@derticketservice.de Anmeldung unter /84 oder bayerkultur@derticketservice.de 99 Leitung: Micha und Sylle Oberhaus Leitung: Micha und Sylle Oberhaus 4 1 GARY SCHLINGHEIDER / L30MM, AUSSTELLUNGSANSICHT 2017, STAHL, 175 X 665 CM / GARY SCHLINGHEIDER 2 MARLEN LETETZKI / OHNE TITEL, 2017, ÖL AUF ALU-DIBOND, 110 X 90 CM / MARLEN LETETZKI 3 WILLI BAUMEISTER / IN SEINEM ATELIER, 1940 / BAUHAUS-ARCHIV 4 KUNST-MITMACHEN / JOSHUA OBERHAUS

100 UND AUCH SO BITTERKALT... / BIRGIT HUPFELD PROGRAMM 100

101 Theater The Taming of the Shrew SCHULVORSTELLUNG: FR / 7. SEP 2018 / UHR 10/5 GROSSER SAAL Poles Apart consists of eight performers, all graduates of the AST-WTT in Bytom, Silesia (director: Brian Michaels, assistant: Kasia Gorczyca). The performers are trained both as dancers and actors to a high professional level. This enables a unique combination of dance theatre and spoken theatre to be developed. The two poles, dancing and acting, are together and apart at the same time. The actions of the performers allowing for a process of separation and union very much like the central thrust of Shakespeare s narrative. The result is a very specific version of Shakespeare s Taming, and it is the first piece created by the group. The performance premiered on November 18, 2017, at The Rozbark Theatre in Bytom, as part of the Ars Cameralis Festival, which takes the art throughout Upper Silesia. IN ENGLISCHER SPRACHE BASED ON WILLIAM SHAKESPEARE MITWIRKENDE: POLES APART DANCE AND THEATRE COMPANY / CONDUCTOR: BRIAN MICHAELS / WITH: GRADUATES OF THE AST-WTT IN BYTOM SPIELARTEN- Festival MO / 5. NOV BIS DO / 8. NOV /5 THE TAMING OF THE SHREW / AST-WTT BYTOM STUDIO ODER GROSSER SAAL In der Spielzeit 18/19 begrüßen wir einen neuen Partner an Bord: das COMEDIA Theater aus Köln. Und damit auch das SPIELARTEN-Festival. Das Festival hat sich seit seiner Gründung 1994 in Köln zu einer Plattform für künstlerisch und formal besondere Inszenierungen des Freien Theaters für Kinder und Jugendliche in NRW entwickelt. Jedes Jahr identifiziert eine Auswahljury, die sich aus Veranstaltern der beteiligten Städte zusammensetzt, die interessantesten Stücke und präsentiert das Festivalprogramm. Bayer Kultur beteiligt sich 18/19 erstmals an dem Festival. In der Zeit vom 5. bis 8. November 2018 werden im Erholungshaus fünf Inszenierungen aus NRW gezeigt. Welche das sein werden, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Wir halten euch unter kultur.bayer.de und auf unserem auf dem Laufenden! Die Marquise von O... SCHULVORSTELLUNG: DO / 31. JAN 2019 / UHR 10/5 GROSSER SAAL Die Geschichte beginnt im Krieg. Es wird gemordet, geplündert, vergewaltigt. Wie ein Engel erscheint in diesem Chaos ein russischer Offizier, der die Marquise in der Nacht der feindlichen Übernahme vor der sexuellen Gewalt seiner Soldaten schützt. Dieses verhinderte Kriegsverbrechen hat Folgen. Am nächsten Morgen werden die Soldaten hingerichtet und der gefeierte Retter verabschiedet sich. Wochen später stellt die Gerettete fest, dass sie schwanger ist. An eine Zeugung kann sie sich nicht erinnern. Für ihren Vater ist das eine boshafte Lüge zur Verschleierung sexueller Eskapaden, die Mutter weiß nicht, was sie denken soll, und die Marquise entschließt sich zu einem radikalen Schritt... In einer detektivischen Rückschau, rasant und mit gewalttätig stürmender Sprache, arbeiten sich die Figuren an die Wahrheit heran. Eine Wahrheit, die, je näher man ihr kommt, zerfällt. PROGRAMM 101 VON HEINRICH VON KLEIST MITWIRKENDE: THEATER MÜLHEIM AN DER RUHR / REGIE: ESTHER HATTENBACH

102 Theater / Im Klassenzimmer Über den Klee SA / 8. JUN 2019 / UHR Und auch so bitterkalt WA Wer bin ich eigentlich? WA 10/5 STUDIO Termine werden unter kultur.bayer.de bekanntgegeben 10/5 Termine werden unter kultur.bayer.de bekanntgegeben 10/5 PROGRAMM 102 Zwischen 1916 und 1924 baute Paul Klee 50 faszinierende Handpuppen für seinen Sohn Felix. Das Stück Über den Klee führt diese Figuren, Repliken der im Zentrum Paul Klee verwahrten Originale, nun erstmals wieder öffentlich im Theaterformat vor. Klees Figuren bewegen sich in dem Stück zwischen Diesseits und Jenseits, spiegeln das Universum des Künstlers mit Witz und Ironie, karikieren Zeitgenossen Klees, zeigen die Mühen der Selbstfindung, den Glanz der Meisterjahre und die Tragik seines Lebensendes. Ein Künstlerleben in den Aufbruchsjahren der Moderne, betrachtet aus der Perspektive einer jüngeren Generation und einer Handvoll Puppen. Für Jugendliche ab 12 Jahren MITWIRKENDE: UNITED PUPPETS / ZENTRUM PAUL KLEE, BERN (CH) REGIE: MELANIE SOWA, FRIEDERIKE KRAHL, MARIO HOHMANN MIT: MELANIE SOWA, FRIEDERIKE KRAHL STUDIO Im Mittelpunkt von Lara Schützsacks Buch stehen drei Jugendliche: Malinda ist 13 und bewundert ihre um vier Jahre ältere Schwester Lucinda. Die führt ihr Leben so intensiv, wie Malinda es auch gern täte. Und noch etwas zeichnet Lucinda aus: Sie isst kaum etwas... Informationen unter oder mitmachen.kultur@bayer.com Für Jugendliche ab 14 Jahren BÜHNENFASSUNG VON KOMPLOTT LEGAL NACH EINEM ROMAN VON LARA SCHÜTZSACK MITWIRKENDE: REGIE: ISABEL STAHL / MIT: NADJA DÜSTERBERG, FRANZISKA SEIFERT STUDIO A und B sind Schauspieler, die verschiedene Identitäten anprobieren. Alter, Herkunft und Gender verlieren ihre Bedeutung. Wenn du so tust, als ob du diese Person wärst, dann bist du doch auch diese Person?, fragt sich B. Ein Stück über digital natives und die geheimnisvolle Vorstellungskraft. Informationen unter oder mitmachen.kultur@bayer.com Für Jugendliche ab 14 Jahren VON ERIK UDDENBERG MITWIRKENDE: REGIE, AUSSTATTUNG: MARC VON RETH / MIT: RAPHAELA KICZKA, EMIL SCHWARZ UND AUCH SO BITTERKALT... / BIRGIT HUPFELD

103 Kunst / Mitmachen / Ateliers für Jugendliche Gina Lonka WA Flucht Exil Heimat Müllcollagen & Skulpturen TERMINE AUF ANFRAGE VORMITTAGS KOSTENFREI IN DEN SCHULEN Thilo Refferts Stück handelt von der glänzenden Oberfläche der Medienindustrie, ihren großen Versprechungen, den Träumen Heranwachsender und der Kurzlebigkeit medialer Berühmtheit. Termine nach Vereinbarung unter oder mitmachen.kultur@bayer.com Für die Jahrgänge 6 bis 10 geeignet VON THILO REFFERT MITWIRKENDE: REGIE: ADDI STEPHAN / MIT: JANA REISS Klamms Krieg WA TERMINE AUF ANFRAGE VORMITTAGS KOSTENFREI IN DEN SCHULEN Klamms Krieg ist ein Klassiker im Klassenzimmer, der verdeutlicht, dass das Thema Gewalt an Schulen inzwischen ganz nah an die Wirklichkeit gerückt ist. Das Stück thematisiert die Spannungsverhältnisse im heutigen Schulalltag aus Sicht eines Lehrers. Termine nach Vereinbarung unter oder mitmachen.kultur@bayer.com SA / 6. OKT 2018 / UHR In der Ausstellung im Erholungshaus erinnern wir an Künstlerinnen und Künstler, die 1933 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen mussten. Auch heute noch ist das Thema ganz aktuell. Im Workshop schaffen wir uns Orte und Räume, die uns aufnehmen und Sicherheit bieten und überlegen, was es bedeutet, diesen Ort wieder verlassen zu müssen. Kleine Objekte Schmuckwerkstatt SA / 1. DEZ 2018 / UHR Viele Künstler haben aus ungewöhnlichen Materialien kleine Objekte geschaffen, manche sogar Schmuck entworfen. Kreiere originelle Weihnachtsgeschenke für deine Lieben oder ein Schmuckstück nach deinem Geschmack. Lichtkunst SA / 15. DEZ 2018 / UHR Mit László Moholy-Nagy am Bauhaus fing es an, und bis heute fasziniert viele Künstler Licht im Raum. Erhelle den dunklen Winter mit fantastischen Eigen-Kreationen. SA / 26. JAN 2019 / UHR In der Moderne haben sich Künstler gegen die Idee, dass Kunst kostbar sein muss, gewehrt und aus Schrott und Papierfetzen faszinierende Werke geschaffen. Mithilfe deiner kreativen Ideen hauchen wir vermeintlich nutzlosen und verbrauchten Gegenständen neues Leben ein. Bauhaus- Masken SA / 23. FEB 2019 / UHR Wusstet ihr, dass es an der Kunstschule Bauhaus eine Bühnenwerkstatt gab, in der Oskar Schlemmer Kostüme und Masken entworfen hat? Pünktlich zu Karneval lassen wir uns davon zu fantasievollen Kostümen inspirieren. Mal- Laboratorium SA / 30. MRZ 2019 / UHR Ein Künstleratelier kann auch ein Labor sein! Begib dich auf die Spuren von Willi Bau meister und Oskar Schlemmer und experimentiere mit verschiedenen Materialien und ihren Eigenschaften. PROGRAMM 103 Für die Jahrgänge 6 bis 10 geeignet VON KAI HENSEL MITWIRKENDE: REGIE: DAVID N. KOCH / MIT: CHRISTOPH WEHR Alle Ateliers eignen sich für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren und werden kostenfrei angeboten. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 12 begrenzt, eine vorherige Anmeldung notwendig unter: / oder bayerkultur@derticketservice.de. Die Nachmittage finden in der Werkstatt im Erholungshaus unter der Leitung von Micha und Sylle Oberhaus statt.

104 WENN HERR KUMUL SINGT / EVA SCHMIDTCHEN PROGRAMM 104

105 Musik Das Dirigentenduell Winterklang und Sterngesang Frühstück bei Bachs FR / 2. NOV 2018 / UHR KOSTENFREI Lieder und Musik zum Advent KONZERT FÜR KINDERGARTENGRUPPEN: LEHRER-WORKSHOP: MI / 30. JAN 2019 / UHR GROSSER SAAL FR / 30. NOV 2018 / UHR KOSTENFREI Was macht eigentlich ein Dirigent? Und: Warum benötigt man ihn bei einem Konzert? Wieso haben Dirigenten oft einen Frack an, und wofür schwingen sie einen Taktstock? Fragen über Fragen. Klar dürfte sein: Dirigenten sind ungemein wichtig für ein Konzert. Sie geben den Takt vor, alle Augen des Orchesters sind auf sie gerichtet. Bei einer so bedeutenden Aufgabe träumt der ein oder andere vielleicht auch einmal davon, ein berühmter Dirigent zu werden und ein Orchester zu leiten. Doch wie schafft man das? Mit einer musikalischen Untermalung unseres orchestra in residence l arte del mondo ist das Dirigentenduell ein kurzweiliges und unterhaltsames Konzert für Kinder. Und obwohl es sonst immer nur einen Dirigenten gibt, stehen bei diesem zwei von ihnen auf der Bühne. Wer wissen will, was es damit auf sich hat, sollte sich den Vormittag nicht entgehen lassen und sich zeitnah anmelden. Für Schulklassen der Jahrgänge 3 bis 6 geeignet Anmeldung und Information unter / oder bayerkultur@derticketservice.de 5 STUDIO Ulrich Kisters gestaltet zu Beginn der Adventszeit mit einem Bläsertrio von l arte del mondo ein zauberhaftes Konzert für die Jüngsten. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie wohl der Winter klingen mag und ob Sterne singen? In besonderen Arrangements erklingen bekannte Weihnachtslieder zum Mitsingen und Einstimmen auf die schönste Zeit des Jahres. Sie sollen zum Zuhören und Mitmachen anregen. Obwohl das Konzert hauptsächlich für Kindergartengruppen gedacht ist, ist es auch möglich, Einzel- oder Familienkarten zu erwerben. Das Pendant von KulturStadtLev findet am 5. Mai 2019 in Schloss Morsbroich statt. MITWIRKENDE: BLOCKFLÖTEN: DANIEL ROTHERT / KLARINETTE: DIEGO MONTES / FAGOTT: MARITA SCHAAR- FAUST / MODERATION, GESANG, CEMBALO, PERCUSSION: ULRICH KISTERS KONZERTE FÜR SCHULKLASSEN: DI / 19. MRZ 2019 / 9.00 UND UHR 5 Laterna Musica hat im Erholungshaus wie versprochen nur eine Spielzeit lang Pause gemacht und ist nun mit dem Programm Frühstück bei Bachs zurück von Christoph Ullrich ins Leben gerufen, handelt es sich bei Laterna Musica um ein Projekt, das Grundschulkindern die klassische Musik näherbringt. Wichtiger Bestandteil ist dabei der Workshop für Lehrerinnen und Lehrer, damit die Kinder im Unterricht auf das Konzert vorbereitet werden können. Diesmal inszenieren die Musiker unter der Leitung von Christoph Ullrich den ganz normalen Wahnsinn der berühmten Musikerfamilie Bach. Lassen Sie sich und vor allem Ihre Schulkinder von diesem liebenswerten Chaos verzaubern und in den Bann ziehen! MITWIRKENDE: LATERNA MUSICA / LEITUNG, IDEE: CHRISTOPH ULLRICH / SOLISTEN: THERESE GLAUBITZ ALS ANNA MAGDALENA BACH (SOPRAN), TOBIAS GROSCH ALS JOHANN CHRISTIAN BACH (QUERFLÖTE), JONATHAN WILKEN ALS P.D.Q. BACH (KLAVIER, CEMBALO), CHRISTOPH ULLRICH ALS JOHANN SEBASTIAN BACH (CEMBALO, KLAVIER) PROGRAMM 105 FRÜHSTÜCK BEI BACHS / LATERNA MUSICA

106 Musik / Mitmachen Tanz PROGRAMM 106 Pantomimen und Bayer- Philharmoniker auf musikalischer Weltreise SO / 16. JUN 2019 / UHR 10/5 ODER 20 (= FAMILIENKARTE, MAX. 4 PERS., MAX. 2 ERW.) GROSSER SAAL Die Pantomimen Bodecker und Neander schaffen es seit einigen Jahren, ohne Worte jedoch mit einzigartiger Spielkunst und Poesie Geschichten zu erzählen. Und so nehmen sie uns an diesem Nachmittag gemeinsam mit den Bayer-Philharmonikern mit auf eine musikalische Reise um die Welt. Während die größten und bekanntesten Werke der Musikliteratur in diesem Sinfoniekonzert zu hören sein werden, gestalten die Pantomimen Bodecker und Neander ganz still zauberhafte Geschichten dazu. Mit Ausdruck, aber ohne dabei einen Laut von sich zu geben, moderieren die beiden dieses Konzert. Eine Freude für Jung und Alt! Ein Leben für die Bühne Dieses Projekt ist Teil der startacademy von Bayer Kultur und in Wuppertal eine Kooperation mit Bayer Wuppertal. Das Format richtet sich an Klassen vom 3. bis zum 6. Schuljahr. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Informationen und Anmeldung unter oder mitmachen.kultur@bayer.com. Sandro Roy VIOLINE / JAZZ UND KLASSIK MO / 17. SEP 2018 / 9.30 UND UHR Valentin Radutiu VIOLONCELLO DO / 13. DEZ 2018 / 9.30 UND UHR Hardy Rittner KLAVIER MI / 8. Mai 2019 / 9.30 UND UHR Das Dschungelbuch SA / 24. NOV 2018 / UHR 10/5 ODER 20 (= FAMILIENKARTE, MAX. 4 PERS., MAX. 2 ERW.) GROSSER SAAL Durch einen Angriff des Tigers Shir Khan wurde Mowgli von seinen Eltern getrennt. Allein im Dschungel, nimmt sich ein Wolfsrudel seiner an und zieht ihn gemeinsam mit den eigenen Jungen auf. Mowgli lernt, im Dschungel zu überleben und findet im Bären Balu und dem schwarzen Panther Baghira Freunde, die ihn beschützen. Frei nach dem Welterfolg von Rudyard Kipling erweckt Choreograph Lars Scheibner die Vorlage mit den Tänzern der Deutschen Tanzkompanie zu neuem Leben. Spannende Unterhaltung, der Rhythmus des Dschungels und viel Humor laden zu einem besonderen Tanzvergnügen ein. Für Kinder ab 5 Jahren, Dauer ca. 80 Minuten (keine Pause) Ein Tanzabenteuer für die ganze Familie. MITWIRKENDE: PANTOMIMEN: WOLFRAM VON BODECKER, ALEXANDER NEANDER / BAYER-PHILHARMONIKER / DIRIGENT: BERNHARD STEINER Alle Termine werden kostenfrei angeboten und finden im Erholungshaus in Leverkusen statt. Weitere Termine in Leverkusen und Wuppertal geben wir im Laufe der Spielzeit unter kultur.bayer.de bekannt. Sie können auch unter mitmachen.kultur@bayer.com erfragt werden. MITWIRKENDE: DEUTSCHE TANZKOMPANIE / CHOREOGRAPHIE: LARS SCHEIBNER 1 1 DAS DSCHUNGELBUCH / DEUTSCHE TANZKOMPANIE 2 WENN HERR KUMUL SINGT / EVA SCHMIDTCHEN

107 Theater Kuckuck, Krake, Kakerlake eine tierische Schau Weihnachtsmärchen: Peter Pan Wenn Herr Kumul singt SA / 17. NOV 2018 / UHR 10/5 ODER 20 (= FAMILIENKARTE, MAX. 4 PERS., MAX. 2 ERW.) STUDIO Wollt ihr mal ein Pelztier sehen, das zum Schlafen umgekehrt am Baum hängt? Oder Fische, bei denen die Männchen vom Weibchen schwanger werden? Oder einen Käfer, der aussieht wie ein leckeres Lakritz-Bonbon, aber Tierkacke verspeist? Dann kommt auf den Jahrmarkt der Seltsamkeiten! Die berühmten Verwandlungskünstler Professor Kakerlake und Mademoiselle Kuckuck führen dort mit Leib und Seele, Mimik und Gestik, Kling und Klang und ihrer fantastischen Bilderorgel die merkwürdigsten Lebewesen der Welt vor: Gefährliche, prächtige, eklige, niedliche, aussterbende und viele mehr. Zum Staunen, Lachen und Wundern. Für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 50 Minuten NACH DEM ETWAS ANDEREN TIERBUCH VON BIBI DUMON TAK AUS DEM NIEDERLÄNDISCHEN VON MEIKE BLATNIK, ARSEDITION KIRSCHKERN & COMPES. GEFÖRDERT VON DER KULTURBEHÖRDE HAMBURG. MITWIRKENDE: REGIE: MARCEL WEINAND / MIT: SABINE DAHLHAUS, JUDITH COMPES P SA / 1. DEZ 2018 / UHR 10/5 ODER 20 (= FAMILIENKARTE, MAX. 4 PERS., MAX. 2 ERW.) GROSSER SAAL Peter Pan, der nie erwachsen wird, lebt mit den verlorenen Kindern im Nimmerland. Eines Tages holt er Wendy und ihre beiden jüngeren Geschwister aus deren elterlichen Wohnung in London auf seine Insel. Sie fliegen zusammen mit der Fee Tinkerbell durch die Luft und erleben viele Abenteuer mit Piraten, Indianern und einem gefährlichen Krokodil, bevor es Abschied nehmen heißt. Bleiben diese Erinnerungen für immer? Weitere Vorstellungstermine (2., 8. und 9. Dezember 2018, jeweils Uhr) der Kasino Gesellschaft e. V. sowie die Schulvorstellungen könnt ihr der Website kasino-gesellschaft.de entnehmen. MITWIRKENDE: KASINO-GESELLSCHAFT E. V. / REGIE: MARC VON RETH / MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN AUS LEVERKUSEN UND UMGEBUNG KINDERGARTENVORSTELLUNG: FR / 25. JAN 2019 / UHR 5 FAMILIENVORSTELLUNG: SA / 26. JAN 2019 / UHR 10/5 ODER 20 (= FAMILIENKARTE, MAX. 4 PERS., MAX. 2 ERW.) STUDIO Frau Igel lebt schon ihr ganzes Leben in einem großen Wald und fühlt sich pudelwohl: Hier kennt sie jeden Baum und jeden Stein. Im Sommer leuchten die Blätter und Bäume saftig grün, die ganze Welt ist sonnendurchflutet, und in der Nachbarschaft regt sich das Leben. Erst im Herbst wird ganz langsam alles kalt und grau. Dann zieht Frau Igel jedes Jahr los, um Futter zu sammeln und sich auf ihren wohlverdienten Winterschlaf vorzubereiten. Eines Tages findet sie unter einem Busch ein buntes Knäuel. Sie hält es für so ein Obstdings, doch ehrlich gesagt hat sie so etwas Seltsames noch nie gesehen Ihr Fund entpuppt sich als quirliger Vogel Herr Kumul, der das Leben von Frau Igel fortan ganz schön auf den Kopf stellt! Für Kinder ab 4 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten PROGRAMM MITWIRKENDE: EVA UND PAUL SCHMIDTCHEN

108 1 Mitmachen / Sommerferien-Workshop Ich packe meinen Koffer Eine kreative Reise mit Kunst & Theater MO / 20. AUG BIS FR / 24. AUG 2018 / JEWEILS VON UHR 150 (INKLUSIVE MITTAGESSEN UND MATERIAL, ERSTATTUNG ALS FERIENBETREUUNG FÜR BAYER- MITARBEITER MÖGLICH) PROGRAMM 108 Pit Pinguin SO / 5. MAI 2019 / UHR 10/5 ODER 20 (= FAMILIENKARTE, MAX. 4 PERS., MAX. 2 ERW.) STUDIO Eines Tages liegt ein Ei im Nest. Mama und Papa freuen sich riesig. Aus dem Ei schlüpft ein winziger grauer Wuschel. Mama und Papa haben alle Flügel voll zu tun, denn schnell wird aus dem grauen Wuschel ein hungriger kleiner Pinguin: Pit lernt laufen und wie man im ewigen Eis überlebt. Eines Tages ist Pit groß, das Nest wird ihm zu klein. Mama und Papa sind ein wenig traurig. Aber das Leben ist voller Überraschungen. Und eines Tages liegt ein Ei im Nest Für Kinder ab 3 Jahren, Dauer ca. 40 Minuten MITWIRKENDE: MAROTTE FIGURENTHEATER KARLSRUHE / REGIE: THOMAS HÄNSEL / MIT: FRIEDERIKE KRAHL In der Kunst und im Theater sind viele Dinge möglich im Erholungshaus kannst du diese frei erproben und für dich entdecken! Eine Vielfalt an künstlerischen Techniken und eine große Auswahl an Materialien warten darauf, von dir genutzt und ausprobiert zu werden. Erstelle Fotos, Collagen und Zeichnungen oder entdecke dein Schauspieltalent, kreiere ein eigenes Theaterstück und die passenden Requisiten gleich dazu Gemeinsam mit den Reiseleiterinnen Andrea Raak (Bildende Künstlerin) und Christine Hellweg (Theaterpädagogin) begibst du dich in dieser Woche auf eine kreative und spannende Reise ins Land der Kunst und des Theaters! Für alle zwischen 8 und 12 Jahren Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (mind. 10, max. 20 Personen), eine vorherige An meldung zwingend notwendig unter: /84 oder bayerkultur@ derticketservice.de. Der Anmeldeschluss ist der 6. Juli Leitung: Andrea Raak und Christine Hellweg

109 Kunst / Mitmachen / Ateliers für Kinder Mein Ort SA / 15. SEP 2018 / UHR Einige von euch haben in den Ferien den Koffer für eine Reise gepackt. Aber wie sähe das aus, wenn ihr nicht wüsstet, wann ihr wieder nach Hause kommt? Hier könnt ihr euch Orte und Räume bauen, die ganz eurer Fantasie entsprechen und eine Heimat sein könnten. Farbe und Ausdruck SA / 27. OKT 2018 / UHR Moderne Kunst ist umstritten und gefällt nicht jedem. Aber sie eröffnet die Freiheit, die Farbe der eigenen Fantasie zu benutzen. Was könnt ihr mit Farben alles ausdrücken? Probiert es aus! Wichtel- Werkstatt SA / 8. DEZ 2018 / UHR Jetzt kommt wieder die Zeit, in der es draußen dunkel und kalt ist und man sich in die Zwergenhöhle zurückzieht und werken kann. Vielleicht möchtet ihr auch besondere Geschenke vorbereiten? Bauhaus- Vorkurs SA / 12. JAN 2019 / UHR In diesem Jahr werdet ihr vielleicht öfter vom Bauhaus hören, denn diese Kunstschule wurde vor 100 Jahren gegründet und war so kreativ, dass man heute noch darüber spricht. Wir probieren direkt mal aus, was Künstler wie Paul Klee, Johannes Itten u.a. ihren Schülern gezeigt haben. Upcycling SA / 9. FEB 2019 / UHR Alte Sachen, die keiner mehr gebrauchen kann, können die Fantasie sprühen lassen! Ihr könnt mit vielen Materialien und Techniken aus Alt etwas tolles Neues machen. Actionpainting SA / 16. MRZ 2019 / UHR Berühmte Künstler wie Willi Baumeister und Oskar Schlemmer haben schon vor 80 Jahren mit neuen Materialien experimentiert. Das pro bieren wir aus: Mit Sand und Kleister erschaffen wir Materialbilder, mit Lack und fließender Farbe Klecksografien. PROGRAMM Alle Ateliers eignen sich für Kinder von 9 bis 11 Jahren und werden kosten frei angeboten. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 12 begrenzt, eine vorherige Anmeldung notwendig unter: / oder bayerkultur@derticketservice.de Die Nachmittage finden in der Werkstatt im Erholungshaus unter der Leitung von Micha und Sylle Oberhaus statt. 1 PIT PINGUIN / MAROTTE FIGURENTHEATER 2 SKULPTUREN ATELIER / SYLKE OBERHAUS

110 PROGRAMM 110 DEA = Deutschsprachige Erstaufführung EA = Europäische Erstaufführung P = Premiere UA = Uraufführung WA = Wiederaufnahme

111 Programmübersicht 18 / 19 VERANSTALTUNG DATUM ORT S. Auftakt / Abtakt Eröffnungsfest / Der Rote Salon SA / 1. SEP 2018 / UHR / GESAMTES HAUS 73 Abschlussfest / Summer Nineteen SA / 29. JUN 2019 / UHR / GESAMTES HAUS 73 Musik / Oper La Fiera di Venezia SA / 3. NOV 2018 / UHR / GROSSER SAAL 75 Musik / Sinfoniekonzerte Iveta Apkalna & Kremerata Baltica / Bach & Baltikum Thomas Zehetmair & Valentin Radutiu mit Musikkollegium Winterthur Zane Zalis / I Believe A Holocaust Oratorio for Today l arte del mondo & Daniel Hope / Die vier Jahreszeiten recomposed DI / 13. NOV 2018 / UHR / GROSSER SAAL 75 MI / 12. DEZ 2018 / UHR / GROSSER SAAL 75 SO / 10. MRZ 2019 / UHR / GROSSER SAAL 76 SO / 19. MAI 2019 / UHR / GROSSER SAAL 76 Musik / Kammermusik / Klavier sonic.art / Zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein DI / 18. SEP 2018 / UHR / GROSSER SAAL 76 Xavier de Maistre & Lucero Tena DO / 15. NOV 2018 / UHR / GROSSER SAAL 77 PROGRAMM Sophie Pacini DI / 11. DEZ 2018 / UHR / GROSSER SAAL 77 Dezso Ránki DI / 5. FEB 2019 / UHR / GROSSER SAAL Alexandre Tharaud & Jean-Guihen Queyras MO / 25. MRZ 2019 / UHR / GROSSER SAAL 78 Hardy Rittner DI / 7. MAI 2019 / UHR / GROSSER SAAL 78 Musik / Wuppertal / Klavier Ragna Schirmer MO / 1. OKT 2018 / UHR WUPPERTAL / HISTORISCHE STADTHALLE 78 Sophie Pacini MO / 10. DEZ 2018 / UHR WUPPERTAL / HISTORISCHE STADTHALLE 79 Dezso Ránki MO / 4. FEB 2019 / UHR WUPPERTAL / HISTORISCHE STADTHALLE 79 Hardy Rittner MO / 6. MAI 2019 / UHR WUPPERTAL / HISTORISCHE STADTHALLE 79 Musik / Wuppertal / Sinfoniekonzerte Zane Zalis / I Believe A Holocaust Oratorio for Today SA / 9. MRZ 2019 / UHR WUPPERTAL / HISTORISCHE STADTHALLE 80 Musik / Plus Tom Gaebel / Licence To Swing DI / 30. OKT 2018 / UHR / GROSSER SAAL 80 Dankeschön-Konzert / Concerto Varieté DI / 18. DEZ 2018 / UHR / GROSSER SAAL 80 Neujahrskonzert: Sticks, Beats and Pieces DI / 1. JAN 2019 / UHR / GROSSER SAAL 81 Musik / Jazz Sandro Roy & Gipsy Jazz Trio SO / 16. SEP 2018 / UHR / KULISSE 81 Olivia Trummer & Band FR / 12. OKT 2018 / UHR / STUDIO 81 Accordion Affairs SO / 11. NOV 2018 / UHR / KULISSE 82

112 Programmübersicht 18 / 19 VERANSTALTUNG DATUM ORT S. Musik / Jazz Boykin / L Etienne / Luley DO / 13. DEZ 2018 / UHR / STUDIO O. GROSSER SAAL 82 Blanca Núñez & Band SO / 17. FEB 2019 / UHR / KULISSE 82 Timo Vollbrecht & Fly Magic FR / 15. MRZ 2019 / UHR / STUDIO 84 Martin Auer Quintett SO / 5. MAI 2019 / UHR / KULISSE 84 Martin Sasse Trio DO / 13. JUN 2019 / UHR / STUDIO 84 Musik / KLM KLM 252 / Duo Accordarra SO / 16. SEP 2018 / UHR SCHLOSS MORSBROICH 85 KLM 253 / Songs of the British Isles SO / 11. NOV 2018 / UHR SCHLOSS MORSBROICH 85 KLM 254 / 20 años no es nada / 20 Jahre Musica Latina KLM 255 / Zum 75. Geburtstag von York Höller KLM 256 / Lukasheva / Scobel Jazz Duo & David Naser SO / 2. DEZ 2018 / UHR / STUDIO 85 SO / 20. JAN 2019 / UHR / STUDIO 85 SO / 24. MRZ 2019 / UHR SCHLOSS MORSBROICH 85 KLM 257 / The Klezmer Tunes SO / 26. MAI 2019 / UHR / STUDIO 85 PROGRAMM Tanz Bundesjugendballett SA / 27. OKT 2018 / UHR / GROSSER SAAL Dance Company Theater Osnabrück MI / 21. NOV 2018 / UHR / GROSSER SAAL 87 NRW Juniorballett SA / 15. DEZ 2018 / UHR / GROSSER SAAL 87 Alonzo King Lines Ballet SA / 23. FEB 2019 / UHR / GROSSER SAAL 88 Kamea Dance Company SA / 30. MRZ 2019 / UHR / GROSSER SAAL 88 Aterballetto DO / 6. JUN 2019 / UHR / GROSSER SAAL 88 Tanz / Zugabe Baryshnikov Arts Center / Framing Time DEA EA FR / 10. MAI 2019 / UHR SA / 11. MAI 2019 / UHR / GROSSER SAAL 89 Tanz / Tanz-Kränzchen Tanz-Kränzchen SO / 23. SEP 2018 / UHR / FOYER 89 Tanz in den Mai DI / 30. APR 2019 / UHR / FOYER 89 Theater / Schauspiel Große Freiheit Nr. 7 FR / 14. SEP 2018 / UHR / GROSSER SAAL 91 I am from where I go SA / 15. SEP 2018 / UHR / STUDIO 91 Ronald Zehrfeld / Ungeduld des Herzens SA / 6. OKT 2018 / UHR / GROSSER SAAL 91 Ecce Prometheus UA SO / 14. OKT 2018 / UHR / STUDIO O. GROSSER SAAL 92 Friedrich-Wilhelm Junge / Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es SA / 10. NOV 2018 / UHR / GROSSER SAAL 92 König Ubu FR / 23. NOV 2018 / UHR / GROSSER SAAL 92 Andrea Sawatzki & Christian Berkel /... dass ich außer Gott nur Dir gehöre SO / 16. DEZ 2018 / UHR / GROSSER SAAL 93

113 Programmübersicht 18 / 19 VERANSTALTUNG DATUM ORT S. Theater / Schauspiel Anton Tschechow / Drei Einakter SO / 17. FEB 2019 / UHR / GROSSER SAAL 93 Das Schloss FR / 12. APR 2019 / UHR / GROSSER SAAL 93 Johanna Gastdorf & Jan-Gregor Kremp / Zweizelgänger Fundstücke vom Wegesrand P SA / 1. JUN 2019 / UHR / GROSSER SAAL Der Sommer des Jahrhunderts SA / 22. JUN 2019 / UHR SO / 23. JUN 2019 / UHR / GROSSER SAAL 94 Bunte Reihe Die Mobilés präsentieren / Moving Shadows Axel Prahl & Das Inselorchester Traumtheater Salome Marie-Christin Zeisset & Marc Weide FR / 21. SEP 2018 / UHR SA / 22. SEP 2018 / UHR FR / 1. FEB 2019 / UHR SA / 2. FEB 2019 / UHR SA / 23. MRZ 2019 / UHR SO / 24. MRZ 2019 / UHR SA / 25. MAI 2019 / UHR SO / 26. MAI 2019 / UHR / GROSSER SAAL 94 / GROSSER SAAL 95 / GROSSER SAAL 95 / GROSSER SAAL 95 Kunst / Ausstellungen / Vernissagen Deutsche Künstler im Exil / Werke aus der Sammlung Memoria Thomas B. Schumann SO / 9. SEP 2018 / UHR / FOYERS 97 Universität der Künste (UdK) Berlin SO / 13. JAN 2019 / UHR / FOYERS 97 So viel Bauhaus hier / Bauhäusler im Westen SO / 14. APR 2019 / UHR / FOYERS 97 PROGRAMM 113 Kunst / Plus Leverkusener Kunstnacht FR / 5. OKT 2018 / UHR / FOYERS / STUDIO 99 Kunst / Mitmachen / Ateliers für Erwachsene Textilwerkstatt / Altes Handwerk neu belebt SA / 22. SEP 2018 / UHR / WERKSTATT 99 Farblaboratorium SA / 6. APR 2019 / UHR / WERKSTATT 99 Jugend / Theater The Taming of the Shrew FR / 7. SEP 2018 / UHR / GROSSER SAAL 101 SPIELARTEN-Festival MO / 5. NOV DO / 8. NOV 2018 / STUDIO O. GROSSER SAAL 101 Die Marquise von O... DO / 31. JAN 2019 / UHR / GROSSER SAAL 101 Über den Klee SA / 8. JUN 2019 / UHR / STUDIO 102 Jugend / Theater / Im Klassenzimmer Und auch so bitterkalt WA Termine werden unter kultur.bayer.de bekanntgegeben SCHULEN / IM KLASSENZIMMER 102 Wer bin ich eigentlich? WA Termine werden unter kultur.bayer.de bekanntgegeben SCHULEN / IM KLASSENZIMMER 102 Gina Lonka WA Termine auf Anfrage vormittags / STUDIO 103 Klamms Krieg WA Termine auf Anfrage vormittags / STUDIO 103

114 Programmübersicht 18 / 19 VERANSTALTUNG DATUM ORT S. Jugend / Kunst / Mitmachen / Ateliers für Jugendliche Flucht Exil Heimat SA / 6. OKT 2018 / UHR / WERKSTATT 103 Kleine Objekte Schmuckwerkstatt SA / 1. DEZ 2018 / UHR / WERKSTATT 103 Lichtkunst SA / 15. DEZ 2018 / UHR / WERKSTATT 103 Müllcollagen & Skulpturen SA / 26. JAN 2019 / UHR / WERKSTATT 103 Bauhaus-Masken SA / 23. FEB 2019 / UHR / WERKSTATT 103 Mal-Laboratorium SA / 30. MRZ 2019 / UHR / WERKSTATT 103 Kinder / Musik Das Dirigentenduell FR / 2. NOV 2018 / UHR / GROSSER SAAL 105 Winterklang und Sterngesang / Lieder und Musik zum Advent Frühstück bei Bachs Pantomimen und Bayer-Philharmoniker auf musikalischer Weltreise FR / 30. NOV 2018 / UHR / GROSSER SAAL 105 MI / 30. JAN 2019 / UHR DI / 19. MRZ 2019 / 9.00 UND UHR 105 SO / 16. JUN 2019 / UHR / GROSSER SAAL 106 PROGRAMM Kinder / Musik / Mitmachen Ein Leben für die Bühne / Sandro Roy MO / 17. SEP 2018 / 9.30 UND UHR / GROSSER SAAL Ein Leben für die Bühne / Valentin Radutiu Ein Leben für die Bühne / Hardy Rittner DO / 13. DEZ 2018 / 9.30 UND UHR MI / 8. MAI 2019 / 9.30 UND UHR / GROSSER SAAL 106 / GROSSER SAAL 106 Kinder / Tanz Das Dschungelbuch SA / 24. NOV 2018 / UHR / GROSSER SAAL 106 Kinder / Theater Kuckuck, Krake, Kakerlake / eine tierische Schau SA / 17. NOV 2018 / UHR / STUDIO 107 Weihnachts märchen: Peter Pan P SA / 1. DEZ 2018 / / UHR / GROSSER SAAL 107 Wenn Herr Kumul singt FR / 25. JAN 2019 / UHR SA / 26. JAN 2019 / UHR / STUDIO 107 Pit Pinguin SO / 5. MAI 2019 / UHR / STUDIO 108 Kinder / Mitmachen / Sommerferien-Workshop Ich packe meinen Koffer / Eine kreative Reise mit Kunst & Theater MO / 20. AUG BIS FR / 24. AUG 2018 / JEWEILS VON UHR 108 Kinder / Kunst / Mitmachen / Ateliers für Kinder Mein Ort SA / 15. SEP 2018 / UHR / WERKSTATT 109 Farbe und Ausdruck SA / 27. OKT 2018 / UHR / WERKSTATT 109 Wichtel-Werkstatt SA / 8. DEZ 2018 / UHR / WERKSTATT 109 Bauhaus-Vorkurs SA / 12. JAN 2019 / UHR / WERKSTATT 109 Upcycling SA / 9. FEB 2019 / UHR / WERKSTATT 109 Actionpainting SA / 16. MRZ 2019 / UHR / WERKSTATT 109

115 ANZEIGE Kulturelles Engagement spielt bei Bayer seit 1907 eine große Rolle. Vom unternehmenseigenen Theaterund Konzerthaus dem Erholungs - haus über die Unterstützung junger Künstler-Talente im Rahmen der startacademy bis hin zu Kunst- und Musik-Projekten für Kinder und Jugendliche: Wir fördern kulturelle Bildung. Denn wir sind überzeugt: Gesellschaftliches Miteinander kann nur dort funktionieren, wo kreative Entfaltung die erste Geige spielt. Leidenschaft

116 SERVICE / TEAMS 116 Service 117 Teams 120 Karten, Tickets, Abos 122 Saalplan 123 Bestellkarten 129 AGB

117 CAROLIN STURM / MUSIK-REFERENTIN BETTINA WELZEL / TANZ-REFERENTIN REINER ERNST OHLE / THEATER-REFERENT ANDREA PETERS / KUNST-REFERENTIN THOMAS HELFRICH / LEITUNG KULTUR, SPORT UND BILDUNG Team / Kultur SERVICE / TEAMS 117 MARNIE SCHREIBER-POGADL / ASSISTENZ DER LEITUNG DORIS JOOSTEN / VERWALTUNG / CONTROLLING RITA LATTKA / ABONNENTENBETREUUNG / KARTENBÜRO KERSTIN HEBER / PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / MARKETING REGINA BERNT / KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO MARC VON RETH / KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO CAREN SEEGERS / VOLONTÄRIN

118 Team / Technik STEPHAN TESCHKE / TECHNISCHER LEITER ROLAND TEBARTH / STELLVERTRETENDER TECHNISCHER LEITER KLAUS-DIETER KUHN / BÜHNENMEISTER SERVICE / TEAMS DIETER POGADL / BELEUCHTUNGSMEISTER PAUL STREHLOW / TONTECHNIK SVEN JURGEIT / HAUSINSPEKTION SÖHNKE FEUSER / BÜHNENTECHNIK 118 DOMINIQUE KLEEN / AUSZUBILDENDER VERANSTALTUNGSTECHNIK HORST KROHN / BÜHNENTECHNIK STEFFEN KOCH / BÜHNENTECHNIK JAN BEDNARSKI / BÜHNENTECHNIK ISABELL BROCK / BÜHNENTECHNIK GUIDO PAULUS / BÜHNENTECHNIK MICHAEL KALIS / BELEUCHTUNGSMEISTER JENNY SPRINGER / AUSZUBILDENDE VERANSTALTUNGSTECHNIK

119 Team / Hostessen INGRID ZABELBERG / EMPFANG ELFI GRIMM / EMPFANG ARUNA LASS / EMPFANG INGRID KRINIS / EMPFANG MECHTHILD HABER / EMPFANG DENISE SKOKO / EMPFANG GERMAINE SOMMER / EMPFANG SERVICE / TEAMS 119 ANNE OHLIG-PRENZLOW / EMPFANG REGINA OHLIG / EMPFANG DORIS STRACK / GARDEROBE BETTINA LUCAS / GARDEROBE ES FEHLEN VOM TEAM TECHNIK: HEINZ WIRTZ / BELEUCHTUNG, STEFAN KLOSE / AUSZUBILDENDER VERANSTALTUNGSTECHNIK ERNA NEYERS / GARDEROBE SARAH INCARDONA / GARDEROBE ES FEHLEN VOM TEAM HOSTESSEN: KERSTIN LASS / EMPFANG, HELGA SANDO / EMPFANG, NINA RADZWILL / EMPFANG, MARTINA NEWIG / GARDEROBE

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE EIN STAR AN DER GEIGE Der Berliner Iskandar Widjaja hat schon mit vielen berühmten Komponisten gespielt. In Indonesien, der Heimat seiner Eltern, ist er längst ein Star. Aber auch in Deutschland ist der

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten. Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten. Datum: 03. Dezember 2014 Zweite Verleihung des Gustaf-Gründgens-Preises, dem Theaterpreis der Hamburger Lions Clubs mit

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials > Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials "Es hängt vor allem von den Menschen ab, mit denen man zusammenarbeitet, weniger dass hier Deutsche und Israeli zusammen

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre ist es her, dass der Chor Schabeso aus Eggolsheim 1998 von Klaus Schütz gegründet wurde. Damals nannte er sich Junger Chor. Dass er in seinem Herzen jung geblieben

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Seit 1886 bauen wir Ihren Traumwagen. Mit dem Benz Patent-Motorwagen startete das Zeitalter der individuellen Mobilität. Und es wurde eine Leidenschaft

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Streicher anders: alternative strings

Streicher anders: alternative strings Pressemitteilung Streicher anders: alternative strings Der Münchner Jazzgeiger Mic Oechsner gründet in Wien ein Lehrinstitut für Streicher in der Popularmusik. Angeboten werden laufende Kurse, Wochenend-

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik. Musik Klassik und Pop Auf den Seiten 14 und 15 geht es um Musik. Lies den Text von Cornelius Pollmer und beantworte folgende Fragen: 1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE DAS EXZELLENZPROGRAMM DES KULTURKREISES DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING

Mehr

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, 19.00 Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße

Mehr

Etwas Revolutionäres, Schönes, Gemeinschaftsvolles

Etwas Revolutionäres, Schönes, Gemeinschaftsvolles Bauhaus and me Berliner Schüler tanzen das Bauhaus Schülerinnen und Schüler in Berlin-Spandau haben sich fast drei Monate lang mit dem Leben und Werk der Menschen beschäftigt, die am Bauhaus gelehrt und

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend. OBERHOFEN 4. MAI 2017 Warum klassische Musik nicht elitär ist Zum Auftakt des Gaia Musikfestival präsentierten die Veranstalter am ersten Abend drei leicht verdauliche Musikhäppchen. So wurde nicht nur

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209224241/vom-pinneberger-buecherwurm-zur-krimiautorin.html Pinneberg Nachrichten Sport KULTUR Vom Pinneberger Bücherwurm zur Krimiautorin

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten Sperrfrist: 23. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Rede-Nr. 9 / Rede. von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg

Rede-Nr. 9 / Rede. von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg Rede-Nr. 9 / 2010 Rede von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Frau Prof. Mitsuko Shirai am 1. Februar 2010 in Karlsruhe Dauer der Rede:

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

abmelden

abmelden www.freundeskreis-schloss-gottorf.de abmelden Mehr Bilder unter: www.freundeskreis-schloss-gottorf.de Liebe Mitglieder, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Vorstand 170 anwesenden Freunden

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Kunst mit uns 3/4 Kunst mit uns Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Mildenberger 3/4 Kunst mit uns Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule Band 3/4 Herausgegeben und

Mehr

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe Es gibt noch Wunder auf dieser Welt und dank dem grössten Wunder meines Lebens bin ich noch hier und gleichzeitig hilft es mir weiterhin an meinen Träumen zu arbeiten und an sie zu glauben Ich glaube ganz

Mehr

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen Fernsehserie). Köln

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO Du bist ein angesehener Experte in Sachen Meeresfotografie. Wann und wie hast du es dir zur Lebensaufgabe gemacht, die unvorhersehbare Natur der Meere auf Bildern einzufangen?

Mehr

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 27. Januar 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren.

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. Fritz Winter 1905-1976 1905 Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. 1919 Beginn einer Elektrikerlehre. 1924 Erste zeichnerische und malerische Anfänge.

Mehr

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 13. März 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die Freiburg Uber uns Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die triste Freiburger Musikszene aufzumischen. Neben Instrumentalunterricht fur Anfanger bis Fortgeschrittene

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham.

Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham. Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham. Line-Up: Basti: Vocals, Lyrics Luca: Musical Production, Live Guitar Mick: Management, Live Sequencer Hier mal unsere bisherige Biografie:

Mehr

Ansprache. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der. Präsentation zweier Ölgemälde. am 9. März am Landgericht Kempten

Ansprache. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der. Präsentation zweier Ölgemälde. am 9. März am Landgericht Kempten Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Ansprache des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich der Präsentation zweier Ölgemälde am 9. März 2016 am Landgericht Kempten

Mehr

WIR LERNEN ÜBER DIE EU

WIR LERNEN ÜBER DIE EU Nr. 1469 Mittwoch, 24. Jänner 2018 WIR LERNEN ÜBER DIE EU Guten Tag! Wir sind die SchülerInnen der Klasse 3B und gehen in die Schule NMS Neufeld. Die meisten unserer Klasse waren noch nie in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala?

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala? Herausragende italienische Operngala in exklusivem Ambiente zugunsten von Kiwanis Ein Gespräch mit den Initiatoren dieser Benefizgala Friederike Meinel, Opernsängerin und Kiwanis-Botschafterin, und Dieter

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Habent sua fata libelli: Bücher können bewegte Schicksale haben. Damit bewegen sie oft ebenso die Menschen, die mit ihnen zu tun haben.

Habent sua fata libelli: Bücher können bewegte Schicksale haben. Damit bewegen sie oft ebenso die Menschen, die mit ihnen zu tun haben. Sperrfrist: 15. April 2015, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Übergabe des Plocker

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Grafiken in der Stadtbibliothek. Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum. Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg.

Grafiken in der Stadtbibliothek. Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum. Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg. 150.000 Grafiken in der Stadtbibliothek Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg.de Jetzt online! exlibrisportal.moenchengladbach.de Was sind Exlibris?

Mehr

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben. (Foto 1) Meine Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen heute in wenigen Minuten, die mir gegeben sind - Essen vorstellen zu dürfen als die Stadt, in der die Stiftung Lebendige Stadt ihren nächsten Kongress

Mehr

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst Lö sungen 1. Richtig oder falsch? a) Richtig Falsch - Marlene Dietrich war eine bekannte Schauspielerin. - Sie war auch Sängerin. - Sie war gebürtige Amerikanerin. - Sie kämpfte für die Nazis. - Sie war

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne.

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Namen meines Mannes, des Schirmherrn dieser Veranstaltung, begrüßen zu dürfen. Ich tu dies

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 475 Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, 1910 32,1 x 25,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Tote

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Gustav Klimt Reihe:

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr